1. Edition de. Ceram TM. Press. concept. Anleitung. concept. ceramay. dentalceramics



Ähnliche Dokumente
i-motion e-press hochfeste silikatische Presskeramik

Foto: Christian Ferrari. Gebrauchsanweisung. ceramotion P+PMe Press- und Überpresskeramik für Metallgerüste

Verklebehinweise Kleine Aufkleber Trockenverklebung

DENTALKERAMIK. Produktkatalog

Eine Vollkeramik, alle Vorteile. Zahnärztliche Information.

Pflege Ihrer implantatgetragenen Krone

Konstruktionsleitfaden. Zenostar / Zenotec Zirkon-Restaurationen. Stand Januar 2013 CAD/CAM VOLLANATOMIE1

Produktinformation Druck-Medium für Hoch- und Tiefdruck. Tiefdruck in Öl mit dem Druck-Medium für Hoch- und Tiefdruck (50 056)

Ihr professioneller Zahnersatz. Informationen zu Partnerlaboren, Produkten und Prozessen

Präzisions-Lösungen. L av a. Kronen & Brücken. Das Ergebnis: ein natürliches. Lächeln

Adhäsive Befestigung von Keramikrestaurationen

D a s P r i n z i p V o r s p r u n g. Anleitung. - & SMS-Versand mit SSL (ab CHARLY 8.11 Windows)

Nuance 750 Nuance 850 Tizian. Keramiksysteme

Ihr Motiv. Screensaver VITA vpad comfort / clinical / excellence. Bedienungsanleitung. VITA shade, VITA made. Stand VITA Farbkommunikation

DASSELBE Aussehen, DASSELBE Vorgehen. Wo ist dann der Unterschied?

Kurse. ZTM R.Dahl. ZTM M.Brüsch

Maß-, Montage- und Pflegeanleitung für Insektenschutzgewebe Spannrahmen SP 1/3 (für Kunststofffenster mit starrer Winkellaschenmontage)

Straumann CARES Visual 8.5.1

Kombiniertes Funktions- und Belegreifheizen

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

LÄCHELN. mit modernen Zahnrestaurationen. CADCAM-Lösungen

Zusatz-Betriebsanleitung nach ATEX

Veneers. Veneers für ein perfektes Aussehen. Lust auf schöne Zähne

Projektmanagement in Outlook integriert

Feiertage in Marvin hinterlegen

Durch diese Anleitung soll eine einheitliche Vorgehensweise bei der Vermessung und Bewertung von Golfplätzen sichergestellt werden.

Schöne Zähne mit CEREC.. und das in einer einzigen Sitzung?

IPS e.max ein System für alle Indikationen. all ceramic all you need

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Technisches Handbuch. 3. Werkstoffe. 3. Werkstoffe Schraubenwerkstoffe allgemein Festigkeitskennwerte von Schraubenwerkstoffen

Das Lithiumdisilikat-Ästhetik-System Pressen Schichten Malen

Verfasser: M. Krokowski, R. Dietrich Einzelteilzeichnung CATIA-Praktikum. Ableitung einer. Einzelteilzeichnung. mit CATIA P2 V5 R11

Patienten Information. Schöne Zähne aus Vollkeramik

1. Allgemein Speichern und Zwischenspeichern des Designs Auswahl der zu bearbeitenden Seite Text ergänzen Textgrösse ändern 3

Sanitär. Heizung. Flaschnerei.

