Investitionsrechnung von konventionellen Kraftwerken und Windparks



Ähnliche Dokumente
Elektrodenkessel als Wärmeerzeuger

Der Netzausbau im Rahmen der Energiewende

Verpflichtende Direktvermarktung erneuerbarer Energien als richtiger und wichtiger Schritt in Richtung Wettbewerb?

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen im Markt für negative Sekundärregelleistung auf die Abregelung von erneuerbaren Energien

Mit Pumpspeicherkraftwerken

Zukunft der Verteilnetze

Hermann Gottschalk Abitur in Nürnberg. Studium Physik/BWL FAU Erlangen-Nürnberg. Abschluss 1995 Diplom-Physiker. Geschäftsführer der OSTC GmbH

Kosten durch Fehlprognosen. Serafin von Roon Energiewetterkonferenz Berlin, 17. September 2013

Energiewende neu denken Das Strommarktdesign der Zukunft

Wirtschaftlichkeit von Onshore- Windstrom

Warum braucht die Energiewende den Netzausbau?

Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG

Die Rolle der KWK im Strommarkt

Wirtschaftlichkeit der Eigenstromerzeugung

Einstieg in den Ausstieg - Energiepolitische Szenarien für einen Atomausstieg in Deutschland

KONSEQUENZEN FÜR EVU S

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Greenpeace Energy und die Energiewende

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG

Fachtagung Elektromobilität

Zukunftsperspektiven von EEG und Direktvermarktung Branchenanalyse und energiepolitische Perspektiven

Bundesweit einheitliches Netzentgelt einführen: Kosten für den Netzausbau regional fair verteilen

Strompreise wie sie entstehen, gemacht werden & steigen. Freiburg, 28. Mai 2011 Uwe Leprich Wissenschaftlicher Leiter, IZES ggmbh

Tag der Energie der CDU Landtagsfraktion. Lichte von 1 EnWG

Strompreise: Effekte des EEG auf die Preisbildung an der Börse (Preisbildung an der Börse und Effekte auf das EEG?) Dr. Sven Bode

dena Jahreskonferenz Power to Gas 2014

EUA-Preiseinfluss auf den Spotmarktpreis für Strom 2013 und Kurzstudie im Auftrag des Bundesverbands Erneuerbare Energie e. V.

Parametrierung im zweistufigen Vergütungssystem

Erste Erfahrungen mit dem SDL- Bonus für Windenergieanlagen und Herausforderungen für andere Erzeugungsanlagen

Bedeutung von Energiespeicher für den Strommarkt

EIN STARKER PARTNER. Unabhängiger Energieversorger für Unternehmer. Energie ist unser Antrieb!

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt

Alles Gute zum 5. Geburtstag

Stromspeicher in der Energiewende

Merit-Order - Preisbildung an der Strombörse -

Der günstige Weg zur Energiewende. Herbert Muders Prokurist Bereichsleiter juwi Energieprojekte GmbH

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch

über die kfe Zusammenschluss von 35 Stadt- Gemeindewerken Gründung Dez Gesellschaftszweck Energiedatenmanagement

Direktvermarktung und Marktprämie

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

Direktvermarktung heute und morgen Perspektiven zur Kostenentwicklung

Tagung Recht & Finanzierung Erneuerbarer Energien Auswirkungen der EEG Novelle 2014

Energiepolitische Chancen der Marktprämie. 25.mai 2012 Berliner Energietage Eberhard Holstein

KWK konkret im Rahmen der Berliner Energietage: Zukunftsperspektive KWK Wirtschaftlichkeit von Wärmespeichern dezentraler KWK-Anlagen

Der neue genossenschaftliche Partner:

Vermarktung von erneuerbaren Energien an der Börse ein Schritt in den Wettbewerb

Pumpspeicherwerk? BI Kein Pumpspeicherkraftwerk im Blautal. Fragen zu Energiepolitik und -wirtschaft. Gemeindehalle Beiningen, 28.

Masterpräsentation Erneuerbare Energien. R+V-KompetenzZentrum Erneuerbare Energien. Ihr Partner im Maklermarkt

Crashkurs Stromhandel und Direktvermarktung

Offshore Terminal Bremerhaven und Gewerbeflächenentwicklung

Next Kraftwerke GmbH Gemeinsam sind wir Megawatt. Next Kraftwerke GmbH streng vertraulich

Szenarien Erneuerbarer Stromversorgung für Brandenburg-Berlin

Folgenabschätzung Kapazitätsmechanismen

Strompreise im Spannungsfeld. Energien und Marktmacht der Energiekonzerne. Kürten, 14. April 2011 Prof. Dr. Uwe Leprich, IZES ggmbh

Netzentwicklungsplan Strom 2025, 2. Entwurf Dr.-Ing. Stefan Fenske / ÜNB

Einblicke in die Nutzung von Power to Heat im dänischen Energieversorgungssystem

LACUNA ENERGIEPORTFOLIO I WERBUNG

Potenziale und Grenzen der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in Deutschland

Das Konzept des Fokussierten Kapazitätsmarktes

Was bedeutet die Energiewende für die Energiepreisentwicklung?

