Vorabinfo: 22.07. Aushang der Listen in den Klassenzimmern. 30.07. Vorstellung der Projekte beim Sommerfest



Ähnliche Dokumente
Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Inliner-Training. für Anfänger und Fortgeschrittene

Frau Welzel 12:25 13:10

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

7A/B. Dialog 1 Dialog 2. Nein, eigentlich nicht. Ja, ich möchte Hast du am um Uhr Zeit? Ja, klar / natürlich / Nein, leider nicht.

Alle gemeinsam Alle dabei!

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0

Studienkolleg der TU- Berlin

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Statuten in leichter Sprache

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Toolkit Team-Seite TIPPS & TRICKS FÜR DIE GESTALTUNG EURER TEAM-SEITE. Anmelden Daten ändern... 2 Eure Team-Seite... 3

Studio d A2-05 Medien über Medien sprechen

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

(021) Predigt: Markus 4,26-29 (Sexagesimä; III)

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

JugendSportClub. Aus Spaß am Sport

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

3 Wie bekommen Sie Passwortlevel 3 und einen Installateurscode?

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Praxisteil Woche 23. Visuell: Memory

Rosmarinchen. Ostern Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße Reutlingen (Gönningen)

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland UNTERRICHTSENTWURF Juli. Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT

Optimal A1 / Kapitel 6 Sprachenlernen Über Lerntechniken sprechen

Bergkramerhof. Golfanlage. Alpen inklusive. Deutschland

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Um in das Administrationsmenü zu gelangen ruft Ihr Eure Seite auf mit dem Zusatz?mod=admin :

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Latein kann ich auch - Rom und die Römer

Menschen haben Bedürfnisse

MINT-Schülerinnen-Camp September 2003 in Berlin. Entwurf und Bau einer stabilen Brücke aus Papier - Technisches Experiment

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht.

Was muss gesichert werden? -Ihre angelegten Listen und Ihre angelegten Schläge.

Stadtteilschule Bahrenfeld. Integrative Stadtteilschule für kooperatives Lernen in Hamburg. Informationen. Wahlpflichtunterricht im Schuljahr 2015/16

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Tierfoto.de - Einzelcoaching Tierfotografie & Kameraeinstellung

Erstellung eines Blogbeitrags

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Kulturelle Evolution 12

Zu 3.7 Werbung Erstellt eine Werbung für eure Schule. Ihr könnt zum Beispiel ein Werbeplakat malen oder einen kurzen Werbefilm dazu drehen.

KLASSENFAHRT 3a und 3b

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Müll und Recycling. 1. Kapitel: Wo entsteht Müll?

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Produktpalette Confiserie SchokoLädchen

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Internet-Wissen. Browser:

SAFER SURFING TIPPS UND TRICKS ZUM SICHEREN UMGANG MIT DEM INTERNET. Saferinternet.at

Bürgerhilfe Florstadt

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Campe-Gymnasium Holzminden. Gitarre für Anfänger

AutoTexte und AutoKorrektur unter Outlook verwenden

programm vom vom bis bis

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Das Freiwillige Soziale Jahr. Der Bundes-Freiwilligen-Dienst

Anleitungen Freshest data

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Mit Gott rechnen. 3. Ausgeben. 3. Ausgeben. Einzelübung. Mammons Trick der Konsumtempel. Was war Dein bisher schönster Lustkauf?

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen

1. Was ihr in dieser Anleitung

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Installation OMNIKEY 3121 USB

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

1. Einführung. 2. Alternativen zu eigenen Auswertungen. 3. Erstellen eigener Tabellen-Auswertungen

Safer Internet Day 2014: DER KLASSEN HANDYCHECK

Nutzung der Onleihe Schritt für Schritt

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Mit Papier, Münzen und Streichhölzern rechnen kreative Aufgaben zum Umgang mit Größen. Von Florian Raith, Fürstenzell VORANSICHT

Alle gehören dazu. Vorwort

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

VibonoCoaching Brief -No. 18

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Wichtige Parteien in Deutschland