Montage - Bedienung. Plisseeanlagen mit Griffbedienung / Schnurbedienung IP-01 IP-03 IP-04 IP-02. Verehrte Kundin, verehrter Kunde,

Kleidertransportsystem

SUPERSPRINGS. Schraubendruckfedern

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager 7. combit Relationship Manager -rückläufer Script. combit GmbH Untere Laube Konstanz

Inlays. Einlagefüllungen (Inlays) natürlich perfekt. Lust auf schöne Zähne

Rundung und Casting von Zahlen

Verpackungsinhalt Produktansicht

Bijsluiter DE versie Imaverol 100 mg (glas) B. PACKUNGSBEILAGE 1

Flow Chart Variolink Veneer

Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß. Stand

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

DE 1.0. Versionen: 1S/8P 4S/2P 8S/1P. Montageanleitung TYVA MODULOO

Fenster einbauen in 9 Schritten

HeraCeramPress. Gebrauchsanweisung... 2

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne

Amelogenesis imperfecta

Online-Abzüge 4.0. Ausgabe 1

Vollkeramik. Metallfreier Zahnersatz für höchste Ästhetik im natürlichen Weiß

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Übung zum Thema. Abmaße ablesen und Toleranzen berechnen

Pflege Ihrer implantatgetragenen Brücke

1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen

Gebrauchsanweisung Ladebrücke

Wartungs- und Pflegeanleitung

teamsync Kurzanleitung

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter.

Schritt für Schritt. Anmeldung

Fotobedingungen. Bedingungen für Lieferanten zum Anhängen von Produktfotos bei PlantConnect.nl

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Telio. Alles für Provisorien. Telio CAD. Telio LAB. Telio CS

Montage- und Aufbauanleitung

vetrocomfort Das saubere DuschenGlas.

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Schöne Zähne mit CEREC. Schöne Zähne mit CEREC

Gebrauchsanweisung. MED 12 Klinikmatratze

Bedienungsanleitung. LED Tristar

Projektmanagement in Outlook integriert

Datenaufbereitung in SPSS. Daten zusammenfügen

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Weproof WU-Beton Fugenabdichtungssystem (mit abp)

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Bei der Anlage von Pauschalen ist folgendes zu beachten!!!!!!!!

CAD Warehouse- Verbindungen. Plattformspezifische Darstellung

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

FH-D. Projekt: Gussteil 2006/2007

Datenblatt Beachflag. Im Grund Hauzenberg. Tel.: + 49 (0) 8586 / Fax.: + 49 (0) 8586 /

Bevor Sie starten: Checkliste für die tägliche/wöchentliche Prüfung von Gabelstaplern und für die korrekte Handhabung von Antriebsbatterien.

Bedienungsanleitung Albumdesigner. Neues Projekt: Bestehendes Projekt öffnen:

Anlegen von Elektro-, Sanitär- und Heizungssymbolen für die Gebäudetechnik

Leitfaden Internet-Redaktion kursana.de

Reinigung Normale Reingung der CheckStab Leitfähigkeitselektrode Gründliche Reinigung der Leitfähigkeitselektrode... 2

Bedienungsanleitung Viskosimeter PCE-RVI1

Online Bestellsystem Bedienungsanleitung

Bauanleitung: Digitalumrüstung BR 01 Tillig

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

für hochwertigen Zahnersatz bekannt, setzt sich bereits seit der Gründung seines Betriebes Linie Düsseldorf

PIXMA MG3500. series. Einrichtungshandbuch

Transkript:

1. Edition de Ceram TM concept Press Anleitung concept ceramay dentalceramics

Edition de 1. Inhalt Press concept 1 Presstechnik concept 2 Maltechnik Ceram TM 1.1 Material und Indikation, Kontraindikation 1.2 conceptpress Pressrohlinge 1.3 Präparationshinweise und Mindestschichtstärken 1.4 Modellieren 1.5 Einbetten und Vorwärmen 3 Schichttechnik 3.1 Schichten mit DCceram 9.2 3.2 Kombinationstabelle 3.3 Pressprogramme und Brenntabellen 1.6 Pressen 1.7 Ausbetten und Ausarbeiten 3.4 Technische Daten 2

