Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen



Ähnliche Dokumente
Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Studienverlaufspläne

MASTER WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN, VERTIEFUNGSBEREICH WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

Fächerübersicht Master-Studiengang Technische Logistik. Pflichtbereich

Nebenfachregelungen 1

Mitteilungsblatt Nr. 198

Übergang vom Diplom zum Bachelor

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen

Anerkennungen im Guten Studienstart

Zertifikat Energie-Effiziente Elektronische Systeme (E3S)

geändert durch Satzungen vom 25. Juli Dezember Mai 2010

Masterstudiengang Elektronische Systeme in Fahrzeugtechnik, Luft und Raumfahrt

1 Hochschulgrad Nach bestandener Prüfung verleiht die Fachhochschule Osnabrück den Hochschulgrad Bachelor of Science" (abgekürzt B.Sc. ).

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Nr. 9/2010 vom Verkündungsblatt der FHH Seite 44 von 131

Masterstudiengänge am Institut für Informatik

Amtliche Bekanntmachung

58 Bachelorstudiengang Elektronik und Technische Informatik

Änderungen in der Struktur des Master- Studienganges Wirtschaftsingenieurwesen

FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik

(2) Die Masterarbeit wird im 3. Semester des Masterstudiums abgelegt.

51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design

Nr. 2/2010 vom Verkündungsblatt der FHH Seite 102 von 119

64 Bachelorstudiengang Elektrotechnik in Anwendungen

Änderungen im Studium zum Wirtschaftsingenieur durch die Einführung des Bachelor / Mastersystems: Eine Informationsveranstaltung.

Amtliches Mitteilungsblatt. der Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften Wernigerode. Herausgeber: Der Rektor Nr.

Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit

Studiengang Angewandte Informatik Master-AI. Institut für Neuroinformatik

Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter

Studienplan Master Elektrotechnik (Beginn Winter) Stand:

Besonderer Teil der Studien- und Prüfungsordnung: Bachelorstudiengang MB-B

geändert durch Satzungen vom 25. Juli Dezember Mai Januar Juli Juli 2012

Befragung der Absolventen der TFH Georg Agricola zu Bochum

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Studium des Wirtschaftsingenieurwesens

Wirtschaft und Recht gemeinsam stark!

Kommunikation, Information und mobile verteilte Systeme (KIS)

Forschen unter Anleitung (Bachelor/Masterarbeit)

Informationen zum Übergang von den vom Lehrstuhl angebotenen Kursen und Fächern des Diplomstudiengangs zu den neuen Bachelorund Mastermodulen

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie (ab WS 2012/2013) Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 08/2012.

fakultät für elektrotechnik und informationstechnik akkredidierte technische universität dortmund

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Wirtschaftsingenieurwesen

Info-Block Werbe-Block Frage-Block. Vorstellung des Masters Automatisierungstechnik

Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005

Studienplan für das Frühjahrstrimester 2016 MA-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Wirtschaftswissenschaftlicher Teil)

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an der Universität Bonn

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Mülheim an der Ruhr, Laufende Nummer: 13/2015

Präambel. Ziel des Studiums

Modulangebot Unternehmenskooperation PO 2010 (Stand Juni 2010)

Bestimmungen. für den. Studiengang. Elektrotechnik Energietechnik und Erneuerbare Energien. Abschluss: Bachelor of Engineering vom

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Das VWL-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin

Studienrichtung Eingebettete Systeme

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Studienangebot EI Bachelor und Master

Art der Gebühr Höhe der Gebühren Zahlungsbedingungen/Anmerkungen. 650, Monatlich ab Semesterstart für die Dauer des Regelstudiums.

