Smart Grid: Potenziale und Hürden der Realisierung

Ähnliche Dokumente
Die Auswirkungen der Energiewende auf Bau und Betrieb des Verteilnetzes

Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft

Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG

E-Energy-Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Geschäftsmodelle vom Feedbacksystem über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen

1 GRUNDLAGEN SMART ENERGY. 1.1 Die Vision Smart Energy Zielsetzung Einführung intelligenter Messsysteme

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

Erfahrungen und Erkenntnisse Smart Metering/Smart Grid aus dem Projekt ismart Ittigen

Unternehmenstransformation im dynamischen technologischen und politischen Umfeld

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Zukunft der Verteilnetze

Stromzukunft Schweiz. Welche Optionen haben wir für unsere Stromversorgung von morgen? Axpo Holding AG

Mehr Energie mehr Zukunft

Zunächst möchte ich gerne ein paar allgemeine Fragen zur Energienutzung stellen.

EnBW Vertrieb GmbH. Going beyond smart metering - MeRegio-Erfahrungen mit der vertrieblichen/ technischen Umsetzung von Smart Grid Lösungen

Das Schweizer Übertragungsnetz. Auftrag und Herausforderung für Swissgrid

Gehen der Energiewirtschaft das Geld und die Ideen aus? 16/09/2013 Carsten Petersdorff

Dynamische Verbrauchssteuerung in der Schweiz. Version 1.0 Frederic Gastaldo Swisscom Energy Solutions AG

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Von Feedbacksystemen über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen

Intelligente Messtechnologie für die Zukunft

Was ist ein Smart Grid?

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir?

SMart Home. Smart Home der Zukunft. Was ist ein Smart Meter? Was ist ein Smart Grid? Facts & Figures

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Smart Grid Umfrage Copyright GlobalCom PR-Network GmbH Juli 2011

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Smart Grids und die Bedeutung von TK-Netzen für die Energiewende

Energiewende Gestaltung und Umsetzung in Rheinland-Pfalz

Energiespeicherung Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht. Hanspeter Eicher VRP Dieter Többen CEO

Strom in unserem Alltag

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Das Projekt Future Energy Grid (FEG)

CHECK24-Kundenumfrage zur Akzeptanz des Smart Meterings. Schlechte Aussichten für digitale Zähler

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft

über die kfe Zusammenschluss von 35 Stadt- Gemeindewerken Gründung Dez Gesellschaftszweck Energiedatenmanagement

Vebrauchererwartungen zum Gelingen der Energiewende

Feldversuch virtuelles Kraftwerk für Haushalte in Baden-Württemberg

Die Einführung variabler Stromtarife

Erneuerbare Energien reicht die Kraft von Sonne, Wind und Wasser?

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

Intelligente Stromnetze für die Energiewende

Häufig gestellte Fragen zum elektronischen Stromzähler EDL21

Breitband Powerline. Smart Grids Smart Metering Smart Cities

ICT - Enabler für Smart Energy & Smart Grids. Gabriele Riedmann de Trinidad, Leiterin Konzerngeschäftsfeld Energie

Netzkostenanlastung bei zunehmender Eigenproduktion von Solarstrom

Das eigene Kraftwerk im Haus.

Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz

Das Standortreporting von MVV Energie. Ihre Energie immer im Blick mit unserem Online-Portal für Strom und Gas

Mit Pumpspeicherkraftwerken

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland

Umbau der Verteilnetze für dezentrale Energieerzeugung und erneuerbare Energien

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

RWE ENERGIEDIENSTLEISTUNGEN

Zusammensetzung des Strompreises

Lösungen mit Strategie

Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende

Partnerschaftsentwicklung für KMU

Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft

AKKUSPEICHER IN ÖSTERREICH? (Der Versuch einer top down Vorausschau) AWES 2016 Dipl.-Ing. Friedrich HERZOG

Einblicke in die Nutzung von Power to Heat im dänischen Energieversorgungssystem

Klima- und Umweltbündnis Stuttgart Stromspeicher. die Energiezentrale im Haus. Referent: Manuel Schmid.

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

Erneuerbare Energien Gemeinsames Engagement für die Zukunft

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Die Lernenden ordnen die Begriffe mit den Energieformen der jeweiligen Energiequelle aus Aufgabe 1 zu.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne

Smart Energy und der Endkunde

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

allensbacher berichte

Energieeffiziente Sportanlagen

Herausforderung und Chancen für den Endkunden

pachten selbst erzeugen sparen

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

DeR sonne.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Intelligente Netze und Technologien aus der Sicht des Regulators

Alu-Kongress Geht uns der Strom aus? Anton Bucher, Public Affairs

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren.