1.1 Material und Indikation, Kontraindikation Die Ceramay conceptpress Presskeramikrohlinge basieren auf einer besonders festen Glaskeramik und sind nach der VITA * classical Farbskala A1 D4 eingefärbt. Außerdem werden 3 Bleachrohlinge mit unterschiedlichem Value angeboten. Sie sind ausschließlich für die dentale Anwendung und zur Verwendung durch ausgebildetes Fachpersonal bestimmt. Die mechanische Festigkeit und die optischen Eigenschaften qualifizieren conceptpress für die Herstellung von konventionell oder adhäsiv zu befestigenden vollkeramischen Einzelzahnversorgungen im gesamten Kieferbereich (Kronen, Teilkronen, Einlagefüllungen und Verblendschalen) sowie für die Herstellung dreigliedriger Frontzahnbrücken und Prämolarenbrücken unter Einbeziehung des zweiten Prämolaren als endständiger Pfeiler. Mindestwandstärken und Verbinderquerschnitte sind dabei unbedingt einzuhalten. Die Objekte können in der Maloder in der Schichttechnik mit DCceram 9.2 Verblendkeramikmassen, Malfarben (conceptart), Shades und Glasur fertig gestellt werden. Kontraindikation: Kombinationen mit Materialien außerhalb des beschriebenen Produktsystems und/oder mit Materialien von Fremdherstellern. Herstellung von nicht explizit genannten Restaurationsformen. Restaurationen mit Wandstärken oder Verbinderquerschnitten, welche die nachfolgend aufgeführten Dimensionen unterschreiten, dürfen nicht hergestellt werden. Vollkeramikrestaurationen aus conceptpress sind nicht für Patienten mit Bruxismus oder Parafunktionen geeignet. *Vita ist eine eingetragene Marke der Firma H.Rauter GmbH & Co.KG

Edition 1. de 1.2 conceptpress Pressrohlinge Ceram TM Ceramay conceptpress Presskeramikrohlinge werden in den drei Transluzenzstufen D, ID und CT für die verschiedenen Verarbeitungstechniken angeboten: Maltechnik (CT) Mal- und Schichttechnik (D) Schichttechnik (ID) Die Transluzenzstufe ID umfasst fünf Rohlinge (ID1 - ID5), die in der Schichttechnik für Restaurationen in 16 Vita classical Farben verarbeitet werden können. Sie werden auch als Gerüstmaterial bei stark verfärbten Zahnstümpfen eingesetzt. Die Transluzenzstufe D gibt es in 16 Farben nach Vita classical Farbring A1- D4 für die Malund Schichttechnik. Für Bleachfarben werden in dieser Reihe (D) drei Rohlinge (BL1-BL3) angeboten. Die drei transparenten Rohlinge der CT-Reihe (CT1 CT3) sind im Wesentlichen zur Herstellung von Inlays, Onlays und Veneers gedacht, die in der Maltechnik fertig gestellt werden. Grundsätzlich kann jede indizierte Restaurationsform aus jedem Rohling hergestellt werden. Aus ästhetischen Gründen wird nachfolgende Zuordnung der Transluzenzstufen zu den einzelnen Techniken und Indikationen empfohlen. Transluzenz Technik Indikation Maltechnik Reduzierte Schichtung Schichttechnik Veneers Inlay Teilkrone Frontzahnkrone Seitenzahnkrone Dreigliedrige Brücke hoch CT mittel D niedrig ID 4

