Kurse für aktive Seniorinnen und Senioren



Ähnliche Dokumente
AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Deutsch als Zweitsprache

Bewegung und Entspannung

Informationen zu unserem Kursangebot

Kreativ visualisieren

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Kindergarten Schillerhöhe

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, , 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Gelassen und sicher im Stress Ein Stresskompetenz-Training

STEP/ Herz - Kreislauf Training. PILATES / Faszien Training. Montag 11:00 Uhr Kurstermine: bis Kurstermine: bis

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

Progressive Muskelentspannung

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Ein Coachingtag nur für dich

Der -Online- Ausbilderkurs

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Studio d A2-05 Medien über Medien sprechen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Informationen zu mir:

Förderzentrum am Arrenberg

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Kulturelle Evolution 12

Reizdarmsyndrom lindern

Herzlich Willkommen. Stress durch Selbstcoaching mit NLP begegnen. zum Thema

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier...

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen.

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung

Darum geht es in diesem Heft

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern

September bis November

MEE. Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung. Für Klienten

Lern- und Spaßwoche. Klaffer am Hochficht Mo Fr (halb- bzw. ganztags) Fit für die Schule durch Spaß beim Lernen!

Tierfoto.de - Einzelcoaching Tierfotografie & Kameraeinstellung

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS

Partner: im Juni 2013

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse Liestal ATG

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik

Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Bürgernetz Bamberg - Neue Kurse im Angebot

Wer eine Fremdsprache lernt, zieht den Hut vor einer anderen Nation. (Martin Kessel)

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

Statuten in leichter Sprache

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Wie Sie in 7 Schritten überzeugen Kommunikations-Strategien

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

TRX Schlingen Workout mit Ina und Björn Samstag, den von 16:00-17:15 Uhr

DOSB l SPORT PRO GESUNDHEIT Das Qualitätssiegel für gesundheitsorientierte Sportangebote im Verein

Leichte-Sprache-Bilder

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Gute Ideen Projekt Innovation Board

Das Verkaufsspiel. Spielerisch verkaufen trainieren.

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Katalog Begleitende Maßnahmen

Wie finde ich das richtige Praktikum für mich?

Englisch Grundkurs in Esthal Bürgerhaus Esthal in Lambrecht Realschule plus, Lambrecht

Das Leitbild vom Verein WIR

Geschenk für neue Perspektiven

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Kursbeschreibungen Digitalfotografie VBW Mudersbach 2014/2015

Organisationsteam Vorwoche 2015

Persönliches Kompetenz-Portfolio

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

PROGRAMM. H a s l a c h. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Coaching 2.0 unter 4 Augen: Eine Spur legen. Auf der Spur bleiben.

Therapie-Zentrum Linzerberg

Zugestellt durch Österreichische Post GENIESSEN SIE IHR ZUHAUSE WIE IHREN URLAUB.

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

davero akademie PC und Multimedia

SPRACHE. Dozent: Steven Miller Termin: ab Mittwoch, 27. Januar Uhr / 10 Wochen Gebühr: 44,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

VHS Mölln Frühjahrsprogramm 2016 Sprachen

Programmheft in Zusammenarbeit mit der vhs Pocking

Alle gehören dazu. Vorwort

Lerne Yoga. in nur EINER Woche! Jeden Tag zwei Asanas für Dich! ALLES ist kostenlos und professionell.

Fitness verbessern Abnehmen Konzentration steigern

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

IHR WEG ZUM GESUNDEN GEWICHT. Gemeinsam bewegen, leicht genießen

1. Was ihr in dieser Anleitung

Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu,

Qi Gong- und Entspannungswoche auf der Sonneninsel in Italien. Sein

Fit Mix. Gesundheitssport >Aktiv älter werden< Kursbeginn: Mittwoch, , Uhr Dauer: 11 Treffen

Transkript:

Kurse für aktive Seniorinnen und Senioren Programm Frühjahr/Sommer 2016

VOrWOrt Ei, bin ich denn darum achtzig Jahre alt geworden, dass ich immer dasselbe denken soll? Ich strebe vielmehr, täglich etwas anderes, Neues zu denken, um nicht langweilig zu werden. Man muss sich immerfort verändern, erneuern, verjüngen, um nicht zu verstocken. Johann Wolfgang von Goethe 14. 18. März Schnupperwoche für Seniorinnen und Senioren der VhS Frankfurt am Main und des Nachbarschaftszentrums Ostend (NBZ) Eine Woche mit kostenlosen Angeboten für Seniorinnen und Senioren zum Reinschnuppern, Ausprobieren und gegenseitigen Kennenlernen: z.b. Gedächtnistraining, Wirbelsäulengymnastik, Zumba Gold, Yoga, Spielenachmittag, Vortrag, Filmgespräch, Stadtteilführung... Ein detailliertes Programm steht ab Mitte Februar im NBZ und bei der VHS zur Abholung bereit. Mehr Informationen unter www.vhs.frankfurt.de und bei Julia Shirtliff, Telefon 069 212-37963 liebe leserin, lieber leser, die Volkshochschule Frankfurt am Main bietet eine Vielzahl an Kursen und Veranstaltungen zu unterschiedlichen Themen in vielen Stadtteilen Frankfurts an. Das Angebot richtet sich an Menschen jeglichen Alters. Gerade auch Seniorinnen und Senioren sind ausdrücklich eingeladen, dieses vielfältige Angebot zu nutzen. Jung und alt lernen hier zusammen. Damit leistet die Volkshochschule Frankfurt einen wichtigen Beitrag zum Dialog der Generationen. Gleichzeitig bevorzugen aber viele ältere Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Angebot unter Gleichaltrigen. Diesem Bedürfnis kommen wir mit dem Programm entgegen. In diesen Veranstaltungen können Sie Menschen mit gleichen Interessen und ähnlichen Lebenssituationen kennen lernen. Selbstbestimmtheit, Eigenverantwortung und Selbsttätigkeit werden gefördert. Die Möglichkeiten und Chancen, das Alter positiv zu gestalten, werden verbessert. Inhalte, Lerntempo und Methoden orientieren sich an den Bedürfnissen der Teilnehmenden. Die Veranstaltungen finden in der Regel vormittags oder nachmittags und meist wohnortnah statt. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und Spaß in unseren Kursen. Ihre Volkshochschule Frankfurt am Main Gestalten Sie das Programm mit! Wünsche und Anregungen zu neuen Kursthemen nehmen wir gerne entgegen. Sprechen Sie uns an: Julia Shirtliff Telefon 069 212-37963 E-Mail j.shirtliff.vhs@stadt-frankfurt.de 3

Inhalt Inhalt Inhalt NEU: Kunstbetrachtung: Zeichnen im Museum... 25 Kostbarkeiten in Frankfurt und Umgebung... 25 Vorwort... 3 Informationen für Sie... 6 Anmeldung... 6 Hinweise zur Anmeldung... 8 Unterrichtsorte RMV-Verbindungen... 53 Studium Generale...10 Bewusst älter werden Ein Altstadt-Spaziergang zu Frankfurter Geschichten... 11 Autobiografisches Schreiben... 11 Kein Ruhestand?... 13 NEU: Geld und Wissen... 14 Gewalt Sehen Helfen... 14 Gedächtnistraining NEU: Mobilität beginnt im Kopf... 15 Gedächtnistraining... 15 Schach... 16 Bridge... 16 Kunst, Kultur Kunstgeschichte: Kunst um 1400... 19 Kunstgeschichte: Kunst der dreißiger Jahre... 19 Runde Jahrestage berühmter Menschen und Ereignisse... 20 Annäherungen an James Joyce... 21 Musiktreff... 21 NEU: Lieder des Herzens... 21 Gitarrenensemble... 22 NEU: Die Theaterwerkstatt... 22 Gegenständliches Zeichnen und Malen... 23 Malen und Aquarellieren... 23 Malen mit Pastellkreide und Aquarellfarben... 23 Aquarellieren und Zeichnen... 24 Ölmalerei... 24 NEU: Freies Malen und Zeichnen... 24 Gesundheit Atmung und Bewegung... 27 Ich beweg mich: Yoga für den Einstieg... 27 Feldenkrais... 28 Pilates... 28 Wirbelsäulengymnastik... 29 Wassergymnastik... 31 Tanz mit! Flotte Sohle 55+... 33 Zumba Gold... 33 Sprachen Sprachen lernen in jedem Alter... 35 Englisch... 37 Französisch... 40 Italienisch... 43 Spanisch... 44 Computer und Internet NEU: Brauche ich jetzt auch einen Computer?... 46 NEU: Kommunikation im Internet Brauche ich jetzt auch Facebook?... 46 Erste Schritte am Computer... 47 Internet Einführung... 47 Internet Praxistraining... 48 E-Mail Grundlagen für Computer und Smartphone... 48 Bloggen im Internet mit Google blogger.com... 48 Digitalkamera Fotografie leicht gemacht... 49 Digitale Fotografie mit Smartphone und Kompaktkamera.49 Digitale Fotografie und Bildbearbeitung... 50 Mobiltelefon Erste Hilfe für frischgebackene Handybesitzer... 51 Smartphones und Tablets mit Android... 51 Bildnachweise: Titelmotiv: Claudia Paulussen Fotolia.com, 4 5 Seite 34: Ljupco Smokovski Fotolia.com

