MITEINANDER INSIEME. Wieviel brauchst DU? Di quanto hai bisogno TU? 64. Jahrgang Anno 2013 Nr. 4



Ähnliche Dokumente
Was denken unsere Schüler nach 3 Jahren Deutschunterricht? Cosa pensano i nostri studenti dopo 3 anni di tedesco?

5. Treffen Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Informationen zur Erstkommunion 2016

predigt am , zu römer 16,25-27

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Profibus: 20. Jahre in der. Praxis bei. Sollandsilicon. PI-Konferenz März Speyer. Georg Pichler

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Evangelisieren warum eigentlich?

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung

ERSTE LESUNG Sach 9, 9-10 SIEHE, DEIN KÖNIG KOMMT ZU DIR; ER IST DEMÜTIG

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Anleitung über den Umgang mit Schildern

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Einladung zum Firmenlauf - Vorlagen

Er steht für Versöhnung ein Ein PLO-Scharfschütze wird Gottes Visitenkarte. Datum: , Autor: Daniel Gerber, Quelle: Livenet.

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Begabt?! Deine Begabungen und Gabenvielfalt. Römer 12,4-8

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Der Klassenrat entscheidet

Fürbitten für die Trauung - 1

Kulturelle Evolution 12

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Ein und dieselbe Taufe

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6

Grußw ort des Präsidenten der Klosterkammer Hannover, Hans- Christian Biallas, auf dem Empfang anlässlich der Gerhardsvesper

Der Brief La lettera

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Krippenspiel für das Jahr 2058


Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Studienkolleg der TU- Berlin

Das Weihnachtswunder

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Lukas 7, nach NGÜ

Kreativ visualisieren

Gutes Leben was ist das?

Ökumenische Partnerschaftserklärung für Bad Dürkheim

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Papa - was ist American Dream?

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

So ich glaub, das war s. Heut kommt keiner mehr. Es ist ja auch schon dunkel. Da ist bestimmt niemand mehr unterwegs.

Mt 22, Leichte Sprache

PREDIGT ZUM 1. ADVENT Was wünschst du dir?

Italien-Austausch: Bismarck in Padova

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

150 Rechtschreib- 5. bis 10. Klasse. übungen Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse

1. Was ihr in dieser Anleitung

Papierverbrauch im Jahr 2000

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

(021) Predigt: Markus 4,26-29 (Sexagesimä; III)

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse Liestal ATG

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

Aussagen zur eigenen Liebe

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St.

Da 17 anni vivo grazie ad un trapianto di rene; ancora oggi penso con riconoscenza al donatore ed ai suoi familiari.

Infos für Sippenleiter Brief vom Forscherteam EinsTiegsspiel. Anhang: Postkartenentwürfe

ERSTE LESUNG Jes 66, 10-14c

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

Kieselstein Meditation

Predigt von Heiko Bräuning

KIRCHLICH HEIRATEN EINFACH UND PERSÖNLICH

Ein Teddy reist nach Indien

Liebe oder doch Hass (13)

Gemeindebrief. Januar / Februar 201 4

Mit Gott rechnen. 3. Ausgeben. 3. Ausgeben. Einzelübung. Mammons Trick der Konsumtempel. Was war Dein bisher schönster Lustkauf?

1!

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Darum geht es in diesem Heft

Menschen haben Bedürfnisse

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

EINKAUFEN. Prof.ssa Eleonora RENSI

Transkript:

Poste Italiane - Vers. im P.A. It. Art. 2 ABS 20/C, Gesetz 662/96 Poste Italiane - Zweigstelle Bozen - Spedizione in a.p.art.2 comma 20/C, legge 662/96 Filiale di Bolzano. Wieviel brauchst DU? Di quanto hai bisogno TU? INSIEME 64. Jahrgang Anno 2013 Nr. 4 MITEINANDER

p. 4 p. 13 p. 16 p. 22 p. 24 Inhalt Indice 3 Aufgetaucht! NAHAUFNAHME 4 So viel du brauchst: Was heisst das für uns? GLAUBE & SPIRITUALITÄT 9 Gemeinsam sind wir Kirche LEBENSBILDER 11 200 Jahre mit dem Schutzengel ELKI 13 Venedig, erste lutherische Gemeinde in Italien 15 Christsein al Brüder in Freiheit 16 Anhänger Gottes sein DIAKONIE 19 Paolo Ricca: Jesus, Diakon einer diakonischen Kirche AKTUELLES 22 Übereinkommen von Istanbul - Gewalt gegen Frauen: ein Verstoß gegen Menschenrechte ELKI WERKE 24 Villa Betania: Fest des Lebens 26 KULTUR 28 TERMINE 29 WICHTIG 3 Riapparso! VISTO DA VICINO 4 Di quanto hai bisogno: cosa vuol dire per noi? FEDE & SPIRITUALITÀ 9 Insieme siamo Chiesa PERCORSI DI VITA 11 200 anni con l Angelo Custode CELI 13 Venezia, prima comunità luterana in Italia 15 Essere cristiani: fratelli e liberi 16 Essere innamorati di Dio DIACONIA 19 Paolo Ricca: Gesù, Diacono di una Chiesa Diacona ATTUALITÀ 22 Convenzione di Istanbul: La violenza contro le donne viola i diritti umani OPERE CELI 24 Villa Betania: Festa della vita 26 CULTURA 28 EVENTI 29 IN EVIDENZA MITEINANDER ist das Organ der»evangelisch-lutherischen Kirche in Italien«INSIEME è l organo della «Chiesa Evangelica Luterana in Italia» mit Sitz im Dekanat in Rom con sede a Roma nel Decanato Via Aurelia Antica, 391-00165 Roma Tel. 06 66 03 01 04 - Fax 06 66 01 79 93 E-Mail: decanato@chiesaluterana.it HERAUSGEBER EDITORE: Konsistorium der ELKI/Concistoro della CELI VERANTWORTLICHER DIREKTOR DIRETTORE RESPONSABILE: Paolo Poggioli SPENDEN FÜR DIE ZEITSCHRIFT IBAN DE 92 5206 0410 0004 1090 15 CONTRIBUTI PER IL GIORNALE: BIC GENODEF1EK1 «ELKI / CELI Miteinander / Insieme» Verwendungszweck/causale: Miteinander/Insieme c/c bancario in Italia: Banca Prossima Autor. Trib. Bolzano 26/11/1968, n 39/49 IBAN IT 96 A 03359 01600 100000061391 Stampa Druck: A. Weger, Bressanone Brixen BIC: BCITITMX Tiratura Auflage: 3.000 n. 4 2013 Verwendungszweck/causale: Miteinander/Insieme. Oder in Deutschland auf: Evangelische Kreditgenossenschaft e.g.,