1.3 Präparation und Mindestschichtstärken Die Präparation der Zahnhartsubstanz folgt den allgemein bekannten Regeln für vollkeramischen Zahnersatz: Präparation einer Stufe mit abgerundeter Innenkante oder Hohlkehle. Bei der Präparation sind Ecken und Kanten zu vermeiden, eventuell abrunden. Die Mindestwandstärken bei Brücken (in mm), die Verbinderquerschnitte (in mm 2 ) und die maximale Brückengliedbreite (in mm) der einzelnen Indikationen und Verarbeitungstechniken entnehmen Sie bitte folgender Tabelle: Bitte beachten: die gesamte Wandstärke der Restauration muss grundsätzlich aus mindestens 50% der hochfesten Presskeramik bestehen! Wenn viel Zahnhartsubstanz zu ersetzen ist, geschieht dies durch eine Erhöhung des Anteils der hochfesten Presskeramik und nicht durch Schichtmaterial. Veneers Inlay Onlay Kronen Dreigliedrige Brücken Frontzahn Seitenzahn Frontzahnbereich Prä molarenbereich Maltechnik zirkulär 0.3-0.6 1.0 1.5 1.2 1.5 1.2 1.5 incisal/occlusal 0.4-0.7 1.0 1.5 1.5 1.5 1.5 1.5 Reduzierte Schichttechnik zirkulär 0.6-1.5 1.2 1.5 1.2 1.5 labial/occlusal 0.4-0.8 0.4 0.8 0.8 0.8 Schichttechnik zirkulär - - - 0.6 0.8 0.8 0.8 incisal/occlusal - - - 0.6 0.8 0.8 0.8 p rinzipiell anatom isc h verkleinerte Zahnfo rm Verbinderquerschnitte - - - - - 16 16 Brückengliedbreite - - - - - 11 9

1. de Edition 1.4 Modellieren Ceram TM Modellvorbereitung Das Sägeschnittmodell wird wie gewohnt hergestellt. Der Distanzlack wird je nach Präparation in mehreren Schichten aufgetragen. Bei Veneers, Teilkronen und Kronen den Distanzlack in zwei Schichten bis maximal 1mm apikal der Präparationsgrenze auftragen. Bei Inlays und Onlays bis 1mm oberhalb des Kavitätenbodens auftragen. Der Vorgang kann gegebenenfalls zwei bis dreimal wiederholt werden. Wachsmodellation Mit einem rückstandslos verbrennbaren Wachs die Restaurationen je nach gewünschter Verarbeitungstechnik (Schicht-, Cut-Back oder Maltechnik) in ihrer endgültigen Form anatomisch und funktionell aufwachsen. Bei der Cut-Back- und Schichttechnik keine Spitzen und Kanten modellieren. Modellieren Sie in der Schichttechnik die Gerüste anatomisch verkleinert und Höcker unterstützend. Presskanäle anstiften Einen 4-6 mm langen Wachsdraht (Ø 3mm) direkt an der dicksten Stelle in Fließrichtung an das Objekt ansetzen. Die Ansatzstellen des Wachsdrahtes am Pressobjekt und an der Muffelbasis müssen abgerundet sein. Die Wachsobjekte sollten mindestens 10 mm Abstand zum Silikonring haben und sollten insgesamt nicht länger als 16 mm (Wachsobjekt und Presskanal) sein. Das modellierte Objekt mit Presskanal abwiegen: bis max. 0.6 g Wachsgewicht 1 x 2g Rohling bis max. 0.9 g Wachsgewicht 1 x 3g Rohling bis max. 1.3 g Wachsgewicht 2 x 2g Rohlinge bis max. 1.6 g Wachsgewicht 1 x 2g + 1 x 3g Rohlinge bis max. 2.0 g Wachsgewicht 2 x 3g Rohlinge 6 2g 3g 4g 5g 6g

1.5 Einbetten - Vorwärmen Vorwärmen Die Muffeln müssen mindestens 60 Minuten bei 850 C Endtemperatur im Ofen verweilen. Einbetten Einbettmasse blasenfrei in den Muffelring einfüllen. Überschüssige Einbettmasse nach dem Abbinden entfernen und darauf achten, dass die Muffel in senkrechter Position steht. Hinweis: - Bitte befolgen Sie die Anleitung des Einbettmassenherstellers. - Keramikrohlinge nicht vorwärmen. - Zubler-Einwegpressstempel nicht vorwärmen. Positionierung der Muffel im Vorwärmofen ( Ansicht von oben ) Hinweis: Der Abstand der Muffeln zu den Innenwänden und untereinander muss mindestens 2,5 cm betragen. Die Fläche im vorderen Drittel des Ofens darf (bei großen Geräten im vorderen Viertel) nicht mit Muffeln bestückt werden, da durch die Türe keine homogene Wärmeverteilung möglich ist. Die Muffeln auf der grün gekennzeichneten Fläche im Ofen positionieren. Um eine Schattenbildung der Muffeln untereinander zu vermeiden, sollten sie möglichst in keiner Geraden ausgerichtet werden.

