Wie bestimmt ein Chemiker Säuren und Laugen?



Ähnliche Dokumente
SÄUR E. BASE oder LAU GE SAUE R BASI SCH

Station 1: Säuren in Lebensmitteln (1)

Säure-Base-Reaktionen

SCHÜEX RHEINLAND-PFALZ

Anleitung über den Umgang mit Schildern

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Forschertagebuch Wasser Die Oberflächenspannung

Schritte. Schritte 3/2. im Beruf. Gespräche führen: Einen Arbeitsauftrag bekommen und darauf reagieren

Kulturelle Evolution 12

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Ein süsses Experiment

Veranstaltung 3: Was gleich aussieht, muss nicht das Gleiche sein!

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Abflussreiniger. Eine chemische Untersuchung. 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers. Material: Chemikalien: Durchführung:

Station 1 Wie sehe ich aus?

Es soll eine schriftliche Ausarbeitung abgegeben werden (1 Exemplar pro Gruppe).

Papierverbrauch im Jahr 2000

WasserKreuzworträtsel

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Der Klassenrat entscheidet

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Säuren und Basen 8. Titration (Kl. 9/10) Tropfen für Tropfen mit Titration die Konzentration einer Base bestimmen

(außen an der Turnhalle unter der Tafel des Sonnenkraftwerks)

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 -

[zur Information: die Linse a) heißt Konvex-Linse, die Linse b) heißt Konkav-Linse] Unterscheiden sich auch die Lupen voneinander? In welcher Weise?

Oberflächenspannung. Von Centstücken, Wasserläufern und Büroklammern. Oberflächenspannung

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Abgestufte Lernhilfen

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Euch fällt mit Sicherheit noch viel mehr ein!

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

2. Schreibt die grün markierten Sätze vom Aufgabenblatt und eure Beobachtungen in eure NW-Mappe.

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland UNTERRICHTSENTWURF Juli. Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger

Überlege du: Wann brauchen wir Strom. Im Haushalt In der Schule In Büros/Firmen Auf Straßen

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Papa - was ist American Dream?

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

KieWi & Co.: Stoffe im Alltag Chemie mit Saus und Braus: Woher kommt die prickelnde Brause im Brausepulver?

Installation OMNIKEY 3121 USB

Übungsaufgaben zur Programmiersprache Python

Liebe oder doch Hass (13)

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Praxisteil Woche 23. Visuell: Memory

Lichtbrechung an Linsen

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Strom in unserem Alltag

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was viele Gurus schon ganz lange sagen, wird heute, durch Computer und Internet, notwendig und gleichzeitig auch möglich. Internet und Computer

1. Was ihr in dieser Anleitung

Was ist das Budget für Arbeit?

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes?


Statuten in leichter Sprache

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

Einnahmen und Ausgaben

Für 2 bis 4 Spieler ab 8 Jahren. Spielregeln

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: April 2010

Didaktisches Material. Keine Werbung.

Eine Powerpoint Presentation von: Erwin Haigis Teil II Copyright by Erwin Haigis VIP-Divepoint

Säure-Base-Titrationen

Mach's grün! macht Schule

VibonoCoaching Brief -No. 18

Begleitmaterial zum Buch

Um in das Administrationsmenü zu gelangen ruft Ihr Eure Seite auf mit dem Zusatz?mod=admin :

Vom Sparschwein zum Bankerschwein und zurück.

Zusatzveranstaltung 1: Sauer macht lustig!

Menschen haben Bedürfnisse

Getränke,Werbung und Liebe Trendy Eistee Musik und Text: Jan Hegenberg

WENN DU DER GESAMTBEWERTER BIST

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Experiment Version 1

Löschen. 1. einen : Das Material muss sein. kein Feuer entstehen oder unterhalten werden. Zündtemperatur erreicht, kann ebenfalls kein Feuer

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Evangelisieren warum eigentlich?

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Forschungsaufträge «BodenSchätzeWerte Unser Umgang mit Rohstoffen»

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Bei uns zu Hause - Reinigungsmittel

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Matthias Wiemer. Station Kominatorik: (1) Parkprobleme

Einfügen von Bildern innerhalb eines Beitrages

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Transkript:

Wie bestimmt ein Chemiker Säuren und Laugen? Mit den Zahlen von 0 14 wird der ph Wert angegeben. 1 ist eine sehr starke Säure, 14 ist eine sehr starke Lauge. Aus: onlineenzyklopaedie.de

Das Forscherlabor Wir treiben es bunt im Forscherlabor Rechtenthal in Tramin! Datum: Name:. Klasse: Lehrpersonen: Schule: Ich arbeite in einer Gruppe mit:

Aus: www.seilnacht.com

Versuch 2: Drei wasserklare Flüssigkeiten Nicole und Tom haben ihrer Lehrerin bei den Vorbereitungen für die Schülerexperimente in der nächsten Chemiestunde geholfen. Sie haben drei Flüssigkeiten hergestellt bzw. in Erlenmeyerkolben gefüllt: Einen Kolben mit destilliertem Wasser, einen Kolben mit einer Kochsalzlösung (10 g Kochsalz pro Liter) und einen Kolben mit verdünnter Natronlauge. Als sie fertig sind, müssen sie feststellen, dass die Etiketten, die sie erst einmal zu den Kolben gelegt hatten, durch einen Luftzug vom Tisch geweht worden sind. Was tun? Die Flüssigkeiten in allen Kolben sind glasklar, und man kann ja auch schlecht probieren! Tom schlägt vor, alles wegzugießen und die Kolben neu zu füllen. Aber Nicole meint, sie könnten doch leicht herausfinden, welche Flüssigkeit in welchem Erlenmeyerkolben ist. aus: Aufgaben mit gestuften Hilfen für den Chemie Unterricht, Erhard Friedrich Verlag Überlegt euch, wie Nicole und Tom herausfinden können, welche Flüssigkeit in welchem Kolben ist. Flüssigkeit Nr. 1 ist.. Flüssigkeit Nr. 2 ist.. Flüssigkeit Nr. 3 ist..

