X-RiteColor Master Web Edition



Ähnliche Dokumente
2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

System-Update Addendum

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

PRAXISMANAGEMENT FÜR DIE ZAHNARZTPRAXIS, MKG - CHIRURGIE UND KLINIK PRO X DENT MKG ZMK UMSTELLUNG DER INSTALLATION AUF NETZLAUFWERK

Nutzung der VDI Umgebung

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

Handbuch. SIS-Handball Setup

Wählen Sie bitte START EINSTELLUNGEN SYSTEMSTEUERUNG VERWALTUNG und Sie erhalten unter Windows 2000 die folgende Darstellung:

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Freigabe der Windows-Firewall und Verknüpfung der Pfade für die Druckvorlagen

NetMan Desktop Manager Vorbereitung und Konfiguration des Terminalservers

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Sichern der persönlichen Daten auf einem Windows Computer

Übung - Freigabe eines Ordners und Zuordnung eines Netzwerlaufwerks in Windows XP

Zugang zum WLAN eduroam (Campus Essen)

1. Voraussetzungen S Installation des OpenVPN Clients S OpenVPN Client installieren S Entpacken des Zip Ordners S.

Ein buchner Unternehmen: Starke Software Gmbh Lise-Meitner-Str Schwentinental Tel.:

Für Kunden, die Windows für ihre Netzwerkverbindungen benutzen

Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server von Christian Bartl

Installationshinweise BEFU 2014

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010

Shellfire L2TP-IPSec Setup Windows XP

Zugriff Remote Windows Dieses Dokument beschreibt die Konfiguration von Windows für den Zugriff auf

DSL Konfigurationsanleitung PPPoE

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Übung - Konfigurieren einer Windows Vista-Firewall

Microsoft Windows XP SP2 und windream

Starten der Software unter Windows 7

Startmenü So einfach richten Sie surfen manuell auf Ihrem PC oder Notebook ein, wenn Sie Windows XP verwenden.

DFÜ-Netzwerk öffnen Neue Verbindung herstellen Rufnummer einstellen bundesweit gültige Zugangsnummer Benutzererkennung und Passwort

Windows Verbindung mit WLAN BZPflege trennen Verbindung mit WLAN EDU-BZPflege automatisch erstellen... 30

Shellfire L2TP-IPSec Setup Windows 7

ClouDesktop 7.0. Support und Unterstützung. Installation der Clientsoftware und Nutzung über Webinterface

Grundinstallation von Windows 2003 ver 1.0

Family Safety (Kinderschutz) einrichten unter Windows 7

Installation der Eicon Diva PCI Karte unter Windows XP

Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH

Microsoft Dynamics NAV 2013 R/2 Installationsanleitung. Inhalt: Begleitmaterial des ERP Übungsbuchs:

Universität Potsdam ZEIK - Zentrale Einrichtung für Informationsverarbeitung und Kommunikation

mmone Internet Installation Windows XP

MSDE 2000 mit Service Pack 3a

HTW-Aalen. OpenVPN - Anleitung. Eine Installations- und Nutzungsanleitung zu OpenVPN

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

Um die Installation zu starten, klicken Sie auf den Downloadlink in Ihrer (Zugangsdaten für Ihre Bestellung vom...)

Step by Step Webserver unter Windows Server von Christian Bartl

Prodanet ProductManager WinEdition

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0)

Handbuch Synology-Server Einrichten / Firewall

Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall

Kurzbedienungsanleitung

Starten der Software unter Windows XP

Diese sind auf unserer Internetseite im Downloadbereich für den Palm zu finden:

Blauer Ordner Outlook Konto einrichten Anleitung zum Einrichten der Berliner Schulmail unter Outlook 2010

Cisco AnyConnect VPN Client - Anleitung für Windows7

I. Travel Master CRM Installieren

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Nach der Installation des FolderShare-Satellits wird Ihr persönliches FolderShare -Konto erstellt.

Um zu prüfen welche Version auf dem betroffenen Client enthalten ist, gehen Sie bitte wie folgt vor:

Herzlich willkommen bei der Installation des IPfonie -Softclients!

