16. QUELLEN UND LITERATUR 16.1 QUELLEN

Ähnliche Dokumente
BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT

Digitized for FRASER Federal Reserve Bank of St. Louis

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

50 Jahre Institut für Zeitgeschichte Eine Bilanz

- Archiv - Findmittel online

Inhaltsverzeichnis. Weimarer Republik, Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg ( ) Akten und Urkunden... 21

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen

Deutschlandpolitik, innerdeutsche Beziehungen und internationale Rahmenbedingungen

» («Der Zweite Weltkrieg ») ( )).

Non-Stop English 1 Unit 1

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Widerstand gegen den Nationalsozialismus

Verschiedene europäische Wege im Vergleich

Serials British Journal of Political Science. [full text from 1986] Commentaire

University of Gdańsk Polish German Cooperation ASICO

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel

MÜNSTERANER GESPRÄCHE ZUR GESCHICHTSWISSENSCHAFT (Kolloquium der Lehrenden der Neueren und Neuesten Geschichte, Organisation)

225/08/Monday 08h

Country fact sheet. Noise in Europe overview of policy-related data. Germany

- Archiv - Findmittel online

Der österreichische Staatsvertrag The Austrian State Treaty 1955

Nationalsozialistische Diktatur

100 Jahre Erster Weltkrieg

Yale Humboldt Consumer Law Lectures

DOMAINE ALLEMAND. TITRES ISSN Cote Notes

FRIEDRICH WILHELM VON PRITTWITZ UND GAFFRON

Prof. Dr. phil. habil. Helmut Willems. Professor for general sociology and youth sociology

Handbuch zum Widerstand gegen Nationalsozialismus und Faschismus in Europa 1933/39 bis 1945

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot,

Titles Page INTRODUCTION 1. REFERENCE WORKS Dictionaries; encyclopedias; directories; author-title catalogues

Franzosische Kulturpolitik in Deutschland

Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht?

Die Reformpädagogik auf den Kontinenten

Die USA und Westeuropa in der Zeit von

VEREIN DER SPORTANGLER KELLINGHUSEN E.V.

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd.

The German Datenreport. Heinz-Herbert Noll, GESIS-ZUMA Roland Habich, WZB

LITERATUR. Zitierte Ausgabe: Gesamtausgabe: Zu Siegfried Lenz: Lenz, Siegfried: Deutschstunde. München: dtv,

Günther Doeker Malcolm Wirth. Das politische System Großbritanniens

Landesmeisterschaft PSSB 2018

J. Krishnamurti Übersicht aller Titel in Deutsch A-Z

Determinanten der westdeutschen Restauration. Suhrkamp Verlag

Herder-Taschenbücher herausgegeben im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung

Einführungsvorlesung. Wirtschafts- und Sozialgeschichte. PD Dr. Hannelore Putz

Inhaltsverzeichnis Ulanen allgemein 1. Garde-Ulanen-Regiment 2. Garde-Ulanen-Regiment 3. Garde-Ulanen-Regiment

MUSIK IN DER EMIGRATION

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

»Bewegt von der Hoffnung aller Deutschen«Zur Geschichte des Grundgesetzes Entwürfe und Diskussion Herausgegeben von Wolfgang Benz

Englisch-Grundwortschatz

Sozialismus und Kommunismus im Wandel

Hamburg is Germany s Gateway to the World. Germany s preeminent centre of foreign trade and major hub for trade with the Baltic Sea region

Autor: Lentz, Herbert Verlag: Sellier Verlag München 1990 Format Nr. r28. Titel: Des Freiherrn von Münchhausen wunderbare

- Archiv - Findmittel online

Auf geht s! Grammar: 1.1a Subject pronouns

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Kreismeisterschaft Senioren Auflage 2019

Gau-Altersschießen Ergebnisliste -

MODERNE HISTORIKER. Klassische Texte von Voltaire bis zur Gegenwart. Herausgegeben von Fritz Stern und Jürgeri Osterlfammel. C.H.


Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review Postprint 12 Nach Wahl

Streiten, um der Verantwortung willen. Tagung zu Ehren von Hans Mommsen ( )

Bürgerschiessen Bürgerkönig

Lehrveranstaltungen. Prof. Dr. Reinhard Zimmermann

Verfolgung und Widerstand in Hessen

IK Einführung in die europäische Geschichte

Vorwort... XVII Einleitung... XXIII

Liste der ermordeten Sinti und Roma aus Herne und Wanne-Eickel

Festschrift für Koichi Miyazawa

Landesmeisterschaft PSSB 2018

Trio Senioren B. Landesmeister Landesvizemeister 3. Platz. BSV Essen Hans Breuer, Max Laurin, Gerd Wynecken

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Demographic change as a European challenge

Auslandseinsätze der Bundeswehr Parlamentsbeteiligung und Völkerrecht

DEUTSCHE PARLAMENTSHANDBÜCHER BIBLIOGRAPHIE UND STANDORTNACHWEIS

Hans Tietmeyer Währungsstabilität für Europa

Großkommentare der Praxis

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison

Braun, Kurt: Das Reserve-Infanterie-Regiment 104 im Weltkriege. Mit Hilfe der Kriegstagebücher zusammengestellt. Mit 6 Karten, Leipzig 1921.

Papst Pius XII. und der Zweite Weltkrieg

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10

Kontroversen um Österreichs Zeitgeschichte

Buch E 79 Exemplare. Buch E 25 Exemplare 1. Auflage. Buch E 19 Exemplare 8. Buch E 3 Exemplare. Buch E 16 Exemplare. Buch E 49 Exemplare

Die Tätigkeit von Widerstandsgruppen im besetzten Europa des Zweiten Weltkriegs, aber auch im Deutschen Reich selbst wurde und wird von Zeitgenossen

Internierungsund Arbeitslager in Bayern

"Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Vorlesungen Der moderne Staat ( ) Frühjahrssemester Der Kalte Krieg als globaler Konflikt Herbstsemester 2014

Chronik Vorstand. Vorstand Öffentlichkeitsarbeit. Vorstand

Der 20. Juli Das»andere Deutschland«in der Vergangenheitspolitik

А.А. Тихомиров » [1] [2], » [3]. - -

Die Freiheit des Anderen

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Geschichte des VHB und Geschichten zum VHB: Zielsetzung und inhaltliche Struktur Wolfgang Burr und Alfred Wagenhofer

Großkommentare der Praxis

Großkommentare der Praxis

Krieg und Frieden im industriellen Zeitalter

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung

Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS)

Transkript:

16. QUELLEN UND LITERATUR 16.1 QUELLEN 16.1.1 ARCHIVBESTÄNDE Akten aus den folgenden Beständen wurden berücksichtigt: The National Archives (Kew): Public Record Office CAB 65 War Cabinet and Cabinet: Minutes CAB 66 War Cabinet and Cabinet: Papers CAB 79 War Cabinet and Cabinet: Chiefs of Staff Committee: Minutes CAB 93 War Cabinet and Cabinet: Home Defence Committees: Minutes and Papers CAB 118 War Cabinet: Various Ministers: Private Office Files CAB 122 War Cabinet and Cabinet Office: British Joint Staff Mission: Washington Office Records FO 371 Foreign Office: Political Departments: General Correspondence from 1906 FO 898 Political Warfare Executive and Foreign Office, Political Intelligence Department: Papers FO 916 Foreign Office: Consular (War) Department, later Prisoners of War Department FO 939 Control Office for Germany and Austria: German Section, Prisoners of War Files WO 32 War Office General Files WO 94 Tower of London: Constable's Office: Records WO 106 War Office: Directorate of Military Operations and Military Intelligence and predecessors: Correspondence and Papers WO 163: War Office: Imperial Prisoners of War Committee WO 165 War Office Directorates: War Diaries: 2 nd World War WO 166 War Office Home Forces: War Diaries WO 193 War Office: Directorate of Military Operations and Plans, later Directorate of Military Intelligence WO 208 War Office: Directorate of Military Operations and Intelligence and Directorate of Military Intelligence WO 224 War Office: International Red Cross and Protecting Power Reports. WO 241 War Office: Directorate of Army Psychatry: Reports WO 307 Prisoners of War Information Bureau WO 366 War Office: Department of the Permanent Under Secretary of State, C3 Branch: Memoranda on Historical Monographs PREM 3 Prime Minister's Office: Operational Correspondance and Papers HO 213 Home Office: Aliens Department: General Files HO 215 Home Office: Internment Files MAF 47 Ministry of Agriculture and Fisheries and Ministry of Agriculture, Fisheries and Food: Labour and Wages BT 168 Ministry of Production and Board of Trade: Regional Board of Industry

246 16. Quellen und Literatur Wilton Park-Archiv (Wiston House) Akten aus noch nicht archivierten Beständen Archiv der sozialen Demokratie Nachlass Waldemar von Knöringen Nachlass Erwin Schoettle Nachlass Walter Auerbach (Bonn) Bundesarchiv Koblenz Β 150 Bundesministerium für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte Ζ 1 Sitzungen des Länderrats Ζ 2 Sitzungen des Zonenbeirats Ζ 35 Deutsches Büro für Friedensfragen, Stuttgart NL 109 Nachlass Birger Forell Bundesarchiv - Militärarchiv Freiburg Β 205 Akten der Maschke Kommission Ν 2 Nachlass Ritter von Thoma Ν 24 Nachlass Hoßbach Ν 54 Nachlass Wilhelm Keitel Ν 110 Nachlass Franz v. Gärtner Ν 184 Nachlass Wilhelm von Küchler Ν 265 Nachlass Heinrici RW 2 Militärgeschichtliches Forschungsamt Dokumentenzentrale Msg 200 Elsa Brandström Sammlung zur Kriegsgefangenengeschichte Msg 184 Featherstone Park Dokumente 16.1.2 INTERVIEWS MIT ZEITZEUGEN Interview mit Helmut Krosch, Bochum, von 1945 bis 1948 Kriegsgefangener in England. Interview mit Gregor Mühltahler, Pforzheim, von 1945 bis 1948 Kriegsgefangener in Ägypten. 16.1.3 GEDRUCKTE QUELLEN Abendroth, Wolfgang, Ein Leben in der Arbeiterbewegung. Gespräche, aufgezeichnet und herausgegeben von Barbara Dietrich und Joachim Pereis, Frankfurt a.m. 1976. Akten zur Deutschen Auswärtigen Politik, 1918-1945, ser. E, 1941-1945, Bd. 4. Akten zur Vorgeschichte der Bundesrepublik Deutschland, hrsg. v. Bundesarchiv und Institut für Zeitgeschichte, bearb. v. Walter Vogel, Christoph Weisz u. a. 5 Bde., München 1976-1983. Anruf. Zeitung der deutschen Kriegsgefangenen in Wilton Park, Februar 1946, weitergeführt als: Die Brücke für Verständigung und Frieden. Zeitschrift der Studenten von Wilton Park Training Centre, Lehrgang 2-4, April-August 1946, weitergeführt als: Wilton Park. Die Brücke zu Erkenntnis und Aufbau. Zeitschrift der Studenten von Wilton Park. Vereinigt mit Wilton Park Rundbrief, Beaconsfield 1946 ff.

