Version: 2010-12-15. SiteSwitch 4. Benutzerhandbuch

Ähnliche Dokumente
Local Control Network Technische Dokumentation

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz ( ) Travel Power

BEDIENUNG ABADISCOVER

Version: SENSORMANAGER. Installations Handbuch

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

Zeitschaltuhr mit Netzwerkanschluss

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten.

USB Signalverstärker XL

Local Control Network

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice

Benutzerhandbuch bintec R4100 / R4300 CAPI. Copyright 17. Juli 2006 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Version 1.0


M a i l C r e d i t. \\Burt\user\Soutschek\FP\Technik\Frankiermaschinen\00_PC Software\MailCredit\Anleitung MailCredit Installation.

Installation und Einrichtung egk-lesegeräte

Anleitung Grundsetup C3 Mail & SMS Gateway V

Installationsanleitung. TFSInBox

HowTo: Einrichtung & Management von APs mittels des DWC-1000

Tutorial -

2-Draht Netzwerkübertrager-Set mit POE

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

I/O Erweiterungsmodule. Handbuch D16 D15 D14 D13 D12 D11 D10 D9 D17 D18 D1 D2 D3 D4 D5 D6 D7 D ma

Stepperfocuser 2.0 mit Bootloader

S O L U T I O N S ::::: CSE-H55 Ethernet/RS422 Wandler. Installationsanleitung

Avira Management Console Optimierung für großes Netzwerk. Kurzanleitung

GeoPilot (Android) die App

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH

Handbuch. timecard Connector Version: REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr Furtwangen

Guide DynDNS und Portforwarding

Was tun, wenn etwas nicht funktioniert?

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

Einrichtung des WS_FTP95 LE

TechNote. Produkt: TWINFAX 7.0 (ab CD_24), TWINFAX 6.0 Modul: SMTP, T611, R3 Kurzbeschreibung: Briefpapier- und Mailbodyunterstützung

Kabellos surfen mit Ihrem D-Link DIR-615

Installation und Einrichtung egk-lesegeräte

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG

Handbuch USB-Isolator

Schnellstart. MX510 ohne mdex Dienstleistung

CGM JESAJANET Zuweiserportal Einrichtung des Konfigurationsassistenten und der Benachrichtigungen

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

OP-LOG

Inhaltsverzeichnis

Benutzerhandbuch bintec R1200 / R1200w(u) / R3000 / R3000w / R3400 / R3800(wu) GRE

Task: Nmap Skripte ausführen

meine-homematic.de Benutzerhandbuch

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand:

Anleitung Abwesenheitsmeldung und -Weiterleitung (Kundencenter)

Wo Ist Mein Kind App

GSM: Airgap Update. Inhalt. Einleitung

Shellfire L2TP-IPSec Setup Windows XP

Diese Anleitung enthält Anweisungen, die nur durch erfahrene Anwender durchgeführt werden sollten!

Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

Konfiguration der tiptel Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen mit Deutsche Telefon Standard AG

Family Safety (Kinderschutz) einrichten unter Windows 8

Installation und Einrichtung egk-lesegeräte

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

Bedienungsanleitung 1

Fax einrichten auf Windows XP-PC

Installation / Aktualisierung von Druckertreibern unter Windows 7

Anleitung zur Inbetriebnahme einer FHZ2000 mit der homeputer CL-Software

Version Deutsch

Local Control Network

Serviceanleitung. Software Update. TRACK-Guide Bewahren Sie diese Serviceanleitung für künftige Verwendung auf.

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X

Car-Net über WLAN Aufbau einer Internet-Verbindung über WLAN zur Nutzung von Car-Net

MC-Hx 006. Einbindung des MC-Hx Modul als MODBus TCP Slave. MB DataTec GmbH. Stand:

Anleitung ftp-zugang Horn Druck & Verlag GmbH Bruchsal

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version Deutsch

Wir bringen Ihre USB Geräte ins Netz Ohne Wenn und Aber!

