Energiebericht Gemeinde Mäder



Ähnliche Dokumente
Energiebericht Gemeinde BÜRS. Gemeinde Bürs, Dorfplatz 5, 6706 Bürs Tel / e5@buers.at

Energiebericht 2015 Gemeinde Mäder

Energiebericht 2018 Gemeinde Mäder

1. Allgemein Kommunaler Energieverbrauch

Die Ergebnisse dazu haben wir in der beiliegenden Arbeit zusammengestellt.

Technische Universität Dresden Dezernat 4 Bergstraße Dresden Institutsgeb. für Lehre und Forschung

Energiebericht. Amt Barnim - Oderbruch. Stand Erstellt von Mario Kreutziger / Facility Manager Amt Barnim - Oderbruch

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

1. ALLGEMEIN OBJEKTE... 25

Energiebericht für die Hochschule Sankt Georgen Frankfurt

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Zweibrücker Sanierungsinfo

Strom in unserem Alltag

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

Zelking-Matzleinsdorf

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Energiebericht 2017 Marktgemeinde Nenzing

Von der EnEV 2009 über die ENEV 2014 zum Niedrigstenergiehaus

Sei helle... clever. HellensteinZähler. Stadtwerke. Heidenheim. Puls der Region! Managen Sie Ihren Energieverbrauch.

Klima- und Umweltbündnis Stuttgart Stromspeicher. die Energiezentrale im Haus. Referent: Manuel Schmid.

Energiebericht 2004 der Gemeinde Mäder. Text: Bgm. Rainer Siegele, Gerald Maier Layout: Elke Klien

Vom (K)altbau zum Sonnenhaus!

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren.

erste hilfe gegen hohe energiekosten!

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten.

pachten selbst erzeugen sparen

Energetische Klassen von Gebäuden

Energiebericht 2015 Marktgemeinde Nenzing

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Zunächst möchte ich gerne ein paar allgemeine Fragen zur Energienutzung stellen.

Gemeinde-Energie-Bericht 2014, Texingtal Inhaltsverzeichnis

Marktgemeinde Straßwalchen Bezirk Salzburg-Umgebung - Land Salzburg 5204 Straßwalchen, Mayburgerplatz 1

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013

Energiebericht Kreis Dithmarschen

Energiebericht für Mitarbeiter und Studenten

Wasserkraft früher und heute!

Energieinstitut Vorarlberg, Stadtstraße 33 / CCD, 6850 Dornbirn

CO 2 an unserer Schule

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit:

Fotovoltaik-Förderung 2015

MN Stickstoff-Station

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage.

Energiebericht 2007 Gemeinde Mäder

White Paper - Umsatzsteuervoranmeldung Österreich ab 01/2012

STADTWERKE EMDEN INFORMATIONSBLATT FÜR BAUHERREN

Es geht um unsere Welt zu Hause tonnenweise CO 2 und 1000 Euro sparen

Gasverbrauch einschätzen und Abrechnung verstehen

ÖKOLOGISCHE MIETWOHNUNGEN SCHULHAUSSTRASSE 11, 13, 15, 3672 OBERDIESSBACH

So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt.

Voller Energie gespart. Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz lohnen sich. Service. Text: Eli Hamacher

Testen Sie Ihr Wissen zum Energie-3-Sprung!

EWR GmbH. ppa. Giera. * nur 6 Cent je Gespräch, Mobilfunkpreise max. 42 Cent/Minute

Integriertes Klimaschutzkonzept Bad Driburg Auftaktveranstaltung am

Einfamilienreihenhaus, erbaut in den 60er Jahren ( ) Gebäudetyp R 60 S

Wenn der Messdienst nicht mehr klingelt

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Lumen und Watt (Tabelle) Vergleich Lumen und Watt Umrechnung Lumen in Watt

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Energieeffizienz 2012

Der Vortrag besteht aus 27 Seiten! Ich habe 15 Minuten. + 1 Minute Diskussion Passt!

Energie ist, was Sie draus machen. Strom, Wasser, Erdgas/Biogas. Alles von uns. Für Sie.

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM MEHR ALS IM VORJAHR

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten.

Das eigene Kraftwerk im Haus.

Informationsblatt Induktionsbeweis

Neuerungen EnEV Stand 5/2016

Fördergesuche

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen

RWE Rhein-Ruhr. mit dem RWE Klimabonus-Förderprogramm. Das RWE t CO 2 -Einsparprogramm

EU Energieverbrauchsetikett Erfahrungen des Handels

RundumWärme NATÜRLICH WÄRME. Ihre passende Wärmelösung

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Meine Energie: Strom aus Neuwied.

SONNIGE AUSSICHTEN: SOLARPARK III

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien

Bürgermeister der Sennegemeinde Hövelhof Herrn Michael Berens Schloßstraße Hövelhof

(H)ausweispflicht und weitere Verordnungen und Gesetze

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Statuten in leichter Sprache

Überlagerung des Stromverbrauchs in Baden-Württemberg mit der Stromerzeugung aller Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen in Deutschland: März 2015

WIR MACHEN ES IHNEN GEMÜTLICH! Stressfreie Sanierung Ihrer Haustechnik mit dem MEISTER DER ELEMENTE.

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

Dienstleistung ZIPP (Zentrum Impulse Projektunterricht und Projektmanagement)

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Transkript:

Energiebericht Gemeinde Mäder Gemeinde Mäder, Alte Schulstraße 7, 6841 Mäder, Tel. 05523 / 528 60, Fax 05523 / 528 60 20 Mail: gemeinde@maeder.at, Internet: http://www.maeder.at

Der Energiebericht wurde erstellt von: Rainer Siegele, Bürgermeister, Gemeinde Mäder Herausgeber: Gemeinde Mäder, Alte Schulstraße 7, 6841 Mäder Für die Erstellung des Energieberichts wurde eine Mustervorlage verwendet, die den Vorarlberger e5- Gemeinden vom Energieinstitut Vorarlberg zur Verfügung gestellt wurde. Energieinstitut Vorarlberg, Stadtstraße 33 / CCD, 6850 Dornbirn Alle Rechte vorbehalten. Jede Verwertung der Mustervorlage bedarf der Genehmigung des Energieinstituts Vorarlberg. Stand: Juli 5 Seite 2 von 91

Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein... 7 1. 1. Kommunaler Energieverbrauch... 7 1. 2. Kommunaler Energieverbrauch pro Kopf... 10 1. 3. Witterungseinfluss... 11 1. 4. Kosten... 13 1. 5. Erneuerbarkeit, CO 2... 15 1. 6. (Öko-)Stromproduktion... 19 1. 6. 1. Strom allgemein... 19 1. 6. 2. Eigenstromproduktion... 23 1. 6. 3. Öko-Plus... 25 1. 7. Objektübersicht... 26 1. 7. 1. Wärme... 26 1. 7. 2. Strom... 30 1. 7. 3. Wasser... 32 2. Objekte... 35 2. 1. Wärmenetze/KWK... 35 2. 1. 1. Wärmenetz/KWK WN3: Nahwärmeversorgung J.J.Endersaal... 35 2. 2. Gebäude... 39 2. 2. 1. Objekt 02: Volksschule Im Brühl... 39 2. 2. 2. Objekt 04: Kindergarten Im Brühl... 41 2. 2. 3. Objekt 05: Turnhalle Volksschule... 43 2. 2. 4. Objekt A02: Friedhof-Leichenhalle... 45 2. 2. 5. Objekt G02: ÖKO-Hauptschule... 46 2. 2. 6. Objekt G03: Kindergarten Ulimahd... 49 2. 2. 7. Objekt G10: Gemeindeamt... 54 2. 2. 8. Objekt G11:.J.J.Endersaal... 59 2. 2. 9. Objekt G12: Vereinsheim... 63 2. 2. 10. Objekt G13: Feuerwehr... 67 2. 2. 11. Objekt G14: Öffentliches WC - Schulsportplatz... 70 2. 3. Anlagen... 73 2. 3. 1. Objekt A01: Straßenbeleuchtung... 73 2. 3. 2. Objekt A03: Abwasserpumpwerke... 75 2. 3. 3. Objekt A04: Trinkwasser... 78 2. 4. Mobilität... 81 2. 4. 1. Objekt CODE: Bauamt Fiat Multipla... 81 2. 4. 2. Objekt CODE: Klein LKW VW Pritsche - Bauhof... 82 2. 4. 3. Objekt CODE: Vlotte... 83 3. Anhang... 85 3. 1. Zielwerte... 85 Gemeinde... 85 Seite 3 von 91

1. Allgemein 1. 1. Kommunaler Energieverbrauch Positive Energieverbrauchsentwicklung Nach einer Heizenergieverbrauchsreduktion 2011 schlug sich der um 5 % kältere Winter auch im Heizenergieverbrauch nieder. Der Stromverbrauch ist seit 9 rückläufig. Der Wasserverbrauch stieg um 1%. Verbrauch:

Verbrauchszahlen Energieträgerkategorien 1 2 3 4 5 6 7 8 9 2010 2011 < > 2012 Wärme von der Sonne [kwh] 0 0 0 0 0 0 0 13.534 18.229 38.344 33.977-9% 30.768 Wärme aus Strom [kwh] 28.579 30.526 35.579 33.378 34.727 36.562 38.269 35.880 39.611 45.129 43.504 6% 46.198 Wärme aus Öl [kwh] 29.850 30.430 20.400 101.300 0 0 0 0 0 0 0 0% 0 Wärme aus Holz [kwh] 500.489 553.033 664.870 605.217 628.600 582.490 470. 471.370 481.490 522.130 419.580 4% 437.460 Wärme aus Gas [kwh] 141.234 114.706 165.425 64.633 76.410 70.290 90.610 76.930 81.505 84.237 74.161 27% 94.187 Umweltwärme [kwh] 9.398 9.537 8.661 8.000 8.000 8.000 8.000 8.000 8.000 8.000 8.000 0% 8.000 Strom [kwh] 378.040 327.195 277.732 374.567 375.283 370.542 374.971 387.120 419.513 406.587 398.512 1% 400.941 Wasser [m³] 1.515 1.657 1.823 1.655 1.394 1.496 1.945 1.599 1.920 2.082 1.916 1% 1.944 Treibstoff [kwh] 0 0 0 0 0 0 0 5.769 4.105 4.860 26.669-19% Zusammenfassung 1 2 3 4 5 6 7 8 9 2010 2011 < > 2012 Wärme [kwh] 709.550 738.232 894.935 812.528 747.737 697.342 607.079 605.714 627.988 697.840 556.571 7% 596.929 Strom [kwh] 378.040 327.195 277.732 374.567 375.283 370.542 374.971 387.120 419.513 406.587 398.512 1% 400.941 Wasser [m³] 1.515 1.657 1.823 1.655 1.394 1.496 1.945 1.599 1.920 2.082 1.916 1% 1.944 Treibstoff [kwh] 0 0 0 0 0 0 0 5.769 4.105 4.860 26.669-19% Biomasse ist Trumpf Durch die Erneuerung des Hackschnitzelofens im Oktober/November sank der Anteil der Biomassen am Gesamtenergieverbrauch. Aufteilung auf die Energieträger: 21.637 21.637 Seite 6 von 91

Ziel: Die Hackschnitzelheizung soll erneuert werden und der Anteil Biomasse wieder auf über 95% gehoben werden.

