Bewerbungsunterlagen. Geförderte Beiträge für alle Schüler der 9.-11. Klasse Keine Aufnahmebeschränkung!

Ähnliche Dokumente
Bewerbungsunterlagen. Jubiläumsprogramm 2012

Bachelor of Arts in Betriebswirtschaftslehre

Bachelor of Arts in Bildungswissenschaft

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Bachelor Wirtschaft (Bachelor of Arts), Betriebswirtschaftslehre in Berlin

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.:

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Studienverlauf des BSc-Studiengangs zur Anerkennung von Prüfungsleistungen gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum

FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

PRESSEKONDITIONEN: IUBH FERNSTUDIUM

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Beschreibung des Angebotes. Bachelor Wirtschaft (Bachelor of Arts) - Zusatzzertifikat Logistik. Ansprechpartner. Angebot-Nr.

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

Propädeutikum Betriebswirtschaft mit Uniklausur

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anerkennung von Prüfungsleistungen gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum

Studieren- Erklärungen und Tipps

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft

Beschreibung des Angebotes

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Beispielhafter Stundenplan bei einem Auslandsaufenthalt im 6. Semester

Masterstudiengänge nach einem Bachelorabschluss an der HdBA

Studienabschnitt Bezeichnung ECTS. 1 Basismodule Vertiefungsmodule 58

Propädeutikum Rechtswissenschaft/Jura mit Uniklausur

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

3. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

c~åüüçåüëåüìäé açêíãìåç

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen

in der Fassung der Genehmigung durch das Präsidium der Stiftung Fachhochschule Osnabrück vom , veröffentlicht am

BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. OKTOBER 2011

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: Prüfungsordnung:

Wirtschaftsingenieurwesen Duale Hochschule. Maria Lamanna, DH-Studentin Wirtschaftsingenieurwesen

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

Wir freuen uns über Ihr Interesse an einer Lehrtätigkeit an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim.

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung -

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Technische Akademie Wuppertal. Studium neben Ausbildung und Beruf

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Perspektiven im Service Management

Anmerkung. 2. Prüfungszeitpunkt (Prüfung vor Vorlesungsbeginn des neuen Semesters)

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Amtliche Bekanntmachungen

Lesefassung vom 22. August 2014 (Erstfassung)

WIRTSCHAFTS AKADEMIE. Staatlich geprüfter Betriebswirt und Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaft

Personal und Recht. Business Administration Bachelor of Arts (B.A.) Studienbeginn: 30. September 2016

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/ Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

Wir fördern das Gute in NRW.

Master Strategisches Management Infoveranstaltung

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG

Verbundstudium Logistik an der Fachhochschule Neu-Ulm

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness)

Bachelor of Arts (B.A.), Schwerpunkt Gesundheitsmanagement (Health Management),

Mülheim an der Ruhr, Laufende Nummer: 13/2015

Einführung in die Prüfungsordnung. Volkswirtschaftslehre (Economics) U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

600 Euro (monatlich) 300 Euro Immatrikulationsgebühr (einmalig)

Anerkennungsprüfung bisher erbrachter Vorleistungen

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang

Terminplan WS 11/12. WiSo-Prüfungen Allgemeine BWL/VWL

Financial Management. master

Hochschulzertifikat. Weiterbildung mit. Rettungswachenleiter/-in Rettungswachenmanager/-in Rettungsdienstleiter/-in. Zukunft sichern!

Internationales Hotelmanagement Bachelor of Arts

Das VWL-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Bachelor of Arts in Politik- und Verwaltungswissenschaft

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Infoblatt: Master of Arts in Betriebswirtschaft. FIBAA akkreditiert

1 Geltungsbereich, Zuständigkeit Module, Credits und Contact Level Fachliche Bestimmungen Studienplan Inkrafttreten...

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Nr. 86 / 13 vom 28. Oktober 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Einführungsveranstaltung

Merkblatt zur Durchführung der Fortbildungsprüfung Geprüfte/-r Bilanzbuchhalter/-in

Informationsblatt. Deltaprüfung - 58 Abs. 2 Nr. 4 LHG. Beruflich Qualifizierte und Eignungsprüfung - 58 Abs. 2 Nr. 6 LHG

Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005

Folien zur Informationsveranstaltung o a sta tu für Studierende des Bachelor-Studienganges Betriebswirtschaftslehre am 21.