Übergangsbestimmungen zu den Masterstudien 2013

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Masterinformationsveranstaltung. 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit

Wirtschaftsingenieurwesen (WNB) Schwerpunkt International Studies. Infoveranstaltung April 2015

Biomedizinische Technik

40 Diplom-Studiengang Medieninformatik

Name: Vorname: Matr. Nr.:

33 Diplom-Studiengang Allgemeine Informatik

Empfehlung des Fakultätentages für Maschinenbau und Verfahrenstechnik für die universitäre Ausbildung im Studium des Maschinenbaus

Master-Studiengang Technische Kybernetik

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

Erstsemesterbegrüßung Mathematische Biometrie

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 11. Februar 2014 Nr. 12

Übergangsbestimmung zum Bachelorstudium Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau an der TU Wien für die mit in Kraft tretende Änderung:

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/ Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

35 Masterstudiengang Smart Systems

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anmerkung. 2. Prüfungszeitpunkt (Prüfung vor Vorlesungsbeginn des neuen Semesters)

Master-Studiengang Technische Kybernetik

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Antrag auf Anrechnung von Studienzeiten und Prüfungsleistungen

(1) Im Studiengang Maschinenbau und Mechatronik umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester.

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Bachelorstudium Architektur 5./ 6. Semester

Teil B: Besondere Regelungen

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Folien zur Informationsveranstaltung o a sta tu für Studierende des Bachelor-Studienganges Betriebswirtschaftslehre am 21.

Wirtschaftsinformatik Master MND MNI FB02

Orientierungswoche für das Haupt- und Aufbaustudium Sommersemester 2006

Curricula des FB Technik, der FR Elektrotechnik

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Infoveranstaltung zum Masterstudium Psychologie. Harald Werneck

Transkript:

Info-Veranstaltung Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Dienstag,, 08:00 Uhr, LC 026 1

Inhalt: 1) Das 3-semestrige ti Masterprogramm 2) Übergangsfragen (externe Bachelor-Absolventen und UDE-Bachelor-Absolventen l nach alter Prüfungsordnung) 2

Abschnitt 1 DAS 3-SEMESTRIGE MASTERPROGRAMM 3

1) Das 3-semestrige Masterprogramm a) 3 Semester grob: 2 Semester Veranstaltungen, 1 Semester für Master- Arbeit,insg. insg 60 + 30 = 90 Cr. a) Blockaufbau (detaillierter im Folgenden) a) 36 Cr. Ingenieurwissenschaften b) 24 Cr. Wirtschaftswissenschaften c) 30 Cr. Master-Arbeit b) 3 ingenieurwissenschaftliche Studienrichtungen: a) Maschinenbau (6 Vertiefungsrichtungen) b) Elektrische Energietechnik c) Informationstechnik c) 11 bzw. 12 wirtschaftswissenschaftliche Vertiefungsrichtungen g 4

1) Das 3-semestrige Masterprogramm Vertiefungsrichtung g Maschinenbau 1 von 6 Vertiefungsrichtungen: - Energie- und Verfahrenstechnik - Gießereitechnik - Mechatronik - Metallverarbeitung und -anwendung - Produkt Engineering - Schiffs- und Meerestechnik Jeweils: - 24 Cr. Wahlpflichtbereich plus - 12 Cr. Wahlbereich 5

1) Das 3-semestrige Masterprogramm Vertiefungsrichtung g Maschinenbau Auszug aus dem Vertiefungsfächerkatalog Maschinenbau: Im Vertiefungsbereich Maschinenbau müssen aus dem "Vertiefungsfächerkatalog für den Master-Studiengang Maschinenbau im gewählten Wahlpflichtbereich ( Produkt Engineering", Mechatronik", Energie- und Verfahrenstechnik", Schiffstechnik", Gießereitechnik oder Metallverarbeitung und -anwendung") - 24 Credits aus mindestens 3 verschiedenen Modulen im Wahlpflichtbereich sowie - 12 Credits aus einer beliebigen Anzahl an Modulen des Wahlbereichs gewählt werden. Module müssen hierbei nicht komplett belegt werden, sondern es können auch nur einzelne Veranstaltungen aus einem Modul ausgewählt werden. 6

