Konzept Begleiten Fördern Entwickeln (Kursiv gedruckte Textteile entsprechen dem Inhalt aus dem Rahmenkonzept)



Ähnliche Dokumente
Pflege und Betreuung für Erwachsene im Kursana Domizil Donzdorf

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Führung QA1304. Leitbild. Albula/Churwalden

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

micura Pflegedienste Köln

Gemeinsam neue Wege gehen

wisli betreutes wohnen «In der Gemeinschaft jeden Tag aufs Neue meistern!»

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

micura Pflegedienste München Ost

Seniorenheim Bischofshofen»Ein Heim zum Daheim sein«

Machtmissbrauch. am Arbeitsplatz

Förderzentrum am Arrenberg

Unternehmensleitbild und globale Unternehmensziele. Für die Menschen der Region die Bank der Region

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Verhaltensregeln und Standards in der Unterstützung der begleiteten Personen

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Alters- und Pflegeheime Neuhausen am Rheinfall

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Palliative Care im Clienia Bergheim. Leben bis zuletzt

Visualisierung von Grundrechten: Fotoaktion und Plakate

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Betreutes Wohnen Selbständig und sicher im Alter

Weiterbildungen 2014/15

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

unbürokratisch flexibel kostengünstig...

Checkliste funtasy projects

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN

Weiterbildung Sie arbeiten mit Erwachsenen, die eine. haben? Betriebsinterne Schulungen. Massgeschneiderte Veranstaltungen

Den Übergang von der Arbeit in den Ruhestand gut gestalten!

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Verstehen. Vertrauen. Leitbild der Psychiatrie Baselland

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Klienteninformation Pflege und Hauswirtschaft/Betreuung

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

ausserklinische heimbeatmung und intensivpflege zuhause

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Balance halten zwischen Leistung und Gesundheit Lösungen für die Betriebliche Gesundheitsförderung und Personalentwicklung

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Lösungen mit Strategie

Pflegewohnhaus Fernitz

STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG Dr.-Stiebel-Straße Holzminden. Irrtum und technische Änderung vorbehalten.

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)?

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Angehörigentag 24. Mai 2014

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

Werte, die wir schätzen Haltungen und Überzeugungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Raiffeisenbank Lech am Arlberg

Grundsätze zur Führung und Zusammenarbeit. Ernst Schweizer AG, Metallbau

» Das Hort ABC. Städtischer Kinderhort Starnberg Hirschanger Starnberg Tel / Fax / info@kinderhort-starnberg.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Kompetenzzentrum Demenz Demenz

PRIEN AM CHIEMSEE. Ambulanter Pflegedienst. Kursana ist TÜV-zertifiziert

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH

PRESSEGESPRÄCH. mit. LT-Präs. KommR Viktor SIGL

Das Leitbild vom Verein WIR

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten

Weiterbildung und Organisationsentwicklung

CHARTA DER STIFTUNG TELETHON AKTION SCHWEIZ

Kennen Sie Ihre Berufschancen?

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie.

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Checkliste für das Beratungsgespräch in einem Alten- und Pflegeheim

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek

Diskrete Hilfe bei Blasenschwäche

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder

Kinderkrippe Die Schäfchen

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

AWO-Qualitätsbericht. stationär

12 Erfolgs-Tipps zur Einführung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement

Betreutes Wohnen Preding

Eine flächendeckende psychotherapeutische sowie klinisch-psychologische Grundversorgung für Minderjährige und deren Familien.

Persönlich gut betreut

Chancen für Kinder mit ADHS. Kompetente Hilfen für Kinder und Familien

Ganzheitliche Lebens- und Organisationsberatung

ganz genau Wenn auf den ersten Blick ein zweiter folgt die wichtigsten Fragen und die Antworten dazu.