NAS 323 NAS als VPN-Server verwenden

Bitte beachten Sie die Installations-/Systemvoraussetzungen und freigegebenen Betriebssysteme.

Einwahlverbindung unter Windows XP

Installationsanleitung OpenVPN

1 Voraussetzungen für Einsatz des FRITZ! LAN Assistenten

Benutzerhandbuch für Debian Server mit SAMBA. Rolf Stettler Daniel Tejido Manuel Lässer

Installation OMNIKEY 3121 USB

Windows Live Mail Konfiguration IMAP

TeamViewer App für Outlook Dokumentation

WorldShip Installation auf einen Arbeitsgruppen-Admin- oder Arbeitsgruppen-Remote-Arbeitsstation

Live Update (Auto Update)

Installations-Hilfe. blue office Version 3.5

Um eine fehlerfreie Installation zu gewährleisten sollte vor der Installation der Virenscanner deaktiviert werden.

Anleitung zur Updateinstallation von ElsaWin 4.00

Windows / Mac User können sich unter folgenden Links die neueste Version des Citrix Receiver downloaden.

6.1.2 Beispiel 118: Kennwort eines Benutzers ändern

Installation/Einrichtung einer Datenbank für smalldms

Installationsanleitung. Novaline Personal Abrechnung. Personal.One

Einrichten einer DFÜ-Verbindung per USB

Update SFirm 3.0 von Vorgängerversionen. Online-Update. Installation

Anleitung Captain Logfex 2013

VIDA ADMIN KURZANLEITUNG

Server: Welche Ausnahmen am Server ergänzt werden müssen, entnehmen Sie bitte dem Punkt 4.

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Das Handbuch zu KNetAttach. Orville Bennett Übersetzung: Thomas Bögel

Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg. Windows Basiskurs Windows-Musterlösung. Version 3. Stand:

Lexware professional und premium setzen bis einschließlich Version 2012 den Sybase SQL-Datenbankserver

Zur Einrichtung der orgamax Cloud auf Ihrem ipad beschreiben wir hier die Vorgehensweise.

telemed Connect Hinweise zur Installation und Einrichtung

Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista

Einrichten einer RemoteApp- und Desktopverbindung

MailUtilities: Remote Deployment - Einführung

Einrichtung. Content Management AG

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen

Bedienungsanleitung. FarmPilot-Uploader

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar ZID Dezentrale Systeme

Installationsanleitung für Update SC-Line

INSTALLATION DES ETHERNET MODEMS. Inhalt:

Wibu Hardlock Installation

Installieren und Verwenden von Document Distributor

TX Praxis auf Windows Vista

Transkript:

X-RiteColor Master Web Edition Dieses Dokument enthält wichtige Informationen für die Installation von X-RiteColor Master Web Edition. Bitte lesen Sie die Anweisungen gründlich, und folgen Sie den angegebenen Schritten. Bitte prüfen Sie zuerst, ob Windows 2003 Server installiert und wie nachfolgend als Server konfiguriert wurde (nur für den Terminalserver). Dieser Server sollte ausschließlich für X-RiteColor Master Server verwendet werden. Er sollte desweiteren nicht zu einer anderen Domäne gehören, um Probleme mit den Domäneneinstellungen zu vermeiden. Sollte sich Ihr Server hinter einer Firewall befinden, so müssen Sie den Port 3389 zum Server durchschleifen. Zusätzlich muss auf allen Client-Computern der Microsoft Remotedesktop installiert werden. Hinweis: Auf Systemen mit Windows XP ist Microsoft Remote Desktop schon installiert. Wenn Sie Windows 2000 verwenden, dann müssen Sie zuerst die Software herunterladen und installieren. Sie finden den Download gratis auf der Webseite www.microsoft.com.

