INNOTask Suite. INNOApps Installationsanforderungen



Ähnliche Dokumente
CNT Management Consulting. Unsere Beratungskompetenz für Ihren Erfolg

CNT Management Consulting. Unsere Beratungskompetenz für Ihren Erfolg

Weißenborn, Dresden Software mit Energie.

CNT Management Consulting. Unsere Beratungskompetenz für Ihren Erfolg

Wie halte ich mein System sauber und performant?

PS - Projektsystem. SAP ERP Central Component

QM/PM Partnerrollen HELP.BCBMTOM. Release 4.6C

SAPPDFPRINT Service H E L P. B C C C M P R N

Ihr SAP-Partner mit Lösungskompetenz

Automatische Verteilung von Wartungszertifikaten über SAP Solution Manager

VDA 4939 Formulare Version 2

CNT Management Consulting. Unsere Beratungskompetenz für Ihren Erfolg

Lohnjournal (Report RPCLJNx0; HxxCLJN0)

Kapazitätsplanung in der Prozeßindustrie

Leistungsverrechnung Zeitwirtschaft einstellen

IAC-Programmierung HELP.BCFESITSIACPROG. Release 4.6C

SAP Meter Reader Planning by PROLOGA. Konfigurationsanleitung. SAP Meter Reader Planning by PROLOGA

Der SAP Geschäftspartner. Ines Gräfe Beratung Medien, SAP Deutschland

CNT Management Consulting. Unsere Beratungskompetenz für Ihren Erfolg

CNT Management Consulting. Unsere Beratungskompetenz für Ihren Erfolg

Secure Network Communications (BC-SEC-SNC)

PM/CS - Datenübernahme in Instandhaltung und Kundenservice

Global Transport Label - General Motors -

Das Büro in der Westentasche mit SAP Business ByDesign TM. Sven Feurer, SAP Deutschland AG & Co. KG

Mobile Anwendungen für die öffentliche Verwaltung. Peter Sperk, Program Manager Mobility, SAP Österreich

SAP Perspective. Orestis Terzidis Director CEC Karlsruhe

Das Adapter Framework der SAP Exchange Infrastructure. Holger Kunitz, SAP AG

SLA-Überwachung mit End-toEnd Monitoring

Next Generation Smart Items. Dr. Uwe Kubach SAP Corporate Research, SAP AG

Unqualifizierter Abschlag

Life Cycle Management

Welcome & Introduction. Hanspeter Groth, Head of Business Development, SAP (Schweiz) AG Human Capital Management New Look and Feel,

Service: Feedback-Meldungen (SV-FDB)

SAP All-in-One für die Metallindustrie,

Rudolf Munz, SAP AG St. Leon-Rot, 13. Juni 2006

Kapazitätsplanung im Vertrieb

Lohnarten-Reporter (H99CWTR0)

EC Unternehmenscontrolling. SAP ERP Central Component

SAP Business ByDesign. 58. Roundtable des 19. April 2012

ALE2011 Berlin. An Unconference for Lean and Agile practitioners

Strukturierung komplexer Produkte & Anlagen Planung, Beschaffung, Produktion

Application Map Release 2005

ALE-Szenarien der Anlagenbuchhaltung

WE/RE-Kontenpflege (MM-IV-CA)

EP Enterprise Portal. SAP ERP Central Component

KM - Knowledge Management. SAP ERP Central Component

SAP Mobile Service Martin Irle SAP Deutschland AG & Co. KG

Handling Unit Management - Leihgutmietabrechnung -

CNT Management Consulting. Unsere Beratungskompetenz für Ihren Erfolg

AC202. Buchhaltung Customizing II: Sonderhauptbuchvorgänge, Belegvorerfassung, Substitution/ Validierung, Archivierung FI GLIEDERUNG DES KURSES

SCM Consulting Solutions. Add-On Tools für: SAP APO

EC Unternehmenscontrolling. SAP ERP Central Component

CNT Management Consulting. Unsere Beratungskompetenz für Ihren Erfolg

Planning Project-Based SAP Service Delivery Projects with SAP Portfolio and Project Management, as a Technical Quality Manager (TQM)

ICM Provisionsmanagement. SAP R/3 Enterprise

SAP Solution Composer - What is it?

