SÜDWESTRUNDFUNK SWR2 Interview der Woche Manuskript



Ähnliche Dokumente
Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Papa - was ist American Dream?

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Gutes Leben was ist das?

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Versicherungsberater. ARD-Ratgeber Recht aus Karlsruhe. Sendung vom: 25. August 2012, Uhr im Ersten. Zur Beachtung!

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Video-Thema Manuskript & Glossar

Kulturelle Evolution 12

Anleitung über den Umgang mit Schildern

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Kreativ visualisieren

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Krippenspiel für das Jahr 2058

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

PREDIGT ZUM 1. ADVENT Was wünschst du dir?

Evangelisieren warum eigentlich?

Statuten in leichter Sprache

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Öffentliche Finanzen in Griechenland. Dafür was sich ein Land konsumtiven Ausgaben leisten kann, ist das BIP pro Kopf ein guter Maßstab.

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Der Klassenrat entscheidet

Informationsblatt Induktionsbeweis

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

1. Standortbestimmung

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Liebe oder doch Hass (13)

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier...

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

1. Was ihr in dieser Anleitung

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

weiter. Der nächste Schritt ist der schwerste, Jakob versucht ihn, doch vergeblich. Sein Ärmel sitzt fest im Türspalt, der Mensch, der in das Zimmer

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Schnellstart - Checkliste

Schritte. Schritte 3/2. im Beruf. Gespräche führen: Einen Arbeitsauftrag bekommen und darauf reagieren

1. Weniger Steuern zahlen

Die Investitionen am Forex-Markt können große Gewinne zur Folge haben aber genauso besteht auch das Risiko Geld zu verlieren.

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes?

Erst Lesen dann Kaufen

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Holiday plans: ein Gespräch über Urlaubspläne

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Sparen. Mind-MapArbeitsblatt 1. Vorschau

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Alle gehören dazu. Vorwort

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Video-Thema Manuskript & Glossar

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Autor: Michael Houben Kamera: Marc Voigt, Fabian Posern Schnitt: Julia Kraetzig Länge: 6:36 Letze Worte:... hat am Ende der Wähler

Die 10 Tipps für eine Erfolgreiche Geldanlage!!

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Das Gewissen Sekundarstufe 1 2 Std.

Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Südberliner Gemeinde-Bibelschule (SBGBS) September 2008

Kreative Schreibtechnik Clustering

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M.

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Transkript:

SÜDWESTRUNDFUNK SWR2 Interview der Woche Manuskript Autor: Gesprächspartner: Redaktion: SWR Studio Berlin Birgit Wentzien Sendung: Samstag,.2010, 18.30 18.40 Uhr, SWR2 2 SWR2 Interview der Woche vom 11.12..2010 SWR: Herr Professor Burghof, es gibt Streit um eine Aufstockung des Euro- Rettungsschirms, Streit um Euro-Anleihen, Streit um das Krisenmanagement der Europäischen Union. Ist der Euro so zu stabilisieren? H.-P.B.: Den Euro müsste man mal von diesen ganzen Streitigkeiten fernhalten und sagen: Das hat jetzt damit nichts zu tun. Wir haben ein Problem der Staatsschulden nicht des Euro. Der Euro wird gewährleistet von der Europäischen Zentralbank (EZB). Und so lange wir es schaffen die Unabhängig zu halten, muss dem Euro gar nichts passieren. Es kann aber vielen Staaten etwas passieren, denn einige Staaten haben halt Schwierigkeiten sich zu finanzieren. SWR: Also, der Euro ist immer noch gefährdet und daher gibt es auch Grund zu Sorge? H.-P.B.: Natürlich, den Grund gibt es ganz klar. Die Politik versucht ganz massiv da auf den Euro Einfluss zu nehmen. Die EZB wird dazu gebracht Dinge zu tun, die sie eigentlich besser nicht täte. Also dieser Ankauf von Staatsanleihen ist schon ein sehr problematisches Vorgehen, und in dieser Situation ist auch der Euro in einem gewissen Risiko drin. Anderseits sind im Moment viele Währungen der Welt in diesem Risiko drin. Auch die Amerikaner, die Japaner sind in ähnlichen Situationen und machen ähnliche Dinge. SWR: Ist der Ankauf von Staatsanleihen durch die Europäische Zentralbank ein Tabubruch? H.-P.B.: In gewisser Weise ja. Es ist nicht so vereinbart gewesen. Sie stützen damit den Markt für Staatsanleihen von bestimmten Ländern, erleichtern denen sich zu refinanzieren. Das ist schön für diese Länder, aber es ist eine Art von Subvention und das Problem ist, das kann außer Kontrolle geraten. Am Ende sitzt unsere EZB auf lauter schlechten Finanztiteln. Dass muss ihr nichts ausmachen, sie kann ja Geld drucken. Aber genau das darf halt nicht passieren.

