I=m;murn VORMUNDSCHAFT. Von eer ee;standschaft bis zur r OrSOfqerlscht>n Freiheitsentziet! un;!



Ähnliche Dokumente
Sehr geehrte Damen und Herren

Statuten in leichter Sprache

Bernd Thiel Freiberuflich tätig ab 65

Förderzentrum am Arrenberg

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.


Weiterbildungen 2014/15

Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt]

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Besondere Fähigkeiten sollte man fördern und schützen

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Bürgerhilfe Florstadt

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen

Handwerkskammer vor Ort Informationsveranstaltung Notfallvorsorge Gut vorbereitet, wenn der Chef ausfällt

nic.at - Salzamt im (österreichischen) Internet?

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Lehrer: Einschreibemethoden

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?


Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Beschluss für ein neues Teilhaberecht Einfache Sprache, Großdruck

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Was ist das Budget für Arbeit?

Häufig gestellte Fragen

Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG -

UMDENKEN IN DER INKASSOBRANCHE?

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Executive Summary das Startelement des Businessplanes

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

Neubewerbung Wiederbewerbung Preisträger Tiroler Integrationspreis

Neue Kennzeichnungspflicht Die Button-Lösung kommt - Neuregelung der Hinweispflicht in Online-Shops -

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

Erweiterungen Webportal

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten

Herzlich willkommen. zur Information Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz / für Kirchgemeinden

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

HOTEL BÄREN. Familie Sauter Beobachtungen & Problembereiche. Interview mit Stefan Sauter (Miteigentümer)

Protect 7 Anti-Malware Service. Dokumentation

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Über die Herausgeber

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Das Leitbild vom Verein WIR

So bereiten Sie sich auf Betriebsrevisionen von Gewerbeaufsicht und Berufsgenossenschaft vor

Schweizer Bürgerrecht

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Jeder zweite Selbstständige in Vollzeit mit überlanger Arbeitszeit

Ergänzungsvereinbarung zum Gesamtvertrag. zur Einräumung und Vergütung von Ansprüchen nach 53 UrhG vom ( Gesamtvertrag )

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Schriftliche Opfererklärung und Rederecht

D a s P r i n z i p V o r s p r u n g. Anleitung. - & SMS-Versand mit SSL (ab CHARLY 8.11 Windows)

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

Installation OMNIKEY 3121 USB

Umsatzsteuer verstehen und berechnen

24 Stunden (rundum) Pflege und Betreuung im eigenen Haus. Erhaltung der eigenen Autonomie und Umgebung

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Stand: Adressnummern ändern Modulbeschreibung

Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung

Arbeitslos Wohnen in den Niederlanden, Arbeiten in Deutschland

Verordnung über die Aufnahme von Kindern zur Pflege und zur Adoption (Pflege- und Adoptionskinderverordnung, PAKV) 1)

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Juli in dem Insolvenzverfahren

Das Gewissen Sekundarstufe 1 2 Std.

Fragebogen Seite 1 von 7

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17

Reizdarmsyndrom lindern

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können

Zwischen. ... vertreten durch... (Ausbildender) Frau/Herrn... Anschrift:... (Auszubildende/r) geboren am:...

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 12. Mai in dem Verbraucherinsolvenzverfahren

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

BERATUNG, COACHING UND SCHULUNG FÜR ARBEITGEBER UND VORGESETZTE

Anhang V zur Weiterbildungsordnung SSO

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

Geheimnisvolle Schreibanlässe

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!


Transkript:

I=m;murn VORMUNDSCHAFT Von eer ee;standschaft bis zur r OrSOfqerlscht>n Freiheitsentziet! un;!