1) Das 3-semestrige Masterprogramm Vertiefungsrichtung g Maschinenbau - Auszug aus dem Vertiefungsfächerkatalog Maschinenbau: Stand: 07.10.2014 Master Maschinenbau (Produkt Engineering) Wahlpflic chtbereich Modul Veranstaltung V Ü P Semester CP 15 9 0 1 (SS) 2 (WS) 3 (SS) Produktentwicklung I Die Methode der finiten Elemente 1 1 2 0 X 4 Additive Fertigungstechnik 2 1 0 X 4 Rechnerintegrierte Produktentwicklung Produktentwicklung II (CAE) 2 1 0 X 4 Design-to-Cost und Qualitätsmanagement 2 1 0 X 4 Werkstoffe und Bauteile Fertigungstechnik 2 1 0 X 4 Kunststofftechnologie 2 1 0 X 4 Intermodale Transportketten Intermodale Transportketten 2 1 0 X 4 Höhere Werkstofftechnik: Tribologie Höhere Werkstofftechnik - Tribologie 2 1 0 X 4 Masterarbeit Master-Arbeit X 24 Kolloquium zur Master-Arbeit X 6 Anlagenplanung und Systemtechnik 2 1 0 X 4 Arbeitswissenschaft 2 1 0 X 4 Aufbau und Eigenschaften von Werkzeugmaschinen 2 1 0 X 4 Außerbetrieblicher Transport 2 1 0 X 4 Die Methode der finiten Elemente 2 1 2 0 X 4 Energie- und Ressourceneffizienz in der Produktion 2 1 0 X 4 Logistische Informationssysteme 2 1 0 X 4 Industrial Engineering Informationstechniken zur Wissensintegration in Engineering-Prozesse 2 1 0 X 4 Methoden der Systemtechnik 2 1 0 X 4 Modern Methods for the Control Robotic Manipulators 2 1 0 X 4 Numercis and Flow Simulation 2 2 0 X 4 Objektorientierte Methoden der Modellbildung und Simulation 2 1 0 X 4 Product Engineering 2 1 0 X 4 Rechnergestützte Modellierung 2 1 0 X 4 Werkzeugmaschinen 2 0 1 X 4 Anatomie und Ganganalyse 3 1 0 X 4 7

1) Das 3-semestrige Masterprogramm Vertiefungsrichtung g Energie - 20 Cr. Pflichtbereich (5 x 4 Cr.) plus 16 Cr. Wahlpflichtbereich (2 x 8 Cr.) - Pflichtbereich: - Wahlpflichtbereich 1: zu wählen sind 8 Cr. aus MASTER, VERTIEFUNGSBEREICH ENERGIE Wahlpflichtbereich Energie 1 (Elektrische Energietechnik, mind. 8 ECTS-Credits) Modulname Modulbestandteil Veranstaltung Cr V Ü P Mathematik E4 Mathematik E4 Mathematik E4 5 2 1 Theoretische h Elektrotechnik t 1 Theoretische h Elektrotechnik t 1 Theoretische h Elektrotechnik t 1 6 2 2 Leistungselektronik Leistungselektronik 1 Leistungselektronik 4 2 1 Schutz und Leittechnik Schutz und Leittechnik 1 Schutz und Leittechnik 4 2 1 Informationstechnik in der el. Energietechnik Informationstechnik in der el. ET 1 Informationstechnik in der el. Energietechnik 4 2 1 Digitale Filter Digitale Filter Digitale Filter 3 2 1 Echtzeitsysteme Echtzeitsysteme Echtzeitsysteme 5 3 1 Prozessmesstechnik Prozessmesstechnik 1 Prozessmesstechnik 1 1 Prozessmesstechnik 2 Prozessmesstechnik, Praktikum 1 1 Stand: 23.11.13 8

