GEMEINDENACHRICHTEN IN DIESER AUSGABE. Gerade jetzt gemeinsam. Konfirmandinnen und Konfirmanden. Ostergottesdienste



Ähnliche Dokumente
Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

Donnerstag, 21. Juli Freitag, 22. Juli Samstag, 23. Juli

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Gemeindebrief Februar / März 2015

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld

Rosmarinchen. Ostern Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße Reutlingen (Gönningen)

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Informationen zur Erstkommunion 2016

GEMEINDENACHRICHTEN IN DIESER AUSGABE FINDEN SIE U.A.:

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Er steht für Versöhnung ein Ein PLO-Scharfschütze wird Gottes Visitenkarte. Datum: , Autor: Daniel Gerber, Quelle: Livenet.

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Feiertage in Marvin hinterlegen

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

predigt am , zu römer 16,25-27

Mit Jesus Christus den Menschen nahe sein

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit

OKTOBER 15. Radio Unerhört Marburg

5. Treffen Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

I N F O R M A T I O N

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015


Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Kindergarten Schillerhöhe

KIRCHLICH HEIRATEN EINFACH UND PERSÖNLICH

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Ökumenische Partnerschaftserklärung für Bad Dürkheim

Anne Frank, ihr Leben

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Pressemitteilung Nr.:

Zukunftskonferenz. Behinderten-Sportverband Berlin e.v.

Schule für Uganda e.v. Bosenheimer Straße 51, Hackenheim Tel: 0671 /

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. beim Blaulichtertag auf der Gartenschau in Alzenau (im Generationenpark)

Bergkramerhof. Golfanlage. Alpen inklusive. Deutschland

1. Frankfurter ProstitutionsTage

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Anita Breitner- Käser Homepage: regenbogen.geisenfeld.de E- Mail:

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Kulturelle Evolution 12

Sommerferienbetreuung ein Angebot des Jugendferienwerk Hannover e.v.

Gemeindebrief. Januar / Februar 201 4

Benefiztheater Frau Holle einmal anders Rosenstraße 76 interaktive Ausstellung zum Thema Häusliche Gewalt überwinden

PFARRBRIEF 2/2012. Pastoralverbund Bielefeld-Mitte-Nord-Ost Hl. Kreuz Maria Königin St. Joseph. Aus dem Inhalt:

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Wise Guys Radio. Niveau: Untere Mittelstufe (B1) wiseguys.de

Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Bürgerhilfe Florstadt

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Evangelisieren warum eigentlich?

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Was ist die BÄrgerstiftung Sulzburg Hilfe im Alltag?

WEIL LIEBE DURCH DEN MAGEN GEHT WEIL LIEBE DURCH DEN MAGEN GEHT

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!

Ausgabe Juli Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech

Herzlich willkommen auf der Homepage der

Strom in unserem Alltag

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Fürbitten für die Trauung - 1

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

ratgeber Brückentage 2014 Clever planen - Auszeit sichern!

Lerne Yoga. in nur EINER Woche! Jeden Tag zwei Asanas für Dich! ALLES ist kostenlos und professionell.

Krippenspiel für das Jahr 2058

Der Klassenrat entscheidet

ERSTE LESUNG Sach 9, 9-10 SIEHE, DEIN KÖNIG KOMMT ZU DIR; ER IST DEMÜTIG

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

Wie melde ich meinen Verein bei BOOKANDPLAY an?

Transkript:

März/April/Mai 2015 Evangelische Kirchengemeinde Oberbieber GEMEINDENACHRICHTEN IN DIESER AUSGABE FINDEN SIE U.A.: Gerade jetzt gemeinsam Konfirmandinnen und Konfirmanden Ostergottesdienste