16.1 Quellen 247 An Agreement between the British and German Governments concerning combattant prisoners of war and civilians, The Hague 1918. Astor, W. W., Teaching them Free Speech, in: Daily Graphic, 31.12.1946. Aufzeichnungen über die Kriegsgefangenschaft im Westen, bearb. v. Kurt W. Böhme und Helmut Wolff, (Beiheft der Reihe Zur Geschichte der deutschen Kriegsgefangenen des Zweiten Weltkrieges, hrsg. v. E. Maschke, Leiter der Wissenschaftlichen Kommission für deutsche Kriegsgefangenengeschichte), München 1973. Barth, J., Als Prisoner of War in England, in: Der Heimkehrer, 9. Jg. (1958), Nr. 7, S. 3. Beck, Max, Notes on the Re-education of Germany, in: The Harvard Educational Review, XV, (Mai 1945), S. 226-228. Bekanntmachung über das Genfer Abkommen zur Verbesserung des Loses der Verwundeten und Kranken der Heere im Felde und das Abkommen über die Behandlung der Kriegsgefangenen, in: Reichsgesetzblatt, Teil II, Ausgegeben zu Berlin, den 30. April 1934, Nr. 21, S. 207-262. Bernadotte, Count Folke, Instead of Arms, London 1949. Birley, Robert, The German Problem and the Responsibility of Britain, London 1947. Boos, Roman, In England bei deutschen Kriegsgefangenen, in: Schweizer Monatsschrift Du", 1947, Nr. 11. Borinski, Fritz, Re-education, in: Denkendes Volk, Heft 9, Sept. 1947. Ders., Zwischen Pädagogik und Politik, in: Pongratz, Ludwig J. (Hrsg.), Pädagogik in Selbstdarstellungen, Bd.II, mit Beiträgen von Fritz Borinski u.a., Hamburg 1976, S. 1-81. Ders., German Educational Reconstruction. Rückblick und Erinnerung, in: Erziehung und Politik, Minna Specht zu ihrem 80. Geburtstag, Frankfurt 1960, S. 77-89. Ders., Der Weg zum Mitbürger, Düsseldorf 1954. Brinitzer, Carl, Hier spricht London. Von einem, der dabei war, Frankfurt/M. 1969. British Zone Review, A Fortnightly Review of the Activities of the Control Commission for Germany (British Element) and Military Government, o.o., 29.5.1945-10.9.1949. Burkhardt, Hans u. Günter Exleben u. Kurt Nettball, Die mit dem blauen Schein. Uber den antifaschistischen Widerstand in den 999er Formationen der faschistischen deutschen Wehrmacht 1942-1945, Berlin (DDR) 1982. Carr, E.H., Conditions of Peace, London 1942. Chatham House, The Problem of Germany - An Interim Report by a Chatham House Study Group, London 1943. Crossman, Richard Howard Stafford, Third Man as Hero, in: The Observer, 24.11.1968. Ders., Black Primadonna, in: New Statesman and Nation, 9.11.62. Barbed Wire and Democracy, From a Special Correspondent, in: Adult Education. British Institute of Education, Juni 1946, S. 170-174. Bondy, Curt, Observation and Re-education of German Prisoners of War, in: Harvard Educational Review, XIV, (1944), S. 12-19. Brailsford, H.N., Psychological Disarmament, in: The New Statesman and Nation, 16.1.1943. Buxton, Dorothy F., Friends or Enemies?, in: The Spectator, 20.12.1946. Cwojdrak, Günther, Kontrapunkt. Tagebuch 1943-44. Neubetrachtet 1986, Berlin/ Weimar 1989. Dalton, Hugh, The Fateful Years. Memoirs 1931-1945, London 1957. Delmer, Sefton, Die Deutschen und ich, Hamburg 1961. Denkschrift des Deutschen Büros für Friedensfragen, Stuttgart, Das Schicksal der deutschen Kriegsgefangenen des Zweiten Weltkrieges und die Revision des Genfer Kriegsgefangenenabkommens, Mai 1949, Stuttgart. Dilks, D. (Hrsg.), The Diaries of Sir Alexander Cadogan 1938-1945, London 1971. Documents on Germany Under Occupation 1945-1954, ausgew. und hrsg. v. Beate Ruhm v. Oppen, London/New York/Toronto 1955.

248 16. Quellen und Literatur Documents on Prisoners of War, hrsg. v. Howard S. Levie, (International Law Studies, Bd. 60), Newport (R.I.) 1979. Döring, Kurt, Heimkehrer ohne Heimkehr, in: Die Zeit, 22.7.48. Edwin, Casady, The Basic Assumptions of Democracy as presented to German POWs, in: Conflicts of Power in Modern Culture: Seventh Symposium of the Conference on Science, Philosophy and Religion, hrsg. v. Lyman Bryson, Louis Finkelstein und R. M. Maciver, New York 1947, S. 229-246. Ehrmann, Henry W., An Experiment in Politcal Education: The Prisoner-of-War Schools in the United States, in: Social Research 14, September 1947. Eine Auswahl der Schriften von Victor Gollancz, hrsg. v. Julius Braunthal, Nürnberg 1948. Employment of Prisoners of War in Great Britain, in: International Labour Review 59, (Februar 1944), S. 191-196. Entnazifizierung in Nordrhein-Westfalen. Richtlinien, Anweisungen, Organisationen, bearb. v. Irmgard Lange, Siegburg 1976. Evans, Frederic, The Re-education of Germany, in: Political Quarterly, 16, (1945), Nr. 1, S.21-30. Falls, Cyril, Aftermath of the War: The German Prisoners in Great Britain, in: The Illustrated London News, 31.8.1946, S. 244-247. Fraenkel, Heinrich, Vansittart s Gift for Goebbels: A German Exiles s Answer to Black Record, London o.j. Ders., Is Nazified German Youth Curable?, in: The New Statesman and Nation, 23.9.1944. Friedmann, Herbert, Troublemaker - Aus dem Leben des Karl Schreiber, in: Das hört nie auf. Lebensgeschichten vom Anfang des Faschismus bis heute, hrsg. v. Horst Scharnagl, Frankfurt a.m. 1983, S. 39-62. Fröhlich, Elke (Hrsg.), Die Tagebücher von Joseph Goebbels, Teil II Diktate 1941-45, Bd. 4 April-Juni 1942 bearb. v. Elke Fröhlich, München/London/Paris 1995. Geck, Stefan, Das deutsche Kriegsgefangenenwesen 1939-45, Magisterarbeit Universität Mainz 1998. Glaser, Kurt, Kriegsgefangener auf drei Kontinenten, in: Kriegsgefangenschaft. Berichte über das Leben in Gefangenenlagern der Alliierten hrsg. v. Wolfgang Benz und Angelika Schardt, München 1991, S. 131-230. Gollancz, Victor, Shall our Children Live or Die? A Reply to Lord Vansittart on the German Problem, London 1942. Gollwitzer, Hermann,...und führen wohin du nicht willst. Bericht einer Gefangenschaft, Gütersloh 1977. Great Britain, Foreign Office, British and Foreign State Papers 1917-1918, hrsg. v. Edward Parkes, J. W. Field, R. C. Thomson, London 1921. Grimme, Adolf, Deutsche Selbstbesinnung von England aus?, in: Ders.: Selbstbesinnung. Reden und Aufsätze aus dem ersten Jahr des Wiederaufbaus, Braunschweig 1947. Gurfein, I. M. u. Morris Janowitz, Trends in Wehrmacht Morale, Public Opinion Quarterly, Nr. 10, o. O. 1946. Haager Landkriegsordnung, Reichsgesetzblatt I, Berlin 1910. Habe, Hans, Our Love Affair with Germany, New York 1953. Ders., Ich stelle mich: Meine Lebensgeschichte, Wien/München 1955. Handbook for Military Government in Germany Prior to Defeat or Surrender, o. O. o.j. [1944], Hanfstaengel, Ernst Franz Sedgwick, Zwischen Weißem und Braunem Haus, o.o. 1970. Harthorne, E.Y., Richter's Re-Educating Germany in: The Harvard Educational Review XVI, (1946), S. 72-73. Hermes, Gustav, Hinter den Kulissen von Ascot und Wilton Park, in: Nationalpolitisches Forum Jg. 7 (1958), H. 4, S. 18-21, H. 5, S. 10-13, und H. 6, S. 13-15 und H. 7, S. 15-17.