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Spielerklärung Black Jack. Black. Jack

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

I Serverkalender in Thunderbird einrichten

Leit-Bild der Sonnenhofschule

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Transkript:

Vorabinfo: Übersicht zu den Projekttagen: 08.07. 12.07. Projektwahl über das Internet 22.07. Aushang der Listen in den Klassenzimmern 28./29.07. Projekttage 30.07. Vorstellung der Projekte beim Sommerfest Die Projektwahl ab dem 08.07. läuft nach folgendem Zeitplan ab: Freischalten der nprojekte Freischalten der Mittelstufenprojekte Freischalten der Oberstufenprojekte Ende der Projektwahl 19.00 Uhr 20.00 Uhr 21.00 Uhr 12.07. gegen Abend Die genauen Treffpunkte und Klassenzimmer werden erst kurz vor den Projekttagen auf Stellwänden in der Aula bekannt gegeben! Jeder Schüler, der kein Projekt leitet, muss sich für eines anmelden. Alle Projekte beginnen um 8.00 Uhr und sind um 12.15 Uhr zu Ende! Viel Spaß bei den Projekttagen :D Eure SMV

SMV Deko & Mittelstufe 8 pro Stufe => 16 In diesem Projekt sorgen wir gemeinsam dafür, dass das Sommerfest dieses Jahr vom Aussehen ganz dem Motto Sport & Freizeit entspricht. AK Projekttage: Eda Mersinli & Caro Voges (Q11) noch keine Angabe. Aula, Goldene Hand /

Smoothies 10 Wir mixen uns selbst leckere Smoothies und Eis und dekorieren sie. Natürlich werden sie danach auch gegessen. Lena Lipp, Nevin Bahceci, Jessica Pruin, Nora Shahin (10b) Frau Seufert Wird noch bekannt gegeben 4, Schüssel, Becher, Obstmesser, Schneidebrett

Wir bauen unser Internet 15 In diesem Projekt werden wir ganz praktisch die wichtigsten Grundlagen des Internets kennenlernen. Wir werden Computer untereinander vernetzen und dann ein Netz aus Netzen bauen und ans Internet anschließen. Dabei werden wir neben Computern auch Netzkomponenten (Switches, Router, Access Points) benutzen und kennenlernen. Das Projekt findet im Leibniz Rechenzentrum statt. Dort wird das Münchner Wissenschaftsnetz für die Universitäten und Hochschulen in München aber auch in Freising Weihenstephan betrieben. Außerdem steht dort der SuperMUC, einer der weltweit schnellsten Supercomputer in einem der modernsten Rechenzentren. Das Rechenzentrum werden wir im Rahmen des Projektes auch etwas genauer unter die Lupe nehmen Helmut Reiser, Mathilde Hagl (6c) Frau Schafstadler 7:35 vor dem Bahnhof in Freising > Das Projekt findet an der TU München in Garching statt. Es können eigene Geräte (Tablets, Smartphones, u.ä.) mitgebracht und an unser Internet angeschlossen werden. 2 Fahrkosten für Hin und Rückfahrt

World of Vegetarians 10 Wir zeigen euch, was es heißt ein Vegetarier zu sein und beschäftigen uns mit der Zubereitung leckerer, vegetarischer Snacks. Laetita Lapata, Annika Mittelmeyer (8b) Frau Rebbe Gnädiger Wird noch bekannt gegeben 4

Sportfiesta 13 Leider nicht vorhanden Myriam Forster (5d) Frau Hoffmann, Frau Schwaiger /

Blumenzeichnen 20 Wir unternehmen eine Reise in die Welt der Botanik indem wir uns mit den verschiedensten Blumen auseinandersetzen und diese als Aquarell oder als Bleistiftzeichnung auf Papier bringen. Der Fokus liegt dabei auf der zeichnerischen Darstellung dieser Blumen. Johanna Jungbeck (Q11) Bleistifte in verschiedenen Stärken, Malkasten, Radiergummi