"Gerade jetzt gemeinsam!" So lautet das "Wort der Synode" anlässlich der Terroranschläge in Paris. Die Landessynode 2015 hat diese Erklärung mit großer Mehrheit - bei nur einer Enthaltung - angenommen. Hier ihr Wortlaut: "Die Terroranschläge in Paris nehmen wir mit Erschrecken und Empörung wahr. Die Brutalität dieser Verbrechen macht uns Angst. Die kriminellen Taten, ihre religiöse Begründung und ihre extremistischen und antisemitischen Motive fordern uns heraus. Diese Gewalt mitten in Europa richtet sich gegen das Selbstverständnis unserer offenen und religiös pluralen Gesellschaften. Sie zielt bewusst darauf ab, deren Freiheit zu zerstören. Wir beklagen, dass Menschen, die zu unseren Gesellschaften gehören, sich zu solchen Taten verleiten lassen. Wir fühlen uns verbunden mit den muslimischen Gemeinden, die genauso fassungslos vor diesem Geschehen stehen. Als Landessynode der Evangelischen Kirche im Rheinland bekräftigen wir die Geltung der allgemeinen Menschenrechte als Grundlage unseres Zusammenlebens in religiöser und weltanschaulicher Plurali- 2 tät. Die universalen Menschenrechte ermöglichen und verwirklichen eine Achtung vor der Würde jedes Menschen. Nach unserem christlichen Glauben ist allen Menschen das mit der Gottebenbildlichkeit zugesagt. Die Offenheit unserer Gesellschaft gründet auf der Anerkennung von Vielfalt und Differenz. Darin sehen wir keine Bedrohung, sondern eine Bereicherung unseres Zusammenlebens. Diese Vielfalt muss gestaltet werden. Dafür tragen alle politischen, gesellschaftlichen und religiösen Gruppen Verantwortung. Wir wollen uns nicht von Angst, Hass und Gewalt beirren und in eine Spirale der Gewalt hineinziehen lassen. Wir lehnen eine Einschränkung der Freiheit und einen Abbau demokratischer Rechte ab. Die Mittel des Rechtsstaates reichen aus, Verbrechen dieser Art zu verfolgen und zu ahnden. Terroristische Gewalt bringt uns nicht dazu, von unserer grundsätzlichen Haltung abzuweichen. Lass dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde das Böse mit Gutem (Röm 12,21). Diese Aufforderung verpflichtet uns. Wir werden Hass nicht mit Hass beantworten und für gewaltfreie

Konfliktlösungen eintreten. Wir wenden uns gegen Diskriminierung, Islamfeindlichkeit und Antisemitismus und betonen das gemeinsame Engagement von Christen, Juden und Muslimen für Gerechtigkeit und ein friedliches Zusammenleben in unseren Gesellschaften. Im christlich-muslimischen Dialog unserer Kirche sind über viele Jahre verlässliche Beziehungen gewachsen. Viele Gemeinden stehen seit langem in engem Kontakt mit ihren muslimischen Nachbargemeinden. Sie arbeiten daran, dass Kinder und Jugendliche Annahme und Wertschätzung erfahren und ihren Platz in dieser Gesellschaft finden. Wir danken allen Menschen, die sich für ein gutes Miteinander in der Nachbarschaft, am Arbeitsplatz, in Schulen und Kindertagesstätten und in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen engagieren. Wir erleben, dass es in erster Linie die persönliche Begegnung ist, die ein friedliches Zusammenleben ermöglicht und sich auch in Krisen bewährt. Wir ermutigen alle Menschen in unserer Kirche, bestehende Kontakte zu den muslimischen Gemeinden zu vertiefen, Begegnungen zu suchen und sich den Herausforderungen zu stellen - gerade jetzt gemeinsam." ÖKUMENISCHER FRAUENTREFF MIT FRÜHSTÜCK Thema: Referent: Wann? Wo? Geschichte und Geschichten vom Alten Friedhof in Neuwied Hans-Joachim Feix, Oberbieber Dienstag, 03. März 2015, 09.30 Uhr Evangelisches Gemeindehaus Oberbieber, Pfarrer-Herbert-Köhler-Straße 1 Sie sind herzlich eingeladen! 3

