Letzte Ausfahrt: Angkor Hospital Das Krankenhaus*

Ähnliche Dokumente
Die Post hat eine Umfrage gemacht

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Darum geht es in diesem Heft

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Anne Frank, ihr Leben

Erst Lesen dann Kaufen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder

1. Weniger Steuern zahlen

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

Papa - was ist American Dream?

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Statuten in leichter Sprache

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Studieren- Erklärungen und Tipps

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Das Leitbild vom Verein WIR

Kreativ visualisieren

Leichte-Sprache-Bilder

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Unsere Ideen für Bremen!

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Sie war noch nie in Afrika. hat dort aber schon 7 Unternehmen gegründet!

Die große Wertestudie 2011

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Besuchsbericht zu meinem Besuch im Waisenhaus in Hoi An Dez 2013/Jan 2014

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Alle gehören dazu. Vorwort

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 23: Der Verdacht

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Evangelisieren warum eigentlich?

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Kurzer Bericht über die

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht!

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Behindert ist, wer behindert wird

Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Was kann ich jetzt? von P. G.

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Festplatte defragmentieren Internetspuren und temporäre Dateien löschen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Schnellstart - Checkliste

Vibono Coaching Brief -No. 39

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Studienkolleg der TU- Berlin

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

!!! Folgeerkrankungen

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Was ist Leichte Sprache?

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Gutes Leben was ist das?

Kulturelle Evolution 12

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Viele Kinder in Afrika wünschen sich kein Spielzeug. Nur ein Gesicht!

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln

Implantate Anwendung in unserer Praxis

... damit Ihr Kind gesund groß wird. Informationen zum Früherkennungs- und Vorsorgeprogramm

Informationen in Leichter Sprache

Dame oder Tiger (Nach dem leider schon lange vergriffenen Buch von Raymond Smullyan)

Reizdarmsyndrom lindern

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

micura Pflegedienste Köln

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

Transkript:

Aus anderen Ländern Letzte Ausfahrt: Angkor Hospital Das Krankenhaus* Siem Reap ist für seine wunderschöne, jahrhundertealte Tempelanlage Angkor Wat weltberühmt. Doch kaum einer weiß, dass sich in der kleinen Stadt nahe dem Tonle Sap See ein Krankenhaus befindet, das für viele Kinder Kambodschas die letzte Hoffnung ist. Ricarda Schuller hat das für Kambodscha einmalige Projekt Angkor Hospital besucht. I n dem orangenfarben gefliesten Raum mit den sonnengelb gestrichenen Wänden sitzen, auf hölzernen Bänken, junge Frauen mit ihren Kindern. Sitzen dort, halten die kleinen Jungen und Mädchen in ihren Armen, tätscheln ihnen liebevoll die Stirn. Die Kinder haben alle etwas gemeinsam: Sie sind krank, und dass ihre Mütter mit ihnen deshalb hier sind, ist keineswegs selbstverständlich. Einige Kambodschaner leiden jahrelang an einer Krankheit, bevor sie sich endlich entschließen, ins Krankenhaus zu gehen, sagt Sinketh Arun und fügt hinzu: Und auch bei 14 ihren Kindern versuchen sie bis zuletzt, sie mit traditioneller Naturmedizin zu heilen. Die 33-Jährige arbeitet seit nunmehr sieben Jahren im Angkor Hospital for Children. Zunächst als Krankenschwester, seit einem Jahr macht sie die Pressearbeit für das Krankenhaus, das für Kambodscha so einmalig ist. Vor neun Jahren öffnete das Angkor Hospital for Children, das durch die Organisation Friends Without a Border gesponsert wird, seine Pforten und behandelte seitdem etwa fünfhunderttausend Kinder. Fünfhundert-