Installation des Updates Wenn Sie eine frühere Version installiert haben vergewissern Sie sich bitte zuerst, dass alle X-RiteColor Master Web Edition Benutzer abgemeldet sind. Melden Sie sich als Administrator an, und installieren Sie X-RiteColor Master Web Edition, indem Sie die Funktion Software in der Systemsteuerung wählen. Hierdurch wird automatisch der Server in den Installationsmodus gesetzt, der für die Installation von Programmen als Terminaldienst benötigt wird. Vollenden Sie die Installation mit den vorgegebenen Standardeinstellungen. Gegen Ende der Installation werden Sie dazu aufgefordert, sich anzumelden. Das Dialogfeld Administratorenanmeldung erscheint, wobei der Benutzername aus admin steht (Abb. 1). 1. Geben Sie hier Ihr admin Kennwort ein. Wenn Sie noch kein Kennwort vergeben haben, dann geben Sie bitted as Standardkennwort password ein. 2. Klicken Sie auf OK. 3. Klicken Sie auf Beenden. Abb. 1 Neuinstallation und Einrichtung von Benutzern Zuerst müssen Sie X-RiteColor Master Web Edition auf Ihrem Server installieren. Melden Sie sich als Administrator an, und installieren Sie X-RiteColor Master Web Edition, indem Sie die Funktion Software in der Systemsteuerung wählen. Hierdurch wird automatisch der Server in den Installationsmodus gesetzt, der für die Installation von Programmen als Terminaldienst benötigt wird. Vollenden Sie die Installation mit den vorgegebenen Standardeinstellungen. Seite 2 von 13

Produktlizenzierung Sie müssen X-RiteColor Master aktivieren und lizenzieren, ehe Sie das Programm starten können. 1. Doppelklicken Sie das Symbol Activate auf Ihrem Desktop. 2. Wählen Sie das Produkt, das Sie erworben haben, und klicken Sie auf OK. Abb. 2 3. Geben Sie Ihren Lizenzschlüssel in das Feld Lizenzschlüssel ein, und klicken Sie auf Lizenz. ODER Klicken Sie auf den Link, um sich Online zu registrieren. Abb. 3 Seite 3 von 13

Konfiguration der Terminaldienste 1. Klicken Sie auf Start, zeigen auf Programme, auf Verwaltung und klicken dann auf Terminaldienstekonfiguration. 2. Wählen Sie Servereinstellungen in der Terminaldienstekonfiguration, und wählen Sie die Einstellungen wie in Abbildung 4 dargestellt. 3. Wählen Sie Verbindungen im Dialogfeld Terminaldienstekonfiguration. 4. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf RDP-TCP, und wählen Sie Eigenschaften. Abb. 4 Abb. 5 5. Im Dialogfeld Eigenschaften können Sie auf den verschiedenen Registerkarten die Einstellungen folgendermaßen ändern: Seite 4 von 13

6. Treffen Sie auf der Registerkarte Sitzungen alle Einstellungen wie rechts in der Abbildung 6 dargestellt. 7. Treffen Sie auf der Registerkarte Remoteüberwachung alle Einstellungen wie rechts in der Abbildung 7 dargestellt. Abb. 6 Abb. 7 Seite 5 von 13

8. Treffen Sie auf der Registerkarte Clienteinstellungen alle Einstellungen wie rechts in der Abbildung 8 dargestellt. Abb. 8 9. Treffen Sie auf der Registerkarte Sitzungen alle Einstellungen wie rechts in der Abbildung 9 dargestellt. Abb. 9 Seite 6 von 13

10. Treffen Sie auf der Registerkarte Umgebung alle Einstellungen wie rechts in der Abbildung 10 dargestellt. 11. Klicken Sie auf OK, um die Einstellungen zu speichern und das Dialogfeld zu schließen. Abb. 10 12. Verwenden Sie die Microsoft Management Console (mmc), und wählen Sie die Einstellungen wie in Abbildung 11 und 12. Abb. 11 Seite 7 von 13

