JOURNAL LEEGEBRUCH. März 2018 Nr. 36. herausgegeben vom Haus der Möglichkeiten e. V

Ähnliche Dokumente
ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE


SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

Inklusions-Plan für den Ennepe-Ruhr-Kreis

Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker!

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Zeitplan Vorläufig Änderungen je nach Teilnehmerzahl. Samstag, Sonntag,

Mag. Christina Cech, August Blatt 1

Newsletter August 2015

Fragen und Aufgaben zu den einzelnen Kapiteln

Der Behinderten-Beauftragte der Stadt Bad Vilbel

offene Westdeutsche Meisterschaft Rollski Flachstrecke & Lützeler Rollski-Nacht-Bergsprint 07. Oktober 2017

Gruppen- Angebote. Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit.

Kirchentag Barrierefrei

Nördlingen läuft rund!

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

33.Bruchköbeler Stadtlauf am 20. August Kreismeisterschaften im 10 km Straßenlauf

Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand.

Spannung bei der Jugendfeuerwehr

48. Melibokuslauf. 2. Kerwelauf

40 Jahre Lindenfest

Rund um den Abtsdorfer See. am Freitag, 3. Juni ab 17 Uhr

BREITE SCHAFFHAUSEN SONNTAG, 13. SEPTEMBER 2015 MIT OLYMPIASIEGERIN NICOLA SPIRIG

Gabriele Krämer-Kost. Anna feiert ein Fest. und lernt etwas über den Gottesdienst

Mensch sein, frei und geborgen.

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg

6. Volks- und Spendenlaufes

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen

N I E D E R S C H R I F T

23. Internationaler Donnersberglauf

Gemeinsam sind wir stark.

Bildungsprogramm EAB Oberhausen - Impressum

10. Velpker Messelauf mit Walking / Nordic Walking. 24. April 2016

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016

50 JAHRE HOLTENSER BERG

... ich finde meinen Weg

KIRCHBERGER SOMMER- FERIENPROGRAMM UND FERIENBETREUUNG 2016

Opium ist das Einzige, was für ihn noch zählt. Und durch Isa Whitney kommt Watson in so einen Opium-Keller.

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

GARCHINGER RUNDE // 2015

Anlage 1 Behindertenturnier zum Antrag vom

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt.

Studienfahrt ins Egerland der EJ Hessen vom Mai 2015

Mirjam Kull. Bepo. ein Hund mit Herz. Advent und Weihnachten erleben

FUHUK ( Fergunna-Ultra-Hundert-Kilometer )

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Tennis - Familientag

willkommen im landtag Leichte Sprache

Gemeinde aktuell: Archiv 10 (vom Januar 2004)

Handball-Mini-Europameisterschaft Wir feiern 10 Jahre Handball-Mini-EM!

9. Marktlauf. Rund um Ruhstorf Samstag, 13. Mai Info und Online-Anmeldung unter

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Grußwort. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback. anlässlich der. Eröffnung der Clingenburg Festspiele. 7.

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming

Waldfest August. Leichtathletik Waldläufe MTB Tour

Artikel: Französisch Austausch Nantes

Eine mutige Idee provozierend und genial!

Rede. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Kissinger Sommer. am 5. Juli 2015.

Jahresbericht des Vorstands des Verkehrs- u. Verschönerungsvereins Obernkirchen für das Jahr 2012

Handball-Mini-Weltmeisterschaft 2019

Du möchtest wissen, wie so ein typischer Schultag aussieht?

The Friendship Force Berlin e.v.

Informationsbrief Ausgabe 2 / 2011

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt!

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

Das wichtigste zuerst: herzlichen Dank den vielen Helferinnen und

Begrüßungsworte. Tag der Medienkompetenz, 26. November 2012, 10:30 Uhr, Plenarsaal

EINTRACHT DUISBURG 1848 e.v. Impressionen zum...

Steckbrief. Local Hero. Almuth von Trotha. Gemeinde Moosthenning. Geburtsdatum: Mitmenschlichkeit zeigen, Hilfe ist eine Pflicht!

ANMELDUNG UND ANFAHRT

Die letzte Weihnacht für Opa Hansen

Kultur. Sponsoring-Konzept

Gemeinde Groß Sarau Der Bürgermeister

Veranstaltungsinformationen 2017 Letzte Aktualisierung Dienstag, 28. Februar 2017

Spanisch. Zeitdauer: 4 Schulstunden pro Woche. Du interessierst dich für andere Kulturen und Länder? Du sprichst gerne andere Sprachen?

02. JUNI

Ich bin ein Boot VON ALEXANDER & MELANIE. Grafiken (Zeichnungen) von Melanie 10 Jahre. Erschienen Copywrite by Alexander Spanny

BRUNSBERG SONNTAG. BERGWERTUNG ZWERGENTUNNEL TEAMCUP Der einzige Berglauf im Landkreis Harburg!

Meine Begegnung mit der Grabower Kirche

Spanienaustausch 2014

zum Antrag auf Geld aus dem Hamburger Selbsthilfe-Gruppen-Topf

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

B ü r g e r f e s t-l a u f. Süwag 3er-Serie. 2 km, 5 km und 10 km!

Bericht über meine Tätigkeit im Jahr Meine sehr geehrten Damen und Herren,

12. Freitag, 21. Juli Bürgerfest-Lauf. Freiberger. 0,6 km Die Aktiven5-Bambinilauf. 2 km teamtechnik-schülerlauf. 5 km Kreissparkassen-Lauf

I. Begrüßung Die Sportplakette des Bundespräsidenten

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017

Transkript:

LEEGEBRUCH März 2018 Nr. 36 JOURNAL Informations- und Mitteilungsblatt für Bürger, Vereine, Gewerbe und Politik in Leegebruch herausgegeben vom Haus der Möglichkeiten e. V www.leegebruch-journal.de Foto: ritaklimenko/fotolia.de

2 Am 1. Dezember 2018 kann Leegebruch den 90. Geburtstag feiern. Mit einem kurzen Blick auf das Jahr 1928, an dessen Ende die dörfliche Siedlung den Status einer Gemeinde bekommen sollte, startet das LEEGEBRUCH JOURNAL heute eine vierteilige Serie. In den folgenden Ausgaben dieses Jahres soll schrittweise aufgezeigt werden, wie aus dem einstigen Forstrevier und Vorwerk des königlichen Remontedepots Bärenklau die 250 Einwohner zählende Landgemeinde Leegebruch wurde. Leegebruchs Weg zur Selbstständigkeit Teil 1: In der Chronik der ersten Dorfschule geblättert... 1928 was war los vor 90 Jahren? In der vergilbten alten Schulchronik der Leegebrucher Dorfschule haben die Lehrer von 1906 bis 1934 festgehalten, was ihnen wichtig erschien. Rund 80 mit Tinte beschriebene Seiten geben Auskunft über Klassengröße, Ausflüge, Sport und Heimatkunde, über Schulfeiern, Feste und andere Veranstaltungen. Je nach persönlichem Interesse haben die jeweiligen Lehrer auch etwas zu politischen, geschichtlichen und wirtschaftlichen Themen vermerkt. Und was hat Lehrer Bernhard Kurzweg 1928 aufgeschrieben? Kalt sei es gewesen, als 47 Schulkinder nach den Weihnachtsferien ihr Klassenzimmer betraten. Die Heizung funktionierte immer noch nicht richtig, war zwischendurch sogar komplett ausgefallen. Dabei hatte Schulrat Dr. Ziegler schon im alten Jahr nach Beschwerden des Lehrers Schule und Klassenzimmer besichtigt und wollte für eine Abstellung eintreten. Doch schnell ging so etwas auch damals noch nicht. Zunächst setzte Bernhard Kurzweg häufiger Waldspaziergänge und Ausflüge an. Die Kinder besuchten in Berlin das Aquarium, fuhren Straßenbahn und freuten sich über die U-Bahn-Fahrt zum Wittenbergplatz. Und im Planetarium lauschten sie einem Vortrag zum Sternenhimmel der Heimat. Zuhause in der Schule war während der ganzen Wintermonate an kühleren Tagen stets eine ungenügende Temperatur im Klassenraum, schrieb der Lehrer. Wiederholt mahnte er beim Landratsamt in Nauen die fälligen Reparaturen an, dann kam endlich im Juni der Sachbearbeiter Herr Kreisoberinspektor Wotschke zu einer Schulvorstandssitzung im hiesigen Schulhause, an der auch ein Vertreter der Leegebrucher Siedler teilnahm. Danach notierte Bernhard Kurzweg die nun eingehend besprochene Instandsetzung der Schule nach Bereitstellung der erforderlichen Mittel. Ende Juni waren Kinder der unteren Jahrgänge an Masern erkrankt, im Juli nahm die Schule an den Reichs-Jugendwettkämpfen in Vehlefanz teil und nach einer Wanderfahrt mit Dampfer nach Woltersdorf und zum Müggelsee waren Sommerferien. Unter dem 18. August heißt es dann: Am 1. Schultag wurde der Verfassungstag gefeiert und des Geburtstages F. L. Jahns gedacht. Leitgedanke: Von der Paulskirche nach Weimar. Wir wollen sein ein einig Volk von Brüdern. Mehr zu diesem Tag, der während der Weimarer Republik von 1921 bis 1932 jeweils am 11. August begangen wurde, hat der Lehrer nicht vermerkt. Zwei Wochen später stand wieder ein Ausflug an. Diesmal ging es zusammen mit den Eltern per Motorschiff von Oranienburg durch den Kremmer See und das Rhinluch nach Hakenberg. Beim dortigen Denkmalwärter war Kaffeerast.

Ausgabe 35 Dezember 2017 3 Herbstferien. Und ehe es wieder Winter wurde, kamen die von der Regierung bereitgestellten Gelder samt Beihilfe von 1 000 RM für die Instandsetzung des Schulgebäudes. Die Handwerker rückten an. Herd und Öfen wurden umgesetzt, Installations- und Malerarbeiten erledigt, das Dach repariert und der Kellerboden aufwendig abgedichtet. Darüber, dass die Herbstferien deswegen um neun Tage verlängert werden mussten, waren die Kinder gewiss nicht traurig. Es nahte der erste Höhepunkt des Jahre 1928, der 21. Oktober. Seit diesem Tag erstrahlt im Orte das elektrische Licht, allerdings nur in der Hauptsiedlung. So steht es im oben abgebildeten Originaleintrag des Lehrers Bernhard Kurzweg. Völlig emotionslos notierte der Lehrer dann mit seinem letzten Eintrag (kleines Bild) vor Weihnachten das wichtigste Ereignis des Jahres: Mit Wirkung vom 1. Dez. 1928 ab ist Leegebruch Landgemeinde. Ulrike Unger Reproduktionen: Sascha Funke Eine Schulchronik ist zwar nicht unbedingt ein objektives Zeitbild, aber die von unmittelbarem Erleben zeugenden Berichte tragen ganz wesentlich dazu bei, die Menschen in ihrer Zeit, in ihrem Denken und in ihrem Alltag besser zu verstehen. Der Wert solcher Quellen, die eine Bereicherung der Geschichtsschreibung darstellen, kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. (ulu) Übertragung des obigen Ausschnittes der Schulchronik: Die Dachreparatur wurde Dachdeckermeister Erzgrüber, Oranienburg übertragen. Im Keller wurde auf das alte Steinpflaster Kies aufgeschüttet und dann mit einer starken Zementschicht mit Ceresitzusatz abgedichtet. Die Arbeiten führte Maurer Kühn, Velten aus. Seit dem 21. Oktober 1928 erstrahlt im Orte das elektrische Licht, allerdings nur in der Hauptsiedlung. Die Kleinsiedler an der Bärenklauer Allee verlassen der Reihe nach Leegebruch, um größere Wirtschaften zu übernehmen. Ihre hiesigen Stellen geben sie teils an Pächter, teils können Sie sie verkaufen. So ziehen fort Büchler (Baracke an Fr. Obermüller), Brandenburg, Hebbe (verkauft an Lutze in Schwedt), Voß-Wesel (verk. an Schütz). Die Herbstferien mussten um 9 Tage verlängert werden, da die Handwerker noch in der Klasse tätig waren. Schulbeginn 24. Okt. Weiter geht der Text auf der rechten Seite: Am Reformationstage gemeins. Kirchgang nach Oranienburg. Weihnachtsferien: Schluß 21. Dez., Beginn 4. Jan. Mit Wirkung vom 1. Dez. 1928 ab ist Leegebruch Landgemeinde.

4 Bereits im Frühsommer 2017 reifte der Gedanke: da steht ein Jubiläum bevor das darf nicht sang- und klanglos verstreichen. So lud ich, in Absprache mit dem amtierenden Bürgermeister Martin Rother, Vertreter von Einrichtungen und Vereinen im Juli zu einem Treffen ein, um die Wünsche und Ideen für Aktivitäten in einem Festjahr zu besprechen. Die Nachwirkungen des Starkregenereignisses forderten dann ihren zeitlichen Tribut, so dass Einiges, was hätte damals schon in Sack und Tüten gebracht werden sollen, erst einmal liegen blieb. Um so glücklicher sind wir, dass ein kurzfristiger Neustart gelang und mit den Mitstreitern der BI Havelhausener Straße erfahrene, gut vernetzte und ideenreiche Organisatoren im Boot sind, um ein schönes Jubiläumsfest auf die Beine zu stellen. Auch das Kennenlernen von Marco Stölk passte in die Überlegungen zu den Jubiläumsvorbereitungen. Sein Entwurf eines Logos für die Gemeinde gefiel allen, denen es vorab gezeigt wurde, auf Anhieb. Es verbindet die bekannten Elemente Eichenlaub und Pferde zu einer emotionalen Form, die wohl viele anspricht. Wir hoffen, dass sich das neue Logo in Leegebruch etabliert und sich viele Menschen unter dem Dach 90 Jahre Leegebruch zusammen mit diesem Herz aufgehoben fühlen. Im Übrigen lebt so ein Festjahr von den vielen Aktivitäten der Menschen vor Ort. Die hoffentlich noch größer werdende Zahl an Veranstaltungen unter dem Dach 90 Jahre müssen und sollen die Vereine, Organisationen und Einrichtungen vorbereiten. Wenn das gelingt, wird es ein tolles Festjahr. Ich lade Sie, liebe Leserinnen, liebe Leser ein. Machen Sie mit, feiern Sie mit. Engagieren Sie sich. Es lohnt sich für unseren Ort, für die Menschen, die hier leben. Giso Siebert 90 JAHRE LEEGEBRUCH Save the date! VERANSTALTUNGSTIPP 90 Jahre Leegebruch sind Grund genug, um ein Fest mit allem Drum und Dran zu feiern Und wir werden feiern! Nach den Ereignissen im letzten Jahr haben sich viele Netzwerke geknüpft und Möglichkeiten eröffnet, die jetzt zum Tragen kommen. Die BI Havelhausener Straße wird ihre Erfahrungen als Veranstalter des beliebten Kinderstraßenfestes dazu packen und die Organisation des großen Jubiläumsfestes, das am 30. Juni stattfinden wird, in die Hand nehmen. Veranstalter wird die Gemeinde Leegebruch sein. Sie wird das Fest auch finanziell stemmen. Viele Vereine, Privatpersonen und ortsansässige Firmen sind schon mit im Boot. Geplant ist für diesen Tag ein Fest für alle. Die frühen Nachmittagsstunden ab ca. 13 Uhr werden überwiegend Familien und Kindern gehören. Zaubershow, Clownerie, Kinderschminken, Ritterlager, Mitmachaktionen, ein bunter Rummel mit Fahrgeschäften und Hüpfburgen und natürlich das bewährte sowie abwechslungsreiche Bühnenprogramm werden den Festplatz füllen. Kaffee und Kuchen, Leckereien aus anderen Ländern und würzige Bratwürste und Steaks vom Grill werden für zufriedene Gäste sorgen. Hier werden wir von der Feuerwehr und dem Fußballverein unterstützt. Die Gaststätten Zum Eicheneck und Bierbunker werden vor Ort den Durst löschen und dafür einen kleinen Biergarten aufbauen. Das wird vor allem zum Abend hin wichtig werden, wenn die Band Unerhört aus Neuruppin die Bühne betritt und die Festwiese rockt. Bis 23 Uhr werden die Gitarrensaiten und die Drumsticks glühen. Die Coverband, die seit über 14 Jahren die Brandenburger Bühnen unsicher macht, hat ein breites Repertoire von Neil Young, Westernhagen über Ton Steine Scherben, Green Day u. v. m. Jeder wird hier auf seine Kosten kommen! Noch in der Vorplanung und abhängig von der Resonanz ist die Organisation eines kleinen Festumzugs. Die Koordination des Umzuges vor Ort, wird der Karnevalsverein übernehmen. Einige Vereine haben schon Interesse angemeldet, aber auch die Schule, Kindergärten, Privatpersonen und Nachbarschaftstreffs sind aufgerufen daran teilzunehmen. Je mehr umso bunter! Wer Interesse hat, meldet sich bitte bei der BI Havelhausener Str. unter E-Mail: havelhausener.str@web.de. Der Umzug wird voraussichtlich gegen 12:30 Uhr vor dem neuen Gemeindezentrum starten. Ebenfalls vakant sind noch einige Marktstände, die die Festwiese säumen werden. Wer Interesse an einem Stand hat, meldet sich bitte ebenfalls bei der BI Havelhausener Straße. Es wird keine Standgebühr erhoben. Babett Wiechmann BI Havelhausener Straße Mehr dann in der kommenden Ausgabe des LEEGEBRUCH JOURNAL.