1. 2. Kommunaler Energieverbrauch pro Kopf Kälteres Jahr wirkt sich aus Durch die Bevölkerungszunahme wirkte sich der steigende Energieverbrauch auf den Pro-Kopf-Verbrauch etwas weniger stark aus. Im Stromverbrauch konnte durch die Teilnachabschaltung der Straßenbeleuchtung sogar eine Reduktion erzielt werden. Verbrauch pro Kopf: Seite 8 von 91

1. 3. Witterungseinfluss Zur Herstellung einer Vergleichbarkeit der Energiekennzahl "Wärme" unterschiedlicher Jahre werden die Heizenergieverbräuche "klimakorrigiert". Dabei wird der Heizenergieverbrauch durch die so genannten "Heizgradtage" (HGT 12/20) des aktuellen Bezugsjahrs geteilt und mit dem langjährigen Mittel (Referenzwert) multipliziert. Die jährlichen Heizgradtage sind die Summe der Differenzen zwischen der Tagesmitteltemperatur und der angestrebten Raumtemperatur (20 C) von allen Tagen, an denen die Tagesmitteltemperatur weniger als 12 C beträgt. 2012 5 % kühler als 2011 war um 5 % kühler als das davorliegende Jahr; reiht sich aber in die Reihe der zu warmen Jahre in den letzten 10 Jahren ein. Witterungseinfluss (Messstelle Mösle) [Kd] 1 2 3 4 5 6 7 8 9 2010 2011 < > 2012 Heizgradtage 3.269 3.129 3.382 3.300 3.530 3.274 3.071 3.235 3.093 3.484 2.996 5% 3.156 Heizgradtage Referenzwert 3.613 3.613 3.613 3.613 3.613 3.614 3.613 3.614 3.614 3.614 3.614 0% 3.614 Seite 9 von 91

Seite 10 von 91

1. 4. Kosten Energiekostenvergleich 2011-2012 Die Energiekosten stiegen analog des Mehraufwandes an Energie. Energiekosten [ ] 1 2 3 4 5 6 7 8 9 2010 2011 < > 2012 Wärme von der Sonne 0 0 0 0 0 0 0 1.133 1.587 13.327 7.484-4% 7.179 Wärme aus Strom 3.946 3.492 4.230 4.479 4.754 5.078 5.599 5.504 5.775 6.950 6.669 12% 7.456 Wärme aus Öl 5.206 5.307 3.558 1.767 0 0 0 0 0 0 0 0% 0 Wärme aus Holz 15.015 10.618 13.962 12.346 14.430 13.669 12.893 13.183 20.436 23.195 19.051 7% 20.296 Wärme aus Gas 4.721 5.078 6.948 2.850 3.393 3.311 5.727 4.547 5.013 5.181 5.762 5% 6.028 Umweltwärme 0 0 0 4.046 4.046 4.046 4.046 4.046 4.046 4.046 4.046 0% 4.046 Strom 52. 37.431 33.022 48.469 48.712 51.468 55.871 59.384 61.165 62.614 61.092 6% 64.712 Wasser 3.379 4.199 4.620 4.194 3.533 3.791 4.929 4.052 4.865 5.276 4.855 1% 4.926 Treibstoff 0 0 0 0 0 0 0 643 363 759 610-48% 315 Zusammenfassung [ ] 1 2 3 4 5 6 7 8 9 2010 2011 < > 2012 Wärme 28.888 24.496 28.698 25.488 26.622 26.104 28.264 28.412 36.725 52.699 41.252 5% 43.427

Strom 52. 37.431 33.022 48.469 48.712 51.468 55.871 59.384 61.165 62.614 61.092 6% 64.712 Wasser 3.379 4.199 4.620 4.194 3.533 3.791 4.929 4.052 4.865 5.276 4.855 1% 4.926 Treibstoff 0 0 0 0 0 0 0 643 495 759 2.370-20% 1.892 Summe 84.467 66.126 66.340 78.151 78.867 81.363 89.064 92.491 103.250 121.348 109.569 5% 114.957 Umweltfolgekosten niedrig Durch den hohen Einsatz von Biomasse, die ausschließliche Verwendung von ÖKO Strom - bzw das Paket ÖKO Strom Plus und die Kompensationszahlungen für den nichterneuerbaren Energieträger Erdgas konnten die Umweltfolgekosten auf einem sehr niedrigen Wert gehalten werden Energie- und Umweltfolgekosten [ ] 1 2 3 4 5 6 7 8 9 2010 2011 < > 2012 Wärme 28.888 24.496 28.698 25.488 26.622 26.104 28.264 28.412 36.725 52.699 41.252 5% 43.427 Strom 52. 37.431 33.022 48.469 48.712 51.468 55.871 59.384 61.165 62.614 61.092 6% 64.712 Wasser 3.379 4.199 4.620 4.194 3.533 3.791 4.929 4.052 4.865 5.276 4.855 1% 4.926 Treibstoff 0 0 0 0 0 0 0 643 495 759 2.370-20% 1.892 Umweltfolgekosten 43.305 38.440 38.827 42.737 41.184 29.396 28.814 12.688 882 2.650-5.195-8.378 Ziel: Das Ziel für 2013 ist es die Umweltfolgekosten auf dem derzeitigen Stand zu halten. Seite 12 von 91

1. 5. Erneuerbarkeit, CO 2 Erneuerbare Energie über 91% Unser Ziel den Anteil der erneuerbaren Energie auf 90% zu erhöhen können wir seit 9 halten, obwohl wir durch den Umbau des Hackschnitzelofens in der Nahwärmeversorgung im Oktober und teilweise im November mit Gas heizen mussten. Erneuerbarkeit allgemein: Erneuerbare Energie [kwh] 1 2 3 4 5 6 7 8 9 2010 2011 < > 2012 Wärme von der Sonne 0 0 0 0 0 0 0 0 847 23.993 11.326-2% 11.084 Wärme aus Strom 20.634 23.536 26.755 23.594 25.077 26.692 27.783 33.455 42.437 47.448 46.303 8% 50.105 Seite 13 von 91

Wärme aus Holz 500.489 553.033 664.870 605.217 628.600 582.490 470. 471.370 481.490 522.130 419.580 4% 437.460 Umweltwärme 9.398 9.537 8.661 8.000 8.000 8.000 8.000 8.000 8.000 8.000 8.000 0% 8.000 Strom 330.029 282.369 209.965 302.734 307.058 305.103 307.758 370.001 439.092 420.258 415.285 2% 423.126 Treibstoff 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1.560 1.464-51% 720 Gesamt [kwh] 1 2 3 4 5 6 7 8 9 2010 2011 < > 2012 Erneuerbare Energie 860.550 868.475 910.252 939.545 968.734 922.285 813.741 882.826 971.866 1.023.389 901.958 3% 930.496 Nicht erneuerbare Energie 227.040 196.952 262.415 247.550 154.286 145.599 168.309 115.776 79.740 85.898 79.794 12% 89.011 Förderung von ÖKO-Strom Seit Mai 8 bezieht die Gemeinde ausschließlich ÖKO-Strom von heimischen Kleinanbietern. Die Gemeinde Mäder fördert ÖKO-Storm außerdem durch die Wahl des Tarifmodells "ÖkoPlus" der VKW und durch die auf dem Dach der Öko-Mitte-l und der Volksschule errichtete Fotovoltaikanlage mit insgesamt 53 kw-peak. Erneuerbarkeit beim Strom: Strombezug erneuerbar [kwh] 1 2 3 4 5 6 7 8 9 2010 2011 < > 2012 Strom Hauptlieferant erneuerbar 350.663 305.905 236.721 290.924 277.071 267.055 275.030 69.529 Strom Hauptlieferant nicht erneuerbar 55.956 51.816 76.590 81.617 77.876 75.309 77.699 19.544 Strom Eigenproduktion (Eigenverbrauch) erneuerbar Strom Eigenproduktion (Eigenverbrauch) fossil Strom Eigenproduktion (Eigenverbrauch) gesamt Seite 14 von 91 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 12.664 67% 21.103 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 12.664 67% 21.103