Dekanswort Saluto del Decano 3 Aufgetaucht! Es ist im Trau- und Taufgespräch. Der kleine Sohn krabbelt über den Teppich und versteckt sich hinterm Sofa, während ich mit den Eltern wichtige Fragen des Gottesdienstes kläre. Plötzlich taucht der Kleine überraschend an der Sofalehne auf, strahlt und freut sich an dem gelungenen Effekt: Da! Das kennen wir, seit grauer Vorzeit schon. Der Tiger Diego im Trickfilm Ice- Age spielt das mit dem kleinen Urmenschen-Jungen und jüngst soll ein schelmischer italienischer Politiker auf der Piazza Unità d'italia in Triest die Bundeskanzlerin mit einem Guckguck überrascht haben. Zuerst bin ich weg, dann wieder da. Verbergen und wieder zum Vorschein kommen, Verlieren und Wiederfinden sind Grunddaten des Lebens und des Glaubens. Jesaja schreibt (54,8) : Ich habe mein Angesicht im Augenblick des Zorns ein wenig vor dir verborgen, aber mit ewiger Gnade will ich mich deiner erbarmen, spricht der Herr. Zuerst bin ich weg. Das Licht ist fort, in Momenten des Zorns, der Missstimmung, der Trauer. Ich habe mein Angesicht verborgen. Das ist, als setze Gott sich eine Maske auf, mit der er für uns unkenntlich und unverständlich wird. Im Alltag mit unseren Mitmenschen, denen wir Lasten zumuten und deren Last wir tragen, erleben wir solche Spannungen. Das Gute, das wir wollen, bleibt auf der Strecke. Verborgen bleiben die guten Absichten. Es ist nötig und wird uns zur Not, dass wir uns abgrenzen, uns trennen voneinander, Beziehungen und Aufgaben beenden, weil Menschen nicht immer zueinander passen. Keiner ist davon ausgenommen. Keiner muss dem anderen etwas vormachen, ihn für besser oder schlechter halten, als er selber ist. Aber hinter unseren Masken wohnt das Gute nicht. Alle Menschen bleiben angewiesen auf den einen, der sich wieder zeigen wird, nachdem er verborgen schien. Gerade in Momenten, wenn Licht und Sinn sich verbergen, können wird nicht an unserer, aber an der Güte Gottes festhalten, die uns trägt und neu werden lässt. Nach den Tagen der Dürre kommt das Leben zurück, aus dem Tod kommt die Auferstehung, dem Untergehen folgt das Auftauchten. Gott wendet sich dem Menschen wieder zu und macht ihn heil.ich wünsche uns reiche Erfahrungen mit dieser Rückkehr ans Licht. Ihr Dekan Holger Milkau Riapparso! Stiamo parlando di matrimonio e di battesimo. Il bambino gattona sul tappeto e si nasconde dietro il divano mentre chiarisco con i genitori questioni importanti riguardanti il culto. Improvvisamente il piccolo riappare a sorpresa dalla spalliera del divano raggiante e felice per l effetto riuscito: eccomi! È un effetto che conosciamo dalla notte dei tempi. La tigre Diego nel cartone animato l Era Glaciale fa questo gioco con il bambino preistorico e recentemente un politico italiano birichino in Piazza Unità d'italia a Trieste ha sorpreso la Cancelliera con un cucù. Prima scompaio, poi riappaio. Nascondersi e riapparire, perdere e ritrovare sono dati fondamentali della vita e della fede. Isaia scrive (54,8): In uno scoppio d'ira ti ho nascosto per un momento la mia faccia, ma con un amore eterno avrò compassione di te, dice l'eterno, il tuo Redentore. Prima scompaio. La luce è scomparsa nei momenti d ira, di malumore, di lutto. Ho nascosto il mio volto. È come se Dio si mettesse una maschera con cui per noi diventa irriconoscibile e incomprensibile. Viviamo queste tensioni nella quotidianità con il nostro prossimo a cui imponiamo degli oneri e dei cui oneri ci facciamo carico. Il buono che vogliamo si perde per strada. I buoni propositi restano nascosti. È necessario e diventa un bisogno reale delimitarci, separarci dall altro, portare a termine relazioni e compiti, perché le persone non sempre stanno bene insieme. Nessuno è escluso. Nessuno deve dare ad intendere all altro di considerarlo migliore o peggiore di se stesso. Ma il buono non si nasconde dietro le nostre maschere. Tutte le persone dipendono da colui che si mostrerà di nuovo, dopo essere sembrato nascosto. Proprio nei momenti in cui la luce e il senso si nascondono, non possiamo ancorarci alla nostra bontà ma a quella di Dio, che ci sostiene e ci rende nuovi. Dopo le giornate di siccità ritorna la vita, dopo la morte c è la risurrezione, all andare a fondo segue il riemergere. Dio si rivolge nuovamente all uomo e lo guarisce. Auguro a noi tutti ricche esperienze con questo ritorno alla luce, con il riapparire nelle ultime giornate dell estate. II vostro Decano Holger Milkau.

4 Nahaufnahme Visto da vicino So lautete bekanntlich das Motto, mit dem der diesjährige Deutsche Evangelische Kirchentag nach Hamburg eingeladen hatte. Weit über einhunderttausend Menschen folgten dieser Einladung von 01. Bis 05. Mai bei strahlendem Frühlingswetter und verwandelten die Hansestadt in eine Darstellung heutigen evangelischen Glaubensbewusstseins. So facettenreich wie die gesamte Veranstaltung erwies sich für uns, das Team, das den Auftritt der ELKI-CELI am Kirchentag organisierte, auch das besagte Thema. Soviel du brauc Was heisst das für Mission impossible Soviel du brauchst, was bedeutet das eigentlich? Und wie übersetzt man es richtig ins Italienische? Mit dieser Frage wurden wir bereits am ersten Tag des Großereignisses hautnah konfrontiert. Das Team aus Vertretern der ELKI-CELI aus Bari, Meran, Mailand, Rom, Venedig, Neapel und Genua, unterstützt durch Martina Fassbinder und Hannelore Löhr aus Wolfenbüttel, war bereit und vollzählig angetreten. Auch der Auftrag war klar. Es ging wie bereits an vorhergehenden Kirchentagen darum, mittels eines Standes im dem Markt der Möglichkeiten auf dem Messegelände in der Nachbarschaft anderer Gemeinden und Kirchen in der ganzen Welt unsere Kirche mit ihren Gemeinden zu repräsentieren und den Besuchern des Kirchentages vorzustellen. Doch bereits bei den ersten Handgriffen zum Aufbau des Standes stellten wir fest, dass nahezu das gesamte Material für die Grunddekoration von Rom aus seinen Bestimmungsort Hamburg nicht erreicht hatte. Und damit waren wir bereits mitten drin im Thema. Allerdings übersetzten wir es nun nicht wie in einer der zurückliegenden MITEINANDER-INSIEME-Ausgabe, die den Kirchentag ankündigte. Dort hieß es quanto ti basta, was ja vor allem zum Ausdruck bringt, dass wir zu einem guten Leben oft mit viel weniger auskommen könnten, als wir dafür zu brauchen glauben. Doch jetzt hatten wir wirklich nicht genug Material, um den Stand attraktiv für das zu erwartende Publikum und eine adäquate Darstellung unserer Kirche zu gestalten. Es reichte schlichtweg hinten und vorne nicht. So übersetzten wir für uns das Kirchentagsmotto neu: Di quanto hai bisogno?! oder tutto ciò di cui hai bisogno!, was weniger ein Sich-Be- Di qua Cos

Nahaufnahme Visto da vicino 5 hst: uns? nto hai bisogno: a vuol dire per noi? Questo il motto dell invito al Kirchentag tedesco evangelico di quest anno ad Amburgo. Invito accolto da oltre centomila persone, venute dal 1 al 5 maggio. Nello splendido tempo primaverile, hanno trasformato la città anseatica nella rappresentazione dell attuale coscienza della fede evangelica. Ricco di sfaccettature quanto l intera manifestazione è stato per noi, gruppo che ha organizzato la presenza della CELI al Kirchentag, anche il tema annunciato. Mission impossible Soviel du brauchst : cosa significa veramente? Come si può tradurre in maniera corretta in italiano? Ci siamo dovuti confrontare in prima persona con questa domanda già durante il primo giorno di questa grande manifestazione. Il gruppo di rappresentanti della CELI, venuti da Bari, Merano, Milano, Roma, Venezia, Napoli e Genova, aiutati da Martina Fassbinder e Hannelore Löhr da Wolfenbüttel, era presente e pronto. Anche il compito era chiaro. Come nei Kirchentag precedenti, si trattava di rappresentare la nostra Chiesa e le sue comunità, presentandole ai visitatori del Kirchentag al Mercato delle Possibilità con un nostro stand nel padiglione della fiera, accanto ad altre comunità e a Chiese di tutto il mondo. Ma proprio quando stavamo accingendoci a costruire lo stand, ci siamo accorti che quasi tutto il materiale per l allestimento di base, spedito da Roma, non era giunto a destinazione. Ci siamo ritrovati nel bel mezzo del tema. Tuttavia non lo traducevamo come in una delle edizioni precedenti di MITEINANDER-INSIEME sul Kirchentag, dove si leggeva Quanto ti basta, che esprime soprattutto il concetto che, per condurre una buona vita, potremo spesso cavarcela con molto meno di quanto pensiamo. Ma adesso non avevamo veramente materiale sufficiente per rendere attraente il nostro stand per il pubblico e realizzare una rappresentazione adeguata della nostra Chiesa. Semplicemente, non bastava proprio. Così abbiamo ritradotto per noi il motto del Kirchentag con Di quanto hai bisogno?! o Tutto ciò di cui hai bisogno!, che ha meno a che vedere con l accontentarsi di ciò che abbiamo a disposizione o con l essere soddisfatti, quanto piuttosto con la necessità di un bisogno assoluto.