Interview der Woche : 2 SWR: Heißt das, dass die Europäische Zentralbank langfristig mit dieser Politik zu einer eigenen Bad-Bank werden könnte? H.-P.B.: Im Extremfall ist das so. Zumal sie ja auch bei den Banken, bei der Refinanzierung der Banken, heute als Sicherheiten Papiere akzeptiert, die sie früher nicht mit der Kneifzange angefasst hätte. Das heißt also, auch hier gilt: Wir sammeln da ganz schöne Risiken in der EZB an, und das ist eigentlich nicht gut. Wie gesagt, andererseits, die Anderen tun das auch. Aber wir sollten uns nicht solche Vorbilder suchen. SWR: Birgt der Markt für Staatsanleihen ein Systemrisiko? H.-P.B.: Sagen wir mal so, das ist das Metarisiko, was wir hier haben. Wir haben das Systemrisiko aus dem Finanzsystem immer wieder auf eine höhere Ebene verschoben. Also erst mussten die Banken sich gegenseitig retten, dann musste der Staat die Banken retten und jetzt müssen die Staaten auf der höchsten Ebene gerettet werden. Irgendwann hat man da niemand, der retten kann. Das heißt also, wir bauen die Stabilität unseres Systems darauf, dass es immer noch einen Größeren gibt, der hinter dir steht. Aber irgendwann ist da keiner mehr, und was dann passiert, das wissen wir nicht so genau. SWR: Der Markt für Staatsanleihen, allein für die Europäischen Länder, soll ein Volumen von neun Billionen Euro umfassen, das ist ja immens. H.-P.B.: Das ist ein ganz großer Markt auch traditionell ein großer Markt. In guten Zeiten mögen wir das sogar, weil die meisten Menschen ja sichere Geldanlagen suchen, und da sind Staatsanleihen eine sehr nahliegende Sache. Das heißt also: So lange die einigermaßen solide finanziert werden, finden wir das sogar schön, weil wir da unser Geld sicher langfristig anlegen können. SWR: Wer hält denn unter den institutionellen Anlegern die meisten Staatsanleihen? H.P.-B.: Oh, das erzählen die uns nicht. Also die Banken haben natürlich Staatsanleihen im erheblichen Umfang. Die Frage ist vor allem, welche sie haben. Ja, also dass man festverzinsliche Wertpapiere hat, ist nicht erstaunlich. Es gibt Anreizeffekte, die dazu wirken, dass Staatsanleihen von relativ schlechten Staaten, von Staaten deren Bonität nicht so gut ist, tendenziell eher bei den Banken landen. Die können sich refinanzieren, die haben eine Garantie vor allem, wenn sie groß sind und nicht Pleite gehen können. Das heißt also, wenn die schlechte Risiken kaufen, dann schlägt sich das bei denen nicht in den Refinanzierungskosten nieder. Und das führt dazu, dass einige Banken systematisch schlechte Staatsanleihen aufkaufen, weil, da kriegen sie halt ein bisschen mehr Zins. SWR: Aber es gibt sicherlich doch auch einige Pensionsfonds, die in Staatsanleihen investiert haben und da fällt mir zum Beispiel auch ein großer deutscher

