Grundschule Tittmoning



Ähnliche Dokumente
2. Ziele der einzelnen Handlungsfelder/ Qualitätsbereiche

Konzept. der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus für das Wirsberg-Gymnasium Würzburg

Schulspezifisches Konzept zur Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Präventionskonzept für die Schule Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe Bielefeld Bielefeld

Erziehungspartnerschaft

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Ehrenamtliches Engagement als Bereicherung des eigenen Lebens. Bürgergutachten zur Förderung des ehrenamtlichen Engagements in Leipzig

Großbeerener Spielplatzpaten

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Bildungs- und Erziehungspartnerschaft am Balthasar-Neumann-Gymnasium

S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung

Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz

Ambulante Pflegedienste

Checkliste für das Beratungsgespräch in einem Alten- und Pflegeheim

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

KOOPERATIONS- KALENDER

E l t e r n f r a g e b o g e n

Interkulturelle Checkliste Projekt iko

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Kooperationsmodell Gemeinsam Lernchancen nutzen

Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Die Teilnahme der Eltern am erzieherischen Leben an der DISD wird umgesetzt durch:

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17. Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Internationales Altkatholisches Laienforum

Anlage: Elektronischer Fragebogen

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Fremdevaluation. Betrachtung der systematischen Qualitätsentwicklung der Schule

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache


Frage 5a: Ich nehme zum/zur Lehrer/in selbst Kontakt auf, um etwas über mein Kind zu erfahren.

Zwei wichtige Säulen der Kommunikation sind die Information und die Beratung.

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

P R O T O K O L L. über die 4. Sitzung des Elternbeirats am 01. März 2016 im Schuljahr 2015/16

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Qualitätssicherung des Projekts Freiburger Lupe Bildungswege in Freiburg Online-Befragung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

Pfarrcaritas Kindergarten St. Antonius

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt]

MIT NEUEN FACHTHEMEN

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

1. Für welche Tätigkeitsbereiche haben Sie nach Ihrer Einschätzung in der Vergangenheit die größten Zeitanteile aufgewandt?

Arbeitsplatz-Zufriedenheit unter jährigen in Deutschland. November 2003

Filmwettbewerb Zivilcourage

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind!

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Elternumfrage Grundschule. Phorms Campus München

Institut für Qualitätsentwicklung. Das Audit Auf dem Weg zur Medienschule und die KMK-Erklärung

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Leitfaden für KlassenelternsprecherInnen am LSH

347/AB XXII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich. Anfragebeantwortung

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Atmosphäre in der Schule 6 %

Vereinbarung über die Zusammenarbeit zwischen den kommunalen Kindergärten der Gemeinde Holle, dem St. Martins Kindergarten Holle und der Grundschule

Die Inhalte dieser Arbeitshilfen dürfen zum ausschließlichen Gebrauch innerhalb Ihres Unternehmens heruntergeladen, gespeichert und gedruckt werden.

Anleitung Scharbefragung

INitiative Gesunde Arbeitswelt

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Grundsätze zur Führung und Zusammenarbeit. Ernst Schweizer AG, Metallbau

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln.

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Übersicht der Handlungsfelder mit Kernaufgaben und Grundlegenden Anforderungen

Wir empfehlen Ihnen eine zeitnahe Bewerbung, da in jedem Halbjahr nur eine limitierte Anzahl an Bündnissen bewilligt werden können.

Auswertung der Elternfragebogen-Aktion - März

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Mitarbeiter/innen/gespräche an der Ruhr-Universität Bochum

Eine gute Idee erkennt man daran, dass sie geklaut wird. BARDEHLE PAGENBERG: Patent- und Markenrecht für den Mittelstand

Beschwerdeverfahren für Eltern. Fachtagung LVR 2015, Sylvia Steinhauer-Lisicki

Kooperationsvertrag zwischen run to help e.v. und der Straßenambulanz St. Franziskus e.v.

Versetzungsregeln in Bayern

Newsletter Nr. 11 der Bildungsregion Kreis Paderborn

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

An die Eltern. unserer Schülerinnen und Schüler. Liebe Eltern,

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Aktions-Tool. Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen. Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Russischen Föderation. über. und

Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

FRAGEBOGEN. Lehrpersonen 1 FÜHRUNG UND MANAGEMENT. 1.1 Führung wahrnehmen

Inhalte Ergebnisse der Elternbefragung KinderGarten

AMS Leitbild. April Willkommen in der mobile family...