6 Nahaufnahme Visto da vicino gnügen mit dem Vorhandenen oder ein Zufriedensein zum Thema hat, als vielmehr die Not eines unbedingten Bedürfens.. Boxenstopp Zugegebenermaßen mag bei flüchtigem Hinsehen das Ergebnis unserer Blitzdeko manchen Rennsportfan etwas an das Design einer italienischen Tankstelle, oder besser noch einer Motorsport-Box im Motodrom von Monza erinnert haben. Was aber hinsichtlich einer entsprechenden Italianità des protestantischen Bekenntnisses, für die wir standen, so abwegig gar nicht war und ist. Schließlich verkörperten wir damit in profaner Hinsicht eines der grundlegenden Lebensgefühle Italiens, das nach neuesten Untersuchungen nicht nur das Geburtsland der schönsten Autos und Motorräder ist, sondern auch mit 61 Autos pro 100 Einwohnern den Rekord in Europas hält. Was das natürlich für einen nachhaltigen Umgang mit der Schöpfung und einen genügsamen Gebrauch ihrer Ressourcen bedeutet, sei an dieser Stelle dahingestellt und mit einem mahnenden quanto ti basta kommentiert! Andererseits fließen gerade im Bild der Service-Box beim Rennsport der reale Ablauf eines Kirchentages und seine geistliche Dimension in symbolischer Weise zu einer homogenen Einheit zusammen. Denn jeder Kirchentagsbesucher wird bestätigen können, dass das ganz schön anstrengend ist und dass dies ab und an ein kleinen Boxenstopp unerlässlich macht. Und da waren wir mit unserer Box und unserem Service- Team zur Stelle. Boxenstopp all italiana! Das heißt: Anhalten (angelockt vom bekannten Grün-Weiß-Rot mit lila Akzenten und mediterranem Decor aus Blumen und Zitronen) Auftanken (zunächst mittels eines Espresso oder Cappuccino nach Wunsch) gefolgt von einem Briefing (das heißt, der Beantwortung aller interessierten Fragen zur Existenz evangelischer Christen in Italien) am Ende der Eintrag ins Logbuch (unserem Kirchentagstagebuch, in das jeder Besucher unseres Standes nach Möglichkeit sich eintragen sollte) und schließlich unter Mitgabe eines Brausebonbons in Lutherlila die Weiterfahrt auf dem Percorso di gara del Kirchentag mit dem Herz in der Hand (oder im Mund) und Cappuccino im Blut. Da kamen so viele vorbei, die erstaunt waren, dass es überhaupt eine lutherische Kirche in Italien gibt. Georgia Probst, ELKI-Stand Mitwirkende aus Mailand Molti passanti si stupivano che esistesse una Chiesa luterana in Italia. Georgia Probst, volontaria dello stand CELI, Milano Fermata ai box Ammettiamolo: dando un occhiata di sfuggita, il risultato del nostro allestimento lampo poteva ricordare il design di una pompa di benzina italiana o meglio di un box dell autodromo di Monza. Tuttavia, considerando la relativa italianità della confessione protestante che rappresentavamo, non era e non è così paradossale. Dopotutto, in questo modo abbiamo interpretato in maniera profana una delle mentalità di fondo dell Italia, che, secondo gli ultimi studi, non è solo il paese d origine delle auto e delle moto più belle, ma anche quello che detiene il record europeo di auto: 61 ogni 100 abitanti. Che cosa questo significhi per un approccio sostenibile al creato ed un uso frugale delle sue risorse, viene lasciato in sospeso e commentato con un Quanto ti basta esortativo! D altro canto, proprio nell immagine del box di assistenza nelle gare di corsa si fondono simbolicamente, in un unità armoniosa, il reale svolgimento di un Kirchentag e la sua dimensione spirituale. Perché ogni visitatore del Kirchentag potrà confermare che è molto stancante e che ogni tanto risulta imprescindibile una breve fermata ai box. E noi eravamo presenti con il nostro box e la nostra squadra di assistenza. Fermata ai box all italiana! Ciò significa: fermarsi (attirati dal noto tricolore bianco, rosso e verde con accenti violetti ed una decorazione mediterranea di fiori e limoni); ricaricarsi ( con un espresso o un cappuccino, a scelta) poi fare un briefing (rispondere a tutte le domande sulla presenza delle Chiese evangeliche in Italia); alla fine, iscriversi nel giornale di bordo (il nostro diario del Kirchentag, in cui doveva segnarsi, se possibile, ogni visitatore del nostro stand); ed infine, dopo aver ricevuto una caramella color violetto luterano, proseguire il viaggio nel percorso di gara del Kirchentag, agendo e parlando su consiglio del cuore, con un cappuccino nel sangue. Diario del Kirchentag Il diario del Kirchentag, modestia a parte, è stata una delle nostre idee più geniali nell ambito della ristrutturazione spontanea del nostro stand. Perché rappresenta un documento molto bello, che testimonia il grande interesse per la nostra Chiesa e per le sue comunità e registra opinioni ed

Nahaufnahme Visto da vicino 7 Kirchentag im Tagebuch Besagtes Kirchentagstagebuch war übrigens auch einer unserer, bei aller Bescheidenheit, genialsten Einfälle im Rahmen unserer spontanen Neugestaltung des Standbetriebes. Denn es stellt ein sehr schönes bleibendes Dokument für das große Interesse an unserer Kirche und ihren Gemeinden dar und hält persönliche Stimmen und Eindrücke fest. Auf kommenden Kirchentagen soll es deshalb unbedingt fortgeschrieben werden. Über weitere Einzelheiten bei unserem Standbetrieb berichtet Georgia Probst Mitwirkende an unserem Stand aus der Gemeinde in Mailand: Die Tätigkeit am Stand unter Leitung von Pfarrer Robert Maier war wie zuvor eine lebendige Angelegenheit. Da kamen so viele vorbei, die erstaunt waren, dass es überhaupt eine luth. Kirche in Italien gibt und tatsächlich auch Italiener als Gemeindeglieder zählt; andere mochten sich über alles Mögliche informieren und Gespräche führen, wieder andere hatten bereits, wo möglich seit langem, einen Bezug zur ELKI und freuten sich über ein Wiedersehen. Jugendliche Radler aus Bremen erweiterten gerne ihre Kugelschreibersammlung mit den unsrigen; die Amarettini sowie Espresso waren ebenfalls sehr beliebt. Einige Besucher sind als Touristen in Italien unterwegs gewesen und hatten Gottesdienste in unseren Kirchen in bester Erinnerung. Umweltbewusster Kirchentag Nebenbei bemerkt wurde Umweltbewusstsein auf dem Hamburger Kirchentag groß geschrieben. Für manchen Italien-Gewöhnten war die Begegnung mit den überall im den Messehallen vorhandenen sogenannten Müllinseln ein kleines Offenbarungserlebnis. Denn dort wurde erfahrbar, wie akribisch in Deutschland bereits Mülltrennung betrieben wird. Auch wenn dies einem aus italienischem Blickwinkel noch manches kleine Schmunzeln entlocken mag, zeigt es doch, dass anderenorts vor dem Hintergrund unserer Verantwortung der Schöpfung gegenüber noch viel Nachholbedarf herrscht. Um das Bekenntnis eines kleinen nostra culpa kamen auch wir diesbezüglich beim Betrieb unseres ELKI-CELI-Standes nicht umhin. Denn zum Umrühren des Kaffees, den wir in umweltverträglichen Pappbechern ausschenkten, hatten wir impressioni personali. Dovrà quindi essere assolutamente portato avanti nei prossimi Kirchentag. Georgia Probst, della comunità di Milano, collaboratrice del nostro stand, ci riferisce altri dettagli di quanto lì accaduto: L attività, diretta dal pastore Robert Maier, è stata come sempre vivace. Molti passanti si stupivano che esistesse una Chiesa luterana in Italia e che, effettivamente, ci fossero anche degli italiani fra i membri delle comunità; altri volevano informarsi su ogni aspetto possibile e discutere con noi; altri ancora avevano preso contatto con la CELI, in qualche caso già molto tempo fa, ed erano contenti di rivederci. Giovani ciclisti di Brema hanno ampliato volentieri la loro collezione di biro con la nostra penna; gli amarettini e l espresso hanno riscontrato grande successo. Alcuni visitatori erano stati in Italia come turisti e avevano degli ottimi ricordi dei culti nelle nostre chiese. Kirchentag e rispetto per l ambiente Per inciso, il Kirchentag di Amburgo ha dato molta importanza al rispetto per l ambiente. Per alcuni, abituati all Italia, trovare dappertutto nei padiglioni della fiera le cosiddette isole ecologiche è stata una piccola rivelazione. Perché hanno visto in che maniera meticolosa venga fatta la raccolta differenziata in Germania. Anche se ciò, dal punto di vista italiano, può far sorridere, dimostra che, rispetto alla nostra responsabilità nei confronti del creato, resta ancora molto da recuperare. Abbiamo dovuto fare il nostra culpa per l attività dello stand CELI perché, per mescolare il caffè che versavamo in bicchierini di carta riciclabili, avevamo comperato dei bastoncini di plastica. Questo, naturalmente, non è sfuggito agli occhi di lince dei responsabili del Mercato, che ce lo hanno fatto notare. Abbiamo pertanto promesso di porre rimedio al prossimo Kirchentag. Ciò significa che, in futuro compreremo dei bastoncini di legno, perché alla METRO ci sono anche quelli. In bocca al lupo Considerando le cose dalla prospettiva del gruppo del nostro stand, ma non esclusivamente da quella, le molte impressioni possono essere riportate solo in maniera frammentaria ed incompleta. Cordelia Vitiello, membro del Concistoro della CELI, che ha Von oben: Der ELKI-Stand; Gäste schreiben in unserem Tagesbuch; Eine der vielen Veranstaltungen vom Kirchentag Dall alto: lo stand della CELI; ospiti scrivono nel nostro diario; una delle tante manifestazioni del Kirchentag