Informationen für Sie Informationen für Sie Ansprechpartner Julia Shirtliff Telefon 069 212-37963 E-Mail j.shirtliff.vhs@stadt-frankfurt.de Jürgen Pfeiffer Telefon 069 212-41262 E-Mail juergen.pfeiffer.vhs@stadt-frankfurt.de Anmeldung Sie haben die Möglichkeit, sich für viele unserer Angebote im Internet unter www.vhs.frankfurt.de anzumelden. Alternativ können Sie sich auch schriftlich per Post, E-Mail oder Fax anmelden. Sowohl bei der online-anmeldung als auch bei schriftlicher Anmeldung ist eine Einzugsermächtigung erforderlich. mit Kontonummer und Bankverbindung (IBAN und BIC) und Ihrer Unterschrift. Bei Ermäßigungsanspruch legen Sie bitte eine Kopie Ihrer Berechtigung bei. Persönlich VHS Sonnemannstraße Zentrale Sonnemannstraße 13, 60314 Frankfurt am Main Mo + Mi 13 18 Uhr Do 14 19 Uhr Informationen für Sie Vermeiden Sie lange Wartezeiten! In Hochphasen muss mit längeren Wartezeiten gerechnet werden. Unter der Telefonnummer 069 212-71501 können Sie für folgende Tage Termine vereinbaren: Di + Do 10 13 Uhr VHS-Zentrum West (BiKuZ) Michael-Stumpf-Straße 2, 65929 Frankfurt am Main Mo 13 18 Uhr Mi 9 13 Uhr Online Buchen Sie Ihren Wunschkurs rund um die Uhr. Internet www.vhs.frankfurt.de Telefonisch Info-Telefon 069 212-71501 Mo Do 9 16 Uhr Fr 9 13 Uhr Schriftlich E-Mail vhs@frankfurt.de Post Volkshochschule Frankfurt am Main Sonnemannstraße 13 60314 Frankfurt am Main Fax 069 212-71500 Schriftliche Anmeldung immer unter Angabe von Kursnummer, Name, Adresse, Telefon-Nr., Einzugsermächtigung Tipp zur persönlichen Anmeldung In Hochphasen muss mit längeren Wartezeiten gerechnet werden. Wir bitten hierfür um Verständnis. Nutzen Sie die Möglichkeit, Termine telefonisch zu vereinbaren unter 069 212-71501. 6 7

Hinweise zur Anmeldung Hinweise zur Anmeldung Hinweise zur Anmeldung Teilnahmebedingungen Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der Volkshochschule Frankfurt am Main vom 5.12.2007 sowie die Rahmenentgeltordnung vom 21.3.2007. Diese Unterlagen können Sie im Internet unter www.vhs.frankfurt.de Service Konditionen herunterladen oder bei der Volkshochschule Frankfurt, Sonnemannstr. 13, 60314 Frankfurt am Main, kostenfrei anfordern. Ermäßigung Mit erstem Wohnsitz in Frankfurt erhalten Schüler, Studenten, Auszubildende, Schwerbehinderte, Inhaber der Jugendleiter-* und Ehrenamtscard* 20%, Frankfurt-Pass-Inhaber, Sozialhilfeempfänger, Arbeitslose 50% Ermäßigung. Fügen Sie bitte die aktuelle Bescheinigung in Kopie der Anmeldung bei. Eine nachträgliche Ermäßigung nach Kursbeginn ist nicht möglich! *Ermäßigung ist nicht wohnortbezogen. Einzugsermächtigung Von Ihrem Konto wird das Entgelt einschließlich der im Programm angegebenen besonderen Kosten oder Materialkosten abgebucht. Die Abbuchung erfolgt nur dann, wenn sicher gestellt ist, dass das Angebot durchgeführt wird. Im Kurstext gesondert ausgewiesene Kosten für Zutaten oder Material sind direkt an die Kursleitung zu zahlen. Ummeldung Vor Veranstaltungsbeginn kann eine Ummeldung in einen vergleichbaren Kurs im laufenden Programm erfolgen; bereits gezahltes Entgelt wird verrechnet. Für Ummeldungen innerhalb von 10 Tagen vor Veranstaltungsbeginn wird eine Bearbeitungspauschale in Höhe von 5 erhoben. Ab dem Tag des Veranstaltungsbeginns besteht kein Anspruch auf Ummeldung. Die Ummeldung muss in Textform (z.b. Brief, Fax, E-Mail) erfolgen. Maßgebend für die rechtzeitige Absendung ist bei Briefen das Datum des Poststempels. Abmeldung Bis zehn Tage vor Kursbeginn werden das gezahlte Entgelt und besondere Kosten in voller Höhe erstattet. Bis einen Werktag vor Kursbeginn wird eine Abmeldegebühr in Höhe von 30% des Entgeltes, mindestens jedoch von 10 erhoben. Entgelte unter 10 werden in voller Höhe fällig. Ein Anspruch auf die Erstattung der besonderen Kosten besteht nicht. Ab dem Tag des Veranstaltungsbeginns besteht kein Anspruch auf Erstattung. Die Abmeldung muss in Textform (z.b. Brief, Fax, E-Mail) erfolgen. Maßgebend für die rechtzeitige Absendung ist bei Briefen das Datum des Poststempels. Änderungen und Druckfehler im Programm vorbehalten. 8 9

Studium Generale Bewusst älter werden Studium Generale Das Wissensprojekt der Frankfurter Volkshochschule zu Fragen, die die Welt bewegen. Mit einem Tableau von rund fünfundzwanzig neuen Veranstaltungen startet das Studium Generale ab dem 23. Februar in eine neue Runde. Das Programm ist mit Einzelvorträgen und kurzen Themenreihen kleinteilig organisiert und passt sich Ihrem persönlichen Zeitbudget flexibel an. Nutzen Sie die Möglichkeit, am Montagvormittag und Dienstag bis Donnerstag am Abend Vorträge und Diskussionsrunden besuchen zu können. Wählen Sie ganz nach Interesse, Zeit und Lust am Wissen Ihre Themen aus! Der aktuelle Themenschwerpunkt lässt sich am besten mit dem Begriff der Seelentiefe beschreiben. Wir fragen die Philosophie, wie der Mensch mit der Begrenztheit des Lebens und der Zerbrechlichkeit seines Daseins umgehen kann. Was wird am Ende sein? Wir befassen uns mit dem Schicksal und mit dem, was in unserer Seele geschieht. In Malerei und Literatur schauen wir in Seelenschluchten und folgen der schwarzen Romantik in Dichtung und Leben. Studienzeiten Montag Dienstag bis Donnerstag 10.00 11.30 Uhr 19.00 20.30 Uhr Anmeldung unter Kurs-Nr. 0070-00 Termine: Mo Do, 23. Feb. 08. Juni Ort: VHS Sonnemannstraße 13, Frankfurt Kosten: 110 Information und Beratung Miriam Claudi Telefon 069 212-44093 E-Mail miriam.claudi.vhs@stadt-frankfurt.de Bewusst älter werden Ein Altstadt-Spaziergang zu Frankfurter Geschichten Sie sind waschechte Frankfurter/in oder leben schon lange hier und glauben, die Altstadt sehr gut zu kennen? Lassen Sie sich überraschen, vor allem von den kleinen Details und versteckten Winkeln mit ihren besonderen Legenden. Was hat es mit der kleinen, steinernen Kinderfigur auf sich, die hilfesuchend in der Hausnische hängt? Wonach lauscht der Mann am Römer mit dem Notizblock in der Hand? Und woher kommen die Katzen auf dem Dach des Rathauses? Sie werden begeistert sein von den vielen Geschichten, die nur darauf warten, entdeckt zu werden! Bei dieser Führung entdecken Sie die Frankfurter Stadtgeschichte einmal anders, erzählt in Anekdoten und Geschichten. Der Spaziergang durch die Frankfurter Altstadt wird in Bezug auf Dauer, Tempo und Inhalt auf die besonderen Bedürfnisse älterer Menschen abgestimmt. Bitte beachten: Kommen Sie bitte mit festem Schuhwerk. Es empfiehlt sich auch wetterfeste Kleidung anzuziehen. Bitte kommen Sie 5 Minuten vor Führungsbeginn zum Treffpunkt. 7102-10 Verena Röse Di, 14.00 15.00 Uhr, 26. Apr., 1x Treffpunkt: Eingang Alte Nikolaikirche, Römerberg; 6 7102-11 Verena Röse Mi, 14.00 15.00 Uhr, 01. Juni, 1x Treffpunkt: Eingang Alte Nikolaikirche, Römerberg; 6 Autobiografisches Schreiben 1 Auf den Spuren des Lebens Möchten Sie einzelne Erinnerungen oder Ihre Lebensgeschichte aufschreiben? Wie Sie dies anfangen oder falls Sie bereits damit begonnen haben fortsetzen können, erfahren Sie in diesem Kompaktseminar. Sie finden einen Einstieg ins Schreiben, erhalten Schreib- und Erzählanreize und entwickeln über Kreativitäts- und Fantasieübungen einen Zugang zu Ihren ganz eigenen Geschichten. Mithilfe von Biografiearbeit werden Sie im Rückblick wichtige 10 11