1) Das 3-semestrige Masterprogramm Vertiefungsrichtung g Energie - Wahlpflichtbereich 2: zu wählen sind 8 Cr. aus MASTER, VERTIEFUNGSBEREICH ENERGIE Wahlpflichtbereich Energie 2 (Elektrische Energietechnik, mind. 8 ECTS-Credits) Veranstaltung Cr V Ü P Control Theory 6 3 1 1 Qualitative Methoden der Regelungstechnik 1: Steuerungstechnik 4 2 1 MATLAB/SIMULINK-gestützter Entwurf reglungstechnischer Systeme 3 1 1 Robust Control 4 2 1 Operationsverstärker Praktikum 4 3 Fahrzeugtechnik 4 2 1 Antriebstechnik 4 2 1 Computer / Robot Vision 5 2 2 Kognitive Robotersysteme 5 3 1 Kognitive Technische Systeme 4 3 Neuroinformatik und Organic Computing 5 2 2 Test und Zuverlässigkeit digitaler Systeme 4 2 1 Distributed Systems 5 3 1 Bordnetze 4 2 1 Dielektrische u. magnetische Materialeigenschaften 4 2 1 Elektromagnetische Verträglichkeit (nur möglich, wenn noch nicht im Bachelor absolviert) 4 2 1 Modelling and Simulation of Dynamic Systems 4 2 1 Schaltanlagen l 4 2 1 Theorie statistischer Signale 5 2 2 Wind Energy 4 2 1 Theoretische Elektrotechnik 2 6 2 2 Stand: 23.11.13 9

1) Das 3-semestrige Masterprogramm Vertiefungsrichtung g Informationstechnik - 30 Cr. Pflichtbereich plus 6 Cr. Wahlpflichtbereich - Pflichtbereich: Prozessautomatisierung Prozessautomatisierung 3 2 1 Übertragungstechnik und Kodierung Übertragungstechnik 5 2 2 Coding Theory 3 2 1 Nachrichtentechnik und Kommunikationsnetze Nachrichtentechnisches Praktikum 3 2 Kommunikationsnetze (Digitale Netze) 5 2 2 Distributed Systems Distributed Systems 5 3 1 CSCW and Software-Engineering CSCW and Software-Engineering 3 2 CSCW and Software Engineering Lab 3 2 - Wahlpflichtbereich: 6Cr. aus MASTER, VERTIEFUNGSBEREICH INFORMATIONSTECHNIK Wahlpflichtbereich Informationstechnik (mind. 6 ECTS-Credits) Modulname Modulbestandteil Veranstaltung Cr V Ü P Digitale Filter Digitale Filter Digitale Filter 3 2 1 Mobilkommunikationsgeräte Mobilkommunikationsgeräte Mobilkommunikationsgeräte 3 2 1 Optische Netze Optische Netze Optische Netze 4 2 1 Prozessmesstechnik Prozessmesstechnik 1 Prozessmesstechnik 1 1 Prozessmesstechnik 2 Prozessmesstechnik, Praktikum 1 1 Zustandsregelung Zustandsregelung Zustandsregelung 5 2 1 Modelling and Simulation of Dynamic Systems Modelling&Simulation of Dynamic Systems 1 Modelling and Simulation of Dynamic Systems 5 2 1 Modelling&Simulation of Dynamic Systems 2 Modelling and Simulation of Dynamic Systems Lab 1 1 Numerical Mathematics Numerical Mathematics Numerical Mathematics 6 2 2 Echtzeitsysteme Echtzeitsysteme Echtzeitsysteme 5 3 1 Stand: 23.11.13 10

1) Das 3-semestrige Masterprogramm Wirtschaftswissenschaftliche Inhalte - 8 Cr. Pflichtbereich plus 16 Cr. Wahlpflichtbereich - Pflichtbereich (für Alt -Bachelor modifiziert, s. später): Mikroök. 2 Makroök. 2 = Mikroök. für interdisziplinäre Studiengänge (Schmerer, WS) = Empirische Wirtschaftsforschung (Seidel, WS) - Wahlpflichtbereich: 16 Cr. (1 aus 11 bzw. 12 Möglichkeiten) - 6 Vertiefungsbereiche an der MSM: - Logistik, Wirtschaftsinformatik, Telekommunikation, Personal, Marketing, Dienstleistungsmanagement g - 5 Vertiefungsbereiche an der Lehreinheit für Wirtschaftsingenieurwesen: - Controlling und Unternehmenssteuerung (Wömpener) - Finanzierung (Wömpener) - Production and Operations Management (Leisten) - Automotive Economics and Management (Dudenhöffer) - Advanced International Automotive Management (Proff) - Plus: Kombination der Vertiefungen Proff und Dudenhöffer - 1 Vertiefungsbereich am Campus Essen: Energiewirtschaft (Weber)* *(für Energie & Wirtschaft sowie Maschinenbau & Wirtschaft mit Energie- und Verfahrenstechnik ) 11

