Amtsblatt. für das Amt Elsterland

Ähnliche Dokumente
Amtsblatt. für den Landkreis Elbe-Elster. Amtliche Bekanntmachungen des Landkreises Elbe-Elster. 23. Sitzung des Kreisausschusses

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Informationsbrief Ausgabe 2 / 2011

Waldprojekt und Abschied von der Kita

Redaktion: Unser Chor Am Alten Sportplatz 20, Weißenborn (Sängerstüb l)

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

Christbaumschmücken am Hohlen Vogel

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Unser Programm für Kinder und Jugendliche

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1

Sei dabei: Öffnung des Riesen-Adventskalenders am 22. Dezember am Kremper Tor

usterkatalog für Familienanzeigen

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

PFARRNACHRICHTEN 9 SEPTEMBER 2017

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen

AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden. Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

A m t s b l a t t. für das Amt Spreenhagen. Jahrgang 11 Spreenhagen, den Nr. 01/2011

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Bürgermeister der Stadt Werder (Havel), Eisenbahnstraße 13/14

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

Die Seniorenhaus GmbH feierte ihr 25-jähriges Bestehen Mit dem Traumschiff auf Jubiläumsfahrt

Gößnitz sah rot D A N K E

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Oktoberpost und St. Martin

Fußball Jugend Jugend Event

AMTES. Nr. 9/10. Jahrgang 9. September zur Landtagswahl 2006 in Mecklenburg-Vorpommern. Das Schweriner Schloss Sitz des Landtages M-V.

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

In der Region. verankert. Für die Region.

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Kitas im Donnersbergkreis

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Programm Ferien am Ort 2016

Januar / Februar 2017

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

Fahrt nach Cosnita (MD) und ins Kinderheim Betania nach Uricani (RO) vom 05. bis

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010

Schönstes Kaninchen am

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Endlich war es soweit!

Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin

Rückblick auf das Jahr 2011

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming

Ein Tag im Kindergarten

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Neues aus der Bücherei

Elternpost Mai Neues aus der Schule

Grundschule Bockhorn

Die Irish Dancer der TAP Connection in Dublin

Auf dem Weg zum DSD Niveaustufe A2 Internationale schulische Vergleichsarbeit Hörverstehen Texte nur für die Lehrkraft

23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet.

Baunach -13- Nr. 3/08

Praktikum im Bundestag ( )

">

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Von Hugo bis dato Jahre Stadt Feldkirch. Ausstellungseröffnung. 23. März 2018, 17 Uhr Montforthaus

Herzlichen Glückwunsch!


KiTA Zeitung August 2012

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Newsletter Projekt Lebenswichtig

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

La Le Lu Abenteuerland

Mitglieder-Information Nr. 14

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Protokoll über die Mitgliederversammlung der Abteilung HSV Schwimmen

MINI-POST. Kindergarten Zaubernest. Dezember 2018 / Januar / Februar 2019

WILLKOMMEN UNSERER KITA. Informationen Kindertagesbetreuung

Niederschrift zur öffentlichen 9. Sitzung des Ortsbeirates Seeburg der Gemeinde Dallgow-Döberitz am 7. Mai 2015

"Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun"

Programm Lebenshilfe Center

Newsletter. der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Selb

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Rückblick Liebe Bündnispartner,

Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter.

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach

Ein neuer Lebensabschnitt beginnt

PROGRAMMINFO. 30 Jahre Schwerttanzgruppe Böckstein September mit SCHLAGER WEEKEND GASTEIN

9. Stadtmeisterschaften Jahre FF Pfösing

Herbsttreffen beim Familienweingut Geiger in Dierbach vom 28. bis

Gemeindebrief Oktober/November 2016

DIE LANDESFEUERWEHREN ZU GAST IN BÖBLINGEN.

Uhr Uhr. Ort Feuerwehrgerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Breitenberg-Moordiek, Hauptstraße in Breitenberg

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft,

Predigten. Freie evangelische Gemeinde Essen Mitte Hofterbergstraße Essen Internet :

Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017:

Besichtigung des historischen Stadtzentrums gemeinsamen Grillen an der Elbe

3. Montessori - Rundbrief

Telefonverzeichnis und Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Gräfenhainichen

HanisauLand-Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler. Nele Kister Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! Mit Illustrationen von Stefan Eling

Transkript:

Amtsblatt für das Amt Elsterland Amtliches Bekanntmachungsblatt für das Amt Elsterland mit den amtsangehörigen Gemeinden Schönborn mit den OT Schönborn, Lindena, Schadewitz, Gruhno Rückersdorf mit den OT Rückersdorf, Oppelhain, Friedersdorf Tröbitz Schilda Heideland mit den OT Fischwasser, Eichholz und Drößig Jahrgang 22 Schönborn, den 19. Juni 2013 Nummer 6

2 Öffentliche Bekanntmachungen Inhaltsverzeichnis der öffentlichen Bekanntmachungen und der sonstigen amtlichen Mitteilungen Öffentliche Bekanntmachung - Bekanntmachung der Gemeindevertretersitzung Tröbitz Seite 2 Bekanntmachungen anderer Körperschaften und Vereine - Öffentliche Bekanntmachnung des Gewässerverbandes Kleine Elster Pulsnitz Seite 2 Gemeinde Tröbitz Tröbitz, den 10. Juni 2013 Bekanntmachung Am Montag, dem 01. Juli 2013, um 19.00 Uhr findet im Gemeindesaal, Hauptstraße 25 in Tröbitz die öffentliche Sitzung 03/2013 der Gemeindevertretung statt. Tagesordnung: Öffentliche Sitzung 1. - Feststellen der Ordnungsmäßigkeit der Ladung und Bekanntmachung, Feststellen der Beschlussfähigkeit, Feststellen der Tagesordnung, Bestätigung der Niederschrift der öffentlichen Sitzung vom 08.04.2013 2. Einwohnerfragestunde 3. Anfragen von Mitgliedern der Gemeindevertretung 4. 1. Änderung der Entgeltordnung für die Nutzung des Versammlungsraumes im Gemeindehaus und der Heißmangel 5. Beschlussfassung zur Hebesatzsatzung 2013 und 2014 6. Beschlussfassung des Haushaltssicherungskonzeptes zum Haushaltsplan 2013 der Gemeinde Tröbitz 7. Beschlussfassung der Haushaltssatzung des Haushaltsjahres 2013 der Gemeinde Tröbitz 8. Beschlussfassung zum Kassenkredit des Haushaltsjahres 2013 der Gemeinde Tröbitz 9. Informationen Nichtöffentliche Sitzung 10. Bestätigung der Niederschrift der nichtöffentlichen Sitzung vom 08.04.2013 11. Vergabe Planungsleistungen - Turnhalle 12. Informationen Gantke Vorsitzender der Gemeindevertretung Bekanntmachungen anderer Körperschaften und Vereine Öffentliche Bekanntmachung des Gewässerverbandes Kleine Elster-Pulsnitz (Körperschaft des öffentlichen Rechts) Verbandssitz: 03249 Sonnewalde - Finsterwalder Straße 32 a Telefon: 035323 637-0; Fax: 637-25; E-Mail: info@gwv-sonnewalde.de; Internet: www.gwv-sonnewalde.de In der Zeit vom 15. Juli 2013 bis zum 28. Februar 2014 führen der Gewässerverband Kleine Elster-Pulsnitz und die von uns beauftragten Unternehmen die planmäßigen Unterhaltungsarbeiten an den Gewässern I. und II. Ordnung sowie den Hochwasserschutzdeichen innerhalb des Verbandsgebietes durch. In wasserwirtschaftlichen Bedarfsfällen (zur Sicherung des Wasserabflusses oder der Hochwasservorsorge) muss die Gewässerunterhaltung auch außerhalb dieser Zeit erfolgen. Gemäß der Regelung des 41 des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) vom 31. Juli 2009 (BGBl. I Nr. 51 S. 2585 v. 06.08.2009) in Verbindung mit 84 des Brandenburgischen Wassergesetzes (BbgWG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 02. März 2012 (GVBI. 1112, Nr. 20) kündigen wir die Durchführung der Unterhaltungsarbeiten und die damit verbundene vorübergehende Benutzung der Anliegergrundstücke an. Gemäß 41 WHG und der 84, 97 und 98 BbgWG, haben die Eigentümer, Anlieger und Hinterlieger sowie Nutzungsberechtigten der Gewässer, Deiche und Vorländer zu dulden, dass die Unterhaltungspflichtigen oder deren Beauftragte die Grundstücke betreten, befahren, vorübergehend benutzen, Kraut und Aushub ablegen, auf den Grundstücken einebnen und aus ihnen bei Bedarf Bestandteile für die Unterhaltung entnehmen. Sie haben ferner zu dulden, dass die Uferbereiche im Interesse der Unterhaltung oder der naturnahen Entwicklung der Gewässer standorttypisch bepflanzt werden. Es besteht die gesetzliche Verpflichtung der Grundflächeneigentümer und -nutzer, die Uferbereiche als Gewässerrandstreifen so zu bewirtschaften, dass die Gewässerunterhaltung und -entwicklung der Funktionen im Sinne des 38 Abs. 1 WHG nicht beeinträchtigt wird! Die Breite der Gewässerrandstreifen (Uferbereiche) beträgt im Außenbereich 5,0 Meter von der Böschungsoberkante landeinwärts. Die Errichtung aller Anlagen (auch Zäune oder Gehölzpflanzungen) in und an Gewässern oder den vorgenannten Uferbereichen ist durch die untere Wasserbehörde des betreffenden Landkreises genehmigungspflichtig. Unabhängig davon dürfen solche Anlagen die Gewässerunterhaltung nicht mehr erschweren, als es den Umständen nach unvermeidbar ist. Zudem müssen Anlagen, die durch die technischen Maßnahmen der Gewässer- oder Deichunterhaltung beschädigt werden könnten (wie Grenzsteine, Rohrleitungseinund ausläufe u. Ä.) mit einem Pfahl, mindestens 1,50 Meter über Geländeoberkante, gekennzeichnet werden. Zur Beantwortung von Fragen oder Abstimmungen im Zusammenhang mit der angezeigten Gewässer- und Deichunterhaltung wenden Sie sich bitte an den Gewässerverband Kleine Elster-Pulsnitz, Finsterwalder Straße 32 a, 03249 Sonnewalde, Telefon: 035323 637-0; Fax: 035323 637-25; E-Mail: info@gwv-sonnewalde.de.