Ausgabe 35 Dezember 2017 5 Engagement mit Herz Mediengestalter Marco Stölk schuf das Logo für 90 Jahre Leegebruch Es war im letzten Oktober, als Marco Stölk mit seiner Familie das neue Haus in Fritzens Hut bezog. Vom katastrophalen Regen war er glücklicherweise nicht so betroffen wie viele seiner Nachbarn. Kurz vor dem 29. Juni wurde unser Dach gedeckt, sonst wäre es schlimm gewesen, sagt der 38-jährige Neu-Leegebrucher, dem unser Ort vor dem Grundstückskauf noch völlig unbekannt war. Doch trotz der im Herbst noch sehr angespannten Situation nicht nur im Neubaugebiet fühlte er sich rasch heimisch. Wir wurden hier überall sehr herzlich empfangen, stellt er fest. Und die ruhige Umgebung ringsum war das reinste Zur Verwendung des Logos Das neue Logo soll allen ehrenamtlich Engagierten unentgeltlich zur Verfügung stehen. Dennoch ist das Logo nicht gemeinfrei und beliebig zu verwenden. Marco Stölk und Auftraggeber Giso Siebert vom haben deshalb vereinbart, die Logo-Dateien nur auf Anfrage zur Verfügung zu stellen. Grund: Bei der Verwendung des Logos sollten einige Regeln beachtet werden, denn es ist durchaus flexibel einsetzbar (es gibt einfarbige und negative Varianten). Es soll eine Wiedererkennbarkeit gewährleistet werden. Und schließlich steckt auch eine Menge Arbeit drin. Deshalb bedarf z. B. eine kommerzielle Nutzung der ausdrücklichen Genehmigung. Weitere Informationen dazu auf www.leegebruch-journal.de Marco Stölk bei den Feinarbeiten zum Logo, das er ehrenamtlich für das erstellt hat. (Foto: privat) Kontrastprogramm zum quirligen Berlin, auch für seine Frau und die beiden Kinder. Jetzt etwas zurückzugeben und sich einzubringen, das nahm er sich vor. Als selbstständiger Mediengestalter ist Marco Stölk für Kreativagenturen und Designer tätig. Er betreut für große und kleine Unternehmen komplette Projekte und gestaltet mit Leidenschaft schöne Bücher. Gespannt auf das, was ihn nun in Leegebruch erwartet, zog er los. Einer der ersten Wege führte ihn zum Haus der Möglichkeiten (HdM) im Eichenhof. Die angebotenen Aktivitäten machten neugierig. Und die dort ausliegenden Exemplare des Leegebruch Journal regten zum Lesen an. Einer der Artikel traf seinen Nerv. Es war der Aufruf an die Leser, sich mit Ideen an der Gestaltung des 90-Jahre-Leegebruch-Jubiläums zu beteiligen. Marco Stölk nahm Kontakt auf, fragte, was er tun könne und erfuhr, ein Logo wäre schön. Gesagt getan, schon nach wenigen Tagen hielt Giso Siebert den Entwurf in der Hand pardon, sah ihn auf dem Bildschirm. Er wie auch die übrigen Redaktionsmitglieder des Journals waren begeistert. Das neue Logo springt ins Auge und bedarf keiner Worte, um verstanden zu werden. Es verbindet die Ortsgeschichte mit Leegebrucher Lebensgefühl. Pferde und Eichen, seit Jahrhunderten prägend und im Wappen der Gemeinde festgehalten, finden sich hier ebenfalls. Dies jedoch in einer besonderen Form, die unschwer als Herz erkennbar ist. Als Herz, das Marco Stölk offensichtlich auch selbst für Leegebruch entdeckt hat. Ulrike Unger www.stoelk.net 90 JAHRE LEEGEBRUCH Großes Tischtennisturnier für zwei Jubiläen VERANSTALTUNGSTIPP Auch der TTC Rotation Leegebruch wird sich aktiv am Jubiläum 90 Jahre Leegebruch beteiligen. An dem Wochenende 25. und 26. August wird der Verein gemeinsam mit der Abteilung Tischtennis des Vereins SC Oberhavel Velten in der Ofenstadthalle Velten ein großes Tischtennisturnier ausrichten. An diesen beiden Tagen werden in mehreren Nachwuchs- und Erwachsenenklassen die Sieger ermittelt. In diesem Zusammenhang darf nicht unerwähnt bleiben, dass auch die Veltener Tischtennisabteilung in diesem Jahr ihr 50-jähriges Bestehen seit der Neugründung durch Helmut Rolle feiert. Die Vorbereitungen für dieses Turnier sind in vollem Gange. Detaillierte Infos dazu folgen noch. Karsten Paasch 90 JAHRE LEEGEBRUCH VERANSTALTUNGSTIPP Konzert Klassik in der Kirche XI Am 15.09.2018 findet um 16 Uhr zum 11. Mal in Folge ein Konzert mit klassischer Musik unter diesem Motto in der Katholischen Kirche St. Petrus statt. Im Jahr 2008 startete die Konzertreihe innerhalb der Feierlichkeiten zum 80. Geburtstag der Gemeinde. Inhaltlich ist die musikalische Bandbreite wesentlich größer als es der Begriff Klassik vermuten lässt. Sie erstreckt sich von Kompositionen des 17. Jahrhunderts bis zu aktuellen Chorwerken und Stücken der Film- und Jazzmusik. Von den Interpreten ist Querflötist Maximilian Wabner von Anfang an dabei. Freuen darf sich der Konzertbesucher auch wieder auf die vier Saxophonisten des BerlinSaxtetts. Derzeit wird intensiv am Programm gearbeitet. Wer letztendlich die Zuhörer unterhalten wird, erfahren Sie rechtzeitig im Leegebruch Journal. Lassen Sie sich überraschen! Wolfram Richter

6 I Kommunalpolitik Wichtige Investitionen sind in Vorbereitung Im Dezember letzten Jahres beschloss die Gemeindevertretung einige wichtige Investitionsvorhaben. Das berichtete in seiner letzten Ausgabe. Insbesondere die Investitionsmaßnahmen, die in Folge des Starkregenereignisses des letzten Sommers notwendig geworden sind, befinden sich derzeit in der Vorbereitungsphase. Rasselbande Die Kita Rasselbande in der Parkstraße musste im Herbst geschlossen und geräumt werden. Aufsteigendes Wasser hatte zur Schimmelbildung geführt. Anfängliche Befürchtungen, die Kita müsse abgerissen und neugebaut werden, erwiesen sich nach gutachterlicher Prüfung als unbegründet. Millionenschwere Investitionen bleiben Erstmalig erhält die Schule einen Fahrstuhl. Damit geht die Bildungseinrichtung einen entscheidenden Schritt Richtung Barrierefreiheit eine Voraussetzung für Inklusion und gemeinsames Lernen. In den Sommerferien soll der Fahrstuhl errichtet werden. Rund 400 000 Euro werden dafür aufgewendet. Vor einigen Wochen wurde dazu ein Fördermittelbescheid von Bildungsstaatssekretär Dr. Thomas Drescher übergeben, denn ca. 75 Prozent der Kosten werden aus dem Kommunalen Investitionsprogramm bestritten. Mit der Errichtung des Fahrstuhls wird kein Klassenraum wegfallen darauf legte die Gemeinde wert. Ebenfalls über den Sommer sollen neue (höhenverstellbare) Möbel für die Schule eintreffen. Dafür werden ca. 100 000 Euro aufgewendet (bei ca. 60 Prozent Förderung). Illustration: : MW & Partner Bauingenieure GmbH somit der Gemeinde erspart. Kostspielig ist die Sanierung dennoch. 300 000 Euro stehen für die Sanierung zur Verfügung. Vermutlich werden aber auch nur zwei Drittel davon benötigt. Derzeit befindet sich das Vorhaben in der Ausschreibungsphase, eine Vergabe der Leistungen steht bevor. Die Arbeiten sollen dann so schnell wie möglich beginnen. Ziel ist es, die Kindereinrichtung im August, zu Beginn Umzug der Gemeindeverwaltung Ab dem 14. Mai bleibt die Gemeindeverwaltung wegen des Umzugs in das neue Gemeindezentrum komplett für zwei Wochen geschlossen. Der letzte Sprechtag ist der 8. Mai, der erste Sprechtag im neuen Gebäude der 29. Mai. Alle Bürgerangelegenheiten sind in dieser Zeit nicht möglich aufzunehmen oder abzuarbeiten. Wer z. B. einen neuen Pass oder einen Ausweis im Mai beantragen wollte, sollte dies bereits jetzt und umgehend erledigen. des neuen Kita-Jahres, wieder ans Netz zu bringen. Neben den reinen wasserbedingten Instandsetzungsarbeiten wird die Gelegenheit auch genutzt, um umfangreichere Malerarbeiten durchzuführen und altbekannte Probleme im Sanitärbereich (Gerüche etc.) zu beseitigen. Auch in die anderen Kitas wird investiert. Die Kita Sonnenschein erhält voraussichtlich im Sommer eine neue Außenanlage. Der Umbau im Wirbelwind kann erst im Herbst erfolgen, wenn die Kinder wieder in die Rasselbande umgezogen sind. In der Kita Wirbelwind wird u. a. am Santitärtrakt Hand angelegt. Durchlass Eichenallee Der Gemeinde wurde im letzten Sommer drastisch vor Augen geführt, an welchen Stellen die Entwässerung des Oberflächenwassers nicht optimal funktioniert. Ein kritischer Punkt ist der Durchlass an der Eichenallee. Dort muss der Hauptgraben der zentrale Entwässerungsgraben des Ortes die Straße unterqueren. Das ganze nördliche Gemeindegebiet hängt an diesem neuralgischen Punkt. Derzeit laufen die Vorbereitungen, um in den Sommermonaten den Neubau des Durchlasses umzusetzen. Eine Totalsperrung der Eichenallee wird die Folge sein. Furt statt Wehr Südöstlich von Leegebruch soll Hand angelegt werden an einem Grabenabschnitt, der für die Entwässerung des Ortes in Richtung Oranienburger Kanal relevant ist. Am Pinnower Nordostkanal soll ein bislang kaum taugliches Bauwerk in eine Furt eine Untiefe, die das Durchfahren ermöglicht umgebaut werden. Von dieser Lösung versprechen sich die Verantwortlichen einen besseren Abfluss des Wassers, da kein Bauwerk oder eine Verengung den Wasserfluss bremst. Positiv auch der geringe Wartungsaufwand. Die Furten-Lösung stellt auch sicher, dass die anliegenden Flächen durch die Landwirte genutzt und befahren werden können. Das Vorhaben hat es in sich, hört sich einfacher an als es tatsächlich ist. Hier besteht ein besonderer Schutzbedarf, denn vor Ort verlaufen zwei Gas-Hauptleitungen mit über 80 bar Druck, das entspricht dem Druck einer Wassersäule von über 800 Metern Höhe. Hier gelten besondere Baurechtsvorschriften und es besteht ein erhöhter Abstimmungsbedarf. Hinzu kommt, dass auch der Kampfmittelbeseitigungsdienst das Gelände erst freigeben muss. Giso Siebert

Ausgabe 36 März 2018 7 Seit 60 Jahren bei der Freiwilligen Feuerwehr in Leegebruch. Am 10. März erhielt Wolfgang Hentschel (links) vor den versammelten Kameradinnen und Kameraden die Medaille für 60 Jahre treue Dienste und einen großen Präsentkorb aus den Händen von Wehrführer Sebastian Hentschel. Auf der Jahreshauptversammlung nannte der Wehrleiter ein paar beeindruckende Zahlen: 72 Mitglieder zählt die Leegebrucher Wehr derzeit, davon sind 40 im aktiven Dienst. Im letzten Jahr dokumentierte die Leegebrucher Feuerwehr 208 Einsätze und leistete knappe 2246 Einsatzkräftestunden (das sind umgerechnet 428,6 Tage). Ein großer Teil des kräftigen Anstiegs der Einsatzzahlen gegenüber den 31 Einsätzen in 2016 ist mit dem tagelangen Einsatz während und nach dem Starkregen und den Stürmen im Herbst begründet Text und Foto: Giso Siebert Bereits vor etlichen Wochen konnten die Kinder der Leegebrucher Grundschule und des Hortes Wuselkids den neuen Schulhof in Besitz nehmen. Bunt und vielfältig bietet der neue Außenbereich zahlreiche Möglichkeiten der Bewegung und des Ausprobierens. Rund eine halbe Million Euro ließ sich die Gemeinde das Vorhaben kosten. Ein paar Kleinigkeiten sind noch an einigen Stellen zu vollenden, hier und da eine Nachpflanzung oder Spielfeldlinien aufs Pflaster zu malen. Wenn die Witterung es zulässt, werden die Nacharbeiten erledigt, so der amtierende Bürgermeister Martin Rother. Zusammen mit dem neuen Hort Wuselkids und den millionenschweren Investitionen der letzten Jahre in die Schule entsteht nun ein moderner Bildungscampus. Text und Foto: Giso Siebert Sponsorenempfehlung 90 JAHRE LEEGEBRUCH VERANSTALTUNGSTIPP Ausstellung «Leegebruch bis 1945» präsentiert von Matthias Henze in seinen Praxisräumen im Eichenhof 7 Leegebrucher Siedlungsbau bautechnische Zeichnungen Leegebrucher Siedlungshäuser Heinkel-Oberwerk Vernissage Samstag, 5. Mai 2018, 10 13 Uhr Die neue Ausstellung zeigt Bilder, Dokumente und Zeichnungen aus der Planungsphase und den Anfangsjahren der sogenannten Heinkelsiedlung Leegebruch und dem Heinkel-Flugzeugwerk, also der Zeit, als Leegebruch zur Großgemeinde und im Wesentlichen seine heutige Dimension und Gestalt erhielt. Praxis für Zahnmedizin Praxis für Zahnmedizin Matthias Henze Eichenhof 7 16767 Leegebruch Telefon: (03304) 25 01 52 Telefax: (03304) 25 02 29 E-Mail: info@zahnmedizin-henze.de www.zahnmedizin-henze.de Montag Donnerstag 8 19 Uhr