Ökostromzukauf 0 0 0 0 0 0 0 218.806 420.360 406.584 406.584 5% 426.036 Fiktiver Strom (VKW Ökostrom) 0 0 35.404 55.064 64.740 60.511 115.121 140.801 117.456 111.360 6% 117.818 CO 2-Ausstoß was ist das? Der von der Gemeinde Mäder verursachte C0 2 Ausstoß sank von 118 Tonnen im Jahr 1 (Entspricht in etwa dem Ausstoß von 30 Personen) auf 2,4 Tonnen im Jahr 9. Durch den hohen Einsatz von Biomasse, die ausschließliche Verwendung von ÖKO Strom - bzw das Paket ÖKO Strom Plus und die Kompensationszahlungen für den nichterneuerbaren Energieträger Erdgas tritt das Paradoxum ein, dass Mäder für den öffentlichen Bereich mehr CO2 kompensiert als in die Umwelt entlässt. Im Jahr 2011 betrug der fiktive Co2 Ausstoß - 14 Tonnen. Im Jahr 2012 reduzierte sich der Co2 Ausstoß auf - 22 Tonnen. CO 2-Bilanz: CO 2-Bilanz [kg CO 2] 1 2 3 4 5 6 7 8 9 2010 2011 < > 2012 Wärme von der Sonne 0 0 0 0 0 0 0 2.707 3.476 2.870 0 0% 0 Wärme aus Strom 14.290 15.263 17.790 15.241 15.032 15.374 16.333 3.778-4.402-3.613-4.360-6.086 Wärme aus Öl 8.060 8.216 5.508 27.351 0 0 0 0 0 0 0 0% 0 Wärme aus Gas 28.247 22.941 33.085 12.927 15.282 14.058 18.122 15.386 16.301 16.847 0 0% 0 Strom 68.047 58.895 49.992 61.571 82.520 51.105 44.489 11.739-13.612-9.504-10.383-17.115 Treibstoff 0 0 0 0 0 0 0 1.154 652 660 511-52% 247 Seite 15 von 91

Gesamt 118.643 105.315 106.374 117.089 112.834 80.537 78.943 34.763 2.415 7.260-14.232-22.954 Ziel: Halten des fiktiven CO2 Ausstoßes unter 0 kg/a. Seite 16 von 91

1. 6. (Öko-)Stromproduktion 1. 6. 1. Strom allgemein Stromverbrauch Der Stromverbrauch konnte sowohl für Heizzwecke als auch für den allgemeinen Gebrauch leicht gesenkt werden. Strombezugsmenge: Kommunaler Strombezug [kwh] 1 2 3 4 5 6 7 8 9 2010 2011 < > 2012 Strom für Heizzwecke (VKW-Winterstrom) 28.579 30.526 35.579 33.378 34.727 36.562 38.269 35.880 39.611 45.129 43.504 6% 46.198 Strom für allgemeine elektrischen Anwendungen (VKW) 378.040 327.195 277.732 374.567 375.283 370.542 374.971 387.120 419.513 406.587 398.512 1% 400.941 Eigenverbrauch aus Eigenproduktion 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 12.664 67% 21.103 Ökostromzukauf 0 0 0 0 0 0 0 218.806 420.360 406.584 406.584 5% 426.036 Ziel: 2012 Strombezug um 2% senken. Anteile des Strombezugs: Seite 17 von 91

Seite 20 von 91

1. 6. 2. Eigenstromproduktion Gemeinschaftsfotovoltaikanlage Die Gemeinde Mäder hat auf dem Dach der Öko-Hauptschule eine Gemeinschaftsfotovoltaikanlage errichtet. Die Anlage hatte eine Größe von 113 m². Damit wurde das Fotovoltaikzeitalter in Mäder eingeläutet. Derzeit sind 1.720 Sonnenscheine a EU 75,-- gezeichnet. 2012 war ein Regeljahr wenn auch leicht unter dem Durchschnitt. Nachdem im November 2010 auch auf dem Dach der Volksschule eine Photovoltaikanlage (20 kwpeak) errichtet wurde konnte der Stromertrag verdreifacht werden. Im Frühsommer 2012 wurde eine weitere 20 KWp-Anlage auf der ÖKO-Mittelschule errichtet. Herzlichen Dank allen die mitgeholfen haben. Die VKW vergütet EU 0,09 pro kwh, der Rest auf die laut Gemeindevertretungsbeschluss vom 11.03.1997 garantierten EU 0,73 pro kwh wird von der Gemeinde Mäder vergütet. Produktion nach Anlage-Kategorien: Eigenstromproduktion nach Anlagen [kwh] 1 2 3 4 5 6 7 8 9 2010 2011 < > 2012 Gemeinschafts-Photovoltaikanlage 0 0 0 11.607 10.431 11.989 12.267 11.969 11.211 9.440 11.982-26% 8.899 Fotovoltaik Volkschule 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 23.894-14% 20.604 PV3 ÖKO MS 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 10.535 Eigenstromproduktion nach Erzeugungsarten [kwh] 1 2 3 4 5 6 7 8 9 2010 2011 < > 2012 Photovoltaik-Anlage 0 0 0 11.607 10.431 11.989 12.267 11.969 11.211 9.440 35.876 12% 40.038 Ziel Auch im Jahr 2013 soll eine Photovoltaikanlage errichtet werden. Bedarfsdeckung und Eigennutzungsanteil:

Nettoerlös Stromverkauf: Nettoerlös Stromverkauf [ ] 1 2 3 4 5 6 7 8 9 2010 2011 < > 2012 Gemeinschafts-Photovoltaikanlage 0 0 0 2.983 5.294 6.054 6.204 6.089 1.888 601 1.170-57% 499 Fotovoltaik Volkschule 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1.020-15% 872 PV3 ÖKO MS 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 512 Summe 0 0 0 2.983 5.294 6.054 6.204 6.089 1.888 601 2.190-14% 1.883 Eigenverbrauch Durch den nicht geförderten Rinspeisetarif wurde der Eigenverbrauch erhöht um damit eine bessere Rentabilität der Anlagen zu erreichen. Seite 22 von 91

1. 6. 3. Öko-Plus In Vorarlberg gibt es die Möglichkeit neben Ökostromeinkauf eine Ökostrom-Förderung über die Ökostrombörse Partnerschaft über VKW und Arge Erneuerbare Energie Vorarlberg AEE-V den "ÖkoPlus" Tarif zu wählen. Zahlreiche Gemeinden unterstützen dieses innovative Modell. Um die Vergleichbarkeit dieser Öko- Förderung mit Ökostrom-Einkauf zu gewährleisten, ist eine fiktive Umrechnung des Förderbeitrags in Ökostrom-Einkauf gewählt worden. Als Referenz- Ökostromlieferant wird "VKW Ökostrom" herangezogen, da sie ein ausgeglichenes Verhältnis von Wasserkraft zu sonstigen Energieträgern (Kleinwasserkraft, Wind, Biogas, PV,...) hat. Neben der Förderung über die Ökostrombörse, bezieht die Gemeinde Mäder seit Mai 8 den gesamten Strombedarf von der VKW Ökostrom GmbH. Diese garantiert die Lieferung mit 100% Ökostrom aus heimischen Kleinkraftwerken. ÖkoPlus: Fiktiver Ökostrombezug 1 2 3 4 5 6 7 8 9 2010 2011 < > 2012 Mehrkosten ÖkoPlus [ ] 0 0 0 2.891 3.218 3.241 3.279 3.282 4.204 4.066 4.066 5% 4.260 Fiktiver Strom für Heizzwecke [kwh] 28.579 30.526 35.579 30.481 30.063 30.748 32.665 7.555-8.803-7.226-8.719-12.173 Eigenverbrauch aus Eigenproduktion [kwh] 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 12.664 67% 21.103 Ökostromzukauf [kwh] 0 0 0 0 0 0 0 218.806 420.360 406.584 406.584 5% 426.036 Fiktiver Strom Allgemein [kwh] 378.040 327.195 277.732 342.060 324.883 311.616 320.064 81.518-93.233-65.098-79.872-105.645 Fiktiver Strom (VKW Ökostrom) [kwh] 0 0 0 35.404 55.064 64.740 60.511 115.121 140.801 117.456 111.360 6% 117.818 Seite 23 von 91

1. 7. Objektübersicht 1. 7. 1. Wärme Das Einsparpotential beträgt rund 50.000 kwh. Davon entfallen rund 50% auf das Feuerwehrhaus. Durch durchgeführte Sanierungen konnte ein Gutteil des vorhandenen Einsparpotentials der Vorjahre genutzt werden. 2012 Code Objekt Klasse* EBF m² Wärmeverbrauch Zielwert e5 Einsparpotenzial von klimakorr. Verbrauch auf Zielwert Sonne [kwh] Strom [kwh] Holz [kwh] Gas [kwh] Umwelt [kwh] Summe [kwh] Ändg. Vorj. [%] Summe klimakorr. [kwh] Summe [kwh] Anteil [%] Summe [kwh] Kosten [ ] CO 2 [kg CO 2] Büros, Verwaltungsgebäude 100 Bauamt A 157,36 0 0 558 0 0 558 639 10.228 0% 0 0 0 G10 Gemeindeamt B 377 0 0 0 18.297 0 18.297 26% 20.954 24.505 0% 0 0 0 Summe 534,36 0 0 558 18.297 0 18.855 30% 21.593 34.733 0% 0 0 0 Feuerwehrhäuser G13 Feuerwehr C 586 0 0 0 27.349 0 27.349-22% 31.321 35.160 0% 0 0 0 Summe 586 0 0 0 27.349 0 27.349-22% 31.321 35.160 0% 0 0 0 Kindergärten 04 Kindergarten Im Brühl B 647,62 0 0 34.794 3.866 0 38.659-3% 44.274 48.572 0% 0 0 0 G03 Kindergarten Ulimahd B 979 0 0 55.047 6.116 0 61.162-2% 70.045 73.425 0% 0 0 0 Summe 1.626,62 0 0 89.840 9.982 0 99.822-2% 114.319 121.997 0% 0 0 0 Leichenhallen A02 Friedhof-Leichenhalle E 14 0 2.317 0 0 0 2.317 73% 2.653 700 74% 1.953 275 853 Summe 14 0 2.317 0 0 0 2.317 73% 2.653 700 74% 1.953 275 853 Mehrzweckgebäude 06 Arzt Schüllermittagsbetreuung A 751,38 0 0 14.538 1.615 0 16.153-16% 18.499 52.597 0% 0 0 0 G12 Vereinsheim C 606 0 0 39.143 4.349 0 43.492 19% 49.808 42.420 15% 7.388 311 0 G31 Pfarrheim 0 0 0 0 0 0 0 0% 0? 0% 0 0 0 Summe 1.357,38 0 0 53.681 5.964 0 59.645 7% 68.307 95.017 0% 7.388 311 0 Schulen mit Turnhallen G01 Volksschule 0 0 0 0 0 0 0 0% 0 0 0% 0 0 0 Seite 24 von 91