GOTTESDIENSTE UND TERMINE Im März: Sonntag, 01.03. 10.00 Uhr Gottesdienst (Pfrin. Obitz) Dienstag, 03.03. 09.30 Uhr Ökum. Frauentreff mit Frühstück Freitag, 06.03 15.00 Uhr Gottesdienst zum Weltgebetstag Sonntag, 08.03 10.00 Uhr Gottesdienst (Pfr. Trauthig) Montag, 09.03. 16.00 Uhr Gottesdienst im Seniorenheim Samstag, 14.03. 18.00 Uhr Gottesdienst (Pfr. Trauthig) Sonntag, 22.03. 10.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst zur Feier der Goldenen, Diamantenen, Eisernen und Gnadenkonfirmation Sonntag 29.03. 10.00 Uhr Gottesdienst (Pfr. Trauthig) Im April: Samstag, 11.04. 18.00 Uhr Gottesdienst (Pfr. Trauthig) Montag, 13.04. 16.00 Uhr Gottesdienst im Seniorenheim Samstag, 18.04. 10 12 Uhr Kindergottesdienst Sonntag, 19.04. 10.00 Uhr Gottesdienst mit Vorstellung der Konfirmandinnen und Konfirmanden Sonntag, 26.04. 10.00 Uhr Gottesdienst (Pfr. Trauthig) Im Mai: Sonntag, 03.05. 10.00 Uhr Konfirmationsgottesdienst mit Abendmahl mit Traubensaft Samstag, 09.05. 18.00 Uhr Gottesdienst (Pfrin. Obitz) Donnerstag, 14.05. 10.00 Uhr Gottesdienst am Seniorenheim Christi Himmelfahrt Samstag 16.05. 10 12 Uhr Kindergottesdienst Sonntag, 17.05. 10:00 Uhr Gottesdienst (Pfrin. Obitz) Pfingsten 24.05. 10.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst mit Wein, es singt der Kirchenchor Pfingst- 25.05. 10.00 Uhr Gottesdienst (ACK) auf dem Marktplatz montag (Ort wird noch bekannt gegeben) 4

PASSIONSANDACHTEN jeweils am Mittwoch, 25.02.; 04.03.; 11.03.; 18.03.; 25.03. um 19.30 Uhr DIE GOTTESDIENSTE IN DER KARWOCHE UND AN DEN OSTERFEIERTAGEN: Gründonnerstag, 02.04. 19.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl mit Wein an Tischen im Gemeindehaus Karfreitag, 03.04. 10.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst mit Traubensaft Karsamstag, 04.04. 22.00 Uhr Feier der Osternacht mit Abendmahl Ostersonntag, 05.04. 10.00 Uhr Familiengottesdienst Ostermontag, 06.04. 10.00 Uhr Gottesdienst (Pfrin Obitz) CHRISTI HIMMELFAHRT Wir feiern um 10.00 Uhr Gottesdienst im Seniorenheim; bei schönem Wetter im Freien auf der Terrasse. Im Anschluss an den Gottesdienst wird gegen eine Spende eine leckere Suppe angeboten. Eine Mitfahrgelegenheit zum Seniorenheim bietet sich ab 09.30 Uhr vor dem Luisenplatz an. Gottesdienstbesucher mit Auto fahren dort bitte vorbei und nehmen die Wartenden mit. 5