3 Erforderliche Einzelabstimmungen werden von den ausführenden Unternehmen zur Durchführung der Unterhaltungsarbeiten mit den betreffenden Gewässeranliegern geführt. Die Auskunft über das betreffende Unternehmen und deren Ansprechpartner erhalten Sie vom Gewässerverband Kleine Elster-Pulsnitz oder dem Ordnungsamt Ihrer Amts- oder Stadtverwaltung. Zur reibungslosen Durchführung der Gewässerunterhaltungsmaßnahmen bitten wir um die Absicherung der notwendigen Baufreiheit an den Gewässern und die Gewährleistung der ungehinderten Zufahrt und zeitweisen Grundstücksbenutzung durch die mit den Unterhaltungsmaßnahmen beauftragten Personen oder Dienstleistungsunternehmen. Sonnewalde, den 13. Mai 2013 W. Brödno Verbandsvorsteher Informationen aus der Amtsverwaltung Dank für jahrzehntelangen Einsatz Medaillen für 40, 50 und 60 Jahre treue Dienste in der freiwilligen Feuerwehr verliehen Seit mittlerweile 60 Jahren ist Oberlöschmeister Martin Schicketanz bei der Freiwilligen Feuerwehr Friedersdorf. Zusammen mit weiteren 27 verdienstvollen Feuerwehrmännern und -frauen wurde er am 30. Mai ausgezeichnet. Im Beisein von Landrat Christian Jaschinski, des stellvertretenden Amtsdirektors des Amtes Elsterland, Günter Löhnhardt, und Kreisbrandmeister Bodo Schmidt erhielten die engagierten Feuerwehrleute im Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Schönborn Medaillen für 40, 50 und 60 Jahre treue Dienste. In seinem Grußwort sagte Christian Jaschinski: Sie waren maßgeblich am Auf- und Ausbau der Feuerwehren in den 50er und 60er Jahren beteiligt. Mit ihrem Einsatz haben Sie einen wichtigen Beitrag für unsere Gesellschaft geleistet. Dafür gebührt Ihnen unser aller Dank. Der Landrat verlieh seiner Hoffnung Ausdruck, dass die erfahrenen Feuerwehrfrauen und -männer ihre Kräfte auch weiterhin zur Verfügung stellen, damit die Kameraden künftig nicht auf dem Schlauch stehen. Aufforstungsflächen gesucht Die Gemeinde Schönborn sucht Flächen in Größe von insgesamt 3 ha, die für eine Erstaufforstung geeignet sind und vorzugsweise im Bereich des Amtes Elsterland liegen. Sie sind Eigentümer von Flächen, die mindestens 1 ha groß sind und keinem langfristigen Pachtvertrag unterliegen, und die Sie der Gemeinde Schönborn für eine Erstaufforstung zur Verfügung stellen können, dann teilen Sie bitte dem Amt Elsterland, Fachbereich Bau- und Gemeindeservice, Herrn Torsten Drescher Kindergartenstraße 2 a, 03253 Schönborn Telefon: 035326 98184 E-Mail: torsten.drescher@elsterland.de die genaue Flächenbezeichnung (Gemarkung, Flur, Flurstück, Größe) mit. Die Erstaufforstung erfolgt für Sie als Flächeneigentümer kostenfrei, der Wertzuwachs an der Fläche steht dem Grundstückseigentümer zu. Nach Prüfung der Aufforstungstauglichkeit wird mit Ihnen ein Nutzungsvertrag abgeschlossen. Den Kindertag bei der Jugendmesse YOU in Berlin verbracht Am 01.06.2013 machte sich ein vollbesetzter Reisebus, der Firma Köcher-Reisen aus Falkenberg, auf den Weg nach Berlin. Ziel war die größte Jugendmesse Europas. An Bord waren Kinder, Jugendliche bzw. drei Betreuer aus dem Amt Elsterland, der Stadt Doberlug-Kirchhain und Finsterwalde. Um 9.00 Uhr ging es ab Bahnhof Doberlug-Kirchhain los, über Finsterwalde - Sonnewalde - Richtung Berlin. Landrat Christian Jaschinski (l.) überreichte im Beisein von Kreisbrandmeister Bodo Schmidt (M.) Brandmeister Gerhard Ruh (r.) von der Freiwilligen Feuerwehr Schilda die Urkunde für 60 Jahre treue Dienste. Fotos: Pressestelle Kreisverwaltung Titelbild: Stehen für sechs Jahrzehnte Erfahrung und Einsatz im Dienste der Gesellschaft bei der Freiwilligen Feuerwehr im Landkreis Elbe-Elster: die ausgezeichneten Feuerwehrleute, die von Landrat Christian Jaschinski (2. v. r.) und Kreisbrandmeister Bodo Schmidt (r.) im Gerätehaus Schönborn Medaillen und Urkunden für ihr ehrenamtliches Engagement entgegen nehmen konnten. Torsten Hoffgaard Pressereferent Am Messegelände angekommen, wurden die Eintrittskarten besorgt und nach der Belehrung von den Betreuern waren alle in den großen Messehallen verschwunden. Insgesamt waren 135.000 Jugendliche, Lehrer und Eltern vom 31. Mai bis 2. Juni zur 15. Auflage der Jugendmesse in der Hauptstadt (2012: 115.000). 240 Aussteller zeigten in neun Hallen aktuelle Trends aus Musik, Sport, Lifestyle und Bildung auf dem Berliner Messegelände. Der Bereich Bildung und Ausbildung war so umfangreich wie noch nie. Dem neu strukturierten (Aus-) Bildungsbereich Bildung.Karriere.Zukunft wurde wesentlich mehr Gewicht verliehen als in den letzten Jahren. In den Hallen dieses zweiten Segments drehte sich alles rund um den Start ins Berufsleben und um nachhaltige Bildungsangebote. Ein besonderes Highlight waren die umfangreichen praktischen Angebote zur Orientierung und Vorbereitung auf das Berufsleben, die aktiv und lebendig vermittelt wurden. In einem offen gestalteten Raumkonzept kamen Aussteller und Besucher ungezwungen ins Gespräch. Ergänzend fand in einer dritten Hal-