G02 ÖKO-Hauptschule A 6.681 11.084 43.289 134.910 14.989 8.000 212.272 18% 243.100 467.670 0% 0 0 0 Summe 6.681 11.084 43.289 134.910 14.989 8.000 212.272 18% 243.100 467.670 0% 0 0 0 Schulen ohne Turnhallen 02 Volksschule Im Brühl A 2.652,94 0 0 54.603 6.067 0 60.670-12% 69.481 159.176 0% 0 0 0 Summe 2.652,94 0 0 54.603 6.067 0 60.670-12% 69.481 159.176 0% 0 0 0 Sporthallen < 1000 m² 05 Turnhalle Volksschule B 331,52 0 0 10.027 1.114 0 11.141-12% 12.759 26.522 0% 0 0 0 Summe 331,52 0 0 10.027 1.114 0 11.141-12% 12.759 26.522 0% 0 0 0 Sportheime V1 Tennis Klubheim 0 0 0 0 0 0 0 0% 0? 0% 0 0 0 V2 Fußball Klubheim 0 0 0 0 0 0 0 0% 0? 0% 0 0 0 V3 Stockschützenheim 0 0 0 0 0 0 0 0% 0? 0% 0 0 0 Summe 0 0 0 0 0 0 0 0% 0 0 0% 0 0 0 Veranstaltungsgebäude G11.J.J.Endersaal D 1.392 0 0 93.841 10.426 0 104.267 23% 119.410 83.520 30% 35.890 1.509 0 Summe 1.392 0 0 93.841 10.426 0 104.267 23% 119.410 83.520 30% 35.890 1.509 0 Wohngebäude G14 Öffentliches WC - Schulsportplatz A 20 0 592 0 0 0 592 30% 678 1.400 0% 0 0 0 Summe 20 0 592 0 0 0 592 30% 678 1.400 0% 0 0 0 LKW CODE Klein LKW VW Pritsche - Bauhof 0 16.631 0 0 0 0 16.631 19.046????? Summe 0 16.631 0 0 0 0 16.631 19.046 0? 0 0 0 PKW CODE Bauamt Fiat Multipla 0 3.053 0 0 0 0 3.053 3.496????? Summe 0 3.053 0 0 0 0 3.053 3.496 0? 0 0 0 Summe 15.195,82 30.768 46.198 437.460 94.187 8.000 616.613 11% 706.163 1.025.895 * Klassifizierung bezieht sich auf Wärme- (klima- und wirkungsgradkorrigiert) und Stromwerte? 45.232 2.095 853 Seite 25 von 91

1. 7. 2. Strom Beim Stromverbrauch scheinen die Einsparungspotentiale beim Feuerwehrhaus beim J.J.Ender-Saal und bei der Straßenbeleuchtung auf. Das Feuerwehrhaus wird auf die Potentiale 2012 untersucht. Beim Saal scheinen die Stromsparpotentiale ausgereizt. Die Straßenbeleuchtung wurde optimiert, eine Reduktion von ca. 15% scheint möglich. 2012 Code Objekt EBF m² Stromverbrauch Menge [kwh] Ändg. Vorj. [%] Zielwert e5 Einsparpotenzial von Verbrauch auf Zielwert Menge [kwh] Anteil [%] Menge [kwh] Kosten [ ] CO 2 [kg CO 2] Büros, Verwaltungsgebäude 100 Bauamt 157,36 2.294 3.147 0% 0 0 0 G10 Gemeindeamt 377 8.190-1% 7.540 8% 650 105 105 Summe 377 10.484 27% 10.687 0% 650 105 105 Feuerwehrhäuser G13 Feuerwehr 586 16.566 19% 8.790 47% 7.776 1.255 1.260 Summe 586 16.566 19% 8.790 47% 7.776 1.255 1.260 Kindergärten 04 Kindergarten Im Brühl 647,62 10.862 7.124 34% 3.738 603 0 G03 Kindergarten Ulimahd 979 10.528 6% 10.769 0% 0 0 0 Summe 979 21.390 115% 17.893 16% 3.738 603 0 Mehrzweckgebäude G12 Vereinsheim 606 10.623-13% 6.060 43% 4.563 736 739 G31 Pfarrheim 0 0 0%? 0% 0 0 0 Summe 606 10.623-13% 6.060 43% 4.563 736 739 Schulen mit Turnhallen G01 Volksschule 0 0 0% 0 0% 0 0 0 G02 ÖKO-Hauptschule 6.681 42.331-2% 66.810 0% 0 0 0 Summe 6.681 42.331-2% 66.810 0% 0 0 0 Schulen ohne Turnhallen 02 Volksschule Im Brühl 2.652,94 11.412 5% 23.876 0% 0 0 0 Summe 2.652,94 11.412 5% 23.876 0% 0 0 0 Sporthallen < 1000 m² 05 Turnhalle Volksschule 331,52 9.231 2.652 71% 6.579 1.062 0 Summe 0 9.231 2.652 71% 6.579 1.062 0 Sportheime V1 Tennis Klubheim 0 0 0%? 0% 0 0 0 V2 Fußball Klubheim 0 0 0%? 0% 0 0 0 V3 Stockschützenheim 0 0 0%? 0% 0 0 0 Summe 0 0 0% 0 0% 0 0 0 Veranstaltungsgebäude G11.J.J.Endersaal 1.392 66.852 9% 27.840 58% 39.012 6.297 6.320 Summe 1.392 66.852 9% 27.840 58% 39.012 6.297 6.320 Abwasserpumpwerke A03 Abwasserpumpwerke 0 12.301 6%????? Summe 0 12.301 6% 0? 0 0 0 Straßenbeleuchtung A01 Straßenbeleuchtung 0 85.999-22% 97.500 0% 0 0 0 Summe 0 85.999-22% 97.500 0% 0 0 0 Trinkwasserpumpwerke A04 Trinkwasser 0 113.752-3%????? Summe 0 113.752-3% 0? 0 0 0 Seite 28 von 91

Summe 13.273,94 400.941 1% 262.109? 62.318 10.058 8.424 Seite 29 von 91

1. 7. 3. Wasser Bei den Wasserverbräuchen hat sich nach den Ausreißern 7 im Jahr 8 wieder die Normalität eingestellt. Für die Volksschule wird im Jahr 9 eine Wassersparoffensive gestartet. 2012 Code Objekt EBF m² Wasserverbrauch Zielwert e5 Einsparpotenzial von Verbrauch auf Zielwert Menge [m³] Ändg. Vorj. [%] Menge [m³] Anteil [%] Menge [m³] Kosten [ ] Büros, Verwaltungsgebäude G10 Gemeindeamt 377 43-9% 41 4% 2 4 Summe 377 43-9% 41 4% 2 4 Feuerwehrhäuser G13 Feuerwehr 586 42-39% 38 9% 4 10 Summe 586 42-39% 38 9% 4 10 Kindergärten 04 Kindergarten Im Brühl 647,62 0 0% 117 0% 0 0 G03 Kindergarten Ulimahd 979 141-12% 176 0% 0 0 Summe 979 141-12% 293 0% 0 0 Mehrzweckgebäude G12 Vereinsheim 606 118-2% 76 36% 42 107 G31 Pfarrheim 0 0 0%? 0% 0 0 Summe 606 118-2% 76 36% 42 107 Schulen mit Turnhallen G01 Volksschule 0 0 0% 0 0% 0 0 G02 ÖKO-Hauptschule 6.681 782 12% 802 0% 0 0 Summe 6.681 782 12% 802 0% 0 0 Schulen ohne Turnhallen 02 Volksschule Im Brühl 2.652,94 507-11% 225 56% 282 713 Summe 2.652,94 507-11% 225 56% 282 713 Sportheime V1 Tennis Klubheim 0 0 0%? 0% 0 0 V2 Fußball Klubheim 0 0 0%? 0% 0 0 V3 Stockschützenheim 0 0 0%? 0% 0 0 Summe 0 0 0% 0 0% 0 0 Veranstaltungsgebäude G11.J.J.Endersaal 1.392 294 27% 195 34% 99 251 Summe 1.392 294 27% 195 34% 99 251 Wohngebäude G14 Öffentliches WC - Schulsportplatz 20 17 0% 8 51% 9 22 Summe 20 17 0% 8 51% 9 22 Summe 13.293,94 1.944 1% 1.679 22% 437 1.107 Seite 30 von 91

Seite 31 von 91 e5 Energiebericht

Seite 32 von 91

2. Objekte 2. 1. Wärmenetze/KWK 2. 1. 1. Wärmenetz/KWK WN3: Nahwärmeversorgung J.J.Ender-Saal Heizenergieverbrauch gestiegen Im Oktober/November wurde die Zentrale der Biomassenahwärmeversorgung umgebaut. Daher musste vermehrt auf Erdgas zurückgegriffen werden. Der Anteil erneuerbarer Energie liegt im Jahr 2012 knapp unter 90%, soll aber wieder deutlich über 90% gesteigert werden. Versorgte Objekte: Objekt Energiebezug [kwh] EBF [m²] 1 2 3 4 5 6 7 8 9 2010 2011 < > 2012 2012 02 Volksschule Im Brühl 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 58.977-14% 50.619 2.652,94 04 Kindergarten Im Brühl 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 34.052-5% 32.255 647,62 05 Turnhalle Volksschule 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 10.852-14% 06 Arzt Schüllermittagsbetreuung 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 16.422-18% 9.295 331,52 13.477 751,38 G01 Volksschule 206.267 194.080 216.320 198.170 179.220 154.000 142.000 150.000 150.000 144.000 0 0% 0 0 G02 ÖKO-Hauptschule 106.381 104.652 133.084 124.215 133.460 120.670 107.680 109.337 125.640 144.420 101.623 23% 125.066 6.681 G03 Kindergarten Ulimahd 59.618 60.272 65.032 66.280 64.020 61.880 56.370 60.900 60.280 70.570 53.180-4% 51.030 979 G11.J.J.Endersaal 57.922 58.080 68.704 63.330 76.220 74.060 65.020 76.850 75.650 92.510 72.510 20% 86.994 1.392 G12 Vereinsheim 32.718 29.746 31.365 30.508 34.346 33.620 30.100 36.720 33.160 37.910 31.170 16% 36.287 606 Summe 462.906 446.830 514.505 482.503 487.266 444.230 401.170 433.807 444.730 489.410 378.786 7% 405.023 14.041 Anteile der versorgten Objekte:

Verbrauch: Verbrauch [kwh] 1 2 3 4 5 6 7 8 9 2010 2011 < > 2012 Wärme aus Öl 29.850 30.430 20.400 101.300 0 0 0 0 0 0 0 0% 0 Wärme aus Holz 500.489 553.033 664.870 605.217 628.600 582.490 470. 471.370 481.490 522.130 419.580 4% 436.902 Wärme aus Gas 84.588 64.334 107.407 5.843 11.390 6.440 34.630 6.810 14.382 18.860 24.480 98% 48.541 Verluste: Verluste [kwh] 1 2 3 4 5 6 7 8 9 2010 2011 < > 2012 Endenergie ins Wärmenetz/KWK 614.927 647.797 792.677 712.360 639.990 588.930 504.830 478.180 495.872 540.990 444.060 9% 485.443 Summe angekommene Energie 462.906 446.830 514.505 482.503 487.266 444.230 401.170 433.807 444.730 489.410 378.786 7% 405.023 Verluste 152.021.967 278.172 229.857 152.724 144.700 103.660 44.373 51.142 51.580 65.274 23% 80.420 Seite 34 von 91

Anteile der Energieträger: Jahresnutzungsgrad und Erneuerbarkeit: Kennzahlen [%] 1 2 3 4 5 6 7 8 9 2010 2011 < > 2012 Jahresnutzungsgrad 75 69 65 68 76 75 79 91 90 90 85-2% 83 Anteil erneuerbarer Energie 81 85 84 85 98 99 93 99 97 97 100-10% 90 Ziel: Das Ziel über 95% Abdeckung des Wärmebedarfs im Schul- und Kulturzentrum durch Biomasse der Wärmeenergie abzudecken soll wieder erreicht werden. Seite 35 von 91

Seite 36 von 91

2. 2. Gebäude 2. 2. 1. Objekt 02: Volksschule Im Brühl Energieklassifizierung A Die Volksschule hat ihr zweites Betriebsjahr hinter sich. Die Einregulierungsarbeiten sind noch voll im Gange eine Aussage lässt sich noch nicht treffen. Verbrauch: Verbrauch 1 Wärme aus Holz Wärme aus Holz (ohne Verluste) Wärme aus Gas Wärme aus Gas (ohne Verluste) 2 3 4 5 6 7 8 9 201 0 2011 [kwh] 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 65.32 9 [kwh] 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 55.72 6 [kwh] 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 3.812 59 % [kwh] 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 3.251 56 % < > - 16 % - 18 % 2012 54.60 3 45.55 7 6.067 5.062

Strom [kwh] 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 10.87 0 Wasser [m³] 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 569-11 % Verbrauch Zusammenfassun g 1 2 3 4 5 6 7 8 9 201 0 2011 Wärme [kwh] 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 69.14 0 Wärme (ohne Verluste) [kwh] 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 58.97 7 Strom [kwh] 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 10.87 0 Wasser [m³] 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 569-11 % 5% 11.41 2 < > - 12 % - 14 % 507 2012 60.67 0 50.61 9 5% 11.41 2 507 Allgemeine Kennzahlen: Seite 38 von 91

2. 2. 2. Objekt 04: Kindergarten Im Brühl Energieklassifizierung B Der Kindergarten im Brühl wurde im Sommer 2012 umgebaut und erweitert. Die messtechnische Trennung von der Volksschule ist bereits erfolgt. Erste aussagekräftige Ergebnisse werden im Bericht 2013 dargestellt werden können. Verbrauch: Verbrauch 1 Wärme aus Holz Wärme aus Gas 2 3 4 5 6 7 8 9 201 0 2011 [kwh] 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 37.71 9 [kwh] 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2.201 76 % < > 2012-8% 34.79 4 3.866 Strom [kwh] 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 10.86 2 Verbrauch Zusammenfassun g 1 2 3 4 5 6 7 8 9 201 0 2011 Wärme [kwh] 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 39.92 0 < > 2012-3% 38.65 9 Strom [kwh] 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 10.86 2 Allgemeine Kennzahlen: Spezifische Kennzahlen: Seite 39 von 91

Seite 40 von 91

2. 2. 3. Objekt 05: Turnhalle Volksschule Energieklassifizierung B Getrennte energetische Erfassung der Volksschulturnhalle Zur besseren energetischen Kontrolle wird die Energieversorgung der Volksschulturnhalle separat erfasst. Verbrauch: Verbrauch 1 Wärme aus Holz Wärme aus Gas 2 3 4 5 6 7 8 9 201 0 2011 [kwh] 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 12.02 1 [kwh] 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 701 59 % < > - 17 % 2012 10.02 7 1.114 Strom [kwh] 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 9.231 Verbrauch Zusammenfassun g 1 2 3 4 5 6 7 8 9 201 0 2011 Wärme [kwh] 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 12.72 2 < > - 12 % 2012 11.14 1 Strom [kwh] 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 9.231 Allgemeine Kennzahlen: Seite 41 von 91

Spezifische Kennzahlen: Seite 42 von 91

2. 2. 4. Objekt A02: Friedhof-Leichenhalle Beschreibung incl. Beleuchtung ( 2 Lampen) Energieklassifizierung E Die in der Leichenhalle untergebrachten WC s wurden von Jugendlichen immer wieder zum Aufwärmen und Rauchen genutzt. Dazu wurde die Frostschutzheizung höher gestellt. Durch die Umrüstung der Türen mit einer Zeitgesteuerten Verriegelung wird das jetzt verhindert. Auf den Zähler der Leichenhalle sind auch die vier Beleuchtungskörper im Friedhof aufgeschaltet. Verbrauch: Spezifische Kennzahlen: Seite 43 von 91

2. 2. 5. Objekt G02: ÖKO-Hauptschule Energieklassifizierung A Heizenergieverbrauch Durch die stärkere Nutzung der Turnhalle wird mehr Strom für die Transporterluft benötigt. Die stärkere Nutzung der Turnhalle schlägt sich auch im Wasserverbrauch nieder Verbrauch: Wärme aus Strom In diesem Wert ist der gesamte für die kontrollierte Be- und Entlüftung erforderliche Stromverbrauch subsummiert. Seite 44 von 91

Verbrauch 1 2 3 4 5 6 7 8 9 2010 2011 < > 2012 Wärme von der Sonne [kwh] 0 0 0 0 0 0 0 0 0 9.863 11.326-2% 11.084 Wärme aus Strom [kwh] 27.244 28.627 32.524 30.351 32.655 34.303 36.969 34.020 37.157 43.066 41.707 4% 43.289 Wärme aus Öl [kwh] 6.860 7.127 5.277 26.079 0 0 0 0 0 0 0 0% 0 Wärme aus Holz [kwh] 115.018 129.526 171.978 155.806 172.171 158.227 126.209 118.804 136.025 154.075 112.567 20% 134.910 Wärme aus Gas [kwh] 19.439 15.068 27.782 1.504 3.120 1.749 9.295 1.716 4.063 5.565 6.568 128% 14.989 Umweltwärme [kwh] 9.398 9.537 8.661 8.000 8.000 8.000 8.000 8.000 8.000 8.000 8.000 0% 8.000 Strom [kwh] 49.344 59.401 58.442 66.871 57.608 57.555 60.179 56.700 56.143 55.754 43.013-2% 42.331 Wasser [m³] 520 573 812 770 494 545 642 502 488 866 701 12% 782 Verbrauch Zusammenfassung 1 2 3 4 5 6 7 8 9 2010 2011 < > 2012 Wärme [kwh] 177.959 189.884 246.222 221.740 215.945 202.279 180.473 162.541 185.245 220.570 180.168 18% 212.272 Strom [kwh] 49.344 59.401 58.442 66.871 57.608 57.555 60.179 56.700 56.143 55.754 43.013-2% 42.331 Wasser [m³] 520 573 812 770 494 545 642 502 488 866 701 12% 782 Allgemeine Kennzahlen: Allgemeine Kennzahlen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 2010 2011 < > 2012 Energiekennzahl E KK [kwh / m² a] Energiekennzahl Wärme E W, KK [kwh / m² a] Energiekennzahl Strom E S [kwh / m² a] Kennzahl 37 42 48 46 42 42 41 36 41 43 39 10% 43 Grenzwert 128 128 128 128 128 128 128 128 128 128 128 128 Zielwert 80 80 80 80 80 80 80 80 80 80 80 80 Kennzahl 29 33 39 36 33 33 32 27 32 34 33 12% 36 Zielwert selbst def. 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 Grenzwert 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 Zielwert 70 70 70 70 70 70 70 70 70 70 70 70 Kennzahl 7 9 9 10 9 9 9 8 8 8 6-2% 6 Zielwert selbst def. 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6