Aktuelle und Zukünftige Anforderungen an EEG-Einspeiseprognosen

Drittvermarktung: Ideen / Bericht der Bundesnetzagentur

Das Großbatteriesystem der STEAG als wesentlicher Bestandteil der Energiewende

Rechtliche Probleme bei der Auslegung und Umsetzung des Direktvermarktungsmodells. Dr. Steffen Herz

Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz

pachten selbst erzeugen sparen

Vision und Augenmaß. Zur Reform des Flankierungsrahmens für die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Energetische Verwertung von Altholz. Stand und Ausblick in das Post EEG-Zeitalter

Warum braucht die Energiewende den Netzausbau?

Energiewende. im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Sigismund KOBE. Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden

Energiespeicherung Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht. Hanspeter Eicher VRP Dieter Többen CEO

Gekoppeltes Energiesystemmodell für den Energieumstieg in Bayern

ElCom-Forum 2014 Die Bedeutung des internationalen Handels für den Schweizer Markt Axpo AG

Ein Jahr Energiewende - wie geht die Reise weiter?

Impulsvortrag Energieversorgung 2050

FTTH und Nahwärme - Erneuerbare Energien Synergien zum Vorteil der Bürger nutzen

BEE-Fachtagung Ölpreisverfall und mangelnde Versorgungssicherheit beim Erdgas Chancen und Risiken für die Energiewende

Kandidatinnen und Kandidaten für ein Direktmandat für den 18. Deutschen Bundestag. Bundestagswahl 2013

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg

Neubau der 380-kV-Leitung Bünzwangen Goldshöfe HINTERGRÜNDE ZUM BEDARF

Vebrauchererwartungen zum Gelingen der Energiewende

Photovoltaik auf Frei- und Dachflächen

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren.

Flexibilität für die Energiewende

Wirtschaftlichkeit der Solarthermie vom Einfamilienhaus bis zur solarthermischen Großanlage

Öffentliche Anhörung des Energieausschusses MV Bundesweit einheitliches Netzentgelt einführen: Kosten für den Netzausbau regional fair verteilen

Aktuelle wirtschaftliche Herausforderungen der Wasserkraft. Michael Wider, Leiter Generation SCCER-SoE, Zürich, 30. September 2014

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien

Energiewende Gestaltung und Umsetzung in Rheinland-Pfalz

Wirtschaftlichkeit der Windenergie in Bayern

Markt-Netz-Modell Strom

Energiewende Wettbewerb oder Planwirtschaft? 4. Mitteldeutsches Energiegespräch Anforderungen an das künftige Marktdesign des Strommarktes

Norddeutsche Energiegemeinschaft e.g. die WEMAG ermöglicht ein neues Bürgerbeteiligungsmodell auf dem Feld der erneuerbaren Energien

Aktuelle politische Rahmenbedingungen für Biogasanlagen BioFit Schulungs-Seminar in Hannover

PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG

Transkript:

Investitionsrechnung von konventionellen Kraftwerken und Windparks 5. Göttinger Energietagung Dr. Michael Ritzau 11./12.04.2013

Kurzvorstellung Dr.-Ing Michael Ritzau Jahrgang 1956 Studium Elektrotechnik an der RWTH Aachen, 1989 Promotion am Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft der RWTH Aachen: Technisch-wirtschaftliches Substitutionspotenzial Erneuerbarer Energien 1988 Gründung der BET - Büro für Energiewirtschaft und technische Planung GmbH in Aachen zusammen mit seinem Partner Dr.-Ing. Wolfgang Zander Thematische Schwerpunkte : Marktdesign Projektentwicklung Kraftwerksprojekte Transportnetze Strom, Kraftwerksnetzanschluss Strategieberatung, Politikberatung Beratung von Entscheidungsträgern Bundesfachkommission Energiepolitik im Wirtschaftsrat, Ausschuss Brennstoffe und Wasser im VIK; Plattform Erneuerbare Energien beim BMU Mitgliedschaft in FGE, IAAE Kaminabend IAEW 18.01.2013 2