Elsbeth Aeschlimann-Vogel, Walter Noser Vormundschaft Von der Beistandschaft bis zur Fürsorgerischen Freiheitsentziehung

Die Autoren Elsbeth Aeschlimann-Vogel, 1952, diplomierte Sozialarbeiterin HFS, ist Mutter von vier Kindern und Leiterin der Opferhilfe-Beratungsstelle in Zürich. Walter Noser, 1963, diplomierter Psychiatriepfleger und Sozialarbeiter HFS, arbeitet beim Beratungszentrum des Schweizerischen Beobachters im Fachbereich Sozialfragen. Beobachter-Buchverlag 2., aktualisierte Auflage 2003 2002 Axel Springer Schweiz AG aktualisiert als E-Book 2010 Herausgeber: Der Schweizerische Beobachter, Zürich Lektorat: Ursula Binggeli, Zürich Umschlaggestaltung: Matter & Partner, Zürich Layout und Satz: Bruno Bolliger, Caslano Umschlagfoto: Frank Schwarzbach, Zürich ISBN 3 85569 282 3

Inhalt Vorwort...7 Kleine Geschichte der Vormundschaft...10 Das heutige Recht...10 Die Einschränkung der Selbstbestimmung...12 Das Spannungsfeld...12 Lorenz B. Hilfe für psychisch Kranke...14 Die Grundzüge des Vormundschaftsrechts...15 Rechtliche Grundlage: das Zivilgesetzbuch...15 Wichtige Begriffe...16 Die vormundschaftlichen Massnahmen im Überblick...17 Privater Vormund und Amtsvormund...20 Vormund und Behörde...21 Margrit G. Hilfe für Betagte...22 Der Weg zur Massnahme...25 Die Meldung...25 Das Verfahren beginnt...26 Die Akteneinsicht...28 Das Gespräch mit der Behörde...29 Bescheid wissen ist wichtig...30 Mitreden gewusst wie...31 Das Verfahren auf eigenes Begehren...32 Die Wahl der Betreuungsperson...33 Die vorläufige Fürsorge...34 Die Verfügung...35 Die Beschwerde gewusst wie...36

Die Veröffentlichung der Massnahme...37 Der Spezialfall: Entmündigt und nicht bevormundet...38 Lena Z. Hilfe für geistig Behinderte...39 Die Massnahmen im Detail...40 Die Vormundschaft...40 Die Beiratschaft...42 Die Vertretungsbeistandschaft...43 Die Verwaltungsbeistandschaft...45 Die kombinierte Beistandschaft...46 Die Beistandschaft auf eigenes Begehren...46 Gerda S. Hilfe für Suchtkranke...48 Die bestehende Massnahme...50 Die Betreuungsperson ein Steckbrief...50 Pflichten und Aufgaben der Betreuungsperson...51 Die Aufgaben der Betreuungsperson im Detail...54 Sich beschweren gewusst wie...55 Die Auswirkungen der Massnahme im Alltag Fragen und Antworten...57 Die Kosten der Massnahme...60 Anna T. Hilfe für Hilfe Suchende...62 Das Ende der Massnahme...63 Das Gesuch um Aufhebung...63 Die Massnahme wird aufgehoben...63 Die Massnahme wird umgewandelt...64 Weiterführende Hilfe suchen gewusst wie...65 Peter L. Hilfe für Unvernünftige...66

Die Fürsorgerische Freiheitsentziehung FFE...67 Die Voraussetzungen für die Freiheitsentziehung...67 Rechtzeitig Hilfe in Anspruch nehmen gewusst wie...69 Die Einweisung in die Klinik...70 Die richterliche Überprüfung gewusst wie...72 Die Dauer des Klinikaufenthalts...72 Das Entlassungsgesuch gewusst wie...73 In der Klinik zurückbehalten...75 Geisteskrankheit und FFE...76 FFE bei entmündigten und/oder urteilsunfähigen Personen...77 FFE Fragen und Antworten...78 Die Zukunft des Vormundschaftsrechts...80 Was wird neu sein?...80 Anhang...82 Musterbriefe...82 Instanzen der Kantone...90 Gesetzestexte im Wortlaut...100 Beratungs- und Rechtsauskunftstellen...117 Literatur...124