16.1 Quellen 249 Hill, Leonidas E. (Hrsg.), Die Weizsäcker Papiere, 1933-1950, Berlin 1974. Hörner, Helmut, A German Odyssey: The Journal of a German Prisoner of War, übersetzt u. hrsg. v. Allan Kent Powell, Golden, 1991. International Military Tribunal, Trial of the German Major War Criminals (TGMWC) (Nuremberg 1946-49), hrsg. v. Her Majesty Stationary Office, London 1949. Kämmer, Heinz W., Geschichte einer Wandlung: Die stille Invasion, Essen 1994. Kriegsgefangenen-Entschädigungsgesetz, Bad Godesberg 1952. Kriegsgefangenschaft. Berichte über das Leben in den Gefangenenlagern der Alliierten, (Biografische Quellen zur deutschen Geschichte nach 1945, Bd. 10), hrsg. v. Wolfgang Benz u. Angelika Achardt, München 1991. Kuhnert, Max, Will we see tomorow? A German Cavalryman at War, 1939-1942, London 1993. Lauermann, Werner, Politische Erwachsenenbildung in einer Notsituation, in: Politische Bildung in der Demokratie. Fritz Borinski zum 65. Geburtstag, hrsg. v. Gerd Doerry, Berlin 1968, S. 43^7. Lehrstücke in Solidarität. Briefe und Biographien deutscher Sozialisten 1945-1949, hrsg. v. Helga Grebing, Stuttgart 1983. Lewin, Kurt und Paul Grabbe, Conduct, Knowledge and Acceptance of New Values, in: Journal of Social Issues 1 (1945), S. 53-63. Lewis, George G and John Mewha, History of Prisoners of War Utilization by the United States Army 1776-1945, Washington: Department of the Army, 1955, Pamphlet Nr. 20. Liddell, Helen, Education in Occupied Germany, in: International Affairs, 24, (1948), S. 30-62. Liddell Hart, Basil Henry, Deutsche Generale des 2. Weltkriegs. Aussagen, Aufzeichnungen und Gespräche, Düsseldorf/ Wien 1964. Lippgens, Walter, Die Anfänge europäischer Einigungspolitik 1945-1950, Bd. 1 1945-1947, Stuttgart 1977. Lloyd, A. L., Can German Prisoners learn Democracy?, in: Picture Post, 6.4.1946, London, S. 13. Lockhart, Robert Bruce, Comes the Reckoning, London 1947. Ludwig, Wilhelm, In der Hand der Sieger. Als Gefangener in Afrika und Amerika, Pfaffenhofen 1996. Martin, Kingsley, The Re-education of Germany, in: Political Quarterly 15, (1944), Nr.2, S. 135-148. Ders., Prisoners' University, in: The New Statesman and Nation, 6.4.1946. Massey, Vincent, What's Past is Prologue, New York 1964. Minschall, T.H., The Problem of Germany, in: International Affairs 20, (1944), S. 3-18. Mitscherlich, Alexander u. R. Haas u. W. E Seemann, Bericht über eine Befragung heimkehrender deutscher Kriegsgefangener aus England, Afrika, Frankreich und Russland. Auf Anregung der Prisoners Aid der YMCA durchgeführt im Kriegsgefangenenentlassungslager Munsterlager vom 24.5-9.7.1948, Unveröffentlichtes MS, BA-MA Β 205, 82 Seiten. Mitteilungen für die deutschen Arzte in Kriegsgefangenschaft, hrsg. v. d. dt. Ärzten des 99 Military Hospital P/W, Great Haywood, Stafford, Kriegsgefangenenhilfe d. Weltbundes YMCA in England, Nr. 3, London 1946. Montgomery, Bernard Law, The Viscount Montgomery of Alamein: Memoiren, München 1958. Morgan, Janet (Hrsg.), The Backbench Diaries of Richard Crossman, London 1981. Nicolson, Harald, Marginal Comment, in: The Spectator, 23.3.1945. Ders., Marginal Comment, in: The Spectator, 1.3.1946. Ders., Marginal Comment, in: The Spectator, 24.5.1946. Nielsen, Frederic W., Emigrant für Deutschland, Darmstadt 1977.

250 16. Quellen und Literatur Notes on Wilton Park, hrsg. v. Heinz Koeppler, Beaconsfield 1949. Peak, Helen, Observations on the Characteristics and Distribution of German Nazis, (Psychological Monographs, 59), Washington 1945, S. 1-44. Report of the International Committee of the Red Cross on its Activities during the Second World War (September 1 1939-June 30 1947), Bd. 1 General Activities, Bd.2: The Central Agency for Prisoners of War, Bd. 3: Relief Activities, Genf 1948. Richter, Werner, Re-educating Germany, Chicago 1945. Ders., Die Geschlagenen, München 1978. Ruhm von Otten, Beate (Hrsg.), Helmuth James von Moltke: Briefe an Freya 1939-45, New York 1990. Rüssel, William F., Teaching Germans to teach themselves, in: Foreign Affairs, XXVII, (Oktober 1948), S. 68-77. Satow, Sir Robert u. M.J. Sée, The Work of the Prisoners of War Department during the Second World War, London 1950. Strafdivision 999. Erlebnisse und Berichte aus dem antifaschistischen Widerstandskampf, hrsg. v. Deutschen Militärverlag, Berlin (DDR) 1966. Schulz, Robert, Trilogie hinter Stacheldraht. Als deutscher Kriegsgefangener in den Lagern der Alliierten auf drei Kontinenten, Berlin 1996. Scotland, Lt. Colonel Alexander P., The London Cage, London 1957. Segschneider, Ernst Helmut (Hrsg.), Jahre im Abseits. Erinnerungen an die Kriegsgefangenschaft, Bramsche 1991. Strang, Lord William, Home and Abroad, London 1956. Strong, Kenneth, Intelligence at the Top - The Recollections of an Intelligence Officer, London 1968. Salomon, Ernst von, Der Fragebogen, Hamburg 1951. Schweiger, Karl, Wilton Park. Eine Stätte deutsch-englischer Verständigung, in: Frankfurter Hefte 10, (1955), S.287-289. The Mind of the German Army, in: The New Statesman and Nation, 16.9.1944. The Re-education of German Prisoners of War, hrsg. v. POWD (Prisoner of War Division, Political Intelligence Department of the Foreign Office), London 1945. Sulzbach, Herbert, Inside Featherstone Park, in: Total War to Total Trust. Personal Accounts of 30 Years of Anglo-Geman Relations - The Vital Role of non-governmental Organisations, hrsg. v. R. Breitenstein, London 1976, S. 10-32. Thomas, Michael, Deutschland, England über alles. Rückkehr als Besatzungsoffizier, Berlin 1984. Thomas, Stephan G., Grotewohl sah sich am Tag der Zwangsvereinigung als Vollstrekker eines historischen Prozesses." Interview mit Stephan G. Thomas, in: Die Niederlage, die eine Befreiung war. Das Lesebuch zum 8. Mai 1945, hrsg. v. Ilse Brusis, Köln 1985, S. 538-550. Undset, Sigrid, Die Umerziehung der Deutschen, Konstanz 1947. Vansittart, Lord Robert, The Problem of Germany, in: International Affairs 21, (1945), S. 313-324. Ders., Black Record: Germans Past and Present, London 1941. Van Roon, Ger (Hrsg.), Helmuth James Graf von Moltke. Völkerrecht im Dienste der Menschen. Dokumente, Berlin 1985. Voigt, F.Α., The Illusion of Propaganda, in: Manchester Guardian, 29.8.1939. Wentzel, Fritz, Single or return. The first escape story of a German in England. London 1957. Weitsch, Eduard, Bericht über die Arbeit des Fachausschusses Erwachsenenbildung im (britischen) Zonen-Erziehungsrat im Jahre 1947, in: Freie Volksbildung, Zeitschrift für die gesamte Erwachsenenbildung 5, (1948), S. 315-319. Wilhelm, Ludwig, In der Hand der Sieger. Als Gefangener in Afrika und Amerika. Pfaffenhofen 1996.

16.2 Literatur 251 Ein Wilton Park Treffen in Deutschland, in: Zukunft 4, Heft 37, (1948), S. 7. Wiskeman, Elisabeth, Swiss Listening-Post, in: The Spectator, 23.2.1940. Würdemann, Hermann, Schwere Jahre: als Soldat an Ost- und Westfront und als Sträfling in Dartmoor, Oldenburg 1987. Young, Kenneth (Hrsg.), The Diaries of Sir Bruce Lockhart, Bd.2, 1939-1965, London 1980. 16.2 LITERATUR Abendroth, Elisabeth (Hrsg.), Deserteure im Zweiten Weltkrieg. Vaterlandsverräter oder Widerständler, Oberursel 1989. Albrecht, Gerd, Fern der Wirklichkeit. Deutsche Spielfilme der Nachkriegszeit zum Thema Kriegsgefangenschaft und Heimkehr, in: Kriegsgefangene: sowjetische Kriegsgefangene in Deutschland, deutsche Kriegsgefangene in der Sowjetunion, hrsg. v. Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Düsseldorf 1995, S. 100-105. Ambrose, Stephen E., Eisenhower and the Germans, in: Eisenhower and the German POWs, hrsg. v. Günter Bischof and Stephen E. Ambrose, London 1992, S.29-38. Anders, Wilhelm, Verbrechen der Sieger. Das Schicksal der deutschen Kriegsgefangenen im Westen, o.o. 1977. Anderson, Jane, GER. A voluntary Anglo-German Contribution, in: The British in Germany, hrsg. v. Arthur Hearnden, London 1978, S. 253-267. Annan, Noel, Changing Enemies. The Defeat and Regeneration of Germany, London 1995. Ansbacher, H.C., Attitudes of German Prisoners of War. A Study of the Dynamics of National Socialistic Fellowship, (Psychological Monographs, 62,1 = Nr. 288), Washington 1948. Bachmann, Hans, Eine Intervention des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz, in: Dauer im Wandel. Festschrift zum 70. Geburtstag von Carl J. Burckhardt, Georg D. W. Callwey, München 1961. Bacque, James, Der geplante Tod. Deutsche Kriegsgefangene in amerikanischen und französischen Lagern 1945-1946, Frankfurt a.m. 1989. Balfour, Michael, In Retrospect: Britain's Policy of Re-education", in: The Political Reeducation of Germany and her Allies after World War II, hrsg. v. Nicholas Pronay and Keith Wilson, London 1985, S. 139-150. Ders., Der deutsche Dienst der BBC und die britische Deutschlandpolitik. Zum Verhältnis von britischer Regierung und Propagandainstitutionen im Zweiten Weltkrieg, in: Großbritannien und der deutsche Widerstand 1933-1944, hrsg. v. Klaus-Jürgen Müller und David N. Dilks, Paderborn/München/Wien 1994, S. 139-160. Ders., Four-Power Control in Germany 1945-46, in: Four-Power Control in Germany and Austria, 1945-1946, (Survey of International Affairs 1939-46; 8), hrsg. v. dems. und John Mair, London/New York/Toronto 1956. Ders., A War-Time Exercise in Empathy, in: Studien zur Geschichte Englands und der deutsch-britischen Beziehungen. Festschrift für Paul Kluke, hrsg. v. Lothar Kettenacker u.a., München 1981, S.294-311.. Ders., Propaganda in War 1939-1945. Organizations, Policies and Publics in Britain and Germany, London 1979. Barker, A. J., Behind Barbed Wire, Batsford 1974. Bauer, Philip, Wilton Park 1946-48. Eine Bildungseinrichtung für Deutschland zwischen Selbsterziehung und Umerziehung, Magisterarbeit Universität München 1999. Beaumont, Jean, Protecting Prisoners of War, 1939-45, in: Prisoners of War and their Captors in World War II, hrsg. v. Bob Moore and Kent Fedorowich, Oxford 1996, S. 277-297.