8 Förderverein GfL löst sich auf Für den Verein GfL Gemeinsam für Leegebruch (GfL) ist die Auflösung eingeleitet worden. Das beschlossen die 14 anwesenden Mitglieder in ihrer Sitzung am 29. Januar dieses Jahres, die Giso Siebert als stellvertretender Vorsitzender leitete. Begründung: Dem GfL ist es in den letzten Monaten nicht gelungen, einen neuen Vorstand zu wählen. Die Vorsitzende Monika Pech hat seit längerem bekundet, dass sie nicht mehr zur Verfügung steht. Bis zu dieser Sitzung gab es keine neuen Kandidatenvorschläge. Für die Auflösung des Vereins stimmten öffentlich 13 Mitglieder mit Ja, keiner mit Nein und einer mit Enthaltung. Der Verein ist damit allerdings noch nicht aufgelöst. Er wird nach gesetzlichen Regeln etwa bis Ende des Jahres bestehen, um alle rechtlichen Dinge, die für eine Liquidation notwendig sind, regeln zu können. Den Anträgen von Giso Siebert zur Fortführung beziehungsweise in neue Trägerschaften übergehende zwei wichtige Projekte für die Bürger des Ortes, die Laufveranstaltungen und das Leegebruch Journal, wurde einstimmig zugestimmt. Für beide Projekte wurden neue Träger gesucht und dazu Gespräche geführt. Für die Laufveranstaltungen konnte man den Leegebrucher Verein Bruchpiloten gewinnen, der sich in der Vergangenheit bereits aktiv dafür engagiert hat. Auch das Journal soll weiterhin vier Mal im Jahr kostenlos für die Bürger erscheinen. Mitgliedsbeiträge werden nun weder 2018 noch 2019, falls die Liquidation länger dauern sollte, erhoben. Kaffee mit Note, bitte! Einmal monatlich an einem Samstag lädt das Haus der Möglichkeiten (HdM) zu Kaffee und selbst gebackenem Kuchen ein. Dann bietet der Verein Stars und Sternchen aus unserer Region eine Bühne und dem Publikum einen unterhaltsamen Nachmittag. Den Auftakt der Veranstaltungsreihe Kaffee mit Note ist im Februar Mathias Nitsche mit einem unvergesslichen Nachmittag gelungen. Er beeindruckte mit seinen Geschichten, Liedern und den vielen verschiedenen Instrumenten aus dem fernen Lateinamerika. Am 10. März 2018 hieß es dann Drums alive : Power und Bewegung, kraftvoller Beat und Rhythmus. Der SV Glienicke trat mit seiner Truppe im HdM auf und lieferte eine beeindruckende und mitreißende Performance mit Trommeln auf Petzibällen. Später durften auch die Gäste das Trommeln auf den Bällen selbst ausprobieren. Das hat Spaß gemacht und demnächst wird es eine Drums alive Sportgruppe im HdM geben. Der Chor der Pestalozzi-Grundschule Leegebruch wird am 14. April 2018 mit einem Ständchen auf der nächsten Veranstaltung Kaffee mit Note aufwarten. Sehr froh und stolz sind wir, die Mitstreiter des,haus der Möglichkeiten, dass das Leegebruch Journal uns als neue Heimat auserwählt hat. Wir schätzen die hochwertige und anspruchsvolle Arbeit der Redakteure schon lange. Und wir finden, dass wir gut zusammen passen: Wir alle sind mit Herzblut dabei, für Leegebruch und seine Bürger etwas Tolles zu gestalten. In diesem Sinne: Herzlich Willkommen bei uns! Ein jegliches hat seine Zeit, heißt es wohl in der Bibel. Für den Verein GfL Gemeinsam für Leegebruch ist die Zeit gekommen, Abschied zu nehmen. In den vergangenen Jahren seit seiner Gründung im Jahr 2010 haben Mitglieder und Freunde des Vereins an verschiedenen Projekten mitgewirkt, um das gesellige Leben in Leegebruch zu stützen, das bürgerschaftliche Engagement der vielen ehrenamtlich Tätigen in den Vereinen und anderswo zu stärken. Viele kleinere und größere Veranstaltungen wurden organisiert, der Leegebrucher Straßenlauf wiederbelebt und weitergeführt, das als anerkanntes Informationsblatt etabliert. Mit viel Leidenschaft und Enthusiasmus investierten die Mitglieder und Freunde unseres Vereins Kraft und Zeit in die Vorhaben, von denen wir hoffen, dass diese auch bei Ihnen, den Leegebrucherinnen und Leegebruchern ankamen. Nun, da wir unseren Verein aus bekannten Gründen auflösen, bleibt nur eines zu sagen: Danke. Und auch für die Folgemonate ist eine Fortsetzung geplant. Der HdM freut sich über engagierte Menschen, die seine Besucher mit ihren vielfältigen Talenten unterhalten und begeistern möchten. gs E-Mail: hallo@ haus-der-moeglichkeiten. de oder telefonisch unter (03304) 20 77 51 Wir danken all denjenigen, die uns bei unseren Aktivitäten fleißig, fördernd und fordernd unterstützten oder auch kritisch begleiteten. Das sind zunächst die Mitglieder des GfL, die zahllosen Helferinnen und Helfer bei den Veranstaltungen, die Unterstützer aus anderen Vereinen, die örtlichen Gewerbetreibenden und Sponsoren bei Veranstaltungen oder als Anzeigenkunden im Journal. Wir danken auch der Gemeinde Leegebruch für die Unterstützung bei den Veranstaltungen. pro Monika Pech, Giso Siebert, Rosemarie Dieck

Ausgabe 36 März 2018 9 In eigener Sache K Alles beim alten? Nicht ganz. Journal erscheint beim HdM Arbeitsreich waren die letzten Wochen für das Team des, neben der normalen ohnehin sehr zeitintensiven Vorbereitung der nächsten, dieser Ausgabe, musste die Zukunft des Journals geklärt werden. In welcher Konstellation, in welcher Trägerschaft würde Leegebruchs Ortsmagazin künftig erscheinen? Zahlreiche Gespräche sind geführt worden, es wurde hin und herüberlegt, Alternativen abgewogen. Doch am Ende waren sämtliche Bemühungen von Erfolg gekrönt. Der noch junge und engagierte Verein Haus der Möglichkeiten (HdM) wird ab dieser Ausgabe 36 das herausgeben. Das Ortsblatt hat damit eine Heimat gefunden, von der alle Seiten überzeugt sind, dass Qualität und inhaltliche Vielfalt des Blattes gewahrt bleiben. Und beide Seiten sind mit Herzblut an diesem Projekt beteiligt. Denn die Leserinnen und Leser werden nur wenige Veränderungen am gedruckten Journal feststellen. Das Redaktionsteam bleibt im Kern bestehen und agiert redaktionell so unabhängig wie zuvor. Das Journal wird sich weiterhin vor allem Dank der Unterstützung der Anzeigenkunden finanzieren. Es bleibt bei der kostenlosen Verteilung in die Leegebrucher Haushalte. Und doch bringt der Neuanfang einige Neuerungen: Die bisherige Facebookseite des GfL ist nun in die Seite des LEEGEBRUCH JOURNAL übergegangen. Unsere Webseite www.leegebruch-journal.de erfährt einen erheblichen Umbau. Hier soll es künftig einen Online-Shop geben, in welchem wir die früheren Ausgaben des Journals, Abos (für Leser außerhalb Leegebruchs) und Leegebruch-Geschenk-Ideen kostenpflichtig anbieten. Mit den erhofften Einnahmen unterstützen wir ausschließlich die Herausgabe des Journals. Wir, das Redaktionsteam Ihres Journals, freuen uns auf die Zusammenarbeit mit dem Haus der Möglichkeiten und machen uns gleich nach dem Erscheinen dieser Ausgabe an die Vorbereitung der Sommerausgabe. Giso Siebert Liane Protzmann, Hajo Eckert, Sonja Siebert, Ulrike Unger 90 JAHRE LEEGEBRUCH VERANSTALTUNGSTIPP Sponsorenempfehlung Historischer Ortsrundgang für Neu-Leegebrucher Familien Zu einem Spaziergang durch 90 Jahre Leegebruch lädt der Geschichtsverein am Sonntag, 29. April ein. Kinder und Erwachsene erfahren von Ulrike Unger auf kurzweilige Weise, wie sich unser Ort seit seinen ungewöhnlichen Anfängen bis heute entwickelt hat. Treffpunkt ist um 11 Uhr bei der Alten Kapelle an der Dorfaue, Info und Anmeldung unter Telefon (03304) 20 38 78 (Unger). Die schönsten Ostergrüße und Ideen für manchen Anlass gibts im Blumenkörbchen Daniela Janke

10 Apotheken Umschau kostet was Seit Anfang des Jahres kostet die Apotheken Umschau in der Land-Apotheke in der Eichenallee 80 Cent. Die gestiegenen Kosten müssen nun durch einen Obolus vom Nutzer abgefedert werden, informiert eine Tafel in der Apotheke. Bisher war die Zeitschrift kostenlos. Ob da nun die Leegebrucher eher Abstand davon nehmen, wird sich zeigen. Wem das Heft nicht nur der Beiträge, sondern auch wegen der Rätselseiten ans Herz gewachsen ist, der sollte die paar Cent doch wohl erübrigen können. Wie vermeidet man Frust im Rathaus? Immer öfter passiert es: Wer zu den festgelegten öffentlichen Sprechstunden im Rathaus den amtierenden Bürgermeister aufsucht, kann Pech haben. Keine Zeit, ist in einer Sitzung oder er ist in dringender Angelegenheit außer Haus. Das schafft Frust. Die Verärgerung darüber bekommen dann die anderen Mitarbeiter ab. Vergnatzte Bürger sind nicht gut für die Stimmung in einer Gemeinde. Auch, wenn der amtierende Bürgermeister viel um die Ohren hat. Deshalb: sich einen Termin sichern, ist immer besser. Lebensgefahr Hochspannung! Beratung Planung Ausführung Kundendienst Bärenklauer Weg 31 16767 Leegebruch Telefon 03304-25 03 40 Telefax 03304-25 13 50 www.klaus-reichenberger.de info@klaus-reichenberger.de Der betonierte Klops an der Straßenecke Dorfstraße/Geschwister-Scholl-Straße ist so aufgestellt, dass er den Gehweg recht beengt auf einen knappen Meter. Das Monster steht vor dem Hort Wirbelwind. Strom verbirgt sich dahinter. Ein Schild Lebensgefahr Hochspannung weist darauf hin. Ein Leser des LEEGEBRUCH JOURNAL wies darauf hin, dass es besonders nachts auch keine Leuchtelemente wie Katzenaugen an dem Betonteil gibt, die für mehr Aufmerksamkeit sorgen könnten. Noch ist nichts Schlimmes passiert Sponsorenempfehlung Ostern wird erst richtig schön mit Blumen vom Blumenkörbchen Daniela Janke Eichenallee 38 Volkshaus Immer mittwochs: Seniorentreff Die Seniorengruppe des Handwerks-, Gewerbeund Bürgervereins (HGBV) Leegebruch ist in stabiler Lage. Die Vorhaben für dieses Jahr stehen fest. Das Bisherige wird fortgeführt, weil es einfach ankommt, so Bernd Fischer. Die sind jeweils mittwochs gebongt. Am ersten Mittwoch Sponsorenempfehlung REICHENBERGER HEIZUNG LÜFTUNG SANITÄR des Monats findet jeweils um 15 Uhr im Palmenhof ein Kaffeenachmittag mit einem thematischen Beitrag statt und am dritten Mittwoch des Monats der Spiele-Nachmittag im Haus der Möglichkeiten. Avisiert ist in diesem Jahr außerdem ein Ausflug nach Potsdam, der am 25. August geplant ist. Mit Stadtrundfahrt und Dampfertour, vielleicht noch dem Besuch des Museums Barberini oder des Filmmuseums. Spinner gebannt? Der Schädling namens Eichenprozessionsspinner scheint in unserer Gemeinde doch weitgehend eingedämmt zu sein. Denn in diesem Frühjahr ist nicht beabsichtigt, vorbeugende Maßnahmen wie rechtzeitiges Spritzen im April und Mai an Eichen vorzunehmen. Es hat sich ausgezahlt, dass intensiv und auch vorbeugend der Schädling in den letzten Jahren bekämpft worden sei, so die Verwaltung. Trotzdem werden regelmäßig Kontrollen an den Bäumen durchgeführt. Bei Befall wird sofort eine Fachfirma beauftragt. Die Kosten dafür seien eingeplant. Leegebruch sucht das SuperOsterEi Der Jugendclub T-Point lädt zur 2. Leegebrucher Oster-Eierei. Aufgabe ist es in diesem Jahr, als Familie das größte und schönste dreidimensionale Osterei zu basteln. Ein Kind der Familie muss dieses Osterei vor der Jugendclub-Jury präsentieren. Punkte gibt es für die Größe, das Aussehen und die originelle Präsentation. Wann? 31. März 2018 um 15 Uhr Wo? Jugendclub T-Point Dorfstr. 2 in 16727 Leegebruch Und natürlich wird es wieder Gegrilltes und einen Kaffee oder ne Limo geben. LJ

Ausgabe 36 März 2018 11 Begrüßung am Flughafen Tegel Eine der besten Hockeyspielerinnen der Welt mit einem Geschenk aus Leegebruch Internationale Begegnung mit Hockeyspielerinnen und -spielern der russischen Gastschule Die Hockey-Mädchen und -Jungen der Mannschaften des FSV Oberhavel begrüßten am 4. Februar am Flughafen Tegel die niederländische Frauennationalmannschaft, die während der Hockey-WM um den Titel kämpfte und diesen im Finale gegen die deutschen Hockey-Damen verpasste. Eine spannende internationale Hockey-Woche erlebten die jungen hockeybegeisterten Oberhaveler im Rahmen des Besuches mehrerer Hockey-Spiele in der Berliner Max-Schmeling-Halle und eigenen Spielen gegen Gastmannschaften u. a. aus Russland. Die Schulhockey AG aus Leegebruch dankt allen, die den Kindern die Teilnahme an der Hallenhockey-WM ermöglicht haben. gs Fotos: privat Sponsorenempfehlung Einführungszeit vom 01. - 15.04.18 20% auf Nuxe und Sensilis solange der Vorrat reicht Vegan höchste Verträglichkeit hochwertige Inhaltsstoffe tolle Texturen Nuxe und Sensilis Körperpflege mit Verantwortung jetzt in Ihrer Land-Apotheke Leegebruch Hautpflege, wie Sie heute sein muss durch den Verzicht auf Parabene mineralische Öle Inhaltsstoffe tierischen Ursprungs (außer der Honig-Reihe von Nuxe) Mikroperlen aus Kunststoff Tierversuche

12 Eine Leegebruch-Story Ein Mordobjekt im Vorgarten... Wie kommt die Guillotine hierher? Das ist nun wirklich einmalig in unserem Ort. Da steht doch in einem Vorgarten eines alten Gesindehauses am Ende der Eichenallee, Ecke Dorfstraße eine Guillotine im unaufgeräumten Vorgarten. Wie ist sie dahin gekommen? Und wer ist das, der sein Anwesen mit einem Mordinstrument ausstattet? Und das ausgerechnet auch noch recht sichtbar für den aufmerksamen Spaziergänger zeigt. Die Geschichte dazu erzählt Olaf Kaden, der dort wohnt. Er ist alles andere als ein schräger Vogel, weder schrill noch durchgeknallt. Olaf Kaden ist mit Leib und Seele Theatermann: Schauspieler, Pantomime. Und noch dazu Pädagoge. Seit 25 Jahren hat er einen Lehrauftrag an der Alice-Salomon Hochschule für soziale Arbeit in Hellersdorf. Dort bildet er junge Sozialarbeiter in künstlerischen Fächern wie Kulturästhetik und Medien mit kreativen Projekten aus. Vor zehn Jahren etwa gab es so ein Projekt zum Thema Protest. Das hing auch damit zusammen, dass enorme Studiengebühren erhoben werden sollten. Jedenfalls beschäftigten wir uns mit der Sache, wobei ein Objekt entstehen sollte, erzählt Olaf Kaden freimütig. Die jungen Studenten, meist Frauen, entschieden sich für die Guillotine, ein Sinnbild der französischen Revolution. Und als Aufgabe kam hinzu: Es musste bei der Realisierung auch geschweißt werden. Dieses nachgebaute Mordinstrument haben wir hier auf dem Leegebrucher Hof hergestellt. Der Rahmen besteht nämlich aus alten Bahnschienen, die auf dem Hof gelagert waren. Ich hatte sie vom Vorbesitzer übernommen, nachdem ich 2006 das Grundstück gekauft hatte, erzählt Olaf Kaden die Guillotine-Geschichte weiter. Dann wurde das Kunst-Werk in der Hellersdorfer Hochschule ausgestellt, stand aber bald im Wege. So kam es wieder hierher zum Geburtsort und steht seitdem im Vorgarten von Olaf Kaden. Es sieht zwar echt aus, ist aber alles andere als das, meint der Pädagoge. Alles stumpfe Teile, keine scharfen Kanten, nichts ist beweglich, so der Lehrbeauftragte, der dabei genüsslich schmunzelt. Also: Entwarnung für dieses Mordinstrument. Der Künstler Kaden, Jahrgang 1963 und in Karl-Marx-Stadt geboren, liebt diesen Flecken hier. Der Ort, die alten Gemäuer, wo nebenan seit 1922 einmal eine Dorfkneipe wareine Tafel des Geschichtsvereins vor dem Haus informiert darüber- hat etwas Magisches für ihn. Er will nichts aufhübschen oder modernisieren, mag die alten Türen, Dielen, Treppen und Verschläge im Haus. Olaf Kaden lebt gern und bewusst mit dieser Geschichte im historischen Kern des Ortes. Mit Sohn (12 Jahre) und Tochter (20 Jahre) sowie dem Kater Carlo. Vorerst noch in Berlin-Weißensee wohnend, und hier nur hin und wieder am Wochenende sich aufhaltend, hat Kaden dann 2012 in Leegebruch feste Wurzeln geschlagen. Als gelernter Werkzeugmacher und studierter Maschinenbauingenieur einst in Karl-Marx-Stadt, dem heutigen Chemnitz, werkelt er auch gern mal an alten Uhren, die er wieder zum Ticken bringen will. Doch sein Ding ist und bleibt das Theaterspiel. Allsommerzeit, von Juni bis September, geht es ins Erzgebirge. Da spielt er auf der Naturbühne Greifensteine: so schon x-mal die Rolle des Old Shatterhand im berühmten Karl May Stück. Aber auch zur letzten Vorweihnachtszeit gab der Schauspieler eine Mini-Gastrolle beim offenen Adventskalender-Treffen von Ingrid Schleusener: Im Zwei-Personen-Stück von Loriot mimte er den Opa Hoppenstedt. Übrigens: Seine Guillotine kann man ausleihen. Leegebrucher um die Ecke haben sie schon zum Halloween mal ausgeborgt. Text: Liane Protzmann Fotos: pro/hajo (Guillotine)