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

EKZ Eltop Gebäudeautomation

EnERgiEthESE 1. » Reden wir nicht von der Stromwende am Land, sondern von der Wärmewende in der Stadt. «

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Nutzen für Verbraucher und Umwelt. Dialogveranstaltung des Öko-Institut e.v. 30. Oktober 2008, Freiburg

Windparks an Land. Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung. Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Volle Ladung, wann ich sie brauche.

Wasserkraft früher und heute!

IKT für das Hybridnetz der Zukunft

regenis bioenergiepark artland Effiziente Energie mit Synergie aus Biomasse, Wind & Solar erzeugen.

Werden auch Sie zum Energie-Gewinner.

Die Wertschöpfung bleibt in der Region

Photovoltaik & Solarthermie Wer fördert wie?

Intelligente und vernetzte Produkte

Potenziale und Grenzen der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in Deutschland

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Transkript:

Smart Grid: Potenziale und Hürden der Realisierung FTTH Conference 2011, 24. August 2011 Dr. Suzanne Thoma, Leiterin Geschäftsbereich Netze, BKW FMB Energie AG Mitglied der Unternehmensleitung

Inhalt 1. Was meinen wir mit Smart Grid? 2. Treibende Faktoren 3. Potenziale 4. Hürden 5. Schlussfolgerungen BKW/FTTH Conference/RADAR Seite 2

Definition eines «Smart Grids» Ein «Smart Grid» ist ein elektrisches System, das unter Einbezug von Mess- sowie meist digitaler Informations- und Kommunikationstechnologien den Austausch elektrischer Energie aus verschieden gearteten Quellen mit Konsumenten mit verschiedenen Bedarfscharakteristika sicherstellt. 1. Besserer Abgleich zwischen Stromerzeugung und verbrauch durch smarte Technologien 2. Netz muss Strom aufnehmen wenn dieser produziert wird und nach Möglichkeit den Verbrauch steuern BKW/FTTH Conference/RADAR Quelle: BFE Seite 3

Verhältnis Leistung und Arbeit MW 3,000 2,500 2,000 1,500 NEE (Wind Off-/Onshore, Photovoltaik) 3 TWh / 3000 MW! 1,000 500 0 Mühleberg 3 TWh / 370 MW 8-10x! t Das Stromnetz muss bei NEE im Extremfall eine 10 mal höhere Leistung zur Verfügung stellen als bei Mühleberg! BKW/FTTH Conference/RADAR Seite 4

Bedeutung ICT Vom Zähler zu Smart Technology Klassischer Zähler Smart- Meter Smart- Grid Smart- Technology Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) spielen zunehmend zentrale Rolle! Zeit t Klassischer Zähler Smart Meter = Smart Grid = Smart Technology = Klassischer Zähler Smart Meter Smart Grid Energiezähler ohne Kommunikation + Bidirektional + Lastmanagement + Integration von NEE + Anwendungen hinter dem Zähler Messung und Steuerung von individuellen Lasten BKW/FTTH Conference/RADAR Seite 5

Neue erneuerbare Energien Windparks in der Ostsee Desertec Zentral Auf-/Fallwindkraftwerke Gezeiten-/ Meeresströmungskraftwerke Dezentral Kleine Wind- und Sonnenparks Biomasse (Biogas, Ethanol, Holz) Kraft-Wärme-Kopplung Sonnenkollektoren Geothermie Übertragungsnetz Verteilnetz BKW/FTTH Conference/RADAR Seite 6

Smart Technologies im Smart Grid Übertragungsnetze Software Smart Meters Smart Devices E-Autos Wärme-/ Kältespeicher Wasserkraftwerke Kohlekraftwerke Kernkraftwerke Photovoltaik Windparks Biomasse Andere Smart Grid bedeutet vor allem auch ein intelligentes Verteilnetz (statt lediglich Smart Meter Roll-Out). Quelle: Smart Grid Austria (www.smartgrids.at) Seite 7

Paradigmenwechsel 1. Zentrale Erzeugung dezentrale Erzeugung 2. Planbare Einspeisung volatile Einspeisung 3. Produktion folgt Verbrauch Verbrauch folgt Produktion 4. 5. 6. Statische Preise dynamische Preise (Strom und Netznutzung!) Geringe Lastspitzen hohe Lastspitzen zentraler Lastausgleich lokaler Lastausgleich Intelligente Netze zur kombinierten Bewirtschaftung von Verbrauchs- und Produktionsreserven und Speichern BKW/FTTH Conference/RADAR Seite 8

Subsidiarität Heute Morgen Ausgleich zwischen Erzeugung und Verbrauch NE 1 NE 3 NE 5-7 Ausgleich im Übertragungsnetz Ausgleich auf betroffener Netzebene BKW/FTTH Conference/RADAR Seite 9