252 16. Quellen und Literatur Beil, Christine, Erfahrungsorte des Krieges. Kriegsgefangenenausstellungen der Adenauerzeit, in: Die Erfahrung des Krieges. Erfahrungsgeschichtliche Perspektiven von der Französischen Revolution bis zum Zweiten Weltkrieg, hrsg. v. Nikolaus Buschmann u. Horst Carl, Paderborn/München 2001, S.239-260. Benz, Wolfgang, Einleitung, in: Berichte über das Leben in Gefangenenlagern der Alliierten, von Otto Engelbert, Kurt Glaser, Hans Jonitz und Heinz Pust, (Biografische Quellen zur deutschen Geschichte nach 1945), hrsg. v. Wolfgang Benz und Angelika Schardt, München 1997, S. 7-15. Ders., Schwierigkeiten der Heimkehr. Eine Einführung, in: Heimkehr 1948. Geschichte und Schicksal deutscher Kriegsgefangener, hrsg. v. Annette Kaminsky, München 1998, S. 13-21. Best, Geoffrey, Humanity in Warfare. Modern History of the International Law of Armed Conflicts, London 1980. Berthold, Will, Parole Heimat. Deutsche Kriegsgefangene in Ost und West, Bayreuth 1979. Bird, T., American POWs of World War II: Forgotten Men tell their Stories, Westport, Connecticut, London 1992. Birley, R., Education in the British Zone of Germany, in: International Affairs, XXVI, (Januar 1950), S. 32-34. Ders., British Policy in Retrospect, in: The British in Germany: Educational Reconstruction after 1945, hrsg.v. Arthur Hearnden, London 1978. Bischof, Günter, Bacque and Historical Evidence, in: Eisenhower and the German POWs. Facts against Falsehood, hrsg. v. Günter Bischof u. Stephen E. Ambrose, London 1992, S. 199-234. Bischof, Günter u. Rüdiger Overmans (Hrsg.), Kriegsgefangenschaft im Zweiten Weltkrieg: eine vergleichende Perspektive, Ternitz-Pottschach 1999. Bischof, Günter u. Stefan Karner u. Barbara Stelzl-Marx (Hrsg.), Kriegsgefangene des Zweiten Weltkriegs. Gefangennahme - Lagerleben - Rückkehr, Wien 2005. Boll, Friedhelm, Auf der Suche nach Demokratie, Bonn 1995. Böhme, Kurt W, Geist und Kultur der deutschen Kriegsgefangenen im Westen, (Zur Geschichte der deutschen Kriegsgefangenen des Zweiten Weltkrieges, hrsg. v. E. Maschke, Leiter der Wissenschaftlichen Kommission für deutsche Kriegsgefangenengeschichte, Bd. 14), München 1968. Ders., Zum Schicksal der weiblichen Kriegsgefangenen, in: Die deutschen Kriegsgefangenen des Zweiten Weltkrieges, Zusammenfassung Bd. 15, hrsg. v. E. Maschke, S.317ff. Botzenhart, Manfred, Französische Kriegsgefangene in der Sowjetunion. Ein Beitrag zur deutsch-sowjetischen Beziehungsgeschichte, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Bd. 24, (1991), S.37-52. Bourne, John M., Britain and the Great War: 1914-1918, London 1989. Bower, Tom, Blind Eye to Murder. Britain, America and the Purging of Nazi Germany. A Pledge Betrayed, London 1981. Braunthal, Gerard, The Anglo-Saxon Model of Democracy in the West German Political Consciousness after World War II, in: Archiv für Sozialgeschichte 18, (1978), S.245-277. Briggs, Asa, The History of Broadcasting in the United Kingdom, Bd. 5, The War of Words, London 1970. Broadberry, Stephen und Peter Howlett, The United Kingdom:,Victory at all costs', in: The economics of World War II. Six great Powers in International Comparision, Cambridge 1998, S. 43-80. Brookshire, Jerry H., Clement Attlee, Manchester 1995. Brown, John Mason, German Prisoners of War in the United States, in: The American Journal of International Law, Bd. 39, 1945. Bungenstab, Karl-Ernst, Umerziehung zur Demokratie? Re-education-Politik im Bildungswesen der US Zone 1945-1949, Düsseldorf 1970.

16.2 Literatur 253 Bungert, Heike, Das Nationalkomitee und der Westen. Die Reaktion der Westalliierten auf das NKFD und die freien deutschen Bewegungen 1943-1948, Stuttgart 1997. Burridge, Trevor, British Labour and Hitler's War, London 1976. Ders., Clement Attlee: A Political Biography, London 1985. Calder, Angus, The People's War 1939-1945, New York/London 1969. Carell, Paul u. Günter Böddeker, Die Gefangenen. Leben und Überleben deutscher Soldaten hinter Stacheldraht, Frankfurt a.m. 1980. Carlson, Lewis (Hrsg.), Warten auf Freiheit. Deutsche und amerikanische Kriegsgefangene erzählen, Berlin 1996. Churchill, Winston S., Der Zweite Weltkrieg, Frankfurt a.m. 1954. Coles, Harry u. Albert K. Weinberg, Civil Affairs: Soldiers Become Govenors, Washington 1964. Cowling, Maurice, The Impact of Hitler's War. British Politics and British Policy 1933-1940, Cambridge 1975. Carsten, Francis L., Deutsche Emigranten in Großbritannien 1933-1945, in: Exil in Großbritannien. Zur Emigration aus dem nationalsozialistischen Deutschland, hrsg. v. Gerhard Hirschfeld, Stuttgart 1983, S. 138-154. Dalvell, Tarn, Dick Crossman: A Portrait, London 1989. Damman, Ernst, Die Theologische Schule für deutsche Kriegsgefangene in Norton (England), in: Traditio - Krisis - Renovatio - aus theologischer Sicht, Festschrift für Winfried Zeller hrsg. v. Bernd Jaspert u. Rudolf Mohr, Marburg 1976, S. 415-424. Dancocks, D. G., In Enemy Hands: Canadian Prisoners of War, 1939-1945, Edmonton 1983. Davis, General H., Prisoners of War in Twentieth Century War Economics, in: Journal of Contemporary History, Bd. 12, Nr. 4, Okt. 1977, S. 623-634. Dertinger, Antje, Der Treue Partisan. Ein deutscher Lebenslauf: Ludwig Gehm, Bonn 1989. de Guingand, F., Operation Victory, London 1947. de Zayas, Alfred M., The Wehrmacht War Crimes Bureau, 1939-1945, Lincoln 1989. Doerry, Gerd u. a. (Hrsg.), Politische Bildung in der Demokratie. Fritz Borinski, Berlin 1968. Donnison, F.S.V., Civil Affairs and Military Government in North-West Europe 1944-1946, (History of the Second World War, United Kingdom Military Series, hrsg. v. Sir J. Butler), London 1961. Dorendorf, Annelies, Der Zonenbeirat der britisch besetzten Zone. Ein Rückblick auf seine Tätigkeit, Göttingen 1953. Dorn, Walter L., Inspektionsreisen in die US-Zone. Notizen, Denkschriften und Erinnerungen aus dem Nachlass, übersetzt u. hrsg. von Lutz Niethammer, (Schriftenreihe der VfZ, Bd. 26), Stuttgart 1973. Doyle, Robert C., Voices from Captivity, Lawrence 1994. Durand, Α., From Sarajevo to Hiroshima: History of the International Committee of the Red Cross, Genf 1984. Ebsworth, Raymond, Restoring Democracy in Germany: The British Contribution, London 1960. Elkes, Pauline, Die Political Warfare Executive". Zur geheimdienstlichen Aufklärung des deutschen Widerstandes 1943-1944, in: Großbritannien und der deutsche Widerstand 1933-1944, hrsg. v. Klaus-Jürgen Müller u. David N. Dilks, Paderborn/München/Zürich 1994, S. 169-188. Ellwood, D., Showing the World what it owed to Britain. Cultural Propaganda, in: Propaganda, Politics and Film, hrsg. v. Nicholas Pronay u. D. W. Spring, London 1982. Faulk, Henry, Group Captives: The Re-education of German Prisoners of War, London 1977.