Kennzahl Wasser Q [ltr / m² a] Grenzwert 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 Zielwert 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 Kennzahl 78 86 122 115 74 82 96 75 73 130 105 12% 117 Zielwert selbst def. 80 80 80 80 80 80 80 80 80 80 80 80 Grenzwert 240 240 240 240 240 240 240 240 240 240 240 240 Zielwert 120 120 120 120 120 120 120 120 120 120 120 120 Spezifische Kennzahlen: Komfortables Platzangebot Bei den Kennzahlen pro Kind wird ersichtlich, dass auch in der Hauptschule Mäder ein komfortables Platzangebot vorhanden ist. Spezifische Kennzahlen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 2010 2011 < > 2012 Kennzahl Heizung / Kind KK [kwh / Ki a] Kennzahl Heizung / Klasse KK [kwh / Kl a] Kennzahl Strom / Kind [kwh / Ki a] Kennzahl Strom / Klasse [kwh / Kl a] Kennzahl Wasser / Kind [ltr / Ki a] Kennzahl Wasser / Klasse [ltr / Kl m²] Kennzahl 955 1.086 1.322 1.208 1.073 1.122 1.041 881 1.026 740 1.045 19% 1.240 Zielwert 860 860 860 860 860 860 860 860 860 860 860 860 Kennzahl 24.584 27.411 32.878 30.351 27.627 27.914 26.539 22.697 26.077 19.067 27.167 12% 30.387 Zielwert 17.000 17.000 17.000 17.000 17.000 17.000 17.000 17.000 17.000 17.000 17.000 17.000 Kennzahl 240 294 294 333 280 289 295 275 266 180 207 4% 216 Zielwert 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 Kennzahl 6.168 7.425 7.305 8.359 7.201 7.194 7.522 7.088 6.764 4.646 5.377-2% 5.291 Zielwert 2.000 2.000 2.000 2.000 2.000 2.000 2.000 2.000 2.000 2.000 2.000 2.000 Kennzahl 2.524 2.837 4.080 3.831 2.398 2.739 3.147 2.437 2.313 2.803 3.370 18% 3.990 Zielwert 2.000 2.000 2.000 2.000 2.000 2.000 2.000 2.000 2.000 2.000 2.000 2.000 Kennzahl 65.000 71.625 101.500 96.250 61.750 68.125 80.250 62.750 58.795 72.167 87.625 12% 97.750 Zielwert 30.000 30.000 30.000 30.000 30.000 30.000 30.000 30.000 30.000 30.000 30.000 30.000 Seite 46 von 91

2. 2. 6. Objekt G03: Kindergarten Ulimahd Energieklassifizierung B Leichte Verbrauchsreduktionen Der Kindergarten wird seit September 5 als Umwelt- und Naturkindergarten geführt. Damit kam es auch zu einer Umstrukturierung. Ein zusätzlicher Gruppenraum (ehemaliges Lager) wird seither genutzt. Durch die Ausweitung des Angebotes stieg der Strombedarf. Das Kindergartenjahr 8-9 wurde unter das Thema Energie gestellt. Im Jahr 2011wurde der Kindergarten geteilt und aus der Expositur in der Volksschule ein eigener Kindergarten (Im Brühl) errichtet. Neben dem Kindergarten ist auch die öffentliche Bücherei im Gebäude untergebracht. Verbrauch:

Verbrauch 1 2 3 4 5 6 7 8 9 2010 2011 < > 2012 Seite 48 von 91

Wärme aus Öl [kwh] 3.844 4.105 2.579 13.915 0 0 0 0 0 0 0 0% 0 Wärme aus Holz [kwh] 64.458 74.598 84.038 83.137 82.589 81.139 66.070 66.173 65.263 75.288 58.907-7% 55.047 Wärme aus Gas [kwh] 10.894 8.678 13.576 803 1.496 897 4.866 956 1.949 2.719 3.437 78% 6.116 Strom [kwh] 13.046 10.356 11.170 8.614 9.172 12.827 10.105 9.434 9.508 10.139 9.960 6% 10.528 Wasser [m³] 130 153 150 149 180 166 177 183 187 189 161-12% 141 Verbrauch Zusammenfassung 1 2 3 4 5 6 7 8 9 2010 2011 < > 2012 Wärme [kwh] 79.197 87.380 100.192 97.855 84.086 82.036 70.936 67.129 67.212 78.008 62.344-2% 61.162 Strom [kwh] 13.046 10.356 11.170 8.614 9.172 12.827 10.105 9.434 9.508 10.139 9.960 6% 10.528 Wasser [m³] 130 153 150 149 180 166 177 183 187 189 161-12% 141 Allgemeine Kennzahlen: Allgemeine Kennzahlen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 2010 2011 < > 2012 Energiekennzahl E KK [kwh / m² a] Kennzahl 103 114 121 118 97 106 96 86 90 93 87-5% 82 Grenzwert 135 135 135 135 135 135 135 135 135 135 135 135 Zielwert 88 88 88 88 88 88 88 88 88 88 88 88 Seite 49 von 91

Energiekennzahl Wärme E W, KK [kwh / m² a] Energiekennzahl Strom E S [kwh / m² a] Kennzahl Wasser Q [ltr / m² a] Kennzahl 89 103 109 109 88 93 85 77 80 83 77-7% 72 Zielwert selbst def. 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60 Grenzwert 130 130 130 130 130 130 130 130 130 130 130 130 Zielwert 75 75 75 75 75 75 75 75 75 75 75 75 Kennzahl 13 11 11 9 9 13 10 10 10 10 10 6% 11 Zielwert selbst def. 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 Grenzwert 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 Zielwert 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 Kennzahl 133 156 153 152 184 170 181 187 191 193 164-12% 144 Zielwert selbst def. 80 80 80 80 80 80 80 80 80 80 80 80 Grenzwert 340 340 340 340 340 340 340 340 340 340 340 340 Zielwert 180 180 180 180 180 180 180 180 180 180 180 180 Durch die dichtere Belegung verbesserten sich die Kennzahlen/ Kind. Spezifische Kennzahlen: Spezifische Kennzahlen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 2010 2011 < > 2012 Kennzahl Heizung / Kind KK [kwh / Ki a] Kennzahl Heizung / Klasse KK [kwh / Kl a] Kennzahl Strom / Kind [kwh / Ki a] Kennzahl Strom / Klasse [kwh / Kl a] Kennzahl Wasser / Kind [ltr / Ki a] Kennzahl 1.250 1.529 1.408 1.509 1.147 1.091 993 862 854 952 895-1% 887 Zielwert 860 860 860 860 860 860 860 860 860 860 860 860 Kennzahl 29.175 33.637 35.676 35.717 21.515 18.113 16.690 14.998 15.706 16.184 15.041-7% 14.009 Zielwert 17.000 17.000 17.000 17.000 17.000 17.000 17.000 17.000 17.000 17.000 17.000 17.000 Kennzahl 186 157 147 121 122 155 120 108 103 119 119 12% 133 Zielwert 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 Kennzahl 4.349 3.452 3.723 2.871 2.293 2.565 2.021 1.887 1.902 2.028 1.992 6% 2.106 Zielwert 2.000 2.000 2.000 2.000 2.000 2.000 2.000 2.000 2.000 2.000 2.000 2.000 Kennzahl 1.857 2.318 1.974 2.099 2.400 2.000 2.107 2.103 2.033 2.224 1.917-7% 1.785 Zielwert 1.500 1.500 1.500 1.500 1.500 1.500 1.500 1.500 1.500 1.500 1.500 1.500 Seite 50 von 91

Kennzahl Wasser / Klasse [ltr / Kl m²] Kennzahl 43.333 51.000 50.000 49.667 45.000 33. 35.400 36.600 37.400 37.800 32. -12% 28. Zielwert 50.000 50.000 50.000 50.000 50.000 50.000 50.000 50.000 50.000 50.000 50.000 50.000 Seite 51 von 91

2. 2. 7. Objekt G10: Gemeindeamt Energieklassifizierung B Jahre altes Gebäude Das Gemeindeamt befindet sich in einem über Jahre alten Gebäude, das 1990 + 6/7 saniert wurde. An den Energiekennzahlen ist zu sehen, wie hoch die Anforderungen damals waren. Im Zuge einer Dachsanierung 6/7 wurde die oberste Geschossdecke nochmals zusätzlich wärmegedämmt und ein Besprechungszimmer eingebaut. Aufgrund des Bevölkerungswachstums der Gemeinde war eine Ausweitung des Personalstandes erforderlich. Verbrauch: Verbrauch 1 2 3 4 5 6 7 8 9 2010 2011 < > 2012 Wärme aus Gas [kwh] 20.266 18.632 19.634 18.860 20.680 21.350 17.170 19.420 21.480 21.302 14.529 26% 18.297 Strom [kwh] 10.976 10.996 10.730 11.661 11.444 11.704 11.475 10.229 9.450 10.056 8.265-1% 8.190 Wasser [m³] 40 45 45 49 44 44 46 51 49 57 47-9% 43 Stromeinsparung Das e5 Team hat einen Schwerpunkt Stromsparen im Gemeindeamt gesetzt. Dabei konnte im Jahr 8 eine Reduktion von 11% erreicht werden. Dazu ist zu bemerken, dass die Maßnahmen erst in der 2. Jahreshälfte griffen. Wie erwartet wurde für 9 eine weitere Stromeinsparung von 8% erreicht. Insgesamt war der Stromverbrauch 9 um 18% niedriger als 7. Nach einem leichten Anstieg 2010 konnte 2011 und 2012 ein neuer Niedrigstwert erreicht werden. Allgemeine Kennzahlen: Seite 52 von 91

Allgemeine Kennzahlen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 2010 2011 < > 2012 Energiekennzahl E KK [kwh / m² a] Energiekennzahl Wärme E W, KK [kwh / m² a] Energiekennzahl Strom E S [kwh / m² a] Kennzahl Wasser Q [ltr / m² a] Kennzahl 95 92 90 92 93 100 90 85 92 85 68 13% 77 Grenzwert 170 170 170 170 170 170 170 170 170 170 170 170 Zielwert 110 110 110 110 110 110 110 110 110 110 110 110 Kennzahl 64 61 60 59 60 67 57 58 67 59 46 20% 56 Zielwert selbst def. 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60 Grenzwert 130 130 130 130 130 130 130 130 130 130 130 130 Zielwert 65 65 65 65 65 65 65 65 65 65 65 65 Kennzahl 31 31 30 33 33 33 33 27 25 27 22-1% 22 Zielwert selbst def. 50 50 50 50 50 50 50 50 50 50 50 50 Grenzwert 50 50 50 50 50 50 50 50 50 50 50 50 Zielwert 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 Kennzahl 114 128 128 139 125 125 131 135 130 151 125-9% 114 Zielwert selbst def. 80 80 80 80 80 80 80 80 80 80 80 80 Grenzwert 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 Zielwert 110 110 110 110 110 110 110 110 110 110 110 110 Seite 53 von 91

