Das Adapter Framework der SAP Exchange Infrastructure. Holger Kunitz, SAP AG



Ähnliche Dokumente
Weißenborn, Dresden Software mit Energie.

Wie halte ich mein System sauber und performant?

INNOTask Suite. INNOApps Installationsanforderungen

CNT Management Consulting. Unsere Beratungskompetenz für Ihren Erfolg

CNT Management Consulting. Unsere Beratungskompetenz für Ihren Erfolg

VDA 4939 Formulare Version 2

PS - Projektsystem. SAP ERP Central Component

QM/PM Partnerrollen HELP.BCBMTOM. Release 4.6C

Kapazitätsplanung in der Prozeßindustrie

Lohnjournal (Report RPCLJNx0; HxxCLJN0)

Global Transport Label - General Motors -

CNT Management Consulting. Unsere Beratungskompetenz für Ihren Erfolg

SLA-Überwachung mit End-toEnd Monitoring

Leistungsverrechnung Zeitwirtschaft einstellen

Next Generation Smart Items. Dr. Uwe Kubach SAP Corporate Research, SAP AG

Secure Network Communications (BC-SEC-SNC)

CNT Management Consulting. Unsere Beratungskompetenz für Ihren Erfolg

PM/CS - Datenübernahme in Instandhaltung und Kundenservice

IAC-Programmierung HELP.BCFESITSIACPROG. Release 4.6C

Ihr SAP-Partner mit Lösungskompetenz

SAPPDFPRINT Service H E L P. B C C C M P R N

Mobile Anwendungen für die öffentliche Verwaltung. Peter Sperk, Program Manager Mobility, SAP Österreich

Automatische Verteilung von Wartungszertifikaten über SAP Solution Manager

CNT Management Consulting. Unsere Beratungskompetenz für Ihren Erfolg

Service: Feedback-Meldungen (SV-FDB)

Das Büro in der Westentasche mit SAP Business ByDesign TM. Sven Feurer, SAP Deutschland AG & Co. KG

CNT Management Consulting. Unsere Beratungskompetenz für Ihren Erfolg

KM - Knowledge Management. SAP ERP Central Component

Strukturierung komplexer Produkte & Anlagen Planung, Beschaffung, Produktion

Der SAP Geschäftspartner. Ines Gräfe Beratung Medien, SAP Deutschland

EP Enterprise Portal. SAP ERP Central Component

Lohnarten-Reporter (H99CWTR0)

SAP Mobile Service Martin Irle SAP Deutschland AG & Co. KG

Welcome & Introduction. Hanspeter Groth, Head of Business Development, SAP (Schweiz) AG Human Capital Management New Look and Feel,

Kapazitätsplanung im Vertrieb

SAP Business ByDesign. 58. Roundtable des 19. April 2012

Unqualifizierter Abschlag

SAP Meter Reader Planning by PROLOGA. Konfigurationsanleitung. SAP Meter Reader Planning by PROLOGA

Handling Unit Management - Leihgutmietabrechnung -

ALE-Szenarien der Anlagenbuchhaltung

SAP Perspective. Orestis Terzidis Director CEC Karlsruhe

EC Unternehmenscontrolling. SAP ERP Central Component

ICM Provisionsmanagement. SAP R/3 Enterprise

PLM Product Lifecycle Management. SAP ERP Central Component

Rudolf Munz, SAP AG St. Leon-Rot, 13. Juni 2006

ALE2011 Berlin. An Unconference for Lean and Agile practitioners

An-/Auslaufsteuerung für Vertriebslieferplanprozesse

WE/RE-Kontenpflege (MM-IV-CA)

Personalabrechnung mit dem SAP-System

SCM Consulting Solutions. Add-On Tools für: SAP APO

PLM Product Lifecycle Management. SAP R/3 Enterprise

Life Cycle Management

Leben und Arbeiten mit (SAP)BW. Thomas Brandt Developer, SAP AG

CNT Management Consulting. Unsere Beratungskompetenz für Ihren Erfolg

Kontierungsblock HELP.BCBMTOM. Release 4.6C

CNT Management Consulting. Unsere Beratungskompetenz für Ihren Erfolg

SAP All-in-One für die Metallindustrie,

Application Map Release 2005

Employment and Salary Verification in the Internet (PA-PA-US)

