Grundanleitung. Häkeln



Ähnliche Dokumente
Inhalt. Wir freuen uns, Anleitung Magic Ring 4

Grundanleitung. Stricken

Granny Square Rahmen. Häkeln

Gammlo s / Hüttenschuhe

Granny Square Kreis. Häkeln

Granny Square Basic. Häkeln

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Kreatives Occhi. - V o r s p a n n - Alle Knoten und Knüpfelemente sowie ihre Verwendbarkeit. Die Knoten

MONICA. Garn: 100g / ~800 m; ein Lace-Garn nach Wahl Rundnadeln: 3,0-4,0 mm; je nach eigener Maschenprobe

Kurzanleitung Geldbuch - Geldgeschenk

Kreativ visualisieren

Technik des Handschuhstrickens

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Mit Excel Strickvorlagen erstellen (GRUNDKURS)

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Internationales Altkatholisches Laienforum

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Nähanleitung Grausames Spiel

Klinikmütze. Es eignen sich Jersey- oder Interlockstoffe, am Besten mit Elasthananteil.

Wie melde ich meinen Verein bei BOOKANDPLAY an?

Ein süsses Experiment

1. Standortbestimmung

Knotenanleitung für den Sportbootführerschein Binnen oder See bzw. Segelschein

Sylvia Zierz. Schneidermeisterin und Dessousfachfrau. Rosengartenstr Alsbach Tel /

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Formung einer Brustzugabe

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Kurzanleitung von Marina Ulmer 2004

Online Gitarrenkurs: Deine ersten Akkorde!!!! Seite 1 / 5

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Elternzeit Was ist das?

1. Was ihr in dieser Anleitung

Fröbelstern Fotofaltkurs Schritt für Schritt aus der Zeitschrift LC 431, Seite 64/65

Material: Die Maße. Vielen Dank den Probenäherinnen für die tollen Beispiele! Bitte vor dem Nähen das ebook komplett durchlesen!

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Warum reicht Zähneputzen nicht?

BITel Box. Ihr Anrufbeantworter im BITel-Netz. Service

Schritte. Schritte 3/2. im Beruf. Gespräche führen: Einen Arbeitsauftrag bekommen und darauf reagieren

Kulturelle Evolution 12

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Einleitung. Diese Einleitung gibt Ihnen einen kurzen Überblick zum Gebrauch und Aufbau dieses Buches.

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

STRATO Mail Einrichtung Mozilla Thunderbird

AW: AW: AW: AW: Kooperationsanfrage anwalt.de

Kurzanleitung für Verkäufer

Reizdarmsyndrom lindern

Alle gehören dazu. Vorwort

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen

Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010

Outlook und Outlook Express

Knotenkunde Feuerwehr Elbmarsch. Ausbildungsunterlage zur Knotenkunde

Feiertage in Marvin hinterlegen

Schnellstart - Checkliste

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Informationsblatt Induktionsbeweis

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.)

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Voraussetzung. Anleitung. Gehen Sie auf Start Einstellungen und suchen Sie hier den Eintrag Datenverbindungen oder Verbindungen. Öffnen Sie diesen.

Einführung in Powerpoint M. Hasler Wie erstelle ich eine Präsentation mit Powerpoint? - Eine Kurzanleitung

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Anleitung Nutzung VOR SORGE-Check. S.g. Damen und Herren,

Handbuch Internetmeldeportal für melde- und gebührenpflichtige Firmen der Agricura Meldung der Lagerbestände per 31.

Technik des Handschuhstrickens. Fausthandschuhe

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Schuljahreswechsel im Schul-Webportal

PerlDesign - GigaSign perldesign.blogspot.de -

Was ist das Budget für Arbeit?

-Tutorial Kapuzenloop-

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention: Gezielte Übungen zur Muskelstärkung

Studio d A2-05 Medien über Medien sprechen

Der Kalender im ipad

Forschertagebuch Wasser Die Oberflächenspannung

Moin, schön dass du dich für das Freebook Tommy entschieden hast. Bei Tommy handelt sich um den großen Bruder der Geldbörse Tammy von Taminchen.