Anleitungen. für den Gebrauch des Glasfaser-Endgerätes (CPE)

Netzwerk-Migration. Netzwerk-Migration IACBOX.COM. Version Deutsch

Inbetriebnahme einer Fritzbox-Fon an einem DSLmobil Anschluss Konfiguration einer PPPOE-Einwahl (DSLmobil per Funk)

TM Bahnübergangssteuerung Benutzerhandbuch

Userguide: WLAN Nutzung an der FHH Hannover Fakultät V

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000

Firmware-Update, CAPI Update

DynDNS Router Betrieb

Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung

16/24 Port Desktop & Rack-mountable Gigabit Ethernet Switch

M-net -Adressen einrichten - Apple iphone

Sophos Anti-Virus. ITSC Handbuch. Version Datum Status... ( ) In Arbeit ( ) Bereit zum Review (x) Freigegeben ( ) Abgenommen

IMAP Backup. Das Programm zum Sichern, Synchronisieren, Rücksichern und ansehen von gesicherten Mails. Hersteller: malu-soft

Windows Server 2012 RC2 konfigurieren

Aufrufen des Konfigurators über eine ISDN- Verbindung zur T-Eumex 628. Eine neue ISDN-Verbindung unter Windows XP einrichten

Dokumentation IBIS Monitor

Datensicherung EBV für Mehrplatz Installationen

Online-Zugang zum EOM. Anleitung

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

easyident Türöffner mit integriertem USB Interface

1 DOWNLOAD DER SOFTWARE

Hardware: QNAP TS 112 mit der Firmware Build 1126T mit 500GB Speicher Twonky Media Version

Live Update (Auto Update)

KEYSTONE. OM4 - EPI 2 Bluetooth Interface Modul Einbau- und Einstellanleitungen.

How-To-Do. Fernwartung einer VIPA Steuerung via Ethernet

estos UCServer Multiline TAPI Driver

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Installationsanleitung

Konfiguration der Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen mit iway Business SIP Trunk

Transkript:

Version: 2010-12-15 SiteSwitch 4 Benutzerhandbuch

Urheberrechts-Erklärung zum geistigen Eigentum und Umgang mit vertraulichen Informationen Die Informationen in diesem Benutzerhandbuch sind nicht bedingte Anweisungen und können ohne Ankündigung verändert werden. Obwohl GENEREX versucht hat, präzise Informationen in diesem Dokument bereitzustellen, übernimmt GENEREX keine Verantwortung für die Genauigkeit dieser Informationen. GENEREX ist nicht verantwortlich für jeden indirekten, speziellen, daraus folgenden oder unbeabsichtigten Schaden, ohne Einschränkungen, verlorener Gewinne oder Einkommen, Kosten von Austausch Gütern, Verlust oder Beschädigung von Daten, die sich durch den Gebrauch dieses Dokumentes oder das hier beschriebenen Produkt ergeben. GENEREX als Hersteller der genannten Produkte, übernimmt keine Verpflichtungen mit diesen Informationen. Die Produkte, die in diesem Handbuch beschrieben werden, wurden auf der alleinigen Basis von Informationen für Geschäftspartner gegeben, damit diese ein besseres Verständnis für die GENEREX Produkte erhalten. GENEREX erlaubt seinen Geschäftspartnern die Informationen, die in diesem Dokument enthalten sind, an Dritte weiterzugeben, ebenso an das Personal in deren Firma oder ihren eigenen Kunden, elektronisch, manuell, in Form von Fotokopien oder Ähnlichem. GENEREX gibt an, dass der Inhalt nicht verändert oder angepasst werden darf, ohne schriftliche Genehmigung von GENEREX. Alle Rechte, Titel und Interessen am GENEREX Markenzeichen BACS oder Firmenzeichen (registriert oder nicht registriert) oder der Geschäftswert bzw. das geistige Eigentum von GENEREX, das Urheberrecht und die Produkt-Patente sind exklusiv und ohne Einschränkungen im Eigentum von GENEREX. GENEREX wird jede Beanstandung über den Inhalt dieses Dokumentes zeitnah abwickeln. Kommentare oder Beanstandungen zu diesem Dokument sollten an die GENEREX Systems Vertriebsgesellschaft mbh adressiert werden. Das Urheberrecht der Europäischen Union ist gültig (Copyright EU). Copyright (c) 1995-2012 GENEREX GmbH, Hamburg, Deutschland. Alle Rechte vorbehalten. 2

