50-00-01 50-00-02 > > > > > > > > > > > > > > > > Zielgruppe



Ähnliche Dokumente
Industrielle Anwender > > > Zielgruppe. Planer, Anlagenbauer und Betreiber von indus triellen Anlagen. Seminarziel

MAKING MODERN LIVING POSSIBLE. Danfoss Wärmeautomatik

Optimierung von Heizungsanlagen. Hydraulischer Abgleich Arbeitsweise der Software

Hygieneschulung nach VDI 6022, Kat. B und A

mit Life-Cycle-Costs-Berechnung

Übersicht Seminare 2015

MAKING MODERN LIVING POSSIBLE. Danfoss Wärmeautomatik

Optimierung der Heizungsanlage

Halbtagesseminar. Mittwoch, 15. Juni 2016 (Nachmittag) in Zürich

Das IPML Weiterbildungsprogramm Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme

Energieeffiziente Pumpen in Industrie und Gewerbe

SEIT ÜBER 25 JAHREN. Ihr kompetenter Partner in den Bereichen. Gartenbautechnik, Kommunikation, Anlagenbau, Schiffbautechnik und Kältetechnik

90% Leitfaden zur Optimierung von Heizungsanlagen in Bestandsgebäuden Praxisgerecht zum hydraulischen Abgleich.

Überschlägiger hydraulischer Abgleich bestehender Fußbodenheizungskreise

Neue Produktgruppe: Hybridgeräte von Viessmann. Zukunftssicherer Energie-Mix in einem Gerät

Seminare 2014/15. Alles, was Sie über Sicherheitsventile wissen sollten. The-Safety-Valve.com

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Thematik: Kühlwasserbehandlung mit einem großen Themenblock zur Mikrobiologie-/ Legionellenbekämpfung gemäß VDI-Richtlinie VDI 2047 Blatt 2

Um unser Förderprogramm nutzen zu können, gehen Sie als Antragsteller/in bitte wie folgt vor:

Oventrop unterstützt Handwerker bei der Umsetzung der ErP-Richtlinie zu Heizgeräten

BESTEHENDES OPTIMIEREN INNOVATIVES PLANEN

Events zur Buchpräsentation

In diesem Einstiegseminar werden Ihnen die Grundkenntnisse zur Planung und Projektierung von Einbruchmeldeanlagen vermittelt.

BRÖTJE-Fachinformation. (November 1995) Modernisierung von Heizungsanlagen mit offenem Ausdehnungsgefäß

Aufzugsqualität im Betrieb

swb-förderprogramm HEIZUNG Ihr Förderprogramm für die Heizungsmodernisierung JETZT BIS ZU SICHERN!

BilderBox.com. Bilderbox.com. Überprüfungsverpflichtungen und Wartung für Gasanlagen

Energiesparen kann so einfach sein. Heizungsanlage optimieren und Energieverbrauch reduzieren mit dem ista Heizungs-EKG. Serviceleistung von ista

Sie finden uns in Halle 20 Stand D70

ht t p://w w w.kebel.de/

ht t p://w w w.kebel.de/

In diesem Einstiegseminar werden Ihnen die Grundkenntnisse zur Planung und Projektierung von Einbruchmeldeanlagen vermittelt.

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE Abschn. 6

Seminare

Smart die Heizung regeln.

Mit BAFA-Förderung und KSB- Produkten bares Geld sparen!

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

Schnelle Auswahl Ihres Zentralgerätes und einfacher Life-Cycle-Costs - Vergleich

Jetzt dabei sein: Check-in Energieeffizienz.

Basisseminar Warmkammer-Druckgießtechnologie DAW-F DAW-E DAM. Allgemeine Hinweise. TechnologyCenter BDWK 1

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium

VDI/DVGW Typ A und Typ B Hygiene in der Trinkwasserinstallation

Energieeffizienz Dienstleistung der EVU

Ausbildungsangebot der Flughafen Hamburg GmbH. Elektroniker /-in Betriebstechnik

Kennwerte für energieeffiziente Wohnungslüftungsgeräte

Wir bieten Ihnen mit Sicherheit ein gutes Gefühl: Elektro- und Gebäudetechnik

Abflusstechnik. profiplan XL. Fachplanungs-Software für die Haustechnik

Gebäude-Forum Ɩ gebäude effizient intelligent. Energieeffizienz-Label für RLT-Geräte