Herzlich Willkommen! Kurzinformation zum Prüfungssystem für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft

ZULASSUNGSANTRAG zum Studium an der SRH Hochschule Heidelberg Soziale Arbeit (Bachelor of Arts)

Seminarplan für die DurchführungBBA_27 des Executive Bachelor of Arts in Business Administration

Transkript:

Bewerbungsunterlagen Hochschulstudium Wirtschaft parallel zur Schule International und staatlich anerkannter Bachelor-Studiengang mit der PFH Göttingen, gerankt unter den TOP 10 Deutschland (CHE Ranking) Wählbare Schwerpunkte im Studium: Sport-, Event-, Touristikmanagement, Dienstleistungsmanagement, Wirtschaftsprüfung, Marketing/Vertrieb, Personal, Wirtschaftsinformatik Geförderte Beiträge für alle Schüler der 9.-11. Klasse Keine Aufnahmebeschränkung! Aufnahmezeitraum: 01.10. bis 31.12.2013 Beginn: ab 01.01.2014 (V10.05.2013) Young Business School c/o Institut für Jugendmanagement Haberstraße 1, D-69126 Heidelberg Tel. : 06221 / 39 556-75 Fax: -65

Alle Fakten zum Programm www.ybs.de / info@ijm-online.de Ziele - Wirtschaftskenntnisse bereits durch Hochschulleistungsnachweise belegen; - Bachelorabschluss im Abiturjahr anstreben; - Studienerfahrung für eine bessere Vorstellung der Anforderungen eines Studiums und damit eine gute Entscheidungsgrundlage für ein Studium nach der Schule schaffen. Programminhalt Fernstudium Betriebswirtschaftslehre zum Bachelor of Arts Prüfende Hochschule ist die PFH Göttingen, betreuende Fernschule mit jugendgerechtem Rahmenangebot ist die Young Business School Heidelberg. Das Studium kann von zu Hause aus betrieben werden. Lediglich für Klausuren und optionale Präsenzlernphasen ist eine Anreise nach Heidelberg notwendig. Rechtliches Alle abgelegten Hochschulleistungen können gemäß Landeshochschulgesetz nach dem Abitur in vollem Umfang von Rechts wegen für ein Studium seitens des Schülers anerkannt werden. Die staatlich zugesicherte Studienzeit für ein Erststudium wird durch die Teilnahme eines Schülers an einem Schülerstudium nicht angegriffen und verkürzt diese auch nicht. Abgelegte Leistungen, die von der Bewertungsseite nicht akzeptabel erscheinen, können nach dem Abitur nochmals geschrieben werden. Die Wiederholungsmöglichkeiten von Hochschulprüfungen fangen wieder bei Null an zu zählen. Zielgruppe Schüler der Klassenstufen 9-11 Gymnasium Dauer Die Mindestvertragslaufzeit und die Kündigungsfrist betragen jeweils drei volle Monate. Die Studienzeit bis zum Bachelorabschluss beträgt zwischen 24 und 48 Monaten je nach Leistungsbereitschaft. Voraussetzungen Leistungsbereitschaft und ein bisschen Mut ein Schülerstudium zu probieren. Ansonsten gibt es keine besonderen Voraussetzungen. Förderung Die Förderung erfolgt seitens der IJM-Stiftung und der PFH Göttingen gemäß der IJM- Fördertradition: zwei Drittel fördern, ein Drittel Eigenbeitrag selbst leisten. Kosten / Eigenanteil Euro 150,- pro Monat (statt regulär: 428,-) Dieser Beitrag fällt über die gesamte Laufzeit an. Optionale Präsenzphasen in Heidelberg sind nicht enthalten. Hier fallen lediglich die Kosten für Übernachtung, Vollverpflegung und Rahmenprogrammkosten an. Zusätzliche Kosten bei der PFH entstehen nur bei der Abnahme der Bachelorarbeit in Form eines einmaligen Betreuungssatzes in Höhe von 650,- Euro. Wichtig! Diese Konditionen gelten ausschließlich für dieses Programm und bleiben nur solange erhalten, wie der Teilnehmer Schüler an einem Gymnasium ist und seine Hochschulreife noch nicht abgeschlossen hat. 2