OBIEBERER CHÖRE SANGEN FÜR DEN ERHALT DER KIRCHE 6 Oberbieber. Im März 2011 gründete sich der Kirchbauverein Oberbieber, der sich zum Ziel setzt, die Erhaltung des Kirchengebäudes, dessen Apsis das älteste kirchliche Baudenkmal im Kreis Neuwied ist, zu fördern. Da durch den demographischen Wandel die Einnahmen an der Kirchensteuer zurückgehen, möchte der Verein, dem Sparkassendirektor i.r. Klaus Pinkemeyer vorsteht, durch verschiedene Aktivitäten die Kirchengemeinde unterstützen. Das geschieht durch Mitgliedsbeiträge, Spenden und diverse Aktivitäten in der Vergangenheit, wie einem Orgelkonzert, Konzert jugendlicher Musikanten des ev. Kirchenchores Rengsdorf, einem Konzert der Kowalew-Kosaken, einer biblischen Weinprobe oder einem Bücherbasar. Jüngste Unterstützungsmaßnahme war ein wesentlicher finanzieller Beitrag zum Innenanstrich der Kirche und jüngste Aktivität ein Vorweihnachtliches Konzert der Oberbieberer Chöre, also des Männergesangvereins, des Evangelischen Kirchenchores und des Frauenchores Oberbieber. Pinkemeyer freute sich in seiner Begrüßung denn auch über den zahlreichen Besuch und war von den Liedbeiträgen ebenso begeistert wie die Zuhörer. Gab es doch so unterschiedliche Beiträge wie We are the World von Michael Jackson vom Frauenchor oder das fetzige Feliz Navidad von José Feliciano, bei dem Chorleiter Peter Uhl geschickt auch die Zuschauer mit allerlei Rhythmusinstrumenten einband. Der Kirchenchor überzeugte mit eher traditionellen Liedern, wie Machet die Tore weit oder Es kommt ein Schiff geladen und Jürgen Lichtenthäler begeisterte mit seinem strahlenden Tenor beim Tröste dich, mein Volk von Georg Friedrich Händel. Nach einer gehauchten Pastorella von Peter Uhl auf der renovierten Kleuker-Orgel verabschiedeten sich die Chöre mit dem Versprechen Dieser Tag war schön und versprachen ein Wiedersehen, dem Klaus Pinkemeyer in seinen Dankesworten nur zustimmen konnte. Der Kirchbauverein freut sich über einen Erlös des Konzerts in Höhe von 1.173,32 Foto/Text: H. Hartenfels

In unserer Gemeinde werden am 03. Mai konfirmiert: Luca Bierbrauer, Untere Fluraustraße 12, Segendorf Jenny Elender, Wiesenstraße 4 Marcel Flick, Hochstraße 85 Jona Görl, Kakteenstraße 9 Malina Munz, Sternenweg 26, Neuwied Jasmin Noll, Buchlöhweg 47 Natalie Wagner, Oleanderweg 45 Kirchbauverein der Ev. Kirche zu Neuwied - Oberbieber e.v. B E N E F I Z K O N Z E R T in der Kirche mit dem Männerensemble Unerhört Moderation: Herbert Kutscher Samstag, 18. April 2015 - Beginn 17.00 Uhr Eintritt 8,00 Euro Kartenvorverkauf: Sparkasse, VR-Bank, Adler-Apotheke, Metzgerei Siegel und Ev. Gemeindebüro Der Erlös ist für die bauliche Unterhaltung unserer Kirche bestimmt. 7

KINDERKLEIDERBASAR des Fördervereins des Ev. Kindergartens Samstag, 25. April - 16 bis 18 Uhr im Gemeindehaus KIRCHENCAFÈ sonntags, nach dem Gottesdienst, am 01. März 19. April 17. Mai Meinen Sie auch, dass unsere Kirche erhalten werden sollte? Dann helfen Sie bitte mit. Kirchbauverein der Ev. Kirche zu Neuwied-Oberbieber e.v Vorsitzender: Klaus Pinkemeyer Bankverbindung: Kto. 302 290 41 Sparkasse Neuwied: (BLZ: 574 501 20) IBAN DE94 5745 0120 0030 2290 41 8

PROGRAMM DER EVANGELISCHEN FRAUENHILFE Wir treffen uns im Gemeindehaus, Pfarrer-Herbert-Köhler-Straße 1. Alle sind herzlich eingeladen. Freitag, 06. März um 15.00 Uhr in der Kirche Wir feiern den Weltgebetstag der Frauen, gemeinsam mit der Kirchengemeinde Altwied in unserer Kirche. Anschließend treffen wir uns im Gemeindehaus bei Kaffee und Kuchen. 19. März Donnerstag 15.00 17.00 Uhr Wir laden ein zum Jahresfest Mitgliederversammlung (siehe besondere Einladung) 16. April Pusteblume - ein Nachmittag zum Durchatmen - 07. Mai Thema: Frauenwürde in Neuwied mit Frau Schladt 21. Mai Unsere Maitour führt uns in den schönen Westerwald nach Oberdreis. Dort besuchen wir die Töpferei Schmidt, die seit über 300 Jahren das Häfner- u. Töpfereihandwerk ausübt. Seit 1835 ist die Töpferei als Familienbetrieb in Oberdreis ansässig. Im Anschluss kehren wir in die Bürgerstube ein. Anmeldung bis zum 14. Mai bei U. Fritsch (Tel. 47232) oder H. Wirtz (Tel. 400 50 86) Vorschau: 18. Juni Besuch der Ausstellung Martin Luther in Zinn Lebens- und Reformationsgeschichten in Zinnfiguren zum 500jährigen Reformationsjubiläum mit Filmdokumentation zu Philipp Melanchthon im Gemeindehaus der Ev. Kirche in Niederbieber -anschließend Einkehr im Gasthaus Central - Weitere Informationen bei U. Fritsch Tel. 47232 und im Internet: www.ekir.de/oberbieber "Gemeindegruppe Frauenhilfe" 9