Interview der Woche : 3 Versicherungskonzern ein, der in den USA eine Tochter hat, die Pimco heißt und ich glaube über 200 Milliarden Dollar in Staatsanleihen investiert hat. H.P-B.: Natürlich, das ist die zentrale Anlageform und die hat man bisher für sicher gehalten. Das heißt, die Regulatoren waren ganz glücklich. Die Regulatoren sind immer hingegangen und haben immer geguckt, wie gut ist der Einzeltitel, anstatt zu gucken, wie gut ist das insgesamt. Und ja, da die Staatsanleihen - per Definition für sicher erklärt wurden, insbesondere wenn es sich um Europäische Staatsanleihen handelt, hat man das zugelassen und hat da eine riesige Konzentration zugelassen, die sich jetzt als relativ gefährlich erweist. SWR: Und bei Anlagen von Pensionsfonds geht es ja auch letzten Endes um das Geld des kleinen Mannes. H.-P.B.: Richtig, da geht es um Renten. Und die Rentenerwartung, die wir haben, bei aller privaten Vorsorge, die wir gemacht haben, hängt davon ab, dass dieses Geld gut angelegt ist. SWR: Sind Sie eigentlich für oder gegen eine Aufstockung des Rettungsfonds? H.-P.B.: Ich bin dagegen und zwar weil ich das Gefühl habe, dass der schon sehr groß ist und dass er ab einer gewissen Größe dann einfach unglaubwürdig wird. Ja, sie können ihn beliebig groß machen, aber dann steht da nichts mehr dahinter. Da steht vor allem dann nicht mehr der politische Wille dahinter, dass dann auch tatsächlich zu erfüllen, wenn es denn passiert. Das heißt, sie bauen dann irgendwann nur noch einen Strohmann auf. Deswegen der, den wir im Moment haben, der ist schon ziemlich groß und das sollte im Moment reichen. SWR: Rechnen Sie gleichwohl mit weiteren Rettungspaketen, wenn es zum Beispiel richtig ernst wird, etwa bei Spanien oder Italien? H.-P.B.: Ja, da kommen wir eben auf das Problem der Glaubwürdigkeit. Dass sind schon sehr große Länder. Ich bin mir nicht sicher, ob man die in diesem Sinne retten kann, wie man jetzt einfach Griechenland mit durchfüttert. Das geht so wahrscheinlich nicht. Irgendwann ist halt niemand mehr da, der retten kann. Wenn alle um Hilfe schreien und es ist nur einer da der retten soll, dass geht auf die Dauer nicht. Irgendwann wird dann auch die Bonität der Bundesrepublik Deutschland in Frage gestellt und dann wird unsere eigene Staatsfinanzierung wackelig. Im Moment profitieren wir gewaltig davon. Nicht etwa, dass wir eine tolle Haushaltspolitik haben - sondern nur dass die relativ besser ist, als die Haushaltspolitik der anderen Länder. Das heißt, wir haben sehr niedrige Zinsen in den vergangenen Monaten gehabt. Das dreht sich aber schon jetzt ein bisschen. Die Märkte gucken Deutschland auch schon ein bisschen kritisch an. SWR: Luxemburgs Regierungschef Juncker hat Eurobonds vorgeschlagen, für die alle Staaten garantieren sollen. Wäre das die Lösung?