8 Nahaufnahme Visto da vicino Oben / in alto: Mitwirkende des ELKI-Stand: von links nach rechts / da sinistra a destra: Christiane Groeben, Synodalpräsidentin / Presidente del Sinodo; Diana Cecere; Pfr. / Past. Robert Maier; Christiane Dehnert; Pfr. / Past. Jakob Betz; Hanni Löhr; Maria Alberti Mitte / al centro: Martina Fassbinder, Hanni Löhr; Robert Maier; Christine Dehnert Unten: Der Hamburger Hafen In basso: il porto di Amburgo Stäbchen aus Plastik gekauft. Dies entging natürlich nicht den Argusaugen der Marktbetreuer, die uns darauf gestreng hinwiesen. Wir gelobten deshalb Besserung im Blick auf den nächsten Kirchentag. Sprich, wir werden in Zukunft Holzstäbchen kaufen, denn auch die gibt es bei der METRO. In bocca al lupo Aus der Perspektive unseres Standteams, aber auch sonst, lassen sich die vielen Eindrücke, nur schlaglichtartig und unvollständig hier wiedergeben. Cordelia Vitiello, Mitglied des Konsistoriums der ELKI-CELI, die unsere Arbeit am Stand mit eigener Tatkraft unterstützte, schrieb entsprechend in unser Tagebuch: Il mio primo Kirchentag. È bellissimo vedere una intera città che diventa scenario delle chiese luterane e presenta tutto il suo mondo, le sue opere, le sue realtà e cerca di trovare un punto di incontro e di prospettive future. In bocca al lupo a tutti noi.. Gemeinsam singen, beten und feiern auf St. Pauli Eines der Highlights speziell für uns, aber auch für viele andere Besucher des Kirchentages wie auch für manche Hamburger war der zweisprachige Gottesdienst mit Feierabendmahl in der St.-Pauli-Kirche, gewissermaßen im Herzen Hamburgs. In Zusammenarbeit mit einem der Ortspfarrer, vermittelt durch unseren aus Hamburg stammenden Bozener Pfarrer, Marcus Friedrich, und der Mitwirkung von Kollegen und Mitchristen der italienischen Waldenserkirche wurde der Abend im gut gefüllten Gotteshaus zu einem dichten spirituellen Erlebnis. Menschen verschiedener Herkunft, Sprache und Kultur kamen einander näher. Themen der derzeitigen Krise, die Europa beherrscht und die Gemeinschaft der Völker auf eine Zerreißprobe stellt, wurden deutlich benannt. Und der christliche Geist der Gemeinschaft wurde spürbar und erlebbar in persönlichen Voten, in gemeinsamen Gebeten und in den Liedern, unterstützt durch einen interkulturellen Chor. Robert Maier sostenuto con la sua energia il lavoro al nostro stand, ha scritto nel nostro diario: Il mio primo Kirchentag. È bellissimo vedere un intera città che diventa scenario delle chiese luterane e presenta tutto il suo mondo, le sue opere, le sue realtà e cerca di trovare un punto di incontro e di prospettive future. In bocca al lupo a tutti noi. Cantare, pregare e celebrare insieme a S. Pauli Uno dei momenti culminanti specialmente per noi, ma anche per molti altri visitatori del Kirchentag e per alcuni amburghesi, è stato il culto bilingue con Santa Cena nella chiesa di St.-Pauli; nel cuore di Amburgo, per così dire. In collaborazione con uno dei pastori locali, contattato per il tramite del pastore di Bolzano, Marcus Friedrich, che proviene dalla città andeatica, e grazie alla collaborazione di colleghi della Chiesa valdese italiana, la serata nella chiesa piena di gente è diventata un intensa esperienza spirituale. Persone di diversa provenienza, lingua e cultura si sono avvicinate. Sono stati affrontati chiaramente i temi della crisi attuale, che domina l Europa e mette a dura prova la comunione dei popoli. Lo spirito cristiano della comunione si è potuto sentire e sperimentare nei voti personali, nelle preghiere e negli inni comuni, con l aiuto di un coro interculturale. Robert Maier

Glaube & Spiritualität Fede & Spiritualità 9 Dt.-it. Abendmahl am Kirchentag Gemeinsam sind wir Kirche Wozu gemeinsame Fahrten zu ELKI-Synoden so dienen können! Zum Beispiel zur gründlichen Gottesdienstvorbereitung, inklusive Predigt, Lesung etc., zweisprachig, versteht sich. Auf dem Weg nach Rom hatten Ingo Stermann, Cornelia Peri, Lena Jacobs und ich ausgiebig Zeit, das Feierabendmahl für den evangelischen Kirchentag in Hamburg gründlich zu Ende zu entwickeln. Das Bild vom einen Leib und den vielen Gliedern aus dem ersten Korintherbrief stand als Bibeltext im Mittelpunkt des Gottesdienstes. Die Vorbereitungsgruppe der St. Pauli-Gemeinde hatte bereits einen ersten Entwurf für eine szenische Lesung zum Text gemacht. Wir knobelten weiter an den Worten herum und trugen italienischen Geist in das Ganze ein, mit viel Vergnügen! Die Zeit verging wie im Fluge. Leib sein Szenische Lesung, ein Ausschnitt Die Rede vom einen Leib und den vielen Gliedern aus dem Korintherbrief hat uns an ein italienisches Märchen erinnert. Wohl das bekannteste Italienische Märchen: Pinocchio von 1881. Kennen Sie die Verfilmung von Walt Disney? Das ist der zweite Zeichentrickfilm Disneys gewesen. Der Tischler Geppetto hatte eine Holzfigur aus einzelnen hölzernen Körperteilen zusammengeführt. Eines Nachts wurde die Figur durch eine blaue Fee lebendig. Von nun an wollte Pinocchio ein wirklicher, richtiger Junge, ein wahrer Mensch sein, mit echten, leiblichen Gliedern, mit der Harmonie, die damit verbunden ist. Pinocchio hatte die Grille Giminy an seiner Seite, seinen Berater, ja, beinahe so etwas wie sein Gewissen. Paulus, mit Pinocchio gelesen, das könnte sich dann vielleicht so anhören. Giminy: Ich spreche für das Herz. Du Gott, prüfst mein Herz, betet der Psalmist (Ps. 17, 3). Jesus mahnt uns: Wo dein Schatz ist, da ist auch dein Herz (Matt. 6, 21). Gott spricht zu Salomo: du hast dir nicht viele Tage erbeten, du hast dir nicht Reichtum erbeten und nicht um das Leben deiner Feinde gebeten, sondern du hast dir Einsicht erbeten ( ). Siehe, so habe ich nach deinem Worte getan; siehe, ich habe dir ein weises und einsichtsvolles Herz gegeben (1. Kön. 3, 12). Und Herz braucht eben Zeit. (...) Aber noch einmal zurück an den Anfang der Planungen: Wie schon in Dresden war wieder ein deutsch-italienisches Feierabendmahl geplant: Feierabendmahl ist auf dem Kirchentag jene Zeit, in der sich die Gäste mit den Ortsgemeinden der einladenden Stadt an einen Tisch setzen. Im Feierabendmahl gibt es anstelle einer ausschließlichen schlichten Abendmahlseinsetzung ein etwas ausführlicheres, gottesdienstlich eingebettetes, geselliges und gesprächiges Essen in kleinen Gruppenkreisen, dem dann das eigentliche Abendmahl an denselben Tischen folgt. Die umgestellten Santa Cena italo-tedesca al Kirchentag Insieme siamo Chiesa A cosa può servire viaggiare insieme per andare ai Sinodi della CELI! Ad esempio a preparare accuratamente una Santa Cena, incluse predica, lettura ecc., naturalmente in due lingue. Lungo la strada per Roma, Ingo Stermann, Cornelia Peri, Lena Jacobs ed io abbiamo avuto tempo a sufficienza per finire di organizzare la Santa Cena del Kirchentag evangelico di Amburgo. L immagine di un corpo e delle molte membra, tratta dalla prima Lettera ai Corinzi, era il testo biblico su cui si incentrava la Santa Cena. Il gruppo preparatorio della comunità di St. Pauli aveva già realizzato una prima bozza di lettura scenica del testo. Noi l abbiamo rivista e vi abbiamo aggiunto lo spirito italiano, divertendoci molto! Il tempo è passato in un lampo. Essere corpo Lettura scenica, atto unico Il discorso di un corpo e delle molte membra della Lettera ai Corinzi ci ha ricordato una favola italiana, forse la più famosa: quella di Pinocchio, del 1881. Conoscete la riduzione cinematografica di Walt Disney? È stato il suo secondo cartone animato. Il falegname, Mastro Geppetto, aveva costruito un burattino, assemblando le singole parti del corpo di legno. Una notte, il burattino viene trasformato dalla Fata Turchina in un bambino. Da quel momento in poi, Pinocchio vuol essere un ragazzino reale, in carne ed ossa: una persona vera, con membra vere e l armonia che ne consegue. Pinocchio ha il Grillo Parlante dalla sua parte; è il suo consulente; per così, dire la sua coscienza. Ecco come potrebbe suonare Paolo, letto insieme a Pinocchio. Grillo Parlante: Parlo in nome del cuore. Tu hai investigato il mio cuore, prega il salmista (Salmi 17, 3). Gesù ci ammonisce: Perché dov'è il vostro tesoro, là sarà anche il vostro cuore. (Matteo 6, 21). Dio parla a Salomone: Non hai chiesto per te né lunga vita. né ricchezze, né la morte dei tuoi nemici, ma hai chiesto intelligenza per comprendere ciò che è giusto.( ) Ecco, io faccio come tu hai chiesto: ti do un cuore saggio e intelligente (1. Re 3, 12). E il cuore ha bisogno di tempo. (...) Ma ritorniamo all inizio della programmazione: come già avvenuto a Dresda, era prevista una Santa Cena italo-tedesca: la Santa Cena al Kirchentag è il momento in cui gli ospiti siedono intorno ad un tavolo con le comunità locali della città ospitante. Al posto di una semplice cena, se ne svolge una inserita in un culto, più sociale e conviviale, in piccoli gruppi, cui segue la vera e propria Santa Cena intorno agli stessi tavoli. Gli sgabelli della chiesa, rivoltati, hanno trasformato in un battibaleno la chiesa di St. Pauli in una sala con le 12 tribù di Israele. Ma perché proprio St. Pauli?