Stoffvermittlung Die Stoffvermittlung gliedert sich in folgende Phasen und Lernmöglichkeiten: 1. Lernhefte, die per Post zugeschickt werden, Übungsaufgaben; 2. Diskussion mit den anderen Schülerstudenten über die Onlinelernplattform der YBS; 3. Enger Kontakt zum Tutorenteam, Erreichbarkeit der Tutoren Mo.-Fr. zwischen 13 und 18 Uhr MEZ oder nach Vereinbarung; 4. Präsenzphasen, die nach Bedarf in Anspruch genommen werden können; 5. Die Geschäftsstelle ist bei Problemen werktags von Mo.-Fr. jeweils von 8.00 bis 18.00 Uhr erreichbar; Mi. bis 21.00 Uhr. 6. Zusätzlich können die einzelnen Professoren via E-Mail um Weiterhilfe bei Fragen gebeten werden. Prüfungen Klausuren und Prüfungen werden in Heidelberg, Göttingen, Stade, Berlin sowie direkt an Deutschen Schulen im Ausland oder Botschaften geschrieben. Leistungsnachweise Für bestandene Klausuren und Prüfungen werden Leistungsnachweise ausgestellt, die mit Bestehen des Abiturs staatlich voll anerkannt sind. Alle Prüfungen für den Bachelor-Abschluss werden studienbegleitend abgelegt. Bewerbung Die Anmeldung für das Studienprogramm muss schriftlich per Post oder als pdf-dokument angehängt an eine E-Mail erfolgen. Zu den Bewerbungsunterlagen gehören: 1. Beigefügter Aufnahmeantrag / Einzugsermächtigung 2. Lebenslauf + Passbild Im Lebenslauf gibt der Bewerber tabellarisch an: Geburt, Eltern mit Beruf, Geschwister, Kindergarten, Grundschule, Gymnasium, Hobbies, besondere Talente oder Kenntnisse, Teilnahme und Erfolge bei eventuellen Wettbewerben. 3. Kopie des letzten Zeugnisses bzw. Halbjahresinformation 4. Handlungsvollmacht für die Hochschule Nur vollständige Bewerbungsunterlagen können bearbeitet werden! Vorteile für Schüler Durch ein Schülerstudium können Schüler folgende Vorteile erwerben: - die Studienorientierung wird bis zum Abitur deutlich einfacher; - das bundesweite Beziehungsnetzwerk steigt enorm an; - die Studienzeit nach dem Abitur wird verkürzt; - der Einstieg in Unternehmen führt oft vorbei an den anderen Bewerbern und verschiedenen Eignungsfeststellungsverfahren direkt in einen Job oder Traineeprogramm; - die Nebenverdienstmöglichkeiten nach der Schule steigen enorm; - als Schülerstudent steigen die Chancen auf spannende Praktikastellen; - nicht so gute schulische Leistungen werden im Bewerbungsverfahren mit dem zusätzlichen Engagement wieder ausgeglichen. Fördereinrichtung: Institut für Jugendmanagement Stiftung gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung Haberstraße 1-69126 Heidelberg Tel: 06221 / 39 556-75 Geschäftsführer: Herr Daniel Banse www.ijm-stiftung.de und www.ijm-online.de Gemeinnützig anerkannt durch das Finanzamt Heidelberg. 3