4 le die Ausbildungsmesse YOUr jobaktiv in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit statt. Hier informierten weitere 50 Unternehmen über Ausbildungsmöglichkeiten. Berufsberatung, Bewerbungscoaching und ein Showprogramm rund um den Start ins Arbeitsleben, boten den Jugendlichen praktische Orientierungshilfen. Actionsport-, Breitensport- und Denksportarten rundeten das Messeangebot perfekt ab. Highlights in der Sporthalle waren der Tour-Stopp der offiziellen Deutschen Skateboard-Meisterschaft und das German Youth Open der Deutschen Bowling Union. Zuschauermagnet waren aber auch die Darbietungen der Kampfsportler, Parcour-Künstler und der Tänzer. Natürlich ging es bei der Jugendmesse nicht nur um Sport und Ausbildungsmöglichkeiten. Vor allem im Bereich Lifestyle wurde die YOU ihrem Ruf als Trendbarometer der jungen Veranstaltungen im Juni - Juli Zielgruppe gerecht. Neben Styling-Angeboten, Modelcontests und verschiedenen Tanzwettbewerben, wurde den jungen Messebesuchern viel geboten. Im Zeitalter digitaler Kommunikation und sozialer Netzwerke ist die YOU die optimale Plattform, um Jugendliche durch persönlichen Kontakt und authentische Erlebnisse mit nachhaltiger Wirkung zu erreichen - entsprechend dem Motto Mitmachen. Anfassen.Ausprobieren.. Denn junge Menschen wollen mehr als virtuelle Freundschaften und es gibt keine bessere Gelegenheit als die YOU, um ihren ausgeprägten Wunsch nach echten gemeinsamen Aktivitäten, Erlebnissen und Events an einem einzigen Ort zu erfüllen. Antje Schulz Jugendkoordinatorin 22.06.2013-23.06.2013 10:00 Uhr 2. Tröbitzer 24 Stunden Schwimmen 2013 Erlebnis und Sportkomplex Tröbitz 29.06.2013-01.07.2013 Sportfest in Rückersdorf (Sportplatz) 19.07.2013-21.07.2013 Sportfest in Friedersdorf 20.07.2013 19:00 Uhr Antenne Brandenburg Sommernachtsparty im Erlebnis- und Sportkomplex Tröbitz 21.07.2013 12:00 Uhr Antenne Brandenburg Familien- und Kinderfest im Erlebnis- und Sportkomplex Tröbitz Dank für die Hilfe! Ich möchte mich, auch in Namen der Mühlberger Einwohner bei allen Feuerwehrleuten, welche im Hochwassergebiet gegen die Wassermassen kämpften, bedanken. Der Dank gilt auch all den Feuerwehreinsatzkräften sowie den Einwohnern unseres Amtes, die sich in Notunterkünften und drumherum um das Wohlbefinden der evakuierten Mühlberger kümmerten. Ich bin stolz auf die Hilfsbereitschaft unserer Einwohner. Daniel Mende Amtsausschussvorsitzender Der Fachbereich Bauund Gemeindeservice informiert Aufgrund von Baumverschnittarbeiten zur Erhöhung der Verkehrssicherheit wird es voraussichtlich vom 08.07.2013 bis zum 13.07.2013 in der Zeit von 7:00 Uhr bis 16:30 Uhr zur Sperrung der Ortsverbindungsstraße Lindena - Gruhno kommen. Torsten Drescher Fachbereichsleiter Bau- und Gemeindeservice Die nächste Ausgabe erscheint am Mittwoch, dem 17. Juli 2013 Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen ist Dienstag, der 2. Juli 2013 in der Allg. Verwaltung, Kindergartenstraße 2a, 03253 Schönborn www.wittich.de AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN Fragen zur Werbung? (01 71) 4 14 40 75 Ihr Medienberater Hans-Dieter Lange berät Sie gern. dieter.lange@wittich-herzberg.de Nachruf Mit tiefer Betroffenheit haben wir vom plötzlichen Tod unserer ehemaligen Mitarbeiterin erfahren. Manuela Otto Ihr umfangreiches Fachwissen und ihr liebenswerter Umgang mit Kindern brachte sie als langjährige Mitarbeiterin in die Kindertagesstätte Rückersdorf ein. Ihre hilfsbereite Art machte sie zu einer geschätzten Ansprechpartnerin und Kollegin bei der Bewältigung unterschiedlichster Aufgaben. Wir werden ihr ein ehrendes Andenken bewahren. Dommaschk Wilfried Büchner Maren Kamenz Amtsdirektor Ehrenamtlicher Leiterin der Kinder- Bürgermeister tagesstätte

5 Postanschrift: Servicezeiten: Erreichbarkeit der Verwaltung und weiterer Einrichtungen Amt Elsterland Kindergartenstraße 2a 03253 Schönborn Sprechzeiten der Bürgermeister Montag 8.30-12.00 Uhr 13.00-16.00 Uhr Schönborn Herr Daniel Mende Dienstag 8.30-12.00 Uhr 13.00-18.00 Uhr Hauptstraße 58 jeden 2. und 4. Mittwoch im Mittwoch nach Vereinbarung 035326/98112 Monat von 17.00-18.00 Uhr Donnerstag 8.30-12.00 Uhr 13.00-16.00 Uhr Freitag 8.30 Uhr 13.00 Uhr OT Lindena jeden 2. Mittwoch im und nach vorheriger Terminvereinbarung. Dorfstraße 19 Monat von 18.15-19.15 Uhr In der Regel ist jeden ersten Samstag im Monat der Bürgerservicebereich von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr geöffnet. OT Gruhno jeden 3. Mittwoch im Gruhnoer Hauptstr. 28 Monat von 17.00-18.00 Uhr Bankverbindung: Sparkasse Elbe-Elster OT Schadewitz jeden 3. Mittwoch im Konto-Nummer: 3270200063 An der Elster 7 Monat von 18.15-19.15 Uhr Bankleitzahl: 18051000 Bei jeder Einzahlung bzw. Überweisung den Verwendungszweck angeben. Rückersdorf Herr Wilfried Büchner zentrale Servicenummer / Hotline: 035326/98110 Bahnhofstraße 20 Dienstag von 17.00 18.00 Uhr amtlicher Faxanschluss: 035326/98139 035325/449 Internet: www.elsterland.de e-mail: amt@elsterland.de OT Rückersdorf Herr Frank Schollbach Bahnhofstraße 20 Dienstag von 17.00-18.00 Uhr Amtsdirektor Herr Dommaschk über Sekretariat des Amtsdirektors Frau Müller, R. 98111 OT Oppelhain Herr Wilfried Büchner EDV / allg. Verwaltung, Kultur Frau Bachmann 98126 Hauptstraße 27 Mittwoch von 17.00-18.00 Uhr Personalwesen Frau Müller, K. 98113 OT Friedersdorf Herr Gerold Schwuttge Bürgerservice, Sicherheit u. Ordnung (Ordnungsverwaltung) Friedersd. Hauptstr. 72A Mittwoch gerade Woche Fachbereichsleiter Herr Löhnhardt 98121 14 tägig Bürgerservice, Standesamt / Meldewesen Frau Krüger 98116 von 17.00-18.00 Uhr Bürgerservice / Friedhofswesen Frau Olm 98110 Gewerbe- u. Ordnungsrecht Frau Benning 98131 Tröbitz Herr Holger Gantke Kita s, Schule u. Friedhofswesen Frau Thomas 98136 Hauptstraße 25 Dienstag von 17.00-18.00 Uhr allg. Ordnungsrecht, Brandschutz Herr Belger 98130 Jugendkoordinatorin (0172-3540856) Frau Schulz 98117 Schilda Frau Diana Kobill Bau- und Gemeindeservice (Bauverwaltung) Torgauer Straße 167 letzter Donnerstag im Monat Fachbereichsleiter Herr Drescher 98184 0151/59106740 von 18.30-19.30 Uhr kaufm. Gebäudemanagement Frau Göhlert 98132 techn. Gebäudemanag./Fördermittel Frau Madel 98180 Bauplanungsrecht /Beiträge/ Hoch-Tiefb. Herr Radlach 98181 Heideland Herr Bernd Warsönke Liegenschaften / Gewässerunterhaltung Frau Schleicher 98120 Dorfstraße 18 ist bei den Sprechzeiten der Ortsbürgermeister anwesend. Finanzverwaltung in dringenden Fällen Sonntags Fachbereichsleiterin Frau Weinert 98124 von 11.00-12.00 Uhr (privat) Haushaltsplanung- u. Bewirtschaftung Frau Müller, A. 98127 OT Eichholz Herr Helfried Putze Haushaltsplanung- u. Bewirtschaftung Frau Marx 98127 Gemeindezentrum jeden letzten Freitag im Monat Kasse / Vollstreckungsrecht Frau Jähnichen 98115 03531/604583 von 18.00-19.00 Uhr Kasse / Steuerwesen Frau Edlich 98129 OT Drößig Herr Hartwig Noack Sprechzeiten der Schiedsstelle: Dorfstraße 18 jeden 1. Freitag im Monat Jeden 2. und 4. Dienstag im Monat von 17.00 bis 18.00 Uhr, 03531/601798 von 18.00-19.00 Uhr in Schönborn, Hauptstraße 58 (Zimmer 1) 035326 / 98112. In dringenden Fällen ist Herr Kunze auch privat unter 035326 / 90231 zu OT Fischwasser Herr Gerhard Schmidt erreichen. Hauptstraße 25 jeden 2. Freitag im Monat von 17.00-18.00 Uhr Sprechzeiten des Revierpolizisten Herrn Andrè Globig 035326/98135 jeweils, Dienstag von 14.00-17.00 Uhr im Amtsgebäude, Zimmer 6 Bauernmuseum 035326/98110 Paltrockwindmühle Herr Feller 0173/4643235 Wasser- und Abwasserverband Westniederlausitz 035322/2346 März - Ende Oktober, Sa. 15.00-17.00; So. 14.00-16.00 Uhr Bereitschaft Trinkwasserversorgung 0170/4500680 Kräutergarten Frau Landgraf 035325/570 Bereitschaft Abwasserentsorgung 0170/4500681 April-Oktober 7.30-13.30 Uhr, jeden letzten Sa u. So ab Wasserverband Kleine Elster 035341/601-0 ab 13.00 Uhr und auf Bestellung Gewässerverband Kleine Elster Pulsnitz 035323/637-0 Schwimmbad Tröbitz 035326/90303 Abfallentsorgungsverband Schwarze Elster 03574/893000 von Anfang Juni - Ende August täglich 10.00-20.00 Uhr

