EnergieUmschau. Informationsdienst zu Energie, Umwelt, Bau und Wirtschaft. Netzwerk OLEG befördert Synergien Einsatzfälle von Speichern in Gebäuden



Ähnliche Dokumente
ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

Bleib gesund, altes Haus!

Jetzt dabei sein: Check-in Energieeffizienz.

Presseinformation Seite 1 von 5

Energieberatung/Energieausweise nach DIN Bestandsaufnahme und Planverwaltung. Technisches Gebäudemanagement

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

RundumWärme NATÜRLICH WÄRME. Ihre passende Wärmelösung

Sächsischer Baustammtisch

Mehr Energie mehr Zukunft

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch

Solarpark. Kurz-Info. Bürgerbeteiligungs-Projekt

ENERGIE KONZEPTE. Reduzieren Sie Energie, CO2 und Kosten Analyse, Simulation und Optimierung Ihrer Energiesysteme

ONLINE: DREI GUTE GRÜNDE STROMLIEFERANT ZU WERDEN UNABHÄNGIG, SICHER UND RENTABEL

Strom in unserem Alltag

Energieberater - Was sind die Aufgaben eines Energieberaters?

Voller Energie gespart. Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz lohnen sich. Service. Text: Eli Hamacher

Energieverbund Schlieren Abwärme als Energiequelle

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen!

Gewinn für die Region. Mit erneuerbaren energien in die zukunft investieren. eine Initiative der. und der. Volks- und Raiffeisenbank eg, Güstrow

Erneuerbare Energien Gemeinsames Engagement für die Zukunft

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Zukunft der Energie. Anerkennungs- und Förderpreis 2007 für zukunftsweisende Konzepte und Projekte

NEUES DENKEN FÜR EINE NEUE ZEIT.

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

Die Sächsische Aufbaubank. Ihre Förderbank in Sachsen

SONNIGE AUSSICHTEN: SOLARPARK III

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Schaufenster Bayern-Sachsen Forum 4: Rahmenbedingungen & Marktanreize

Unsere Energie für Sie

Gesundes Wachstum. braucht starke Wurzeln.

FRISCHE KÄLTE FÜRS BÜRO.

Für mehr Lebensqualität Unsere Energie für Aachen

Geld und Energie sparen im Gewerbegebiet Emscherstraße

Das Standortreporting von MVV Energie. Ihre Energie immer im Blick mit unserem Online-Portal für Strom und Gas

Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl.

Sanierungsoffensive 2010 INFORMIEREN SANIEREN KASSIEREN

Das Solar2World-Programm der SolarWorld AG Inhaltsübersicht:

// SAK ENERGIECONTRACTING EINE LANGFRISTIGE PARTNERSCHAFT

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energieeffiziente Sportanlagen

EnergieBonusBayern Häuser- Programm

EHI Energiemanagement Award (EMA) 2015

Informationen für Bauherren und Planer. > Leitfaden für die Erstellung eines Standard-Erdgas-/Strom-Netzanschlusses für Ein- und Mehrfamilienhäuser

Schnorrenberger Immobilien Gruppe

IBB wenn es um Wohneigentum geht

Mitteilung zur Kenntnisnahme

ENEV-NACHWEISE PREISLISTE 2013

kulturellen und öffentlichen Einrichtungen im Rahmen der Klimaschutzinitiative genannt werden.

Flensburg extra öko. Ihr Ökostrom aus 100 % erneuerbaren Energien. Ein Wechsel, der sich auszahlt.

Kurzbericht Erste Analyse von Arbeitszahlen und Systemeffizienz

Energieeffizienz. Optimierung. durch. Ingenieurgesellsc haft für Energietechnik mbh. Dr. Rudolphi. Dr. Dubslaff. Rosenkranz

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE

CONTRACTING - GRUNDLAGEN UND FÖRDERMÖGLICHKEITEN

WIR ZEIGEN, WAS SIE KÖNNEN.

Gewerke übergreifend gestalten. Gebäude-System-Designer.