Benutzer für X-RiteColor Master anlegen Abb. 12 1. Sie müssen für X-RiteColor Master auf zwei verschiedenen Ebenen Benutzer erstellen: einen Benutzer auf der Ebene des Betriebssystems, der sich in den Computer einloggen kann, und einen Benutzer auf Programmebene, den Sie für X-RiteColor Master mit dem Programm Xadmin einrichten. Richten Sie bitte zuerst den Benutzer für das Betriebssystem ein. 2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf jeden neu eingerichteten Benutzernamen, und wählen Sie Eigenschaften. Abb. 13 Seite 8 von 13

3. Wählen Sie im Dialogfeld Eigenschaften die Registerkarte Mitglied von, und fügen Sie die Gruppe Remotedesktopbenutzer hinzu wie unter Abbildung 14 dargestellt. 4. Wählen Sie dann die Registerkarte Umgebung, und treffen Sie die dargestellten Einstellungen unter Programm starten. Im Bereich Clientgeräte müssen keine Änderungen vorgenommen werden, Da diese von den Einstellungen in Terminaldienstekonfiguration überschrieben werden. 5. Klicken Sie auf OK, um die Einstellungen zu speichern und das Dialogfeld zu schließen. Abb. 14 Abb. 15 Seite 9 von 13

6. Nachdem Sie den Benutzer im Betriebssystem eingerichtet haben, doppelklicken Sie das Symbol Xadmin auf dem Desktop, um das Programm Xadmin zu starten. Das Dialogfeld Administratorenanmeldung erscheint, in dem der Benutzername auf admin steht. 7. Geben Sie als Kennwort password ein (in Kleinbuchstaben). 8. Klicken Sie auf OK. 9. Öffnen Sie die Registerkarte Benutzerverwaltung. Abb. 16 Abb. 17 10. Wählen Sie aus der Liste einen Benutzernamen und klicken Sie auf Hinzufügen, um den Benutzer zu den bestehenden Benutzern hinzuzufügen. In diesem Beispiel wurde auf Betriebssystemebene der Benutzer NormalUser angelegt. Das Kennwort für alle Benutzer muss immer password lauten. Der Benutzername muss in Xadmin genau so festgelegt werden, wie auf Betriebssystemebene. Dabei muss auch die Groß- und Kleinschreibung beachtet werden. Abb. 18 Seite 10 von 13

11. Öffnen Sie nun die Registerkarte Datenbankzugriffserlaubnis, um dem angelegten Benutzer Zugriffsrechte zuzuweisen. Abb. 19 12. Wählen Sie die Zugriffsebene des Benutzers auf X-RiteColor Master aus dem Drop-Down-Menü Ebene aus. Diese Einstellung muss in der Web Edition für jeden Benutzer festgelegt werden. 13. Klicken Sie auf Übernehmen. Abb. 20 Seite 11 von 13

Zugriffsberechtigungen für Benutzer 1. Starten Sie den Windows Explorer, und öffnen Sie das Web-Verzeichnis von X-RiteColor Master. 2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Ordner, und wählen Sie Eigenschaften. 3. Öffnen Sie die Registerkarte Sicherheitseinstellungen, und markieren Sie Benutzer. Prüfen Sie die Schreib- und Bearbeitungsrechte in der Spalte Erlauben. Dies ist notwendig, da X- RiteColor Master Dateien bearbeiten muss. 4. Klicken Sie auf OK, um die Einstellungen zu speichern und das Dialogfeld zu schließen. Abb. 21 Abb. 22 Seite 12 von 13

Installationsvorgang für den Client-Computer 1. Wählen Sie auf der Installations-CD den Ordner Client Install. 2. Starten Sie X-RiteColor Master Client vx.x.exe" auf allen PCs, die auf die X-RiteColor Master WEB Edition zugreifen. Dadurch wird der Client konfiguriert und eine Verknüpfung auf dem Desktop platziert, mit der X-RiteColor Master vom Server gestartet werden kann. Es gibt zusätzlich eine Version für die automatische Installation (XRCM Client Silent Install vx.x.exe), mit der der Installationsvorgang mit Scripten oder ähnlichem automatisiert werden kann. Art.nr 1243DE-703 Rev. H Seite 13 von 13