10 Glaube & Spiritualität Fede & Spiritualità Kirchentagshocker machten auch aus der St. Paulikirche in Windeseile einen Saal mit den 12 Stämmen Israels. Aber wieso eingentlich St. Pauli? Als Pfarrer der Nordkirche hatte ich einen Heimvorteil bei der Suche nach einer passenden Gemeinde: Mein alter Studienfreund Pastor Sieghard Wilm, dessen Gemeinde und sein Kollege Pastor Martin Paulekun hatten auf unsere Anfrage positiv reagiert. Damit war uns auch eine zentrale und schöne Lage für unseren Gottesdienst geschenkt. Die St. Paulikirche liegt direkt am Elbhang gegenüber dem Hafen an der Elbe. Ulrich Eckert und ich trafen in den Vorbereitungen via Mail auf ein lebendiges und flexibles Team um die Pastoren und die Kirchenmusikerin Tina Schneeweiß. So gingen mehrere Mails hin und her, bis schließlich alle liturgischen Stücke gesetzt, italienische Lieder integriert waren und der Ablauf im Ganzen stand. An die Stelle der Predigt treten im Feierabendmahl so genannte Tischreden, Auslegungen und Gedanken, die uns unsere Gastgeber überließen. Selbstverständlich sollten sie zu unserer Situation in Italien im Horizont des Textes gehalten sein. Diese Texte beschäftigten uns auf dem Rückweg von der Synode. Es war uns außerdem eine große Freude und Ehre, in Pastorin Katharina Dupre eine Vertreterin der Waldenser mit einem eigenen Tischwort beteiligen zu können, um das Bild des evangelischen Italien zu vervollständigen. Ein bunter Gottesdienst mit vielen gemeinsamen Gesängen, mehrsprachigen Gebeten, originellen Texten und gemeinsamem Mahl wurde gefeiert. Viel erfuhren die überwiegend deutschen Besucher auf diesem Wege über unsere Kirche. Die über zwei Stunden sorgten für Verwunderung, als die Teilnehmenden gegen Ende auf die Uhr schauten: Was? Schon so spät? Leicht und tief wäre es gewesen, so das persönliche Fazit von Pastor Paulekun am Ende, eine schöne, eine treffende Beschreibung, der ich mich gerne anschließe. - Die Stuttgart-Connection für 2015 ist inzwischen schon ins Auge gefasst. Auf ein neues Feierabendmahl! Marcus Friedrich, Bozen Come pastore della chiesa del Nord, essendo di casa ero avvantaggiato nella ricerca di una comunità adatta: il pastore Sieghard Wilm, mio vecchio compagno di studi, la sua comunità e il suo collega, pastore Martin Paulekun, avevano risposto positivamente alla nostra richiesta. Questo ci aveva permesso di ottenere una bella posizione centrale per il nostro culto. La chiesa di St. Pauli si trova proprio alle pendici del colle di fronte al porto dell Elba. Ulrich Eckert ed io, nel nostro scambio di mail per la preparazione, abbiamo trovato un gruppo flessibile e vivace di pastori, insieme a Tina Schneeweiß, esperta di musica sacra. Ci siamo scambiati molte mail per stabilire tutti i pezzi liturgici, integrare gli inni italiani e definire l intero svolgimento. Al posto della predica, nella Santa Cena si svolgono i cosiddetti discorsi conviviali, commenti e pensieri affidatici dai nostri ospiti. Naturalmente, devono essere espressi tenendo conto della nostra situazione in Italia. Ci siamo occupati di questi testi nel viaggio di ritorno dal Sinodo. È stata per noi una grande gioia ed un grande onore poter coinvolgere la pastora Katharina Dupre, rappresentante dei valdesi, con un suo discorso conviviale, completando così l immagine dell Italia evangelica. Abbiamo celebrato un culto vario, con tanti inni comuni, preghiere in varie lingue, testi originali e cena comune. In questo modo i visitatori, prevalentemente tedeschi, hanno appreso molto sulla nostra Chiesa. Dopo più di due ore, al termine i partecipanti si sono stupiti quando hanno guardato l orologio al termine: come? Già così tardi? IL culto è stato leggero e profondo, secondo il bilancio personale tratto alla fine dal pastore Paulekun; sintesi bella ed azzeccata, cui mi associo volentieri. Nel frattempo, stiamo già pensando al Kirchentag di Stoccarda del 2015. Arrivederci ad una nuova Santa Cena! Marcus Friedrich, Bolzano