WELTGEBETSTAG DER FRAUEN VON DEN BAHAMAS "Begreift ihr meine Liebe? Gottesdienst Freitag, 06. März, 15.00 Uhr Traumstrände, Korallenriffe, glasklares Wasser: das bieten die 700 Inseln der Bahamas. Sie machen den Inselstaat zwischen den USA, Kuba und Haiti zu einem touristischen Sehnsuchtsziel. Die Bahamas sind das reichste karibische Land und haben eine lebendige Vielfalt christlicher Konfessionen. Aber das Paradies hat mit Problemen zu kämpfen: Extreme Abhängigkeit vom Ausland, Arbeitslosigkeit und erschreckend verbreitete häusliche und sexuelle Gewalt gegen Frauen und Kinder. Sonnen- und Schattenseiten ihrer Heimat beides greifen Frauen der Bahamas in ihrem Gottesdienst zum Weltgebetstag 2015 auf. In dessen Zentrum steht die Lesung aus dem Johannesevangelium (13,1-17), in der Jesus seinen Jüngern die Füße wäscht. Hier wird für die Frauen der Bahamas Gottes Liebe erfahrbar, denn gerade in einem Alltag, der von Armut und Gewalt geprägt ist, braucht es tatkräftige Nächstenliebe auf den Spuren Jesu Christi. Gäste sind immer herzlich willkommen! 10

ÖKUMEN. WELTGEBETSTAG FÜR KINDER Samstag, 07. März, 10.00-15.00 Uhr im Gemeindehaus der Evgl. Mennonitengemeinde Neuwied Pommernstraße, Torney Eine Anmeldung ist notwendig im Gemeindebüro der Evangelischen Kirchengemeinde Niederbieber (Tel. 53364) MARTIN LUTHER IN ZINN - AUSSTELLUNG Lebens und Reformationsgeschichte in Zinnfiguren - Dioramen Vom 24. Mai bis zum 21. Juni 2015 wird im Gemeindehaus der Evangelischen Kirchengemeinde Niederbieber, Am Kirchberg 11, eine Ausstellung der besonderen Art zu sehen sein. Auf 27 Tafeln mit Text, Bild und vor allem: Zinnfiguren-Dioramen wird das Leben Martin Luthers erzählt, dazu Ereignisse und Hintergründe der Reformationszeit. Eine 28. Tafel ist Erzbischof Hermann zu Wied gewidmet, der treibenden Kraft der Reformation in unserer Region Wied. Die Ausstellung wird am Pfingstsonntag, dem 24.05.2015 mit dem Gottesdienst um 10.00 h in der Kirche eröffnet. Anschließend wird es im Gemeindehaus eine Einführung in die Ausstellung geben. Öffnungszeiten: von 9.00 h 12.30 h (wochentags während der Öffnungszeiten des Gemeindebüros) 11