Inhalt 1. Was ist der SiteSwitch 4? 4 1.1 Der SiteSwitch 4 existiert in 2 verschieden Ausführungen 4 2. Funktionsübersicht des SS4_AUX 5 3. Installation 5 4. Bedienung 6 5. Syntax für das Schalten der Ausgänge 8 Appendix 9 A. Technische Daten 9 B. Abbildungen 9 3

1. Was ist der SiteSwitch 4? Der SiteSwitch 4 erlaubt die Überwachung und Fernbedienung von 4 Kaltgerätesteckdosen über den im SS4 integrierten Webadapter Typ CS121. Die Steckdosen können einzeln ein- bzw. ausgeschaltet werden. Dies kann sowohl durch direkte Benutzereingabe über den HTML Browser oder UPSMON und / oder automatisiert über den EVENT Manager (RCCMD Command) jedes CS121 oder die UPSMAN Software erfolgen. Wird die Aktion über den EVENT Manager des CS121 durchgeführt, kann das Ein- bw. Ausschalten auch zeitverzögert oder über einen Terminplaner erfolgen. Sowohl der Timescheduler des UPSMON als auch der Scheduler im HTML Browser kann dazu verwendet werden. Zur Steuerung kann ebenfalls eine UNMS II USV-Netzwerk-Management-Software verwendet werden (kostenpflichtige Version). Abb. 1: SS4 AUX in einer Netzwerkumgebung 1.1 Der SiteSwitch 4 existiert in 2 verschieden Ausführungen Der Siteswitch 4 AUX (Produktname SS4_AUX) besitzt KEINEN eingebauten CS121 Ethernet SNMP Adapter und verwendet den CS121 Professional einer in der Nähe stehenden USV. Die Schaltvorgänge werden also über der IP Adresse des CS121 vorgenommen (AUX). Der SiteSwitch 4 AUX benutzt die High/Low Pegel des AUX Ausgangs des CS121 für seine Schaltvorgänge. Abb. 2: SS4 AUX und SS4 Der SiteSwitch 4 (Produktname SS4) besitzt einen eingebauten CS121 Ethernet SNMP Adapter und kann damit an einem beliebigen Ort im Netzwerk implementiert werden. Die Schaltung der Steckdosen erfolgt direkt über die eigene IP Adresse bzw. über RCCMD Kommandos. 4