Electronic Data Interchange / IDoc-Schnittstelle (SD-EDI)

Planning Project-Based SAP Service Delivery Projects with SAP Portfolio and Project Management, as a Technical Quality Manager (TQM)

QM - Qualitätsmanagement. SAP ERP Central Component

Solution Password Reset Self Service

SAP Fiori Experience LEARN IT - TRY IT - USE IT! Michael Sambeth, CoE Mobile Solutions, SAP (Schweiz) AG Thursday, February 13 th 2014, Lausanne

Migration nach MAXDB bei GESIS

Entwicklung eines Infotyps (Planung)

Document split in new G/L. Document splitting in new G/L part 4 SAP ERP SAP AG

Research Priorities for the European Software Industry. Roger Kilian-Kehr, SAP

AC202. Buchhaltung Customizing II: Sonderhauptbuchvorgänge, Belegvorerfassung, Substitution/ Validierung, Archivierung FI GLIEDERUNG DES KURSES

EC Unternehmenscontrolling. SAP ERP Central Component

Lohnartenverteilung HELP.PYINT. Release 4.6C

Lohnartennachweis HELP.PYINT. Release 4.6C

SAP Exchange Infrastructure. Dr. Wolfgang Fassnacht Product Manager, SAP AG

CNT Management Consulting. Unsere Beratungskompetenz für Ihren Erfolg

Remote Communications

Lohnkonto (Report RPCKTOx0; HxxCKTO0)

GESAMTLÖSUNG SAP BUSINESS ONE MIT EASYRAHMENVERTRÄGEN

Standardisierte Notizerfassung

Kundenservice in der Felix Schoeller Gruppe - Erfahrungsbericht eines E-Business-Portals mit direkter SAP-Integration

GESAMTLÖSUNG SAP BUSINESS ONE MIT EASYPROJECT

SAP Service Marketplace. One Source for All Your Business Needs!

Strategische Front End Tools für SAP NetWeaver BW

Kundenzentrierte Innovation ist real. Jim Hagemann Snabe Vorstandssprecher, SAP AG

SAP Solution Composer - What is it?

SCM200. Geschäftsprozesse in der Planung (SCM) GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 10 Dauer der Schulung: 2 Tage

Mobile Geräte & Bürgerbeteiligung im Krisenmanagement. Dr. Olaf Grebner SAP Research Darmstadt / InfoStrom Team

Automatisierte Rechnungseingangsbearbeitung mit Rechnungseingangscockpit (REC) Beispiel: Abarbeitung einer MM - Rechnung

TR Treasury. SAP R/3 Enterprise

SAP ERP Central Component

SCM601. Prozesse in Logistics Execution GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 10 Dauer der Schulung: 3 Tage

Transkript:

Das Adapter Framework der SAP Exchange Infrastructure Holger Kunitz, SAP AG

Informationen aus erster Hand In diesem Vortrag werden folgende Themen behandelt: Architektur von Adapter Engine und SAP Partner Connectivity Kit Adapter Engine zentrale Konfiguration und dezentrale Ausführung Erweiterbarkeit und Offenheit für Partner und Kundenlösungen unter Nutzung offener Standards SAP AG 2004, SAP NetWeaver Kongress, L2 / Holger Kunitz / 2

Agenda Das Adapter Framework im Überblick Architektur und Ausprägungen Die Adapter Engine Zentrale Konfiguration Zentrales Monitoring Technische Adapter Erweiterbarkeit und Offenheit Zusammenfassung SAP AG 2004, SAP NetWeaver Kongress, L2 / Holger Kunitz / 3

Das Adapter Framework Basiert auf der SAP J2EE Engine Einheitliche Handhabung von Deployment, Konfiguration, Administration (User, SLD-Registrierung), Monitoring, Security, Erweiterung und Adapter-Entwicklung Bildet die technische Grundlage für die Adapter Engine (zentral und dezentral) sowie für das SAP Partner Connectivity Kit Die einzelnen Adapter laufen als Services innerhalb der SAP J2EE Engine unter Nutzung der J2EE-Services des Adapter Frameworks (z.b. Queuing/Logging) und der SAP J2EE Engine Nutzung offener Standards: SOAP, XML, J2EE, JCA, JMS, JDBC.. SAP AG 2004, SAP NetWeaver Kongress, L2 / Holger Kunitz / 4