Spezifische Kennzahlen:

Seite 56 von 91

2. 2. 8. Objekt G11:.J.J.Ender-Saal Energieklassifizierung D Intensivere Nutzung des J.J.Ender-Saals Durch eine Umstellung der Saalverwaltung und die Anstellung einer 50%igen Leitungskraft wurde eine noch intensivere Nutzung des J.J.Ender-Saals erreicht. Dadurch wurden die spezifischen Kennwerte bei etwa gleichbleibenden Gesamtverbräuchen günstiger. Verbrauch: Verbrauch 1 2 3 4 5 6 7 8 9 2010 2011 < > 2012 Wärme aus Öl [kwh] 3.735 3.955 2.724 13.296 0 0 0 0 0 0 0 0% 0 Wärme aus Holz [kwh] 62.625 71.885 88.783 79.437 98.328 97.110 76.208 83.504 81.903 98.695 80.319 17% 93.841 Wärme aus Gas [kwh] 10.584 8.362 14.343 767 1.782 1.074 5.613 1.206 2.446 3.565 4.686 122% 10.426 Strom [kwh] 101.415 93.687 49.226 51.318 50.527 54.231 51.545 53.948 65.012 63.280 61.280 9% 66.852 Wasser [m³] 270 250 312 161 147 220 217 163 260 230 231 27% 294 Verbrauch Zusammenfassung 1 2 3 4 5 6 7 8 9 2010 2011 < > 2012 Wärme [kwh] 76.944 84.202 105.849 93.499 100.110 98.184 81.821 84.711 84.349 102.260 85.005 23% 104.267 Strom [kwh] 101.415 93.687 49.226 51.318 50.527 54.231 51.545 53.948 65.012 63.280 61.280 9% 66.852 Wasser [m³] 270 250 312 161 147 220 217 163 260 230 231 27% 294 Allgemeine Kennzahlen:

Allgemeine Kennzahlen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 2010 2011 < > 2012 Energiekennzahl E KK [kwh / m² a] Energiekennzahl Wärme E W, KK [kwh / m² a] Energiekennzahl Strom E S [kwh / m² a] Kennzahl Wasser Q [ltr / m² a] Kennzahl 134 137 117 110 110 117 106 107 118 122 118 14% 134 Grenzwert 190 190 190 190 190 190 190 190 190 190 190 190 Zielwert 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 Kennzahl 61 70 81 74 74 78 69 68 71 76 74 16% 86 Zielwert selbst def. 45 45 45 45 45 45 45 45 45 45 45 45 Grenzwert 125 125 125 125 125 125 125 125 125 125 125 125 Zielwert 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60 Kennzahl 73 67 35 37 36 39 37 39 47 45 44 9% 48 Zielwert selbst def. 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60 Grenzwert 50 50 50 50 50 50 50 50 50 50 50 50 Zielwert 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 Kennzahl 194 180 224 116 106 158 156 117 187 165 166 27% 211 Zielwert selbst def. 120 120 120 120 120 120 120 120 120 120 120 120 Grenzwert 360 360 360 360 360 360 360 360 360 360 360 360 Zielwert 140 140 140 140 140 140 140 140 140 140 140 140 Seite 58 von 91

Spezifische Kennzahlen:

Seite 60 von 91

2. 2. 9. Objekt G12: Vereinsheim Energieklassifizierung C Vereinsheim - Kinderbetreuungsstätte - Jugendzentrum - Islamisches Kulturzentrum Die Nutzung des Vereinsheims setzt sich zu etwa je einem Drittel aus Räumen für die Vereinsnutzung, zur Kinderbetreuung und als Jugendzentrum zusammen. Das Gebäude wurde 1996 saniert und mit einer Einzelraumsteuerung ausgestattet. Durch unterschiedliche Nutzungsintensitäten ist ein Vergleich mit anderen Gebäuden nur bedingt möglich. Seit Oktober 8 ist auch der islamische Kulturverein im Vereinshaus untergebracht. Dadurch wurde zur Werktagsnutzung auch die Wochenendnutzung verstärkt. Seit Herbst 9 wurde der Jugendtreff wieder aktiviert. Verbrauch: Verbrauch 1 2 3 4 5 6 7 8 9 2010 2011 < > 2012 Wärme aus Öl [kwh] 2.110 2.026 1.244 6.405 0 0 0 0 0 0 0 0% 0 Wärme aus Holz [kwh] 35.374 36.816 40.531 38.267 44.308 44.084 35.279 39.900 35.901 40.445 34.527 13% 39.143

Wärme aus Gas [kwh] 5.979 4.283 6.548 369 803 487 2.598 576 1.072 1.461 2.014 116% 4.349 Strom [kwh] 13.078 10.888 8.720 8.571 9.314 10.856 10.645 10.419 11.015 11.790 12.224-13% 10.623 Wasser [m³] 128 170 57 89 84 82 107 78 118 124 121-2% 118 Verbrauch Zusammenfassung 1 2 3 4 5 6 7 8 9 2010 2011 < > 2012 Wärme [kwh] 43.463 43.125 48.323 45.042 45.111 44.571 37.878 40.476 36.973 41.905 36.541 19% 43.492 Strom [kwh] 13.078 10.888 8.720 8.571 9.314 10.856 10.645 10.419 11.015 11.790 12.224-13% 10.623 Wasser [m³] 128 170 57 89 84 82 107 78 118 124 121-2% 118 Allgemeine Kennzahlen: Allgemeine Kennzahlen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 2010 2011 < > 2012 Energiekennzahl E KK [kwh / m² a] Energiekennzahl Wärme E W, KK [kwh / m² a] Kennzahl 101 100 100 96 92 99 91 92 89 91 93 7% 100 Grenzwert 140 140 140 140 140 140 140 140 140 140 140 140 Zielwert 80 80 80 80 80 80 80 80 80 80 80 80 Kennzahl 79 82 85 81 76 81 74 75 71 72 73 13% 82 Zielwert selbst def. 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 Seite 62 von 91

Energiekennzahl Strom E S [kwh / m² a] Kennzahl Wasser Q [ltr / m² a] Grenzwert 125 125 125 125 125 125 125 125 125 125 125 125 Zielwert 70 70 70 70 70 70 70 70 70 70 70 70 Kennzahl 22 18 14 14 15 18 18 17 18 19 20-13% 18 Zielwert selbst def. 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 Grenzwert 30 30 30 30 30 30 30 30 30 30 30 30 Zielwert 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 Kennzahl 211 281 94 147 139 135 177 129 195 205-2% 195 Zielwert selbst def. 250 250 250 250 250 250 250 250 250 250 250 250 Grenzwert 580 580 580 580 580 580 580 580 580 580 580 580 Zielwert 125 125 125 125 125 125 125 125 125 125 125 125 Spezifische Kennzahlen: Seite 63 von 91

Seite 64 von 91

2. 2. 10. Objekt G13: Feuerwehr Energieklassifizierung C Sanierung verschoben Beim Feuerwehrhaus (Baujahr 1989) stehen einige Sanierungsarbeiten an. 6 wurden die Fassade und die Akustikverbesserung durchgeführt. Das Feuerwehrhaus stellt sicher den Schwachpunkt der öffentlichen Gebäude in Mäder dar. Durch den notwendigen Bau der Volksschule und des Kindergartens musste die Sanierung des Feuerwehrhauses verschoben werden. Die Erneuerung der Heizzentrale im Herbst 2011 ist jedoch deutlich sichtbar. Verbrauch: Verbrauch 1 2 3 4 5 6 7 8 9 2010 2011 < > 2012 Wärm e aus Gas Stro m [kwh ] [kwh ] 36.38 0 31.74 0 38.38 4 39.93 0 44.34 0 8.214 9.716 8.986 9.158 11.01 1 42.50 0 10.46 2 38.81 0 12.02 2 50.70 0 15.83 8 45.64 3 17.75 4 44.07 5 13.75 2 35.15 2 13.97 5 Wasser [m³] 33 29 44 29 45 38 52 56 75 47 69-39 % - 22 % 19 % 27.34 9 16.56 6 42 Allgemeine Kennzahlen:

Allgemeine Kennzahlen Energiekennza hl E KK [kwh / m² a] Energiekennza hl Wärme E W, KK [kwh / m² a] Energiekennza hl Strom E S [kwh / m² a] Kennzahl Wasser Q [ltr / m² a] 1 2 3 4 5 6 7 8 9 201 0 201 1 Kennzahl 83 79 85 90 96 98 98 124 121 101 96 Grenzwer t < > - 15 % 201 2 115 115 115 115 115 115 115 115 115 115 115 115 Zielwert 70 70 70 70 70 70 70 70 70 70 70 70 Kennzahl 69 63 70 75 77 80 78 97 91 78 72 Zielwert selbst def. Grenzwer t 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60 120 120 120 120 120 120 120 120 120 120 120 120 Zielwert 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60 Kennzahl 14 17 15 16 19 18 21 27 30 23 24 Zielwert selbst def. Grenzwer t 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 30 30 30 30 30 30 30 30 30 30 30 30 Zielwert 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 Kennzahl 56 49 75 49 77 65 89 96 128 80 118 Zielwert selbst def. Grenzwer t 40 40 40 40 40 40 40 40 40 40 40 40 Zielwert 65 65 65 65 65 65 65 65 65 65 65 65-26 % 19 % - 39 % 82 53 28 72 Spezifische Kennzahlen: Seite 66 von 91