2. Funktionsübersicht des SS4_AUX 4 konfigurierbare Ausgänge / Kaltgeräte Steckdosen mit Schaltleistung 230V/8A Abfrage und Steuerung des Status der Steckdosen über HTML, UPSMON, UNMS II oder SNMP Ereignissgesteuertes Ab/Anschalten über im Netzwerk installierte CS121 Modelle (USV Manager) Fernbedienung der Ausgänge über HTML Browser (Passwort geschützt) LED-Statusanzeige der Steckdosen Kleines Metallgehäuse mit 1.5 HE, vorbereitet für 19"-Rack Montage (Winkelbefestigung im Lieferumfang) Hohe Schaltleistung (8A), Eingang mit IEC 16A. Termingesteuerte Schaltvorgänge programmierbar über HTML und UPSMON Scheduler Verzögerte Schaltvorgänge beim Neustart zur Verteilung der Anschaltleistungsspitzen. Beim SS4 mit eingebautem CS121 sind die Funktionen identisch, aber hier kann zusätzlich noch der COM2 für den Anschluss von anderen Komponenten (z. B. Temperatur, Luftfeuchte usw.) genutzt werden. 3. Installation Der SS4 wird mit den zu schaltenden Endgeräten über ein Kaltgeräte-Kabel verbunden. Der SS4 hat 4 getrennt schaltbare Steckdosen für Kaltgeräte. Achtung: Bitte beachten Sie, dass die Leistungsabgabe von 8A nicht überschritten wird! Im Falle einer Überschreitung oder eines Kurzschlusses wird die Sicherung im Gerät auslösen und alle Endgeräte des entsprechendes Ausgangs stromlos machen. Bei Betrieb des SS4 in einem 19 Rackgehäuse, sind die mitgelieferten Winkel anzubringen und der SS4 mit der Vorderseite im 19 Gehäuse zu verschrauben. Die Versorgungskabel werden von hinten angeschlossen. Sobald alle Endgeräte angeschlossen sind kann der IEC 16 Versorgungsstecker angeschlossen werden. Bei Betrieb muss die grüne POWER LED aufleuchten. Die 4 Zustands LEDs ( Power Socket Status LED ) für die Steckdosen müssen AUS sein. Wenn die LEDs aus sind bedeutet dies, das KEINE Versorgungsspannung anliegt also die Endgeräte werden nicht mit Strom versorgt. Die Einrichtung im Netzwerk erfolgt analog zur Einrichtung eines CS121 USV Managers. Sehen Sie dazu die beiliegend Kurzanleitung (QUICKSTART) bzw. die Ausführungen im CS121 Benutzerhandbuch. 5

4. Bedienung Die Kommunikation mit der Bedieneroberfläche des SS4 erfolgt über den eingebauten CS121. Dazu können UPSMON, Web-Browser, UNMS II oder ein SNMP-Programm verwendet werden. Jegliche Kommunikation erfolgt über Netzwerk bzw. Modem. Über Web-Browser kann der Benutzer die Steckdosen manuell aus- bzw. einschalten. Eine gelbe Lampe bedeutet Steckdose liefert Strom, eine graue Lampe bedeutet Steckdose liefert keinen Strom. Abb. 3: SS4 Output Status HTML-Oberfläche Über das Menu "COM 2 & AUX Settings" gelangt man in die SS4 Konfiguration. Ausserdem wird hier festgelegt, welche Einschaltverzögerung jede Steckdose nach einem Neustart haben soll. Diese "verzögerten Steckdosen" liefern erst nach Ablauf d es Delays wieder Strom an ihre angeschlossenen Verbraucher. Bitte beachten Sie, dass sich der SS4 "merkt", welchen Schaltzustand die Steckdosen hatten, wenn ein "Warmstart" durchgeführt wird (Warmstart = Save, Exit & Reboot Knopf). Das bedeutet, dass nach Neustart des SS4 die Steckdosen wieder so geschaltet werden, wie sie vor dem Save, Exit & Reboot geschaltet waren. Nur bei einem "Kaltstart" wird der hier programmierte Verzögerungseffekt sichtbar sein. Abb. 4: SS4 Konfiguration Optional: Der COM 2 kann noch einen SM_T_COM (Temperaturfühler) oder einen SensorManager mitverwalten. Dieser liefert dann bis zu 8 analoge Messwerte (Temperatur, Luftfeuchte, usw.), 4 Alarmkontakte und 4 Schaltkontakte. 6