Ausgabe 36 März 2018 13 Stete Hilfe ohne Ehrenamt und ohne Gedöns Auch in einem Ort wie unserem finden nennenswerte Dinge statt, die unbekannt sind. Sie sind trotzdem beachtenswert, finden oftmals im Verborgenen statt. Kaum jemand nimmt sie zur Kenntnis. Aber: Bei aller Unkenntnis sind sie das Salz in der Suppe Gemeinwesen. Da gibt es so eine Geschichte aus dem Haus in der Dorfaue 5. Rolf Kröger, im Mai wird er neunzig Jahre alt, kommt jeden Morgen zu Dorette Ziegler, 93 Jahre alt, im gleichen Haus parterre wohnend, um seinen sozialen Dienst pünktlich um 9.15 Uhr anzutreten. Was steht an? Zum Ritual gehört, dass er zwei Apfelsinen für einen frisch gepressten Saft ausdrückt. Dorettes Hände, die schon Retro-Mode für eine ansprechende Schau im damaligen Hotel Leegebruch schafften, haben nicht mehr die Kraft dazu. Dann geht es an die Einkaufsliste. Was wird gebraucht? Zwischendurch natürlich stets ein kleiner Schwatz. Alsbald schwingt sich Rolf auf sein Dreirad mit einem urigen Kasten, wo alles verstaut werden kann. Und das bei Wind und Wetter. Dazu zählen nicht nur die Einkaufstouren, sondern auch Aufträge beim Kopierservice von Kevin, wo er Collagen von Dorette kopieren und vergrößern lässt. Schließlich ist die Gestalterin noch täglich beim kreativen Schaffen mit Papier und Stoffen, Litzen und Stiften. Nachbarschaftshilfe ohne Ehrenamt-Status unter Neunzigjährigen Senioren in Leegebruch, die selbstbestimmt ihren Alltag meistern wollen. Und sich darin bemühen. Welch großartiges alltägliches Engagement. Man kennt sich inzwischen aus dem Effeff. Die Geschichten aus dem langen Leben sind fast alle erzählt. Und trotzdem gibt es immer mal Unterm Eichenblatt entdeckt wieder was Neues aus dem aktuellen Umfeld, das mal durchgekaut und aus eigenen Erfahrungen beleuchtet werden muss. Auf Butler Rolf und einen Schwatz mit ihm ist immer Verlass. Ich bin sehr glücklich, dass ich solchen Nachbarn habe, der mich so unterstützt, meint Dorette Ziegeler. Das macht mir das Leben hier sehr lebenswert, so die Seniorin. Sie beansprucht darüber hinaus natürlich auch einen Pflegedienst, der allwöchentlich kommt. Aber die tägliche Zuwendung von Rolf, ihrem Nachbarn im Haus, ganz ohne bürokratische und minutiöse Abrechnungen für seine Betreuung, ist einfach eine willkommene Hilfe ohne Gedöns. Es ist ein Körnchen Salz in der Suppe unseres Gemeinwesens. Hut ab! meint Liane Protzmann Foto: hajo Sponsorenempfehlung Gemütliche Gaststätte für Feiern aller Art. Partyservice Partyraum für Kindergeburtstag geeignet Eichenallee 8a Telefon (0 33 04) 25 22 11 Fax: 2 06 32 93 Inhaber: Ronald Reschke Büroservice & Unternehmensberatung Martina Sauer seit 1998 seit 1998 seit 1998 seit 1998 Service rund um Ihr Büro Buchen laufender Geschäftsvorfälle lfd. Lohnabrechnungen Büroarbeiten aller Art Verkauf von Hard- und Software 03304 20 35 10 buero@service-ohv.de 03304 20 35 11 www.service-ohv.de Blumenstraße 27 16767 Leegebruch

14 Straßenlauf unter neuer Flagge Nach dem Ende des GfL übernehmen die Bruchpiloten die erfolgreichen Sport-Veranstaltungen Die Leegebrucher Laufveranstaltungen der Straßenlauf und Lichterpaarlauf sind auch für 2018 gesichert. Dem Organisationsteam der AG Lauf steht ab diesem Jahr mit den Bruchpiloten Leegebruch e. V. ein neuer Partner zur Seite, der als ortsansässiger Sportverein die Funktion als offizieller Veranstalter übernommen hat. Diese Aufgabe ist für die Bruchpilotinnen und Bruchpiloten keine komplett neue Herausforderung, denn bereits seit dem Jahr 2008 haben sie bei der Vorbereitung und Durchführung der Läufe aktiv mitgewirkt. Für die erfolgreiche Organisation der Veranstaltung laufen bei der AG Lauf viele Fäden zusammen, damit der sportliche Wettkampf reibungslos durchgeführt werden kann. Es bedarf zahlreicher ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer an der Strecke und auf dem Sportplatz, einer einwandfreien technischen Ausstattung sowie der Unterstützung durch die Gemeinde, der Freiwilligen Feuerwehr, der Polizei sowie der Schule. Im Besonderen natürlich auch der großzügigen Unterstützung vieler Sponsoren. Der 40. Leegebrucher Straßenlauf am 23. Juni 2018 wird dann hoffentlich auch ein Höhepunkt im Rahmen der Veranstaltungen zum 90. Ortsjubiläum von Leegebruch sein, bei dem Sportlerinnen und Sportler aus Leegebruch und aus ganz Brandenburg und Berlin wieder auf die unterschiedlichen Strecken gehen und ein sportliches Rahmenprogramm erleben. Die Anmeldung zum Straßenlauf ist bereits unter www.strassenlauf.org möglich. Für Kinder bis zum Jahrgang 2003 wird keine Startgebühr erhoben. Weitere Informationen können der Ausschreibung entnommen werden. Zum Abschluss noch ein weiterer Blick voraus: Am 12. Oktober 2018 findet der 6. Leegebrucher Lichterpaarlauf statt. Wir freuen uns auf euch. www.bruchpilotenleegebruch.de Heiko Otte Jörn Strehlow Fotos (2): Giso Siebert (vom Straßenlauf 2016 ) www.strassenlauf.org

Ausgabe 36 März 2018 15 40. Leegebrucher Straßenlauf Bestandteil des MBS-Cup am 23. Juni 2018 Ausschreibung ordweg Birkenallee Am Kleeschlag Ausrichter: Bruchpiloten Leegebruch e. V. Start und Ziel: Sportplatz Leegebruch, Am Kleeschlag 32 Am Birkenberg Kurze Straße An der Muhre Bambini-Lauf (ca. 500 m) über die Rundbahn des Sportplatzes (orange Strecke) Schulweg (Parkmöglichkeit in der Nähe des Sportplatzes auf der Festwiese an der Lindenstraße) Läufe: 10:25 Uhr Bambinilauf, ca. 0,5 km (Jahrgang 2011 und jünger) gg. 11:00 Uhr Siegerehrung Bambinilauf 10:30 Uhr Kinderlauf, lange Distanz, ca. 2,8 km (Jahrgänge 2010 bis 2003) ca. 10:33 Uhr Kinderlauf, kurze Distanz ca. 1,4 km (Jahrgänge 2010 bis 2007) 10:50 Uhr Hauptlauf, ca. 11,5 km (Jahrgänge 2002 und älter) 10:55 Uhr Volkslauf (Wertung des MBS-Cup) und Walking ca. 4,7 km (Jahrgänge 2006 und älter) gg. 12:45 Uhr Siegerehrung für alle anderen Läufe Alle Läufe nach den Regeln der LAO und IWR. Startgelder: Voranmeldung: Nachmeldungen: Kinderläufe (rot gestrichelte Strecke): kurze Strecke über 1,4 km (1 Runde), lange Strecke über 2,8 km (2 Runden) Hauptlauf über 11,5 km (5 Runden), Volkslauf und Walking über 4,7 km (2 Runden) (blaue Linie) Kinder bis Jahrgang 2003 frei; Jugendliche (Jahrgang 1999 bis 2002) 4 ; Erwachsene 7 bis 21. Juni 2018 online auf www.strassenlauf.org (Anmelde- und Ergebnisportal) oder alternativ über Zusendung des Anmeldeformulars unten für alle Läufe 30 Minuten vor dem jeweiligen Start am Wettkampfort; Nachmeldegebühr: 2 je Nachmeldung (außer Kinder); Org.-Büro öffnet am 23. Juni 2018 um 8:30 Uhr Wertungen: Preise, Auszeichnungen: Verpflegung: Haftung: Entsprechend der Klasseneinteilung des DLV Urkunden für alle Teilnehmer, Medaillen für alle Bambinis und für die Plätze 1 3 in den Wertungsläufen, Pokal für Sieger und Siegerinnen der Wertungsläufe sowie für die teilnehmerstärkste Mannschaft von weiterführenden Schulen Wasser an der Strecke; im Start-/Zielbereich weitere Getränke und Obst Mit meiner Teilnahme am Lauf erkenne ich den Haftungsausschluss der Veranstalter für Schäden jeder Art an. Ich erkläre, dass ich für den Lauf ausreichend trainiert habe und körperlich gesund bin.... Anmeldeformular ausfüllen und einsenden... Birkenallee Birkenhof Lindenstraße P Parkstraße Am Kleeschlag Parkmöglichkeit für Besucher und Teilnehmer auf der Festwiese START Veranstaltungsgelände ZIEL Sportplatz Am Backofenberg Ostweg Karte: (c) mapz.com Map Data: OpenStreetMap ODbL Name, Vorname:... Wohnort:... Verein:... Jahrgang:... weiblich Bambinilauf (0,5 km) Kinderlauf, kurz (1,4 km) Kinderlauf, lang (2,8 km) männlich Volkslauf (4,7 km) Walking (4,7 km) Hauptlauf (11,5 km)..................................................... Datum, Unterschrift (bei Minderjährigen Erziehungsberechtigter) Diesen Abschnitt einsenden an: Bruchpiloten/AG Lauf Karl-Marx-Straße 17, 16767 Leegebruch

16 5. Mai 10 13 Uhr Tag der offenen Tür und Frühlingsfest im Kinderhaus Malwine, Am Roggenfeld 9/11 28. März 19 Uhr Mitgliederversammlung des Geschichtsvereins; Gaststätte Zum Eicheneck, Eichenallee 8a 30. März 9 Uhr Karfreitags-Gottesdienst mit Abendmahl in der evangelischen Kirche, Straße der Jungen Pioniere 1g 30. März Ab Karfreitag: Wildschweinessen so lange die Sau reicht. Auch Bockbier gibt es über Ostern, vermeldet Rudi vom Eicheneck, Eichenallee 8a 31. März 15 Uhr Leegebruch sucht das SuperOsterEi. Der Jugendklub ruft auf zur 2. Leegebrucher Oster-Eierei; Wo: Jugendklub Leegebruch, Dorfstraße 2 31. März 19 Uhr Osterfeuer 2018, organisiert und durchgeführt vom Gemeindefeuerwehrverband auf der Festwiese an der Lindenstraße 1. April 5 Uhr Osternacht. Gottesdienst für Frühaufsteher in der evangelischen Kirche, Straße der Jungen Pioniere 1g 1. April 10 Uhr Familiengottesdienst mit Taufen in der evangelischen Kirche, Straße der Jungen Pioniere 1g 1. April ab 10:30 Uhr Brunch am Ostersonntag in der Gaststätte Zum Eicheneck, Eichenallee 8a. Preis 15 Euro/Person inkl. Kaffee und Tee. Um Tischreservierung wird gebeten. 4. April 15 17:30 Uhr Seniorengruppe des HGBV trifft sich zum gemütlichen Beisammensein bei Kaffee und Kuchen im Restaurant Palmenhof, Ringstraße 1 4. April 19:30 Uhr Vereinsabend des CCL. Wer Interesse am Vereinsleben des CCL, kann jederzeit vorbei kommen. Vereinshaus, Karl-Marx-Straße 1 9. April 19 Uhr Mitgliederversammlung (öffentlich) des SPD Ortsverbandes im Restaurant Bellino, Eichenhof 8 13. April 17 20 Uhr Seniorengruppe des HGBV trifft sich zum Eisbeinessen im Restaurant Bierbunker, Am Hauptgraben 2a 14. April 15 Uhr Skatturnier in der Gaststätte Zum Eicheneck, Eichenallee 8a 14. April 15 Uhr Kaffee mit Note im Haus der Möglichkeiten, Eichenhof 6. Der Schulchor Leegebruch unterhält bei Kaffee und Kuchen. 15. April 10:30 Uhr Familienkirche. Für Familien, auch mit kleinen Kindern, in der evangelischen Kirche, Straße der Jungen Pioniere 1g 17. April 19:30 Uhr Treffen der Basisorganisation der Partei DIE LINKE in der Gaststätte Zum Eicheneck, Eichenallee 8a 18. April 15 17 Uhr Spielenachmittag der Seniorengruppe des HGBV im Haus der Möglichkeiten, Eichenhof 6 20. April 19 Uhr Mitgliederversammlung(u. a. Satzungsänderung) der SG Blau-Weiß Leegebruch 1948 im Veranstaltungssaal von SFotografie, Karl-Marx- Straße 1 20. April 19:30 Uhr KirchenKino. Die evangelische Kirchengemeine zeigt den Film Jeder Tag ein Fest in der evang. Kirche, Straße der Jungen Pioniere 1g 21. April 16 Uhr Kochen übern Tellerrand. Internationale Küche ausprobieren. Menschen und Kulturen kennenlernen, im Haus der Möglichkeiten, Eichenhof 6 25. April 19 Uhr Mitgliederversammlung des Geschichtsvereins; Gaststätte Zum Eicheneck, Eichenallee 8a 28. April 13 16 Uhr Flohmarkt und offene Türen im Haus der Möglichkeiten und der Bibliothek. Ort: Eichenhof 90 Jahre Leegebruch 29. April 11 Uhr Historischer Ortsrundgang für Neu-Leegebrucher von 9 90 mit Ulrike Unger vom Geschichtsverein. Treffpunkt: Alte Kapelle in der Dorfaue. Info und Anmeldung: Telefon: (03304) 20 38 78 30. April 19 Uhr Mitgliederversammlung des CDU-Ortsverbandes in der Gaststätte Zum Eicheneck, Eichenallee 8a 2. Mai 15 17:30 Uhr Seniorengruppe des HGBV trifft sich zum gemütlichen Beisammensein bei Kaffee und Kuchen im Restaurant Palmenhof, Ringstraße 1 2. Mai 19:30 Uhr Vereinsabend des CCL. Wer Interesse am Vereinsleben des CCL, kann jederzeit vorbei kommen. Vereinshaus, Karl-Marx-Straße 1 90 Jahre Leegebruch 5. Mai 10 13 Uhr Vernissage der neuen Ausstellung Leegebruch bis 1945 in den Praxisräumen der Zahnmedizin Henze, Eichenhof 7 6. Mai 10 Uhr Gottesdienst der Konfirmanden, von den Jugendlichen selbst erarbeitet, in der evangelischen Kirche, Straße der Jungen Pioniere 1g 10. Mai 9:45 Uhr 10. Leegebrucher Himmelfahrt der Leegebrucher Schachfreunde. Spiel um den Pokal des Bürgermeisters im Jugendklub Leegebruch, Dorfstraße 2 11. Mai 19:30 Uhr KirchenKino. Die evangelische Kirchengemeine zeigt den Film Zwei Leben in der evang. Kirche, Straße der Jungen Pioniere 1g 15. Mai 19:30 Uhr Treffen der Basisorganisation der Partei DIE LINKE in der Gaststätte Zum Eicheneck, Eichenallee 8a 16. Mai 15 17 Uhr Spielenachmittag im Haus der Möglichkeiten, Eichenhof 6 17. Mai 19 Uhr Sitzung des Hauptausschusses der Gemeindevertretung Leegebruch; Ort: bitte Aushänge beachten 19. Mai 15 Uhr Skatturnier in der Gaststätte Zum Eicheneck, Eichenallee 8a 20. Mai 10 Uhr Gottesdienst mit Konfirmation in der evangelischen Kirche, Straße der Jungen Pioniere 1g 90 Jahre Leegebruch 27. Mai 11 Uhr Jazzfrühschoppen mit Jazzotic five an der alten Kapelle in der Dorfaue, Veranstalter: Theaterverein 30. Mai 19 Uhr Mitgliederversammlung des Geschichtsvereins; Gaststätte Zum Eicheneck, Eichenallee 8a Das nächste Journal erscheint voraussichtlich Mitte Juni 2018 Redaktionsschluss 25. Mai 2018 Angaben in diesem Terminplan ohne Gewähr. Für die Information der Öffentlichkeit, insbesondere bei Veränderungen sind allein die Veranstalter verantwortlich. Symbol oben links: vivat/fotolia.de