An-/Auslaufsteuerung für Vertriebslieferplanprozesse

PLM Product Lifecycle Management. SAP R/3 Enterprise

Electronic Data Interchange / IDoc-Schnittstelle (SD-EDI)

Document split in new G/L. Document splitting in new G/L part 4 SAP ERP SAP AG

SCM200. Geschäftsprozesse in der Planung (SCM) GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 10 Dauer der Schulung: 2 Tage

Personalabrechnung mit dem SAP-System

Research Priorities for the European Software Industry. Roger Kilian-Kehr, SAP

SCM601. Prozesse in Logistics Execution GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 10 Dauer der Schulung: 3 Tage

Migration nach MAXDB bei GESIS

Kontierungsblock HELP.BCBMTOM. Release 4.6C

PUBLIC Dokumentationsübersicht

PLM Product Lifecycle Management. SAP ERP Central Component

Kundenzentrierte Innovation ist real. Jim Hagemann Snabe Vorstandssprecher, SAP AG

BR*TOOLS STUDIO. Markus Maurer SAP AG

SCM605. Verkaufsprozesse in SAP ERP GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 10 Dauer der Schulung: 5 Tage

CNT Management Consulting. Unsere Beratungskompetenz für Ihren Erfolg

SRM Erweiterungen. Leistung die überzeugt. conarum GmbH & Co KG

Virtuell geht nicht schnell

Strategische Front End Tools für SAP NetWeaver BW

Mobile Geräte & Bürgerbeteiligung im Krisenmanagement. Dr. Olaf Grebner SAP Research Darmstadt / InfoStrom Team

Automatisierte Rechnungseingangsbearbeitung mit Rechnungseingangscockpit (REC) Beispiel: Abarbeitung einer MM - Rechnung

TR Treasury. SAP R/3 Enterprise

Adaptive Computing Controller Features and Benefits

Karl-Heinz Hess SAP AG

BC430 ABAP Dictionary

Entwicklung eines Infotyps (Planung)

Standardisierte Notizerfassung

Overview: Interactive Forms in Guided Procedures. Document Version 1.00 November 2005

Lohnartenverteilung HELP.PYINT. Release 4.6C

Lohnartennachweis HELP.PYINT. Release 4.6C

Document split in new G/L. Document splitting in new G/L part 2b SAP ERP SAP AG

SAP SRM SAP Supplier Relationship Management

MOB01. SAP Mobile Platform Grundlagen und Best Practices GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 10 Dauer der Schulung: 3 Tage

Transkript:

INNOTask Suite INNOApps Installationsanforderungen

Inhaltsverzeichnis Installationsanforderungen für BGVA 3 Check App und Inventur App 1 BGVA3 Check App... 3 1.1 Beschreibung... 3 1.2 Rechte... 3 1.3 Betriebssystem... 3 1.4 Hardwareanforderungen... 3 2 Inventur App... 4 2.1 Beschreibung... 4 2.2 Rechte... 4 2.3 Betriebssystem... 4 2.4 Hardwareanforderungen... 4 3 Anhang... 5 3.1 Copyright... 5 13.02.2014 Seite 2 von 6

1 BGVA3 Check App 1.1 Beschreibung Die BGVA3 Check App dient der mobilen Erfassung von Prüfdaten bei der Durchführung einer elektrischen Prüfung nach BGV A3 und DIN VDE 0701-0702. Bei Nutzung eines Gossen Metrawatt S2N Prüfgerätes können die Prüfdaten bzw. Prüfprotokolle per Bluetooth aus dem Messgerät ausgelesen werden. 1.2 Rechte Die Option Unbekannte Herkunft Installation von Nicht-Market-Anwendungen zulassen unter Einstellungen\Anwendungen muss aktiviert werden 1.3 Betriebssystem Die App benötigt mindestens Android Version 2.2 1.4 Hardwareanforderungen Die Nutzung der Option zur schnurlosen Datenübertragung zu einem Secutest S2N und die Nutzung eines schnurlosen Barcodescanners erfordern ein Bluetooth-fähiges Android-Gerät. Um die App zu installieren werden derzeit 3 MB freier Speicherplatz benötigt. Für die Datenbank empfehlen wir mindestens 1 GB freien Speicherplatz, um langfristig Bilder, Equipment- und Prüfungsdaten speichern zu können Um eine kurze Reaktionszeit der App zu gewährleisten, empfehlen wir mindestens 1000Mhz Prozessortakt und mindestens 512 MB RAM. Die App wurde für Handheld-Terminals entwickelt und ist für kleine Monitore (3-4 Zoll) optimiert. Eine Nutzung auf einem größeren Tablet (ab 4 Zoll) ist auch problemlos möglich. 13.02.2014 Seite 3 von 6