Hochschulstudium als Schüler über die Young Business School (YBS) Als Bildungsintermediär verzahnt die YBS Schule und Hochschule oder Universität. Seit 2002 hat die YBS Kinder und Jugendliche auf dem Weg eines Schülerstudiums betreut und parallel zum Abitur bis zum Vordiplom oder bis zum Bachelor-Abschluss geführt. Derzeit nehmen rund 5000 deutschsprachige Schüler im Inland und an 25 deutschen Auslandsschulen weltweit an den betreuten Bildungsprogrammen teil. Mit ihrer Infrastruktur bildet die YBS eine jugendgerechte Lernumgebung zum Wohlfühlen. Durch die Kombination von Fernstudium, eigenen Praxistagen und obigem Lernumfeld kann das Studium parallel zur Schule nach der individuellen Lebensgestaltung eines jeden Schülers ausgerichtet werden. Vorteile daraus: Geringe Fehlzeiten in der Schule; Studieren: wo, wann, wie man am Besten kann; persönliche Studienbegleitung durch ein Tutorenteam; kein Verwaltungsaufwand, da die Young Business School sich um sämtliche Verwaltungsvorgänge und Terminüberwachungen bei den Hochschulen kümmert und damit dem Schülerstudenten den Rücken frei hält; turnusmäßige Lernabsprachen mit den Tutoren, um stetig am Ball zu bleiben; optionale Präsenzphasen, um Wissen noch einmal aufzuarbeiten, viele andere Schüler kennenzulernen und um gemeinsam für die Klausuren zu trainieren. Ablauf des Studiums ab der Bewerbung 1. Vor der Bewerbung sollte der Bewerber ein telefonisches Beratungsgespräch nutzen, um alle Fragen ausreichend zu klären. 2. Nach Bewerbungseingang und Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen erfolgt die schriftliche Bestätigung über die Aufnahme ins Programm. Der Bewerber erhält die ersten Lernunterlagen, alle Zugangsinformationen zu den Kommunikationsplattformen mit Tutoren und Mitstudenten sowie das benötigte Material. 3. In der Regel treffen sich Schüler und Tutor in gegenseitiger Absprache mindestens einmal pro 14 Tagen über Internettelefonie und besprechen Aufgaben, Übungen, Klausuren und Probleme, die beim Studieren auftreten. Der Schüler ist beim Lernen nie allein. Sollte etwas nicht klappen, erhält der Schüler alle notwendigen Hilfen und Unterstützungen, um den Lernstoff meistern zu können. Der Kontakt zu Mitstreitern weltweit hilft nicht nur beim eigenen Studium, sondern ermöglicht auch besondere Perspektiven und Freundschaften. 4. Die Einteilung des Lernstoffes orientiert sich am individuellen Tempo des Schülers und den Vorkenntnissen. Der Schüler sollte mindestens 5 Hochschulleistungen erbringen. Dabei wird unterschieden in Klausurarbeiten und Einsendearbeiten. 5. Im Idealfall schließt der Schüler sein Studium zeitnah zum Abitur ab. Die Betreuung durch die YBS endet mit der erfolgreich bestandenen Bachelorarbeit sowie dem erfolgreichen Ablegen aller Prüfungen. 4

Bachelor-Studiengang BWL (Betriebswirtschaftslehre) Studienplan Modul 1 Einführung in das BWL-Studium 1.1 Einführung in das Studium und die BWL 1.2 Grundzüge der BWL und der VWL 1.3 Selbstorganisiertes und individuelles Lernen Modul 2 Fundamentals 2.1 Mikroökonomik 2.2 Mathematik Modul 3 Unternehmensführung 3.1 Einführung in die Unternehmensführung 3.2 Einführung in das Controlling 3.3 Organisation 3.4 Personalwirtschaft Modul 4 Klassische primäre Funktionen 4.1 Beschaffung 4.2 Produktion 4.3 Absatz Modul 5 Fundamentals II 5.1 Wissenschaftliches Arbeiten 5.2 Makroökonomik 5.3 Statistik 5.4 Grundlagen Wirtschaftsinformatik Modul 6 Rechnungswesen 6.1 Buchführung und Abschluss 6.2 Kosten- und Leistungsrechnung Modul 7 Fundamentals III 7.1 Selbstmanagement/ Zeitmanagement 7.2 Sozialrecht 7.3 Wirtschaftspolitik Modul 8 Funktionenlehre 8.1 Marketing 8.2 Finanzierung 8.3 Investition Modul 9 Wirtschaftsrecht 9.1 Einführung in das Recht 9.2 Gesellschaftsrecht 9.3 Handelsrecht 3 Modul 11 Managementlehre 11.1 Team-/Konflikttraining 11.2 Systemorientierte Managementlehre 11.3 Wissensmanagement 11.4 Gründungsmanagement Modul 12 Bilanzen 12.1 Bilanzen nach HGB 12.2 Bilanzen nach IFRS Modul 13 Hausarbeit 13.1 Moderation und Präsentation 13.2 Hausarbeit Modul 14 Unternehmen als soziale Systeme 14.1 Organisationsentwicklung I 14.2 Organisationsentwicklung II 14.3 Betriebspsychologie Modul 15 Instrumente der Unternehmensführung 15.1 Controlling 15.2 Kostenrechnungssysteme Modul 16 Projekt-/ Prozessmanagement 16.1 Projektmanagement 16.2 Prozessmanagement Wahlpflichtmodule I* Modul 17 Branchenorientierter Schwerpunkt 17.1 Wirtschaftsprüfung 17.2 Dienstleistungsmanagement 17.3 Industrielles Produktionsmanagement 17.4 Tourismusmanagement 17.5 Sport- und Eventmanagement 17.6 Retail Management Modul 18 Funktionsorientierter Schwerpunkt 18.1 Logistik / Supply Chain Management 18.2 Human Resource Management 18.3 Marketing / Vertrieb 18.4 Konzernrechnungslegung 18.5 Wirtschaftsinformatik Modul 10 Branchenspezifische BWL 10.1 Branchenspezifische Lösungen 10.2 Prozesse/Projekte 10.3 Industrie, Handel, Dienstleistung 5