Ausgabe 36 März 2018 17 31. Mai 19 Uhr Sitzung des Werksausschusses der Gemeindevertretung Leegebruch; Ort: bitte Aushänge beachten 90 JAHRE LEEGEBRUCH 3. Juni 15:30 Uhr Die Theaterpflänzchen präsentieren: Alfawill, Premiere des neuen Stückes der jungen Laienschauspieler im Speiseraum der Grundschule Leegebruch, Kartenbestellung unter: kindertheater-leegebruch@t-online.de 4. Juni 19 Uhr Mitgliederversammlung (öffentlich) des SPD Ortsverbandes im Restaurant Bellino, Eichenhof 8 5. Juni 19:30 Uhr Treffen der Basisorganisation der Partei DIE LINKE in der Gaststätte Zum Eicheneck, Eichenallee 8a 6. Juni 15 17:30 Uhr Seniorengruppe des HGBV trifft sich zum gemütlichen Beisammensein bei Kaffee und Kuchen im Restaurant Palmenhof, Ringstraße 1 6. Juni 19 Uhr Sitzung des Bauausschusses der Gemeindevertretung Leegebruch; Ort: bitte Aushänge beachten 6. Juni 19:30 Uhr Vereinsabend des CCL. Wer Interesse am Vereinsleben des CCL, kann jederzeit vorbei kommen. Vereinshaus, Karl-Marx-Straße 1 7. Juni 19 Uhr Sitzung des Sozialausschusses der Gemeindevertretung Leegebruch; Ort: bitte Aushänge beachten 9. Juni 10 Uhr Kreiseinzelmeisterschaft der Schüler Oberhavels im Schach in der Grundschule Leegebruch, ausgerichtet von den Leegebrucher Schachfreunden 9. Juni 14 Uhr 8. Frühlingsfest der SPD Leegebruch in der Familienfreizeitanlage an der Birkenallee 9. Juni 15 Uhr Skatturnier in der Gaststätte Zum Eicheneck, Eichenallee 8a 15. Juni 19:30 Uhr KirchenKino. Die evangelische Kirchengemeine zeigt den Film Troubled Winter in der evang. Kirche, Straße der Jungen Pioniere 1g 20. Juni 15 17 Uhr Spielenachmittag der Seniorengruppe des HGBV im Haus der Möglichkeiten, Eichenhof 6 21. Juni 19 Uhr Sitzung des Hauptausschusses der Gemeindevertretung Leegebruch; Ort: bitte Aushänge beachten 90 JAHRE LEEGEBRUCH 23. Juni 10 Uhr 40. Leegebrucher Straßenlauf am Sportplatz Leegebruch (siehe Ausschreibung) 27. Juni 19 Uhr Mitgliederversammlung des Geschichtsvereins; Gaststätte Zum Eicheneck, Eichenallee 8a 28. Juni 19 Uhr Sitzung der Gemeindevertretung Leegebruch; Ort: bitte Aushänge beachten 90 JAHRE LEEGEBRUCH 30. Juni 10 23 Uhr Großer Festtag anlässlich des 90. Ortsjubiläums. Tag der offenen Tür im neuen Gemeindezentrum, nachmittags und abends Fest auf der Festwiese an der Lindenstraße 1. Juli 19 Uhr Mitgliederversammlung des CDU-Ortsverbandes in der Gaststätte Zum Eicheneck, Eichenallee 8a 4. Juli 15 17:30 Uhr Seniorengruppe des HGBV trifft sich zum gemütlichen Beisammensein bei Kaffee und Kuchen im Restaurant Palmenhof, Ringstraße 1 4. Juli 19:30 Uhr Vereinsabend des CCL. Wer Interesse am Vereinsleben des CCL, kann jederzeit vorbei kommen. Vereinshaus, Karl-Marx-Straße 1 6. Juli 19:30 Uhr KirchenKino. Die evangelische Kirchengemeine zeigt den Film Adams Äpfel in der evang. Kirche, Straße der Jungen Pioniere 1g 18. Juli 15 17 Uhr Spielenachmittag der Seniorengruppe des HGBV im Haus der Möglichkeiten, Eichenhof 6 1. August 15 17:30 Uhr Seniorengruppe des HGBV trifft sich zum gemütlichen Beisammensein bei Kaffee und Kuchen im Restaurant Palmenhof, Ringstraße 1 1. August 19:30 Uhr Vereinsabend des CCL. Wer Interesse am Vereinsleben des CCL, kann jederzeit vorbei kommen. Vereinshaus, Karl-Marx-Straße 1 14. August 19:30 Uhr Treffen der Basisorganisation der Partei DIE LINKE in der Gaststätte Zum Eicheneck, Eichenallee 8a 15. August 15 17 Uhr Spielenachmittag der Seniorengruppe des HGBV im Haus der Möglichkeiten, Eichenhof 6 25. August 10 Uhr Fahrt der Seniorengruppe des HGBV nach Potsdam (Tagesausflug) 90 Jahre Leegebruch 25./26. August Großes Tischtennisturnier des TTC Rotation Leegebruch mit dem SC Oberhavel Velten in der Ofenstadthalle Velten 5. Sept. 15 17:30 Uhr Seniorengruppe des HGBV trifft sich zum gemütlichen Beisammensein bei Kaffee und Kuchen im Restaurant Palmenhof, Ringstraße 1 5. September 19 Uhr Mitgliederversammlung des Geschichtsvereins; Gaststätte Zum Eicheneck, Eichenallee 8a 5. Sept. 19:30 Uhr Vereinsabend des CCL. Wer Interesse am Vereinsleben des CCL, kann jederzeit vorbei kommen. Vereinshaus, Karl-Marx-Straße 1 9. September 14 Uhr Konfirmationsjubiläum mit Gottesdienst und Präsentation der Ausstellung zu 70 Jahre Kirchengemeinde in der evangelischen Kirche, Straße der Jungen Pioniere 1g 10. September 19 Uhr Mitgliederversammlung (öffentlich) des SPD Ortsverbandes im Restaurant Bellino, Eichenhof 8 11. Sept. 19:30 Uhr Treffen der Basisorganisation der Partei DIE LINKE in der Gaststätte Zum Eicheneck, Eichenallee 8a 12. September 19 Uhr Sitzung des Bauausschusses der Gemeindevertretung Leegebruch; Ort: bitte Aushänge beachten 13. September 19 Uhr Sitzung des Sozialausschusses der Gemeindevertretung Leegebruch; Ort: bitte Aushänge beachten 90 JAHRE LEEGEBRUCH 15. September 16 Uhr Klassik in der Kirche XI, Konzert mit klassischer Musik in der Katholischen Kirche St. Petrus, Am Anger, veranstaltet vom HGBV 17. September 19 Uhr Jahreshauptversammlung des CDU-Ortsverbandes in der Gaststätte Zum Eicheneck, Eichenallee 8a 19. Sept. 15 17 Uhr Spielenachmittag der Seniorengruppe des HGBV im Haus der Möglichkeiten, Eichenhof 6 26. September 19 Uhr Mitgliederversammlung des Geschichtsvereins; Gaststätte Zum Eicheneck, Eichenallee 8a 27. September 19 Uhr Sitzung des Hauptausschusses der Gemeindevertretung Leegebruch; Ort: bitte Aushänge beachten 3. Oktober 19:30 Uhr Vereinsabend des CCL. Wer Interesse am Vereinsleben des CCL, kann jederzeit vorbei kommen. Vereinshaus, Karl-Marx-Straße 1 9. Oktober 19:30 Uhr Treffen der Basisorganisation der Partei DIE LINKE in der Gaststätte Zum Eicheneck, Eichenallee 8a 10. Okt. 15 17:30 Uhr Seniorengruppe des HGBV trifft sich zum gemütlichen Beisammensein bei Kaffee und Kuchen im Restaurant Palmenhof, Ringstraße 1

18 Ein Prominenter unter uns: DDR-Schlager-Star Thomas Lück In einem seiner Lieblingslieder fragt er: Wo kommt der Schnee auf dem Kilimandscharo her? Ziemlich inkognito lebt er unter uns. Nur ein paar Nachbarn wissen vorerst Bescheid. Der beliebte DDR-Schlagerstar Thomas Lück wohnt mit seiner Frau Uschi Lück seit zwei Jahren im Ortszentrum von Leegebruch. Wir finden diese Gemeinde wahnsinnig toll, so enthusiastisch urteilt der 74-jährige Sänger. Es sei ein schöner Ort und überhaupt kein Nest. Sang beim Sommerfest 2017 mit Nachbarn seinen Kilimandscharo-Titel mit. (Foto: privat) Doch entdecken musste er, der schon viel länger in Oberhavel wohnt, es erst jetzt. Die letzten Wohnorte waren Schildow, später Glienicke Nord, eine Mietwohnung in einer Stadtvilla. Unbilden mit Nachbarn bewogen die Lücks dazu, ihren Lebenswohnsitz zu verändern. Im Internet stießen sie auf ein attraktives Angebot in Leegebruch. Hatte ich noch nie gehört. Wo liegt denn das bloß?, erzählt Lück freimütig. Dann: Gesehen, entschieden, eingezogen in ein Haus im Bungalow-Stil im Ortszentrum. Das war 2016. Und seitdem sind die Lücks schon längst heimisch geworden. Alles passt, schwärmen die Zuzügler. Bäcker, Fleischer, Ärzte, Friseur und Einkaufshallen - alles per Fuß erreichbar. Wir sind sehr glücklich, hier zu wohnen. Und wollen auch nicht wieder weg, so ihr fester Vorsatz. Den Ort mit seinen Straßen und urigen Siedlungshäusern mit Gärtchen erkunden sie in Spaziergängen. Und inkognito. Wer vermutet denn auch, hier den inzwischen ergrauten Star Thomas Lück anzutreffen? Das gefällt mir. Hier hab ich meine Ruhe, bekennt er ganz Kurzbiografie Geboren 1943 in Dranske auf der Insel Rügen; gelernter Elektromechaniker; seit dem 18. Lebensjahr auf der Bühne; während der Armeezeit Gründung der Luchband ; Aufnahmen bei Rundfunk, Fernsehen, mehrere eigene Platten bei Amiga (23 Singles; zwei LPs); Teilnahme an nationalen und internationalen Schlagerwettbewerben; wirkte auch als Schauspieler bei Fernseh- und DEFA-Produktionen mit; staatliche Auszeichnungen und Preise bei Wettbewerben; aus mehreren Ehen stammen drei Kinder. Seit 1997 wieder wie jahrelang früher mit Andreas Holm als Holm & Lück auf der Bühne. ohne Eitelkeit. Dabei steht er seit Jahren doch schon wieder im Rampenlicht. Obwohl gesundheitlich drei Schlaganfälle Anfang der neunziger Jahre zu verkraften waren. Mit Andreas Holm, einem Schlagerbarden aus früherer langjähriger Zusammenarbeit über zwanzig Jahre, wagte er 1997 ein Comeback. Es funktionierte. Das Duo Holm & Lück ist wieder gefragt. Vor allem bei den ebenso in die Jahre gekommenen Fans ihrer humorvollen Songs und Sketche. Der Osten Deutschlands war und bleibt ihr Terrain. Der Westen kennt uns nicht, so das lakonische Resümee von Thomas Lück. Holm hat seitdem den Part für neue Lieder übernommen, schreibt Texte, komponiert. Zugeschnitten aufs Publikum, das heute noch schwärmt von alten Zeiten und sie als Tommy und Andy sehen. Und solche Titel kommen eben dann einfach gut an, wenn es heißt Baby mach lieber die Lichter aus, so taufrisch sehn wir nicht mehr aus So an die 20 bis 30 Auftritte im Jahr stehen derzeit im Terminkalender. Sie reichen von der Ostsee bis Suhl. Das Duo erheitert sein Publikum unter anderem bei Stadtfesten, in Seniorenheimen und selbst bei Eröffnungen von Kaufhaustempeln. Lück sitzt wie immer der Schalk im Nacken, wenn er erklärt, warum es so gut läuft. Das ist wie bei der Waschmittelwerbung: Persil bleibt Persil. Text & Foto: Liane Protzmann

Ausgabe 36 März 2018 19 Osterbräuche: Vom Ei bis zum Hasen Ostern ist im Christentum das älteste Fest und die jährliche Gedächtnisfeier der Auferstehung Jesu Christi, der nach dem Neuen Testament als Sohn Gottes den Tod überwunden hat. Im ersten Teil seines Faust hat auch Johann Wolfgang Goethe das Thema so aufgenommen: Vom Eise befreit sitz hat er sich zu einer Kunstform entwickelt. Mit Kratz- und Wachstechnik, Ätzen und Bossieren mit Federkiel und flüssigem Wachs der gekochten oder ausgeblasenen Eier entstehen wahre Kunstwerke. Als Symbol für Ostern hat sich bei uns auch der Hase etabliert. Er war das Lieblingstier der griechischen Liebesgöttin und anderer süßer Leckereien, die für Kinder in der erwachenden Natur versteckt werden, und nach denen die Kleinen zur Freude der Erwachsenen so eifrig suchen. Das kann man auch in Leegebruch auf dem Eichenpark an der Dorfaue erleben, wo auch Kita-Kinder nach Überraschungen suchen. Das war nicht immer und Der Osterhase, der uns auch in diesem Jahr wieder in den Regalen der Supermärkte in Schokolade anlacht, wurde erstmalig 1682 vom Medizinprofessor Georg Franck von Frankenau in dessen Schrift De ovis paschalibus von Oster-Eyern erwähnt. Er bezieht sich auf den Oster-Eier-Brauch für die Elsass-Region. Franck warnt in seiner sind Strom und Bäche durch des Frühlings holden, belebenden Blick... Jeder sonnt sich heute so gern. Sie feiern die Auferstehung des Herrn. Christliches Symbol des Osterfestes ist das Lamm. Das Ei symbolisiert Fruchtbarkeit und entstehendes Leben. Das Verzieren von Eiern ist ein alter Brauch. In der Oberlau- Aphrodite sowie der germanischen Göttin Holda. Das Langohr ist aber nicht nur Götterbote. Er steht auch - wie das Ei für Fruchtbarkeit und Leben. Hasen bekommen im Frühjahr viele Junge. Das heißt: sie schenken Leben. Wir schätzen den Hasen auch als Überbringer der Ostereier überall so. Im 16. Jahrhundert wurden die Ostereier in der Schweiz vom Kuckuck gebracht. In Teilen Westfalens und Hessens war ein Fuchs zu Ostern der Eierlieferant. In Thüringen wurde zu jener Zeit dem Storch, der im Glauben auch die Kinder brachte, und dem Hahn diese Aufgabe übertragen. Schrift allerdings noch nicht vor dem Verzehr von Schokoladen-Hasen. Ihm geht es vielmehr darum, dass ein übermäßiger Genuss von Eiern negative gesundheitliche Folgen mit sich bringen könnte. Text & Fotos: hajo IMPRESSUM Herausgeber: Haus der Möglichkeiten e. V. Eichenhof 6 Leegebruch www.haus-der-moeglichkeiten.de Das wird in ehrenamtlicher Arbeit erstellt und finanziert sich durch Anzeigen und Spenden. Es erscheint seit 2009 in der Regel viermal im Jahr in einer Auflage von 3 500 Exemplare. Das wird kostenlos und ehrenamtlich an Leegebrucher Haushalte verteilt. Redaktion: Sandweg 14 16767 Leegebruch Telefon: (03304) 50 32 69 Fax: (03304) 20 48 30 E-Mail: redaktion@leegebruch-journal.de Redaktionsleitung, Satz & Layout: Giso Siebert (V. i. S. d. P.) Redaktionsmitglieder: Hajo Eckert (hajo) Liane Protzmann (pro) Giso Siebert (gs) Wolfgard Sonja Siebert (sosi) Ulrike Unger (ulu) Druck: OsthavellandDruck, Velten www.leegebruch-journal.de facebook.com/leegebruch-journal Wir möchten wissen, wie Ihnen das gefällt, was Ihnen nicht gefällt, über welche Themen Sie gerne im Journal lesen würden. Schreiben Sie uns am besten eine E-Mail an redaktion@leegebruch-journal.de Wir nehmen aber auch gerne Ihre Post, Fax oder Ihren Anruf entgegen. Namentlich gekennzeichnete Beiträge insbesondere Leserzuschriften geben nicht unbedingt die Auffassung der Herausgeber oder der Redaktion wieder.