2 Inventur App 2.1 Beschreibung Die INNO Inventur-App dient der mobilen Erfassung von Inventurdaten. 2.2 Rechte Die Option Unbekannte Herkunft Installation von Nicht-Market-Anwendungen zulassen unter Einstellungen\Anwendungen muss aktiviert werden. 2.3 Betriebssystem Die App benötigt mindestens Android Version 2.2. 2.4 Hardwareanforderungen Die Nutzung eines schnurlosen Barcodescanners erfordert ein Bluetooth-fähiges Android-Gerät. Um die App zu installieren werden derzeit 3 MB freier Speicherplatz benötigt Für die Datenbank empfehlen wir mindestens 1 GB freien Speicherplatz, um langfristig Bilder, Equipment- und Prüfungsdaten speichern zu können Um eine kurze Reaktionszeit der App zu gewährleisten, empfehlen wir mindestens 1000Mhz Prozessortakt und mindestens 512 MB RAM. Die App wurde für Handheld-Terminals entwickelt und ist für kleine Monitore (3-4 Zoll) optimiert. Eine Nutzung auf einem größeren Tablet (ab 4 Zoll) ist auch problemlos möglich 13.02.2014 Seite 4 von 6

3 Anhang 3.1 Copyright Copyright 2014 INNOVENTURE. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher Form auch immer, ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung durch INNOVENTURE nicht gestattet. Layout, Texte, Bilder und Grafiken in dieser Dokumentation sind gesetzlich geschützt. Dies gilt insbesondere für Marken- und Patenterechte, aber auch für alle anderen Formen geistiger Eigentumsrechte. Es ist nicht gestattet, einzelne Inhalte dieses Dokuments ganz oder in Teilen und / oder ganze Seiten zu vervielfältigen oder zu verbreiten. Verstöße werden sowohl zivil- als auch strafrechtlich verfolgt. Die in diesem Dokument verwendeten Marken, Markennamen, Bilder und Grafiken unterliegen entweder eigenem oder fremden Copyright. Die Erwähnung oder Verwendung der Marken, Markennamen, Bilder oder Grafiken findet nur zum Zweck der Darstellung im Sinne der Produktnutzung oder des Vertriebes der jeweiligen Produkte statt. Einige Software-Produkte, die durch die und seine Vertreiber vermarktet werden, enthalten geschützte Softwarebausteine anderer Softwareanbieter. Microsoft, Windows, Outlook, und PowerPoint sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation. IBM, DB2, DB2 Universal Database, OS/2, Parallel Sysplex, MVS/ESA, AIX, S/390, AS/400, OS/390, OS/400, iseries, pseries, xseries, zseries, z/os, AFP, Intelligent Miner, WebSphere, Netfinity, Tivoli, und Informix sind Marken oder eingetragene Marken der IBM Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Oracle ist eine eingetragene Marke der Oracle Corporation. UNIX, X/Open, OSF/1, und Motif sind eingetragene Marken der Open Group. Citrix, ICA, Program Neighborhood, MetaFrame, WinFrame, VideoFrame, und MultiWin sind Marken oder eingetragene Marken von Citrix Systems, Inc. HTML, XML, XHTML und W3C sind Marken oder eingetragene Marken des W3C, World Wide Web Consortium, Massachusetts Institute of Technology. Java ist eine eingetragene Marke von Sun Microsystems, Inc. JavaScript ist eine eingetragene Marke der Sun MicrosystemsInc., verwendet unter der Lizenz der von Netscape entwickelten und implementierten Technologie. MaxDB ist eine Marke von MySQL AB, Schweden. 13.02.2014 Seite 5 von 6

SAP, R/3, mysap, mysap.com, xapps, xapp und weitere im Text erwähnte SAP- Produkte und -Dienstleistungen sowie die entsprechenden Logos sind Marken oder eingetragene Marken der SAP AG in Deutschland und anderen Ländern weltweit. INNOCheck, INNOCount, INNOPrint, INNORent, INNOSpace, und INNOTask-Web sind eingetragene Warenzeichen der. Alle anderen Namen von Produkten und Dienstleistungen sind Marken der jeweiligen Firmen. Die Angaben im Text sind unverbindlich und dienen lediglich zu Informationszwecken. Produkte können länderspezifische Unterschiede aufweisen. In dieser Publikation enthaltene Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die vorliegenden Angaben werden von INNOVENTURE bereitgestellt und dienen ausschließlich Informationszwecken. INNOVENTURE übernimmt keinerlei Haftung oder Garantie für Fehler oder Unvollständigkeiten in dieser Publikation. INNOVENTURE steht lediglich für Produkte und Dienstleistungen nach der Maßgabe ein, die in der Vereinbarung über die jeweiligen Produkte und Dienstleistungen ausdrücklich geregelt ist. Aus den in dieser Publikation enthaltenen Informationen ergibt sich keine weiterführende Haftung. 13.02.2014 Seite 6 von 6