Oberhessischer Finanzevent Samstag, Schloß Romrod 13:00 Uhr

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Seminarprogramm. Steigleiter und Steigschutzsystem der ZARGES Aluminium Systeme GmbH für Einsatzbereich in Windkraftanlagen

Zweibrücker Sanierungsinfo

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Achtung Achtung es sind noch Plätze frei für die 3D Grundlagenschulung am 08./

HamburgService Registrierung für die Online-Dienste Gutachterverfahren (GUV) und Gutachterinformationssystem (GIS)

Präsentationstechniken für Menschen in technischen Berufen

Fachverband Gebäude-Klima e. V.

ht t p://w w w.kebel.de/

Von der Strategie zum Cockpit

Xesar. Die vielfältige Sicherheitslösung

Ganzheitliche Lösungen für Immobilien und Industrie

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Grundlagen Vertragsrecht

6. Fachforum Feuerwehrgeschichte des VdF NRW November 2014 in Neuss

ht t p://w w w.kebel.de/

TÜV NORD Akademie. Ihr Kompass im Facility Management

Management-Update: Innovativ und nachhaltig wachsen Seminar

Betreiben von Aufzugsanlagen nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

Einladung zum Intensivtraining für Führungskräfte und Menschen, die etwas zu sagen haben! Kommunikation ist das, was ankommt!

Effizienzhaus, EnEV & Co.

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

protect 2016 Workshop C Wesentliche Veränderung von Maschinen Menschen verändern Maschinen Magdeburg

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe

ht t p://w w w.kebel.de/

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Unsere Systeme Steuerung und Regelung psiiosystem Seite 11

S12 Risikomanagement in

Ganz sicher oben arbeiten!

Für mehr Profit und Perspektiven: Tipps und Tricks von Branchen-Profis. Im neuen SYR TechCenter.

EN ERG 1 EAUSWEISfürWohngebäude

3. Workshop Thema Geld

Technische Regeln. für. Aufzugsanlagen. und. Anwendungsbeispiele. Ernst-A. Siekhans VI. Schwelmer Aufzugssymposium 2008

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Personenzertifizierung zum KFE-Techniker für E-Technik MODUL 1

Ergebnisbericht Die Akzeptanz der elektronischen Gesundheitskarte

Schatz, machst Du bitte das Licht aus...?

Der Vortrag besteht aus 27 Seiten! Ich habe 15 Minuten. + 1 Minute Diskussion Passt!

Pumpencheck - Weiterbildungskurse wie energieeffizient laufen meine Pumpen? Schweizerischer Brunnenmeisterverband

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Bitte beachten: Um diesen Kurs zu absolvieren ist die Prüfung zum "Geprüften ArbeitsplatzExperten" notwendig.

Kompetenzorientierte Qualifizierung in der Kindertagespflege

PROFIS Software Lösungen

»Infografik GIS«bei der Stadt Erlangen. Version 1.0 Stand August 2015

Seminarprogramm Technik 1/2011

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Pelletofen mit WLAN Modul für einfaches Heizen von zuhause aus oder von unterwegs!

S08 Risikomanagement in

Dienstleistungen rund ums Haus

Transkript:

SEMINAR 50-00-01 Grundlagen der Pumpentechnik SEMINAR 50-00-02 Druckerhöhungsanlagen Menschen, die sich im Rahmen ihrer Aufgaben mit Kreiselpumpen beschäftigen. Meister, Fachhandwerker und Kundendiensttechniker der SHK-Branche, Betreiber und Instandhalter Der Seminarteilnehmer lernt physikalische und konstruktive Grundbegriffe zum Verständnis Kreiselpumpen und Anlagenhydraulik kennen und ist in der Lage einfache Pumpenauslegungen durchzuführen. 50-00-01 Physikalische Größen Bauarten von Kreiselpumpen Pumpenauslegung, Arbeiten mit Kennlinien Kavitation, NPSH-Wert Pumpen- und Motorwirkungsgrad Anlagenhydraulik Anpassung des Betriebspunktes Richtig messen Durch die Vermittlung von Theorie und Praxis lernt der Teilnehmer die Grundlagen für eine sichere und wirtschaftliche Wasserversorgung kennen. Anlagensysteme, Standard- und Sonderanlagen Funktion der Steuerung und Regelung (Hydro Mono/Hydro MPC/Hydro Multi E) Arbeiten mit Stromlaufplänen Installation, Inbetriebnahme und Wartung Fehlersuche und Störungsbeseitigung Bedienung und Einstellung der Steuerungen Anbindung an die Gebäudeleittechnik Praktische Übungen an Funktionsmodellem Hannover, 26.01.10, 09.00 16.00 Uhr München, 24.02.10, 09.00 16.00 Uhr Hannover, 27.01.10, 09.00 16.00 Uhr München, 25.02.10, 09.00 16.00 Uhr Stuttgart, 11.03.10, 09.00 16.00 Uhr Berlin, 22.04.10, 09.00 16.00 Uhr Wahlstedt, 03.06.10, 09.00 16.00 Uhr max. 10 Teilnehmer Stuttgart, 10.03.10, 09.00 16.00 Uhr Berlin, 21.04.10, 09.00 16.00 Uhr Wahlstedt, 02.06.10, 09.00 16.00 Uhr max. 8 Teilnehmer, inkl. Seminarunterlagen, 50-00-02, inkl. Seminarunterlagen, 36 37

SEMINAR 50-00-03 Vorteile Elektronisch geregelter Pumpen SEMINAR 30-00-04 Heizungsumwälzpumpen: Vom Stromfresser zum stromsparer Planer, Anlagenbauer und Betreiber, Meister, Techniker, Ingenieure, Servicetechniker Meister, Fachhandwerker und Kundendiensttechniker der SHK-Branche Dem Teilnehmer werden die Einstellungen, die Betriebs- und Regelungsarten und die Sensortechnik elektronisch geregelter Pumpen vermittelt. Messen, steuern, regeln Interpretation der Pumpenparameter Vorstellung der Grundfos E-Solutions Hocheffizienzpumpen der Energieeffizienzklasse A Energiesparen mit EFF1-Motoren, MGE bis 22kW Frequenzumformer CUE Universal Regelgerät CU 351 Multipump Controller Grundfos Controller Diagnosegerät R100 Energieeinsparpotentiale, Lebenszykluskosten (LCC) Anbindung an Gebäudeleittechnik Dem Seminarteilnehmer werden Theorie und Praxis zur optimierten Heizungsanlage vermittelt. Praxisorientierte Theorie Einsatzbedingungen von Heizungsumwälzpumpen 30-00-04 Hydraulischer Abgleich als Basis der modernen, energiesparenden Heizungsanlage Energiesparen mit Hocheffizienzpumpen der Energieeffizienzklasse A (ALPHA2, MAGNA) Wahl der Regelungsart, AUTOADAPT Das Energielabel als Verkaufsargument Fördermittelinformation Praktische Übungen Ermittlung des Betriebspunktes Fehlersuche und Störungsbeseitigung Einstell- und Diagnosegerät R100 50-00-03 Monitoring mit Software PC-Tool Praktische Übungen an Funktionsmodellen Hannover, 14.04.10, 09.00 16.00 Uhr München, 06.05.10, 09.00 16.00 Uhr, inkl. Seminarunterlagen, Hannover, 25.01.10, 10.00 17.00 Uhr München, 23.02.10, 09.00 16.00 Uhr Stuttgart, 09.03.10, 09.00 16.00 Uhr Berlin, 20.04.10, 09.00 16.00 Uhr Wahlstedt, 01.06.09, 09.00 16.00 Uhr max. 8 Teilnehmer inkl. Seminarunterlagen, 38 39