Change-Management. h e l m u t h u b e r e n t w i c k l u n g

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Fachtagung Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Perspektiven personenzentrierter Hilfen aus Sicht des LWV Hessen als Leistungsträger

FRAGEBOGEN. Lehrpersonen 1 FÜHRUNG UND MANAGEMENT. 1.1 Führung wahrnehmen

Angehörigenarbeit konkret

Bürgerhilfe Florstadt

1/1. Die Struktur. 12. Integrierte Mediation

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Lernen Sie HORIZONT näher kennen und unterstützen Sie uns dabei, für obdachlose Kinder und ihre Mütter da zu sein. Ich danke Ihnen sehr herzlich!

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Vereine und J+S-Kids. «Leuchtende Augen, rote Wangen, helle Begeisterung»

Gesundheit im Betrieb

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September Referat von Ruedi Hofstetter

Transkript:

Konzept Begleiten Fördern Entwickeln (Kursiv gedruckte Textteile entsprechen dem Inhalt aus dem Rahmenkonzept) 1 Einleitung Begleiten, Fördern, Entwickeln heisst für uns: Wir holen die Bewohnerin, den Bewohner dort ab, wo sie/er steht und berücksichtigen dabei das Umfeld, die Fähigkeiten und die Beeinträchtigungen. Wir begleiten die persönliche Entwicklung und fördern eine stabile Lebenssituation. Wir unterstützten die Bewohnerinnen und Bewohner beim Entwickeln von individuellen Lösungen, weg von der Problemfixierung, hin zu Lösungen in Teilschritten. Wir arbeiten nach dem Prinzip der Selbstbefähigung. 2 Selbstbestimmung und Autonomie Uns ist es wichtig, die Selbstbestimmung zu unterstützen und die Autonomie zu begleiten. Die Bewohnerinnen und Bewohner haben das Recht auf die freie Entfaltung ihrer Persönlichkeit, soweit sie die Rechte anderer nicht verletzen. Wir achten in unserer Betreuungsarbeit darauf, ihnen einen möglichst grossen Spielraum für die eigene Entscheidungsfreiheit zu lassen. Bei der Überwindung von Schwierigkeiten lassen wir den Bewohnerinnen und Bewohnern so viel Hilfe wie nötig zukommen und unterstützen sie mit einer bedarfsgerechten Hilfe zur Selbsthilfe. Das heisst für uns: Die Bewohnerinnen und Bewohner legen fest, worin ihre Vorstellung von guter Lebensqualität besteht und wie sie mit ihrer Gesundheit umgehen. Informationen, die gebraucht werden, damit die Bewohnerinnen und Bewohner über ihre Lebenssituation entscheiden können, dürfen nicht vorenthalten werden. Unsere Wohnheimstrukturen sind so festgelegt, dass ein möglichst selbstbestimmendes Leben trotz Heimaufenthalt möglich ist. (Angelehnt an Autonomie stärken, Schrift zur Ethik, Stiftung Lindau) Die regelmässigen Bezugspersonen- und Standortgespräche sowie die Bewohnerinnen- und Bewohnersitzungen (vier Mal jährlich) bieten die Gelegenheit, die Themen immer wieder zu diskutieren, zu überprüfen und allfällige Massnahmen zu treffen. 3 Methoden Wir pflegen einen integrativen Ansatz und orientieren uns insbesondere am systemischen Ansatz, an der Lösungs- und Prozessorientierung und am Empowerment. Wir unterstützen unsere Bewohnerinnen und Bewohner bei der (Weiter-) Entwicklung von Kompetenzen und dem Suchen von Lösungen, so dass sie lernen, ihren Lebensweg und Lebensraum möglichst selbstbestimmt zu gestalten. Als begleitende Betreuungspersonen reflektieren wir kontinuierlich unsere Haltung und unser fachliches Handeln. Das Einbeziehen des Umfelds ist für uns selbstverständlich. Die Art und Weise der Reflexion wird in unserem Kommunikations- und Reflexionskonzept beschrieben. Seite 1 /5