Edition 1.6 Pressen 1. de Pressen Ceram TM Wählen Sie Ihr Pressprogramm entsprechend der verwendeten Muffelgröße (100g oder 200g) sowie der verwendeten Keramikmenge ( 3g, 4g, > 4g) aus. Achten Sie darauf, dass in der 100g Muffel ausschließlich 1 Pellet verpresst werden darf. Bitte stellen Sie sicher, dass der Ofen vor dem Pressvorgang vollständig durchwärmt ist. Wenn der Pressofen seine Pressbereitschaft meldet, öffnen Sie ihn und entnehmen währenddessen die Muffel aus dem Vorwärmofen. Platzieren Sie jetzt den Pressrohling und den Pressstempel und setzen die bestückte Muffel in senkrechter Position auf den Tisch des Pressofens. Die Temperatur-, Haltezeit- und Presszeitangaben sind in den Öfen VP300/VP300.e ermittelt worden. Je nach Pressergebnis muss unter Umständen bei anderen Pressöfen Temperatur, Haltezeit oder Presszeit angepasst werden. Hinweis: - Nur Einwegpressstempel verwenden. - Rohlinge und Einwegpressstempel ohne Vorwärmen in die Muffel einsetzen! Pressprogramme: Starttemp. Heizrate Endtemp Haltezeit Presszeit Pressdruck Vakuumlevel Öffnungsz. in C in C/min in C in min in min in mm in min 100g 3g 700 60 910 18:00 3:00 niedrig 720 0:00 200g 4g 700 60 915 20:00 3:00 niedrig 720 0:00 200g > 4g 700 60 920 20:00 3:00 niedrig 720 0:00 Die angegebenen Pressparameter sind Richtwerte und müssen bei Bedarf gegebenenfalls angepasst werden. 8

1.7 Ausbetten + Ausarbeiten Ausbetten Trennen Sie bei Verwendung des Zubler Flexring Systems jeweils den oberen und mittleren Teil der Muffel entlang der Sektorengrenze ab. Strahlen Sie mit Glanzstrahlmittel (4 bar) grob vor und reduzieren den Druck auf 2bar, sobald die gepressten Objekte sichtbar werden. Entfernen der Reaktionsschicht Es erfolgt die Grobausbettung mit Aluminiumoxid (Korngröße von 125µm) bei 2 bar. Entfernen Sie bei diesem Arbeitsschritt auf keinen Fall die Einbettmasse im Inneren der Objekte! Sobald die Grobausbettung der gepressten Objekte abgeschlossen ist, verwenden Sie zur Feinausbettung Glasperlen mit einer Korngröße von 50µm. Sollte sich an der Oberfläche eine Reaktionsschicht gebildet haben, kann diese einfach mit Aluminiumoxid (50µm/2bar) eliminiert werden. Auf ein Absäuern der Presskeramik kann verzichtet werden. Ausarbeiten Zum Ausarbeiten der concept Press nur geeignete Schleifinstrumente verwenden, da es sonst zu Abplatzungen an den Rändern führen kann. die Schleifarbeiten auf das notwendige Minimum beschränken. Presskanäle mit einer Diamantscheibe abtrennen. Mit niedriger Drehzahl und wenig Druck arbeiten; vermeiden Sie in jedem Fall eine Überhitzung der Keramik. Entfernen Sie Störstellen mit feinkörnigem Diamantschleifkörper. Die Ansatzstellen der Presskanäle müssen funktionsgerecht in Form geschliffen und Oberflächenstrukturen mit geeigneten Schleifkörpern ausgearbeitet werden. Die Restauration zur Reinigung mit Edelkorund bei 1bar Druck abstrahlen und mit Hilfe eines Dampfstrahlers säubern.