Glänzende Kupfermünze Dunkel gefärbte Kupfermünzen (Cent Stücke) werden wieder hell, wenn sie in Zitronensaft gelegt werden. Warum? Gegenstände aus Kupfer reagieren mit dem Sauerstoff in der Luft und überziehen sich im laufe der Zeit mit einer dunkelbraun schwarzen, matten Kupferoxid Schicht. Die Fruchtsäure im Zitronensaft reagiert mit dem Kupferoxid und löst es auf. Die Kupfermünzen werden wieder glänzend und sehen aus wie neu. aus: Korn Müller A., Steffensmeier A. (2010): Das verrückte Chemie Labor, Sauerländer Verlag Indikatorpapier selbst herstellen Tauche kleine Filterstreifen in den und lasse sie trocknen. Rotkrautsaft Tauche je einen Streifen in eine Säure, in Wasser und in eine Lauge. Was kannst du beobachten? vergleiche den Farbumschlag mit der Vergleichsskala und ermittle den ph Wert.

Aus: www.seilnacht.com

Die Chemie beschäftigt sich mit dem Aufbau und den Eigenschaften von Stoffen. Hast du die Wörter Säuren und Basen schon einmal gehört? Es sind Stoffe, die ähnliche Eigenschaften haben, z.b. Säuren schmecken sauer, Basen sind oft scharf und fühlen sich seifig an. Wenn ein Stoff weder sauer noch basisch ist, ist er neutral. Viele Farbstoffe ändern ihre Farbe, wenn sie mit Säuren oder Basen in Berührung kommen. Diese Stoffe, die die Farbe ändern können, nennen wir auch Indikatoren (auf Italienisch heißt indicare zeigen oder anzeigen). Der Indikator zeigt uns also, ob ein Stoff sauer oder basisch ist.

Schritt 5: Was zeigt der Universalindikator an? Ihr bekommt nun einen neuen Indikator, den Universalindikator. Findet heraus, wie sich der Universalindikator verändert, wenn ihr eure Säuren und Basen zugebt. Reagiert er gleich wie der Blaukrautsaft oder entstehen andere Farben? Wo liegt der Unterschied? Notiere deine Beobachtungen!

Schritt 4: Wir ordnen die Reagenzgläser nach ihren Farben! Wie kannst du nun Säuren und Basen voneinander unterscheiden? Welche Flüssigkeit ist neutral und woran erkennst du das?

Versuch 1: Säuren und Basen kann man nachweisen Schritt 1: Wir stellen einen Indikator her! Füllt in ein Becherglas ca. 200 ml destilliertes Wasser und erhitzt es auf der Heizplatte. In der Zwischenzeit schneidet ihr Rotkraut in kleine Streifen. Gebt es in das heiß gewordene Wasser und kocht es kurz auf. Jetzt filtriert ihr den Saft in einen Erlenmeyerkolben ab. Beobachtet: Wie hat sich das Wasser jetzt verändert?...

Schritt 2: Wir stellen selbst Säuren und Basen her! Stellt nun selbst Säuren und Basen her mit destilliertem Wasser und folgenden Stoffen: 1. Lösung aus Zitronensäure 2. Backpulverlösung 3. Seifenlauge 4. Vitaminsaft 5. Rohrreiniger mit Wasser verdünnt Beschriftet die Bechergläser mit Etiketten! Welche Stoffe wollt ihr noch testen? Was denkt ihr, welche Stoffe sind sauer, basisch, neutral? Schreibt in die Tabelle! sauer neutral basisch Das ist das Gefahrenzeichen für stark ätzende Säuren und Basen. Ätzend bedeutet: diese Stoffe zerstören die Eiweiße in den Hautzellen und verursachen dadurch Verletzungen.

Schritt 3: Jetzt geht s zum Versuch! Füllt in jedes Reagenzglas ein bisschen von euren Säuren und Basen ab, die ihr hergestellt habt. Nummeriert mit einem Stift die Reagenzgläser. Gebt nun mit einer Pipette etwas Blaukrautsaft dazu, verschließt das Reagenzglas mit einem Stopfen und schüttelt. Beschriftet dabei die Liste. Ihr habt noch freie Reagenzgläser, was wollt ihr noch testen? Säuren und Basen Lösung aus Zitronensäure Backpulverlösung Seifenlauge Vitaminsaft Rohrreiniger mit Wasser verdünnt Destilliertes Wasser (Kontrolle) Nummer des Reagenzglases Wie verändert sich der Indikator? Beobachtet: Was ist passiert?...