254 16. Quellen und Literatur Ders., Die deutschen Kriegsgefangenen in Großbritannien. Re-education, (Zur Geschichte der deutschen Kriegsgefangenen des Zweiten Weltkrieges, hrsg. v. Erich Maschke, Leiter der Wissenschaftlichen Kommission für deutsche Kriegsgefangenengeschichte, Bd. 11-2), München 1970. Fedorowich, Kent, Propaganda and Political Warfare: The Foreign Office, Italian POWs and the Free Italy Movement, 1940-3, in: Prisoners and their Captors in World War II hrsg. v. Bob Moore u. Kent Fedorowich, Oxford 1996, S. 119-147. Feidel-Mertz, Hildegard u. Hermann Schnorbach, Die pädagogisch-politische Emigration, in: Handbuch der deutschsprachigen Emigration 1933-1945, hrsg. v. Claus-Dieter Krohn u.a., Darmstadt 1998, S.584-597. Foot, M. R. D., Britische Geheimdienste und deutscher Widerstand 1939-1945, in: Großbritannien und der deutsche Widerstand 1933-1944, hrsg. v. Klaus-Jürgen Müller und David N. Dilks, Paderborn/München/Zürich 1994, S. 161-168. Foschepoth, J., Britische Deutschlandpolitik zwischen Yalta und Potsdam, in: VfZ 30, (1982), S. 675-714. Ders. u. Rolf Steininger, Britische Deutschland- und Besatzungspolitik 1945-49, Paderborn 1985. Foy, David Α., For you the war is over. American Prisoners of War in Nazi Germany, New York 1984. Friedrich, Bruno, Waldemar von Knoeringen, in: Vorbilder für Deutsche. Korrektur einer Heldengalerie, hrsg. ν. Peter Glotz u. Wolfgang R Langenbucher, München/Zürich 1974, S. 325-341. Frohn, Α., Das Schicksal deutscher Kriegsgefangener in amerikanischen Lagern nach dem Zweiten Weltkrieg, in: Historisches Jahrbuch 111, (1991), S. 466-491. Fromm, Hermann, Deutschland in der öffentlichen Kriegszieldiskussion Großbritanniens 1939-45, Frankfurt a.m./bern 1982. Fürstenau, Justus, Entnazifizierung. Ein Kapitel deutscher Nachkriegsgeschichte, Berlin 1969. Füssl, Karl-Heinz, Die Umerziehung der Deutschen. Jugend und Schule unter den Siegermächten des Zweiten Weltkriegs 1945-1955, Paderborn 1994. Gannon, Franklin Reid, The British Press and Germany 1936-1939, Oxford 1971. Gansberg, Judith, M., Stalag USA. The remarkable Story of German POWS in America, New York 1977. Garrett, R., P.O.W., London 1981. Gilbert, Martin, Winston Churchill. A Life, London 1991. Ders., Winston Churchill, Bd. 8, Never Despair 1945-1965, London 1988. Gillman, Peter u. Leni, Collar the Lot! How Britain interned and expelled its Wartime Refugees, London 1980. Glees, Anthony, Exile Politics during the Second World War: The German Social Democrats, Oxford 1982. Ders., Das deutsche politische Exil in London, in: Exil in Großbritannien: zur Emigration aus dem nationalsozialistischen Deutschland, hrsg. v. G. Hirschfeld, Stuttgart 1983, S. 62-79. Goldman, Aaron, Germans and Nazis. The Controversy over,vansittartism' in Britain during the Second World War, in: JCH14, (1979), S. 155-191. Gottschick, Johann, Psychiatrie der Kriegsgefangenschaft, Stuttgart 1963. Grami, Hermann (Hrsg), Widerstand im Dritten Reich. Probleme, Ereignisse, Gestalten, Frankfurt 1994. Gröhler, Olaf, Zur Geschichte eines britischen Antikomitees, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Jg. 32, 1984, H. 2, S. 125-133. Gruchmann, Lothar, Der Zweite Weltkrieg, München 1990 9. Haase, Norbert, Freiheit hinter Stacheldraht. Widerstand und Selbstbehauptung von deutschen Gegnern des NS-Regimes in westalliierten Kriegsgefangenenlagern, in: In

16.2 Literatur 255 der Hand des Feindes. Kriegsgefangenschaft von der Antike bis zum Zweiten Weltkrieg, hrsg. v. Rüdiger Overmanns, Köln/Weimar/Wien 1999, S.413^40. Ders., Deutsche Deserteure, Berlin 1987. Ders. u. Gerhard Paul: Vorwort zu: Die anderen Soldaten. Wehrkraftzersetzung, Gehorsamsverweigerung und Fahnenflucht im Zweiten Weltkrieg, hrsg. v. dens., Frankfurt a.m. 1995. Hahn, Brigitte J., Umerziehung durch Dokumentarfilm? Ein Instrument amerikanischer Kulturpolitik im Nachkriegsdeutschland (1945-1953), Münster 1997. Hearnden, Arthur (Hrsg.), The British in Germany. Educational Reconstruction after 1945, London 1978. Hemsing, Walter, Der deutsche Geistesmensch in der Kriegsgefangenschaft. Eine psychologische Untersuchung, in: Psychologische Rundschau, Bd. 3, (1952), Göttingen, S. 291-302. Hinsley, F.H., British Intelligence in the Second World War. Its Influence on Strategy and Operations, Bde. 1, 2 und 4, London 1981. Hinz, Joachim, Das Kriegsgefangenenrecht. Unter besonderer Berücksichtigung seiner Entwicklung durch das Genfer Abkommen vom 12. August 1949. Berlin/Frankfurt a.m. 1955. Hirschfeld, Gerhard, Deutsche Emigranten in Großbritannien und ihr Widerstand gegen den Nationalsozialismus, in: Großbritannien und der deutsche Widerstand 1933-1944, hrsg. v. Klaus-Jürgen Müller u. David N. Dilks, Paderborn/München/Zürich 1994, S. 108-122. Hoffman, J. H., German Field Marshals as War Criminals? A British Embarrassment, in: JCH 23, 1988, Nr. 1, S. 17-35. Hollander, Richard (Hrsg.), The Psychological Warfare Division, SHAEF. An Account of its Operations in the Western European Campaign, 1944-45. Washington o.j. Honke, Ortrud, Wilton Park als britisch-deutsche Begegnungsstätte von 1946 bis Mitte der 50er Jahre: ein Beitrag zur britischen Re-education Politik, ungedr. Manuskript, Magisterarbeit, Universität Kiel 1992. Hornung, Manfred, Tatsachenbericht über die Kriegsgefangenenlager der westlichen Verbündeten des Zweiten Weltkrieges, Wien 1959. Jackson, Robert, A Taste of Freedom. Stories of the German and Italian Prisoners who escaped from Camps in Britain during World War II, London 1964. Jones, Madeline, Life in Britain in World War II, Batsford 1983. Jung, Hermann, Die deutschen Kriegsgefangenen in amerikanischer Hand, (Wissenschaftliche Kommission für deutsche Kriegsgefangenengeschichte: Zur Geschichte der deutschen Kriegsgefangenen des Zweiten Weltkrieges, Bd.X/1) München 1972. Jürgensen, Kurt, Zum Problem der Political Re-education", in: Umerziehung und Wiederaufbau. Die Bildungspolitik der Besatzungsmächte in Deutschland und Österreich, hrsg. v. G. Heinemann, Stuttgart 1981, S. 83-91. Ders., The Concept and Practice of Re-education" in Germany 1945-50, in: The Political Re-education of Germany and her Allies after World War II hrsg. v. N. Pronay u. K. Wilson, London 1985, S. 83-96. Ders., Elemente britischer Deutschlandpolitik: Political Re-education, Responsible Government, Federation of Germany, in: Die Deutschlandpolitik Großbritanniens und die britische Zone 1945-1949, hrsg. v. Claus-Scharf u. Hans-Jürgen Schröder, Wiesbaden 1979, S. 103-128. Ders., British Occupation Policy after 1945 and the Problem of Re-educating Germany", in: History, Bd. 68, Nr. 223, (Juni 1983), S. 225-244. Kaminski, Annette, Heimkehr 1948, München 1998. Kapp, Yvonne, British Policy and Refugees, 1933-1941, London 1997. Karbe, Walter, Personelle und Strukturelle Probleme der Dienstgruppen, in: Der deutsche Soldat in der Armee von Morgen. Wehrverfassung, Wehrsystem, Inneres Gefüge,