4 Bezugspersonensystem Wohnheim Eichholz Jede Bewohnerin, jeder Bewohner erhält eine verantwortliche Bezugsperson. Die Bezugsperson setzt sich für die Anliegen der Bewohnerin und des Bewohners ein und begleitet sie/ihn individuell während des Aufenthalts. Sie ist die Ansprechperson für interne und externe Anspruchsgruppen und gewährleistet die Kommunikation. Jede Bewohnerin, jeder Bewohner erhält beim Eintritt eine (fallführende) Bezugsperson. Diese begleitet die Bewohnerin, den Bewohner interessiert im Alltag und steht ihr/ihm in Krisenzeiten unterstützend zur Seite. Die Funktion der Bezugsperson wird von einer Mitarbeiterin, einem Mitarbeiter mit einer höheren Fachausbildung in Pflege Psychiatrie oder Sozialpädagogik übernommen. Sie bringt das nötige fachliche Wissen und die notwendige Berufserfahrung mit, um den Betreuungsprozess optimal zu begleiten. Wir holen die Bewohnerinnen und Bewohner dort ab, wo sie gerade stehen und gestalten mit ihnen sinnbringende Tagesund Wochenpläne. Die Bezugspersonen führen regelmässige Standortgespräche mit gesetzlichen Vertretern, Psychiatern, Hausärzten, Personen in der internen und externen Tagesstruktur, wie auch mit Angehörigen durch. Die Häufigkeit richtet sich nach dem Bedarf in der jeweiligen Betreuungssituation (mindestens einmal jährlich). Im Weiteren plant die Bezugsperson gemeinsam mit der Bewohnerin und dem Bewohner die Freizeit- und Feriengestaltung. In diesen Tätigkeiten wird sie durch FABE-Mitarbeitende (Fachangestellte Betreuung) unterstützt. Die Bezugsperson repräsentiert die Interessen der Bewohnerin, des Bewohners und vermittelt und koordiniert deren Anliegen intern und extern. Gemeinsam werden Zielvereinbarungen getroffen und Visionen entwickelt. Diese sollen den Bedürfnissen und Vorstellungen der Bewohnerin, des Bewohners entsprechen, aus eigener Kraft erreicht werden können und mit einem positiven Gefühl verbunden sein. Bei Abwesenheit der Bezugsperson übernimmt die Stellvertretung deren Aufgaben. Somit ist eine kontinuierliche und verlässliche Betreuung gewährleistet. 5 Interne und externe Zusammenarbeit Zusammenarbeit mit internen Berufsgruppen Wir erachten die unterschiedliche Fachkompetenz und die vielseitigen, individuellen persönlichen Erfahrungshintergründe unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als wichtige Ressourcen für die Betreuungsarbeit. Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Die Bewohnerinnen und Bewohner profitieren von dieser Vielfalt und erhalten so eine optimale Unterstützung in ihrem Alltag. Aus diesem Grund setzen wir auch in den Tag-, Nacht-, und Wochenendbetreuungsteams (inkl. Hauswirtschaft, Küche und Atelier) ganz bewusst Mitarbeitende ein, die unterschiedliche Qualitäten und Fähigkeiten mitbringen. Diese Zusammenarbeit garantiert eine optimale 24-Stunden-Betreuung. Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen extern Wir sehen den Betreuungsauftrag als gemeinsamen Beitrag zur Lebensqualität unserer Bewohnerinnen und Bewohner und verstehen uns als Teil eines Netzwerkes. Das bedingt eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den verschiedenen externen Anspruchsgruppen (Hausärzten, Psychiater, Kliniken, Spitäler, Amtsstellen, gesetzliche Vertreter, Arbeitgeber und Angehörige). 6 Bewohnerdokumentation Der Betreuungsprozess wird im elektronischen Bewohnerdossier festgehalten und dient der Dokumentation, der Reflexion und dem Nachweis. Die Bewohnerdokumentation gibt Aufschluss über den Prozessverlauf und unser Handeln. Sie sichert den umfassenden Informationsfluss zwischen den Mitarbeitenden und unterstützt so eine bestmögliche Betreuung der Bewohnerinnen und Bewohner. Sie dient uns als Grundlage bei den regelmässigen Teamsitzungen, zielgerichtet und kompetent Massnahmen einzuleiten und fördert eine transparente Kommunikation und ein vernetztes Denken. In der Prozessgestaltung werden die an den Standortgesprächen getroffenen Zielvereinbarungen dokumentiert und evaluiert. Die Bewohnerdokumentation ist ein wichtiger Bestandteil der Qualitätsentwicklung und -sicherung. Unsere Bewohnerdossiers werden in der elektronischen Datenerfassung Promova geführt. Seite 2 /5