Akrobatik 18 Wir machen gemeinsam akrobatische Übungen Projektleiter/ lehrer: Frau Kuhn, Frau Rödel, Frau Huber Sporthalle Sportsachen

Kartenspielen in der Natur 14 Wir bringen euch verschiedene Kartenspiele bei und diese mit euch. Am zweiten frühstücken wir gemeinsam. Alexandra Hisch, Maria Huber (9c) Herr Kraus Goldene Hand /

Kryptologie 12 Hier lernt ihr das Verschlüsseln und Übermitteln von Geheimbotschaften mit Materialien, die ihr überall finden könnt. Kilian Kästner, Cornelius von Urff (8c) Herr Sauer Gärtner Wird noch bekannt gegeben 3,50 ; kariertet Block; Stifte; ein altes Buch, was ihr nicht mehr braucht

Die Welt der Mangas Zeichenkurs für Anfänger 10 Wir geben euch einen Einblick in die Welt der Mangas und beschäftigen uns mit dem wunderschönen Land Japan. Felicitas Dobler, Gloria Ruiz Handgrödinger (7b) Herr Sanwald Wird noch bekannt gegeben Bleistifte, Radiergummi, Buntstifte, Filzstifte, Fineliner, Spitzer, Gliederpuppe, Zeichenblock

Multikulti Umfrage 16 Umfrage zum Thema Multikulti mit Auswertung und Plakatgestaltung und am Ende erwartet euch noch eine Überraschung. Sophia Bannach, Magdalena Holzner, Sabrina Kaczorek, Susanne Kleidorfer (8a) Frau Düsberg 2, Block, Stifte, Schere, wetterbedingte Kleidung

Roma Antiqua 10 Wir lernen die Römer näher kennen und frühstücken gleich am ersten Tag im römischen Stil. Verena Bauer, Hannah Kurkowski (6d) Frau Lewandowsky Kleiner Kunstsaal 2, Decke, Federmäppchen, Block

T Shirt Design 10 Wir werden selbst T Shirts gestalten, indem jeder individuell ein Motiv auf einen alten Schnellhefter zeichnet. Das Motiv als Ganzes oder der Umriss wird daraufhin ausgeschnitten, auf das T Shirt gelegt und ausgeblichen. Annika Dumke (7a), Lousie Sellmair (7b), Lea Obermaier (7b) Frau Pflock ein alter Schnellhefter, farbiges unbedrucktes T Shirt, ein Folienstift

Minigolf 15 Wir spielen gemeinsam mit euch Minigolf auf dem Minigolfplatz in der Savoyer Au. Alina Stevens, Ribana Preitschopf, Laura Schöfmann(Q11) 5

Cakepop Zeitreise 10 Wir werden den Geschmack und die Zubereitung von modernen Cakepops mit Gebäcken aus anderen geschichtlichen Epochen vergleichen und eine kulinarische Zeitreise erleben. Greta Fenge, Luisa Klein, Hannah Widmann, Klara Wrusch (7c) Frau Zohm, Frau Zimmermann 4

Cakepop Bakery 10 Wir backen mit euch Cakepops. Amélie Vogel (6d), Isabel Heidingsfelder ( 7b), Annika Deimling (7b) 5

Robotik 15 Wir programmieren Lego Roboter, um am Ende den schwierigen Parcours zu meistern. Anfänger können auch gerne kommen. Tobias Mesmer, Michel Hendel(9c) Herr Fischer Physik Übung USB Stick, evtl. Maus

Fußball 10 Wir spielen Fußball und legen ein paar Trainingseinheiten ein. Dominik Bauer, David Osburg, Nick Celuch, Johannes Jositz (8b) Herr Hanf Sportkleidung, Fußballschuhe

Laufen in der Natur, im Wald und in der Isarau 15 Wir laufen am Waldlehrpfad und in der Isarau. Das Ziel ist eine Teilnahme als Team beim Landkreislauf am 03.10. Wenn es uns zu heiß ist kühlen wir uns in der Isar ab. Projektleiter/ lehrer: Frau Rester Sportsachen, Sportschuhe