WIR GRATULIEREN ZUM GEBURTSTAG UND WÜNSCHEN GOTTES SEGEN 12 M Ä R Z Alter 02 Ursula Wittlich 85 Christel Boden 82 Waltraud Molitor 72 03 Karlheinz Winkhaus 87 04 Bruno Rose 89 06 Elfriede Haas 73 07 Karl-Heinz Vollmar 81 Monika Winterpacht 73 08 Liesel Wirtz 73 Dieter Bendle 71 Ulrich Müller 71 09 Irmtraud Kiefer 71 10 Toni Klärner 91 12 Werner Fritsch 73 13 Christa Petereit 73 14 Günther Brohl 80 Inge Steinhauer 80 15 Edith Nisar 85 16 Margret Steinebächer 75 17 Margareta Christ 95 Lieselotte Jung 93 18 Dieter Hergott 73 Rudi Lex 70 19 Erich Heller 80 Horst Runkel 80 20 Karin Veith 77 23 Georg Pies 93 Werner Klein 80 24 Günter Klappert 84 Anita Muscheid 84 25 Martha Verfürth 89 26 Günther Deptalla 85 Hermann Perske 80 28 Gertrud Hild 77 30 Erich Weber 90 Erika Bald 86 Hans Muscheid 74 Bruno Rämer 72 31 Helene Wirsing 96 Ursula Veith 77 A P R I L 01 Otto Kochhäuser 85 Liesel Ehlscheid 77 02 Anneliese Hohensee 94 03 Gisela Lück 81 05 Gerda Baum 84 Manfred Runkel 81 06 Ingeburg Kempen 79 08 Helmut Pfefferkorn 76 09 Ruth Grzeski 71 10 Gerda Schwinn 82 Irma Zeuner 77 Winfried Baum 71 11 Lothar Kurz 85 Irene Ely 81 Liesel Haag 81 Renate Kersten 72 Heinrich Osiander 71 12 Helene Schäfer 85 Christel Wolff 81 13 Ilse Muscheid 82 Hans Feix 75 14 Irene Etscheid 78 Dieter Kast 74 15 Edith Hennemann 85 Reinhilde Kühne 74 16 Kurt Etscheid 87 Karl Remagen 87 Horst Sanner 86 17 Waltraud Schellert 76 18 Ursula Stertz 81 19 Horst Mandt 75

20 Waltraud Brenneke 76 21 Inge Daufenbach 83 Fritz Hölzke 75 22 Elisabeth Marth 79 Helene Kochhäuser 77 23 Margarete Giesler 88 Inge Blankenberg 84 Maria Dürksen 84 25 Irma Schaifler 80 Rolf Bauer 73 26 Friedrich Hoffmann 87 27 Wolfgang Stein 80 28 Christel Horstmann 79 29 Elfriede Hodek 85 Karl Jonas 81 M A I 01 Ruth Reimer 80 Annemarie Achterberg 75 02 Reinhold Wertchen 78 03 Agnes Schmorleitz 93 Jürgen Dahms 75 05 Hilde Schwemin 74 06 Heinz-Rüdiger Michels 74 08 Otto Schanz 94 09 Luise Dzillak 95 Inge Zorn 76 Karin Siemeister 75 10 Babetta Kühnemann 97 Karl-Ernst Ely 89 Eva-Maria Krühne 80 Inge Boden 73 11 Ilse Teutloff 92 Ute Rolff 72 12 Marie Luise Thran 83 13 Werner Fleischer 76 14 Günther Omerzu 76 Doris Hergenhahn 75 15 Klaus Walden 76 16 Werner Siemeister 83 Elsbeth Becker 82 18 Christel Heep 79 19 Inge Sterz 84 20 Ursel Stein 74 21 Inge Hubois 88 Dieter Pandorf 74 24 Meta Wortmann 84 Ilse Kerres 82 Mechthild Köhn-Jonas 82 Walter Wirtgen 73 26 Margret Syring 82 28 Margot Remagen 84 Antonie Mlinski 75 31 Elsa Strobel 88 31 Egon Zimmermann 86 Aktuelle Veranstaltungen finden Sie auch auf unserer Homepage www.ekir.de/oberbieber 13