Numero_4_2013_OK_23_luglio_2013_DEF_Layout 1 23/07/13 10:39 Pagina 11 ELKI CELI 11 200 Jahre mit dem Schutzengel 200 anni con l Angelo Custode Seit 500 Jahren inmitten in Venedig Nel cuore di Venezia da 500 anni K leine venezianische Gemeinde feierte am Himmelfahrtstag großes Jubiläum trotz Baustelle Lutherisch Gesinnte seit beinahe fünf Jahrhunderten in der Lagunenstadt seit 200 Jahren mit eigener Kirche am Campo Ss. Apostoli Gemeinde feierte mit erstem Kirchentag in Venedig. In Euch finde ich so große und reichliche Gaben, die Euch der Herr nach seiner Gnade gegeben hat, dass ich mich fast meiner selbst schäme. So schreibt Martin Luther 1543 an die Evangelischen in Venedig, Vicenza und Treviso und will sie ermutigen, trotz der einsetzenden Verfolgung durch die Inquisition im Herrn zu bleiben. Die Gemeinde Venedig kann auf eine fast 500 jährige Geschichte zurückblicken. Schon 1524 trafen sich die ersten lutherischen Konventikel, die dann in den Untergrund gehen mussten. Fortan wurde in höchster Stille wie es in der damaligen Kirchenordnung hieß heimlich Gottesdienst im deutschen Handelshaus (Fondaco dei Tedeschi) an der Rialtobrücke gefeiert. Erst 1813 wurde es L a piccola comunità luterana di Venezia ha festeggiato un grande giubileo nel giorno dell'ascensione. La città lagunare ospita luterani da quasi cinque secoli; da 200 anni, essi hanno la propria chiesa in Campo Ss. Apostoli. In Voi scorgo così grandi e ricche messi, che il Signore vi ha dato in misura della Sua Grazia, da farmi quasi vergognare di me stesso. Così Martin Lutero, nel 1543, si rivolge agli evangelici di Venezia, Vicenza e Treviso, incitandoli a rimanere nel Signore malgrado le prime ombre delle persecuzioni da parte dell Inquisizione. La comunità di Venezia ha alle spalle una storia lunga quasi 500 anni. Già nel 1524 si formarono le prime riunioni di gruppi luterani. Che, però, furono costrette alla clandestinità e a celebrare il culto nel silenzio più assoluto,- come prescriveva l'ordinamento ecclesiastico, all'interno del Fondaco dei Tedeschi, presso Rialto. Solo nel 1813 agli evangelici fu permesso di prendere in affitto un locale da destinare a chiesa e, successivamente, di acquistarlo. La Comunità ha così da

12 ELKI CELI Oben / in alto: Die lutherische Kirche in Venedig La chiesa luterana di Venezia Mitte / al centro: Die katholische Kirche SS. Apostoli, wo das Jubiläumfeier stattfand La chiesa cattolica dei SS. Apostoli, dove è stato celebrato il giubileo Unten / in basso: Pfr. / Past. Bernd Prigge den Evangelischen in Venedig erlaubt, einen eigenen Kirchraum zunächst anzumieten und dann zu erwerben. Seit 200 Jahren hat also die Gemeinde mit der umgestalteten Scuola dell Angelo Custode (Bruderschaft zum Heiligen Schutzengel) ihre erste Kirche. Am Himmelfahrtstag feierte sie nun - als älteste lutherische Gemeinde Italiens - ihr großes Jubiläum mit einem Festgottesdienst und Kirchentag allerdings auf einer Baustelle. Vor zehn Monaten stürzten nach dem Erdbeben in der Emilia Romagna große Stücke von der ohnehin schon beschädigten Decke, so dass der Kirchraum nun komplett geschlossen werden musste. Seitdem ist die kleine nur 80köpfige - Gemeinde mit der Renovierung beschäftigt. So fiel das Kirchenjubiläum mit dem 20jährigen Bestehen des Christenrates zusammen, dem ersten ökumenischen Rat christlicher Kirchen auf lokaler Ebene in Italien. Sinnbildlich für die guten ökumenischen Kontakte in der Stadt begann der Oberitalienische Kirchentag am 11. Mai auch in der gegenüberliegenden katholischen Kirche Ss. Apostoli, zu der die Scuola einst gehörte, und endete mit einem Gospelkonzert bei den Waldensern. Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Italien ist gemäß Statut eine zweisprachige (italienische und deutsche) Kirche, die ihre Wurzeln in Deutschland, dem Land Luthers, hat, und sich in Italien entwickelt und entfaltet. In dem Land, in dem sie lebt, und in dem sich viele Menschen dieser protestantischen Konfession genähert haben. Aufgrund dieser engen Beziehung mit Deutschland nahm u. a. auch Nikolaus Schneider, Ratsvorsitzender der EKD, an den Feierlichkeiten teil. Gemeinsam mit Holger Milkau, Dekan der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Italien, und dem protestantischen Theologen Friedrich Schorlemmer, bekannter Bürgerrechtsaktivist und Gegner des kommunistischen Regimes der DDR, feierte den Festgottesdienst. Pfarrer von Venedig, Bernd Prigge 200 anni la propria sede nella Scuola dell'angelo Custode, che è la sua prima chiesa. Nel giorno dell'ascensione, la più antica comunità luterana in Italia ha celebrato il proprio giubileo con un culto solenne e un convegno dei fedeli, ma lo ha fatto in un cantiere aperto. Dieci mesi fa, con il terremoto in Emilia Romagna, si sono staccati dei grossi pezzi dal soffitto, già di per sé malridotto; di conseguenza, il locale della chiesa è diventato del tutto inagibile. La piccola Comunità, 80 persone in tutto, da allora è impegnata nel restauro. Il giubileo della chiesa coincide con i venti anni dell istituzione del Consiglio locale delle Chiese cristiane, primo organismo ecumenico delle Chiese in Italia. È segno di buoni rapporti ecumenici la circostanza che anche il convegno dei fedeli sia iniziato l'11 maggio, nella dirimpettaia chiesa cattolica dei Ss. Apostoli, di cui la ex-scuola un tempo faceva parte, e che si sia concluso con un concerto gospel nella chiesa dei Valdesi. La Chiesa Evangelica Luterana in Italia è bilingue (italiano e tedesco) per statuto. Le sue radici sono in Germania, patria di Lutero, e si sviluppa e cresce in Italia, Paese in cui vive e in cui molte persone si sono avvicinate a quesra confessione protestante. In ragione di tale stretto legame con la Germania, ha partecipato ai festeggiamenti anche Nikolaus Schneider, Presidente della Chiesa Evangelica in Germania, che, insieme con Holger Milkau, Decano della Chiesa Evangelica Luterana in Italia, e Friedrich Schorlemmer, teologo protestante, noto attivista dei diritti civili ed oppositore del regime della DDR, ha concelebrato il culto. Pastore di Venezia, Bernd Prigge

ELKI CELI 13 Venedig, Erste Lutherische Gemeinde in Italien Venezia, prima comunità Luterana in Italia Seit dem 16. Jahrhundert leben Menschen protestantischen Glaubens in Venedig, d.h. seit der Reformation durch Martin Luther, der 1543 an die in Venedig, Vicenza und Treviso lebenden Evangelischen schrieb und sie dazu aufrief, trotz der einsetzenden Verfolgung durch die Inquisition, im Herrn zu bleiben. Über unzählige Jahre hinweg waren die Gläubigen praktisch dazu gezwungen, ihren Glauben in höchster Stille im Untergrund zu leben, bis, genau vor zwei Jahrhunderten, am Himmelfahrtstag 1813 die Lutheraner zum ersten Mal ihren eigenen Gottesdienst im Gebäude der ehemaligen Scuola dell Angelo Custode feiern durften, das heute als Evangelisch-Lutherische Kirche am Campo Santi Apostoli bekannt ist. Im Laufe ihrer Geschichte musste die Evangelische Gemeinde Venedig oft ihren Mut unter Beweis stellen wie bei der Ausweisung eines Pastors 1654 oder dem Verbot den Vordereingang der Kirche im 18. Jahrhundert zu benutzen. Aber trotz immer wieder vorkommender Schikanen und Unterdrückung wurden die Ideen Luthers, dank der den religiösen Themen gegenüber offenen Mentalität der Lagunenstadt, nicht so sehr bekämpft wie anderswo. Bedingt durch das Erdbeben im letzten Jahr stürzten größere Stücke aus der Decke, die sich schon zuvor in einem schlechten Zustand befand, so dass die Kirche nicht mehr benutzbar ist. Die Kirche mit ihren Kunstschätzen (darunter auch ein Lutherporträt von Lukas Cranach) liegt im Herzen Venedigs und wird nach Abschluss der Sanierungsarbeiten ihre spektakuläre Geschichte wieder erzählen können. Heute ist die Gemeinde wie damals zu Luthers Zeiten verstreut über ein großes Gebiet im Veneto. Von ihren 80 Mitglieder, wohnt etwa die Hälfte in Venedig selbst, die andere Hälfte auf der so genannten Terraferma, wozu Padua, Vicenza, Treviso und Abano Terme gehören. Dort ist die Gemeinde zuständig für die Kurseelsorge an den deutschen Touristen. Die kleine lutherische Gemeinde an der Lagune gründete 1949 gemeinsam Lukas Cranach, Porträt von Luther / Ritratto di Lutero. Bild / Foto: Cameraphoto - Arte Cannaregio 4541 Venezia. La presenza a Venezia di persone di fede protestante risale al XVI secolo, cioè agli anni della Riforma Martin Lutero. Che, nel 1543, si rivolse agli evangelici di Venezia, Vicenza e Treviso, incitandoli a rimanere nel Signore, malgrado le prime persecuzioni da parte dell Inquisizione. Per lungo tempo i fedeli furono praticamente obbligati alla clandestinità e al silenzio, fino a quando, esattamente due secoli fa, nel giorno del - l Ascensione del 1813, per la prima volta i luterani poterono celebrare un proprio culto nell ex Scuola dell Angelo Custode, oggi ben più nota come Chiesa Evangelica Luterana al Campo Ss. Apostoli. Nella sua storia, la Comunità luterana di Venezia ha spesso dovuto dare prova di coraggio, come in occasione dell'espulsione di un pastore, nel 1654, o come quando, nell Ottocento, le fu vietato di usare il portone frontale della chiesa. Ma, nonostante periodiche vessazioni e repressioni, le idee di Lutero non furono così osteggiate come altrove, grazie alla mentalità aperta della città lagunare in tema di religione. Il sisma in Emilia del 2012 ha determinato il distacco di grossi pezzi dalla volta della chiesa, che era già in condizioni precarie, causandone l inagibilità. La chiesa, situata nel cuore di Venezia e dotata di opere d'arte (tra le quali un ritratto di Lutero di Lucas Cranach), dopo i lavori di restauro tornerà a narrare la propria storia spettacolare. Come già ai tempi di Lutero, anche oggi la Comunità è distribuita in tutto il Veneto. La metà circa dei suoi 80 membri abita a Venezia, l'altra metà sulla cosiddetta terraferma, vale a dire a Padova, Vicenza, Treviso e Abano Terme. Qui l'attività pastorale cura soprattutto i turisti tedeschi. Nel 1949, la piccola comunità luterana lagunare è stata, con altre comunità luterane d Italia, cofondatrice della CELI (Chiesa Evangelica Luterana in Italia). La CELI è fortemente impegnata non solo nella cura d anime, ma anche in numerosi ambiti quali cultura, sanità, scuola, as-