1. Edition de 2 Maltechnik Ceram TM Hinweis: Bemalte Objekte mit individuellem Brenngutträger (z.b. Easy Fix)abstützen. Mal- und Glanzbrand Zur Farbcharakterisierung Stains, Shades und Glasur der Keramik conceptart verwenden. Glasur-/Stain Paste in dünner Schichtstärke auf die Restauration auftragen. Der Brand erfolgt unter einer Steigrate von 45 C/min bei 770 C bis 790 C je nach gewünschtem Glanzgrad. Die Haltezeit wird ohne Vakuum durchlaufen. Brenntabelle allgemein: Starttemp. Trocknen Schließzeit Steigrate Endtemp. Haltezeit Vakuum Öffnung in C in min in min in C/min in C in min in min 10 Shade/Stain 450-4:00 45 780 1:00 ja 6:00 Glanzbrand 450-4:00 45 790 1:00 nein 6:00

3 Schichten Für die Schichttechnik können alle conceptart und DCceram 9.2 Verblendkeramiken mit Ausnahme der Schultermassen verwendet werden. Schultermassen sind in der Brenntemperatur zu hoch, eine Reduzierung der Stufe würde darüber hinaus zu einer Schwächung der Restauration führen. Tragen Sie nach der Bearbeitung der gepressten Objekte (Schleifen und Säubern) die DCceram 9.2 oder conceptart Keramiken in gewohnter Weise auf. Chroma Dentin oder Modifier Enamel Transpa Gerüststruktur Dentin

Edition 3.1 Schichten mit DCceram 9.2 1. de 1. Brand 2. Brand Glasurbrand/Glanzbrand Ceram TM Nach dem Dentinauftrag wird die Krone unter der Starttemperatur von 450 C und einer Steigrate von 45 C/min bei 780 C gebrannt. Die Haltezeit beträgt 1 Minute, die Öffnungszeit 2 Minuten. Nach dem ersten Dentinbrand Objekt ausarbeiten und sorgfältig reinigen. Anschließend Dentin- und Schneidemasse für den zweiten Dentinbrand auftragen. Gleiches Vorgehen wie beim ersten Dentinbrand, jedoch mit einer Endtemperatur von 770 C. Reinigen Sie das Objekt nach der finalen Ausarbeitung und tragen die Glasur-/Stain-Paste in einer dünnen Schichtstärke auf der Restauration auf. Der Brand erfolgt unter einer Steigrate von 45 C/min bei 740 C bis 750 C je nach gewünschtem Glanzgrad. Die Haltezeit wird ohne Vakuum durchlaufen. Brenntabelle allgemein: Starttemp. Trocknen Schließzeit Steigrate Endtemp. Haltezeit Vakuum Öffnung* in C in min in min in C/min in C in min in min Dentin 1 450-6:00 45 780 1:00 ja 4:00 Dentin 2 450-5:00 45 770 1:00 ja 4:00 12 *Öffnungsgeschwindigkeit im Zubler VARIO 200 ZR: 45 C/min Brenntabelle allgemein: Starttemp. Trocknen Schließzeit Steigrate Endtemp. Haltezeit Vakuum Öffnung* in C in min in min in C/min in C in min in min Shade/Stain 450-4:00 45 740 1:00 ja 4:00 Glanzbrand 450-4:00 45 750 1:00 nein 4:00