Unternehmensnachfolge Unterstützung durch regionale Akteure

Bequeme Energie für Ihr Unternehmen

GUTER RAT MUSS NICHT TEUER SEIN

Weiterbildung zum Smart Homer Berater

Wie nimmt man am Wettbewerb teil? Ihre Bewerbung richten Sie bitte elektronisch in Dateiform oder schriftlich in Papierform an:

Windparks an Land. Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung. Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de

Solarenergie Sinnvoll wie Immer Beratung & Finanzierung

Wirtschaftlich denken Erfolgreich handeln

Business Solutions for Services

Berlin, den 4. Juni Der ENTEGA Öko-Zuschuss Energieeffizienz wird gefördert

Lösungen mit Strategie

Förderung von Abwassermaßnahmen für eine saubere Umwelt

Sonnenkraft einfach ernten. Mit Photovoltaik.

HAMBURG ENERGIE GEMEINSAM DIE ENERGIEWENDE MEISTERN Kieler Branchenfokus Windindustrie. 17. Juni 2014 Michael Beckereit

RWE ENERGIEDIENSTLEISTUNGEN

EnEV ab 2016: Einfach Energie sparen Entwicklung läuft auf Wärmepumpe zu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Zunächst möchte ich gerne ein paar allgemeine Fragen zur Energienutzung stellen.

Setzen Sie den Grünstift an.

Wettbewerb Energiebalance. Resümee

Sanitär. Heizung. Flaschnerei.

Menschen und Natur verbinden

Bauteilaktivierung - die Gebäudehülle vollständig solar beheizt

Blockheizkraftwerke kw Biogas Klärgas Erdgas

Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage.

Elektroinstallation. Zu den Leistungen gehören:

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Was mache ich mit den alten Meilern?

Thomas Melchert, Handwerkskammer Münster, 28. Jan Unterstützt durch / Mede mogelijk gemaakt door:

Herzlich Willkommen!

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Die neue.

Gesundheit. Mit struktur

Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten.

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft

ThEGA-Forum Thesen zur Wärmewende

EnERgiEthESE 1. » Reden wir nicht von der Stromwende am Land, sondern von der Wärmewende in der Stadt. «

präzision und kreativität feinmechanik & systemtechnik gmbh

BAUGRUPPENMODELL. Kenntnisstand ist 15. April 2015 / Copyright Jörg Th. Dägele, Freiburg

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs

IKEA Deutschland GmbH & Co. KG. Public Relations

Weiterbildungen 2014/15

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Transkript:

EnergieUmschau Informationsdienst zu Energie, Umwelt, Bau und Wirtschaft Eins2011 C + OLEG Dezentrale Energieerzeugungsanlagen auf Basis alternativer Energien lassen im Spannungsfeld zwischen Energieanfall und - verbrauch, Einspeisung und Eigenverbrauch die Speicherung elektrischer und thermischer Energie in den Vordergrund rücken. Ziel des Netzwerkes OLEG, das im Rahmen des Zentralen Innovationsprogrammes Mittelstand (ZIM) gefördert wird, ist es daher, den Stand der Technik sowie den von Forschung und Entwicklung von geeigneten Speichern zu erfassen und aufzuarbeiten. Optimierte Lösungen für Energiespeicher in Gebäuden Energieoptimierung für Bäckereibetriebe Versorgung Diakonischer Einrichtung mit erneuerbaren Energieformen OLEG Netzwerkpartner Heizen mit dem Kühlschrankprinzip im Autohaus Innovative Anwendungen für Industriehallen - WÄTAS Solarboom hält an der Norden holt bei Neuinstallationen auf AIB Architekten- und Ingenieurgesellschaft Pegasus Solarpark Netzwerk OLEG befördert Synergien Einsatzfälle von Speichern in Gebäuden und Anlagen sollen betriebswirtschaftlich bewertet, Modelllösungen für den Speichereinsatz im Gebäudebereich erarbeitet, der weitere Forschungsbedarf abgeleitet und neue Projekte entwickelt werden. EnergieGewinnBau Sachsen Unternehmenskooperation