Inhalt Herausforderung 1: Flexibilitätsoptionen I Teil 1 I Herausforderung 2: Märkte für Kapazitätssicherung I Teil 2 I Herausforderung 3: Ausbau und Optimierung Transportnetz I Teil 3 I Herausforderung 4: Verteilnetze I Teil 4 I Herausforderung 5: Regulierung I Teil 5 I Kaminabend IAEW 18.01.2013 3

Die Energiewende Ausbau der erneuerbaren Energien offshore onshore PV Kernenergieausstieg Steigerung der Energieeffizienz Senkung Stromnachfrage Umbau Kraftwerkspark offshore Transport- Verteil- Smart Grid netze netze Grids EEG-Vermarktung Großhandelspreis Strom Ausbau der Netzinfrastruktur Netzentgelte Endkundenpreis Strom Gesprächskreis Netze und Speicher, Düsseldorf, 23.10.2012 4

Vorgehensweise Kraftwerksbewertung Betrachtungszeitraum bis max. 2050 Brennstoffpreise CO 2 -Preise Kraftwerkspark (Bestand) Kuppelkapazitäten Restriktionen (Pegelstände) technische/wirtschaftliche Kraftwerksparameter Investitionskosten Finanzierung fixe Betriebskosten Energiemarkt- Szenario Kraftwerkseinsatzoptimierung Strommarktmodell Stündliche Strompreise Stromerlöse (Spotmarkt + Regelenergie) Pumpstromkosten Businessplanung Regelenergiepreise Kraftwerkspark Kraftwerkseinsatz stündl. Erzeugung stündl. Pumpstrom Deckungsbeitrag GuV Cash-Flows Kennzahlen (RoI, RoE, Barwert) BDS Challenges 2012 5

Investitionskosten, Finanzierungskonditionen, Betriebskosten und Erlöse bestimmen den Wert der Investition Kaufpreisfindung: Ableitung des Barwerts aus Cashflows (bei gegebenen Kaufpreis: Berechnung des IRR) Eigen- und Fremdkapital Investition Erlöse und Kosten (Betrieb & Finanzierung) Prognose der Cash Flows 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Spezifische gewichtete Kapitalkosten (WACC) Barwert Bestimmung des Diskontierungszinssatzes Windkraft Investitionen 6

Planung ist, das Chaos durch den Irrtum zu ersetzen: Jährlicher PV Zubau im Vergleich zum Plan aus 2007, als viele konventionelle Neubaukraftwerke beschlossen wurden Zubau an PV hat Erwartungen erheblich übertroffen * * = bis Februar 2013 Quelle: BET-Datenbank, BNetzA Kaminabend IAEW 18.01.2013 7

Die Preise für den konventionellen Markt ändern sich massiv! Erstmals lag an einem Werktag der Peak unter dem Base Kaminabend IAEW 18.01.2013 8

Die Preise für den konventionellen Markt ändern sich massiv! Der Kurzfristhandel gewinnt erheblich an Bedeutung Extreme negative Preise zu Weihnachten 2012 erstmals ein negativer Basepreis Extrem hohe Intraday Preise im April 2013 Kaminabend IAEW 18.01.2013 9

Merit-order Effekt der Erhöhung des EE-Anteils mehr EE weniger EE zusätzliche EE-Leistung Preiseffekt Vermarktung der gesamten EEG-Einspeisung durch Transportnetzbetreiber an den Spotmärkten Kernenergie Braunkohle Steinkohle GuD GT Verschiebung der Merit Order nach rechts bei zusätzlichen EE-Kapazitäten bei unveränderten thermischen Kapazitäten Preis-senkender Effekt (Großhandelsmarkt) bei funktionierendem Wettbewerb geringere Auslastung der thermischen Kraftwerke Verschlechterung der Wirtschaftlichkeit von thermischen Kraftwerken Kaminabend IAEW 18.01.2013 10

Price estimate - Germany - Base: Peak: Offpeak: Mo till So 00.00 till 24.00 Uhr Mo till Fr 08.00 till 20.00 Uhr Mo till Fr 20.00 till 08.00 Uhr & Sa till So 00.00 till 24.00 Uhr Spotmarkpreise Sommertag Spotpreise bei heutigem Marktdesign. Preise am Großhandelsmarkt steigen nur moderat Grund ist die Verdrängung durch erneuerbare Energien mit niedrigsten Grenzerzeugungskosten. Kaminabend IAEW 18.01.2013 11