Die Adapter Engine von SAP XI 3.0 IS Runtime http://<integrationserverurl> System Landscape Directory Komponenten / Adressen Config. cache OK / Error XI Message Adapter Engine in SAP J2EE Adapter Framework Integration Builder / Directory:... Empfängerbestimmung Party->Service->Interface... Channel Definition: Adapter Engine Adapter Type Message Protocol Transport Protocol Security Channel Configuration http://<adapterengineurl> Configuration Master Sender / Receiver Agreement: Party/Service/Interface <-> Channel Q Messaging Configuration cache Monitoring Module Processor Channel Tracing Logging Security Administration End-to-End Monitoring Nachrichtenfluß über alle XI Komponenten/Applikationen J C A Adapter- Specific Component Services Adapter Sender Adapter Receiver Runtime Workbench UIs zur Administration, Monitoring B a c k e n d SAP AG 2004, SAP NetWeaver Kongress, L2 / Holger Kunitz / 5

Das SAP Partner Connectivity Kit (PCK) Für Geschäftspartner ohne eigene SAP XI, die jedoch mit SAP XI kommunizieren möchten End-to-End Monitoring IS Runtime Integration Builder / Directory: Conf. cache Empfängerbestimmung Party->Service->Interface... Runtime Workbench UIs zur Administration, Monitoring Configuration Master https://<integrationserverurl> Firewall XI Message https://<adapterengineurl> Conf UI Adapter PCK in SAP Engine J2EE in SAP J2EE Q Configura tion Master Channel Messaging Monitoring Module Processor Tracing Logging Security Administration Mon. UI Adm. UI Adapter- Specific Compone nt Services Adapter Framework Adapter Sender Adapter Recv. B a c k e n d SAP AG 2004, SAP NetWeaver Kongress, L2 / Holger Kunitz / 6 System Landscape Dir. Komponenten, Systeme,Adressen

J2EE Adapter Engine zentral oder dezentral? Wenn möglich immer zentrale Adapter Engine benutzen Zentrales Benutzer- und Rollenmanagement (synchronisiert mit ABAP-Stack des Integration Servers => UME with ABAP) benutzen Gründe für eine dezentrale SAP J2EE-basierende AE: Protokoll des Sender-/Empfängersystems (z.b. ftp nicht zugelassen) Treiber abhängig vom Betriebssystem Sender-Betriebssystem muß unabhängig vom IS senden Lastverteilung Organisatorische Aspekte SAP AG 2004, SAP NetWeaver Kongress, L2 / Holger Kunitz / 7

Agenda Das Adapter Framework im Überblick Architektur und Ausprägungen Die Adapter Engine Zentrale Konfiguration Zentrales Monitoring Technische Adapter Erweiterbarkeit und Offenheit Zusammenfassung SAP AG 2004, SAP NetWeaver Kongress, L2 / Holger Kunitz / 8

Zentrale Konfiguration Integration Directory Auswahl des Adaptertyps Adapterspezifische Einstellungen SAP AG 2004, SAP NetWeaver Kongress, L2 / Holger Kunitz / 9

Zentrales Monitoring: Detailliertes Audit Log u.a. SAP AG 2004, SAP NetWeaver Kongress, L2 / Holger Kunitz / 10

Technische Adapter Werden von SAP in der Adapter Engine oder Partner Connectivity Kit mit ausgeliefert Adapter Engine (zentral und dezentral): File, JMS, JDBC, SOAP, RFC, MarketPlace SAP Partner Connectivity Kit: File, JMS, JDBC, SOAP, RFC Technische Adapter im ABAP-Stack: IDoc-, http-adapter Zusätzlich: Applikationsspezifische Adapter, Industry Speak, B2B SAP AG 2004, SAP NetWeaver Kongress, L2 / Holger Kunitz / 11

Agenda Das Adapter Framework im Überblick Architektur und Ausprägungen Die Adapter Engine Zentrale Konfiguration Zentrales Monitoring Technische Adapter Erweiterbarkeit und Offenheit Zusammenfassung SAP AG 2004, SAP NetWeaver Kongress, L2 / Holger Kunitz / 12