3.2 Kombinationstabelle KOMBINATIONSTABELLE SCHICHTTECHNIK (D- UND ID-ROHLINGE) Farbgruppe A B C D Zahnfarbe A1 A2 A3 A3.5 A4 B1 B2 B3 B4 C1 C2 C3 C4 D2 D3 D4 conceptpress D - Rohling A1 A2 A3 A3.5 A4 B1 B2 B3 B4 C1 C2 C3 C4 D2 D3 D4 conceptpress CT - Rohling 1 1 2 2 3 1 1 2 3 1 3 3 3 1 1 3 conceptpress ID - Rohling 1 2 2 2 4 1 1 2 2 1 3 3 4 1 5 5 DCceram 9.2 Dentin A1 A2 A3 A3.5 A4 B1 B2 B3 B4 C1 C2 C3 C4 D2 D3 D4 DCceram 9.2 Enamel 1 2 2 4 4 1 2 3 4 2 2 3 4 1 2 3

1. de Edition 3.3 Pressprogramme und Brenntabellen PRESSPROGRAMME conceptpress ( VARIO PRESS 100, VARIO PRESS 300 ) Starttemp. Steigrate Endtemp. Haltezeit Presszeit Vakuum- Pressdruck max. level in C in C/min in C in min in min bei mm Die Advanced Press Programme für conceptpress sind im VARIO PRESS 300.e bereits integriert. 100g 3g 700 60 910 18:00 3:00 720 niedrig 200g 4g 700 60 915 20:00 3:00 720 niedrig 200g > 4g 700 60 920 20:00 3:00 720 niedrig Ceram TM PRESSPROGRAMME conceptpress ( EP3000, EP5000 ) Starttemp. Steigrate Endtemp. Haltezeit Presszeit Vakuumstart Abbruchgeschw. in C in C/min in C in min in min bei C µm/min 100g 3g 700 60 910 18:00-700 600 200g 4g 700 60 915 20:00-700 600 200g > 4g 700 60 920 20:00-700 600 14 Hinweis: Die vorliegenden Brenn- und Presstemperaturen wurden im Zubler VARIO 200 und dem Pressofen Zubler VARIO PRESS 300.e ermittelt und sind Richtwerte. Bei anderen Ofentypen sind eventuell Korrekturen der Brenntemperaturen erforderlich. BRENNTABELLE DCceram 9.2 Starttemp. Schließzeit Dentin 1 Dentin 2 Steigrate Haltezeit Vakuum Öffnung in C in min in C in C in C/min in min in min Dentin/Incisal 450 6:00 780 770 45 1:00 ja 3:00-5:00 Glasur/Stains Schichttechnik 450 4:00 750 750 45 1:00 ja 3:00-5:00 Glasur/Stains Maltechnik 450 4:00 780 780 45 1:00 ja 3:00-5:00 Korrektur 450 4:00 720-45 1:00 ja 3:00-5:00