Handlungsempfehlungen Generalsanierung des Daches des Garagentraktes Spezifische Kennzahlen Kennzahl kommunale Dienstleistun g KK [kwh / EW] 1 2 3 4 5 6 7 8 9 201 0 Kennzahl 15 14 15 16 17 17 16 20 19 16 15 Zielwert 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 Anzahl versorgte Einwohne r 3.19 0 3.24 1 3.27 4 3.27 6 3.37 7 3.46 3 3.58 8 3.63 7 3.76 5 3.80 5 201 1 3.86 5 < > - 16 % 201 2 12 3.90 8 Seite 67 von 91

2. 2. 11. Objekt G14: Öffentliches WC - Schulsportplatz Energieklassifizierung A Das WC beim Schulsportplatz wird im Winter frostfrei gehalten. Der Werbebedarf resultiert ausschließlich daraus. Die Wasserverbräuche ergeben sich hauptsächlich aus dem Verbrauch beim Funkenabbrennen. Verbrauch: Allgemeine Kennzahlen: Seite 68 von 91

Seite 69 von 91 e5 Energiebericht

2. 3. Anlagen 2. 3. 1. Objekt A01: Straßenbeleuchtung Umstellung rechnet sich Die Umstellung der Straßenbeleuchtung von Quecksilberdampflampen auf Natriumdampflampen und Einzelsteuerung sollte sich laut Kalkulation in 7 Jahren rechnen. Aufgrund der geänderten Rahmenbedingen hat sich die Amortisation um über 1 Jahr verkürzen. Durch die starke Bautätigkeit müssen Beleuchtungslücken geschlossen werden, was generell zu einem Anstieg des Verbrauchs führt. 7 wurden alle Leuchtmittel und Aktoren ausgetauscht. Die Steuerung wurde tageslichtabhängig mittels 3 über das Gemeindegebiet verteilter Sensoren und einem zentralen Rechner im Gemeindeamt eingerichtet. Vom zentralen Rechner aus kann jede Lampe einzeln angesteuert und kontrolliert werden. Teilnachtabschaltung bringt 28% Einsparung Durch eine Teilnacht-Abschaltung konnte der Strom für die Straßenbeleuchtung um 22 % gesenkt werden. Für das Jahr 2013 wird eine Reduktion um 28 % gegenüber dem Jahr 2011 erwartet. Verbrauch: Verbrauch 1 2 3 4 5 6 7 8 9 2010 2011 < > 2012

Strom [kwh] 136.805 88.907 77.965 88.175 87.936 89.414 91.666 92.923 103.891 107.804 109.675-22% 85.999 Ziel: Erweiterungen und Erneuerungen werden dem Energiekonzept folgend nur noch mit LED durchgeführt. Die ersten 20 Leuchtpunkte wurden bereits eingebaut Spezifische Kennzahlen: Spezifische Kennzahlen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 2010 2011 < > 2012 Kennzahl kommunale Dienstleistung KK [kwh / EW] Kennzahl Strom / km [kwh / km a] Kennzahl Strom / Lichtpunkt [kwh / LP] Kennzahl 43 27 24 27 26 26 26 26 28 28 28 Zielwert 30 30 30 30 30 30 30 30 30 30 30 30 Anzahl versorgte Einwohner 3.190 3.241 3.274 3.276 3.377 3.463 3.588 3.637 3.765 3.805 3.865 3.908 Kennzahl 8.550 5.557 4.873 5.511 5.329 5.322 5.329 5.250 5.616 5.615 5.683-22% 22-22% 4.410 Grenzwert 9.000 9.000 9.000 9.000 9.000 9.000 9.000 9.000 9.000 9.000 9.000 9.000 Zielwert 5.000 5.000 5.000 5.000 5.000 5.000 5.000 5.000 5.000 5.000 5.000 5.000 Länge ausgeleuchteter Straßen [km] 16 16 16 16 17 17 17 18 19 19 19 20 Kennzahl 395 254 221 248 244 245 247 245 261 271 275 Zielwert 270 270 270 270 270 270 270 270 270 270 270 270 Anzahl Lichtpunkte 346 350 353 355 361 365 371 380 398 398 399 405-23% 212 Seite 72 von 91

2. 3. 2. Objekt A03: Abwasserpumpwerke Verbandslösung optimal Die Abwässer aus dem Gemeindegebiet Mäder werden im Abwasserverband Region Hohenems gereinigt. Im Abwasserverband Hohenems wurden im Jahr 2012 6.968.034m³ Abwässer gereinigt. Aus der Gemeinde Mäder stammten 519.366 m³. Der Strombedarf der auf die Wassermenge von Mäder entfällt, beträgt 113.752 kwh. Diese Energiemenge ist im Energiebericht allerdings nicht berücksichtigt. Während der Mindeststrombedarf 2 auf eine deutlich verringerte Abwasserliefermenge eines großen Textilveredelungsbetriebs zurückzuführen ist, kommt dieser 4 durch den Ersatz von 4 der 8 Pumpen zustande. Dabei wurde die Pumpengröße reduziert. Der Mehrstromverbrauch 5 ist jeweils durch eine größere angelieferte Abwassermenge eines großen Textilveredelungsbetriebs zurückzuführen. Verbrauch: Verbrauch 1 2 3 4 5 6 7 8 9 2010 2011 < > 2012 Strom [kwh] 13.192 10.788 14.764 11.959 14.626 12.121 11.552 11.996 11.348 13.096 11.596 6% 12.301 Spezifische Kennzahlen: Seite 73 von 91

Fremdwasseranteil gering Durch permanente Kontrolle der Kanäle und der Anschlüsse kann der Fremdwasseranteil weit unter 20% gehalten werden. Damit wird der Zielwert aus dem Energiekonzept deutlich unterschritten.

2. 3. 3. Objekt A04: Trinkwasser Bevölkerungswachstum schlägt sich im Wasserverbrauch nieder Die Bevölkerungszunahmen spiegeln sich auch in der zur Verfügung zu stellenden Trinkwassermenge wieder. Der Anteil an der Verbandsförderung der Gemeinde Mäder war im abgelaufenen Jahr verhältnismäßige höher. Verbandslösung optimal Die Gemeinde Mäder bezieht ihr gesamtes Trinkwasser über den Wasserverband Rheintal, der das Pumpwerk in Mäder hat. Zur Gewinnung von mit anderen Gemeinden vergleichbaren Daten wurde daher neben dem direkten Stromverbrauch auch der anteilige Stromverbrauch des Wasserverbands berücksichtigt. Der Wasserverband gewann im Pumpwerk Mäder im Jahr 2011 3.569.183 m³ Trinkwasser und benötigte dazu 1.739.910kWh Strom. Die Gemeinde Mäder bezog 228.038 m³, was einem Anteil von 6,39% entspricht. Zusätzlich wurde noch 2.588 kwh Regelenergie benötigt. Im Wasserversorgungsnetz der Gemeinde sind zwei Hochbehälter mit zusammen 800 m³ Fassungsvermögen, was einem 1 1/2-fachen Tagesbedarf entspricht. Das ermöglicht eine Bewirtschaftungsform, bei der eine Befüllung der Hochbehälter in der Nacht (Niedrigtarif) erfolgt. Das Ziel des Energiekonzepts, den Wasserverlust unter 15% zu halten, konnte leicht erreicht werden. Verbrauch: Wasserverlust bei immer noch guten 12,6% Der Wasserverlust konnte mit 12,6 % deutlich unter den im Energiekonzept 2 vorgegebenen 15% zu halten. Der Energieverbrauch je Einwohner konnte gegenüber dem Vorjahr etwas reduziert werden. Verbrauc h 1 2 3 4 5 6 7 8 9 2010 2011 < > 2012 Stro m [kwh ] 3.14 6 3.19 4 3.00 7 88.62 0 92.88 8 84.31 8 86.55 0 96.40 3 105.58 9 103.54 8 117.65 4-3 % 113.75 2 Kennzahl Strom Seit 4 wird auch der anteilige Stromverbrauch des Verbandes in der spezifischen Kennzahl berücksichtigt. Spezifische Kennzahlen: Bürgermeister im Vorstand des Wasserverbands In seiner Funktion als Vorstandsmitglied des Wasserverbands Rheintal drängt Bürgermeister Siegele bei jeder Neuanschaffung von Pumpen auf den Kauf möglichst energiesparender Maschinen. Seite 76 von 91

Seite 77 von 91 e5 Energiebericht

Spezifische Kennzahlen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 2010 2011 < > 2012 Kennzahl Strom / m³ [kwh / 10-5 m³] Kennzahl Strom / versorger Einwohner [kwh / EW] Kennzahl 1.418 1.614 1.617 52.187 51.829 49.831 50.879 52.118 49.733 59.041 53.514 Wassermenge [m³] - 7% 49.883 221.865 197.872 186.019 169.813 179.219 169.207 170.109 184.969 212.310 175.382 219.857 228.038 Kennzahl 28 24 24 27 28 27 30-4% 29

Seite 80 von 91

2. 4. Mobilität 2. 4. 1. Objekt CODE: Bauamt Fiat Multipla Erdgasauto für das Bauamt Ein mit Erdgas betriebenes Fahrzeug steht für das Bauamt, die Wasserversorgung und die Abwasserbeseitigung zur Verfügung. Dabei handelt es sich um einen Fiat Multipla bei dem die hintere Sitzbank entfernt wurde und die entsprechenden Werkzeuge inkl. Werkzeugschrank eingebaut wurden. Spezifische Kennzahlen:

2. 4. 2. Objekt CODE: Klein LKW VW Pritsche - Bauhof Erdgasauto für das Bauhof Seit 8 steht ein mit Erdgas/Benzin bivalent betriebene Fahrzeug für den Bauhof zur Verfügung. Dabei handelt es sich um einen VW Pritschenwagen. Spezifische Kennzahlen: Seite 82 von 91

2. 4. 3. Objekt CODE: Vlotte Beschreibung Fiat 500 Elektro Elektroauto seit 9 im Einsatz. Im Jahr 2012 war das Kfz wegen einer Reparatur längere Zeit nicht im Einsatz. Spezifische Kennzahlen: Seite 83 von 91