Betriebsanleitung mechanische Kuckucksuhren

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Viele Bilder auf der FA-Homepage

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6

Erst Lesen dann Kaufen

Transkript:

Grundanleitung Häkeln

Inhalt Abkürzungen 3 Häkelnadelstärken 3 Häkelschriftsymbole 4 Grundanleitung 5 Luftmaschen 7 Feste Maschen 9 Halbe Stäbchen Stäbchen Doppelstäbchen 3 Kettmasche 5 Wir freuen uns, dass Sie sich für ein DiDinga creativebook entschieden haben. Wir bemühen uns, unsere ebooks so ausführlich wie möglich zu gestalten, ohne zu viel blabla zu veranstalten. Sollten Sie Fragen oder Anregungen haben, freuen wir uns über eine email von Ihnen. Sie haben einen Wunsch, eine Idee für eine eigene Anleitung oder sogar schon selbst eine Anleitung kreiert? Schreiben Sie uns, jede Veröffentlichung wird selbstverständlich belohnt. Viel Spass beim Werkeln! Herzlichst Ihr -Team

3 A b k ü r z u n g e n Wer zum ersten Mal eine Häkelanleitung sieht, könnte meinen, sie sei in einer fremden Sprache geschrieben, deshalb verwenden wir in unseren Anleitungen nur Abkürzungen für die verschiedenen Maschenarten. d re i f St b D St b fm hstb Ke ttm LfM RdM R St b RStbh RStbv St b Dreifach Stäbchen Doppel-Stäbchen feste Masche halbes Stäbchen Kettmasche Luftmasche Randmasche Relief-Stäbchen Relief-Stäbchen hinten Relief-Stäbchen vorne Stäbchen H ä k e l n a d e l s t ä r k e n Die Nadelstärke bezieht sich auf die Dicke des Schafts der Häkelnadel. Es gibt länderspezifisch unterschiedliche Bezeichnungen. In Deutschland gilt der Durchmesser in Millimeter als Bezugsgröße. Hier die gängigen deutschen Häkelnadelgrößen: 0,6,5 3 3,5 4 4,5 5 5,5 6 6,5 7 8 9 0 5

4 H ä k e l s c h r i f t s y m b o l e Kettmasche Luftmasche feste Masche feste Maschen in eine Einstichstelle feste Maschen zusammen abmaschen halbes Stäbchen Stäbchen Doppel-Stäbchen Dreifach-Stäbchen Relief-Stäbchen vorne Relief-Stäbchen hinten

5 Materialien: Garn, Häkelnadel, Sticknadel, Schere Grundkurs Häkeln Häkeln funktioniert nach einem simplen Grundprinzip mittels Haken wird ein Faden immer wieder durch sich selbst gezogen. Dabei gilt: Immer schön locker bleiben! Ob Ihr Kampf mit Garn und Haken erfolgreich endet, hängt stark davon ab, wie entspannt Sie die Nadel und auch sich selbst halten. Bei verbissenem Gestocher werden Ihnen schnell Finger und Schultern wehtun und Sie werden wenig Lust verspüren, Ihr Häkelprojekt wieder in die Hand zu nehmen. Viel Spass beim kreativen Austoben wünscht Ihnen das -Team

Zuerst brauchen Sie einen Ziehknoten 6 Etwa 5 0 cm Garn fassen, festhalten und das Garn um Zeige- und Mittelfinger legen, dabei den Faden kreuzen. (Abb. ) Rechtshänder wickeln um die linke, Linkshänder um die rechte Hand. 3 Oben auf den Fingern den hinteren Faden mit Hilfe der Häkelnadel unter dem Vorderen durchziehen (Abb. ) 3 Den durchgezogenen Faden weiter ziehen, dabei die Finger aus der Schlinge ziehen, die Fadenenden aber festhalten. (Abb. 3 + 3a) Eine sehr große Schlaufe ist fertig. 4 Nun die Schlaufe auf das gewünschte Maß (sie muss den Nadelschaft umschließen) bringen. Dazu ziehen Sie einfach an den beiden Fadenenden. (Abb. 4 + 4a)