7 Gesundheitsversorgung Kontrollierte Medikamentenabgabe Wir gewährleisten eine kontrollierte Medikamentenabgabe. Im Rahmen einer Aus- oder Übertrittsplanung unterstützen wir die Bewohnerinnen und Bewohner, die Eigenverantwortung für die Medikamenteneinnahme zu übernehmen. Im Wohnheim Eichholz gilt in der Regel die kontrollierte Medikamentenabgabe. Das Richten und die beobachtete Einnahme der Medikamente werden durch ausgebildete Fachpersonen nach definierten Vorgaben durchgeführt. Im Rahmen der Austrittsplanung kann mit der Bewohnerin, dem Bewohner die Eigenverantwortung für die Einnahme der Medikamente angestrebt werden. Das heisst: Die Bewohnerin, der Bewohner übernimmt die Verantwortung für das Richten und die Einnahme selbständig. Die Bezugsperson ist verantwortlich für die Unterstützung während dieser Anlernphase. Körperpflege / medizinische und pflegerische Grundversorgung Die Körperpflege übernimmt die Bewohnerin, der Bewohner selbständig oder wird dabei angeleitet und unterstützt. Die medizinisch-pflegerische Grundversorgung (Vitalzeichen- und Blutzuckerkontrolle, Insulinverabreichung) kann von unserem Fachpersonal übernommen werden. Wir arbeiten mit der Spitex Kanton Zug zusammen. Wir gewährleisten eine bedarfsorientierte, pflegerische und medizinische Grundversorgung mit ausgebildeten Fachpersonen aus der Fachrichtung Psychiatrie oder Krankenpflege. Diese beinhaltet die Überprüfungen der Vitalzeichen, Blutzuckerkontrollen und Wundversorgung. Die allgemeine Körperpflege wird in der Analyse der Prozessgestaltung mit der Bewohnerin, dem Bewohner thematisiert und allenfalls werden diesbezüglich Ziele und Massnahmen formuliert, wie z.b. der Miteinbezug der Spitex. Gesundheitsförderung Wir integrieren gesundheitsfördernde Themen wie Ernährung, Bewegung, Förderung von sozialen Kontakten etc. in unseren Betreuungsalltag. Wir sensibilisieren uns und unsere Bewohnerinnen und Bewohner in dieser Thematik und unterstützen Projekte zur Prävention. Mit gezielten Aktionen, wie z.b. Wir sind in Bewegung, sensibilisieren wir unsere Bewohnerinnen und Bewohner sowie auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für eine umfassende Gesundheitsförderung. Dabei wird eng mit der Küche des Wohnheims zusammengearbeitet, um den Bewohnerinnen und Bewohnern eine möglichst gesunde, ausgewogene Ernährung zu bieten. Es werden wöchentlich mehrere sportliche Aktivitäten (Schwimmen, Gymnastik, Walking) angeboten. Das Wohnheim verfügt über Hometrainer, die nach einer Instruktion selbständig benutzt werden können. Gesundheitsförderung heisst für uns auch: Fördern von sozialen Kontakten und Bieten von Lernfeldern, um neue Erfahrungen zu machen (z.b. Ferien oder Freizeitangebote, das Besuchen von kulturellen Veranstaltungen). Die fallführenden Bezugspersonen nehmen das Thema Gesundheitsförderung in der Prozessgestaltung mit den Bewohnerinnen und Bewohnern auf und erarbeiten mit ihnen individuelle Ziele. 8 Besondere Situationen Krisen Wir begleiten und unterstützen unsere Bewohnerinnen und Bewohner auch während einer persönlichen oder krankheitsbedingten Krise. Wir suchen dabei professionelle Lösungen auf betreuerischer, fachärztlicher und organisatorischer Ebene. Falls nötig wird ein Klinikeintritt organisiert. Wir begleiten und unterstützen unsere Bewohnerinnen und Bewohner auch während einer persönlichen oder krankheitsbedingten Krise. Wir suchen dabei professionelle Lösungen auf betreuerischer, fachärztlicher und organisatorischer Ebene. Bei Selbst- oder Fremdgefährdung kann die Betreuung im Wohnheim Eichholz nicht mehr gewährleistet werden. Dies erfordert eine notfallmässige ärztliche Beurteilung und allenfalls einen Klinikeintritt. Eine stationäre Krisenintervention kann auch angestrebt werden, wenn sich die tägliche Auseinandersetzung mit Mitbewohnerinnen und Mitbewohnern als schwierig gestaltet. Das heisst: die Bewohnerin oder der Bewohner kann sich nicht mehr an die für das Zusammenleben notwendigen Regeln halten (z.b. Nachtruhestörung). Wir sehen in einem Klinikeintritt keinen Rückschritt, sondern die Chance für etwas Neues. Es ist uns ein Anliegen, mit der Bewohnerin, dem Bewohner während des Klinikaufenthalts in Verbindung zu bleiben und Standortgespräche mit dem Seite 3 /5