6 Informationen aus den Gemeinden Jubiläums-Sportfest 2013 in Oppelhain Zum traditionellen Oppelhainer Sportfest am ersten Augustwochenende feiert der Verein in diesem Jahr sein 60-jähriges Gründungsjubiläum. Das Festwochenende bietet Gästen ein abwechslungsreiches Programm aus musikalischen und sportlichen Höhepunkten. Vom 2. bis 4. August 2013 lädt der SV Aufbau Oppelhain herzlich dazu ein, gemeinsam zu feiern, zu tanzen und spannende sportliche Auseinandersetzungen zu verfolgen. Zum Festprogramm: Freitag, den 2. August 2013 Einlass ab 18 Uhr 20 Uhr spielt die ehemalige Oppelhainer Jugendband Slow Worm einige Coverlieder aus ihrem Repertoire. Allein aus Anlass des Sportfestes zum 60-jährigen Jubiläum wollen sich die Jungs wieder vereinigen. Sie heizen das Publikum für die Hauptband des Abends ein. 22 Uhr betreten die Jailbreaker die Bühne; die wohl beste AC/ DC Coverband Deutschlands überzeugte in Oppelhain schon vor vier Jahren zum Sportfest 2009 durch einen kraftvollen Auftritt mit absolut authentischem AC/DC-Klang und vielen Show- Elementen. 24 Uhr legt ein DJ tanzbare Musik aller Richtungen auf. Ab 13 Uhr gibt es weitere sportliche Höhepunkte mit den fußballerischen Leckerbissen aus höheren Ligen. 13 Uhr SV Aufbau Oppelhain AH - Dresden AH 15 Uhr SG Friedersdorf I - SpVgg Finsterwalde I 17 Uhr Absoluter Höhepunkt ist das Überraschungsspiel des Wochenendes. Ab 13 Uhr kommen auch alle Kinder auf ihre Kosten. Schminken, Basteln, Animationsspiele, Luftballonmodellage und eine Clownshow vom Jugend mischt mit e. V. stehen auf dem Programm. 15 Uhr betritt ein zum Verwechseln ähnliches Roland Kaiser Double die Bühne und heizt den Schlagerfans zu Kaffee und Kuchen ordentlich ein. Für das leibliche Wohl ist ohnehin am gesamten Wochenende bestens gesorgt. Es wird an allen drei Tagen von den Sportfreunden des Vereins organisiert. Kontakt: SV Aufbau Oppelhain e. V. Ansprechpartner Presse Stefan Altkrüger Tel.: 035325 659367 Mobil: 0152 02023262 Mail: stefan.svaufbau@googlemail.com Homepage: www.svaufbau.de Der 25. Mühlenmarkt war ein tolles Fest und ein voller Erfolg Samstag, den 3. August 2013 Ab 13 Uhr spielen alle drei Mannschaften des SV Aufbau Oppelhain gegen Gegner aus dem Elbe-Elster-Kreis: 13 Uhr Oppelhain III - Prösen II 15 Uhr Oppelhain II - FC Senftenberg 08 II 17 Uhr Oppelhain I - Einheit Drebkau I 18 Uhr steht das erste Beachsoccer-Turnier auf dem neu angelegten Spielfeld am Wald auf dem Programm; unterstützt von ProBeton. 20 Uhr spielt die Oppelhainer Band Reflusic 21 Uhr folgt der nächste musikalische Höhepunkt, wenn die Flying Rockets einen explosiven Auftritt aus tanzbarer Rock n Roll-, Jazz- und Twist-Musik auf die Bühne bringen. Ihr authentischer Klang und ihr 50er-Jahre - Aussehen versetzen das Publikum in eine andere Zeit und lassen das Tanzbein zucken. Davor in den Pausen und danach gibt es Tanzdisko für Jung und Alt mit DJ Peter Marticke, der ganz sicher auf die Wünsche seiner Gäste eingeht. Sonntag, den 4. August 2013 10 Uhr kickt der Nachwuchs. 11 Uhr treten die besten Schützen zum traditionellen Elfmeterschießen an. Ein wirklich grandioser Auftritt von Ute Freudenberg und ein sehr gutes eingespieltes Organisationsteam sorgten für einen gelungenen 25. Mühlenmarkt in Oppelhain. Die Auftritte von den Cheerleader Girls de luxe aus Oppelhain und der Tanzgruppe Tempus Fugit waren ein absoluter Hingucker. Die Eröffnung des Mühlenmarktes durch die Schirmherrin Claudia Frank, den Bürgermeister Wilfried Büchner, die Landtagsabgeordnete Frau Barbara Hackenschmidt, die Erntekönigin Carina Läser, der Müller Jörg Feller, die Kräuterfee Simone Landgraf den Kirchenchor Friedersdorf mit dem Lied Wie lieblich ist der Maien und die Worte zum Pwfingstfeiertag gesprochen von unserer Katechetin und Chorleiterin Doreen Brauer waren ein würdiger Auftakt. Der anschließende Auftritt der Jagdhornbläser aus Hirschfeld stimmte in das weitere Programm sehr schön ein. Auch Frau Kerstin Beer mit ihrem breiten Repertoire an Liedern passte sehr gut in den Rahmen der Auftritte und sorgte für gute Laune und viel Stimmung. Die Moderation durch Herrn Peter Marticke rundete die Veranstaltung sehr schön ab, auch ihm sei Dank gesagt. Aber was wäre eine Veranstaltung ohne die Unterstützung der Versorger die für das leibliche Wohl sorgten und natürlich auch die Händler die für die Schaulust und Kauflust verantwortlich waren. Einen großen Dank für das gute Gelingen den Feuerwehren Oppelhain und Rückersdorf, den Landfrauen, dem Heimatverein, dem Amt Elsterland u. a. m.