EnergieUmschau Seite 2 Netzwerk OLEG befördert Synergien Optimierte Lösungen für Energiespeicher in Gebäuden Die Beteiligten des Netzwerkes verfolgen die Vision, dass der Energieverbrauch von Gebäuden, welcher derzeit ca. 40% des Gesamtenergieverbrauchs in Deutschland ausmacht, nachhaltig gesenkt wird. Dies soll vor allem durch den Einsatz hoch effizienter dezentraler Energieversorgungstechnologien sowohl zur Strom- als auch zur Wärmeerzeugung geschehen. Als hocheffizient werden dabei solche Energiesysteme angesehen, die eine nach Umfang und Qualität definierte Menge an Nutzenergie mit möglichst wenig fossiler Primärenergie bereitstellen. Dazu zählen Systeme in welchen erneuerbare Energien verwendet werden und Systeme der Kraft-Wärme-Kopplung. Die wissenschaftliche Begleitung erfolgt durch die Hochschule Zittau/ Görlitz und die Hochschule Lausitz. Das Netzwerk war im Januar 2011 auf der Leipziger Fachmesse enertec mit einem Gemeinschaftsstand vertreten. Im Fachforum wurde das Thema Zukunftsmarkt Energie Perspektiven für Speicher- und Energieeffizienzlösungen erörtert. Auch der anschließende Vortragsteil wurde vom Netzwerk organisiert und maßgeblich bestritten. Im Auftaktworkshop im Sommer des vergangenen Jahres wurde das Projekt Brandschutzschalter für PV-Anlagen geboren. Auf Energieoptimierung für Bäckereibetriebe Bäckereien haben einen hohen Bedarf an thermischer Energie. Dieser wird überwiegend zu 100% aus Primärenergie gedeckt. Aufgrund steigender Energiepreise besteht die Aufgabe Sekundärenergieströme aus Abwärme nutzbar zu machen und dem Prozess Sachsens Staatsminister für Umwelt und Landwirtschaft Frank Kupfer (2. v.r.) am Gemeinschaftsstand des Netzwerkes zur enertec Leipzig (Foto: BTI) der enertec erstmals als Funktionsmuster vorgestellt wird es auch bei zukünftigen Präsentationen sicher das breite Brancheninteresse wecken. Der Netzwerkpartner WÄTAS erhielt den Innovationspreis 2011 enertec dezentral für das erste in Serie gefertigte luftgekühlte Mini-BHKW. Die Messetage waren somit für die Netzwerkpartner sehr erfolgreich. Weitere Informationen: www.oleg-netzwerk.de als Substitut von Primärenergie zur Verfügung zu stellen. Im Wesentlichen sind dabei folgende Bereiche zur Optimierung der Energieerzeugung und der Abwärmenutzung zu bearbeiten: Energieeffiziente Gestaltung der vorhandenen Technologie, Vermeidung von Verlusten durch Pflege, Wartung und Organisation, Nutzung und Rückführung von Sekundärenergie in den Hauptprozess, gegebenenfalls auch für die Kühlung, Nutzung von Sekundärenergie für Nachbarprozesse und Nutzung.. Weiter lesen auf Seite 3