20 Leegebruch kann wieder lachen Nach dem sommerlichen Starkregen und zwei Stürmen können die Leegebrucher doch wieder lachen. Dafür sorgte der 55 Jahre junge Carnevalsverein mit seiner Präsidentin Jessica Freude mit viel Witz, Charme und gekonnten Tänzen. Im Festzelt auf dem Germendorfer Gewerbegebiet wirbelten zur Prunksitzung die Tanzgruppen von den Kindern der Zwergengarde über die Rot-Weißen Garden, die Showtanzgruppe oder das Männerballett, aber auch die 2017 mit dem Deutschen Meistertitel geehrten Majoretten, über die Bühne. 176 Mitglieder zählt der CCL. Sie sind drei bis 75 Jahre alt. 135 von ihnen gestalteten das Programm, das etwa 360 Besucher im Festzelt so begeisterte, dass es von den Tänzern zahlreiche Zugaben forderte. Mehr als 680 Veranstaltungen hat der in Oberhavel älteste und profilierteste Carnevalverein seit seiner Gründung 1963 auf die Beine gestellt. Die Prunksitzung, die vom Prinzenpaar Jana I. und Kevin I. sowie dem Hofgesang von Nicole Cavin und Sandra Fiedler eröffnet wurde, bot ein dreieinhalbstündiges Programm mit vielen Höhepunkten. Natürlich durften auch die Büttenreden nicht fehlen. Eine deftige zelebrierte Micha in der Uniform eines ehemaligen DDR-Volkspolizisten. Neben sächselnden Hinweisen zu Ordnung und Sicherheit im Ort gab es auch den Hinweis zur Oberhaveler Seenplatte und dass man im Seuchental Leegebruch Häuser künftig nach Plänen aus Venedig bauen sollte. Geehrt wurden diesmal Aline Holzmüller und Silke Thieme. Sie tanzen seit 15 Jahren im CCL. Kerstin und Harald Rolle aus dem Elferrat wirken seit 25 Jahren mit und die Tanztrainerin Antje Kistner ist schon 35 Jahre im CCL aktiv. Text & Fotos: Hajo Eckert www.ccleegebruch.de

Ausgabe 36 März 2018 21 Willkommen in Oberkrämer, Leegebruch, Velten Informationen der Willkommensinitiative zum Asylbewerberheim Bärenklau-Leegebruch Fahrrad-Werkstatt an der Sammelunterkunft in Leegebruch-Bärenklau Was machen wir? Wir nehmen gespendete Fahrräder entgegen oder holen sie auf Wunsch bei den Spendern ab. Alle Fahrräder werden repariert und verkehrssicher gemacht. Diese Fahrräder geben wir an Menschen, die in der Sammelunterkunft leben oder dort einmal gewohnt haben. Besonders wichtig ist uns, die Kinder mit Fahrrädern auszustatten, so dass sie diese für den Weg zur Schule benutzen können. Zudem helfen wir bei Reparaturen an Fahrrädern, Rollern und Kinderwagen. Insgesamt sind auf diese Weise über 100 Fahrräder durch unsere Hände gegangen und haben dankbare Abnehmer gefunden. Den vielen Spendern danken wir noch einmal ausdrücklich. Wer sind wir? Wir sind ein Team, bestehend aus einer Frau und sechs Männern, vier von ihnen kommen aus Syrien. Seit fast zwei Jahren treffen wir uns jeden Sonnabend, um zu schrauben, einen Kaffee zusammen zu trinken, uns zu unterhalten und einfach eine gute Zeit zusammen zu haben. Wir helfen uns auch außerhalb der wöchentlichen Treffpunkte, wir feiern zusammen Grillfeste, Geburtstage und auch Weihnachten. Eine kurze Geschichte unserer Werkstatt Mit dem Sammeln von Fahrrädern haben wir im Frühjahr 2016 begonnen. Zunächst wurden uns Räume hinter dem Lidl-Markt in Leegebruch zur Verfügung gestellt. Seit April 2016 arbeiteten wir dort gemeinsam jede Woche. Zum Jahresende 2016 mussten wir diese Räume jedoch aufgeben. Zu unserem großen Glück bekamen wir einen Container gespendet, den wir im Winter 2017 auf dem Gelände der Sammelunterkunft aufgestellt und eingerichtet haben. Dies erwies sich als doppelter Glücksfall. Dadurch, dass unsere Aktivitäten nun für alle sichtbar sind, hat sich die Fahrrad-Werkstatt zumindest in den wärmeren Monaten zu einem kleinen Treffpunkt entwickelt. Kinder, Frauen und Männer kommen nicht nur zu uns, wenn sie Fahrräder brauchen oder diese reparieren müssen, sondern setzen sich einfach so zu uns. So ergeben sich Gespräche und Kontakte; Kaffee, Saft und Kekse gibt es immer dazu. Inzwischen bietet die WOLV-Initiative zur selben Zeit auch Beratung in rechtlichen Fragen sowie den sehr begehrten Zugang zum WLAN-Account im Heim an. Was wünschen wir uns für die Zukunft? Zunächst einmal, dass unser Team, das wir alle als persönliche Bereicherung empfinden, weiter so gut harmoniert. Dann wünschen wir uns, dass unsere syrischen Freunde möglichst viele ihrer Ziele erreichen können, sei es bei den Sprachprüfungen, bei der beruflichen Eingliederung oder beim Familiennachzug. JA, UND DANN WÜNSCHEN WIR UNS NOCH GANZ VIELE FAHRRÄDER, denn es kommen immer wieder neue Menschen in die Sammelunterkunft. Auch sie freuen sich über Fahrräder oder Roller für die Kinder. Vielleicht können wir ihnen auf diesem Weg auch ein bisschen mehr Unabhängigkeit und Teilhabe ermöglichen. Dies ist eine der Voraussetzungen für gelingende Integration. Kontakt: Stephan Glorius Telefon: (0152) 53 46 70 80 www.wolv.info Text & Foto: Stephan Glorius Das finden Sie auch im Internet www.leegebruch-journal.de /leegebruch-journal Sponsorenempfehlung www..de Ulrich Still Eichenallee 33 16767 Leegebruch (+ 49) 03304 204098 EICHENPROZESSIONSSPINNER WESPEN RATTEN MÄUSE U.V.M. Schädlingsbekämpfung

22 Neues aus der Bibliothek Bild: cirodelia/fotolia.de Do 26. April 16 Uhr Lesestunde mit unserer Lesepatin Mit dem Buch Mein Hund Harry sind wir voll auf den Hund gekommen Diese lustige Geschichte macht einfach nur Spaß und stimmt uns auf weitere spaßige Tiergeschichten ein. Anschließend basteln wir wieder. Sa 28. April 13 Uhr Trödelmarkt und offene Bibliothek Vor dem Umzug der Bibliothek wird noch einmal ordentlich aussortiert! Romane, Krimis, Kinderbücher u. v. m. suchen neue Liebhaber! Auf dem großen Flohmarkt im überdachten Eichenhof wird noch vielerlei Gebrauchtes, Aussortiertes und Neues angeboten. Für hungrige Schnäppchenjäger gibt es Kaffee, Kuchen und andere kulinarische Überraschungen. Dieser Flohmarkt wird vom Haus der Möglichkeiten und der Bibliothek gemeinsam organisiert. An diesem Tag wird die Bibliothek auch für die Ausleihe, zum Stöbern und für Neuanmeldungen geöffnet sein. Für einen eigenen Standplatz bitten wir um eine Voranmeldung unter Tel.: (03304) 20 77 51. Der Aufbau ist ab 12 Uhr möglich. Ein Tisch ist selber mitzubringen. Statt einer Standgebühr bitte einen Kuchen mitbringen. Do 24. Mai 16 Uhr Lesestunde mit unserer Lesepatin Es geht tierisch weiter mit Piggeldy & Frederick. Diese Geschichten kennen sicher eure Eltern noch! Herrlich schräg aber garantiert lehrreich. Selbstverständlich basteln wir heute kleine Glücksschweine! Buchtipps Die kleine Hummel Bommel (Britta Sabbag) Jeder ist anders, und das ist gut so! Die kleine Hummel ist ganz traurig, denn alle sagen, dass sie nicht fliegen kann, weil ihre Flügel viel zu klein sind. Doch Bommel lernt bald, dass sie gar keine großen Flügel, sondern nur eine Portion Mut braucht. Animox (Aimée Carter) Schon die ersten Seiten der fünfteiligen Kinderbuchreihe fesseln den Leser sofort. Die Hauptperson Simon scheint ein gewöhnlicher Junge zu sein, bis er im Alter von 12 Jahren herausfindet, dass er ein Animox ist ein Mensch der sich in mächtige Tiere verwandeln kann. Und damit noch nicht genug, denn alles deutet darauf hin, dass er ein Nachfahre des mächtigen Beast King ist. Aktuell können die Teile 1 3 in der Bibliothek ausgeliehen werden. Leere Herzen (Juli Zeh) Nach dem großen Erfolg des Romans Unter Leuten (ein Jahr auf der Spiegel-Bestsellerliste) nun ein weiterer großer Roman der Erfolgsautorin. Juli Zeh zeichnet ein sehr düsteres Zukunftsbild eine Zukunft in der die Herzen leer und ohne Glauben sind. Demokratische Grundrechte schleichen sich langsam aus und jeder ist nur noch mit sich selbst beschäftigt. Das haben wir doch heute schon? Juli Zeh hat diesen dystrophischen und politisch provokanten Roman scheinbar direkt an unsere Gegenwart angeknüpft. Bequem ist dieses Buch nicht, aber dafür sind die Texte der Autorin ja bekannt! Trick 17 (Topp-Reihe) Trick 17 für Küche, Garten und Balkon! Hier werden Alltagsprobleme mit Augenzwinkern und Raffinesse gelöst! Genial einfache Tipps und Tricks für Partys und Feiern, zum Aufräumen und Putzen, zum Dekorieren und Schenken, Häkeln und Stricken

Ausgabe 36 März 2018 23 Konfirmationsjubiläum für alle in Leegebruch Konfirmierten Jedes Jahr feiern wir Konfirmationsjubiläum: für diejenigen, die vor 25 oder 50 oder 60 Jahren konfirmiert wurden. Im Jubiläumsjahr 2018 wird die Kirchengemeinde 70 Jahre alt. Wir möchten auf diesem Weg nicht nur oben genannte Jubilare einladen, sondern wirklich alle, die in der Leegebrucher evangelischen Kirche in den vergangenen 70 Jahren konfirmiert worden sind. Persönlich und brieflich wird es uns nicht gelingen. Daher bitten wir Sie, die Sie das lesen, die Einladung weiterzusagen an Familienkirche Familienkirche ist ein Gottesdienst für kleine (und große) Kinder und ihre Eltern und Großeltern. Seine Formen und Abläufe sprechen Kinder und Erwachsene in gleichem Maße an. Im Zentrum steht eine gut erzählte Geschichte aus der Bibel, die mit einem großen Bild auf dem Fußboden gelegt wird. Für die Kinder ist es gut zu erleben, wie auch die Eltern mit alle, die Sie kennen und bei denen Sie ein Interesse an unserer Einladung vermuten. Am Sonntag, 9. September um 14 Uhr möchten wir dieses Konfirmationsjubiläum mit einem festlichen Gottesdienst feiern. Da wird dann auch die Ausstellung zu den 70 Jahren der Leegebrucher Kirchengemeinde zu sehen sein. Und alle Konfirmierten, die zum Gottesdienst kommen, möchten wir auch gern fotografieren und die Fotos zur Ausstellung hinzufügen. Nele Poldrack Aufmerksamkeit und Anteilnahme bei ihrem Gottesdienst sind. Und die Erwachsenen lieben es, die Geschichten ganz einfach und elementar aber nicht banal zu hören. Die nächste Familienkirche gibt es am Sonntag, 15. April, ab 10.30 Uhr in der evengalischen Kirche, Straße der Jungen Pioniere 1g. Nele Poldrack Bibel live für Neugierige Bibel das ist kein verstaubtes Buch, in dem man nichts versteht. Bibel-Geschichten können höchst spannend sein, wenn wir uns mit ihnen ins Gespräch begeben. Das geschieht im Bibliolog, im Dialog mit der Bibel. Die Menschen der biblischen Geschichten sind froh oder traurig, eifersüchtig oder zornig, genau wie wir. Indem wir uns in die Geschichte hineinbegeben, für kurze Zeit einem Menschen der Bibel unsere Gefühle, Gedanken und Stimme leihen, werden die alten Geschichten lebendig. Das ist ein Abenteuer, zu dem ich einladen möchte. Durch die Unterschiedlichkeit der Teilnehmer/innen wird die biblische Geschichte vielschichtig und lebendig. Niemand muss reden, jede/r darf. Sie müssen kein Vorwissen mitbringen, Neugier genügt. Was Sie auf diese Weise erlebt haben, vergessen Sie nicht so bald. Seien Sie dabei, wenn Jesus durch das Land zieht! Treffen Sie ihn und seine Weggefährten, erleben sie die Menschen, die ihm begegnet sind. Begleiten Sie Jakob auf seiner Flucht, lachen Sie mit Sarah, durchqueren Sie mit Mose das Schilfmeer. Nele Poldrack Bibliolog: Mittwoch, 28. März, 17.30 Uhr Das letzte Mahl (Mk. 14, 12 26) Dienstag, 24. April, 19.30 Uhr Paulus und Silas im Gefängnis (Apg. 16 34) Freitag, 4. Mai, 19.00 Uhr Berufung der ersten Jünger (Mk. 1, 16 20) Sponsorenempfehlung Herzlich willkommen Gasthof & Pension «Palmenhof» Hier könnte auch Ihre Anzeige stehen! Beispiel: zweispaltig 40 mm hoch = 44 Euro weitere Informationen unter www.leegebruch-journal.de/anzeigen-schalten Unserer Öffnungszeiten des Restaurants ab dem 25. 3. 2018: Montag bis Samstag von 12.00 Uhr bis 22.00 Uhr Sonn- und Feiertag von 12.00 Uhr bis 20.00 Uhr Sonderöffnungszeiten bei Veranstaltungen auf Anfrage Ab Frühjahr nutzen Sie die gärtnerische Beratung und Verkauf 8. Frühlingsfest der SPD Am 9. Juni ab 14 Uhr findet auf der Freizeitanlage an der Birkenallee das nunmehr 8. Frühlingsfest der SPD Leegebruch statt. Bei Musik, Unterhaltung für Groß und Klein wollen wir mit den Leegebruchern ins Gespräch kommen. Auch für Speis und Trank ist wieder gesorgt, es gibt leckeren selbstgebackenen Kuchen, Bratwurst, Kaffee, Tee, Kakao und alkoholfreie Getränke. Wie in den Vorjahren so auch diesmal alles kostenfrei. Wir hoffen auf eine rege Teilnahme und würden uns auch über Neu-Leegebrucher, egal aus welchem Land, freuen. Monika Schubert SPD Ortsverein von Pflanzen mit Gärtnermeister Gerhard Grimm Wir bieten 14 behaglich eingerichtete Gästezimmer, drei Ferienwohnungen für Familien, zwei barrierefreie Zimmer, eine schöne Terrasse mit Blick auf den Garten voller seltener Pflanzen, täglich warme Küche, Räume für Anlässe aller Art: Hochzeiten, Geburtstage, Jubiläen, Betriebsfeiern, Klassentreffen. Buffetlieferung außer Haus ab 15 Personen. sonntags von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr Gasthof & Pension Palmenhof Inh. Eckbert Mortensen Ringstraße 1 Fon: (0 33 04) 25 02 12 Fax: (0 32 12) 3 25 23 78 www.gasthof-pension-palmenhof.de E-Mail: info@gasthof-pension-palmenhof.de

24 Zeit Danke zu sagen Pfarrer Dr. Christoph Poldrack geht nach 10-jähriger Tätigkeit in der evangelischen Kirchengemeinde Leegebruch in den Ruhestand Ein Anlass, um zurück zu schauen und Danke zu sagen. Christoph Poldrack wurde 1952 in einer Pfarrersfamilie in Neustadt/Sachsen geboren und 1967 in Kirschau/Oberlausitz konfirmiert. Trotz hervorragender Schulleistungen war ihm in der ehemaligen DDR eine akademische, naturwissenschaftliche Laufbahn verwehrt, so dass er eine zweijährige Lehre zum Elektromaschinenbauer absolvierte. Aber Christoph Poldrack hat einen Weg gefunden, sein intellektuelles Potential doch noch auszuschöpfen. Im kirchlichen Oberseminar in Potsdam-Hermannswerder erwarb er die Voraussetzung zum Theologiestudium an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. Im Rahmen seiner Assistenzstelle am Lehrstuhl für Systematische Theologie promovierte er 1983 und legte seine 2. Theologische Prüfung ab. Diesem Bildungsweg folgte 1995 die Ordination zum Pfarrer in Anklam, womit Dr. Christoph Poldrack die Basis legte, um erfreulicher Weise viele Jahre später in unserer Kirchengemeinde in Leegebruch Pfarrer sein zu können. Im Herbst 1989 gründete er mit drei Mitstreitern in Greifswald das NEUE FORUM. Daraus ergaben sich zahlreiche verantwortliche politische Aufgaben und Funktionen im Zusammenhang mit der Neugestaltung der Bundesrepublik Deutschland. Danke, dass Christoph Poldrack und weitere mutige und engagierte Personen damals so viel bewegt haben. Neben Theologie, Politik und Musik prägte Christoph Poldrack schon als Student die Liebe zum Bau. Während seiner Geschäftsführung in Leegebruch erfolgte eine umfassende Modernisierung von Kirche und Pfarrhaus. Die leider schrumpfende Kirchengemeinde mit weniger werdenden ehrenamtlichen Kapazitäten im Blick, plädierte er stets für Nachhaltigkeit und Pflegeleichtigkeit. Ist unsere Kirche auch klein, so hat Christoph Poldrack sie doch mit kirchlichem Leben, Konfirmandenarbeit, Kirchenkino, Gesprächs- und Predigtreihen sowie Festen und vor allem dem Krippenspiel zu Weihnachten erfüllt. Bei so viel Engagement ist es kaum zu glauben, dass er auch noch Zeit für sechs Kinder aus zwei Ehen gefunden hat. Mit seiner Frau Nele teilte er sich bisher die Pfarrstelle. Neben seiner Tätigkeit in Leegebruch und Velten-Marwitz übte Dr. Poldrack stets weitere verantwortliche Ämter aus. Er war unter anderem im Konsistorium, stellvertretender Superintendent im Kirchenkreis Oberes Havelland, hat den Regionalrat ins Leben gerufen und zahlreiche Vakanz-Vertretungen übernommen. Christoph Poldrack hat in den 10 Jahren seiner Amtszeit die Kirchengemeinde Leegebruch durch sein unermüdliches, überobligatorisches Engagement, seine theologische Fachkenntnis, sein empathisches, freundliches Auftreten und seine vorausschauende Geschäftsführung maßgeblich geprägt. Er hinterlässt einen soliden Grundstein für die künftige Gemeindearbeit, auf dem es weiter aufzubauen gilt. Die Gemeindekirchenräte aus Velten-Marwitz und Leegebruch laden herzlich dazu ein, noch einmal persönlich Danke zu sagen. Festgottesdienst am 22. April 2018 um 15:00 Uhr in der Evangelischen Kirche Leegebruch, Straße der Jungen Pioniere 1g, anschließend Empfang Text & Foto: Dr. Annette Dorn-Baltes Vorsitzende des Gemeindekirchenrates Leegebruch Sponsorenempfehlung