behandelnden Pflegepersonal und den Fachärzten durchzuführen. Dieser Kontakt und das Austrittsgespräch sollen eine optimale Rückkehr ins Wohnheim möglich machen. Alkohol und Medikamente Abhängigkeitsstörungen (Alkohol, Medikamente etc.) In der Betreuung von Bewohnerinnen und Bewohnern mit Abhängigkeitsproblematiken arbeiten wir mit diesbezüglichen Fachpersonen zusammen. Es werden Ziele gesetzt und Vereinbarungen getroffen, die den Verbleib der Bewohnerin oder des Bewohners im Wohnheim ermöglichen. Kontrollmassnahmen Wir halten uns an die gesetzlichen Grundlagen. Im Zusammenhang mit Alkohol und anderen Drogen werden bei Bedarf Zimmerkontrollen durchgeführt und Blastests eingesetzt sowie Alkohol und andere Drogen eingezogen. Solche Vorfälle werden dokumentiert. Wir begleiten und betreuen im Wohnheim auch Menschen mit einer Abhängigkeitsstörung. Innerhalb der Institution gilt ein striktes Verbot des Konsums von Alkohol, nicht verordneten Medikamenten und illegalen Drogen. Bewohnerinnen oder Bewohnern, denen die Einhaltung dieser Regeln noch nicht gelingt, benötigen unsere besondere Unterstützung. Unter Einbezug von Fachpersonen (Suchtberatung, behandelnde Ärzte und gesetzliche Vertreter) werden unterstützende Strategien erarbeitet, die es der/dem Betroffenen ermöglichen, sich in den Wohnheimalltag zu integrieren, Sozialkontakte zu leben, sich zu stabilisieren und sich an die vorgegebenen Strukturen zu halten. Wenn nötig verlangen wir die Vereinbarung von Zimmerkontrollen und Alkohol-Blastests. Aggression / Gewalt Wir dulden in der Institution keine verbale, körperliche oder sexualisierte Aggression und Gewalt. Dazu gehört für uns auch Mobbing. Wir anerkennen die Grundsätze der Charta der Heimverbände zur Prävention von sexueller Ausbeutung, Missbrauch und anderen Grenzverletzungen. Uns ist es wichtig, im Alltag einen Umgang zu pflegen, der von gegenseitiger Wertschätzung und Achtung geprägt ist. Das Wohnheim Eichholz duldet keine verbale, körperliche oder sexualisierte Aggression oder Gewalt. Dazu gehört auch Mobbing, Diskriminierung von Minderheiten sowie Rassismus. Wir anerkennen die Grundsätze der Charta der Heimverbände zur Prävention von sexueller Ausbeutung, Missbrauch und anderen Grenzverletzungen. Die Bewohnerinnen und Bewohner werden auf diese Themen sensibilisiert. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wirken bei Grenzüberschreitungen deeskalierend auf die Situation ein. Nach einem Ereignis erfolgt mit der Bewohnerin, dem Bewohner eine Analyse, gegebenenfalls eine Verwarnung und bei wiederholter Zuwiderhandlung ein Ausschluss. Die regelmässige Weiterbildung und die Auseinandersetzung mit diesem Themenkreis, eine offene Kommunikation und ein festgelegter Ablauf und Massnahmenkatalog (Checkliste Vorgehen bei Gewalt und Aggression, Meldeblatt usw.) sind für uns eine Grundvoraussetzung, um unseren Betreuungsauftrag fachkompetent zu erfüllen. 9 Lebensthemen Älter werden und sterben Bewohnerinnen und Bewohner können auch nach Erreichen des Pensionsalters und bei Krankheit in der Institution bleiben, solange es aus medizinischer Sicht vertretbar ist und die Betreuung gewährleistet werden kann. Im Wohnheim Eichholz ermöglichen wir unseren Bewohnerinnen und Bewohnern ein würdevolles Älterwerden. Bei Bedarf beauftragen wir die Spitex für die Unterstützung bei der Betreuung und Pflege. Für Bewohnerinnen und Bewohner im Seniorenalter wird die Tagesgestaltung auf ihre Bedürfnisse und ihre gesundheitlichen Ressourcen angepasst. Es können speziell auf Seniorinnen und Senioren zugeschnittene Ferien und/oder Freizeitaktivitäten angeboten werden. Wenn es unsere Betreuungsstruktur und die medizinische Versorgung zulassen, bieten wir auch eine palliative Begleitung an. Interkulturelles Miteinander Wir sind offen für die Anliegen und Traditionen von Bewohnerinnen und Bewohnern aus verschiedenen Kulturen und unterschiedlichen Religions- und Glaubensansichten. Im Eintrittsgespräch werden die Bedürfnisse (z.b. spezieller Menüplan) geklärt und wenn immer möglich in den Wohnheimalltag der Bewohnerin, des Bewohners integriert. Das Wohnheim Eichholz toleriert keine Diskriminierung aufgrund von Andersartigkeit und spricht sich gegen jegliche Form von Rassismus aus. Seite 4 /5