Inhalt 1. Was meinen wir mit Smart Grid? 2. Treibende Faktoren 3. Potenziale 4. Hürden 5. Schlussfolgerungen BKW/FTTH Conference/RADAR Seite 10

Treibende Faktoren Gesetzgebung Dezentrale Stromversorgung Stromlücke Volatile Einspeisung Smart Grid Begrenzte Netz-/ Speicherkapazitäten Innovation Kundenanforderungen Versorgungssicherheit BKW/FTTH Conference/RADAR Anmerkung: NEE Neue Erneuerbare Energien Seite 11

TWh Stromverbrauch Quo vadis? 70 2010 neues Rekordjahr für Schweizer Energie- und Stromverbrauch 60 50 40 30 20 10 0 2005 2007 2009 2011 2013 2015 2017 2019 2021 2023 2025 2027 2029 2031 2033 2035 2037 2039 2041 2043 2045 2047 2049 Laufw erk Speicherw erk konv. Thermische Kern CH bestehend Kern F bestehend Zubau neue Erneuerbare Bedarf Mittel Bedarf Hoch Bedarf Tief Darstellung Winterhalbjahr BKW/FTTH Conference/RADAR Seite 12 Quellen: Bundesamt für Energie (BFE), Verband Schweizer Elektrizitätsunternehmen (VSE)

Inhalt 1. Was meinen wir mit Smart Grid? 2. Treibende Faktoren 3. Potenziale 4. Hürden 5. Schlussfolgerungen BKW/FTTH Conference/RADAR Seite 13

Potenziale: Smart Grid 1. Optimierte Nutzung der Infrastruktur: Glättung von Verbrauchsspitzen auf tieferen Netzebenen Nutzung von Produktionsspitzen Gezieltere Netzinvestitionen dank besserer Netzinformation 2. Verstärkte Nutzung neuer erneuerbarer Energien 3. Beitrag zur Umsetzung energiepolitischer Visionen 4. Langfristig: Neue Geschäftsfelder BKW/FTTH Conference/RADAR Seite 14

Bei wem entsteht Nutzen durch Smart Grids? Gesellschaft 1. Nutzung NEE 2. Versorgungssicherheit 3. Optimaler (weniger) Leitungsausbau möglich EVU Grössere Kunden (KMU etc.) 1. Gezieltere Investitionen durch bessere Netzinformation und Lastmanagement 2. Regelenergiemarkt 3. Dynamische Netznutzungspreise 1. Massgeschneiderte Produkte / Dienstleistungen 2. Transparenter Verbrauch 3. Weitere Optimierung des Energieverbrauchs Endkunden 1. Massgeschneiderte Produkte / Dienstleistungen 2. Transparenter Verbrauch 3. Direkte Einflussmöglichkeit auf Stromverbrauch BKW/FTTH Conference/RADAR Seite 15

Ansätze BKW Kooperation mit komplementären Partnern (BKW, IBM Schweiz, Swisscom, Post, Ittigen) zur Förderung der Entwicklung und Umsetzung von zukunftsweisenden Lösungen im Bereich der Energienutzung. Projekt ismart Ittigen Installation von Smart Meter und Eco-Feedback bei 200 Pilotkunden. Ersatz Rundsteueranlagen (RSA) durch modernes Demand Side Management System (DSM). Erkennen von Kundenbedürfnissen und Erprobung Businesscase Regelenergie. Verein Swiss Smart Grid Schweiz (VSSG) Ziel: Gemeinsames Vorgehen der Branche. Whitebook bis 2012. >50% aller CH-Messpunkte nehmen teil. Optionale Weiterführung in Infrastrukturkonsortium. Einbezug Szenario 30% neue erneuerbare Energien in der Schweiz bei Netzplanungsszenarien. BKW/FTTH Conference/RADAR Seite 16

Den Kunden kennen! Welche Barrieren hindern Sie den Stromverbrauch auf andere Tageszeiten zu verlagern? Es gibt einfach gewisse Aktivitäten, die man nicht verschieben kann (z.b. Mittagessen kochen). Sonstige Gründe Ich habe eine Familie und bin nicht flexibel in meinem Tagesablauf. Ich wohne in einem Mehrfamilienhaus und kann bestimmte Geräte nicht nutzen, wenn der Strom günstiger ist. Ich bin nicht zu Hause, wenn der Strom günstiger ist. 0% 20% 40% 60% 80% 100% BKW/FTTH Conference/RADAR Seite 17 Quelle: Befragung bei Feldversuch = ismart