7 Ohne der finanziellen Unterstützung der Sponsoren wie Claudia Ihr Pflegeservice mit Herz, Preuß Bau GmbH, Schankanlagen - Heizung Sanitär Werner Merten, HEC Bildungsgesellschaft mbh Herr Schneibel, Remo Heyde, Sachverständiger Herr Detlef Koßagk, Spreegas Herr Weise, Gertruden Apotheke Frau Kerstin Hansen, WEQUA Dr. Bernd Rehahn, Horizont - Sozialwerk für Integration GmbH, Ingenieurbüro Boldt, Allianz Fred Lodig u. v. m. wäre eine solche tolle Veranstaltung nicht möglich gewesen. Vielen DANK! Das Feedback der über 2000 Besucherinnen und Besucher zum 25. Mühlenmarkt war insgesamt sehr positiv und viele hoffen auf eine Neuauflage. Org. Team, Iris Jagel Simone Landgraf zum Schluss eine Vorführung mit der Wasserkanone unseres Tankers). Natürlich durfte sich jedes Kind auch einmal in den Tanker setzen. Dies hat den Kindern so gut gefallen, dass sie am liebsten noch vielmehr von der Feuerwehr sehen und wissen wollten. Als kleine Erinnerung machten wir noch ein paar Fotos mit den Kindern aus den verschiedenen Gruppen. Und ganz zum Schluss verabschiedeten sich die Feuerwehrkameraden mit einem lauten TATÜTATA und Blaulicht. Brandschutzerziehung ist eine Notwendigkeit, um Kinder über die Gefahren des Feuers aufzuklären und um das Leben anderer und sich selbst zu schützen. Paul Gromuth Feuerwehr Friedersdorf Antenne Brandenburg rbb Brandschutzerziehung in der KITA,,Krümelkiste Seit dem 25.02.2013 bin ich, Paul Gromuth als Praktikant im Bildungsgang,,staatlich anerkannter Erzieher im 1. Ausbildungsjahr in der KITA,,Krümelkiste Doberlug-Kirchhain tätig. Ich arbeite weiterhin ehrenamtlich bei der Freiwilligen Feuerwehr Friedersdorf OT Rückersdorf. Mir war es ein sehr großes Anliegen, während meiner Praktikumstätigkeit, die Kinder der KITA über die Gefahren von Feuer aufzuklären. Daher bereitete ich für den 6.03.2013 eine kleine Powerpoint Präsentation zum Thema:,,Was tun wenn es brennt? Absetzen eines Notrufes vor und nahm auch meine Einsatzausrüstung der Feuerwehr mit. Die Kinder der Vorschulgruppe Schlaumäuse nahmen an meiner theoretischen Vorführung und Befragung mit Begeisterung teil. Natürlich konnten sich auch alle Kinder und Erzieher die mitgebrachte Einsatzausrüstung ansehen (Einsatzuniform, Handfunkgeräte, Pieper). Da zu dieser Zeit die Außentemperaturen noch im hohen Minusbereich lagen, bestand die Gefahr, dass die Technik für die praktische Durchführung Schaden nimmt und wir warteten so die nächsten Monate ab, um bei wärmeren Temperaturen die Praxis dann durchführen zu können. Am Freitag, den 17.05.2013 war es dann endlich soweit, alles war organisiert und zwei Kameraden unserer Feuerwehr Friedersdorf (E. Herrmann und S. Schüler) kamen mit dem Hilfstanklöschfahrzeug (W50) auf das hintere KITA-Gelände gefahren und überraschten die Kinder der Gruppen,,Pfiffikus und Schlaumäuse mit einem lauten TATÜTATA. Natürlich war vorher alles mit der Erzieherin der jeweiligen Gruppe abgesprochen. Alle Kinder waren sehr aufgeregt, als sie das große Feuerwehrfahrzeug sahen. Aber bevor es richtig losging, wollte ich noch einige kleine Fragen aus dem Theorieteil beantwortet haben. Zuerst befragte ich die Kinder über die Gefahren von Feuer und über die Notrufnummer 112, danach machten wir einige kleine Vorführungen mit unserem Hilfstanklöschfahrzeug (z. B. Aufbauen von Verteiler mit C-Schlauch und Strahlrohr, Vorführung des Hydroschildes und Kita- und Schulnachrichten BIG CHALLENGE 2013 Absolute Stille, konzentrierte und erfolgversprechende Arbeitsatmosphäre waren bezeichnend für die diesjährigen Teilnehmer am internationalen Englischwettbewerb BIG CHALLENGE am 14. Mai 2013. 15 Schüler der Klasse 5 und 12 der Klasse 6 unserer Schule wetteiferten mit 58000 Schülern in Deutschland, davon 9000 im Bundesland Brandenburg, um die besten Ergebnisse. Die Prämierung unserer Schüler erfolgt traditionsgemäß beim Treffpunkt Schulhof am letzten Schultag.

8 Die Schulsieger stehen aber bereits fest! Herzliche Glückwünsche gehen auf diesem Wege in Klasse 5 an Emilio Passin, in Klasse 6 an Julia Wunderlich. Euch und allen weiteren Teilnehmern wünschen wir weiterhin viel Spaß und Erfolg beim Erlernen der englischen Sprache. Das Schulteam der Grundschule Rückersdorf Könner auf dem Fahrrad - Radfahrwettkampf Am Mittwoch, dem 05.06.2013, nahmen die besten 3 Schüler der Grundschule Rückersdorf aus der Klasse 4 am Wettkampf Könner auf dem Fahrrad teil. Folgende Schüler zählten zur Schulmannschaft: 1. Felix Kniesche 2. Magnus Schröder 3. Justin Fiedler. Herzlichen Glückwunsch zu dieser Leistung und Danke für euren Einsatz. Klassenleiterin A. Horn Teamgeist bei der Schwimmmannschaft der Grundschule Rückersdorf spürbar Die 12 besten Schwimmerinnen und Schwimmer der dritten und vierten Klassen durften am 17. Mai 2013 in der Finsterwalder Schwimmhalle FIWAVE beim Elbe-Elster-Schwimmvergleich der Grundschulen an den Start gehen. Schon beim ersten Wettkampf, dem 50m Freistil, zeigten sich 5 Schüler von ihrer stärksten Seite. Mit einer Zeit von 57,0 Sekunden gelang Felix Kniesche das beste Ergebnis. Auch bei den nun folgenden Mannschaftswettkämpfen gingen alle mit großem Einsatz an den Start. Durchhaltevermögen und Teamgeist bewiesen die Schülerinnen und Schüler besonders beim 10-Minuten-Mannschaftsschwimmen. In der Gesamtwertung konnte die Schulmannschaft den sechsten Platz erringen. Tolle Leistung - weiter so! An dieser Stelle möchten wir uns auch bei Frau Homagk sowie den Kampfrichtern für die tolle Organisation des Schwimmwettkampfes bedanken. Sportlehrerin A. Horn Tröbitzer Grundschüler erobern die Grödener Berge Unsere diesjährige Klassenfahrt führte uns nach Gröden in das Landhaus. Die Klassenfahrt begann am Sonntag mit einem tollen Grillabend, den wir zusammen mit unseren Eltern verbrachten. Alle haben sich etwas Leckeres einfallen lassen und so konnten wir unsere Klassenfahrt gut gestärkt beginnen. Nachdem uns unsere Eltern verlassen hatten, machten wir noch einen kurzen Wanderausflug in die nähere Umgebung des Landhauses, welches wir dann erst mit Einbruch der Dunkelheit erreichten. Am nächsten Morgen erwartete uns schon die Leiterin des Landhauses Frau Noel mit einem leckeren Frühstück, sie achtete auch sehr auf eine gute Stärkung - da die Bergluft hungrig macht. Gleich in der Nachbarschaft zum Landhaus befindet sich ein Lehrpfad, bei dessen Erkundung erfuhren wir viel über die heimische Flora und Fauna. Diese Walderkundungstour wurde mit einem Waldquiz beendet. Da sich in Gröden auch der höchste Punkt Brandenburgs befindet, wollten wir diesen natürlich auch erobern. Am Nachmittag machten wir uns dann auf zur Heide Höhe. Auf verschlungenen Waldpfaden und durch die fachmännische Führung von Herrn Heyde erreichten wir den Heidebergturm und genossen von 210 Metern Höhe eine wundervolle Aussicht über die Umgebung. Diesen ereignisreichen Tag beschlossen wir mit einem zünftigen Discoabend. Dank der tollen Musik von DJ Mario ist auch das ein unvergessliches Erlebnis. Für den nächsten Tag standen die Erkundung von Gröden mit Kirche und Spielplatz sowie eine Schatzsuche mit JPS-geräten auf dem Programm. Dabei wurden wir von unserem Ranger Horst eingewiesen und begleitet. Die Arbeit mit den JGS-Geräten war für uns alle neu und sehr spannend. Die Schatzsuche führte uns zum grünen See, die Landschaft und der mühevoll gefundene Schatz begeisterten uns. Den Abend beendeten wir mit einem Lagerfeuer incl. Stockbrot und einer sehr einfallsreichen Nachtwanderung. Dabei galt es nicht nur die Dunkelheit zu besiegen sondern auch einige Hindernisse zu bestehen. Trotz aller bösen Vorahnungen begegneten wir aber keinem sagenumwogenem Nix oder Waldgeist. Die Tage in den Grödener Bergen waren dank des Engagement aller Beteiligten, dem Team um Frau Noel vom Landhaus, Frau Aigier, Herrn Horst, Herrn Hayde, unserer Lehrerin Frau Beyer, unseren begleitenden Eltern Frau Bräuer, Herr Berger und Frau Girke sind für uns unvergesslich. Und es hat sich einmal mehr der Spruch von Goethe bewahrheitet Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nahe. Frisch gestärkt für die letzte große Etappe bis zu den Sommerferien können wir jetzt in den Schulalltag starten. Eure Klasse 3 aus Tröbitz Foto G. Schreiber