Bewusst Älter werden Bewusst älter werden Lebensereignisse und Begegnungen auswählen, auf den Spuren Ihres Lebens wandeln und eine erste Struktur für Ihre Memoiren erarbeiten. Tipps und Übungen zu stilistischen oder literarischen Fragen sowie Anregungen, wie mögliche Schreibblockaden überwunden werden können, runden das Seminar ab. Inhalte: Formen und Methoden des autobiografischen Schreibens Lebensphasen Kindheit und Jugend Bitte mitbringen: Papier, Schreibstift, Farbstifte, Fotos aus Kindheit und Jugend Zusatzkosten: 1 für Kopien (im Kurs zu zahlen) 7103-10 Michaela Frölich Fr, 10.00 16.15 Uhr, 13. Mai, 1x VHS Sonnemannstraße; 24 Autobiografisches Schreiben 2 Der rote Faden im Leben Sie haben viel erlebt und möchten einzelne Lebensereignisse aufschreiben? Über das eigene Leben zu schreiben und im Rückblick die rote Spur zu finden, ist Ziel des Seminartages. Thematische Impulse ermöglichen Ihnen einen spielerischen Einstieg in das Verfassen von autobiografischen Skizzen; stilistische Übungen vermitteln Ihnen das Handwerkszeug zum Schreiben Ihrer Memoiren. Dieses Seminar baut auf Autobiografisches Schreiben 1 auf, kann aber mit entsprechenden Vorkenntnissen auch direkt belegt werden. Inhalte: Frühe Erwachsenenjahre Stilistik: Ein guter Anfang, Komposition und Handlungsbogen Biografiearbeit Bitte mitbringen: Papier, Schreibstift, Farbstifte Zusatzkosten: 1 für Kopien (im Kurs zu zahlen) 7103-12 Michaela Frölich Fr, 10.00 16.15 Uhr, 03. Juni, 1x VHS Sonnemannstraße; 24 Autobiografisches Schreiben 3 Lebensmitte und Lebensessenzen Sie haben einen reichen Schatz an Lebenserinnerungen und möchten diese niederschreiben. Wie Sie Ihre Erfahrungsschätze, die Ihnen ab der Lebensmitte zunehmend bewusst werden, in Ihrer Autobiografie behandeln können, ist ein Ziel des Seminartages. Kreatives Schreiben und Stilübungen vermitteln Ihnen einen leichten Einstieg in das Erinnern und Aufschreiben Ihrer Lebensgeschichten. Dieses Seminar baut auf Autobiografisches Schreiben 2 auf, kann aber mit entsprechenden Vorkenntnissen auch direkt belegt werden. Inhalte: Erwachsenenjahre ab der Lebensmitte (Lebensrhythmus, Wirkungsbereiche, Erfahrungsschätze) Stilistik: Sprach- und Ausdruckskompetenz, literarische Übergänge und Abschluss einer Autobiografie Bitte mitbringen: Papier, Schreibstift, Farbstifte Zusatzkosten: 1 für Kopien (im Kurs zu zahlen) 7103-14 Michaela Frölich Fr, 10.00 16.15 Uhr, 24. Juni, 1x VHS Sonnemannstraße; 24 Kein Ruhestand? Der Übergang zum Rentenalter Mit guten Wünschen für den Ruhestand verabschiedet Doch was nun? Der Übergang zur neuen Lebensphase löst neben Erleichterung oft auch Befürchtungen aus. Erst nach dem Berufsleben stellen wir fest, dass wir etwas vermissen. Gleichzeitig werden wir mit neuen Erwartungen konfrontiert. Auch eigene aufgeschobene Vorhaben oder lang gehegte Wünsche wollen zu ihrem Recht kommen. Dieser Gesprächskreis zielt darauf ab, die Teilnehmer/innen in diesen Fragen des Übergangs zu begleiten. Jedes Kurstreffen beginnt mit einem thematischen Impuls. Anschließend können eigene Erfahrungen, Kompetenzen und Talente zur Sprache kommen, so dass individuelle Ziele und erste Schritte zur Gestaltung der neuen freien Zeit konkret werden. 7104-10 Gisela Wölbert Do, 16.30 18.00 Uhr, 04. Feb. 16. Juni, 10x, 14-täglich VHS Leipziger Straße; 86 12 13

Bewusst älter werden Gedächtnistraining Geld und Wissen Das Ersparte im Alter selbstbestimmt verwalten Wie lege ich im Alter mein erspartes Geld am besten an? Macht ein langfristiger Vermögensaufbau noch Sinn? Welche Finanzprodukte kommen für mich in Frage? Mit diesem Vortrag wollen wir Ihnen Informationen an die Hand geben, womit Sie solche Fragen für sich und in Ihrer Lebenssituation beantworten können. Sie erfahren, wie der Finanzmarkt als Mischung aus Wirtschaft, Psychologie und Politik funktioniert, welche drei Tauschregeln global gültig sind, und welche sechs traditionellen Anlageformen es gibt. Im Alter steht vor allem die Vermeidung von Fehlinvestitionen im Vordergrund. Hier erfahren Sie, wie Sie Risiken sicher erkennen können. Dadurch kaufen Sie problematische Finanzprodukte erst gar nicht und können nutzlose Finanzprodukte aus Ihrem Depot aussortieren. Zum Abschluss erhalten Sie zwei Fragebögen, die Ihnen helfen, Ihre Persönlichkeit und die sechs klassischen Anlageformen in Einklang zu bringen. 7105-10 Jan Neynaber Fr, 15.00 17.00 Uhr, 20. Mai, 1x VHS Sonnemannstraße; 10 Gewalt Sehen Helfen Couragiertes Verhalten in gefährlichen Situationen Diese Veranstaltungen, die die VHS im Rahmen der stadtweiten Gewaltpräventionskampagne anbietet, vermitteln in kompakter Form Kenntnisse der Handlungsabläufe zwischen aggressiven Akteuren, Opfern und Helfern. Sie kennen die Situationen drohender oder manifester Gewalt, in denen weggesehen oder falsch reagiert wird. Vor allem werden in Rollenspielen Verhaltensweisen geübt, die verhindern sollen, dass Mann/Frau überhaupt in die Position des Opfers gerät und die andererseits Helfer/-innen in die Lage versetzen, zu intervenieren, ohne sich selbst zu gefährden. Die Aneignung weniger, aber entscheidender Verhaltensweisen und Regeln im Workshop fördert deutlich ein der Situation angemessenes und selbstbewussteres Auftreten. 7110-01 Jürgen Stiemer Sa, 14.00 18.00 Uhr, 07. Mai, 1x VHS Sonnemannstraße; Entgeltfrei Gedächtnistraining NEU im Programm NEU im Programm Mobilität beginnt im Kopf Machen Sie Ihrem Gehirn Beine Bewegung kann unsere geistige Leistungsfähigkeit bis zu 20% steigern. Das Gehirn wird deutlich besser durchblutet, es bildet verstärkt neue Verbindungen zwischen Nervenzellen (Synapsen), kann mehr Reize aufnehmen und Informationen leichter verarbeiten. In diesem eintägigen Gedächtnistraining-Workshop lernen Sie in entspannter Atmosphäre Bewegungs- und Koordinationsübungen kennen, die die Zusammenarbeit Ihrer Gehirnhälften optimieren. Ergänzend bekommen Sie viele praktische Tipps und Anregungen, wie Sie Ihre Merkfähigkeit verbessern, Ihr Kurzzeitgedächtnis effektiv trainieren und Ihre Konzentrationsfähigkeit kontinuierlich steigern können. Lassen Sie sich überraschen, wie viel Spaß die Kombination aus denken und bewegen macht! Bei gutem Wetter findet ein unvergesslicher Denkspaziergang mit vielen praktischen Übungen und Skyline-Blick statt. Bitte bringen Sie bequeme Schuhe mit. 7111-05 Petra Wagner Sa, 10.00 18.00 Uhr, 16. Apr., 1x VHS Sonnemannstraße; 35 Gedächtnistraining Unser Gehirn braucht geistige Anregungen, um fit und leistungsfähig zu bleiben. Deshalb trainieren wir in stressfreier Atmosphäre gezielt Konzentration, Wahrnehmung und Wortfindung. Die Übungen verbessern die Denk- und Merkfähigkeit. Geeignet für Neueinsteiger/-innen und Fortgeschrittene. 7111-10 Margret Heide Do, 10.45 12.15 Uhr, 18. Feb. 12. Mai, 10x VHS Sonnemannstraße; 64 7111-12 Margret Heide Mo, 10.45 12.15 Uhr, 22. Feb. 09. Mai, 10x VHS Sonnemannstraße; 64 14 15