Fertig machen zum Start Luftmaschen (LM) Es kommt darauf an, den Faden mit der richtigen Spannung um die Finger zu führen, so dass ein flüssiges Häkeln möglich ist. Die Nadel muss jederzeit an jeder beliebigen Stelle durch die Maschen wandern können. Bei mir funktioniert am besten: Den Faden vom Knäuel her unter dem kleinen Finger durch über Ring- und Mittelfinger ziehen, unter dem Zeigefinger durchlegen. (Abb. ) 7 Dann den Faden noch einmal um den Finger wickeln. Daumen und Mittelfinger halten das andere Fadenende kurz unter dem Ziehknoten fest. (Abb. + a) 3 Jetzt geht s los! Die Nadel ein Stück nach oben schieben, den zwischen Zeigefinger und Nadel gespannten Faden von unten mit dem Haken greifen und durch die Schlaufe auf der Nadel ziehen.(abb. + a) Die erste Luftmasche ist fertig. 4 Das Prozedere jetzt beliebig oft wiederholen. Nadel nach oben schieben, es ist wichtig, dass die Masche immer auf dem Nadelschaft lag (wird sie direkt unter dem Haken gebildet und rutscht nicht über den Nadelschaft, kann sie viel zu eng werden), Faden greifen und durch die Schlinge auf der Nadel ziehen. Nicht vergessen, mit Daumen und Zeigefinger nachzugreifen, also immer kurz unter der Nadel festhalten (Abb. 4) Wie nah Sie an der Nadel festhalten müssen, probieren Sie am besten selbst aus, das ist bei jedem etwas anders. Lieber etwas lockerer häkeln, sonst gibt es Probleme mit der nächsten Reihe!

8 Fertig ist ein Stückchen Luftmaschenkette die begucken wir uns jetzt mal etwas genauer. Oben besteht jede Masche aus einem kleinen V, der Hintern der Masche besteht aus einer Schlaufe. (Skizze) Vorderseite Rückseite Hintern

9 Feste Maschen (fm) sind quasi die Mutter aller Maschen. Alle anderen Maschenarten sind leichtere oder stärkere Variationen dieser Maschenart. Aus festen Maschen lassen sich relativ feste, wenig dehnbare Teile herstellen, die später Ihre Form behalten oder die ausgestopft werden sollen (Täschchen, Topflappen oder Häkeltiere). Die erste Reihe ist jedesmal eine kleine Qual auch für erfahrene Häklerinnen. Lassen Sie sich also nicht entmutigen, die nächste Reihe wird viel leichter. WICHTIG! VOR jeder Reihe fester Maschen wird eine zusätzliche Luftmasche, als Wendemasche benötigt (sonst wird jede Reihe kleiner). Soll das Gebilde z.b. 0 Maschen breit werden, so müssen Sie 0 + Luftmaschen anschlagen. Die Nadel wird in die vorletzte Luftmasche nach der Nadel (Schlinge auf der Nadel nicht mitzählen) eingestochen. Die Nadel muss unter beiden Ärmchen des Vs durchgeschoben werden. Das kann kompliziert sein. Manchmal ist es nötig, die V-Ärmchen mit den Fingern anzuheben, um die Nadel durch die Masche zu winden. (Abb. + a) Die Nadel nach oben schieben, den Faden von unten greifen und nur durch die beiden V-Ärmchen ziehen. Jetzt sind zwei Schlingen auf der Nadel. Faden erneut greifen und durch beide Schlingen auf der Nadel ziehen. (Abb. 3 + 3a) Fertig ist die erste Feste Masche. 3 Weiter geht s Nadel unter beide Ärmchen der nächsten Masche schieben, Faden holen, durch die Ärmchen ziehen > zwei Schlingen auf der Nadel, Faden erneut holen, durch beide Schlingen ziehen. Nadel durch die nächste Masche schieben, Faden holen.