Ergebnisse der Veranstaltung

Transkript:

Unsere Schul- und Elternpartnerschaft Grundschule Tittmoning Gemeinsam auf dem Weg miteinander leben, lachen, lernen

Inhaltsverzeichnis: Inhalt Seite 1. Unser Leitgedanke 3 2. Unsere schulspezifischen Gegebenheiten 3 3. Unsere Ziele und Maßnahmen 4 a) Bestandsaufnahme des Ist-Standes 4 b) Evaluation des Ist-Standes 5 c) geplante Ziele und Maßnahmen 6 4. Unsere Qualitätssicherung 7 5. Beteiligung der Schulgemeinschaft 7

1. Unser Leitgedanke Getreu unserem Motto und Leitziel legt unsere soziale Schule (siehe dort) seit langem großen Wert auf einen achtsamen Umgang mit allen Beteiligten. In dieses Klima gegenseitiger Wertschätzung sollen sich Schüler, Elternschaft und Personal selbstverständlich einbezogen fühlen. 2. Unsere schulspezifische Gegebenheiten Die Grundschule Tittmoning ist die einzige Sprengelgrundschule innerhalb der, bezogen auf den LK Traunstein, flächenmäßig relativ großen Gemeinde Tittmoning. Die soziale Struktur der Gemeinde richtet sich nach ihrer wirtschaftlichen Gegebenheit, welche eine dreigeteilte Struktur aufweist: Landwirtschaft, Industrie und Handwerk sowie einen etwas kleineren Teil an Dienstleistung und Verwaltung. Die Zusammensetzung der Schüler- und Elternschaft umfasst somit das gesamte gesellschaftliche Spektrum. Derzeit werden an unserer Schule 162 Schüler in 8 Klassen unterrichtet, die Schülerzahlen der kommenden Jahre bewegen sich in etwa gleichbleibend auf diesem Niveau. Der Anteil an Eltern und Schülern mit Migrationshintergrund verhält sich in den letzten Jahren relativ stabil und beträgt derzeit 18,8 %. In folgenden soll überblickartig kurz beleuchtet werden, wie die Elternschaft in die verschiedenen Bausteine unserer Schule einbezogen ist: Um sprachliche Barrieren abbauen zu können, gibt es an der Schule seit vielen Jahren für die ersten Klassen das Konzept der Kooperativen Sprachförderung (siehe auch dort), welches auch die Eltern über thematische Elternabende mit einbezieht. Die Schule bietet zudem jedes Jahr Vorkurse für die zukünftigen Schulanfänger an, die Eltern werden dabei regelmäßig von der zuständigen Lehrkraft beraten. Ferner bemüht sich die Schule über ihre Kooperationsbeauftragten frühzeitig mit den Eltern der Schulanfänger in Verbindung zu treten, um einen möglichst reibungslosen Übergang vom Kindergarten in die Grundschule zu gewährleisten (s. Kooperationskonzept). Die Schule unterhält im Rahmen der Fairtrade-School-Kampagne einen Schüler-Eltern- Lehrer - Arbeitskreis, welcher in regelmäßigen Abständen zusammentrifft und über das weitere Vorgehen berät (s. Fairtrade-School). An Informationsabenden haben die Eltern der 4. Klassen zudem die Möglichkeit sich über Konzept, Inhalte und Themenschwerpunkte des Projekts Das Lernen lernen (s. dort) zu informieren und wertvolle Praxisbeispiele zur Unterstützung des häuslichen Lernprozesses der Kinder zu erhalten. Mit dem Konzept der sozialen Schule ist unsere Elternschaft seit langem vertraut, zudem wird es in jedem Elternbrief, bei den Elternabenden, bei Schulfesten, auf gemeinsamen Schulversammlungen immer wieder thematisiert und um die Unterstützung durch die Eltern geworben. 3