14 ELKI CELI mit anderen lutherischen Gemeinden Italiens die ELKI, eine Kirche, die fähig ist, sich mit der italienischen Gesellschaft weiterzuentwickeln und sich nicht nur in der Seelsorge engagiert, sondern auch in zahlreichen anderen Bereichen wie Kultur, Gesundheitswesen, Schule, Armen- und Migrantenfürsorge, Umwelt, Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau, Schutz der Verschiedenheit und Bekämpfung von Diskriminierungen, sowie bei der Teilnahme an der ethischen, religiösen und politischen Diskussion Italiens. sistenza a poveri ed immigrati, educazione ambientale, pari opportunità uomo-donna, difesa delle diversità e lotta alle discriminazioni, partecipazione al dibattito etico, religioso e politico. Altarbild: Der Schutzengel, Schule von Veronese Pala d altare: L Angelo Custode, scuola del Veronese

Christsein als Brüder in Freiheit Essere cristiani: fratelli e liberi ELKI CELI 15 Am Samstag, den 11.05.2013 fand zum Abschluss der Feierlichkeiten Fünf Jahrhunderte Lutheraner in Venedig 200 Jahre am Campo SS. Apostoli der oberitalienische Gemeindetag in Venedig statt. Neben Mitgliedern aus dem Konsistorium, der Synodalpräsidentin und vielen Teilnehmenden aus den verschiedenen evangelischen Gemeinden nicht nur as Oberitalien nahm auch eine kleine Gruppe unserer Gemeinde aus Bozen an dieser Veranstaltung teil. Eröffnet wurde der Tag mit einem ökumenischen Gebet in der katholischen Kirche SS. Apostoli, weiter ging es beim eigentlichen Geburtstagskind gegenüber mit musikalischer Begleitung von der Bläserwerkstatt Nagold. Geistliche Vertreter verschiedener Konfessionen (anglikanisch, katholisch, lutherisch, orthodox und waldensisch) waren an der Gestaltung beteiligt. In einer sehr bewegenden zweisprachigen Kurzpredigt von Pfarrer Prigge aus Venedig ging es um den Bruderkuss und das Verhältnis der Lutheraner zu diesem. Danach folgten zwei Vorträge. Erster Redner war Prof. Dr. Arnold Esch, ehemaliger Direktor des Deutschen Historischen Institutes in Rom, der vom Fernhandel und frühen Protestantismus in Venedig im 16. Jhr. handelte. Zweiter Redner war der evangelische Pfarrer Friedrich Schorlemmer aus Wittenberg. Er war Oppositioneller in der DDR. Thema: Martin Luthers Erben wo stehen wir. Er sprach hauptsächlich über die Bedeutung des Freiseins nach protestantischem Verständnis. Mit der Präsentation einer schön von den Kindern gestalteten Collage (sie zeigte u.a. den Markuslöwen; das Wahrzeichen Venedigs) endete der sehr interessante Vormittag. Am Nachmittag fanden von den Gemeindemitgliedern veranstalten Stadtbesuchen und das Gospelkonzert der Vocal Skyline im Gästehaus der Waldenser. Daniela Italia Sabato 11.05.2013 a conclusione dei festeggiamenti per i Cinque secoli di Luterani a Venezia - 200 anni in Campo Ss. Apostoli si è svolta la giornata delle comunità dell Italia Settentrionale a Venezia. Accanto ai membri del Concistoro, alla Presidente del Sinodo e ai molti partecipanti delle diverse comunità evangeliche in Italia settentrionale e non solo, ha partecipato a questa iniziativa anche un piccolo gruppo della nostra comunità ecclesiastica di Bolzano. La giornata si è aperta con una preghiera ecumenica nella chiesa cattolica dei Santi Apostoli ed è proseguita proprio dirimpetto al vero festeggiato. La preghiera è stata accompagnata musicalmente dall ensemble di fiati Nagold. Sono stati coinvolti nell organizzazione rappresentanti spirituali di diverse confessioni (anglicana, cattolica, luterana, ortodossa e valdese). In una breve, intensa predica bilingue, il pastore Prigge di Venezia ha parlato del santo bacio e di come vi si rapportano i luterani. Sono seguite due conferenze. Il primo relatore, il Prof. Arnold Esch, ex direttore dell Istituto Storico Germanico di Roma, ha trattato il commercio internazionale e del primo Protestantesimo a Venezia nel XVI sec. Il secondo relatore, il pastore evangelico Friedrich Schorlemmer di Wittenberg, oppositore nella DDR, affrontando il tema: Gli eredi di Martin Lutero dove ci troviamo? ha trattato principalmente del significato dell essere liberi secondo la concezione protestante. La mattinata si è conclusa con la presentazione di un bel collage (che mostrava tra l altro il leone di S. Marco, emblema di Venezia), realizzato dai bambini. Dopopranzo si sono svolte visite guidate per Venezia, organizzate da alcuni membri della comunità locale, e il concerto gospel dei Vocal Skyline nella foresteria dei valdesi. Daniela Italia Von oben: Pfr. Bernd Prigge, Dr. Prof. Arnold Esch und Pfr. Friedrich Schorlemmer Dall alto: Past. Bernd Prigge, Dr. Prof. Arnold Esch e Past. Friedrich Schorlemmer.