Den Kunden ertüchtigen Wie möchten Sie unterstützt werden, um Strom dann verbrauchen zu können, wenn er günstig ist? Hinweise auf Geräte, bei denen es sich lohnt, sie dann zu nutzen, wenn der Strom günstig ist Ich möchte, dass meine Geräte automatisch dann laufen, wenn der Strom günstig ist. Hinweise auf Kosten, die ich durch das Nutzen von günstigem Strom vermeiden könnte. Ein Warnsignal, wenn der Strom teurer oder günstiger wird. 0% 20% 40% 60% 80% 100% BKW/FTTH Conference/RADAR Seite 18 Quelle: Befragung bei Feldversuch = ismart

Erste Erkenntnisse aus Feldversuch Spass, Geschenk Motivation Interesse am Energieverbrauch 14% 57% 12% Nachhaltigkeit Unterstützung der BKW Geringes Interesse Grosses Interesse 20% 80% Welche Ziel möchte der Kunde erreichen? Eigene Ziele Benchmark Unwichtig 65% 17% 18% Beteiligte Kunden sind an einer aktiven Einflussnahme auf den eigenen Stromverbrauch interessiert und wünschen sich vom EVU entsprechend gesteuert zu werden. BKW/FTTH Conference/RADAR Seite 19 Quelle: Befragung bei Feldversuch = ismart Motivation: nur die 3 wichtigsten aufgeführt

Inhalt 1. Was meinen wir mit Smart Grid? 2. Treibende Faktoren 3. Potenziale 4. Hürden 5. Schlussfolgerungen BKW/FTTH Conference/RADAR Seite 20

Kosten und offene Fragen zur Realisierung von Smart Grids Gesellschaft Kosten Basis Smart Grid würde schweizweit zwischen 1.7-2.5 Mrd. CHF kosten.*) Offene Fragen Volkswirtschaftlicher Nutzen eines flächendeckenden Rollouts EVU Verfügbarkeit von Investitionsmitteln für neue erneuerbare Energien, Netzausbau und Smart Grid Investitionsanreize Wer bezahlt? technische Standardisierung Grössere Kunden Smart Meter werden genutzt, wo sie sich durch hohes Stromsparpotential selbst finanzieren Wo bieten sich weitere grosse Optimierungspotentiale? Endkunden Smart Meter rentieren sich für 20-30% der Haushalte**) Nutzen für die restlichen 70-80% der Haushalte unklar Datenschutz BKW/FTTH Conference/RADAR Seite 21 **) in Deutschland, gemäss Frontier Economics *) Quelle: Studie IBM/BKW, BFE Schlussbericht Smart Metering. Smart Meters flächendeckend, + SG Infrastruktur

Kosten eines Smart Grid Rollouts Investitionskosten Smart Grid (Grobschätzung für die gesamte Schweiz) Enthaltene Kosten: 1. Flächendeckender Rollout von Smart Metern 2. Zentrale Plattform für Datenkollektion und Steuerung von Verbrauchern Nicht enthaltene Kosten: Ca. 2 Mrd. CHF (ca. 500 CHF / Anschluss) 1. Investitionen für Telekommunikation 2. intelligentes Verteilnetz Kooperation Smart Grid (inkl. Smart Metering) Nutzen / Schlussfolgerung: 1. Wirtschaftlicher Nutzen unklar 2. Kooperation effizienter als Alleingang EVU Innovationsforum/ Smart Grid im Praxistest/Seite 22 / Studie IBM/BKW, BFE Schlussbericht Smart Metering.

Inhalt 1. Was meinen wir mit Smart Grid? 2. Treibende Faktoren 3. Potenziale 4. Hürden 5. Schlussfolgerungen BKW/FTTH Conference/RADAR Seite 23

Entwicklung des Netzes Next Steps zum Smart Grid Regulatorische Rahmenbedingungen Investitionsanreize Investitionssicherheit heute Smart Grid Politische Rahmenbedingungen Konsens Kosten-Nutzen Belastbare Planungsgrundlagen Klärung Datenschutz Investitionsfähigkeit der EVUs Technische Standards Einigung auf technische Standards Netz gestern t Business Case Gesellschaft EVU Kunde Forschung & Entwicklung Partnerschaften und Technologieentwicklung BKW/FTTH Conference/RADAR Seite 24

Schlussfolgerungen Smart Grid: Beitrag zur neuen Energievisionen Technologische Basis vorhanden Volkswirtschaft: - Was kostet es? - Was bringt es? - In welchem Energieszenario? EVU: - Investitionsanreiz, Investitionsschutz, Investitionsmittel. - Business Case Rechtliche Rahmenbedingungen teilweise offen Smart Grid als grosses Infrastruktur Projekt: Wie weiter im Dialog der Akteure zu klären BKW/FTTH Conference/RADAR Seite 25