tausend Kinder, die ohne das Krankenhaus in Siem Reap womöglich niemals behandelt worden wären. Denn die Behandlung ist kostenlos, erfolgt lediglich gegen eine kleine Spende von 500 bis 1000 Riel, was umgerechnet nicht einmal ein Ringgit ist. Doch mehr könnten sich die meisten Familien auch nicht leisten, denn viele sind einfache Bauern und leben am Existenzminimum. Ärzte sind für sie Luxus. Dass so wenige Menschen in Kambodscha zum Arzt gehen, liegt zum einen daran, dass man Ärzten im Allgemeinen nicht traut, und zum anderen, dass die Menschen Angst vor den möglichen Kosten haben, die mit einem Arztbesuch verbunden sein könnten, erzählt Sinketh Arun. Das Kinderkrankenhaus in Siem Reap zieht wegen der geringen Kosten Familien aus dem ganzen Land an, etwa die Hälfte der Patienten stammt nicht aus der Provinz Siem Reap und nimmt eine lange Reise auf sich, um behandelt zu werden. Auch heute haben die Ärzte des Kinderkrankenhauses einigen Kindern helfen können. Die schwarze Digitalanzeige blinkt und zeigt die Zahl 390, denn so viele Kinder wurden bis jetzt behandelt. Durchschnittlich warten sie etwa drei Stunden darauf. Dabei sieht bei weitem nicht jedes Kind den Arzt, denn das wäre nicht machbar. Staatlich geprüfte Krankenpfleger schauen sich die Kinder vorher genau an und entscheiden, welches Kind tatsächlich einen Arzt sehen sollte und welches Kind lediglich Medikamente mitbekommt, erzählt Sinketh Arun. Und dennoch: Die sechs Ärzte, mit denen das Kinderkrankenhaus ständig besetzt ist, haben jeweils vierzig bis fünfzig Patienten am Tag. Eine Anzahl, die für die meist jungen Ärzte schwer zu bewältigen ist. Sar Peng An ist so ein junger Arzt. Der 26- Jährige arbeitet erst seit einem Jahr im Angkor Hospital for Children. Er stammt selbst aus einer armen Familie, konnte sich sein Medizinstudium in Vietnam nur durch ein Stipendium leisten. Nun spornt gerade sein sozialer Hintergrund ihn an. Es macht mich Kleine Patientin* Lehrgarten der Kinder 15

Im Foyer warten die Kinder durchschnittlich drei Stunden glücklich, diesen armen Familien zu helfen, auch wenn es manchmal sehr anstrengend ist, erzählt er und fügt hinzu: Zudem kann ich hier viel über Kinderkrankheiten lernen. Heilen und Lernen das sind im Angkor Hospital for Children die zwei Seiten einer Medaille. Denn das Kinderkrankenhaus ist zugleich ein Lernzentrum für die Eltern der Kinder, aber auch für die Ärzte. Neben der medizinischen Versorgung ist es unser Ziel, Ärzte und Krankenpfleger hier im Krankenhaus fortzubilden. Die Ärzte arbeiten hier nicht nur, sondern werden auch unterrichtet oder geben selbst Unterricht. Denn gerade Ärzte, die frisch von der Universität kommen, haben oftmals nicht genug praktische Erfahrung, speziell was Operationen angeht, erzählt Sinketh Arun. Und auch die Mütter lernen im Angkor Hospital for Children. Zum Beispiel, welche Nährstoffe und Lebensmittel ihre Kinder brauchen, um gesund zu bleiben. Hinter dem gelben Hauptgebäude, in dem die Kinder von den Ärzten untersucht werden, liegt ein kleiner Garten mit Gemüsebeeten. Grüne Schilder verraten die Namen der angepflanzten Sorten. Das ist unser Lehrgarten für die Eltern, erzählt Sinketh Arun. Viele Eltern ernähren ihre Kinder nämlich falsch und die Folgen bekommen wir zu spüren. Neben Dengue-Fieber und Lungenentzündung zählten Mangelernährung und ihre Folgen zu den häufigsten Erkrankungen, die die Ärzte im Angkor Hospital for Children behandeln müssten. Denn oft fehlen den Kindern wichtige Proteine oder sie nehmen viel zu wenig Vitamine zu sich. Etwa dreißig Prozent unserer Patienten leiden daran, so Sinketh Arun. Falsche Ernährung führt dazu, dass die Kinder nicht zur Schule gehen können und eine Belastung für die Familie sind. Indem wir uns der Kinder annehmen und sie gesund machen, helfen wir auch den Eltern, erzählt sie und lächelt. Es ist nun fünf Uhr am Nachmittag und die schwarze Digitalschrift ruft den 400-sten kleinen Patienten für heute auf. Noch zwei Stunden werden die Ärzte im Angkor Hospital for Children für die Kinder aus ganz Kambodscha da sein. Für heute. 16