256 16. Quellen und Literatur (Veröffentlichungen des Instituts für Staatslehre und Politik e.v. Mainz, Bd. 4), München 1954, S. 372-379. Keezer, Dexter M., A Unique Contribution to International Relations: The Story of Wilton Park, London 1973. Kershaw, Ian, Der Hitler-Mythos, Stuttgart 1999. Ders., Hitler 1936-1945, Stuttgart 2000. Kettenacker, Lothar, The Planning of Re-education" during the Second World War, in: The Political Re-education of Germany and her Allies after World War II, hrsg. v. Nicholas Pronay u. Keith Wilson, London 1985, S. 59-82. Ders., Britische Besatzungspolitik im Spannungsverhältnis von Planung und Realität, in: Britische Besatzung in Deutschland. Aktenerschließung und Forschungsfelder, hrsg. v. Adolf M. Birke u. Eva A. Mayring, London 1992, S. 17-34. Ders., Krieg zur Friedenssicherung. Die Deutschlandplanung der britischen Regierung während des Zweiten Weltkrieges, Göttingen/Zürich 1989. Ders., Der britische Rahmenplan für die Besetzung Deutschlands und seine unerwarteten Folgen, in: Ende des Dritten Reiches - Ende des Zweiten Weltkriegs. Eine perspektivische Rückschau, im Auftr. des Militärgeschichtlichen Forschungsamts hrsg. v. Hans- Erich Volkmann, S. 51-73. Ders., Großbritannien und die zukünftige Kontrolle Deutschlands, in: Die britische Deutschland- und Besatzungspolitik, hrsg. v. Josef Foschepoth u. Rolf Steininger, Paderborn 1985, S. 27-46. Ders., Der Einfluss der deutschen Emigranten auf die britische Kriegszielpolitik, in: Exil in Großbritannien. Zur Emigration aus dem nationalsozialistischen Deutschland, hrsg. v. Gerhard Hirschfeld. Stuttgart 1983, S. 80-105. Ders., Studien zur Geschichte Englands und der deutsch-britischen Beziehungen, München 1981. Klausch, Hans-Peter, Die Geschichte der Bewährungsbataillone 999 unter besonderer Berücksichtigung des antifaschistischen Widerstands, 2 Bde., Köln 1987. Kochan, Miriam, Prisoners of England, London 1980. Dies., Britain's Internees in the Second World War, London 1983. Königswald, Harald von, Birger Forell. Leben und Wirken in den Jahren 1933-1958, Witten/Berlin 1962. Korszyk, Kurt, 'Umerziehung' der Deutschen aus britischer Sicht, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, 22.7.1978, S.3-9. Kowalski, H.-G., Die European Advisory Commission" als Instrument alliierter Deutschlandplanung 1943-1945, in: VfZ 19, (1971), S.261-293. Krammer, Arnold, Deutsche Kriegsgefangene in Amerika 1942-1946, Tübingen 1995. Ders., American Treatment of German Generals during World War II, in Journal of Contemporary Military History 54/1, (1990), S. 27-47. Krohn, Claus-Dieter u.a. (Hrsg.), Handbuch der deutschsprachigen Emigration 1933-1945, Darmstadt 1945. Krüger, Wolfgang, Entnazifiziert! Zur Praxis der politischen Säuberung in Nordrhein- Westfalen, Wuppertal 1982. Kübler, Robert (Hrsg.), Chef KGW: Das Kriegsgefangenenwesen unter Gottlob Berger, Lindhorst 1984. Latzel, Klaus, Deutsche Soldaten - nationalsozialistischer Krieg? Kriegserlebnis - Kriegserfahrung 1939-45, Paderborn 1998. Laurie, Clayton D., The Sauerkrauts". German Prisoners of War as OSS Agents, 1944-45, in: Prologue. Quarterly of National Archives, Bd.26, Heft 1, (1994), S.49-61. Lehmann, Albrecht, Die Kriegsgefangenen, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, Β 7-8, (1995), S. 13-19. Lerner, Daniel, Psychological Warfare against Nazi-Germany, the Sykewar Campaign, D-Day to VE-Day, New York 1949 und Cambridge/Mass. 1971.

16.2 Literatur 257 Levie, Howard S., The Employment of POWs, in: American Journal of International Law 57 (April 1961), Nr.2, S.318-355. Link, Werner, Erziehungspolitische Vorstellungen der deutschen sozialistischen Emigration während des Dritten Reiches, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 19, Heft 5, (1968) S. 265-279. Löcher, Berti, Mit der Bewährungseinheit 999 nach Afrika, in: Halt's Maul - sonst kommst nach Dachau!" Frauen und Männer aus der Arbeiterbewegung berichten über Widerstand und Verfolgung unter dem Nationalsozialismus, hrsg. v. Sabine Asgodom, Köln 1983. Loscher, Klaus, Norton Camp. 50. Jahrestag der Gründung der Universität hinter Stacheldraht", in: Deutsches Pfarrerblatt, 95. Jahrgang, (1995), S.464. Ders., Birger Forell. 1893-1958, zum 100. Geburtstag des Vaters der Kriegsgefangenen und Flüchtlinge", Bayreuth 1994. Ludlow, Peter, The Unwinding of Appeasement, in: Das andere Deutschland. Emigration und Widerstand in internationaler Perspektive, hrsg. v. L. Kettenacker, S.9-48. Lutzebäck, Rolf, Die Bildungspolitik der Britischen Militärregierung im Spannungsfeld zwischen education" und reeducation" in ihrer Besatzungszone, insbesondere in Schleswig-Holstein und Hamburg in den Jahren 1945-47, (Europäische Hochschulschriften Reihe 11, 457). Frankfurt a.m. 1990. MacKenzie, Simon Paul, The Treatment of POWs in World War II, in Journal of Modern History, Bd. 66, Nr. 3, (1994), S. 487-520. Ders., The Shackling Crisis: Krieger in Ketten. Eine Fallstudie über die Dynamik der Kriegsgefangenenpolitik, 1939-45, in: Kriegsgefangenschaft im Zweiten Weltkrieg. Eine Vergleichende Perspektive, hrsg. v. Günter Bischof und Rüdiger Overmans, Ternitz-Pottschach 1999, S. 45-68, (zuvor erschienen: in The International History Review, Bd. 17 (1995), S. 78-98). Ders., The Second World War in Europe, London 1999. Ders., The Colditz Myth. British and Commonwealth Prisoners of War in Nazi Germany, Oxford 2004. Marienfeld, Wolfgang, Konferenzen über Deutschland, Hannover 1962. Marshall, Barbara, The Democratization of Local Politics in the British Zone of Germany: Hannover 1945, in: JCH 21, (1986), S.413^51. Dies., British Democratization Policy in Germany, in: Reconstruction in Post-War Germany. British Occupation Policy and the Western Zones 1945-55, hrsg. v. Ian D. Turner, Oxford/New York/München 1989, S. 189-214. Dies., German Attitudes to British Military Government 1945-47, in: JCH 15, (1980), S. 655-684. Maruhn, Siegfried, Anfänge der journalistischen Tätigkeit, in: Heinz-Dietrich Fischer (Hrsg.): Pioniere der Nachkriegspublizistik, Köln 1986, S. 77ff. Mayne, Richard, In Victory, Magnanimity. In Peace, Goodwill. A History of Wilton Park, London 2003. Mehringer, Hartmut, Waldemar von Knoeringen: Eine politische Biographie. Der Weg vom revolutionären Sozialismus zur sozialen Demokratie, hrsg. v. Forschungsinstitut der Friedrich-Ebert-Stiftung und dem Institut für Zeitgeschichte, München/London/ Paris, 1989. Messerschmidt, Manfred, Die Wehrmacht im NS-Staat. Zeit der Indoktrination, Hamburg 1969. Ders., Zur Aufrechterhaltung der Manneszucht." Historische und ideologische Grundlagen militärischer Disziplin im NS-Staat, in: Die anderen Soldaten. Wehrkraftzersetzung, Gehorsamsverweigerung und Fahnenflucht im Zweiten Weltkrieg, hrsg. v. Norbert Haase u. Gerhard Paul, Frankfurt a.m. 1995, S. 19-36. Mauch, Christof, Schattenkrieg gegen Hitler: Das Dritte Reich im Visier der amerikanischen Geheimdienste 194M5, Stuttgart 1999.

258 16. Quellen und Literatur Mayser, Otto, Geschichte der Medizinischen Akademie für deutsche Kriegsgefangene in England, Magisterarbeit, Heinrich-Heine Universität Düsseldorf 1948. Meißner, B., Die Vereinbarungen der Europäischen Beratenden Kommission über Deutschland von 1944/45, in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, 14.11.1970, S.3-14. Michalka, Wolfgang (Hrsg.), Der Zweite Weltkrieg, München 1989. Mommsen, Hans, Der Widerstand gegen Hitler und die deutsche Gesellschaft, in: Der Nationalsozialismus und die deutsche Gesellschaft, hrsg. v. Hans Mommsen u.a., S.338-361, Hamburg 1991. Ders., Hitlers Stellung im Nationalsozialistischen Herrschaftssystem, in: ders., Von Weimar nach Auschwitz, München 2001, S.214-247. Ders. u. Susanne Willem (Hrsg.), Herrschaftsalltag im Dritten Reich, Düsseldorf 1988. Moore, Bob, Axis Prisoners in Britain during the Second World War: A Comparative Survey, in: Prisoners of War and their Captors in World War II, hrsg. v. Bob Moore u. Kent Fedorowich, Oxford 1996, S. 19^16. Ders., Turning Liabilities into Assets: British Government Policy towards German and Italian Prisoners of War during the Second World War, in: JCH 32 (1997), S. 117-136. Ders., Die letzte Phase des Gentleman-Krieges: Die Behandlung deutscher Kriegsgefangener an Bord des britischen Truppenschiffs Pasteur im März 1942, in: Kriegsgefangenschaft im Zweiten Weltkrieg. Eine vergleichende Perspektive, hrsg. von Günter Bischof u. Rüdiger Overmans, Ternitz-Pottschach 1999, S. 25-44. Ders. (Hrsg.), Prisoners of War, Prisoners of Peace: Captivity, Homecoming and Memory in World War II, Oxford 2005. Ders. u. Kent Fedorowich, The British Empire and its Italian Prisoners of War, 1940-1947, New York 2002. Morris, Benny, The Roots of Appeasement, London 1991. Mosberg, Helmuth, Re-education: Umerziehung und Lizenzprozesse im Nachkriegsdeutschland, München 1991. Murray, George, The British Contribution, in: The British in Germany. Educational Reconstruction after 1945, hrsg. v. Arthur Hearnden, London 1978, S. 64-94. Müller, Rolf-Dieter u. Hans-Erich Volkmann (Hrsg.), Die Wehrmacht. Mythos und Realität. Im Auftrag des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes, München 1999. Ders., Der Zweite Weltkrieg 1939-1945, (Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte, Band 21, 10. überarbeitete Auflage), Stuttgart 2004. Müller, Klaus-Jürgen u. David N. Dilks (Hrsg.), Großbritannien und der deutsche Widerstand, 1933-1944, Paderborn/München/Wien 1994. Neitzel, Söhnke, Abgehört. Deutsche Generäle in britischer Kriegsgefangenschaft 1942-1945, Mainz 2005. Normann, Roderick de, For Führer and Fatherland. SS Murder and Mayhem in Wartime Britain, Stroud 1996. Oltmer, Jochen (Hrsg.), Kriegsgefangene in Europa des Ersten Weltkriegs, (Krieg in der Geschichte 24), Paderborn 2006. Overmans, Rüdiger, Kriegsgefangenschaft in der Geschichte, in: Kriegsgefangenschaft im Zweiten Weltkrieg. Eine vergleichende Perspektive, hrsg. v. Günter Bischof u. Rüdiger Overmans, Ternitz-Pottschach 1999, S. 1-20. Overmans, Rüdiger (Hrsg.), In der Hand des Feindes: Kriegsgefangenschaft von der Antike bis zum Zweiten Weltkrieg, Köln/Weimar/Wien 1999. Pakschies, G., Umerziehung in der Britischen Zone 1945-1949, Weinheim/Basel 1979. Ders., Re-education und die Vorbereitung der britischen Bildungspolitik in Deutschland während des Zweiten Weltkrieges, in: Umerziehung und Wiederaufbau. Die Bildungspolitik der Besatzungsmächte in Deutschland und Österreich, (Veröffentlichungen der Historischen Kommission der deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften, Bd. 5), hrsg. v. Manfred Heinemann, Stuttgart 1981, S. 103-113.