Clean Spark Spread & kurzfristiger Deckungsbeitrag Gas-GuD - Deutschland - Definition Clean Spark Spread Strompreis (peak) abzüglich variable Kosten einer modernen Gas-GuD-Anlage Netto-Wirkungsgrad 60% Sonstige variable Kosten 1 je MWh(elektrisch) Transport- und Strukturierungskosten Gas 1,9 je MWh(thermisch) Bandbreite Vollkosten Definition kurzfristiger Deckungsbeitrag Strompreis (bei Einsatz) abzüglich variable Kosten einer modernen Gas-GuD-Anlage Netto-Wirkungsgrad 60% Sonstige variable Kosten Transport- und Strukturierungskosten Gas Vereinfachte Kraftwerkseinsatzoptimierung des Kraftwerks (Einsatz, wenn stündlicher Strompreis größer variable Erzeugungskosten der Gas-GuD-Anlage bei Nennleistung)* * Vernachlässigung von Anfahrvorgängen und Teillastverhalten des Kraftwerks Keine Vollkostendeckung am Spotmarkt absehbar Gesprächskreis Netze und Speicher, Düsseldorf, 23.10.2012 12

Ergebnisse Stündliche Kraftwerkseinsatzoptimierung im Basisszenario Finanzielle Situation ausgewählter Kraftwerkstypen bei Vollkostenbetrachtung 20 [ je kw] 0-20 -40-60 -80-100 Gasturbine GuD aktuell GuD Zukunft GuD Wärme Steinkohle neu -120-140 2014 2016 2018 2020 2022 2024 2026 2028 2030 Reine Spotvermarktung bietet keinen Investitionsanreiz Kaminabend IAEW 18.01.2013 13

Notwendige Preissignale für eine Vollkostendeckung eines GuD - Kraftwerkes 100 Notwendige 'Knappheits-Preise' für ein GuD Stündliche Spotpreise mit 1.000 /MWh 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 2014 2016 2018 2020 2022 2024 2026 2028 2030 Erhebliche Windfall-Profits für (abgeschriebene) Bestandsanlagen! Kaminabend IAEW 18.01.2013 14

Bewertung eines Assets Woher kommt der Flexibilitätswert? Wahrscheinlichkeit des Spreads Erwarteter Spread < Erwarteter Erlös Erlös aus dem Kraftwerk Der Spread ist zufällig besser oder schlechter als erwartet. Aber das Asset partizipiert von positiven Preisbewegungen stärker als von negativen. Der erwartete Erlös ist höher als der 0 erwartete Spread. Dies stellt ein zusätzliches Wertpotential Flexibilitätswert dar. Gesamtwert des Kraftwerkes als Realoption Werttreiber: erwartete Volatilität der Preise/Spreads Spreads innerer Wert (Kapitalwert) + Zeitwert (Möglichkeit der Wertsteigerung im Zeitverlauf) Das Kraftwerk bzw. jede Form von Leistungsflexibilität setzt sich demnach zusammen aus einem inneren Wert sowie einem Zeitwert (Flexibilitätswert). BDS Challenges 2012 15

Unterschiede in den Bewertungen Kohlekraftwerke sind deutlich bei den aktuellen spreads im Geld. Der Anteil des Flexibilitätswertes ist damit gering. Bei GuD-Kraftwerken sind nur ausgewählte Stunden im Geld. Sie besitzen damit einen ausgeprägten Zeitwert. Speicher lassen sich praktisch ausschließlich über stochastische Optimierung bewerten. Allerdings verdienen beide auch unter Berücksichtigung des Mehrwertes aus der Flexibilität nicht ihre Vollkosten. BDS Challenges 2012 16

Leitfragen Konventionelle Kraftwerke müssen sich in einem schrumpfenden Markt behaupten. Setzt der Energy-Only-market dauerhaft die richtigen Investitionssignale? Brauchen wir ergänzende Kapazitätsmechanismen? Bestandskraftwerke Neubaukraftwerke Strategische Reserve? Selektive oder fokussierte Kapazitäsmärkte Umfassender Leistungsmarkt EWI-Gutachten VKU-Gutachten Würde die vollständige Integration der Erneuerbaren Energien in den Strommarkt (vollständige Direktvermarktung, Beteiligung im Regelenergiemarkt) das Investitionsdilemma beseitigen? Wie können Fehlsteuerungen vermieden werden? Sind Allokationssignale für den Kraftwerksstandort eine sinnvolle Weiterentwicklung (z. B. G-Komponente)? Soll die gemeinsame Optimierung von Netzausbau und Kraftwerksstandortwahl angereizt werden? BDS Challenges 2012 17