AUS UNSERER GEMEINDE WURDEN GETAUFT: 14.02. Lea Windschers Gott, der Herr, wird dir seinen Engel mitschicken und deine Reise gelingen lassen. (1. Moses 24,40) AUS UNSERER GEMEINDE SIND VERSTORBEN: 04.11. Hildegard Rauschenberger, geb. Freitag 92 Jahre 20.12. Frieda Wascher 94 Jahre 30.12. Irma Gollnow, geb. Au 90 Jahre 05.01. Irma Krumm, geb. Schmidt 89 Jahre 23.01. Adina Klinschpon 90 Jahre 23.01. Günter Hof 91 Jahre 26.01. Hilde Leubner, geb. Hegel 92 Jahre 26.01. Dieter Nitzsche 69 Jahre 13.02. Karl Daudrich 86 Jahre Impressum: Der Gemeindebrief ist die Informationsschrift der Ev. Kirchengemeinde Oberbieber Herausgeber: Presbyterium der Ev. Kirchengemeinde Oberbieber Redaktion: H. Hartenfels, P. Steinhauer-Schneider, R. Klappert, I. Lahr, J. Trauthig (verantw.i.s.d.p.) Druck: Kreiskirchliches Rentamt Neuwied Für namentlich veröffentlichte Beiträge ist der/die jeweilige Verfasser/in verantwortlich. Die Redaktion behält sich Kürzungen der eingesandten Beiträge vor. 14

REGELMÄSSIGE VERANSTALTUNGEN IN UNSERER GEMEINDE Gottesdienste: Im Seniorenheim: Für Kinder: Kirchencafè: Sonntag, 10.00 Uhr 2. Samstag im Monat 18.00 Uhr dann sonntags kein Gottesdienst 2. Montag im Monat, 16.00 Uhr 3. Samstag im Monat 10.00 12.00 Uhr 1. und 3. Sonntag im Monat Gruppen Kindergottesdienst- nach Absprache vorbereitungskreis Pfarrer Trauthig (47380) Bibelgesprächskreis: nach Absprache Pfarrer Trauthig (47380) Frauenhilfe: Donnerstag, 15.00 Uhr Frau Fritsch (47232) Ökumenisches Dienstag 09.30 Uhr (s. Artikel) Frauenfrühstück Frau Trauthig (47380) Kirchenchor: Mittwoch, 19.30 Uhr Frau Fleischer (48060) Pfadfinder: Freitag, 16.00 Uhr (6-11 Jahre) Offener Jugendtreff Dienstag/Donnerstag 17.00-20.00 Uhr (12-17 J.) Kindergruppe Freitag, 16.00 Uhr (5-10 Jahre) Frau Steinhauer-Schneider (47520) Besuchsdienstkreis: nach Absprache Pfarrer Trauthig (47380) Lektorinnen /Lektoren nach Absprache Pfarrer Trauthig (47380) Kirchbauverein: Herr Pinkemeyer (47003) Schülerinitiative: Frau Steinhauer-Schneider (47520) Treff am Vormittag Freitag, 09.30-11.30 Uhr mit Eine-Welt-Verkauf Frau Pinkemeyer (47003) 15

WIR SIND FÜR SIE DA: PFARRER: Jochen Trauthig, Hochstr. 44 47380 Büro: Pfarrer-Herbert-Köhler-Str. 1 joachim.trauthig@ekir.de PRESBYTERIUM: Steffi Linnig, Friedrich-Rech-Str. 174 47004 Hans Muscheid, Dahlienweg 2 942159 Brunhilde Pfefferkorn, Altwieder Str. 120 48887 Christel Pfefferkorn, Grafenwiese 25 46940 Ingelore Pinkemeyer, Grafenwiese 29 47003 Thomas Ramroth, Friedrich-Rech-Str. 233 48966 Petra Steinhauer-Schneider, Grafenwiese 35 47520 Christine Welker-Krumm, Wiesenstr. 15 47828 GEMEINDEBÜRO: Pfarrer-Herbert-Köhler-Str. 1 49174 Iris Lahr, oberbieber@ekir.de KINDERGARTEN: Veilchenstr. 1 LEITERIN: Karin Schomisch 9597566 KIRCHENMUSIK: Beate Kühlwein, Dierdorfer Str. 97, 23456 KÜSTER: Konstantin Remmele 0157 7290 7845 Grafenwiese 44 DIAKONISCHES WERK NEUWIED Beratungsstellen 39220 EVANGELISCHES SOZIALSTATION Straßenhaus (02634) 4210 Öffnungszeiten des Gemeindebüros: Montag 08.30 12.00 Uhr Dienstag 08.30 12.00 Uhr Mittwoch 08.30 12.00 Uhr Donnerstag 15.00 18.00 Uhr Freitag 08.30 12.00 Uhr 16