Ausgabe 36 März 2018 25 HistoryKids tauchen ab ins Schlossgewölbe Führung durch das Depot des Kreismuseums Oberhavel Die Ausstellungsräume des Kreismuseums sind geöffnet für alle Besucher, doch das Depot im Gewölbe des Schlosses Oranienburg ist fest verschlossen es sei denn, die Leegebrucher HistoryKids stehen vor der Tür. Mit Museumsleiterin Manuela Vehma stiegen sie hinab und staunten nicht schlecht. Nur fünf Prozent aller Sammlungsstücke werden öffentlich gezeigt und alle übrigen warten hier unten als Deponate auf ihren großen Auftritt in einer Ausstellung, so die Museumschefin. Aha, daher der Name Depot. Rund 10.000 Bücher stehen in Regalreihen, daneben gibt es teils riesige Gemälde, Waffen, Porzellan, Fahnen und unzählige weitere Alltagsgegenstände zu sehen. Jedes Stück ist mit Beschreibung, Alter und Lagerplatz im Inventarbuch und auf Karteikarten eingetragen. Einige sahen sich die Kinder an. Ist aber in Sütterlin geschrieben, das könnt Ihr sicher nicht lesen, meinte Frau Vehma. Fast einstimmig kam Protest: Doch, das haben wir schon geübt. Im Lesen war die schmunzelnde Fachfrau dann allerdings schneller. Ehe sie später ein Kästchen öffnete, um den Inhalt zu zeigen, fragte sie nach einem bedeutenden Betrieb in Leegebruch, den es heute nicht mehr gibt. Dass es sich um die Messerschmiede handelte, wussten die HistoryKids natürlich und bekamen zwei ausgefallene kleine Taschenmesser zu sehen. Die waren typisch für Leegebruch und daran soll man sich auch noch in Zukunft erinnern können. Wie kommen die Sachen eigentlich ins Museum? Manches wird gefunden, anderes bringen meist ältere Menschen vorbei, damit es für die Nachwelt aufgehoben wird. So schenkte eine Dame dem Kreismuseum ihr altes Kinderkleidchen. Da es nach dem Krieg kaum Stoff gab, hatte die einfallsreiche Mutter eine große Fahne genommen, das aufgenähte Hakenkreuz abgetrennt, ein Kleid für die Tochter daraus geschneidert und mit weißen Blümchen bestickt. Nur bei genauem Hinsehen ist die etwas dunklere Nahtstelle auf dem Stoff noch erkennbar. Solch kleine Geschichten gab es noch zu manch anderem Teil zu hören. Einen starken Eindruck auf die Besucher machten die vielen Bücher mit ihren sichtbaren Altersspuren. Von Gesetzessammlungen bis zu Spielzeugkatalogen war alles vertreten, auch dicke Bände aus vergangenen Jahrhunderten. Die durften dann nur mit Handschuhen angefasst werden, wie es für die Arbeit in einem Archiv mit kostbaren Druckwerken selbstverständlich ist, ebenso wie schützende Kittel. All dies lag für die kleinen Nachwuchshistoriker bereit, die einen spannenden Nachmittag lang in eine andere Welt eintauchen durften. Auch die mitgekommenen Eltern nahmen eine Menge neuer Erkenntnisse mit. Im Namen der HistoryKids dankten die Leegebrucher Projektleiterinnen Babett Wiechmann und Ulrike Unger der Museumschefin mit einem Blumenstrauß für den gewährten Blick in ihr Reich. Text: Ulrike Unger Fotos (oben): Babett Wiechmann; www.leegebruch.info/ historykids/ (links) Ulrike Unger

26 Ausflugstipp: Ein Vulkan, Dinos und lebende Tiere sind Besuchermagnete im Germendorfer Tier- und Dinopark Gäste aus Brandenburg, Berlin, ganz Deutschland, aber auch schon aus dem benachbarten Ausland sorgen im Germendorfer Tier- und Dinopark für phantastische Besucherbilanzen. Viele wandern ganz in Familie mit Kinder- und Bollerwagen über sechs Kilometer angelegte Wege an Gehegen mit 650 Tieren aus aller Welt vorbei. Dazu gehören einheimische Wildschweine, Waschbären, frei laufende Rehe, Reinecke Fuchs aber auch exotische Arten wie Känguruhs, Affen, Strauße oder Flamingos. Bei den Besuchern von Kitagruppen besonders beliebt: die possierlichen Erdhörnchen. Für einige Familien ist das erste Ziel schon die Freizeitoase mit Kinderspielplatz und tuckelnder Bahn sowie die beheizte Indoorhalle am Badesee oder der künstliche Eislaufplatz. Zum absoluten Publikumsmagnet hat der leider im vergangenen Jahr verstorbene Gründer der Anlage, Horst Eichholz, seinen Dinopark entwickelt. Höchste Erhebung ist darin der mit 25 Metern höchste begehbare und tätige Vulkan in Brandenburg. Die Idee zu dem rund um Berlin einmaligen paläontologischen Schaugarten kam Horst Eichholz bei einem Urlaub auf Rügen. Da sah er einen Dinosaurierpark und war begeistert. Danach wusste er, dass er so etwas auch den Besuchern in Germendorf bieten wollte. Die ersten Dinosaurier aus glasfaserverstärktem Polyester wurden vor 12 Jahren aufgestellt. Das größte Exponat ist einem Brachosaurier nachempfunden, wie er vor 150 Millionen Jahren lebte. Mit einer Länge von 23 Metern und 12 Metern Höhe ein beeindruckendes Prachtexemplar. Wer sich unter einem Archeopterix, T-Rex, Spinosaurus, Triceratops oder Ceradactylus nichts vorstellen kann, Horst Eichholz ( ) der kommt im Germendorfer Park voll auf seine Kosten. Dazu zählen auch riesige Pilze, um die herum frei laufende Rehe grasen. Horst Eichholz war Stahlwerker, LPG-Mitglied, Bürgermeister, 20 Jahre lang Geschäftsführer des Parks und erfolgreicher Unternehmer. Zu Lebzeiten konnte er sich in die Ehrenbürgerliste von Oranienburg eintragen. Als Unternehmer für Kiessandtagebau, der auch entstandene Gruben renaturierte, hatte Eichholz sich zum Hobby gemacht, das riesige Loch vor der eigenen Haustür zu einem See umzugestalten. Zeitgleich fanden auf dem Grundstück damals Hühner, Ziegen und Kaninchen eine Heimat. Als ein Zirkus seine Lamas zur Überwinterung nach Germendorf brachte, war die Idee für den ständig wachsenden Tierpark geboren. Das Erbe von Horst Eichholz traten 2017 sein Sohn Hans-Dieter (66) und seine jüngeren Brüdern Peter und Torsten in gemeinsamer Geschäftsführung an. Rund 40 Mitarbeiter beschäftigt der Freizeitpark. Über die neuen Eigentümer wacht noch ihre Mutter Lieselotte Eichholz als Big Boss. Dem wachsenden Besucheransturm folgend hat man am Germendorfer Kiessee mit Bademöglichkeit im Sommer sowie einem Hotel mit Gastronomie die Parkplätze für

Ausgabe 36 März 2018 27 Leser-Echo Zum Artikel Unterm Eichblatt entdeckt Leegebruch Journal Nr. 35 erreichte uns eine Leserzuschrift vom Vorsitzenden des Kleintierzüchtervereins Horst Förstera. Zum Artikel Nette Visitenkarte wäre nett möchte ich unseren Leegebrucher Einwohnern zusätzliche Informationen aus Sicht unseres Vereins geben. In den zurückliegenden Jahren wurden im Vereinshaus am Ortseingang mit ein wenig Geld und viel Eigeninitiative das Dach erneuert und ein ansehnlicher Innenausbau nebst Toiletten vorangebracht. Was die Außenfassade betrifft, haben wir bei Leibe nicht resigniert. Uns gefällt sie ebenso nicht. Auch hier wurden in der Vergangenheit viel Zeit, Ideen und Geld aufgebracht. In den ersten Nutzungsjahren wurde die Fassade mehrfach kostenintensiv mit Graffiti-Entferner gereinigt und neu gestrichen. Der Erfolg war sehr kurzlebig. Kaum gestrichen, gestaltete nachts ein Künstler alles wieder neu. Wir haben alle derartigen nächtlichen Aktionen zur Anzeige gebracht. Die Antwort war immer dieselbe es konnte kein Täter ermittelt werden. Wir entwickelten die Idee, die Wand mit einigen Motiven Leegebrucher Hausfassaden und Kleintieren zu gestalten. Nicht die Wand wurde gestrichen, sondern der Plan. Er war für unsere Möglichkeiten viel zu teuer. Unterstützung sollte durch unseren Bürgermeister Peter Müller und die Vermittlung der Zusammenarbeit mit Schule und Jugendklub kommen. Leider zerschlug seine Erkrankung auch diese Initiative. Nun wollten wir selbst wieder ran und haben die entsprechenden Kosten in den Finanzplan unseres Vereins eingestellt. Die notwendigen Kostenangebote liegen der Gemeindeverwaltung vor, mussten aber erneut zurückgestellt werden, da Einnahmen geringer ausfielen und bei anderen Ausgaben die Kosten unplanmäßig gestiegen waren. Nach unseren Vorstellungen und Erfahrungen würde ein einfacher Anstrich nicht vor neuen Schmierereien schützen. Es sollte schon eine zu unserem Hobby passende Gestaltung sein, die aber die Verkehrsteilnehmer ebenso nicht ablenken darf. Horst Förstera Personenwagen, die an Wochenenden dennoch oft nicht ausreichen, erweitert. Zusammen mit seinen Brüdern will Hans-Dieter Eichholz zunächst keine Neuerungen angehen. Über 20 Jahre haben an der Substanz genagt. Das Augenmerk wird auf den Erhalt und den Weiterbetrieb des Areals gelegt. Sie werden tatkräftig unterstützt von einem Förderverein Freunde des Wildtierparks. Deren Vorsitzende Sabine Brinkmann konnte mit Stolz nach dem Ableben von Horst Eichholz eine Spende von 2700 Euro übergeben. Das Geld kam gerade zurecht, um den Zaun am Mufflongehege zu erneuern. Auch in diesem Jahr planen der Verein und die Tierparkleitung das beliebte Tierparkfest. Es findet traditionell am letzten Samstag im August statt. 17 Uhr und in der Saison von 9 bis 19 Uhr geöffnet. Erwachsene zahlen 5 Euro Eintritt pro Besuch, ermäßigt 3 Euro. Die Jahreskarte gibt es für 40 Euro. Kinder unter 2 Jahren haben freien Eintritt. Kinder von 2 bis 6 Jahren zahlen 2 Euro, für die Altersgruppe 7 12 Jahre werden 2,50 Euro kassiert. Das Parken pro Tag kostet 50 Cent. Text & Fotos: Hajo Eckert Der Germendorfer Tierpark An den Waldsee 1 a ist von November bis März von 9 bis

28 A us dem Geschäftsleben Sponsorenempfehlung Frühjahr ist Pflanzund Rasenzeit Gärtnern im Einklang mit der Natur Tipps vom Rasenpapst aus Velten Das Frühjahr bietet unendliche Möglichkeiten, den Garten zu genießen, aber auch Veränderungen vorzunehmen! Im Blickfeld unserer Gartenbesitzer stehen besonders die Rasenflächen. Einiges kann für den Rasen getan werden, eine dichte, grüne Rasennarbe ist für alle Rasenliebhaber ein möglicher erreichbarer Traum. Der Rasen leidet aber unter den schlechten Bodenbedingungen. Sie kennen gelbe Stellen und Lücken im Rasen, blasse Rasenfärbung, Moose, Verunkrautungen. Diese wiederkehrenden Probleme, trotz Düngung und Vertikutierung, haben ihre Ursachen. Wir empfehlen die Standortbedingungen des Rasens einmal näher zu betrachten. Dabei muss zwingend einerseits der Boden und andererseits die Pflanze betrachtet werden. Viele Rasenbesitzer glauben, selbst noch auf ihrem stark sandigen oder auch schwachen, vielleicht lehmigen Boden wächst der Rasen dicht, sattgrün, möglichst unkrautfrei. Dieser oft nährstoffarme Boden, der Wasser und wichtige Nährstoffe kaum speichert, muss für Rasen und Pflanzen in die Lage gebracht werden, optimale und gute Wachstumsbedingungen anzubieten. Aber wie und womit? Besonders das Frühjahr ist geeignet für eine grundlegende natürliche Bodenverbesserung und Bodenbelebung mit dem Oscorna-BodenAktivator. 25 Kilogramm für ca. 150 Quadratmeter Gartenfläche wirken ganzjährig bodenaufbauend, humusbildend. So kann zum Beispiel der Rasen eine hohe Wachstumsdichte aufbauen. Der Oscorna-Boden- Aktivator ist ein Naturprodukt und eignet sich bestens für den gesamten Gartenbereich. Nur ein gesunder Boden schafft optimalste Wachstumsbedingungen für gesunde Pflanzen. Mit dem natürlichen Rasendünger Oscorna-Rasaflor (25 Kilogramm für bis zu 500 Quadratmeter) empfehlen wir die Frühjahrsdüngung des Rasens, damit dieser sich dicht, grün und besonders robust entwickeln kann. Hier hat der Rasenliebhaber mit dem Oscorna-Rasaflor den Vorteil, er ist sehr einfach und extrem zuverlässig in der Anwendung, ein Rasendünger auch für den Sommer und den Herbst. Übrigens, streuen Sie nach dem Vertikutieren bitte eine hochwertige Rasensaat, um so die Lücken im Rasen gezielt zu schließen. Eine anschließende Bewässerung sorgt für gute Bodenfeuchte. Oscarna-Naturprodukte für den gesamten Garten, sind seit Jahrzehnten bewährteste Lösungen, eignen sich für schwierigste Bodenstrukturen. Sie sind nicht auswaschbar und können nicht überdüngen. Die Produkte sind für jeden Gartenbesitzer ganzjährig anwendbar, geben dem Boden, was ihm verloren geht und ernähren ihre Pflanzen besonders nachhaltig. Tipp: Oscarna-Animalin, der erfolgreiche natürliche Gartendünger (20 Kilogramm für Ein schöner Rasen will gepflegt werden. Die vielleicht weniger kräftezehrenden Geräte und effektiveren Mittel gibt es bei Wabner s. ca. 200 Quadratmeter), garantiert bei regelmäßiger Streuung dem Gartenliebhaber vom Frühjahr bis Herbst ein prächtiges Pflanzenwachstum, ob im Ziergarten oder auch im Gemüsegarten. Die Produkte von Oscorna, hochwertige Rasensaaten, Algenkalk und mehr sind bei der Wabner s Bautechnik in Velten immer vorrätig und die notwendigen Maschinen zur Rasenbehandlung können problemlos von jedem angemietet werden. Selbstverständlich erhalten Sie auch eine fachgerechte Beratung auf Wunsch inclusive Bodenanalyse vor Ort vom Rasenpapst. Holen Sie sich eine Audienz! www.wabners.de Neugierig geworden? Steffen Wabner Sponsorenempfehlung MUT ZUM SPIEßERRASEN! Holen Sie sich eine Audienz beim Rasenpapst! Bautechnik GmbH Bau- und Gartentechnik für jedermann Havelring 15 16727 velten t 03304 / 254 86 40 WWW.WABNERS.DE