Modul 19 Business Development Management 19.1 Managementtechniken 19.2 Kreativitätstechniken 19.3 Gesprächs- und Verhandlungsführung Modul 20 Essentials 20.1 Qualitätsmanagement 20.2 Persönlichkeitsmanagement 20.3 Arbeitsrecht Wahlpflichtmodule II ** Modul 21 Branchenorientierter Schwerpunkt 21.1 Wirtschaftsprüfung II 21.2 Dienstleistungsmanagement II 21.3 Industrielles Produktionsmanagement II 21.4 Tourismusmanagement II 21.5 Sport- und Eventmanagement II 21.6 Retail Management II Modul 22 Funktionsorientierter Schwerpunkt 6 22.1 Logistik / Supply Chain Management II 22.2 Human Resource Management II 22.3 Marketing / Vertrieb II 22.4 Konzernrechnungslegung II 22.5 Wirtschaftsinformatik II Modul 23 Bachelor-Thesis 23.1 Bachelor-Thesis 23.2 Kolloquium * Es müssen drei Schwerpunkte gewählt werden; davon mindestens ein Branchenorientierter und ein Funktionsorientierter Schwerpunkt. ** Die im vorhergehenden Semester gewählten Schwerpunkte werden fortgesetzt. Leistungen der Young Business School - Hochschulmanagement: Die Durchführung sämtlicher Verwaltungsschritte, die während des Studienprogramms an der Hochschule anfallen, inklusive der Studienmaterialüberwachung und diesbezüglicher Beratung und die persönliche Erinnerung an Fristen, die sich aus dem individuellen Studienablauf ergeben. - Studienberatung: Persönliche und individuelle Beratung bezüglich der Studiendurchführung und Strategie sowie Zusammenstellung und laufendes Briefing der studienrelevanten Hochschulinformationen. - Lernmanagement: Zugang zu dem Online-Lernmanagementsystem CASS zur individuellen Steuerung von Übungen, Lernstoffeinteilungen, Klausur- und Testvorbereitungen sowie der Bereitstellung von zusätzlichen Lernmaterialien und Lernhilfen. - Onlinebetreuung: Die Bereitstellung einer telefonischen Betreuung via Internet (Skype), die sowohl Hilfe zur Lösung von fachlichen als auch organisatorischen Herausforderungen bietet. - Präsenzbetreuung / Soft Skill Training: Die Betreuung und Organisation von Veranstaltungen zum Trainieren des Lernstoffes inkl. Soft Skill Training (nicht die Präsenzphasenkosten). - Business Coaching: Angebot von Berufsorientierungsveranstaltungen, Karrierecoachingmaßnahmen und Unterstützung bei der Planung des Bildungsweges nach dem YBS-Programm. 6