0 Am Ende der Reihe eine Wende-Luftmasche, auch Randmasche (Rdm) genannt, machen (die Nadel bliebt in dieser Masche), die Arbeit umdrehen (alle fertigen Maschen zeigen nach hinten). Die Reihe beginnt von neuem. Am besten häkeln Sie zum üben einige Reihen feste Maschen, Sie werden sehen, Ihr Maschengebilde wird schnell immer regelmäßiger.

Halbe Stäbchen (hstb) Nix halbes, nix ganzes. Ein halbes Stäbchen beginnt wie ein Stäbchen, endet wie eine feste Masche. Es ist höher als eine eine normale feste Masche, aber überhaupt nicht so fest. Vor eine Reihe mit halben Stäbchen kommen ZWEI Wende-Luftmaschen.(Abb. ) Vor dem Einstechen in das V der ersten richtigen Masche (die Wende-Luftmaschen zählen nicht) wird die Nadel einmal um den Faden geschlungen. Der Faden liegt über der Nadel, das Ganze wird Umschlag genannt (Abb. ). Wenn Sie mit einer Luftmaschenkette anfangen, wird in die drittletzte LM nach der Nadel eingestochen. (Abb. 3) 3 Den Faden durch das V ziehen jetzt sind drei Schlingen auf der Nadel (Abb. 3a) 4 Nochmal den Faden holen und durch alle drei Schlingen ziehen. Und nochmal: Umschlag, in nächste Masche einstechen, Faden durch Masche ziehen, drei Schlingen auf der Nadel, Faden holen, alle drei Schlingen auf einmal abhäkeln.

Immer höher Das Stäbchen (Stb) Vor einer Reihe mit Stäbchen werden drei Wende-Luftmaschen benötigt. (Abb. ) Einen Umschlag machen (Nadel um Faden schlingen, der Faden liegt über der Nadel) (Abb. ) und in die erste richtige Masche der vorherigen Reihe einstechen (die Masche am Fuß der Wendemaschen überspringen). Wenn Sie mit einer Luftmaschenkette starten, stechen Sie in die vierte LM nach der Nadel ein. Den Faden holen (Abb. a) und durch die Masche ziehen. 3 Jetzt sind drei Schlingen auf der Nadel (Abb. 3). Den Faden holen und durch ZWEI Schlingen ziehen, jetzt sind zwei Schlingen auf der Nadel (Abb. 4). 4 Den Faden holen und durch beide Schlingen ziehen (Abb. 4a). Nächste Masche: wieder einen Umschlag, in die nächste Masche einstechen, Faden holen, zwei Schlingen abhäkeln, Faden holen, die letzten beiden Schlingen abhäkeln. hier einstechen nicht hier

3 Am Ende der Reihe wird s fies: Bei Stäbchen und allen noch höheren Maschen müssen Sie in die letzte Randmasche der darunter-liegenden Reihe einstechen. Suchen Sie nach dem V neben der letzten richtigen Masche der unteren Reihe. Das muss so sein, weil die Masche am Fuß der Wendekette am Anfang übersprungen wurde und deshalb das Häkelgebilde so immer schmaler würde. Oberkante der Wendeluftmasche Oberkante der letzten richtigen Masche Noch höher Das Doppelstäbchen (DStb) Vor jeder Reihe Doppelstäbchen werden vier Wendeluftmaschen benötigt (Abb. ). Jetzt zwei Umschläge machen (Nadel zweimal um den Faden schlingen, Faden liegt oben (Abb. ) und in die erste richtige Masche der vorherigen Reihe einstechen (Masche am Fuß der Wendemaschen überspringen), beim Start von einer Luftmaschenkette aus, in die fünfte Masche nach der Nadel einstechen. Faden holen, durch die Masche ziehen (Abb. a), jetzt sind vier Schlingen auf der Nadel (Abb. 3).