Gedächtnistraining 7111-14 Petra Wagner Mo, 09.00 10.30 Uhr, 18. Apr. 04. Juli, 10x VHS Sonnemannstraße; 64 7111-17 Petra Wagner Mo, 12.15 13.45 Uhr, 18. Apr. 04. Juli, 10x VHS Sonnemannstraße; 64 Schach für Anfänger Sie werden schnell merken, wie einfach das Schachspiel zu erlernen ist und wieviel Freude schon jede/r Anfänger/-in damit haben kann. Erwerben Sie grundlegende Kenntnisse über Spielregeln und Züge und entwickeln Sie ein erstes Verständnis für Taktik und Strategie. Bitte mitbringen: Schachbrett und Figuren, falls vorhanden 7111-18 Frank Solzer Do, 14.00 17.00 Uhr, 14. Apr. 19. Mai, 5x VHS Sonnemannstraße; 88 Schachtreff Lernen Sie mehr über Schachtaktik und analysieren Sie Ihr Spiel unter Anleitung. Im Schachtreff finden Sie Spielpartner/innen und können sich weiterbilden. Hier finden Sie Anleitung und Spaß für jede Spielstärke. Voraussetzung: Schachkenntnisse Bitte mitbringen: Schachbrett und Figuren 7111-19 Frank Solzer Do, 14.30 16.30 Uhr, 02. Juni 07. Juli, 6x VHS Sonnemannstraße; 70 Bridge Lernen Sie dieses faszinierende, spannende und anspruchsvolle Kartenspiel kennen. Durch Bridge trainieren Sie Ihr Gedächtnis, steigern Ihre Konzentrationsfähigkeit und schulen Ihr logisches Denkvermögen. Ein Kartenspiel für Jung und Alt. Das Lehrmaterial des Deutschen Bridgeverbandes kann auf Wunsch zu Beginn des jeweiligen Kurses kostengünstig über den Kursleiter erworben werden. Minibridge für Anfänger/-innen Mit vielen praktischen Übungen und Spielen werden die Grundlagen des Bridgespiels vermittelt. Da es hier in erster Linie um das Erlernen der Grundlagen des Kartenspielens geht, wird die Reizphase stark vereinfacht. Voraussetzungen: keine außer Spaß am Spielen 7111-20 Harald Bletz Mo, 11.00 12.30 Uhr, 15. Feb. 27. Juni, 16x VHS Sonnemannstraße; 107 Reizen nach Forum D 2012 Fortsetzerangebot für Teilnehmer/-innen des voraus gegangenen Kurses Minibridge. Es ist außerdem für Teilnehmer/-innen geeignet, die bereits etwas Erfahrung mit Bridge haben und das Reizsystem des Deutschen Bridgeverbandes Forum D 2012 von Grund auf lernen oder Ihre Kenntnisse im Reizen auffrischen möchten. Hier wird die Reizung besprochen und mit sehr vielen Übungsspielen praktisch erlernt. Im 1. Teil liegt der Schwerpunkt auf der Eröffnung auf Stufe 1 und der 1. Antwort des Partners, sowie auf der Gegenreizung; im 3. Teil auf die weiterführende Reizung der Eröffnerpartei. 1. Teil: Eröffnung 7111-22 Harald Bletz Di, 11.00 12.30 Uhr, 16. Feb. 28. Juni, 16x VHS Sonnemannstraße; 107 3. Teil: Weiterführende Reizung 7111-24 Harald Bletz Mi, 14.45 16.15 Uhr, 17. Feb. 29. Juni, 16x VHS Sonnemannstraße; 107 Alleinspiel Grundkurs Sie erlernen das systematische Erstellen von Spielplänen anhand von Übungsspielen. Außerdem werden Basisspieltechniken und Grundlagen des Alleinspiels behandelt. 7111-26 Harald Bletz Di, 14.45 16.15 Uhr, 16. Feb. 28. Juni, 16x VHS Sonnemannstraße; 107 Gedächtnistraining 16 17

GEDäChtNIStraINING KUNSt, KUltUr Spieltechnik für Fortgeschrittene Hier werden verschiedene Techniken im Alleinspiel (vor allem das Erstellen eines Spielplans und die Spieldurchführung) besprochen und mit vielen Übungshänden praktisch geübt. 7111-28 Harald Bletz Mo, 13.00 14.30 Uhr, 15. Feb. 27. Juni, 16x VHS Sonnemannstraße; 107 7111-30 Harald Bletz Mo, 14.45 16.15 Uhr, 15. Feb. 27. Juni, 16x VHS Sonnemannstraße; 107 7111-31 Harald Bletz Di, 13.00 14.30 Uhr, 16. Feb. 28. Juni, 16x VHS Sonnemannstraße; 107 7111-32 Harald Bletz Mi, 11.00 12.30 Uhr, 17. Feb. 29. Juni, 16x VHS Sonnemannstraße; 107 7111-34 Harald Bletz Mi, 13.00 14.30 Uhr, 17. Feb. 29. Juni, 16x VHS Sonnemannstraße; 107 14. 18. März Schnupperwoche für Seniorinnen und Senioren der VhS Frankfurt am Main und des Nachbarschaftszentrums Ostend (NBZ) Eine Woche mit kostenlosen Angeboten für Seniorinnen und Senioren zum Reinschnuppern, Ausprobieren und gegenseitigen Kennenlernen: z.b. Gedächtnistraining, Wirbelsäulengymnastik, Zumba Gold, Yoga, Spielenachmittag, Vortrag, Filmgespräch, Stadtteilführung... Ein detailliertes Programm steht ab Mitte Februar im NBZ und bei der VHS zur Abholung bereit. Mehr Informationen unter www.vhs.frankfurt.de und bei Julia Shirtliff, Telefon 069 212-37963 Kunst, Kultur Kunstgeschichte: Kunst um 1400 Kunstwerke der italienischen und flämischen Renaissance werden vorgestellt. Um 1400 beginnt, von Florenz ausgehend, die Entdeckung der Perspektive in den Künsten. Mit dem Dreigestirn Donatello, Brunelleschi und Masaccio wird die zukunftsweisende Neuerung in der Bildhauerei, der Architektur und in der Malerei eingeführt. Zugleich entwickelt sich im Norden die flandrische Malerei mit dem künstlerischen Zentrum um Jan van Eyck am burgundischen Hof. Die wirtschaftliche Verbindung zwischen Florenz und Gent fördert auch den Kunsttransfer und die Maler, darunter Hugo van der Goes, werden in Florenz und den italienischen Stadtstaaten wegen ihrer besonders feinen Tafelmalerei hoch geschätzt. Dem wirtschaftlichen Austausch zwischen Venedig und den Kaufleuten in Augsburg, Köln und Nürnberg folgt ebenfalls die Übernahme der neuen Moden in der Malerei. Nicht zuletzt hat die Kultur der Pilgerreisen ihren Niederschlag in der kulturellen Blüte der Renaissance. Im Kurs wird der Wandel der ursprünglichen Bildfunktion zum Wert für den heutigen Betrachter mittels elektronischer Bildprojektion aufgezeigt. 2002-10 Dr. Petra Schmied-Hartmann Do, 11.15 12.45 Uhr, 11. Feb. 28. apr., 10x Zentralbibliothek; 66 Kunstgeschichte: Kunst der dreißiger Jahre Positionen der Malerei werden vorgestellt, die sich mit Neuer Sachlichkeit und Magischem Realismus bereits vor den 30er Jahren angekündigt und nun etabliert hatten. Ihre Ablehnung galt der expressionistischen Bildauffassung, der sie eine kühle Sachwirklichkeit entgegensetzten. Die unterschiedlichste Prägung der Maler um Rudolf Schlichter einerseits und um Christian Schad andererseits zeigen die Gegensätze auf. Im Vergleich zu der surrealistischen Bildästhetik eines Magritte oder Miró wird die Abgrenzung zum Verismus von Dix und Grosz klar. Die international agierenden Künstler machen mit dem Zentrum in Paris die jeweiligen gegenständlichen oder abstrakten Positionen deutlich. 18 19