3. Unsere Ziele und Maßnahmen a) Bestandsaufnahme des Ist-Standes Gemeinschaft "Ein vertrauensvolles, von gegenseitiger Wertschätzung geprägtes Sozialklima schaffen eine freundliche, einladende wertschätzende Atmosphäre in der Schule Motto: "Gemeinsam auf dem Weg -miteinander leben, lachen, lernen" - Tutoren für die Schulanfänger - jährliches Vorstellen der Lehrkräfte am EA - jährliches Schulfamilientreffen (Eltern - Lehrer) - digitale Anzeigentafel weist den Eltern den Weg - Eltersprechzimmer mit rundem Tisch -Gemeinsam genutzte Elternbriefe Kooperation "Ein... Sozialklima schaffen, das nachhaltiges Lernen ermöglicht Die Zusammenarbeit erfolgt systematisch und vernetzt in Verantwortung der Schule und bietet Eltern vielfältige Möglichkeiten sich mit ihren Stärken einzubringen - Talentabfrage in Elternbriefen -Einbeziehung von Experten und Fachleuten im Unterricht (Ski- und Schwimmlehrer, DaZ-Lehrern) - Eltern gestalten Fachvorträge (z. B. Eine-Welt- Laden), bieten Workshops (z.b. Häkeln, Filzen) an - Kinderkino des Elternbeirates -Auf Beratungsangebote des Familienstützpunktes wird regelmäßig verwiesen -Zusammenarbeit mit dem Schulförderverein, TINN e.v., dem Haus für Kinder, der Bücherei... Kommunikation "Ein vertrauensvolles...kommunikationsklima schaffen, das nachhaltige Lernen begünstigt" Schule und Elternschaft pflegen einen regelmäßigen Informationsaustausch, bei dem die Kommunikationswege und Zuständigkeiten klar sind - Periodische Elternbriefe -Feste Zuständigkeiten der Schulleitung und Lehrkräfte -Sprechstunden nach Vereinbarung (auch telefonisch) - Formulare zum Download auf der Homepage -Für Eltern mit Migrationshintergrund werden im Bedarfsfall Übersetzer hinzugezogen Partnerschaft Schule - Eltern Mitsprache "Ein von gegenseitiger Wertschätzung geprägtes Sozialklima schaffen, das zur Mitsprache ermuntert Eltern aus allen Schichten sind im Elterngremium vertreten, beteiligen sich an der Schulentwicklung und nutzen die Mitsprachemöglichkeiten - Eltern-Schüler- Lehrer-Arbeitskreis zur "Fairtrade- School Kampagne" -regelmäßige Elternbefragungen von Seiten der Schule und der Elternvertreter -Elternbeirat besitzt eigene Räumlichkeiten sowie eigenen Bereich auf der Homepage -regelmäßiger Austasch zwischen Elterngremium und Schulleitung - Gemeinsame Konferenzen - EB spricht gezielt unterrepräsentierte Elterngruppen an, Schule mitzugestalten 4

b) Evaluation des Ist-Standes Ausgehend von den bestehenden Zielen und Maßnahmen, war es uns ein Anliegen, die Elternschaft detailliert über die Außenwirkung und Erreichbarkeit der Schule sowie die Beteiligungs- und Mitsprachemöglichkeiten zu befragen. Im Folgenden eine Übersicht zu den Ergebnissen der Elternbefragung: Bei 162 ausgegebenen und 130 zurückbekommenen Fragebögen liegt die Rückmeldequote bei 80,2 %. Gesamtauswertung: Zeitraum 10. - 31.01.15 Positiv bewertet Negativ bewertet Gemeinschaft in % in % Als Eltern fühle ich mich in der Schule willkommen. 96,2 3,8 Ich finde mich im Schulhaus zurecht. 93,8 6,2 Lehrer begegnen Eltern freundlich, aufgeschlossen und auf Augenhöhe. 96,9 3,1 Gespräche finden in einer angenehmen Atmosphäre statt. 98,5 1,5 Der telefonische Kontakt zur Schule gestaltet sich freundlich. 98,5 1,5 Lehrer suchen bei schulischen Veranstaltungen den Kontakt zu den Eltern. 90,7 9,3 Die Kontaktangebote der Schule (Sprechstunden, Elternabende, Elternbeirat, Elternbriefe, Homepage) nehme ich wahr. 99,3 0,7 Informationsaustausch in % in % Mit der Erreichbarkeit der Schule bin ich zufrieden. 98,5 1,5 Wenn ich Anliegen oder Fragen habe, weiß ich an wen ich mich wenden kann. 96,2 3,8 Die regelmäßigen Elternbriefe erachte ich als informativ und vom Umfang her angemessen. 98,5 1,5 Auf der Homepage können sich Eltern hinreichend informieren. 94,6 5,4 Die vormittäglichen Sprechstunden und die Elternsprechtage reichen aus, um mich zu informieren. 97,7 2,3 Die Lehrkräfte sind auch außerhalb der Sprechzeiten erreichbar. 93,8 6,2 Die Klassenelternabende erfüllen inhaltlich/thematisch meine Erwartungen. 97,7 2,3 Kooperation und Mitsprache in % in % Der Elternbeirat ist aktiv in die ihn betreffenden Angelegenheiten einbezogen. 97,7 2,3 Die Eltern werden durch ihre Vertreter zu einer aktiven Gestaltung des Schullebens angeregt. 96,2 3,8 An der Schule gibt es einen Eltern-Lehrer-Schüler- Arbeitskreis. 96,2 3,8 Die Schule erkennt und nutzt die Ressourcen, die die Elternschaft bereitstellen kann. 96,9 3,1 Die Erkenntnisse dieser Befragung bilden nun den Ausgangspunkt für unsere zukünftige Weiterentwicklung der Lehrer-Eltern-Kooperation: Am negativsten bewerten wurden im Bereich Gemeinschaft die Punkte Lehrer suchen bei schulischen Veranstaltungen den Kontakt zu den Eltern (9,3%) zudem erscheint das Schulhaus für Besucher zum Teil unübersichtlich zu sein (6,2%). Im Bereich Kommunikation wünschen sich 6,2% der Elternschaft flexiblere Sprechzeiten und 5,4 % eine informativere Homepage. 5