1) Das 3-semestrige Masterprogramm Wirtschaftswissenschaftliche Inhalte - Wahlpflichtbereiche (1 aus 11 bzw. 12), Auszug: - Vertiefungsbereich an der Lehreinheit Wirtschaftsingenieurwesen, hier Controlling: Wahlpflichtbereich Wirtschaftswissenschaften, Controlling und Unternehmenssteuerung: Modulname Modulbestandteil Veranstaltung Cr V Ü S Controlling und Unternehmenssteuerung 1 Controlling und Unternehmenssteuerung Wertorientierte Steuerung 4 2 Controlling und Unternehmenssteuerung 2 Controlling und Unternehmenssteuerung Konzepte und Instrumente des Controllings 5 2 Controlling und Unternehmenssteuerung 3 Controlling und Unternehmenssteuerung Übung zu Konzepte und Instrumente des Controllings 1 2 Controlling und Unternehmenssteuerung 4 Controlling und Unternehmenssteuerung Masterseminar zum Controlling 6 2 Stand: 24.03.11 - Vertiefungsbereich Energiewirtschaft am Campus Essen: Wahlpflichtbereich Wirtschaftswissenschaften, Energiewirtschaft* Modulname Modulbestandteil Veranstaltung Cr V Ü S Energiewirtschaft 1 Energiewirtschaft 1 Elektrizität, Fernwärme, Erneuerbare Energien 6 2 2 Energiewirtschaft 2 Energiewirtschaft 2 Fossile Energieträger 6 2 2 Energiewirtschaft 3 Energiewirtschaft 3 Energiemärkte und Preisbildung 6 2 2 Energiewirtschaft 4 Energiewirtschaft 4 Energie- und Immobilienmanagement 6 2 2 Energiewirtschaft 5 Energiewirtschaft 5 Seminar Energiewirtschaft 6 2 * nur w ählbar für die technische Studienrichtung "Energie und Wirtschaft" sow ie die technische Studienrichtung "Maschinenbau" mit dem technischen Vertiefungsbereich "Energie und Verfahrenstechnik.Dieser Bereich ist bestanden, w enn mind. 16 Cr. erreicht sind. Stand: 05.12.13 12

1) Das 3-semestrige Masterprogramm Master-Arbeit - 24 Cr. für Master-Arbeit - 6 Cr. für Kolloquium - Anfertigung der Master-Arbeit im Unternehmen möglich (Themenvergabe und Beurteilung durch betreuenden Lehrstuhl) - Sechs Monate Bearbeitungszeit - Sollvorgabe: 50-80 Seiten - Deutsch oder akzeptierte Fremdsprache - Themenvorschlag seitens der Studierenden möglich 13

1) Auflagenfächer Auflagenfächer sind beliebig oft wiederholbar bis zum Bestehen (Keine Möglichkeit der mündlichen Ergänzungsprüfung nach dem zweiten Fehlversuch) Keine BWL-Minihausarbeit in den wirtschaftswiss. Auflagenfächern Noten fließen nicht in die Abschlussnote des Masters ein, Prüfungsleistungen werden aber auf dem Notenspiegel und Abschlusszeugnisunterlagen dokumentiert, auf Wunsch mit oder ohne Angabe der Note Alle Auflagenfächer (inklusive Praktikum) müssen bis zur Anmeldung der Master-Arbeit erfolgreich absolviert worden sein 14