EnergieUmschau Seite 3 Energieoptimierung für Bäckereibetriebe von erneuerbaren Energiequellen. In den einzelnen Bäckereibetrieben wurden Machbarkeitsstudien bearbeitet. Im Rahmen dieser Studien sind Bestands-analysen durchgeführt worden, um alle thermische Energieverbraucher zu ermitteln. Der Bedarf wurde dem Potential der Energieerzeugungs-quellen gegenübergestellt. Unter Integration geeigneter Pufferspeicher können die notwendigen unter-schiedlichen Temperaturniveaus zur Deckung des Verbrauchs bereitgestellt werden. Infolge der technologischen Vielfalt der Betriebe erfolgte für jeden Betrieb eine individuelle Analyse. Auf Grundlage dieser Daten können die energetischen Potentiale und damit die Möglichkeit der Nutzung von Prozessabwärme weiter untersucht werden. Daraus lässt sich dann das energetisches Konzept ableiten. Auch wirtschaftliche Betrachtungen zur Amortisation lassen sich erst danach durchführen. Solare Energiepotentiale für Brauchwasser, Heizungsunterstützung und/ oder Kühlung sind gleichfalls einer Wertung zu unterziehen. Geothermie ist infolge der Grundwassersituation als Sole- und Brunnenlösung hinsichtlich ihrer Wirtschaftlichkeit zu untersuchen. Kontakt und Ansprechpartner: ifn Anwenderzentrum, Alexander Kraus Versorgung einer Diakonischen Einrichtung - mit Wärme und Elektroenergie aus erneuerbaren Energieformen Mit der Zielstellung einer grünen Diakonie soll das Energiesystem des Martinshofes in Rothenburg (Sachsen) umgestellt werden. Der Martinshof als Diakonische Einrichtung betreibt am Standort in Rothenburg 8 Gebäude mit Heimplätzen für geistig, psychisch und mehrfach behinderte Menschen, ein Medizinisches Versorgungszentrum, eine Großküche mit Essen auf Rädern und mehr als verteilten 1.000 Essen pro Tag sowie 2 Verwaltungsgebäude. Das gesamte Vorhaben umfasst die Um- und Neugestaltung der Versorgung der Gesamtanlage mit Wärme und Strom aus erneuerbarer Energien. Der Bearbeitungsumfang beinhaltet: Bestandsanalyse und Zustandserfassung, Entwicklung des Konzeptes zur Versorgung des Standortes und Erstellung eines Maßnahmenkataloges zur Umsetzung unter wirtschaftlichen Randbedingungen. Die Projektbeteiligten sind: Martinshof Rothenburg, Hochschule Lausitz, Hochschule Zittau/Görlitz, Energieberatung Michler und die ifn Anwenderzentrum GmbH. Die verschiedenen Varianten sind hinsichtlich der technischen Machbarkeit unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten zu untersuchen. Im Zuge dieser Untersuchungen wurde der Einsatz von: Geothermie/ Wärmepumpe, Photovoltaik, Solarthermie, Kleinwindanlagen, BHKW (Erdgas, Biorohgas, Biomethan, Pflanzenöl) und als Referenz Erdgas/ Erdöl betrachtet. Für eine kontinuierliche Systemstabilität wurde generell von einer bivalenten bzw. trivalenten Variante ausgegangen, damit bei eventuellem Ausfall einer Anlage die Energieversorgung gewährleistet werden kann. Im ersten Schritt der IST Zustandserfassung wurden die Gebäude, Dachflächen und die vorhandenen technischen Anlagen untersucht. Bei der Erarbeitung des Energiekonzeptes sind folgende Randbedingungen einzuhalten: Deckung Eigenbedarf Wärmeenergie, Nutzung regenerative Energien, keine Änderungen Gebäude, Rückbau von zwei Gebäuden und Nutzung vorhandenes Nahwärmenetz. Aktuell werden die Ergebnisse der Untersuchungen und Variantenvergleiche zusammengestellt. Das Projekt soll im Jahre 2012 umgesetzt werden. Projektpartner: Martinshof Rothenburg, Diakonie ifn Group, Lauchhammer Hochschule Lausitz, Senftenberg Hochschule Zittau/Görlitz Weitere Informationen: www.oleg-netzwerk.de Kontakt und Ansprechpartner: ifn Anwenderzentrum, Alexander Kraus

EnergieUmschau Seite 4 Optimierte Lösungen für Energiespeicher in Gebäuden (OLEG) Starke Partner für starke Leistungen Pegasus Solarpark Verwaltungs GmbH, Olbersdorf AIB Architekten- und Ingenieurgesellschaft mbh, Bautzen GEDES e.v., Löbau Ifn Anwenderzentrum GmbH, Lauchhammer www.oleg-netzwerk.de PlanCH4 AG, Hamburg WÄTAS Wärmetauscher Sachsen GmbH, Olbernhau geoenergie Konzept GmbH, Freiberg TET Trenkner Energietechnik, Gröditz ENERGIESERVICE-IB Zschiesche, Schwarzkollm POMA Maschinen- und Anlagenbau GmbH, Dürrröhrsdorf-Dittersbach Das Netzwerkmanagement: BTI Technologieagentur Dresden GmbH Assoziierte Partner: Hochschule Lausitz Hochschule Zittau/Görlitz Innovative Anwendungen für Industriehallen - WÄTAS Passend zum aktuellen Energiediskurs Traditionelle Heizsysteme werden großen Abwärmemengen geht der um Energiewandel und Energieeffizienz damit hinfällig. In Spitzenzeiten und bei Einsatz von Primärenergie dabei sogar stellt das Unternehmen WÄTAS eine neue Technologie zur Anwendung von Niedertemperatur zum Beheizen von Industriehallen vor. Mit neuartigen Wärmetauschern gelingt es, Prozessenergie in Heizenergie zu wandeln. Betriebsruhe kommen Wärmepumpen zum Einsatz. Die Vorlauftemperaturen liegen bei 35 bis 40 C. Bis zu 50 Prozent der Betriebskosten können durch den Einsatz der Technologie gespart werden. Bei Prozessen mit gegen Null. Derzeit befinden sich zwei Projekte in Olbernhau und Chemnitz in Umsetzung. Weitere befinden sich in der Angebotsphase. Ansprechpartner: Frau Gerstner, Tel.:037360-6949-39, www.waetas.de