4 3 Faden holen, durch zwei Schlingen ziehen. Drei Maschen auf der Nadel (Abb. 4). 4 Faden holen, zwei Schlingen abhäkeln, jetzt sind zwei Schlingen auf der Nadel (Abb. 5). Faden holen und die beiden Schlingen abhäkeln (Abb. 5a) Auch bei Doppelstäbchen gehört die letzte Masche in die letzte Wendekettenmasche der vorherigen Reihe. Immer höher hinaus? Sie können auch Dreifach-, Vierfach-, Fünffachstäbchen häkeln. Das Prinzip ist immer das gleiche. Sie machen drei, vier, fünf Umschläge, stechen in die erste richtige Masche der vorherigen Reihe (Masche am Fuß der Wendekette überspringen), bzw. in die sechste, siebte oder achte Masche der Luftmaschenkette ein und häkeln nun immer zwei Schlingen ab, bis Sie nur noch eine Masche auf der Nadel haben. Die fünf, sechs oder sieben Wendemaschen nicht vergessen! Die letzte Masche der Reihe kommt immer in die letzte Masche der Wendekette aber das kennen Sie ja schon.

Zum guten Rand Die Kettmasche (KM) 5 Kettmaschen machen einen schönen festen Rand um fertige Häkelstücke (z.b. Topflappen) oder werden zum Schließen von Luftmaschenringen oder am Ende einer Reihe verwandt, um das Reihenende mit dem Anfang zu verbinden. Sie sind ganz flach, weshalb sie sich auch dazu eignen, bei einem Häkelstück an eine andere Stelle zu gelangen, ohne den Faden abzuschneiden. Mit Kettmaschen lassen sich auch verschiedene Häkelstücke verbinden. Kettmaschen brauchen KEINE Wendeluftmasche. Die Nadel in die nächste Masche der darunterliegenden Reihe einstechen, Faden holen und direkt durch die Schlinge auf der Nadel ziehen. (Abb. - 3)

Fertig gehäkelt - Was jetzt? 6 Die letzte Masche ist fertiggestellt, jetzt muss das Häkelobjekt noch vom Knäuel getrennt werden. Dazu die Häkelnadel in der letzten Schlaufe belassen, den Faden nach etwa 5 cm abschneiden. (Abb. ) Mit der Häkelnadel die Schlaufe aufziehen also einfach die Nadel nach oben wegziehen, der Faden rutscht durch die Masche. die Häkelarbeit ist so schon mal vor dem Aufriffeln geschützt. (Abb. + 3) 3 Den Fadenrest in eine Stick- oder Wollnadel einfädeln. Nun mit der Nadel den Faden auf der Rückseite der Häkelarbeit kreuz und quer vernähen. Dabei darauf achten, dass der Faden nicht auf der Vorderseite der Häkelei zu sehen ist. Den Faden dicht über den Maschen abschneiden. (Abb. 4 + 4a) Und dann WEITERÜBEN!

Viel Spass beim kreativen Austoben wünscht Ihnen das -Team Andere DiDinga creativebooks: Häkeln Grundanleitung Baby Chucks Erdbeermütze Granny Squares Obst und Gemüse Geschenke Schokolade am Stiel Süßkramtorten Süße Spieße Spülhandschuhe Spülischürze Stricken Grundanleitung Nähen Ostereierwärmer Mäppchen Gedrehte Täschchen Strandtasche Raffrollo LP-Tasche Drucken und Kleben Etiketten Schultüten Stundepläne Schokocover Halloween-Laterne Halloween-Party-Set Adventskalender Faltschachteln Postkarten Origami Geldblume Geldhemd Werken Partyhocker Halloween-Kürbis Tasche ohne Nähen Recycling Tütentäschchen Kronkorkenmagnete Schwimmflügeltasche Recycling-Geldbörse Dosenascher Comic-Geldbörse Kartonkörbchen Alle Rechte an dieser Anleitung liegen bei DiDinga. Es ist ausdrücklich erlaubt, gefertigte Einzelstücke zu verkaufen. Das Kopieren und die Weitergabe der Anleitung sowie die Massenproduktion sind NICHT gestattet. Ab einer verkauften Stückzahl von 0 Stück bedarf es der schriftlichen Genehmigung. Für eventuelle Fehler in der Anleitung kann keine Haftung übernommen werden. www.didinga.de creativebooks@didinga.de DiDinga 0 003-05050-_Mäppchen