Interview der Woche : 4 H.-P.B.: Nein, das ist keine besonders gute Lösung. Weil bei Eurobonds haften alle für das Verhalten einzelner mit. Das kann man machen, wenn man Disziplinierungsmöglichkeiten in der Gruppe hat. Also in einem Bundesstaat zum Beispiel, gibt es dann in der alleräußersten Not einen Bundeszwang. Also, es kann sich jeder beliebig daneben benehmen in Europa. Wir sind ein Staatenbund und wir wollen eigentlich auch nicht darüber hinaus gehen. Das heißt, man kann niemanden wirklich disziplinieren, weil, das sind alles souveräne Staaten. Und in so einer Situation sollte jeder nach Möglichkeit und möglichst weitgehend die Konsequenzen seiner Haushaltspolitik selber tragen. Weil, je weniger er sie selber trägt, umso leichtfertiger wird man natürlich. SWR: Euroanleihen werden ja auch wohl der endgültige Abschied von der No-Bail- Out -Klausel. Also der Regel, dass kein Land für die Schulden eines anderen Staates einstehen muss. H.-P.B.: Das ist richtig! In dem Augenblick stehen wir natürlich ein - zumindest bis zu den vorgeschlagenen 60 Prozent. Nur die sind da wahrscheinlich auch verhandelbar. Das ist ja auch nur eine Zahl. Also, in diesem Augenblick ist das mit No-Bail-Out natürlich vollkommen vorbei. SWR: Was halten Sie denn von einer Restrukturierung sprich Umschuldung gewisser Staaten zum Beispiel über den Londoner Club oder Pariser Club? H.-P.B.: Das ist das Instrument, das wir haben und verwenden, wenn Staaten in Schwierigkeiten geraten sind und ihre Kredite nicht mehr bedienen können. Warum dies Instrument bei europäischen Staaten nicht anwendbar sein soll, weiß ich nicht. Das kann man genauso gut machen wie bei südamerikanischen Staaten. Wir sind da auch nicht besser als die Südamerikaner. Wenn bei uns jemand eine schlechte Haushaltspolitik macht, dann muss er irgendwann dafür haften und dann gibt es halt eine Umschuldung. Was natürlich Konsequenzen hat. Diese Länder müssen höhere Zinsen zahlen und sie haben häufig auch Schwierigkeiten, danach an neue Kredite zu kommen. Nur, das alles ist schnell vergessen, wenn sie danach eine vernünftige Haushaltspolitik machen und den Märkten klar machen: Auf uns könnt ihr euch verlassen. Das ist der eigentliche Weg einen besseren haben wir nicht. Im 19. Jahrhundert sind da die Staatsschulden oft mit Gewalt eingefordert worden, das wollen wir natürlich heute alles nicht mehr. Also muss man so ein Instrument anwenden. SWR: Also das wäre ein Weg die Eurozone zu stabilisieren? H.-P.B.: Richtig - und jeden wieder haften zu lassen für das, was er getan hat. Es geht halt nicht, dass alle über ihre Verhältnisse leben und dann nachher gesagt wird: Aber jetzt soll die Allgemeinheit dafür haften. Ich bin schon für ein solidarisches Europa, nicht dass Sie das falsch verstehen. Ich bin dafür, dass man wirtschaftlich benachteiligte Regionen unterstützt, dass man da Möglichkeiten schafft, mit Niedrigsteuergebieten und auch mit EU-Subventionen; dass da die Infrastruktur gefördert wird und all das ist o.k., das kann man in Europa machen. Nur - wir müssen acht geben, dass wir keine Anreizsituation schaffen, die dazu führt, dass uns das,

Interview der Woche : 5 was wir eigentlich wollen nämlich ein gemeinschaftliches Europa mit vielen starken und auch sehr unterschiedlichen Ländern dass uns das auseinander fliegt. Und wenn wir alle gemeinschaftlich haften, dann fliegt uns das auseinander. SWR: Zum Thema Umschuldung: Wie könnte das im Detail aussehen? Würde das bedeuten: Einmal eine Verlängerung der Zahlungsfristen plus ein haircut? H.-P.B.: Man verhandelt dann so etwas und guckt, was rauskommt. Das heißt, die wichtigsten Gläubiger müssen an einen Tisch und müssen halt überlegen, was tut ihnen am wenigsten weh. Der Konflikt ist halt immer der, das Land muss danach auch so gestellt sein, dass es wirklich seine Schulden bedienen kann. Das heißt, das bloße Strecken hilft uns hier nicht, sondern es muss auch tatsächlich eine echte Reduktion erfolgen, weil offenkundig zumindest Griechenland nicht in der Lage ist, in dem Ausmaß Zins und Kapitallast zu tragen. Also, dass sind so Komponenten: Verlängerung plus haircut. Aber ich denke, man wird beides brauchen.