EnergieUmschau Seite 5 Heizen mit dem Kühlschrankprinzip im Autohaus Durchsichtig wie ein Aquarium ist das 2009 eingeweihte Autohaus. Großflächige Glasfronten charakterisieren das Gebäude. Auf energiesparende Wärmeschutz-verglasung hat Bauherr Bernd Förster allerdings verzichtet. Und trotzdem gibt der Autohändler keinen Cent für fossile Brennstoffe aus. Und auch seine Stromrechnung hält sich in Grenzen. Möglich ist das durch ein durchdachtes Energiekonzept, das Professor Dr. Hubertus Domschke von der Hoch-schule Lausitz für Bernd Förster entwickelt hat. Professor Domschke ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Energieeffizienz.»In einer Kooperation von Hochschule und Wirtschaft ist ein Team entstanden, das energieoptimierte Lösungen für Gebäude erarbeitet«, sagt Professor Domschke. Ziel sei es, für den Bauherrn zugeschnitten auf seinen spezifischen Bedarf, die dauerhaft kostengünstigste Lösung zu finden.»entscheidend dabei ist es, Bauherren zu finden, die Vertrauen in neue Konzepte der Energieoptimierung haben und die auch den Mut haben, mit den Planern bestehende Standards infrage zu stellen«, so Domschke. In Bernd Förster hatte er einen solchen Bauherrn gefunden. Oder vielmehr umgekehrt: Begeistert von einem Referenzobjekt, einem Sportkaufhaus in Bautzen, das vor wenigen Tagen mit dem EHI-Energiemanagement Award 2010 (EMA) des Einzelhandels ausgezeichnet wurde, kam der Autohändler auf Professor Domschke zu. Nach einer intensiven Planungsphase stand ein Energiekonzept: Eine Solewasserwärmepumpe versorgt über zehn Sonden, die 99 Meter tief ins Erdreich hinabreichen, das Gebäude mit Wärme.»Im Winter funktioniert das System wie ein umgekehrter Kühlschrank. Im Sommer kann das Autohaus damit klimatisiert werden«, erklärt Domschke. Das Gebäude sei außerdem in sieben Klimazonen unterteilt worden. In Kundenberatung, Büros und Umkleideräumen herrsche Wohlfühltemperatur, im Ausstellungsbereich sei es dagegen kühler. Eine intelligente Steuerungstechnik mache dies möglich.»wenn die Ausstellung genauso geheizt würde wie die Büros, wären mir letztendlich, in Verbindung mit der dann erforderlichen Wärmeschutzverglasung, Mehrkosten von 350 000 Euro entstanden«, sagt Bernd Förster. So aber sei optimiertes Raumkonzept erstellt und mit Maßnahmen der Gebäudeintelligenz verbunden worden. Quelle: Lausitzer Rundschau Solarboom hält an der Norden holt bei Neuinstallationen auf Rund 249.000 Solarstromanlagen wurden 2010 in Deutschland neu installiert, teilte der Bundesverband Solarwirtschaft mit. Laut Bundesnetzagentur wurden 2009 159.800 Anlagen installiert. Zu den 2010 am häufigsten installierten Solarstrom anlagen gehörten Kleinkraftwerke bis 30 kwp. Die Anlagenklasse von 30 bis 100 kwp kann 1759 MWp neu installierte Leistung für sich verbuchen. Im Ländervergleich belegt zwar Bayern beim Sonnenstrom den Spitzenplatz. Aber die nördlichen Bundesländer holen bei der neu installierten Leistung auf. Brandenburg hält die Position zwei, Schleswig Holstein schiebt sich auf Platz drei. Quelle: Solarwirtschaft.de