Spiel und Spaßtag 20 Wir spielen Spiele wie Völkerball, Brennball, Werwolf etc. in der Savoyer Au. Lola Berg, Lisa Borst, Lisa Steil, Pia Straubinger (7b) Goldene Hand 1

Nähen 7 Wir nähen uns schöne Kleidungstücke. Auch Anfänger können gerne kommen. Katharina Zwingler (7b) Frau Ascherl 5

Knetanimationen mit der digitalen Fotokamera 20 Erklärt sich von selbst ;) Herr Merz notwendig: Digitalkamera mit SD Karte oder USB Kabel, Stativ, Knetmasse wünschenswert: Fernauslöser, Material für Kulissen, Requisiten, große Unterlage für Knete

Lese und Schreibwerkstatt: Hörbuch 15 In der Lese und Schreibwerkstatt werden wir dieses Jahr zum Thema Sport und Freizeit selbst und in Anlehnung an andere Werke eigene Texte verfassen und diese dann als Hörbuch vertonen. Frau Klemm /

Photographie Mittelstufe 15 Theorie der digitalen Photographie, Klärung der Technik und der wichtigsten Fachbegriffe, wichtige Techniken und ein Praxisteil sind Inhalte dieses Projektes. Projektleiter/ lehrer: Herr Berger Sprachenraum (Spiegelreflex )Digitalkamera mit mindestens einer manuellen Einstellungsmöglichkeit für Blende und Belichtungszeit, Stativ, geladener Akku, leere Speicherkarte, Block, Stifte zu Hause: Bildbearbeitungsmöglichkeit am PC

Spanische Küche & Lateinamerikanischer Tanz Mittelstufe 16 Theorie der digitalen Photographie, Klärung der Technik und der wichtigsten Fachbegriffe, wichtige Techniken und ein Praxisteil sind Inhalte dieses Projektes. Idoia Süss, Peter Menden (10c) Frau Einberger, Frau Störtkuhl /

Fußball Mittelstufe 14 Wir spielen Fußball Niklas Gärtner (9b), Korbinian Reiml (10a), Sebastian Michel (10a), Leo Umlauft (10b) Herr Dauser Fußballschuhe, Sportkleidung, 4

Bau eines digitalen schwarzen Bretts für die SMV mit dem Mini Computer Raspberry Pi Mittelstufe 9 Wir beschäftigen uns mit dem bankkartengroßen Mini Computer Raspberry Pi. Wir verschaffen uns einen Eindruck von dem Betriebssystem Linux und sammeln erste Programmiererfahrung. Anschließend warten spannende Technikprojekte auf uns. Zum Abschluss soll die prinzipielle Funktionsweise eines digitalen schwarzen Bretts zum Beispiel für die SMV demonstriert werden. Herr Apel / Physiksaal /

Schulsanitäter Mittelstufe 10 Erlernen und Üben der Ersten Hilfe. James Atkinson (10c), Lisa Thuro (Q11) Frau Kirchner Meditationsraum /

Handmade Projekt Mittelstufe 10 Wir basteln, malen, kleben und backen mit euch. Wenn du selbst gerne kreativ bist, dann komm in unser Projekt. Susanne Gruber, Anna Hörl (9c) Frau Hoisl Pinsel, Acrylfarben, Dekomaterial

Dom Repörtchen Mittelstufe 15 Redakteure gesucht! Wir produzieren zusammen eine Zeitung, in der wir über die Projekttage berichten und die wir am Sommerfest verkaufen. Wenn du Artikel schreiben, Leute interviewen, Fotos schießen oder ein Layout gestalten möchtest, bist du hier genau richtig. Juri Biswas, Moritz Kramer, Leonardo Villanueva Schultheiss (Q11) Frau Veitel /

Tanzprojekt Mittelstufe 20 Während der zwei Tage wird in der Gruppe eine Choreografie zu aktueller Musik eingeübt. Projektleiter/ lehrer: Frau Schmidtner Turnschuhe und bequeme Kleidung