Vorwort Im Frühjahr 2002 ist die erste Auflage dieses Ratgebers erschienen. Die Broschüre ist auf grosses Interesse gestossen. Es hat sich gezeigt, dass sie eine Lücke im bestehenden Literaturangebot zum Vormundschaftswesen schliesst: Mit ihrer einfach gehaltenen Sprache hebt sie sich ab von den für Laien oft kaum verständlichen Fachbüchern zum Thema. Nützlich erweist sich die alle wichtigen Fragen und Problemstellungen abdeckende Broschüre einerseits für von einer vormundschaftlichen Massnahme betroffene Menschen und andrerseits für Fachleute in der Praxis, bringt sie diesen doch die Sichtweisen ihrer Klientinnen und Klienten näher. Die meisten Menschen, die an einer psychischen Störung oder Krankheit oder an Suchtproblemen leiden, und auch die meisten alten Menschen kommen ohne vormundschaftliche Hilfe aus, weil sie Unterstützung von Privatpersonen, staatlichen oder privaten Institutionen in Anspruch nehmen können. In diesem Ratgeber wird das Augenmerk auf den kleinen Teil der Bevölkerung gerichtet, für den vormundschaftliche Massnahmen geprüft und eventuell angeordnet werden, weil bestehende Hilfe nicht genügt oder nicht vorhanden ist. (In der Schweiz bestanden Ende 2008 insgesamt 73 615 vormundschaftliche Massnahmen für Erwachsene; davon wurden 10 869 im Jahr 2008 neu angeordnet.) Vormundschaftliche Massnahmen für Kinder werden dabei ausgeklammert, weil die in diesem Bereich auftauchenden Probleme grundsätzlich anderer Natur sind. Das erste Kapitel gibt einen Überblick über die Geschichte des Vormundschaftsrechts. Das zweite Kapitel geht der Frage nach, wann der Staat sich in Privatangelegenheiten einmischen darf. 7

Im dritten Kapitel werden die Grundzüge des Vormundschaftsrechts mit seinen wichtigsten Ausdrücken erläutert. Begriffe wie Rechts-, Urteils- und Handlungsfähigkeit, die zum Verständnis des Vormundschaftsrechts nötig sind, werden in einfacher Sprache beschrieben. Im vierten, fünften, sechsten und siebten Kapitel werden das Verfahren, die bestehenden Massnahmen und deren Aufhebung beschrieben. Die Rechtsmittel, der Instanzenweg, die aus der Massnahme resultierenden Konsequenzen sowie die Rechte und Pflichten der betroffenen Personen werden ausführlich erklärt. Ebenso finden sich Erklärungen zum Pflichtenheft der Betreuungsperson und der Behörde. Eine besondere Form vormundschaftlicher Massnahmen stellt die Fürsorgerische Freiheitsentziehung dar, die anschliessend in einem eigenen Kapitel mit verschiedenen Beispielen vorgestellt wird. Der Anhang ist in verschiedene Teile gegliedert. Er enthält zum einen Musterbriefe und erläutert die Instanzenwege der verschiedenen Schweizer Kantone. Zum andern werden die verwendeten Gesetzesartikel im Wortlaut wiedergegeben. Und zum Schluss finden sich im Anhang ebenfalls Adressen von verschiedenen Beratungsstellen. Zwischen den einzelnen Kapiteln finden sich Geschichten von Menschen, die mit einer vormundschaftlichen Massnahme leben. Diese Fallbeispiele zeigen die Palette von Situationen auf, in denen behördliches Einschreiten sinnvoll sein kann. Als Quellen dienten unter anderem der Fundus des Beratungszentrums des Schweizerischen Beobachters und Erfahrungswerte von Amtsvormundinnen. Anhand der Fallbeispiele die natürlich anonymisiert worden sind sollen möglichst viele Fragen beantwortet und möglichst alle wichtigen Aspekte verdeutlicht werden. 8

In der vorliegenden Broschüre erscheinen alle Personen abwechslungsweise in der männlichen und weiblichen Form. In der jeweiligen Formulierung sind die Vertreter und Vertreterinnen des anderen Geschlechts mit eingeschlossen. Wenn wir im Text von einem Vormund sprechen, ist also auch eine Vormundin gemeint. Ebenso ist bei einer bevormundeten Frau immer auch das andere Geschlecht mit gemeint. Vormund, Beirat und Beistand führen vormundschaftliche Massnahmen. Obwohl alle drei verschiedene Aufgaben und Kompetenzen haben, gibt es oft Überschneidungen. Sofern im Text alle drei gemeint sind, so werden sie Betreuungsperson genannt. Elsbeth Aeschlimann-Vogel Walter Noser aktualisiert 2010 9