9 Kita Villa Kunterbunt Am 22.05.2013 luden die Kinder und Erzieherinnen der Kita Villa Kunterbunt alle Eltern zum alljährlichen Mutti-Vati-Tag ein. Die Kinder erwarteten die Muttis und Vatis in einem großen Zelt und mit einer aufgebauten Puppenbühne. Erzählt wurde die Geschichte von einem Geschenk für die Eltern, welches der Kaspar vorsichtshalber versteckte. Leider kam das gefräßige Krokodil und fraß das Päckchen auf, so dass der Leibarzt des Königs das Geschenk aus dem Bauch des Krokodils holen musste. Zwischendurch kündigte der Zorro viele Highlights an. So zeigten die Kleinen ein Finger- und Bewegungsspiel, die großen Mädchen tanzten zu rockigen Klängen und die Vorschulkinder trugen das Gedicht für die Eltern vor. Bei diesen Versen hatte so manche Mama eine Träne im Augenwinkel. Mit weiteren Liedern und Tänzen erfreuten die Kinder ihre Eltern. Zum Abschluss bekamen alle Eltern ein liebevoll gebasteltes Geschenk. Nach dem Programm waren die Eltern und Kinder zu Kuchen und Kaffee eingeladen. Die Erzieherinnen und Mitarbeiterinnen der Kita haben wieder die leckersten Kuchen gebacken, den die Eltern und Kinder restlos aufaßen. Leider war es so stürmisch, kalt und regnerisch, dass die meisten Familien gleich nach dem Kaffeetrinken nach Hause gingen und nur einige wenige gemütlich in den Gruppenräumen beieinander saßen. Auf alle Fälle war dieser Nachmittag für die Eltern wieder ein ganz besonderes Erlebnis. Am 24.05.2013 trafen sich alle Vorschulkinder um 8.00 Uhr am Bahnhof zur Abschlussfahrt. Das Ziel war ein gut gehütetes Geheimnis. Umso größer war die Freude, als wir im Legoland Discovery Centre Berlin ankamen. Am Eingang begrüßte uns eine lebensgroße Giraffe ganz aus Legobausteinen. Im Legoland selbst gab es viel zu entdecken. Sogar einen 4-D Kinofilm konnten wir uns anschauen und auf der Rüttelplatte konnten wir testen, wie stabil unsere Bauwerke waren. Nachdem wir mit dem Zug wieder in Doberlug-Kirchhain ankamen, holte uns die Feuerwehr ab und brachte uns ins Landschulheim Täubertsmühle. Dort wurden wir schon von den Hortis erwartet. Nachdem wir alles erkundet und auch jeder seine Zuckertüte gefunden hatte, die die Hortis für uns versteckten, stärkten wir uns ausgiebig beim Abendessen. Nachdem es endlich dunkel war, konnten wir zur berühmt berüchtigten Nachtwanderung aufbrechen. Es ist unglaublich, wie viele Gespenster in der Gegend um Friedersdorf ihr Unwesen treiben. Dort wandeln Geister, Skelette und Yetis. Hier konnten wir beweisen, wie mutig wir wirklich sind. Kurz nach Mitternacht fielen alle Geister ganz erschöpft ins Bett. Nach einem ausgiebigen Frühstück holten uns unsere Eltern um 10.00 Uhr wieder ab. Die Erzieherinnen haben für die Vorschulis ein unvergessliches Erlebnis organisiert, wovon sie noch lange erzählen werden. Vielen Dank dafür. Kita Häschengrube Rückersdorf Hallo, hier melden sich die Kinder aus der Rückersdorfer KITA Häschengrube. Auch bei uns war wieder eine Menge los. Kennt Ihr die Geschichte vom Grüffelo? Die ist total toll. Grüffelo wohnt im Wald, ist ein komisches Ungetüm und die Maus hat natürlich Angst vor ihm. Und stellt Euch vor, als wir im Wald spazieren waren, haben wir seine Spuren entdeckt. Auch Haare von seinem Fell haben wir gefunden und andere Sachen. Wir waren an diesem Tag so aufgeregt, wie Weihnachten. Jedenfalls kennen wir uns nun mit den Grüffelozeichen aus. Euch raten wir, seid vorsichtig. Die Schulanfänger hatten ein Projekt, Lieblingsbücher. Da bringt jeder ein schönes Buch mit, und erzählt den anderen davon. Manche Kinder sind schon richtig gute Erzähler. Die Mittlere und die Ältere Gruppe bekamen an einem Tag Besuch von der Firma Envia. Die Mitarbeiter und das riesengroße Maskottchen, erzählten den Kindern viel über Strom. Wo er herkommt, wozu wir ihn brauchen, wie man Strom sparen kann und was gefährlich an ihm ist. Am tollsten aber waren die Experimente. Da haben die den Kinder manches gezeigt. Es war ein interessanter Tag. Ja, und es gab eine Verabschiedung. Frau Strempel, unsere Hausmeisterin ist nun Rentnerin. Auf unserer nun schon erprobten Rentnerbank, im Foyer, durfte sie Platz nehmen und sich ein Ruhestandsständchen anhören. Natürlich gabs als Überraschung ein paar nützliche Dinge zum Rentnerdasein genießen. Aber die Erzieher sagen Rentner haben niemals Zeit. Das verstehen wir zwar nicht, wünschen aber trotz allem Spaß und Zeit beim Ausruhen. Und dann war da ja noch,..., der Umzug in unser neues Haus. Seit Wochen wurde schon eingepackt und sortiert. Dann waren an einem Freitagnachmittag, ganz viele fleißige Helfer da und schleppten Kartons, Tische, Stühle, Spielzeug und allerlei Kram in ihre Autos, fuhren nach nebenan, um dort alles wieder auszuladen, und manches wieder die Treppe hoch zu schleppen. Wie die geschufftet haben! DANKE!!! Jedenfalls waren am nächsten Montag alle Gruppenräume nett hergerichtet. Von dem Stress haben wir Kinder nichts bemerkt. Jetzt freuen wir uns alle sehr auf unser neues Haus. Wir danken allen die, in welcher Weise auch immer, uns geholfen haben. Zur offiziellen Eröffnung werden wir viele Menschen begrüßen können, die an dem Bau des Hauses mitgeholfen haben. Und zum Tag der Offenen Tür werden sicher auch viele Menschen kommen. Davon berichten wir Euch noch. So, jetzt müssen die nächsten Kisten ausgepackt werden, deshalb sagen wir Tschüss bis zum nächsten Mal. Kinder und Erzieher aus der Häschengrube Was Kinder im Kindergarten lernen: Elternbrief Nr. 33 (5 Jahre, 2 Monate) Kindergärten sind Lernorte, in denen Kinder ohne Leistungsdruck und mit allen Sinnen die Welt erfahren können. Diese Lernorte sind sehr vielfältig: ob Projekte z. B. zum Thema Verkehrsmittel, naturwissenschaftliche Experimente, Vermittlung von geschichtlichen Kenntnissen, normales Spielen, Erlernen sozialer Regeln in der Gruppe, Sprachentwicklung oder Körperhygiene. In allen Bundesländern gibt es inzwischen Bildungsprogramme für Kindergärten, in denen Lernziele und -inhalte beschrieben sind, damit die Kleinen sich gesund entwickeln und in allen Bereichen gefördert werden können. Im Elternbrief 33 des Arbeitskreises Neue Erziehung e. V. kommen Kinderfreundschaften, der Sprachentwicklung in diesem Alter, Streit und Tränen, meine Suppe ess ich nicht sowie der Zahnhygiene eine ganz besondere Bedeutung zu. Zu jedem Thema gibt es hilfreiche Literaturempfehlungen, Beispiele aus dem Alltag und wertvolle Tipps für die Eltern. Wie viele Eltern haben sich schon einmal die Frage gestellt, wie man sein Kind dazu bekommt, gesund und vielseitig zu essen?