Kunst, Kultur Kunst, Kultur Eine elektronische Bildprojektion bildet die Grundlage zu den inhaltlichen Erörterungen und Diskussionen. 2002-20 Dr. Petra Schmied-Hartmann Fr, 11.15 12.45 Uhr, 05. Feb. 29. Apr., 10x Zentralbibliothek; 66 Runde Jahrestage berühmter Menschen und Ereignisse Wichtige Ereignisse in der Geschichte oder Jahrestage bekannter Persönlichkeiten. Wir wollen daran erinnern und Bezüge zum jeweiligen Zeitgeschehen und dem vorherrschenden Zeitgeist aufzeigen. Zum 400. Todestag: Vinzenz Fettmilch Der Fettmilch-Aufstand in Frankfurt und seine Folgen für die freie Reichsstadt. Zum 250. Geburtstag: Madame de Staël oder De l Allemagne ein ungewöhnlich bewegtes Leben in ereignisreicher Zeit zwischen Aufklärung, Revolution und Romantik. Zum 250. Geburtstag: Johanna Schopenhauer eine der meistgelesenen Schriftstellerinnen ihrer Zeit, Zentrum der Weimarer Teegesellschaft. Ein Versuch, ihr vielseitiges Leben und Werk aus dem Schatten des Mutter-Sohn-Konflikts herauszurücken. Zum 160. Todestag: Die Wunde Heinrich Heine er liebte Deutschland, und das war sein Unglück. Sein Leben sein Wirken. Zum 160. Geburtstag: Totem und Tabu Sigmund Freud und seine Familie. Zum 25. Todestag: Max Frisch ein später Aufklärer und Moralist. Sein gesamtes Werk zeigt den Menschen auf der Suche nach dem eigenen Ich zwischen Pflicht und Neigung. 2005-10 Süd Renate Traxler Mi, 18.15 19.45 Uhr, 03. Feb. 09. März, 6x Haus der Jugend; 40 2005-15 Süd Renate Traxler Mi, 18.15 19.45 Uhr, 06. Apr. 11. Mai, 6x Haus der Jugend; 40 Annäherungen an James Joyce Sein Leben sein Wirken Mit seinen Werken hat Joyce Deutungslavinen ausgelöst. Möglicherweise gibt es dennoch einen Zugang zu seinen Texten. 2005-20 Süd Renate Traxler Mi, 18.15 19.45 Uhr, 25. Mai + 01. Juni, 2x Haus der Jugend; 15 Musiktreff Haben Sie vielleicht in Ihrer Kindheit ein Instrument gelernt oder haben Sie einfach mal Lust ein Instrument auszuprobieren? Menschen, die selbst Musik machen, gemacht haben oder gerne machen würden, sind eingeladen, sich einmal wöchentlich zu treffen und herauszufinden, wie man für sich und gemeinsam Lebensfreude beim Musizieren und Singen finden kann. Jede Musikrichtung und jedes Instrument sind willkommen. Das Mitbringen eines Musikinstruments wird aber nicht vorausgesetzt. Der Kursleiter berät und macht Vorschläge. Auch wenn der Kurs schon begonnen hat können Sie jederzeit dazu kommen! 7122-10 Ulrich Becker Di, 11.00 13.00 Uhr, 02. Feb. 22. März, 8x Buchhandlung Schutt; 80 Lieder des Herzens Froh zu sein bedarf es wenig, und wer froh ist, der ist König. Das haben Sie sicherlich schon einmal gesungen. Herzlich willkommen sind alle, die Freude am Singen haben! Ob NEU im Programm Volkslieder, Kanons, Quodlibets, Lieder zu den verschiedenen Jahreszeiten, Tanz- oder Stimmungslieder oder auch Lieder von den Comedian Harmonists, wir singen Lieder, die alte Erinnerungen wachrufen. Die Kursleitung bereitet ein abwechslungsreiches Repertoire für Sie vor. Wir beginnen jedes Treffen mit einem kurzen Einsingen, dann üben wir die Lieder mit Klavierbegleitung ein. Zwischendurch gibt es ergänzende Gedichte, Texte und Klangbeispiele. Es sind 20 21

Kunst, Kultur Kunst, Kultur keine Notenkenntnisse oder Chorerfahrung erforderlich. Der Schwerpunkt liegt auf der Freude am gemeinsamen Singen. 7122-20 Martina Riedel Di, 10.45 12.45 Uhr, 16. Feb. 22. März, 6x Begegnungsstätte Heinrich-Lübke-Str. 32; 59 7122-22 Martina Riedel Di, 10.45 12.45 Uhr, 10. Mai 14. Juni, 6x Begegnungsstätte Heinrich-Lübke-Str. 32; 59 Buchen Sie Ihren Wunschkurs rund um die Uhr im Internet unter: www.vhs.frankfurt.de Gitarrenensemble Im Mittelpunkt steht das gemeinsame Spielen und Erarbeiten von Musik verschiedener Stilbereiche. Hierbei geht es sowohl um den Ausbau motorischer und rhythmischer Fähigkeiten als auch um detaillierte musikalische Gestaltung. Wir sind eine bestehende Gruppe, freuen uns aber herzlich über Verstärkung. Voraussetzung: Spielpraxis nach Noten in Melodie- und Solospiel 7123-10 Nord Brigitte Kilp Mo, 18.15 19.45 Uhr, 15. Feb. 09. Mai, 11x Evangelische Miriamgemeinde; 88 Die Theaterwerkstatt für Junggebliebene... und alle die es bleiben wollen Ein Kurs in dem Sie vielleicht die Rolle Ihres Lebens entdecken, aber ganz bestimmt Ihr schauspielerisches Talent! Die Technik des Improvisationstheaters eignet NEU im Programm sich wunderbar dafür, ohne großartige Anstrengungen, den Schritt auf die Bühne zu wagen. Aus dem Stehgreif wird gespielt, improvisiert und über sich selbst und andere herzhaft gelacht. Kennenlernen werden Sie: die Grundlagen des Schauspielens, Koordinations- und Konzentrationsübungen, Schlagfertigkeit, sowie eine Gruppe spielfreudiger und theaterbegeisterter Menschen. Dieser Kurs verlangt keine Textkenntnisse oder auswendig lernen. Bitte mitbringen: Antirutschsocken oder Gymnastik-/ Turnschuhe mit heller Sohle 7124-10 Katrin Skok Mo, 15.00 17.00 Uhr, 29. Feb. 23. Mai, 10x Dr. Hoch s Konservatorium; 85 Gegenständliches Zeichnen und Malen Sie lernen und erproben die Techniken der Aquarell- und Pastellmalerei. Sie werden mit verschiedenen Papiersorten arbeiten und deren unterschiedliche Wirkung erleben. Fragen zu inhaltlichen und formalen Problemen werden individuell und in der Gruppe besprochen. Bitte mitbringen: vorhandenes Material und ein Lieblingsmotiv 7125-10 Nord Karin Böhme-Brendel Di, 10.00 12.00 Uhr, 23. Feb. 10. Mai, 10x Sozialzentrum Marbachweg; 90 Malen und Aquarellieren Einführung in grundlegende künstlerische Techniken des Zeichnens und Malens, z.b. Proportionen, Perspektiven, Landschaftsstudien, Aquarellieren, Farbperspektiven, usw. Bitte mitbringen: Zeichenblock DIN A3, verschiedene Bleistifte, Pinsel, Farbkasten, Aquarellblock DIN A3 7125-15 Franz Konter Di, 09.30 11.45 Uhr, 19. Apr. 05. Juli, 12x Begegnungsstätte Wiesenstr.20; 120 Malen mit Pastellkreide und Aquarellfarben Im Gespräch wollen wir unsere Vorstellungen über Farbkombinationen austauschen, um mit Pastellkreide oder 22 23

Kunst, Kultur Kunst, Kultur Aquarellfarben z.b. Landschaften, Blumen oder Stillleben zu malen. Bitte mitbringen: Zeichenblock DIN A3, verschiedene Bleistifte, Pinsel, Farbkasten, Aquarellblock DIN A3 7125-20 Süd Franz Konter Mi, 14.15 16.15 Uhr, 20. Apr. 06. Juli, 12x Begegnungsstätte Mörfelder Landstr. 210; 108 Aquarellieren und Zeichnen Aufbauend auf den grundlegenden Techniken der Aquarellmalerei werden individuelle Kompositionen und Farbgebung angestrebt, insbesondere anhand von Stillleben- und Landschaftsmotiven. Als vorbereitende Schritte für die Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Thema dienen Skizze und Zeichnung. Dieser Kurs findet alle zwei Wochen statt. 7125-25 West Johannes Westenberger Fr, 10.00 12.00 Uhr, 05. Feb. 15. Jul., 12x, 14-täglich Begegnungsstätte Gebeschussstr. 44; 108 Ölmalerei Beim Malen von Stillleben und Landschaften werden die Grundlagen der Ölmalerei vermittelt. Dieser Kurs findet alle zwei Wochen statt. Bitte mitbringen: Bleistift HB, Pinsel 1, 8, 20, Ölfarbe, Ölmalgrund, Malmittel, Lappen 7125-30 Franz Konter Do, 14.00 16.15 Uhr, 14. Apr. 14. Juli, 8x, 14-täglich VHS Leipziger Straße; 80 Freies Malen und Zeichnen Sie haben schon Erfahrung mit diversen Techniken und Materialien des Malens und Zeichnens gemacht und möchten endlich in die freie Fläche des Mal- oder Zeichengrundes NEU im Programm abtauchen. Noch unbekannte eigene Bildmotive zu entdecken ist aufregend. Damit Ihnen die Luft nicht ausgeht, steht die Kursleitung mit individueller Unterstützung zur Seite, sodass Sie zu gestalterischen Ergebnissen kommen, die Sie vielleicht nicht erwartet hätten und denen Sie weiter nachforschen wollen. Bitte alle Materialien mitbringen die Sie verwenden möchten. Im Kurs wird besprochen, ob noch weiteres Material benötigt wird. 7125-32 Maria Bubenik Mo, 14.00 17.00 Uhr, 15. Feb. 14. März, 5x VHS Sonnemannstraße; 68 7125-34 Maria Bubenik Mo, 14.00 17.00 Uhr, 25. Apr. 06. Juni, 6x VHS Sonnemannstraße; 81 Kunstbetrachtung: Zeichnen im Museum Eine Zeichnung kann eine Art Notiz mittels Linien, Schraffuren und Flächen sein. Worauf es uns ankommt ist nicht die meisterhafte Kopie, sondern das genaue hinschauen: Wie wurde das NEU im Programm Gemälde komponiert? Wie sind die Farben gesetzt? Welche Lichtsituation entsteht? Welche Absicht des Künstlers ist zu erkennen? Der erste Treffen findet in der VHS statt: hier werden wir gemeinsam überlegen, welche Kunstwerke im Städelmuseum und im Museum für Moderne Kunst (MMK) zu unseren Favoriten gehören sollen. Es wird Ihnen auch ein paar Methoden gezeigt, die Ihnen bei dem Zeichnen vor den Kunstwerken hilfreich sein können. Ab dem zweiten Termin treffen wir uns im Museum. Nach einer kurzen Führung zu ausgewählten Werken, beginnen Sie mit dem Zeichnen. Zusatzkosten: Eintrittsgelder (empfohlen wird der Kauf einer MuseumsuferCard) 7125-36 Maria Bubenik Mi, 15.30 18.00 Uhr, 22. Juni 13. Juli, 4x VHS Sonnemannstraße; 45 Kostbarkeiten in Frankfurt und Umgebung Wir sehen uns gemeinsam aktuelle Ausstellungen in Museen und Galerien an oder auch interessante Bauwerke und Industrieanlagen. Dieser Kurs findet alle 3 4 Wochen statt. Der Treffpunkt ändert sich von Woche zu Woche. Ein genauer Terminplan wird vor Kursbeginn den Teilnehmenden zugesandt. 24 25