3.4 Technische Daten Angaben zum Werkstoff Werkstoffbezeichnung Silikatische Glaskeramik Chemische Zusammensetzung In das Netzwerk der Glaskeramik fest eingebundene wesentliche Bestandteile: SiO2, Al2O3, Li2O, P2O5, K2O, CaO, B2O3 Einteilung nach DIN EN ISO 6872: 2008 Type: II Class: 4b Thermische Ausdehnung DIN EN ISO 6872 Gepresst: 10.0 10-6 K -1 (25-500 C) Transformationstemperatur DIN EN ISO 6872 520 C Biegefestigkeit DIN EN ISO 6872 410 MPa Warnhinweise Materialtechnische Warnhinweise Kontraindikation: Kombinationen mit Materialien außerhalb des beschriebenen Ceramay-Produktsystems und / oder mit Materialien von Fremdherstellern sind kontraindiziert. Nicht für Patienten mit Bruxismus geeignet. Verarbeitungstechnische Warnhinweise Nur für dentalen Gebrauch bestimmt. Die Anwendung darf nur von ausgebildetem Fachpersonal durchgeführt werden. Bei der Ausarbeitung keramischer Restaurationen (schleifen, polieren) können Stäube und Splitter auftreten. Augen schützen und Inhalieren von Schleifstaub vermeiden! Verwendung einer Absaugvorrichtung bzw. Tragen einer Schutzmaske und Schutzbrille wird empfohlen. Materialkontakt mit Haut, Schleimhäuten und Augen vermeiden. Aufgrund der verschiedenen Bauweisen von Keramikbrennöfen auf dem Markt, ergeben sich teilweise unterschiedliche Brennbedingungen. Dieser Sachverhalt muss unbedingt berücksichtigt werden und vom Kunden in eigener Verantwortung abgeklärt werden. Die angegebenen Brenntemperaturen sind nur Richtwerte. Einmal angemischtes oder mit Flüssigkeit/ Feuchtigkeit in Berührung gekommenes Pulver darf nicht wieder in die Dose zurückgefüllt oder neu angemischt werden. Kein Kontakt des Pulvers mit feuchtem Pinsel oder feuchten Instrumenten in der Pulverdose. Kontaminationsgefahr. Auf die Reinheit des Pinsels oder des Spatels ist sorgfältigst zu achten. Jede von außen zugebrachte Verunreinigung kann das Brennergebnis negativ beeinflussen. Kontaminationsgefahr. Vorsicht im Umgang mit den hohen Temperaturen beim Brennen und Pressen. Es besteht Verbrennungsgefahr! Zange und Handschuhe verwenden. Wiederverwendung von Pressrückständen ist nicht zulässig. Gefahr von Verfärbungen, Verunreinigungen, Spannungen und Rissen. Empfohlene Lagerbedingungen 12-38 C. Trocken lagern Entsorgung: Bei dieser Dentalkeramik handelt es sich um ungiftige Produkte welche problemlos entsorgt werden können. Bitte beachten Sie die länderspezifischen Vorschriften. Zu beachten: Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, welche sich aus unsachgemäßer Verarbeitung oder sonstiger Anwendung ergeben. Dieses Material ist ausschließlich für die dentale Anwendung bestimmt. Vor deren Einsatz verpflichtet sich der Verwender, die Eignung des Produkts für seine zweckbestimmten Anwendung zu prüfen. Eine Haftung unsererseits ist ausgeschlossen, wenn das Produkt in nicht verträglichem bzw. nicht zulässigem Verbund mit Materialien anderer Hersteller verarbeitet wird. Des weiteren beschränkt sich unsere Haftung auf die Richtigkeit dieser Angaben unabhängig vom Rechtsgrund und soweit rechtmäßig zulässig, in jedem Falle auf den gelieferten Materialwert vor Umsatzsteuer.

Ceram TM 1. Edition de Einwegpressstempel einfaches Ausbetten keine Beeinflussung der Ring- Kern- Temperaturen (Temperatur am Pellet beim Pressen) macht das Erreichen homogener Temperaturen im Ring erst möglich Einbettmasse HS-PC geringe Gesamtexpansion, dadurch präzise Einstellung der Passung möglich hohe Druckfestigkeit, daher ausgezeichnete Kantenstabilität für Lithium Disilikat abgestimmt Einbettsystem schnelles einfaches Ausbetten durch Sektorenmarkierung optimale Temperaturaufnahme durch rippenförmige Oberflächenstruktur lange Lebensdauer, Formbeständig 16 Bestell Nr. Ø 12mm 50 Stück 20/0235 Ø 13mm 50 Stück 20/0238 Ø 16mm 28 Stück 20/0237 C-00043 / 11-2013 0123 Bestell Nr. 50 x 100g Pulver 898/2015 1 Liter Liquid 898/204 Bestell Nr. 100g 3g 20/0228 200g 3g 20/0229 bestehend aus Muffelbasis, Muffelring und Muffellehre ceramay dentalceramics Ceramay GmbH + Co.KG Buchbrunnenweg 26 D-89081 Ulm +49(0)731-9380 777 0 +49(0)731-9380 777 17 info@ceramay.de www.ceramay.de company technische Änderungen vorbehalten! 546.2013 de