SEMINAR 30-00-05 Abwasser in der Gebäudetechnik SEMINAR 30-00-06 Grundlagen für störungsfreien Betrieb von Warmwasserheizungsanlagen Meister, Fachhandwerker und Kundendiensttechniker der SHK-Branche Meister, Techniker, Ingenieure, Inhaber und Kundendienstleiter der SHK-Branche Dem Seminarteilnehmer werden Theorie und Praxis zur optimalen Pumpstation oder Hebeanlage vermittelt. Praxisorientierte Theorie Einsatzbedingungen von Pumpstationen und Hebeanlagen Auslegung von Pumpstationen und Hebeanlagen DIN EN 12056 und DIN 1986-100 Praktische Übungen Anlagen in Funktion Wartung von Pumpen und Hebeanlagen Funktionsweise von Steuerungen Der Seminarteilnehmer lernt mögliche Ursachen für Störungen in Warmwasserheizungen, deren Abhilfe bzw. vorbeugende Maßnahmen kennen, um Gewährleistungsfallen zu vermeiden. Hydraulischer Abgleich als Basis der modernen, energiesparenden Heizungsanlage Hocheffizienzpumpen der Energieeffizienzklasse A Einsatzbedingungen von Heizungsumwälz- und Zirkulationspumpen Anforderungen der DIN EN 1717 an die Hygiene Wassertechnische Anforderungen an das Füllund Ergänzungswasser (VDI 2035 Blatt 1 und 2) Überwachung der Heizwasserqualität 30-00-06 Berlin, 23.02.10, 09.00 15.00 Uhr Stuttgart, 16.03.10, 09.00 15.00 Uhr Erkrath, 27.01.10, 13.30 18.30 Uhr * Mannheim, 23.02.10, 11.00 17.00 Uhr Hannover, 18.05.10, 09.00 15.00 Uhr München, 08.06.10, 09.00 15.00 Uhr Wahlstedt, auf Anfrage max. 10 Teilnehmer 30-00-05 Michael Didion inkl. Seminarunterlagen, Offenburg, 24.02.10, 13.30 18.30 Uhr Regensburg, 25.02.10, 13.30 18.30 Uhr Berlin, 02.03.10, 13.30 18.30 Uhr Bremen, 03.03.10, 13.30 18.30 Uhr Osnabrück, 04.03.10, 13.30 18.30 Uhr Erkrath, 23.03.10, 13.30 18.30 Uhr* Claus Sperber / Dieter Wollgarth, Fa. Judo Peter Schlüter, Rechtsanwalt Fachverband SHK NRW * (nur Erkrath) wird von Judo und Grundfos übernommen 40

seminar 30-00-07 DEr VDZ-hEIZunGs-ChECK nach DIn En 15378 seminar 30-00-08 DEr VDZ-hEIZunGs-ChECK nach DIn En 15378 Heizungsbauer, Energieberater, Fachberater der Gebäudetechnik und Schornsteinfeger Heizungsbauer, Energieberater, Fachberater der Gebäudetechnik und Schornsteinfeger seminarziel Dem Teilnehmer werden Kenntnisse zur praktischen Anwendung des Inspektionsverfahren von Heizungsanlagen nach DIN EN 15378 vermittelt. Der Heizungs-Check nach VdZ ist ein schnelles, kostengünstiges und aussagekräftiges Verfahren, um die gesamte Heizungsanlage zu bewerten. Wärmeerzeugung: Brennwerttechnik, Optimierung und Messungen am Kessel Wärmeverteilung: Hydraulischer Abgleich und Pumpendimensionierung Wärmeübergabe: Berechnung und Abgleich von voreinstellbaren Ventilen am Heizkörper und Fussbodenheizungen seminarziel Der Heizungs-Check nach DIN EN 15378 ist ein schnelles, kostengünstiges und aussagekräftiges Verfahren, um die gesamte Heizungsanlage zu bewerten. Die einzelnen Anlagenkomponenten werden dabei auf ihre energetische Qualität beurteilt. Dem Teilnehmer werden Kenntnisse zur Beurteilung der Heizungsanlage mit konkreten Empfehlungen vermittelt. Wärmeerzeugung: Brennwerttechnik, Optimierung und Messungen am Kessel Wärmeverteilung: Hydraulischer Abgleich und Pumpendimensionierung Wärmeübergabe: Berechnung und Abgleich von voreinstellbaren Ventilen am Heizkörper und Fussbodenheizungen ort/termine Berlin, 16.02.2010, 14.00 18.30 Uhr Dortmund, 17.02.2010, 14.00 18.30 Uhr ort/termine Offenbach, 06.05.2010, 09.00 16.00 Uhr Wahlstedt, 11.05.2010, 09.00 16.00 Uhr Peter Lübke, Fa. Honeywell 30-00-07 Für Innungsmitglieder kostenlos. Bitte bei der Anmeldung die Mitgliedsnummer angeben. Thorsten Rink, Fa. Junkers Bernd Scheithauer, Fa. Danfoss Tina Stockmann, Fa. Wöhler 30-00-08 Für Innungsmitglieder kostenlos. Bitte bei der Anmeldung die Mitgliedsnummer angeben. < ^ 42 43