Ausgabe 36 März 2018 29 Nachgehakt I beim Metzger Bernd Fetter in der Ladenzeile an der Eichenallee: Kommt am 30. Juni das Aus für die Fleischerei mit Imbiss? Der Buschfunk funktioniert auch in Leegebruch. Ob in der Post, beim Friseur oder beim Bäcker: Überall wird getuschelt und vermutet, dass der Fleischer dicht macht. Unvorstellbar, meinen die einen mit traurigem Gesicht, andere zucken mit den Achseln Wir haben direkt beim Meister für Wurst, Buletten und Schnitzel nachgefragt. Es ist kaum zu glauben, aber es ist so: Für die Fleischerei Fetter am Ende der Ladenzeile Eichenallee steht vorerst das Aus vor der Tür. Fleischermeister Bernd Fetter geht in den Ruhestand. Alles hat seine Zeit, meint er kurz und knapp. Er hat aber noch einen Funken Hoffnung, dass sich ein Nachfolger seines Handwerks findet, der das traditionelle Familienunternehmen übernimmt. Das magische Datum ist der 30. Juni 2018. Dann wäre Schluss. Ihm und der Familie, Frau und Tochter stehen im Laden und verkaufen, ist das aber eher nicht so wurscht. Das Haus, ihr Eigentum mit Wohnung, wird nun verkauft, steht bereits seit Wochen im Internet als Kaufangebot. Ein Makler kümmert sich auch um einen Nachfolger, kann aber nichts garantieren. Man wird sehen, ist Fetters Optimismus eher gebremst. Kurz nach dem Hochwasser vergangenen Jahres, als sein Keller völlig unter Wasser stand, ist auch noch sein Geselle erkrankt bis jetzt. Ich hab keinen neuen Gesellen gefunden. Das geht an die Kräfte, so der Fleischermeister. Die Misere an jüngeren Fachkräften ist ja allseits bekannt. Fetter berichtet, wie alles begann. Das Geschäft hatten einst seine Eltern in Oranienburg gegründet und von 1954 bis 1961 dort geführt. Seit 1961 ließen sie sich dann in Leegebruch nieder. 1968 übernahm Junior Bernd Fetter die Fleischerei, Ehefrau und Tochter hinter der Theke gehörten einfach dazu. In den vergangenen fünfzig Jahren habe er auch Krisen überstehen müssen, als kaum Fleisch gekauft wurde wegen der BSE-Gefahr. Mit einem Imbiss, wo Bauleute, Angestellte aus umliegenden Geschäften und Nachbarn sich mittags schnell versorgen können, erweiterte der Fleischerladen sein Angebot. Das kam richtig gut an. Die Fetters kennen viele Leute aus dem Ort, von der Stammkundschaft bis zu den neuen Bewohnern. Und alle schätzen die stets freundliche Bedienung mit den Worten Darf s noch was sein? Dabei sind die Fleischersleute gar keine echten Leegebrucher mehr. Die Familie Fetter wohnt seit 1986 in Velten. Nachgehakt von Liane Protzmann Sponsorenempfehlung Schulförderverein wählte Vorstand Der Förderverein der Grundschule Leegebruch wählte am 14. März turnusmäßig einen neuen Vorstand. Den Vorsitz des Vereins führt weiterhin Bianca Ernst. Den Schatzmeisterposten übernahm Florian Ernst von der bisherigen Amtsinhaberin Anja Kosch. Beisitzer im Vorstand sind weiterhin die Schulleiterin Beatrice Greiner, Lehrerin Barbara Bönigk und Giso Siebert. Der Verein unterstützt die Schule bei einigen Veranstaltungen und Projekten, wie z. B. das schulindividuelle Hausaufgabenheft. gs

30 Jugendvereinsmeisterschaften im Schach Traditionell finden am Ende des Jahres zwischen Weihnachten und Silvester die Deutschen Jugendvereinsmeisterschaften im Schach statt. 2017 waren gleich zwei Mannschaften der Leegebrucher Schachfreunde dabei. Bereits zum sechsten Mal in Folge startete eine Mannschaft in der Altersklasse u20 weiblich, was vor allem der konstant guten Mädchenarbeit im Verein zu verdanken ist. An Position eins spielte Marie Wolff (20 Jahre), die bei allen sechs Teilnahmen zur Mannschaft gehörte. Brett zwei übernahm Nadin Schiewe (15), Brett drei Angelina Jacoby (13) sowie Brett vier Sandy Mylke (16). Am Ende belegten die jungen Damen in Düsseldorf bei starker Konkurrenz mit 4:10-Mannschaftspunkten Platz sechs. Gegen die USG Chemnitz gewannen die Leegebrucher mit 3:1. Die Karlsruher Schachfreunde bezwangen sie knapp mit 2,5:1,5. Sogar noch mehr Punkte waren möglich. Doch mehrmals ließen die Brandenburger die Gegnerinnen noch aus dem Mattnetz entkommen. Mit 1:3 verloren sie gegen den SK Endingen sowie gegen die SG Leipzig. Nur knapp mit 1,5:2,5 gingen die Spiele gegen den SV Lingen und dem neuen Deutschen Meister, der Spielvereinigung Stetten, verloren. Lediglich gegen den TuRa Harksheide Norderstedt, am Ende Deutscher Vizemeister, kassierten die Leegebrucher eine 0:4-Klatsche. In Magdeburg nahm erstmals eine Leegebrucher Mannschaft an der Deutschen Vereinsmeisterschaft der Altersklasse u10 teil. An Brett eins spielte Kay Hoffmann (10), an Brett zwei Lorenz Beyer (10), an Brett drei Maximilian Dominick (10) sowie an Brett vier Bruno Studzinski (9). Unter sagenhaften 80 Mannschaften belegten sie am Ende mit 8:6-Mannschaftspunkten einen sehr guten 22. Platz. Mit 4:0 weggeputzt wurden die Schachpinguine Berlin sowie der SC Turm Lüneburg. Mit 3:1 gewannen die Leegebrucher gegen den SV Königsjäger Süd-West Berlin sowie gegen den Peiner SV. Sogar bei den drei Niederlagen gegen Spitzenmannschaften, die am Ende alle unter den ersten zehn waren, hielten die Leegebrucher sehr gut mit und hätten punkten können. Doch gerade Bruno merkte man die Unerfahrenheit an. Er ließ einige Gegner noch aus dem Mattnetz entkommen. Mit 1:3 verloren die Leegebrucher gegen den Düsseldorfer SV. Nur ganz knapp mit 1,5:2,5 gingen die Spiele gegen die Schachfreunde Brackel sowie der BSG Grün-Weiß Leipzig verloren. Mandy Barna Kreiseinzelmeister Schach OHV erneut aus Leegebruch Vom 2. bis 4. März ging es um den Titel des Kreiseinzelmeisters Oberhavel im Schach. Leider fielen einige gemeldete Teilnehmer wegen Krankheit im Vorfeld aus, so dass am Ende 19 Spieler und 2 Spielerinnen über 5 Runden um den Titel kämpften. Am Ende setzte sich Felix Teichert von den Leegebrucher Schachfreunden mit 5 aus 5 Punkten (2. Henry Oelmann 4/5 SC Oranienburg, 3. Ralf Sawinsky 3,5/5 SC Oranienburg) durch und vertritt vom 28. April bis 1. Mai 2018 unseren Kreis bei der Landeseinzelmeisterschaft. Wir wünschen ihm viel Erfolg. Die Titelverteidigerin Marie Antoinette Wolff erreichte mit 3,5/5 Punkten Rang 4 (Feinwertungsentscheidung!) Vielen Dank dem Schiedsrichter Christian Mätzkow für seinen ruhigen und souveränen Einsatz. In ganz besonderer Dank geht an das Haus der Möglichkeiten. Dort hatten wir sehr schöne Spielbedingungen und eine hervorragende Mittagsverpflegung. Martina Sauer www.schach-in-leegebruch.de Leegebrucher Schachfreunde laden alle Vereins- und Freizeitspieler ein zur 10. Leegebrucher Himmelfahrt um den Pokal des Bürgermeisters Wann: Donnerstag, 10. Mai 2018 Wo: Jugendclub Leegebruch, Dorfstraße 2, 16767 Leegebruch Was: 7 Runden Schnellschach Schweizer System (15 Minuten) Startgeld: 5,00 Himmelfahrtseuro (Gern nehmen wir auch Spenden für unsere Nachwuchsarbeit.) Ablauf: bis 09:45 Uhr Meldung der Anwesenheit (spätester Zeitpunkt!), anschließend Beginn der 1. Runde Anmeldung: bitte bis zum 30. April 2018 an Martina Sauer, Telefon: (03304) 52 13 99 bzw. (01520) 8 52 90 66 oder E-Mail an zahlenfee@schach-leegebruch.de oder direkt online auf www.schach-in-leegebruch.de unter der Veranstaltung Wofür: gute Laune und Spaß am Schachspiel, vielleicht einen der Pokale Sonstiges: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 40 Teilnehmer. Es zählt die Reihenfolge des Meldungseingangs. Handicaps: Alkohol- und Rauchverbot auf dem Gelände des Jugendclubs Imbiss und Erfrischungsgetränke sind für kleines Geld erhältlich. Bei Nichtteilnahme, Verspätung etc., bitte unter (01520) 8 52 90 66 Martina Sauer Bescheid geben; bitte auch die Mailbox nutzen. Kreiseinzelmeisterschaft Oberhavel der Schüler 2018 im Schnellschach Ausrichter: Leegebrucher Schachfreunde e. V. Turnierleiter: Martina Sauer Startberechtigung: alle Schüler mit Wohnort oder Besuch einer Schule in Oberhavel Ort: Grundschule Leegebruch, Weidensteg 12a, 16767 Leegebruch Termin: Samstag, 9. Juni 2018 Spielbeginn: 10:00 Uhr/Meldung der Anwesenheit bis 09:45 Uhr Ende: voraussichtlich 15:30 Uhr Modus/Bedenkzeit: 7 Runden Schnellschach nach Schweizer System/20 Minuten Altersklassen: u8 (2010 und jünger); u10 (2009+2008); u12 (2007+2006); u14 (2005+2004); u21 (ab 2003) Anmeldung: bis zum 31.05.2018 bitte an Martina Sauer per Mail (zahlenfee@schach-leegebruch.de) oder per Fax an (03304) 20 35 11 oder direkt online unter der Veranstaltung. Bitte die Schule, das Geburtsdatum sowie evtl. DWZ bei Anmeldung angeben!! Startgebühr: 3,00 Euro Imbissversorgung: vor Ort

Ausgabe 36 März 2018 31 70 Jahre Fußballfieber Die bewegte Vereinsgeschichte der SG Blau-Weiß-Leegebruch 1948 e. V. beginnt mit Erich Kahl, einem leidenschaftlichen Fußball- und Tischtennisspieler, der in der Nachkriegszeit maßgeblich am Aufbau des Sportvereins beteiligt war. Noch heute erinnert man sich gern daran, wie Kahl als Kapitän der 1. Mannschaft sein Team im Spiel um den Kreismeistertitel zum legendären 3:2-Sieg gegen den Favoriten SG Velten führte. Im Folgejahr gelang sogar der Aufstieg in die Bezirksliga. Bis 1945 hatten Kahl und seine Teamkollegen in der Abteilung Fußball, bestehend aus zwei Herren- und drei Jugendmannschaften, auf dem heutigen Lidl-Gelände trainiert. Als dort eine Messerschmiede errichtet wurde, mussten Training und Wettkämpfe zwischen 1946 und 1952 im heutigen Eichenhof stattfinden. Währenddessen wurde zunächst am 1. August 1948 die Sportgemeinschaft (SG) Blau-Weiß-Leegebruch gegründet und anschließend auf dem Gelände der ehemaligen Werkssiedlung mit dem Bau des heutigen Sportplatzes Am Kleeschlag begonnen. Handwerker der Messerschmiede errichteten ein Sportlerheim, Sanitäranlagen, Umkleideräume und eine Tribüne. Letztere wird seit der Einweihung des Platzes 1952, welche mit Ost-West-Fußballvergleichsbegegnungen gefeiert wurde, regelmäßig von ca. 250 Zuschauern begeistert genutzt. Im Jahr darauf wurde der Sportverein zur Betriebssportgemeinschaft und man benannte ihn in Motor Leegebruch um. Zwischenzeitlich hieß er auch Turnund Sportgemeinschaft (TSG) Leegebruch. Nachdem in den Jahren 1950 56 jährlich Ostersportwochen u. a. mit Westberliner Vereinen stattgefunden hatten, begannen Mitte der 1950er Jahre schwierige Zeiten für den Leegebrucher Sportverein. Durch in den Westen abwandernde Sponsoren entstand ein Mangel an Sponsorengeldern. In den Räumlichkeiten des Sportlerheims wurde eine Gaststätte der Handelsorganisation (staatl. Unternehmen der DDR) eröffnet. Und auch der Tod des engagierten Vereinsmitgliedes Josef Kittel war schwer zu verkraften. 1974 wurde Klaus Franske neuer Vorsitzender des TSG Leegebruch und Ernst Teichert übernahm die Leitung der Abteilung Fußball. Bis zur Wende wurde der TSG Leegebruch wie alle Betriebssportgruppen dank Alimentationspflicht mit finanziellen Mitteln versorgt. Nach Auflösung dieser Art von Sportvereinen am 7. Juni 1990 erfolgte die Neugründung der Sportgemeinschaft (SG) Blau-Weiß-Leegebruch. Gerade in der Nachwendezeit kämpfte der Verein um jeden Spieler sowie um Sponsoren, um den Spielbetrieb aufrecht zu erhalten. Ab der Jahrtausendwende gab es wenig Bewegung im Vorstandsbereich. Namen wie Peter Michel, Detlef Nitz und Dennis Burow waren lange Jahre aus dem Verein nicht wegzudenken. Letzterer schaffte es als Trainer mit der 2. Herrenmannschaft sogar zur Meisterschaft der 2. Kreisklasse Mitte in der Saison 2014/15. Auch der Nachwuchs war in den letzten Jahren sehr erfolgreich. So schaffte es die B-Jugend im Jahr 2012/13 zur Meisterschaft der Kreisliga OHV/Barnim mit ihren Trainern Andy Foss und Thomas Holzmüller. Im Jahr 2017 wurde dann im Vorstand ein kompletter Wechsel vollzogen. Den neuen Vorsitz übernahm René Birkner und den zweiten Vorsitz Hendryk Krenz. Mittlerweile nimmt die SG Blau-Weiß Leegebruch 1948 mit insgesamt acht Mannschaften am Spielbetrieb teil. Davon fünf im Jugendbereich. Darauf ist der Verein besonders stolz, denn dieser soll noch weiter gefördert und ausgebaut werden. Tino Mertin Leiter Öffentlichkeitsarbeit Schulschach Mannschaftsmeisterschaften 2018 www.bwl1948.de www.facebook.com/geiletruppebwl Mit Unterstützung der Leegebrucher Schachfreunde gingen bei den diesjährigen Landes-Schulschach-Mannschaftsmeisterschaften am 10. März fünf Mannschaften aus drei Schulen in Fredersdorf-Vogelsdorf an den Start. Erstmalig startete in der WK I eine Mannschaft des OSZ Oranienburgs und holten aus dem Stand den Vizemeistertitel. Herzlichen Glückwunsch für Trixy Fischer, Rebekka Nemitz, Annika Sauer und Benjamin Matthes. Mit gleich drei Mannschaften startete die erste Deutsche Schachschule Brandenburgs, die Oberschule Adolph Diesterweg aus Hennigsdorf. In der WK I konnte ein vierter Platz, in der WK III ein 6. Sie sind Vizemeister in der WK I: v.l.n.r.: Benjamin Matthes sowie die Leegebrucherinnen Annika Sauer, Trixy Fischer, Rebekka Nemitz. Platz und in der Mädchenwertung ebenfalls ein 4. Platz errungen werden. Die Grundschule Wandlitz (Hauke Raasch, Lorenz Beyer, Marvin Milzow, Bruno Studzinski) kämpfte in der WK IV, setzte sich am Ende auch gegen die startenden Gymnasien durch und qualifizierte sich mit dem 1. Platz zur Deutschen Schulschach-Mannschaftsmeisterschaft in Bad Homburg. Herzlichen Glückwunsch allen Spielerinnen und Spielern. Leider konnte die Grundschule Leegebruch keine Mannschaft zur Meisterschaft entsenden. Vielen Dank an die Eltern und Betreuer der Leegebrucher Schachfreunde, die die Kinder zum Wettkampf fuhren und sich vor Ort für die großen und kleinen Befindlichkeiten verantwortlich fühlten. Text und Foto: Frank Hering Martina Sauer

32 Sponsorenempfehlung REWE SALATBAR FÜR FRISCHEGENUSS! Bedienen Sie sich an unserer Salatbar schnell, einfach und gesund! GABRICH