Investitionsrechnung von Windenergieanlagen Wind- & Stromertrag Verträge & Genehmigungen Vermarktung Sonstige Risiken & Randbedingungen Anlagenparameter Windverhältnisse Investkosten O&M-Kosten TBF/KBF Bauzeit Vergütung im EEG-Regime Vermarktung danach Kostenpuffer Zeitpuffer Zinsen EK Anfo Laufzeit Financial Model (ggf. Szenarien) Beeinflusst durch: - Standort - Anlagentechnik Beeinflusst durch: - Marktlage (WP), - WP-Größe, - Hersteller Beeinflusst durch: - Strommarkt, - Förderung (- Betriebsführung) Beeinflusst durch: - Kapitalmarkt, - Risikoprofil, - Projektentwickler Windkraft Investitionen 18

Windertrag und Erträge / Stromvermarktung Windertrag Referenzdaten für Standort Nähe, Historie und Zuverlässigkeit Modellierung der Windverhältnisse Nettoertrag unter Berücksichtigung: Verschattungseffekte im Windpark (auch Farm Efficiency, Wake Effect) Anlagenverfügbarkeit (aufbauend auf der technischen Verfügbarkeit lt. Hersteller) Wahrscheinlichkeit der Ertragsverteilung (z.b. P50, P75 oder P90) Wirkungsgrad des Systems (i.w. elektrisch) Weitere Unsicherheiten (Profilfaktor, Power Curve compliance..) Alterungseffekte Vergleich zu anderen Windparks u.a. bez. Vollaststunden EEG Erträge / Stromvermarktung OWP: Wahl des Stauchungsmodells Einschätzung Markt nach EEG Zeit / Chancen der Direktvermarktung Höhe der Preise, Inflationsansatz, Art der Vermarktung (z.b. Spot), Einfluss der Windenergieeinspeisung Strukturrisiko und Ausgleichsenergierisiko Windkraft Investitionen 19

Kosten Investitionskosten: vertragliche Sicherung, Reserven / Puffer Kostenindizierung: Invest, aber auch O&M Betriebskosten: Wartungs- & Instandhaltungskosten (Reparaturen; Kostensteigen mit der Zeit an) kfm./techn. Betriebsführung, Versicherung (vs. Garantien d. Hersteller) Pachten Sonstiges (Gutachten, etc.) Finanzierung: EK Anteil (steigt bei höherem Risiko) FK-Zins (derzeit historisch niedrig) Sonstige Einflüsse: Garantien der Hersteller (Haftungssumme, Haftungs-Ausschlüsse) Versicherungssituation: Prämienhöhe, Umfang Mitbestimmung der Eigentümer / Einfluss Windkraft Investitionen 20

Leitfragen Beibehaltung einer festen Einspeisevergütung im EEG Als Energieerlös Ct/kWh Als Kapazitätszahlung /MW a Einspeisevorrang? Verbindliche Verpflichtung zur Direktvermarktung? Durch zentrale Instanz, z. B. ÜNB Durch Anlagenbetreiber Wettbewerbsmodelle statt staatlich vorgegebener Einspeisevergütung Quotenmodell Auktionsmodell BDS Challenges 2012 21

Büro für Energiewirtschaft und technische Planung GmbH BET GmbH BET Dynamo Suisse AG Aachen Leipzig Hamm Zug Zofingen Puidoux Alfonsstraße 44 52070 Aachen Karl-Liebknecht-Straße 64 04275 Leipzig Rotdornschleife 23 59063 Hamm Poststrasse 26 6301 Zug Junkerbifangstrasse 2 4800 Zofingen Route du Vergnolet 8 1070 Puidoux Telefon +49 241 47062-0 Telefax +49 241 47062-600 info@bet-aachen.de www.bet-aachen.de Telefon +49 341 30501-0 Telefax +49 341 30501-49 info@bet-leipzig.de www.bet-leipzig.de Telefon +49 2381 4500-76 Telefax +49 2381 4500-57 info@bet-hamm.de www.bet-hamm.de Telefon +41 41 544 4602 Telefax +41 41 544 4603 info@bet-dynamo.ch www.bet-dynamo.ch Telefon +41 62 751 5894 Telefax +41 62 751 6093 info@bet-dynamo.ch www.bet-dynamo.ch Kaminabend IAEW 18.01.2013 Telefon +41 21 791 6545 Telefax +41 21 791 6530 info@bet-dynamo.ch www.bet-dynamo.ch 22