Abschnitt 2 ÜBERGANGSFRAGEN 15

2) Übergangsfragen Vorbemerkungen - 300 Credits, 10 Semester Regelstudienzeit (RSZ) mit Abschluss des Master erforderlich - für Bachelor mit 6 Semestern RSZ sind zusätzlich 30 Cr. bis zur Anmeldung der Masterarbeit nachzuweisen - Einschränkung bei Übergangsanforderungen: Eine Veranstaltung bzw. Credits, die bereits von der/dem einzelnen Studierenden an anderer Stelle im Studium (Bachelor) verwendet wurden, dürfen nicht zusätzlich in die Übergangskalkulation einfließen!!! (Das betrifft insbesondere auch die jeweils gewählten (Wahl-) Pflichtveranstaltungen des Bachelor-Studiums.) im Folgenden nur Ausführungen für -Bachelor UDE, alte Prüfungsordnung (6 Sem. RSZ) 16

2) Übergangsfragen Übersicht - Komponenten des Übergangs (30 Cr.): - Ingenieurwissenschaften 16 Cr. - Wirtschaftswissenschaften 6 Cr. - Praktikum 8 Cr. 17

2) Übergangsfragen Ingenieurwiss. MB Anforderungen: - Die noch nicht angerechnete Veranstaltung des Bachelor- Wahlpflichtmoduls Maschinenbau (Produktionstechnik, Fertigungslehre oder Produkt Engineering) 4 Cr. - Projektmanagement (Prof. Bergers) 4 Cr. - 2 Veranstaltungen aus der zur gewünschten MB-Master- Vertiefung passenden Vertiefung des MB-Bachelor (ggf. noch alte Diplom-Veranstaltung als Äquivalent, mit Dozenten oder Herrn Wortberg absprechen) 2 x 4 Cr. = 8 Cr. Anmerkung: Wenn Projektmanagement schon Teil des Bachelor- Studiums waren, dann Einzelfallregelung für Ersatzanforderung, z. B. Produktionssysteme (Prof. Witt). 18

2) Übergangsfragen Ingenieurwiss. EET Anforderungen: - Theorie linearer Systeme (2V + 2Ü) 4 Cr. - Grundlagen der Programmierung (2V + 1Ü) 3 Cr. - Grundlagen der Messtechnik (2V + 1Ü + 2P) 5 Cr. - Thermodynamik und Kraftwerkstechnik (2V + 1Ü) 4 Cr. Anmerkung: Wenn einzelne Veranstaltungen schon Teil des Bachelor-Studiums waren, dann Einzelfallregelung für Ersatzanforderung. 19

2) Übergangsfragen Anerkennung - Anerkennung anderer Vorleistungen evtl. möglich - Bitte dazu Vorleistung nennen und Anerkennung für was als Vorschlag aufführen. 20

2) Übergangsfragen Wirtschaftswiss. - Anerkennung von 6 Cr. durch Anpassung der Gewichtung an Bachelor-Programm BWL - Mikro II und Makro II müssen im Master-Programm ersetzt werden durch 2 Veranstaltungen (2 x 4 Cr.) aus folgenden: - Wirtschaftsordnung und Wettbewerb b - Industrieökonomik (ehem. Arbeitsmarkt und Beschäftigung) - Geld und Währung - Öffentliche Wirtschaft - Außenwirtschaft und Integration - Empirische Wirtschaftsforschung Erste Anmeldungen zu Prüfungen legen die gewählten Veranstaltungen fest! 21

2) Übergangsfragen Praktikum - Bis zur Anmeldung der Masterarbeit müssen 20 Wochen Praktikum nachgewiesen werden. - 12 Wochen beinhaltet schon das Bachelor-Studium. - 8 Wochen (= 8 Cr.) müssen noch zusätzlich nachgewiesen werden (Praktikumsordnung 2009 beachten!) 22

Hilfreiche Links WIING-Homepage https://www.uni-due.de/wiing/ de/wiing/ SCIES https://www.uni-due.de/scies/ IOS https://www.uni-due.de/ios/ Veranstaltungsdatenbank https://www.fb9dv.uni-duisburg.de/vdb/ 23

Haben Sie noch Fragen? 24