EnergieUmschau Seite 6 Kooperationspartner im Blickpunkt AIB Architekten- und Ingenieurgesellschaft mbh, Bautzen Leistungen: - Architektur und Planung - Planungsaufgaben im Hoch- und Tiefbau - Einfamilienhaus bis zur Industriehalle Kompetenzen und Produkte: - Energieeffizientes Bauen - Passivhausstandard - Niedrigenergiehäuser - Passiv- und Geschäftshäuser Liselotte-Hermann-Str.4 02625 Bautzen Ansprechpartner: Jens Schuster Tel.: 3591 3640 Fax: 3591 364 400 E-Mail: info@aib-bautzen.de www.aib-bautzen.de AIB - Profil Vom Einfamilienhaus bis zur Industriehalle, über Kaufhäuser, Schulen, Innenraumgestaltung oder Straßenbau planen und betreuen wir Projekte in allen Leistungsphasen von der 1. Idee bis zur schlüsselfertigen Übergabe. Dabei steht die Zusammenarbeit mit dem Bauherrn und seine Beratung für uns im Vordergrund. Wir unterstützen die Grundstücks-suche, übernehmen die Abstimmung mit Ämtern, helfen bei der Erarbeitung von Finanzierungskonzepten und setzen die Bauwünsche des Bauherrn unter funktionellen, ästhetischen und finanziellen Anforderungen um. Mittels integriertem Energieeffizienzkonzept entwickeln wir Neubauten als Passivhäuser, Null - Energie - Gebäude oder Plus - Energie - Gebäude. Mittels energetischer Bewertung von Bestandsgebäuden entwickeln wir Sanierungsvarianten zu Niedrigenergiehäusern und Passivhäusern. Unsere Mitarbeiter der Abteilung Elektroplanung bearbeiten Projekte in den Leistungsphasen 1-9 der HOAI in den Bereichen: Starkstromanlagen, Hoch- und Mittelspannungsanlagen, Eigenstromversorgungsanlagen, Niederspannungsanlagen, Niederspannungsinstallationsanlagen, Beleuchtungsanlagen, Blitzschutz- und Erdungsanlagen, Stromversorgungsnetze, Außenbeleuchtungs- und Flutlichtanlagen einschl. Maste und Befestigung, Leitungsnetze, Objektsicherungsanlagen im Bereich der Fernmelde- und informationstechnischen Anlagen z. B. Such- und Signalanlagen, Gefahrenmelde- und Alarmanlagen, Übertragungsnetze.

EnergieUmschau Seite 7 Kooperationspartner im Blickpunkt Pegasus Solarpark Verwaltungs GmbH www.pegasus-verwaltung.de die Objekte werden statisch geprüft und die Auslegung der Anlagen optimal errechnet. Neben der umfassenden Projektberatung werden dem Kunden aussagefähige Projektunterlagen (technische und wirtschaftliche Beschreibung Grundlagen einer Bankanfrage wegen einer eventuellen Finanzierung) übergeben. Die Bauausführung erfolgt entsprechend dem technischen Standard und garantiert dem Kunden eine langfristig funktionierende und ertragreiche Anlage. Datenüberwachung per Internetplattform ist genauso Standard wie Wartungsvereinbarungen. Pegasus - Profil Die Pegasus Solarpark Verwaltungs GmbH mit Sitz in Olbersdorf, beschäftigt sich seit 2007 erfolgreich mit der Planung, Projektierung, dem Bau und Betrieb sowie der Überwachung/ Wartung von Photovoltaikanlagen in unterschiedlichen Größenordnungen. PV-Dachanlagen, welche unmittelbar mit der Gesellschaft errichtet wurden, befinden sich bspw. in Hoyerswerda, Görlitz, Bautzen, Zittau, Olbersdorf, aber auch in Bayern und in Italien. Die Firma ist gleichzeitig die Komplemetärgesellschaft der Pegasus Rendite Solarpark Sachsen GmbH & Co. KG, welche mehrere PV-Anlagen in Hoyerswerda unter Nutzung der Dachflächen der Wohnungsgenossenschaft Lebensräume betreibt. Gleichzeitig engagiert sich die Gesellschaft seit ihrer Gründung in enger Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung Sachsen in den neuen EU-Staaten zur Kooperation und zum Know-How-Transfer auf dem Gebiet der Photovoltaik. In unterschiedlichen Netzwerken werden der Einsatz von PV-Anlagen und die Entwicklung neuer Technologien, z.b. Speichermöglichkeiten und Fragen des Brandschutzes untersucht und erprobt. Die Pegasus Solarpark Verwaltungs GmbH bietet ein Komplettangebot an, welches sich an den Erfordernissen des Marktes und an den gesetzlichen Bestimmungen orientiert. Die Kunden werden ausführlich über die technischen Möglichkeiten ihrer zukünftigen Anlagen informiert, Pegasus Solarpark Verwaltungs GmbH Echostr. 7 02785 Olbersdorf Tel.: 03583 5890012 Fax: 03583 5890015 E-Mail: Info@pegasus-verwaltung.de Ansprechpartner: Dr. Hans-Gerd Hübner