KUNSt, KUltUr! Die Kurse 7126-15 und 7126-18 können falls gewünscht parallel besucht werden da ihre Inhalte unterschiedlich sind. Zusatzkosten: für Führungen (ca. 30) + Eintrittsgelder + Fahrkosten Empfohlen wird der Kauf einer MuseumsuferCard. 7126-15 Dr. Kirsten Kretschmann Mi, 10.00 12.15 Uhr, 17. Feb. 29. Juni, 6x (1x im Monat) Treffpunkt wird vor Kursbeginn bekannt gegeben; 45 7126-18 Dr. Kirsten Kretschmann Sa, 14.00 16.15 Uhr, 27. Feb. 09. Juli, 6x (1x im Monat) Treffpunkt wird vor Kursbeginn bekannt gegeben; 45 Sa, 9.1. Bewegung, Balance, ab 14 Uhr Bewusstsein Eintritt frei Schnuppertag Gesundheit an der Frankfurter Volkshochschule Sonnemannstraße 13, Frankfurt Ein Nachmittag mit kostenlosen Angeboten aus unserem Gesundheitsbereich, gibt Ihnen einen kleinen Einblick in unsere Programmvielfalt. Kommen Sie einfach vorbei. Mehr Infos unter www.vhs.frankfurt.de Gesundheit GESUNDhEIt atmung und Bewegung Die Atmung ist eine Körperfunktion, die sowohl unbewusst geschieht als auch bewusst beeinflusst werden kann. Der freifließende Atem in Verbindung mit sanften Bewegungsübungen, Dehnen und Kräftigen löst körperliche und seelische Anspannung. Dadurch kann sich die innere und äußere Haltung neu gestalten: Eine gute Voraussetzung, sich im Alltag wohl zu fühlen. 7129-20 Heidi Gumbert Mo, 10.00 11.30 Uhr, 22. Feb. 27. Juni, 16x EVA Frauenbegegnungszentrum; 120 7129-25 Heidi Gumbert Mi, 10.00 11.30 Uhr, 24. Feb. 22. Juni, 16x EVA Frauenbegegnungszentrum; 120 Ich beweg mich: Yoga für den Einstieg Es ist nie zu spät, um mit Yoga anzufangen! Dabei spielt es keine Rolle, wie alt Sie sind, ob Sie beweglich sind oder wie gut Sie entspannen können. Sie können in jeder Lebensphase mit Yoga beginnen. Die Bewegungsabläufe, Achtsamkeitsund Meditationsübungen lassen sich für Einsteiger in einer großen Bandbreite variieren. Hier lernen Sie die Grundprinzipien des Hatha-Yoga kennen und erfahren, wie Sie durch sanft angeleitete Entspannungs-, Dehnungs- und Konzentrationsübungen zu mehr Gelassenheit und Kraft finden können. Gut für alle, die auf der Suche nach einem alltagstauglichen Weg sind, um wieder mehr im Augenblick anzukommen und die eigene Kraft zu spüren. Vorerfahrungen mit Yoga sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Socken, Decke 7130-20 Nord Nicole Kettenring Mi, 10.30 11.30 Uhr, 10. Feb. 09. März, 5x Nachbarschaftszentrum Ginnheim; 30 26 27

Gesundheit Gesundheit 7130-22 Nord Nicole Kettenring Do, 14.30 16.00 Uhr, 11. Feb. 10. März, 5x Nachbarschaftszentrum Ginnheim; 45 7130-25 Nord Nicole Kettenring Mi, 10.30 11.30 Uhr, 20. Apr. 22. Juni, 10x Nachbarschaftszentrum Ginnheim; 60 7130-28 Nord Nicole Kettenring Do, 14.30 16.00 Uhr, 21. Apr. 23. Juni, 8x Nachbarschaftszentrum Ginnheim; 72 Feldenkrais Bewusstheit durch Bewegung nach den Modell-Lektionen von Dr. Moshé Feldenkrais. Sie verbessern Ihre Beweglichkeit und stärken Ihr Körperbewusstsein. Die Bewegungslehre nach Feldenkrais eröffnet Möglichkeiten, Bewegungsabläufe durch genaues Beobachten und Verändern bequem und zweckmäßig zu verbessern. Durch bewusste Wahrnehmung und ohne Anstrengung lernen Sie, Ihre persönlichen Grenzen zu erweitern und dadurch Verspannungen abzubauen. Bitte mitbringen: warme, bequeme Kleidung, großes Handtuch oder Decke, ein kleines Kopfkissen 7132-20 Christina Mundt-Beisel Fr, 10.30 12.00 Uhr, 05. Feb. 29. Apr., 10x Dr. Hoch s Konservatorium; 75 7132-25 Christina Mundt-Beisel Fr, 10.30 12.00 Uhr, 20. Mai 22. Juli, 10x Dr. Hoch s Konservatorium; 75 Pilates Pilates ist ein Ganzkörpertraining zum Wohlfühlen. Es basiert auf der harmonischen Verbindung von Atmung und Bewegung sowie der idealen Kombination von Kraft, Beweglichkeit und Konzentration. Die fließenden Bewegungsabläufe der Mattenübungen arbeiten gezielt an der Stabilisierung des Rumpfes und gleichzeitig an der Mobilisierung von Wirbelsäule und Gelenken. Eine gleichmäßige Dehnung und Kräftigung aller Muskelpartien formt und strafft den Körper, löst Verspannungen und verbessert die Haltung. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und warme Socken 7133-20 Heidi Gumbert Mi, 11.30 13.00 Uhr, 24. Feb. 22. Juni, 16x EVA Frauenbegegnungszentrum; 120 Wirbelsäulengymnastik Wirbelsäulengymnastik ist eine Kombination aus körpergerechtem Training zur Kräftigung der Rückenmuskulatur und Übungen zur Verbesserung der Beweglichkeit, Koordination und Körperwahrnehmung. Sie lernen ein Übungsprogramm kennen, das den Rücken stärkt, die Haltung verbessert, Verspannungen wohltuend lindert und Rückenschmerzen vorbeugt. Informationen über rückenfreundliches Verhalten sollen anregen, sich im Alltag gesünder zu bewegen.! Der Kurs ersetzt keine krankengymnastische Behandlung. Bei akuten Beschwerden empfehlen wir Ihnen Rücksprache mit Ihrem Arzt. 7134-00 West Jasmin Herkelmann Mi, 10.00 11.00 Uhr, 03. Feb. 06. Juli, 21x BiKuZ Bildungs- und Kulturzentrum; 92 7134-02 West Jasmin Herkelmann Mi, 11.00 12.00 Uhr, 03. Feb. 06. Juli, 21x BiKuZ Bildungs- und Kulturzentrum; 92 7134-04 Ost Ingeborg Nicklas Do, 09.45 10.45 Uhr, 11. Feb. 16. Juni, 15x Stadthalle Bergen; 65 7134-06 Nord Claudia Zutavern Do, 09.30 10.30 Uhr, 11. Feb. 07. Juli, 18x Evangelische Miriamgemeinde; 78 7134-08 Nord Claudia Zutavern Do, 10.30 11.30 Uhr, 11. Feb. 07. Juli, 18x Evangelische Miriamgemeinde; 78 7134-10 Nord Brigitte Schmid Mo, 09.30 10.30 Uhr, 15. Feb. 04. Juli, 18x Begegnungsstätte Hausener Obergasse 15; 78 7134-12 Nord Brigitte Schmid Mo, 10.30 11.30 Uhr, 15. Feb. 04. Juli, 18x Begegnungsstätte Hausener Obergasse 15; 78 28 29