10 Oder was könnte man tun, wenn das Kind beim Thema Zähne putzen stöhnt und nicht putzen will? Interessierte Eltern können das kostenfreie Angebot über die Internetpräsenz des Arbeitskreises Neue Erziehung www.ane. de, oder per Email an ane@ane. de, über eine Sammelbestellung in ihrer Kita oder per Telefon 030 259006-35 bestellen. Sabine Spelda Elternbriefe Brandenburg Gratulationen Der Amtsdirektor und die örtlichen Bürgermeister gratulieren den Geburtstagskindern des Monats Juli 2013 und wünschen ihnen beste Gesundheit sowie alles Gute in Schönborn Herrn Karl-Heinz Haustein am 13.07. zum 70. Geburtstag Frau Irma Rothbart am 13.07. zum 90. Geburtstag Herrn Joachim Horn am 16.07. zum 75. Geburtstag in Schönborn OT Lindena Herrn Heinz Höhne am 08.07. zum 85. Geburtstag Herrn Manfred Bieligk am 22.07. zum 75. Geburtstag Frau Gertrud Heyde am 25.07. zum 75. Geburtstag in Rückersdorf Herrn Klaus Kretzschmar am 03.07. zum 75. Geburtstag in Rückersdorf OT Friedersdorf Herrn Günter Hugger am 03.07. zum 70. Geburtstag in Rückersdorf OT Oppelhain Frau Jutta Krüger am 18.07. zum 75. Geburtstag Frau Marie Lindner am 25.07. zum 93. Geburtstag in Schilda Herrn Werner Schaumann am 19.07. zum 85. Geburtstag in Heideland OT Drößig Herrn Gerhard Scale am 10.07. zum 85. Geburtstag in Heideland OT Fischwasser Herrn Emil Gramatzki am 11.07. zum 91. Geburtstag Frau Elisabeth Schwatzbach am 21.07. zum 85. Geburtstag in Tröbitz Frau Christa Gabler am 31.07. zum 75. Geburtstag Geburtstagskinder - Monat Juli 2013 Der Vorstand der Volkssolidarität Schilda gratuliert zum Geburtstag und wünscht alles Gute, vor allem Gesundheit! Frau Lotte Schindler am 07.07. zum 77. Geburtstag Frau Liane Stephan am 07.07. zum 77. Geburtstag Frau Helga Häusler am 12.07. zum 73. Geburtstag Herrn Siegfried Nauck am 12.07. zum 64. Geburtstag Herrn Werner Schaumann am 19.07. zum 85. Geburtstag Frau Gisela John am 21.07. zum 81. Geburtstag Herrn Horst Lehmann am 28.07. zum 84. Geburtstag Frau Monika Löser am 30.07. zum 72. Geburtstag Herrn Karl-Heinz Schwendy am 31.07. zum 72. Geburtstag Vertreter der Volkssolidarität Schilda Angela Benning Spruch des Monats Wir unterschätzen das, was wir haben, und überschätzen das, was wir sind. Marie Freifrau von Ebner-Eschenbach Vereinsnachrichten Singen befreit die Seele Im Frauenchor Schönborn singen seit über 30 Jahren Frauen jeden Alters. Jetzt suchen wir zu unserer Verstärkung Frauen zwischen 18 und 80 Jahren, die Freude am gemeinsamen Singen haben. Wir treffen uns jeden Donnerstag von 19:30 bis 21 Uhr in der Gaststätte Drei Linden und einmal im Monat in der Gaststätte Kniesche. Danach bleibt noch genügend Zeit für ein Gespräch in fröhlicher Runde. Außerdem engagiert sich der Frauenchor in der Dorfgemeinschaft zum Beispiel durch das jährliche Adventssingen in der Gaststätte Drei Linden, um dem Anspruch Schönborns, ein Dorf der Vereine zu sein, gerecht zu werden. Gemeinschaft und Freude am Singen werden bei uns groß geschrieben und durch Ausflüge und Grillabende gestärkt. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie einfach einmal bei uns vorbeischauen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Für Informationen und Fragen steht Ihnen Frau E. Voigt unter der Telefonnummer 035326 90672 gern zur Verfügung. Frauenchor Schönborn e. V. 2. Anglerprüfung 2013 in Finsterwalde Die Prüfung findet am Sonnabend, dem 20. Juli 2013 im Rathaus; Markt 1 um 9:00 Uhr statt. Der schriftliche Antrag auf Zulassung zur Prüfung ist vollständig ausgefüllt bis zum 16. Juli bei der zur Prüfung zuständigen Stelle: Wolfgang Mittelstädt Straße der Jugend 4 03253 Schönborn einzureichen. Die gesetzlich festgelegte Prüfungsgebühr von 25,00 ist bei Abgabe des Antrages zu entrichten. Antragsformulare sind in den Angelsportgeschäften in Finsterwalde und Doberlug - Kirchhain sowie im Internet unter www. kreisanglerverband-finsterwalde.de erhältlich. Zur Prüfung ist ein amtlicher Lichtbildausweis zur Legitimation mitzubringen. Wer die Prüfung bestanden hat bekommt ein Prüfungszeugnis, welches die Grundlage zur Erteilung eines Fischereischeines durch die untere Fischereibehörde darstellt. Zur Prüfung werden Bewerber nicht zugelassen, wenn: 1. die Antragsunterlagen nicht vollständig oder nicht rechtzeitig vorliegen, 2. sie das 14. Lebensjahr vor Beginn der Prüfung noch nicht vollendet haben, 3. Tatsachen die Annahme rechtfertigen, dass Versagungsgründe nach 20 Abs. 2 des Fischereigesetzes für das Land Brandenburg vorliegen, 4. sie entmündigt sind. Wird ein Bewerber zur Prüfung nicht zugelassen, erhält er einen schriftlichen Bescheid. Wer keinen Bescheid erhält, für den ist der oben genannter Ort und die Zeit verbindlich. Info Tel. 0160 99074845 Wolfgang Mittelstädt Vorsitzender Prüfungskommission