SEMINAR 30-00-01 Intelligente Wege zur Hygiene in Trinkwassersystemen Planer, Anlagenbauer und Betreiber von komplexen Trinkwassersystemen Der Seminarteilnehmer erhält mit Hilfe eines innovativen Simulationsprogramms einen umfassenden Einblick in Methoden der Zirkulationsberechnung und -analyse und so mehr Planungsund Betriebssicherheit. 30-00-01 Ganzheitliche Betrachtung aller Einzelkomponenten in einem Trinkwassersystem nach Hygienevorgaben der Trinkwasserverordnung (TrinkwV) Erläuterung des Systemansatzes von KEMPER und GRUNDFOS bei der Produkt- und Softwareentwicklung Vorstellung des neuen Simulationstools Methoden der Zirkulationsberechnung und -analyse Realistische Simulation des Trinkwassersystems für unterschiedliche Betriebszustände Reale und interaktive Simulation des in DENDRIT berechneten Trinkwassersystems nach DIN 1988 Nutzung intelligenter Anlagenkomponenten Wahlstedt, 08.04.10, 10.00 18.00 Uhr Augsburg, 20.05.10, 15.00 19.00 Uhr Koblenz, 27.05.10, 15.00 19.00 Uhr inkl. Abendessen im Anschluss an die jeweilige Veranstaltung Rolf Stader, Fa. Kemper Frank Räder, Fa. Grundfos Prof. Bernd Rickmann, Fachhochschule Münster Die übernehmen Kemper und Grundfos für Sie 50

SEMINAR 30-00-09 Fachforum für GebÄude-Energieberater SEMINAR 30-00-11 Expertentreff Kühlheizen 2010 Gebäude-Energieberater Planer und Anlagenbauer Dem Teilnehmer werden Möglichkeiten zur Maximierung der Energieeffinzienz unter ganzheitlicher Betrachtung der Wärmeerzeugung in Gebäuden vermittelt. Effiziente Modernisierung der Wärmeübergabe durch geringinvestive Maßnahmen Einsatz von Hocheffizienzpumpen bei der Wärmeverteilung Energieeffiziente Wärmeerzeugung/ Systemlösungen Förderrichtlinien Gelsenkirchen, 29.04.2010, 10.00-16.00 Uhr München, 18.05.2010, 10.00-16.00 Uhr Berlin, 24.06.2010, 10.00-16.00 Uhr Martin Kutschka, DEN.eV Jürgen Lutz, Fa. Honeywell Björn Gropengießer, Fa. Viessmann 30-00-11 Dem Seminarteilnehmer wird die gesamtheitliche Betrachtung von der Erzeugung von Kälte und Wärme über die Verteilung zur Übergabe vermittelt, um für die wachsenden Anforderungen in seinem Aufgabengebiet vorbereitet zu sein. aktuelles Normen und Richtlinien Fördermittel Energieeffizient Kühlen und Heizen mit Wärmepumpen Hocheffizienzpumpen für die Verteilung von Kälte und Wärme Hydraulischer Abgleich im Leitungsnetz Kühlen und Heizen Verteilersysteme in der Decke zum Kühlen und Heizen Stuttgart, 02.02.2010, 08.00 16.00 Uhr München, 03.02.2010, 08.00 16.00 Uhr Nürnberg, 04.02.2010, 08.00 16.00 Uhr Hamburg, 02.03.2010, 08.00 16.00 Uhr Hannover, 03.03.2010, 08.00 16.00 Uhr Berlin, 04.03.2010, 08.00 16.00 Uhr Osnabrück, 20.04.2010, 08.00 16.00 Uhr Düsseldorf, 21.04.2010, 08.00 16.00 Uhr Köln, 22.04.2010, 08.00 16.00 Uhr 75,00 (DEN-Mitglieder kostenfrei) inkl. Seminarunterlagen, Verpflegung und Getränken Rolf Bredemann, Fa. BEST Frank Räder, Fa. Grundfos Ulrich Schmidt, Fa. Nibe JØrgen Krarup, Fa. Frese Anmeldung Bitte melden Sie sich für dieses Seminar unter www.den-ev.de an wird von den beteiligten Firmen übernommen 52 53