Helfen Sie direkt bei Ihrem nächsten Besuch in Siem Reap Das Kinderkrankenhaus in Kambodscha benötigt neben Geld auch Sachspenden, die in haushaltsüblichen Mengen von Touristen mitgebracht werden können: Spielzeug für Kinder von 2-6 Jahren (keine Stofftiere!) Blei- und Buntstifte, Wachsmalkreiden, Malbücher Einweghandschuhe Lesebrillen Handseifen Verbandsmaterial Zahnbürsten Paracetamol (für Kinder) Multivitaminpräparate (für Kinder) Kleidung für Kinder und Erwachsene Auf der Webseite des Krankenhauses gibt es eine im Januar 2008 aktualisierte ausführliche Wunschliste: http://www.fwab.org/wishlist%201-08.pdf Adoptieren Sie einen Physiotherapeuten Angkors Kinder e.v. unterstützt das Kinderkrankenhaus von Siem Reap Der Diplom-Sportwissenschaftler Alex Strecker arbeitete im April 2002 einen Monat lang auf freiwilliger Basis mit dem Krankenhausteam zusammen. Seit diesem ersten Kontakt war es ihm ein großes Anliegen, dort eine Physiotherapie-Abteilung einzurichten. Die Arbeit als Krankengymnast vor Ort machte überdeutlich, wie dringend notwendig physiotherapeutische Interventionen dort gebraucht wurden. Die vier Wochen waren geprägt davon, die bettlägerigen Kinder systematisch zu bewegen, damit sie keine Folgeschäden davontrugen, und zusätzlich die Pflegekräfte darin zu schulen. In dem Wissen, dass Physiotherapie aber noch weit mehr bedeutet als Mobilisation, war das Projekt im Anschluss an diesen Besuch in Kambodscha geboren zunächst gedanklich. Der Verein 17

Deutsche Physiotherapeutin lernt Personal an Physiotherapeutin aus Deutschland* Angkors Kinder wurde 2003 gegründet, Axel Strecker ist erster Vorsitzender. Angkors Kinder e.v. macht sich zur Aufgabe, mit seinen Freunden und Förderern das Kinderkrankenhaus Angkor Hospital for Children sowohl mit finanzieller Hilfe, als auch mit Sachleistungen zu unterstützen. Sämtliche Verwaltungs- und Organisationskosten werden gemeinsam vom Vorstand getragen. Somit kommt jeder Cent, den Sie spenden, direkt im Krankenhaus an! Regelmäßig werden ausgebildete Physiotherapeuten nach Siem Reap geschickt, nicht nur um vor Ort Kinder zu behandeln, sondern auch, um das dortige Personal anzulernen und weiterzubilden. Der Verein Angkors Kinder e.v. bittet Sie, einen Physiotherapeuten zu adoptieren, das heißt: Sie kommen bei dieser lebenswichtigen Arbeit für Kost und Logis des Therapeuten vor Ort auf. Sie können mit Ihrer Spende einen Physiotherapeuten für einen gewissen Zeitraum adoptieren: Für einen Tag: Für eine Woche: 15 EUR 115 EUR Für einen Monat: 450 EUR Weitere Informationen unter: www.angkors-kinder.de Angkors Kinder Spendenkonto: Konto: 104 224 Sparkasse Hanauerland Kehl BLZ 66451862 * mit freundlicher Genehmigung von Angkors Kinder e.v. 18