Training für Jugendschwimmabzeichen Mittelstufe 12 Wir bereiten euch auf das bronzene oder silberne Schwimmabzeichen vor, je nachdem wie gut ihr seid. Am zweiten Tag könnt ihr dieses in Anwesenheit eines Bademeisters ablegen. Kutay Cölhan, Adrian Buchschwenter, Lukas Griebel (10b) Frau Gresset Schwimmsachen, 5

Surfing the concrete wave Mittelstufe 9 Dass sich das Skateboard fahren aus dem Surfen entwickeln hat, kann einen erstaunen, wenn man die kurzen Bretter sieht und die vielen Tricks, die mit ihnen gemacht werden und die das Fahren in den Hintergrund treten lassen. Deutlich wird diese Verwandtschaft, wenn man weiß, dass die Surfer zuerst relativ lange Bretter, eben Longboards, an Land benutzen, um ihren Sport auch dort ausüben zu können. Das Longboarden ist durch das Skateboarden in den Hintergrund getreten und wurde erst in den letzten Jahren populär und hat viele unterschiedliche Disziplinen zu bieten. Projektleiter/ lehrer: Herr Jennert komplette Schutzausrüstung, bestehend aus Helm, Handgelenk, Knie und Ellenbogenschonern

Schafkopfen Mittelstufe 16 In diesem Projekt lernt ihr Schafkopfen. Projektleiter/ lehrer: Herr Letzel /

Basketball Oberstufe 20 Wir erläutern die Basketballregeln und spielen dann gemeinsam. Elena Rock (9c), Muriel Schur Wilken (10c), Sabrina Schuster (10c) Herr Fuchs Savoyer Au Sportklamotten

Italienisch Kochen Oberstufe 15 Mithilfe eines italienischen Films als Inspiration tasten wir uns an die italienische Küche heran. Alessa Osburg (10c), Antonia Kratzl (Q11) Herr Wetzl 7,50

Volleyball Oberstufe 12 Wir spielen zusammen Beachvolleyball. Severin Sutor, Maximilian Thieme, Jeremias Wilke, Jonas Riedl (Q11) Herr Baumgartner /

Sportfiesta Oberstufe 20 Wir werden mit euch zusammen, nach demokratischer Abstimmung, beide Projekttage mit reichlich, diverser Sportarten füllen. Dabei achten wir besonders darauf, dass ein Gemeinschaftsgefühl herrscht und unsere sozialen Kompetenzen auf ein neues Level befördert werden mit Spaß und Sport bzw. Sport und Spaß bzw. Sportspaß. Furkan Durmaz, Korab Hoxha (Q11) Turnhalle Sportsachen und ein Lächeln

Leben und Schule als Jugendlicher in Westafrika Oberstufe 12 Das Projekt erfolgt in Zusammenarbeit mit Herrn Walter Egeter, der manchen Schüler bereits als Afrika Referent an der Schule bekannt ist und richtet sich an engagierte Schülerinnen und Schüler, die am Leben Gleichaltriger in Westafrika interessiert sind und die Zeit der Projekttage auch zum Wohl anderer nutzen möchten. Der begeisterte Afrikakenner Herr Egeter wird aus seinem reichen Erfahrungsschatz berichten und unter anderem von den Erlebnissen seiner diesjährigen Afrikareise erzählen. Projektleiter/ lehrer: Frau Meisinger Botz /

Kulinarische Kalorien Oberstufe 10 Wir wollen zusammen Sandwiches, Crêpes etc. machen. Also zwei Tage zählen wir mal keine Kalorien. Livia Spitz (10a), Kerstin Schmidt (10a), Juliane von Urff (10c), Christine Kraft (10c) Frau Hopf 6, Teller, Besteck

Sushi Oberstufe 15 Wir machen Sushi Hella Bauchrowitz, Marie Schwarz, Bella Gruber (Q11) Küchentuch, Messer (scharf), Schneidebrett, 8