Gesundheit Gesundheit 7134-18 Nord Anja Wolff Di, 08.30 09.30 Uhr, 16. Feb. 28. Juni, 18x Evangelische Kreuzgemeinde; 78 7134-20 Nord Anja Wolff Di, 09.30 10.30 Uhr, 16. Feb. 28. Juni, 18x Evangelische Kreuzgemeinde; 78 7134-22 Claudia Zutavern Di, 09.00 10.00 Uhr, 16. Feb. 05. Juli, 18x Begegnungsstätte Frankenallee 206-210; 78 7134-24 Claudia Zutavern Di, 10.15 11.15 Uhr, 16. Feb. 05. Juli, 18x Begegnungsstätte Frankenallee 206-210; 78 7134-25 Nord Claudia Zutavern Mi, 09.15 10.15 Uhr, 17. Feb. 29. Juni, 18x Bethaniengemeinde; 78 7134-26 Nord Claudia Zutavern Mi, 10.15 11.15 Uhr, 17. Feb. 29. Juni, 18x Bethaniengemeinde; 78 7134-27 Ost Ingeborg Nicklas Mi, 10.00 11.00 Uhr, 17. Feb. 08. Juni, 15x Evangelische Mariengemeinde; 65 7134-28 Ost Ingeborg Nicklas Mi, 11.00 12.00 Uhr, 17. Feb. 08. Juni, 15x Evangelische Mariengemeinde; 65 7134-30 Süd Sofia Savvidou Do, 09.00 10.00 Uhr, 18. Feb. 14. Juli, 18x Gemeindehaus St. Aposteln; 78 7134-31 Süd Sofia Savvidou Do, 10.00 11.00 Uhr, 18. Feb. 14. Juli, 18x Gemeindehaus St. Aposteln; 78 7134-33 Nord Brigitte Schmid Di, 09.30 10.30 Uhr, 23. Feb. 05. Juli, 18x Begegnungsstätte Ginnheimer Landstr. 172-174; 78 7134-34 Nord Brigitte Schmid Di, 10.45 11.45 Uhr, 23. Feb. 05. Juli, 18x Begegnungsstätte Ginnheimer Landstr. 172-174; 78 7134-35 Karin Gombert Di, 11.00 12.00 Uhr, 23. Feb. 21. Juni, 16x Dr. Hoch s Konservatorium; 70 7134-36 West Konstanze Lücker Mi, 08.45 09.45 Uhr, 24. Feb. 06. Juli, 18x Begegnungsstätte Birminghamstr. 20; 78 7134-42 West Elfrun Wagner Mo, 09.00 10.00 Uhr, 11. Apr. 27. Juni, 11x BiKuZ Sporthalle; 48 7134-44 Süd Gudrun Gundlack Mi, 09.00 10.00 Uhr, 20. Apr. 06. Juli, 12x Depot Oberrad; 53 Wirbelsäulengymnastik im Sitzen 7134-46 Nord Yvonne Voß Mo, 09.45 10.45 Uhr, 01. Feb. 20. Juni, 18x Begegnungsstätte Heinrich-Lübke-Str. 32; 78 7134-48 Nord Sonja-Maya Schickedanz Mi, 10.00 11.00 Uhr, 17. Feb. 29. Juni, 18x Begegnungsstätte Ginnheimer Landstr. 172-174; 78 Wassergymnastik Für ältere Menschen ist das Wasser ideal. Schonend können hier Stütz- und Bewegungsapparat sowie das Herz-Kreislauf-System durch die Vielseitigkeit und die gute Dosierbarkeit der Bewegung gekräftigt werden.! Falls Sie in ärztlicher Behandlung sind, halten Sie bitte Rücksprache mit Ihrem Arzt. 7136-00 Ost Eva-Maria Ried Mo, 09.00 10.00 Uhr, 01. Feb. 27. Juni, 18x Hufelandhaus; 139 7136-02 Ost Eva-Maria Ried Mo, 10.00 11.00 Uhr, 01. Feb. 27. Juni, 18x Hufelandhaus; 139 7136-04 Jasmin Herkelmann Mo, 09.30 10.15 Uhr, 01. Feb. 04. Juli, 20x August-Stunz-Zentrum; 116 30 31

Gesundheit Gesundheit 7136-06 Jasmin Herkelmann Mo, 10.15 11.00 Uhr, 01. Feb. 04. Juli, 20x August-Stunz-Zentrum; 116 7136-08 Ost Eva-Maria Ried Di, 08.00 09.00 Uhr, 02. Feb. 21. Juni, 18x Hufelandhaus; 139 7136-10 Ost Eva-Maria Ried Di, 09.00 10.00 Uhr, 02. Feb. 21. Juni, 18x Hufelandhaus; 139 7136-12 Ost Eva-Maria Ried Di, 10.00 11.00 Uhr, 02. Feb. 21. Juni, 18x Hufelandhaus; 139 7136-14 Nord Eva-Maria Ried Di, 13.00 13.45 Uhr, 02. Feb. 21. Juni, 18x Sozialzentrum Marbachweg; 104 7136-16 Nord Eva-Maria Ried Di, 13.45 14.30 Uhr, 02. Feb. 21. Juni, 18x Sozialzentrum Marbachweg; 104 7136-18 Nord Eva-Maria Ried Di, 14.30 15.15 Uhr, 02. Feb. 21. Juni, 18x Sozialzentrum Marbachweg; 104 7136-20 Nord Eva-Maria Ried Di, 15.15 16.00 Uhr, 02. Feb. 21. Juni, 18x Sozialzentrum Marbachweg; 104 7136-22 Ost Eva-Maria Ried Fr, 08.30 09.30 Uhr, 05. Feb. 01. Juli, 18x Hufelandhaus; 139 7136-24 Ost Eva-Maria Ried Fr, 09.30 10.30 Uhr, 05. Feb. 01. Juli, 18x Hufelandhaus; 139 Wassergymnastik und Schwimmen Nach anfänglicher Wassergymnastik besteht im Anschluss die Möglichkeit, je nach persönlicher Eignung, die Technik des Brust- oder Rückenschwimmens unter Anleitung zu üben und zu verbessern. 7136-26 Nord Eva-Maria Ried Di, 16.00 17.00 Uhr, 02. Feb. 21. Juni, 18x Sozialzentrum Marbachweg; 139 Tanz mit! Flotte Sohle 55+ Sie haben früher gerne getanzt, aber es fehlt Ihnen an Gelegenheit. Egal in welchem Alter, Tanzen macht Spaß, ist gesund und bringt Lebensfreude. Tanzen heißt angenehme Bewegung für den Körper, Musik für die Seele und gleichzeitiges Gedächtnistraining. Jede/r kann bei uns mitmachen, ohne einen Partner / eine Partnerin mitbringen zu müssen. Frischen Sie Ihre Tanzkenntnisse einfach wieder auf und tanzen Sie mit bei Tänzen aus aller Welt, wie Line Dance, Latein- und Standardtänze in geselliger Form, internationale Folklore und meditative Tänze. Für Interessenten mit geringen Tanzkenntnissen 7137-20 Ost Anja Engelhardt Fr, 10.00 11.30 Uhr, 26. Feb. 24. Juni, 15x Kath. Kirchengemeinde Heilig Kreuz; 90 Für Interessenten mit guten Tanzkenntnissen 7137-25 Nord Anja Engelhardt Fr, 14.00 15.30 Uhr, 26. Feb. 24. Juni, 15x Sozialzentrum Marbachweg; 90 Zumba Gold Für junggebliebene Ältere. Zumba Gold ist speziell für ältere aktive Menschen entwickelt worden. Es ist die einfachste und leichteste Form von Zumba Fitness. Es verbessert Koordination und Kondition. Latino-Rhythmen bestimmen hier ergänzt durch Tango, Swing oder Cha Cha die Stunde. Auf Sprünge wird komplett verzichtet. Es ist gelenkschonend, im mittleren Belastungsbereich und macht einfach Spaß! 7138-20 Sandra Duran Ferraz Mi, 09.00 10.00 Uhr, 13. Jan. 16. März, 10x Dr. Hoch s Konservatorium; 50 7138-21 Anastasia Brütting Mo, 09.00 10.00 Uhr, 25. Jan. 25. Apr., 12x Dr. Hoch s Konservatorium; 60 7138-23 Anastasia Brütting Mo, 10.00 11.00 Uhr, 25. Jan. 11. Juli, 22x Dr. Hoch s Konservatorium; 110 32 33