c) Geplante Ziele und Maßnahmen Gemeinschaft "Ein vertrauensvolles, von gegenseitiger Wertschätzung geprägtes Sozialklima schaffen eine freundliche, einladende wertschätzende Atmosphäre in der Schule kurzfristig (2015/16) - Neugestaltung des Eingangsbereiches - jahrgangsstufenweise Anordnung der Klassenräume - Verbesserung der digitalen Anzeigentafel -Bei Schulveranstaltungen stellt das Organisationsteam bewusst den Kontakt zur Elternschaft her Maßnahmen mittelfristig (2016-2018) - Umgestaltung der Aula (Gesamtkonzept) - Farbliche Trennung der Bereiche Neu- und Altbau - räumliche Trennung der Grundund Mittelschule Kommunikation Partnerschaft Schule - Eltern Kooperation "Ein... Sozialklima schaffen, das nachhaltiges Lernen ermöglicht Die Zusammenarbeit erfolgt systematisch und vernetzt in Verantwortung der Schule und bietet Eltern vielfältige Möglichkeiten sich mit ihren Stärken einzubringen Maßnahmen kurzfristig (2015/16): - Bedarfserhebung bzgl. flexibler GS -Anhörung und Einbezug des EB bei der Planung der flexiblen GS - Einführung von (Lern-)entwicklungsgesprächen "Ein vertrauensvolles...kommunikationsklima schaffen, das nachhaltiges Lernen begünstigt" Schule und Elternschaft pflegen einen regelmäßigen Informationsaustausch, bei dem die Kommunikationswege und Zuständigkeiten klar sind Maßnahmen kurzfristig (2015/16): - Informationsveranstaltungen zur flexiblen GS - Einführung von (Lern-)entwicklungsgesprächen -Verbesserung der Homepage in Zusammenarbeit mit der Gemeinde (bereits in Arbeit) Maßnahmen mittelfristig (2016-2018): - Flexibilisierung des Sprechzeitenangebots Mitsprache "Ein von gegenseitiger Wertschätzung geprägtes Sozialklima schaffen, das zur Mitsprache ermuntert Eltern aus allen Schichten sind im Elterngremium vertreten, beteiligen sich an der Schulentwicklung und nutzen die Mitsprachemöglichkeiten Maßnahmen kurzfristig (2015/16): - Einrichtung einer Infotafel für den Elternbeirat - Wiederbelebung des Kummerkastens 6

4. Unsere Qualitätssicherung Die Überprüfung und Evaluation des Ist-Standes bzw. der Zielerreichung erfolgt im 2-Jahres- Rhythmus durch die Schule in Form von Elternbefragungen (s. 3.b). Überprüft wird jeweils, ob die getroffenen Maßnahmen hinsichtlich der gesetzten Ziele (siehe 3.c) zu signifikanten Veränderungen in der Wahrnehmung bei Eltern und Lehrern geführt haben. Aufbauend auf diese Erkenntnisse werden die Ziele und Maßnahmen in Zusammenarbeit mit dem jeweiligen Elternbeirat überarbeitet und neu gesetzt. Hierzu wird zum Schuljahr 2015/16 ein Qualitätssicherungsteam eingesetzt bestehend aus der Schulleitung: Clemens Gruber, Rektor Heidrun Jahn-Wiesenberger, Konrektorin 5. Beteiligung der Schulgemeinschaft Das Elternpartnerschaftskonzept wurde dem Elternbeirat am 17.06.15 mit der Bitte um Ergänzung und weitere Anregungen eröffnet. Änderungswünsche bzw. Ergänzungen werden jeweils zu Beginn des Schuljahres einvernehmlich mit dem neuen Elternbeirat abgestimmt und in das Partnerschaftskonzept aufgenommen und anschließend in der Lehrerkonferenz ratifiziert. 7