Development Kit und Modulprozessor Development Kit für die Entwicklung zusätzlicher Adapter basierend auf SAP J2EE und JCA Eine zusätzliche Engine nicht mehr zwingend notwendig SAP NetWeaver Zertifizierung von Third-Party Adaptern Modulprozessor als Erweiterungskonzept (entspricht Dispatcherfunktionalität in der J2SE-AE von SAP XI); Default- Module je Adapter SAP AG 2004, SAP NetWeaver Kongress, L2 / Holger Kunitz / 13

Adapter Metadaten im Repository Adapter Objects SAP AG 2004, SAP NetWeaver Kongress, L2 / Holger Kunitz / 14

Agenda Das Adapter Framework im Überblick Architektur und Ausprägungen Die Adapter Engine Zentrale Konfiguration Zentrales Monitoring Technische Adapter Erweiterbarkeit und Offenheit Zusammenfassung SAP AG 2004, SAP NetWeaver Kongress, L2 / Holger Kunitz / 15

Zusammenfassung Das Adapter Framework bietet einheitliche SAP J2EE-basierende Services für technische, Applikations- und B2B-Adapter der Adapter Engine oder des SAP PCK Dezentral installierte Adapter können zentral konfiguriert, administriert und überwacht werden Offene Standards und ein Erweiterungskonzept schaffen die Voraussetzung für eine Vielzahl von Partner- und Kundenlösungen, unter Nutzung der durch das Adapter Framework bereitgestellten Services SAP AG 2004, SAP NetWeaver Kongress, L2 / Holger Kunitz / 16

Weitere Informationen Internet: www.sap.de/netweaver help.sap.com service.sap.com/xi SAP XI in Detail Connectivity SAP AG 2004, SAP NetWeaver Kongress, L2 / Holger Kunitz / 17

Fragen Noch Fragen? SAP AG 2004, SAP NetWeaver Kongress, L2 / Holger Kunitz / 18

Feedback Bitte füllen Sie Ihren Feedbackbogen aus und geben ihn am Ende des Kongresses am Check-In ab. Vielen Dank! SAP AG 2004, SAP NetWeaver Kongress, L2 / Holger Kunitz / 19

Copyright 2004 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher Form auch immer, ohne die aus-drückliche schriftliche Genehmigung durch SAP AG nicht gestattet. In dieser Publikation enthaltene Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die von SAP AG oder deren Vertriebsfirmen angebotenen Softwareprodukte können Softwarekomponenten auch anderer Softwarehersteller enthalten. Microsoft, WINDOWS, NT, EXCEL, Word, PowerPoint und SQL Server sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation. IBM, DB2, DB2 Universal Database, OS/2, Parallel Sysplex, MVS/ESA, AIX, S/390, AS/400, OS/390, OS/400, iseries, pseries, xseries, zseries, z/os, AFP, Intelligent Miner, WebSphere, Netfinity, Tivoli, Informix und Informix Dynamic ServerTM sind Marken der IBM Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. ORACLE ist eine eingetragene Marke der ORACLE Corporation. UNIX, X/Open, OSF/1 und Motif sind eingetragene Marken der Open Group. Citrix, das Citrix-Logo, ICA, Program Neighborhood, MetaFrame, WinFrame, VideoFrame, MultiWin und andere hier erwähnte Namen von Citrix-Produkten sind Marken von Citrix Systems, Inc. HTML, DHTML, XML, XHTML sind Marken oder eingetragene Marken des W3C, World Wide Web Consortium, Massachusetts Institute of Technology. JAVA ist eine eingetragene Marke der Sun Microsystems, Inc. JAVASCRIPT ist eine eingetragene Marke der Sun Microsystems, Inc., verwendet unter der Lizenz der von Netscape entwickelten und implementierten Technologie. MarketSet und Enterprise Buyer sind gemeinsame Marken von SAP AG und Commerce One. SAP, R/3, mysap, mysap.com, xapps, xapp, SAP NetWeaver und weitere im Text erwähnte SAP-Produkte und Dienstleistungen sowie die entsprechenden Logos sind Marken oder eingetragene Marken der SAP AG in Deutschland und anderen Ländern weltweit. Alle anderen Namen von Produkten und Dienstleistungen sind Marken der jeweiligen Firmen. Die Angaben im Text sind unverbindlich und dienen lediglich zu Informationszwecken. Produkte können länderspezifische Unterschiede aufweisen. SAP AG 2004, SAP NetWeaver Kongress, L2 / Holger Kunitz / 20