Gesundheit Sprachen 7138-25 West Anastasia Brütting Di, 09.00 10.00 Uhr, 16. Feb. 19. Apr., 8x BiKuZ Bildungs- und Kulturzentrum; 40 7138-30 Sandra Duran Ferraz Mi, 09.00 10.00 Uhr, 20. Apr. 06. Juli, 12x Dr. Hoch s Konservatorium; 60 7138-31 Sandra Duran Ferraz Mi, 10.00 11.00 Uhr, 20. Apr. 06. Juli, 12x Dr. Hoch s Konservatorium; 60 7138-32 Anastasia Brütting Mo, 09.00 10.00 Uhr, 02. Mai 11. Juli, 10x Dr. Hoch s Konservatorium; 50 7138-34 West Anastasia Brütting Di, 09.00 10.00 Uhr, 03. Mai 05. Juli, 10x BiKuZ Bildungs- und Kulturzentrum; 50 34 Lust auf Musik? Unsere neue Singgruppe, unser Musiktreff und Gitarrenensemble suchen Sie als Verstärkung! Kurse siehe Seite 21/22 Sprachen Sprachen lernen in jedem Alter Sie möchten sich im Urlaub oder zu Hause mit Menschen aus anderen Herkunftsländern besser verständigen können? Sie möchten etwas über die Kultur, die Geschichte und die Sitten anderer Länder lernen? Es ist nie zu spät, eine neue Fremdsprache zu erlernen oder eine erlernte Sprache wieder aufzufrischen und zu erweitern. Sprachenlernen hat zudem einen sehr wertvollen Nebeneffekt: wer mindestens zwei Sprachen beherrscht, bleibt mental länger fit. Eine Zweite Sprache zu beherrschen, wirkt dem geistigen Alterungsprozess entgegen. Dabei ist es unerheblich, ob Sie mehrsprachig aufgewachsen sind oder eine Fremdsprache im Erwachsenenalter erlernt haben. Verbinden Sie Ihr Gehirn-Jogging mit Freude am Lernen in einer entspannten Atmosphäre, gemeinsam mit Anderen, die Ihr Interesse an Land und Leuten teilen. Unser Kursangebot ist methodisch und didaktisch auf die Lernbedürfnisse und Lebenserfahrungen von älteren Menschen ausgerichtet. Alle Kurse finden 1x in der Woche statt, vormittags oder nachmittags. Für Fremdsprachenkurse ist eine persönliche Beratung hilfreich. Nehmen Sie hierzu Kontakt mit uns auf: Julia Shirtliff Telefon 069 212-37963 E-Mail j.shirtliff.vhs@stadt-frankfurt.de Die angegebenen Lehrwerke bieten im Kurs einen roten Faden an; werden aber durch andere Materialien und Aktivitäten ergänzt, z.b. Hör-CDs, Bilder, Zeitungsartikel und Diskussionen. Die VHS kann nicht garantieren, dass jeder Kurs zustande kommt. Deshalb warten Sie bitte mit dem Kauf des Lehrwerks. Am ersten Kurstag besprechen Sie gemeinsam, welches Buch Sie benutzen. Sie haben die Möglichkeit, einen Kurs zu wählen, der Ihren Lernerfahrungen und sprachlichen Vorkenntnissen entspricht. Unsere Kurse orientieren sich an einem einheitlichen europäischen Standard, dem Gemeinsamen Europä- 35

Sprachen Sprachen ischen Referenzrahmen für Sprachen (GER). Er beschreibt genau, was Sie auf sechs verschiedenen Niveaustufen ausdrücken und verstehen können. Anfänger/innen starten bei A1, die höchste Stufe der sechs Stufen heißt C2. Was sind die sechs GER Kompetenzstufen A1 C2? A1: Sie können vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden. Sie können sich und andere vorstellen und können auf Fragen dieser Art Antwort geben. A2: Sie können sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht. B1: Sie können die meisten Situationen bewältigen, denen Sie auf Reisen im Sprachgebiet begegnen. Sie können sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern. B2: Sie können sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist. Sie können Nachrichten und aktuelle Reportagen im Fernsehen verstehen. C1: Sie können sich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen. Sie können sich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten äußern. C2: Sie können spontan, sehr flüssig und genau ausdrücken und auch bei komplexeren Sachverhalten feinere Kompetente Bedeutungsnuancen deutlich machen. Sie möchten eine andere Sprache als Englisch, Französisch, Italienisch oder Spanisch lernen? Sprechen Sie uns an: Julia Shirtliff Telefon 069 212-37963 E-Mail j.shirtliff.vhs@stadt-frankfurt.de Englisch Englisch für Anfänger/-innen Für Teilnehmer/innen ganz ohne Vorkenntnisse. Lehrwerk: wird im Kurs bekannt gegeben 7142-01 Sarah Tietz-Bossard Mi, 13.00 14.30 Uhr, 02. März 22. Juni, 15x 7142-02 West Inge Genzmer Do, 14.00 15.30 Uhr, 03. März 07. Juli, 15x BiKuZ Bildungs- und Kulturzentrum; 100 Englisch Lernstufe A1 Für Anfänger/-innen mit sehr geringen Vorkenntnissen. Lehrwerk: Headway A1, ca. ab Lektion 7 7142-04 Rosel Herzberg Do, 14.00 15.30 Uhr, 18. Feb. 23. Juni, 15x Lehrwerk: Network Now A1, Klett-Langenscheidt Verlag, ab Lektion 4 7142-05 Michaela Herr Mi, 14.00 15.30 Uhr, 02. März 22. Juni, 15x Lehrwerk: Sterling Silver Band 2, Cornelsen Verlag, ca. ab Lektion 14 7142-06 Leonore VanScheidt Di, 12.45 14.15 Uhr, 01. März 21. Juni, 15x 7142-07 Leonore VanScheidt Di, 14.30 16.00 Uhr, 01. März 21. Juni, 15x Englisch Lernstufe A2 Für Teilnehmer/-innen, die schon früher Englisch gelernt haben und ihre Grundkenntnisse ausbauen möchten. 36 37

Sprachen Sprachen Lehrwerk: Headway English A2, Oxford University Press, ca. ab Lektion 10 7142-11 Karin Aylor Do, 15.45 17.15 Uhr, 03. März 07. Juli, 15x Lehrwerk: Network Refresh Now A2, Klett-Langenscheidt Verlag, ca. ab Lektion 4 7142-12 Sarah Hironaka Mi, 09.00 10.30 Uhr, 02. März 22. Juni, 15x Begegnungsstätte Am Weingarten 18-20; 100 Lehrwerk: Easy English A2.2, Cornelsen Verlag, ca. ab Lektion 5 7142-13 Sabine Fischer Mi, 14.30 16.00 Uhr, 10. Feb. 01. Juni, 15x VHS Sonnemannstraße; 100 Lehrwerk: Easy English A2.2, Cornelsen Verlag, ca. ab Lektion 9 7142-14 Nord Karin Aylor Mo, 11.30 13.00 Uhr, 29. Feb. 27. Juni, 15x Begegnungsstätte Ginnheimer Landstr. 172-174; 100 7142-16 Nord Karin Aylor Mo, 09.45 11.15 Uhr, 29. Feb. 27. Juni, 15x Begegnungsstätte Ginnheimer Landstr. 172-174; 100 Englisch Lernstufe B1 Für alle mit guten Grundkenntnissen in Englisch. Lehrwerk: Headway B1 Part One, Oxford University Press, ca. ab Lektion 8 7142-20 Rosel Herzberg Mi, 12.15 13.45 Uhr, 24. Feb. 15. Juni, 15x Lehrwerk: Headway B1 Part One, Oxford University Press, ca. ab Lektion 9 7142-21 Rosel Herzberg Do, 12.00 13.30 Uhr, 18. Feb. 23. Juni, 15x Lehrwerk: Network Now B1.1, Klett-Langenscheidt Verlag, ca. ab Lektion 4 7142-22 Jasmin Bangura Di, 10.15 11.45 Uhr, 23. Feb. 21. Juni, 15x Lehrwerk: wird im Kurs bekannt gegeben 7142-23 Karin Aylor Do, 14.00 15.30 Uhr, 03. März 07. Juli, 15x 7142-24 Karin Aylor Mo, 14.00 15.30 Uhr, 29. Feb. 27. Juni, 15x English Conversation and More Are you looking for an opportunity to practise your conversational English in a relaxed, friendly atmosphere? Here it is: interesting topics, small talk, useful grammar practice, articles and games. Extra costs: for photocopies to be paid directly to the teacher Lernstufe B1 7142-27 West Eike Beedle Di, 09.30 11.00 Uhr, 01. März 17. Mai, 10x Begegnungsstätte Birminghamstr. 20; 75 7142-28 Süd Jean L. Mier-Bölinger Di, 10.00 11.30 Uhr, 01. März 21. Juni, 15x Haus der Jugend; 108 7142-29 Süd Jean L. Mier-Bölinger Di, 11.45 13.15 Uhr, 01. März 21. Juni, 15x Haus der Jugend; 108 7142-30 Nord Elizabeth Larson Mi, 09.30 11.45 Uhr, 02. März 22. Juni, 15x St. Katharinenstift; 161 7142-31 Sarah Hironaka Mi, 10.45 12.15 Uhr, 02. März 22. Juni, 15x Begegnungsstätte Am Weingarten 18-20; 108 38 39