EnergieUmschau Seite 8 KfW fördert energieeffiziente Stadtbeleuchtung. Mehr Licht bei geringeren Kosten: Seit 1. April bietet die KfW besonders zinsgünstige Darlehen für Kommunen und kommunale Unternehmen. Gefördert werden Investitionen in energieeffiziente Anlagen zur Beleuchtung von Straßen, Parkplätzen, Parkhäusern sowie Ampelanlagen. Auch die Errichtung von Ladestationen für Elektrofahrzeuge ist in Verbindung mit den Investitionen förderfähig. Förderinitiative Energiespeicher, 200 Mio. Euro für die Speicherforschung - Die Bundesministerien für Wirtschaft und Technologie, für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit sowie für Bildung und Forschung haben eine gemeinsame Initiative zur Förderung von Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet von Energiespeichertechnologien gestartet. Die Förderbekanntmachung wurde jetzt im Bundesanzeiger veröffentlicht. Projektskizzen können ab sofort eingereicht werden. Hintergrund der Förderinitiative ist das Ziel, den Ausbau Erneuerbarer Energien in Deutschland zu beschleunigen und die Energiesysteme für einen Hauptanteil Erneuerbarer Energien zu optimieren. Weitere Informationen unter: www.bmbf.de/foerderungen/16431.php Innovationspreis des Freistaates Sachsen 2011 - Schaulaufen der besten sächsischen Innovatoren Elf Unternehmen aus ganz Sachsen präsentierten am 17. Mai in Dresden ihre innovativen Produkte und Technologien vor einer hochkarätig besetzten Jury unter Vorsitz des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr. In der Endauswahl ist dabei der Kooperationspartner des OLEG Netzwerkes Wätas aus Pobershau. Weitere Informationen unter: www.medienservice.sachsen.de/med ien/news/159929 Termine 30.06.2011, 18. Innovationstag Mittelstand des BMWi, Berlin Unternehmen und Forschungseinrichtungen präsentieren Produkte und Verfahren. www.zim-bmwi.de Tipp: Hier ist OLEG vor Ort 12. - 14.10.201, Bauen-Leipzig Mitteldeutsche Messe für Bauen, Sanieren und Modernisieren www.leipziger-messe.de 12. -13.10.2011, Berlin Jahrestagung 2011 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien Transformationsforschung für ein nachhaltiges Energiesystem www.fvee.de 10.11.2011, Leipzig 4. Sächsischer Brennstoffzellentag Themenschwerpunkt Session 2 Energiespeicher und Batterien Call for Papers unter: www.bz-sachsen.de 17. - 18.11.2011, DENEX, Wiesbaden Messe für Dezentrale Energiesysteme & Energieeffizientes Bauen und Sanieren www.denex.info Impressum Herrausgeber Kooperationsnetzwerk - Optimierte Lösungen für Energiespeicher in Gebäuden (OLEG) Realisierung: flexhelp - Effektive Kommunikation für KMU Schlüterstraße 29, 01277 Dresden www.flexhelp.de E-Mail: kontakt@flexhelp.de 21. -22.11.2011, Berlin dena-energieeffizienzkongress www.dena-kongress.de 29.11.- 01.12.2011, OFFSHORE, Amsterdam Messe für Windenergie www.offshorewind2011.info Quelle Bilder: OLEG, eigene, Photocase, Fotolia, Pixelquelle.de