Abb. 5: Send RCCMD Funktion Der SS4 "hört" auf dem TCP/IP Port 6003 (Standard Port für RCCMD Clients). Sobald über diesen Port von einem anderen CS121 ein RCCMD Commando übermittelt wird, führt der SS4 die Schaltvorgänge aus. Jeder CS121 besitzt im Konfigurationsmenü "EVENTS/ALARM" eine Funktionsauswahl "Send RCCMD COMMAND to remote client". Dieses Menü erlaubt die Konfiguration von Schaltbefehlen an den SS4 über TCP/IP. Jeder CS121 besitzt die Möglichkeit, RCCMD Kommandos zu versenden. Um einem SS4 automatisiert Befehle zum An/Abschalten der Steckdosen zu senden, können entsprechende Kommandos in dessen EVENT Matrix programmiert werden: Abb. 6: SS4 Kommando via RCCMD In diesem Beispiel erhält der SS4 ein Steckdosenabschalt-Signal nach einem Stromausfall. Dabei kann eingestellt werden, dass dieses Signal nur einmal und sofort (immediately, once) oder wiederholt (every) oder nach einer gewissen Verzögerung (after) nach Eintritt des Events gesendet wird. Auch eine Abhängigkeit von der aktuell verfügbaren USV Überbrückungszeit (at remaing time) ist möglich. Der Knopf "SS4 COMMAND" (ab CS121 FirmWare Version 3.17) bietet hier eine Auswahl der Ports (Steckdose) und des Kommandos (AUS/AN). Dies ist allerdings nur eine grafische Erleichterung. Natürlich kann man die RCCMD Kommandos auch direkt in der korrekten Syntax manuell eingeben, oder z. B. nicht grafische RCCMD Sender (z. B. UPSMAN Software oder RCCMD.EXE aus der Kommandozeile) entsprechend verwenden. 7

Um den CS121 über die Kommandozeile zu schalten, sehen Sie dazu folgendes Beispiel für das Ein/Ausschalten von SITEMANAGER II oder SITESWITCH 4 Ausgängen: Abb. 7: RCCMD Kommando 5. Syntax für das Schalten der Ausgänge UPSCMD 20000 1,0 Ausgang 1 auf low UPSCMD 20000 1,1 Ausgang 1 auf high UPSCMD 20000 2,0 Ausgang 2 auf low UPSCMD 20000 2,1 Ausgang 2 auf high UPSCMD 20000 3,0 Ausgang 3 auf low UPSCMD 20000 3,1 Ausgang 3 auf high UPSCMD 20000 4,0 Ausgang 4 auf low UPSCMD 20000 4,1 Ausgang 4 auf high UPSCMD 20000 5,0 Ausgang 5 auf low UPSCMD 20000 5,1 Ausgang 5 auf high UPSCMD 20000 6,0 Ausgang 6 auf low UPSCMD 20000 6,1 Ausgang 6 auf high UPSCMD 20000 7,0 Ausgang 7 auf low UPSCMD 20000 7,1 Ausgang 7 auf high UPSCMD 20000 8,0 Ausgang 8 auf low UPSCMD 20000 8,1 Ausgang 8 auf high 8

Appendix A. Technische Daten Eingangsspannung: 12-230V AC +/- 5% Maximale Stromaufnahme: Ruhestrom: 16A typ. 25mA (bei 230V Eingangsspannung, alle Ausgänge ausgeschaltet) Max. zulässiger Strom pro Ausgang: 8A (bei ohmscher Last, cos phi 1) Maße: 270mm x 160mm x 70mm (BxTxH) Betriebstemperatur: 0-40 C mit Halterwinkeln: 19, 1,5HE Rel. Luftfeuchte: 0-95%, nicht kondensierend Schutzart: IP 20 Anzeigen Vorderseite: Steckdose 1 an/aus (LED AN = Steckdose AN) Steckdose 2 an/aus (LED AN = Steckdose AN) Steckdose 3 an/aus (LED AN = Steckdose AN) Steckdose 4 an/aus (LED AN = Steckdose AN) Anschlüsse/ Schalter Rückseite: Stromversorgung IEC 16A 4 Kaltgeräte Steckdosen 8A Sicherung 230V 16A LAN-Anschluss COM 2 Anschluss Schalter zur Konfiguration CS121 B. Abbildungen Abb. 1: SS4 AUX in einer Netzwerkumgebung... 4 Abb. 2: SS4 AUX und SS4... 4 Abb. 3: SS4 Output Status HTML-Oberfläche... 6 Abb. 4: SS4 Konfiguration... 6 Abb. 5: Send RCCMD Funktion... 7 Abb. 6: SS4 Kommando via RCCMD... 7 Abb. 7: RCCMD Kommando... 8 9