16.2 Literatur 259 Paul, Gerhard, Die verschwanden einfach nachts." Überläufer zu den Alliierten und den europäischen Befreiungsarmeen, in: Die anderen Soldaten. Wehrkraftzersetzung, Gehorsamsverweigerung und Fahnenflucht im Zweiten Weltkrieg, hrsg. v. Norbert Haase u. Gerhard Paul, Frankfurt a.m. 1995, S. 139-156. Pritchett, Merill R. u. William L. Shea, The Afrika Korps in Arkansas, 1943-16, in: Arkansas Historical Quarterly, Bd. XXXVII, Spring 1978, Nr. 1, S. 1-22. Pröttel, Astrid, Zeitschriften der deutschen Kriegsgefangenen des Zweiten Weltkrieges: eine Zusammenstellung der in der Deutschen Bücherei Leipzig vorhandenen und anderweitig ermittelten Titel, Diplomarbeit FH Leipzig 1992. Pütter, Conrad, Deutsche Emigranten und britische Propaganda, in: Exil in Großbritannien. Zur Emigration aus dem nationalsozialistischen Deutschland, hrsg. v. G. Hirschfeld, Stuttgart 1983, S. 106-137. Ders., Der Sender der Europäischen Revolution" im System der britischen psychologischen Kriegsführung gegen das Dritte Reich", in: Leben im Exil. Probleme der Integration deutscher Flüchtlinge im Ausland 1933-1945, hrsg. v. Wolfgang Frühwald u. Wolfgang Schieder, Hamburg 1981, S. 168-180. Ders., Rundfunk gegen das Dritte Reich. Deutschsprachige Rundfunkaktivitäten im Exil 1933-1945. Ein Handbuch, München/New York/London 1986. Radvangi, Janos (Hrsg), Psychological Operations and Political Warfare in Longterm Strategie Planning, New York/London 1990. Rauscheder, Winfried, Der Sender der europäischen Revolution". Sozialistische deutsche Rundfunkpropaganda im Spannungsfeld des Exils in Großbritannien, Magisterarbeit München 1985. Rechenberg, Helmut, Farm-Hall-Berichte. Die abgehörten Gespräche der 1945/46 in England internierten deutschen Atomwissenschaftler, Stuttgart 1994. Reid, Pat u. Maurice Michael, Prisoner of War, London 1984. Reiß, Matthias, Die Schwarzen waren unsere Freunde". Deutsche Kriegsgefangene in der amerikanischen Gefangenschaft 1942-1946, Paderborn 2002. Reusch, Ullrich, Die Londoner Institutionen der britischen Deutschlandplanung. Eine behördengeschichtliche Untersuchung, in: Historisches Jahrbuch. Im Auftrag der Görres- Gesellschaft hrsg. v. Laetitia Boehm, Odilo Engels u.a., Nr. 100, (1980), S.318-143. Reynoldson, Fiona, Prisoners of War, London 1990. Robin, Ron Theodore, The barbed-wire college. Reeducating German POWs in the United States during World War II, Princeton 1995. Rings, Werner, Advokaten des Feindes: Das Abenteuer der politischen Neutralität, Düsseldorf 1966. Röder, Werner, Die deutschen sozialistischen Exilgruppen in Großbritannien 1940-1945. Ein Beitrag zur Geschichte des Widerstandes gegen den NS, Bonn-Bad Godesberg 1973. Ders. u. Herbert A. Strauss (Hrsg.), Biografisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, 3 Bde, München/New York/London 1980-1983. Röhl, Henning, Vorwort, in: Soldaten hinter Stacheldraht. Deutsche Kriegsgefangene des Zweiten Weltkriegs, hrsg. v. Rüdiger Overmanns, Berlin/München 2000, S. 7-9. Rolf, David, Blind Bureaucracy": the British Government and POWs in German Captivity 1939-45, in: Prisoners of War and their Captors in World War II, hrsg. v. Bob Moore u. Kent Fedorowich, Oxford 1996, S. 47-67. Rosas, Allan, The Legal Status of Prisoners of War: A Study in International Humanitarian Law Applicable in Armed Conflicts, Helsinki 1976. Rose, Norman, Vansittart - Study of a Diplomat, London 1978. Ross, Graham, Foreign Office Attitudes to the Soviet Union 1942-1945, in: JCH 16/3, (1981), London, S. 521-540. Rothwell, Victor, Britain and the Cold War, 1941-47, London 1982.

260 16. Quellen und Literatur Rudzio, Wolfgang, Export englischer Demokratie? Zur Konzeption britischer Besatzungspolitik in Deutschland, in: VfZ 17, (1969), S.219-236. Scharf, Claus u. Hans-Jürgen Schröder (Hrsg.), Die Deutschlandpolitik Großbritanniens und die Britische Zone 1945-1949, Wiesbaden 1979. Scharffenorth, Ernst-Albert, Die Aufgabe der Kirche in Kriegszeiten: Der Einsatz von George Bell u. Gerhard Leibholz für eine konstruktive Deutschlandpolitik Großbritanniens 1941-1943, in: Kirchliche Zeitgeschichte 1/1, (1988), S. 94-115. Scheidl, Franz, Die Kriegsgefangenschaft von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart, Berlin 1943. Schenck, Ernst Günther u. Gerhard Scheidt, Sterbealter und Todesursachen ehemaliger Wehrmachtsangehöriger mit und ohne Kriegsgefangenschaft, Stuttgart 1984. Schiander, Otto, Re-education - ein politisch-pädagogisches Prinzip im Widerstreit der Gruppen, Frankfurt 1975. Schneider, Ullrich, Britische Besatzungspolitik 1945. Besatzungsmacht, deutsche Exekutive und die Probleme der unmittelbaren Nachkriegszeit, dargestellt am Beispiel des späteren Landes Niedersachsen, April bis Oktober 1945. Hannover 1980. Ders., Nach dem Sieg: Besatzungspolitik und Militärregierung 1945, in: Die britische Deutschland- und Besatzungspolitik, hrsg. von Josef Foschepoth u. Rolf Steininger, Paderborn 1985, S. 47-64. Schwab-Felisch, Hans, Der Ruf. Eine deutsche Nachkriegszeitschrift, München 1962. Scott, Drusilla, A.D. Lindsay. A Biography, Oxford 1971. Seidler, Franz W., Fahnenflucht. Der Soldat zwischen Eid und Gewissen, München/Berlin 1993. Seyfert, Michael, His Majesty's Most Loyal Internees": Die Internierung und Deportation deutscher und österreichischer Flüchtlinge als enemy aliens". Historische, kulturelle und literarische Aspekte, in: Exil in Großbritannien: Zur Emigration aus dem nationalsozialistischen Deutschland, hrsg. v. G. Hirschfeld, Stuttgart 1983, S. 155-182. Ders., Im Niemandsland. Deutsche Exilliteratur in britischer Internierung. Ein unbekanntes Kapitel der Kulturgeschichte des Zweiten Weltkrieges, Berlin 1989. Sherman, A. J., Island Refuge, London, o. J. Smith, Arthur L., Heimkehr aus dem Zweiten Weltkrieg. Die Entlassung der deutschen Kriegsgefangenen, (Schriftenreihe der VfZ Bd. 51), Stuttgart 1985. Ders., Die vermisste Million" Zum Schicksal deutscher Kriegsgefangener nach dem Zweiten Weltkrieg, (Schriftenreihe der VfZ Bd. 65), München 1992. Ders., The War for the German Mind. Re-educating Hitlers Soldiers. Oxford 1996. Ders., Churchills deutsche Armee. Die Anfänge des Kalten Krieges 1943-1947. Bergisch- Gladbach (Lübbe) 1978 2. Ders., Angloamerikanische Umerziehungsprogramme für deutsche Kriegsgefangene. Ein Vergleich, in: Die Wehrmacht. Mythos und Realität. Im Auftrag des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes hrsg. v. Rolf-Dieter Müller u. Hans-Erich Volkmann, München 1999, S. 974-979. Söllner, Alfons, Zur Archäologie der Demokratie in Deutschland. Bd. 1: Analysen von politischen Emigranten im amerikanischen Geheimdienst 1943-1945, Bd.2: Analysen von politischen Emigranten im amerikanischen Außenministerium 1946-1949, Frankfurt a.m. 1986. Speed, Richard B., Prisoners, Diplomats, and the Great War: a Study in the Diplomacy of Captivity, New York 1990. Spier, E., The Protecting Power, London 1951. Sponze, Lucio, Italian Prisoners of War in Great Britain, in: Prisoners of War and their Captors in World War II, hrsg. v. Bob Moore and Kent Fedorowich, Oxfod 1996, S. 205-226. Stacey, Charles P., Arms, Men and Governments: The War Policies of Canada, Ottawa 1970.