Rituale und Gezeiten Gemeinsam mit unseren Bewohnerinnen und Bewohnern feiern wir die Feste im Jahresrhythmus, integrieren Traditionen in den Alltag und gestalten die jeweiligen Dekorationen dazu. Die gelebten Rituale und Gezeiten vermitteln Sicherheit und Geborgenheit und bringen positive Erlebnisse, Kontakte mit unseren Mitmenschen und das Erleben fröhlicher Stunden in den Alltag. Sexualität und Partnerschaft Gegenüber dem Thema Sexualität sind wir offen und achtsam. Partnerschaften können begleitet gelebt werden. Wir gehen mit dem Thema Sexualität offen und sensibel um. Wir anerkennen das Recht auf eine gelebte Sexualität der Bewohnerinnen und Bewohner. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen den Bewohnerinnen und Bewohnern für Fragen und Anliegen zu diesem Thema zur Verfügung. In Gesprächen informieren und beraten sie bei Wissensdefiziten, wie z. B. Aufklärung, Krankheitsübertragung und Verhütung. Durch interne und externe Weiterbildungsangebote für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sensibilisieren wir, fördern die Auseinandersetzung, unterstützen eine offene Kommunikation und einen professionellen Umgang mit den verschiedensten Lebensthemen unserer Bewohnerinnen und Bewohner. Seite 5 /5