11 Kirchennachrichten Kirchengemeinden Schönborn, Schadewitz, Tröbitz und Schilda 23. Juni: 9.00 Uhr Schilda 10.00 Uhr Tröbitz 30. Juni: 10.00 Uhr Schönborn 11.00 Uhr Schadewitz 7. Juli: 10.00 Uhr Schilda 11.00 Uhr Tröbitz 14. Juli: 10.00 Uhr Schadewitz 11.00 Uhr Schönborn 21. Juli: 9.00 Uhr Schilda 10.00 Uhr Tröbitz Unsere Gemeindeangebote: + Frauenhilfe Schönborn am 24. Juli um 14.00 Uhr im Luthersaal. + Frauenhilfe Schadewitz am 15. August um 14.00 Uhr im Gemeinderaum. + Frauenhilfe Tröbitz am 12. August um 18.00 Uhr in der Gemeindescheune. + Frauenhilfe Schilda am 12. August um 14.00 Uhr im Gemeinderaum. Pfarrer Branig, Tröbitz, 035326 204 Gottesdienstordnung für die Filialkirchen St. Bonifatius und St. Elisabeth Doberlug-Kirchhain und St. Michael, Tröbitz der Pfarrgemeinde St. Maria Mater Dolorosa Finsterwalde Samstag, 22.06.2013 17.00 Uhr Vorabendmesse in Tröbitz Sonntag, 23.06.2013 8.30 Uhr Hl. Messe in Kirchhain Samstag, 29.06.2013 17.00 Uhr Vorabendmesse in Tröbitz Sonntag, 30.06.2013 8.30 Uhr Hl. Messe in Kirchhain Samstag, 06.07.2013 17.00 Uhr Wortgottesfeier in Tröbitz Sonntag, 07.07.2013 8.30 Uhr Hl. Messe in Kirchhain Samstag, 13.07.2013 17.00 Uhr Vorabendmesse in Tröbitz Sonntag, 14.07.2013 8.30 Uhr Hl. Messe in Kirchhain Samstag, 20.07.2013 17.00 Uhr Wortgottesfeier in Tröbitz Sonntag, 21.07.2013 8.30 Uhr Hl. Messe in Kirchhain Dienstag, 25.06., 02.07., 09.07. und 16.07.2013 8.30 Uhr Rosenkranzgebet 9.00 Uhr Gebet der Landes in Tröbitz Katholische Kirche Katholische Kirche Am Hagwall 17 Anliegerweg 2 03253 Dob.- Kirchhain 03253 Tröbitz Tel. 035322 2670 Tel. 035326 228 Sonstige Mitteilungen Jugendweihe 2013 in Doberlug-Kirchhain - Beeindruckende Feierstunden im Refektorium Mit großer Aufregung und einem besonderen Kribbeln im Bauch erhielten 124 Jungen und Mädchen in drei Feierstunden ihre Jugendweihe. Kein anderer Tag ist dir gegeben als der Tag von heute, um zu leben, um fröhlich und zufrieden zu sein - in diesem Sinn verliefen die Feierstunden des Interessenvereins Jugendweihe Doberlug-Kirchhain, festlich, fröhlich und perfekt organisiert. Der Festsaal des Refektoriums bot einen würdigen Rahmen, nicht zuletzt auch durch die gelungene Blumendekoration der Gärtnerei Rüdiger Winde aus Schönborn. Bei den Teilnehmern, aber auch bei den Eltern, Großeltern, Freunden und Verwandten merkte man die große Anspannung. Carolin Steinmetzer-Mann fand in ihrer Festrede richtige und sehr einfühlsame Worte für die Jugendlichen Die Teilnehmer an der Jugendweihe dankten vor allem ihren Muttis und Vatis - die Muttiblume war dafür ein besonderes Zeichen. Für die musikalische und kulturelle Umrahmung sorgte Laura Töpfer & Band für ein echtes Gänsehaut-Gefühl und die Showgruppe ArTaS stimmte auf die fröhlichen Feiern in den Familien ein. 124 Jugendweiheteilnehmer, so viele wie lange nicht mehr und die gelungenen Feierstunden stimmen optimistisch, dass Mädchen und Jungen auch 2014 in Doberlug-Kirchhain ihre Jugendweihe feiern möchten. Als Vereinsvorsitzender möchte ich die Gelegenheit nutzen, den fleißigen Frauen im Verein, Karla Pohl, Elke Wondzinski, Birgit Trossert und Ines Trotzer, für die Zusammenarbeit zu danken. Ein besonderer Dank gilt der Stadtverwaltung Doberlug- Kirchhain für die Bereitstellung des Refektoriums und die tatkräftige Unterstützung der verantwortlichen Mitarbeiter. Für die tolle Unterstützung möchte sich der Jugendweiheverein bei seinen zahlreichen Partnern bedanken: - Carolin Steinmetzer-Mann - Stadtverwaltung Doberlug-Kirchhain, Frau Körner, Herr Dieke, Herr Buhlert, - Gärtnerei Rüdiger Winde, Schönborn - Schul- und Volkssternwarte, Herr Peter Taubert - Gaststätte Zur Sonne, Frau Reuter und ihre Mitarbeiter - Familie Gütte, Kegelbahn in Doberlug - Uwe Schwarze, Schwimmhalle Doberlug - Artisik-,Tanz- und Sportgruppe ArTaS, Finsterwalde - Klara Neczkiewicz - magic hairstyle, Carola und Marco Manig, - Kino Weltspiegel Finsterwalde, Frau Siegert - Laura Töpfer & Band - Die Blumenkinder - Lene Marlen, Melanie, Emely, Mira, Vanessa, Marie, Christin, Nelly und Leonie, sowie ihre Chefin Luisa - Fotostudio Eberhard Melzer, Finsterwalde, - Werbebüro Ronald Kulok, Schönborn - Busunternehmen Obst-Reisen Herr Matthias Herling Lars Trossert Interessenverein Jugendweihe Dob.-Kirchhain

12 Wichtige Information für die Jugendweihe 2014 Hiermit möchten wir informieren, dass der Interessenverein Jugendweihe Doberlug-Kirchhain für alle interessierten Jungen und Mädchen auch im Jahr 2014 die Jugendweihe in Doberlug-Kirchhain organisieren wird. Jugendweihe 2014 Doberlug-Kirchhain Für die Eltern, die eine Teilnahme ihrer Kinder an der Jugendweihe in Doberlug-Kirchhain im Jahr 2014 wünschen, findet am Donnerstag, dem 8. August 2013, 19:00 Uhr in der Aula der Berg-Grundschule, Doberlug-Kirchhain, Finsterwalder Straße eine Informationsveranstaltung des Interessenvereins Jugendweihe statt. Alle Jungen und Mädchen sind auch recht herzlich eingeladen. > Informationen zur Jugendweihe 2014 Hinweise zu den Veranstaltungen zur Vorbereitung Absprache der Finanzen > Bekanntgabe des Termins > Beginn der Anmeldung der Teilnehmer an der Jugendweihe 2014 (Anmeldezeitraum bis Dezember 2013) Wir hoffen auf ein reges Interesse für die Jugendweihefeier 2014 in Doberlug-Kirchhain Ferienfreizeit vom ASB Spielmobil für Kurzentschlossene Auch in diesem Jahr wollen wir, das Team des ASB Spielmobils, mit euch gemeinsam, spannende Ferientage erleben. Geplant ist folgendes Angebot: Ferienfreizeit vom 15. - 19.07. 2013 Gemeinsam mit einer Jugendgruppe aus Falkensee werden wir 5 Tage im FZZ Schönewalde zelten. Geplante Aktionen sind: Klettern am Felsen, Kanufahrt auf der Elster, eine Nachtwanderung, baden sowie eine tolle Abschlussparty. Die Teilnehmerzahl ist auf 8 Kinder im Alter von 8-14 Jahren begrenzt. Weitere Infos findet Ihr auf der Internetseite http:// asbee.de/angebote/kuj/spielmobil.html. Ihr könnt euch bis zum 21.06. 2013 bei uns melden. Wer Interesse hat, sendet bitte einen formlose Anmeldung an: spielmobil@asbee.de oder Tel.: 035362 6333 Für die Anmeldung benötigen wir folgende Daten: Name, Vorname, Geb.-Datum des Kindes, Anschrift Sie erhalten daraufhin eine Bestätigung sowie die Teilnehmerunterlagen von uns zugesandt. Wir freuen uns auf euch Das Spielmobilteam L. Trossert Interessenverein Jugendweihe Doberlug-Kirchhain Arbeitskreis Neue Erziehung e.v. Elternbriefe! gefördert durch das Mit Eltern - für Eltern informieren Sie über nahezu alles, was Sie über die Entwicklung Ihres Kindes wissen möchten. 1. unterstützen, beraten und stärken 2. von der Geburt bis zum 8. Lebensjahr 3. kommen mit der Post nach Hause Alle Eltern aus dem Land Brandenburg können die Elternbriefe kostenlos beim Arbeitskreis Neue Erziehung e.v. bestellen. (030) 25 90 06 35 www.ane.de ane@ane.de Gestaltung: www.typoly.de IMPRESSUM Amtsblatt für das Amt Elsterland Amtliches Bekanntmachungsblatt für das Amt Elsterland mit den amtsangehörigen Gemeinden Schönborn mit den OT Schönborn, Lindena, Schadewitz, Gruhno - Rückersdorf mit den OT Rückersdorf, Oppelhain, Friedersdorf, Tröbitz - Schilda - Heideland mit den OT Fischwasser, Eichholz und Drößig Das Amtsblatt wird an alle erreichbaren Haushalte kostenlos verteilt. - Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: (0 35 35) 4 89-0, Telefax: (0 35 35) 4 89-1 15, Fax-Redaktion (03535) 489-155 - Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Der Amtsdirektor des Amtes Elsterland, Herr Dommaschk Sitz: 03253 Schönborn - Verantwortlich für den Anzeigenteil: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, vertreten durch den Geschäftsführer Andreas Barschtipan - Anzeigenannahme/Beilagen: Herr Lange, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: (0 35 35) 4 89-0, Telefax: (0 35 35) 4 89-1 15 Außerhalb des Verbreitungsgebietes kann das Amtsblatt in Papierform zum Abopreis von 29,40 Euro (inklusive MwSt. und Versand) oder per PDF zu einem Preis von 1,50 Euro pro Ausgabe über den Verlag bezogen werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur der Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weiter gehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.