16.2 Literatur 261 Steinbach, Peter, Die Brücke ist geschlagen". Die Konfrontation deutscher Kriegsgefangener mit der Demokratie in amerikanischer und britischer Kriegsgefangenschaft, in: Die Wehrmacht. Mythos und Realität, hrsg., v. Rolf-Dieter Müller u. Hans-Erich Volkmann, München 1999, S. 980-1011. Steinbach, Peter, Die sozialgeschichtliche Dimension der Kriegsheimkehrer, in: Heimkehr 1948, hrsg. v. Annette Kaminsky, München 1998, S. 325-342, Steinert, Marlies, Hitlers Krieg und die Deutschen, Düsseldorf 1970. Steininger, Rolf, Deutsche Geschichte seit 1945. Darstellung und Dokumente in vier Bänden, Bd. 1: 1945-1947, Frankfurt a.m. 1996. Ders., Some Reflections on the Maschke Commission, in: Eisenhower and the German POWs. Facts against Falsehood, hrsg.v. Günter Bischof u. Stephen E. Ambrose, London, 1992, S. 170-180. Stenger, Charles Α., A Look at the Inhospitable World of the Hostage and Prisoner of War and Its Impact on their Lives, in: American POWs of World War II. Forgotten Men Tell Their Stories, hrsg. v. Tom Bird, Westport/London 1992, S.XV-XXIV. Stent, Ronald, A Bespattered Page. The Internment of His Majesty's Most Loyal Enemy Aliens, London 1980. Strachan, Tony (Hrsg.), In the Clutch of Circumstance: Reminiscences of Members of the Canadian National Prisoners of War Association, Victoria 1985. Streit, Christian, Keine Kameraden. Die Wehrmacht und die sowjetischen Kriegsgefangenen 1941-1945, Bonn 1997. Stuiber, Irene, Die Initiatoren und Initiatorinnen von German Educational Reconstruction". Eine gruppenbiografische Skizze, in: Exil 18, Heft 1, (1998), S. 46-60. Sullivan, Mathew Barry, Auf der Schwelle zum Frieden. Deutsche Kriegsgefangene in Großbritannien 1944-1948. Wien/Hamburg 1981. Thoß, Bruno u. Hans-Erich Volkmann, Erster Weltkrieg - Zweiter Weltkrieg. Ein Vergleich. Krieg, Kriegserlebnis, Kriegserfahrung in Deutschland, Paderborn/München 2002. Tolzmann, Don Heinrich, The Anti-German Hysteria of World War One, 1995. Tayler, John, War Photography: Realism in the British Press, London 1961. Taylor, A.J.P., English History 1914-1945, Oxford 1992. Taylor, Pamela Howe, Enemies become Friends: A True Story of German Prisoners of War, London 1997. Tolstoy, Nikolai, Victims of Yalta, London 1977. Ders., Stalin's Secret War, London 1981. Tulatz, Claus, Neue Erkenntnisse über die Afrikadivision 999, Asnières 1991. Ders., Exil hinter Stacheldraht, in: Das andere Deutschland im Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Beiträge zur politischen Uberwindung der NS Diktatur, hrsg. v. Helga Grebing u. Christi Wickert, Essen 1994, S. 173-199. Turner, Ian, Denazification in the British Zone, in: Reconstruction in Post War Germany. British Occupation Policy and the Western Zones 1945-55, Oxford/New York/München 1989. Tyrell, Albrecht, Großbritannien und die Deutschlandplanung der Alliierten 1941-1945, hrsg. v. Bundesministerium für Innerdeutsche Beziehungen, (Dokumente zur Deutschlandpolitik, Beihefte Bd. 2), Frankfurt a. M. 1987. Ueberschär, Gerd R., Für ein anderes Deutschland. Der Widerstand gegen den NS-Staat 1933-1945, Frankfurt 2005. Uhlig, Ralph, Königswinter - Symbol deutsch-britischer Verständigung nach dem Zweiten Weltkrieg, in: Geschichte und Gegenwart. Festschrift für Karl Dietrich Erdmann, hrsg. v. Hartmut Boockmann, Kurt Jürgensen u. Gerhard Stoltenberg, Neumünster 1980, S. 491-529. Van Roon, G., Graf Moltke als Völkerrechtler im OKW, (Schriftenreihe der VfZ Bd. 18), Stuttgart 1970.

262 16. Quellen und Literatur Vance, Jonathan F., The Trouble with Allies: Canada and the Negotiation of Prisoners of War Exchanges, in: Prisoners of War and their Captors in World War II, hrsg. v. Bob Moore u. Kent Fedorowich, Oxford 1996, S. 69-85. Ders., The Politics of Camp Life: The Bargaining Process in Two German Prisoner Camps, in: War and Society 10, (1992), S. 109-126. Ders., Men in Manacles: The Shackling of Prisoners of War, 1942-43, in: The Journal of Military History, Bd. 59 (1995), Washington, S. 483-504. Verleihung der Joseph Bech Medaille in Gold 1977 an Professor Sir Heinz Koeppler am 13. Oktober 1977, Hamburg Stiftung F.V.S., 1977. Villa, Brian Loring, The Diplomatic and Political Context of the POW Camps Tragedy, in: Eisenhower and the German POWs. Facts against Falsehood, hrsg. v. Günter Bischof u. Stephen E. Ambrose, London 1992, S. 52-77. Volle, Angelika E.C., Deutsch-Britische Beziehungen. Eine Untersuchung des bilateralen Verhältnisses auf der staatlichen und nichtstaatlichen Ebene seit dem Zweiten Weltkrieg, Bonn 1985. Vollnhals, Clemens, Entnazifizierung. Politische Säuberung und Rehabilitierung in den vier Besatzungszonen. 1945-1949, München 1991. Vourkoutiotis, Vasiiis, Prisoners of War and the German High Command. The British and American Experience, Ottawa 2003. Watt, Donald C., Britain looks to Germany. A Study of British Opinion and Policy towards Germany since 1945, London 1965. Ders., Großbritannien, die Vereinigten Staaten und Deutschland, in: Die britische Deutschland- und Besatzungspolitik, hrsg. v. Josef Foschepoth u. Rolf Steininger, Paderborn 1985. S. 15-25. Wehdeking, Volker, Anfänge westdeutscher Nachkriegsliteratur: Aufsätze, Interviews, Materialien, Aachen 1989. Ders., Der Nullpunkt: Uber die Konstituierung der deutschen Nachkriegsliteratur (1945-1948) in den amerikanischen Kriegsgefangenenlagern, Stuttgart 1971. Weinberg, Gerhard L A World at Arms. A Global History of World War II, New York 1994. Welch, David, Priming The Pump of German Democracy: British,Re-Education' Policy in Germany after the Second World War, in: Reconstruction in Post-War-Germany. British Occupation Policy and the Western Zones. 1945-55, hrsg. v. Ian D. Turner, Oxford/New York/München 1989, S.215-238. Ders., Citizenship and Politics. The Legacy of Wilton Park for Post-War Reconstruction, in: Contemporary European History 6, Heft 2, (1997), S. 209-218. Wember, Heiner, Umerziehung im Lager. Internierung und Bestrafung von Nationalsozialisten in der britischen Besatzungszone Deutschlands, (Düsseldorfer Schriften zur Neueren Landesgeschichte und zur Geschichte Nordrhein-Westfalens), Essen 1991. Werner, Emil, Waldemar von Knoeringen 1906-1971, München 1981. Wette, Wolfram, Soldaten hinter Stacheldraht: Zur Lage der deutschen militärischen Führungsschicht nach der Kapitulation vom 8. Mai 1945, in: Zusammenbruch oder Befreiung? Zur Aktualität des 8. Mai 1945. Eine Berliner Universitätsvorlesung, hrsg., v. Ulrich Albrecht u. Elmar Altvater u. E. Krippendorff, Berlin 1986, S. 99-119. Ders., Die Wehrmacht. Feindbilder, Vernichtungskrieg, Legenden, Frankfurt 2005. Whiting, Charles, Norddeutschland. Stunde Null, Düsseldorf 1980. Wienert, Walter, Der Unterricht in Kriegsgefangenenlagern, Göttingen 1956. Willis, James F., Prologue to Nuremberg: The Politics and Diplomacy of Punishing War Criminals of the First World War, Westport 1982. Winkler, Allan M., The Politics of Propaganda. The Office of War Information 1942-1945, New Haven 1978. Winter, Barbara, Stalag Australia: German Prisoners of War in Australia, North Rhyde, N.S.W. 1986.

16.2 Literatur 263 Winter, J. M., The Great War and the British People, London 1986. Wittek, Bernhard, Der britische Atherkrieg gegen das Dritte Reich, Münster 1962. Wolff, Helmut, Die deutschen Kriegsgefangenen in britischer Hand. Ein Uberblick, (Zur Geschichte der deutschen Kriegsgefangenen des Zweiten Weltkrieges, hrsg. v. E. Maschke, Leiter der Wissenschaftlichen Kommission für deutsche Kriegsgefangenengeschichte, Bd. 11-1), München 1974. Woodward, Ernest L., Great Britain and the War of 1914-1918, London 1967. Zum politischen Bewusstsein ehemaliger Kriegsgefangener. Eine soziologische Untersuchung im Verband der Heimkehrer. Forschungsbericht, hrsg. v. Institut für Sozialforschung an der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt a. M. 1957.