16 ELKI CELI Anhänger Gottes sein Essere innamorati di Dio Oben / in alto: Gruppenbild der Teilnehmer Foto di gruppo dei partecipanti Mitte / al centro: Pfr. i. R. / Past. emerito Helmut Schwalbe, Vizedekan Pfr. / Vicedecano Past. Ulrich Eckert Unten / in basso: Der ökumenische Chor Bari Il Coro ecumenico di Bari Wenn man sich mit 70 Personen aus allen süditalienischen Gemeinden in der Via Riconciliazione dei Cristiani ( Versöhnung der Christen ) trifft, im katholischen Tagungshaus Oasi Santa Maria in Cassano delle Murge mit Blick auf die weiten Olivenbaum-Plantagen der Provinz Bari bis hin zu der Küste, dann ist schon eine gute Voraussetzung für eine gelingende Veranstaltung gelegt. Als gelungen können wir den 1. süditalienischen Kirchentag am 8./9. Juni 2013 bezeichnen. A lle fuhren und flogen mit guten Eindrücken und Gedanken zur Nachfolge Jesu und ermutigt für die Aufgaben in den eigenen Gemeinden zurück. Im Gebiet unseres Gemeinde-Aufbau-Projektes in Apulien haben alle ein Programm zum Thema Anhänger Gottes sein erleben können, das ich zusammen mit der Leitungsgruppe der Gemeinde Bari vorbereitet hatte. Besonders die ökumenischen Verbindungen der neu entstehenden Gemeinde in Bari wurden gestärkt. Dabei möchte ich auch hier in großer Dankbarkeit betonen, dass der Ökumene-Beauftragte der Erzdiözese Bari-Bitonto, Don Angelo Romita, uns sowohl das Tagungshaus als auch die Kirche in Bari für den Schlussgottesdienst vermittelt hat. Unsere Gemeinde in Bari hat außer meiner Dienstwohnung ja keine eigenen Räume. Zum Thema Anhänger Gottes sein hielt Pfarrer Ulrich Eckert (Mailand) das Einführungsreferat. In Gruppen vertieften die Teilnehmenden das Gehörte. Eine Gruppe hatte die Aufgabe, zwei vierstimmige Lieder für den Gottesdienst am Sonntag vorzubereiten. Frau Alica Scharphuis aus unserer Gemeinde war die Leiterin dieses Workshop. Am Nachmittag gab es für 3 Stunden ein Programm für die 13 Kinder im Alter zwischen 2 und 11 Jahren. Alle Gruppen hatten eine kreative Aufgabe zu erfüllen: Plakate zum Tagesthema gestalten, die dann zu einem großen Mobile zusammengeführt wurden. Ein besonderer Höhepunkt war das Konzert des ökumenischen Chores Bari am Samstagabend mit geistlichen Chorwerken aus verschiedenen Ländern und Konfessionen. Pfarrer Helmut Schwalbe Quando ci si incontra con 70 persone provenienti da tutte le comunità dell Italia Meridionale in Via Riconciliazione dei Cristiani, nel centro congressi cattolico Oasi Santa Maria a Cassano delle Murge, con una vista che si estende dalle ampie piantagioni di ulivi della provincia di Bari fino alla costa, allora sono già stati creati buoni presupposti per la riuscita della manifestazione. La I Giornata delle Chiese dell Italia Meridionale dell 8/9 giugno 2013 è stata un successo: tutti sono ritornati nelle loro comunità con belle impressioni e riflessioni sull imitazione di Gesù, incoraggiati allo svolgimento dei propri compiti. Nel quadro del nostro progetto di fondazione di una comunità in Puglia, tutti hanno potuto partecipare ad un programma sul tema Essere innamorati di Dio, che avevo preparato in collaborazione col gruppo direttivo della comunità di Bari. Sono state rafforzate soprattutto le relazioni ecumeniche della nuova comunità che sta sorgendo a Bari. A questo proposito vorrei ringraziare il delegato all ecumenismo dell arcidiocesi di Bari-Bitonto, don Angelo Romita, che ci ha procurato il centro congressi e la chiesa a Bari per il culto conclusivo. La nostra comunità di Bari non ha spazi propri, a parte il mio alloggio di servizio. Il pastore Ulrich Eckert (Milano) ha tenuto la relazione introduttiva sul tema Essere innamorati di Dio. I partecipanti, suddivisi in gruppi, hanno approfondito quanto ascoltato. Un gruppo aveva il compito di preparare due inni a quattro voci per il culto della domenica. Responsabile del workshop è stata la signora Alica Scharphuis della nostra comunità. Nel pomeriggio era previsto un programma di tre ore per i 13 bambini dai 2 agli 11 anni. Tutti i gruppi dovevano svolgere un compito creativo: realizzare dei cartelloni sul tema della giornata, che sarebbero poi stati assemblati in un grande mobile. Momento saliente, il concerto del coro ecumenico di Bari, sabato sera, con opere sacre di diversi paesi e confessioni. Pastore Helmut Schwalbe

GEMEINDEAKADEMIE 2013...in ihm leben, weben und sind wir 10.- 13.10.2013 IN IHM LEBEN, WEBEN UND SIND WIR (APG. 17,28) Einige Grundinformationen für alle Interessierten: Thema: Das Leben, ein Gewebe aus (guten) Worten und Antworten: die Psalmen sind die Muttersprache des Glaubens Mit allen Sinnen wollen wir erleben und dafür unserem Lebensgewebe auf die Spur kommen = durch die Psalmen erkennen den Faden aufnehmen = Gewebtes schaffen (selber weben) 'Gewänder` des Glaubnes entdecken = mit Liedern und Worten teilen (wir stehen unter Gottes Schutz mit Psalmen für Alletage Erfahrungen schaffen) Darauf freuen sich: Martin Möslein und Jakob Betz (Pfarrer in Florenz, bzw. in Sanremo/Genua). Voraussetzungen - Freude am Entdecken. Lust auf Gemeinschaft und Begegnung. - Interesse sich kreativ auszuprobieren. (Sprachkenntnisse: vorwiegend auf Deutsch) Daten Anreise Donnerstag, dem 10. Oktober, bis 18 Uhr. Abreise Sonntagmittag, 13.10. Vorgesehen ist eine maximale Gruppengröße von 35 Personen. Bei Vollverpflegung sind als Teilnahmebeitrag im Doppelzimmer 90,00 EUR und im Einzelzimmer 110,00 EUR pro Person vorgesehen. Die ELKI subventioniert diese Tage. Bei Bedarf wenden Sie sich wegen einer finanziellen Unterstützung durch Ihre Gemeinde vertrauensvoll an Ihre/n Pfarrer/in. Kinderbetreuung wird bei Bedarf angeboten. Leitung: Martin Möslein, Pfarrer, Florenz, Jakob Betz, Pfarrer Sanremo/Genua Anmeldung bis zum 30. August 2013 Organisation: Dekanat der ELKI, Via Aurelia Antica, 391-00165 Roma Italia Tel +39.06.66030104 - Fax +39.06.66017993 - E-mail: decanato @ chiesaluterana. it!

GEMEINDEAKADEMIE 2013...in ihm leben, weben und sind wir 10.- 13.10.2013 Unterkunft: SANTUARIO MADONNINA DEL GRAPPA E TEMPIO DI CRISTO (GE). Piazza P. Enrico Mauri 1-16039 Sestri Levante (GE). Tel: 0185 457131 Name, Vorname Adresse Geburtsdatum Tel. Handy E-mail Ich bringe n. Kinder im Alter von Jahren mit Ich möchte ein: n Einzelzimmer n Doppelzimmer Eine verbindliche Anmeldung sollte bis spätestens 16.09.2013 auf diesem Formular per Post an das Dekanat der ELKI (Postadresse: Via Aurelia Antica, 391, 00165 Roma) oderper Fax unter der Nummer: 06-66.01.79.93 oder per E-Mail an: decanato@chiesaluterana.it erfolgen. Bis zum gleichen Zeitpunkt ist außerdem eine Anzahlung von 100 e pro Person zu leisten und eine Kopie des Überweisungsbeleges mit der Anmeldung an das Dekanat zu senden. Die Anmeldung gilt als verbindlich, wenn die Anzahlung eingegangen ist und die Teilnahme vom Dekanat schriftlich bestätigt wurde. Bei Absagen innerhalb 14 Tagen vor dem Aufenthaltsbeginn wird die Hälfte der Anzahlung einbehalten. Zu Beginn der Gemeindeakademie muss der gesamte Betrag (120 e) uberwiesen sein. Die Einzahlung ist auf folgendes Konto der ELKi zu überweisen: BANCA PROSSIMA IBAN: IT 03 F 03359 01600 100000061388, aus dem Ausland: SWIFT (BIC): BCITITMX, Verwendungszweck:. Bezahlung Gemeindeakademie 2012 + Name für Person/en. Einverständniserklärung: Hiermit erlaube ich (Erziehungsberechtigte/er), dass von mir und von meinem Kind Alter Fotos im Gemeindebrief, auf dem Website der ELKI und auf der Zeitschrift der ELKI Miteinander/Insieme veröffentlicht werden dürfen. Zusätzlich erlaube ich, dass mein Vorname und der Vorname meines Kindes veröffentlicht werden dürfen. n Ja n Nein (bitte ankreuzen) Ort, Datum und Unterschrift!

Jesus, Diakon einer diakonischen Kirche Gesù, Diacono di una Chiesa Diacona Diakonie Diaconia 19 Vermutlich ist keine Kirche sich wirklich darüber bewusst, dass die Diakonie tief in der Kirche selbst verwurzelt ist, dass also die Diakonie das Wesen selbst der Kirche ist. Kirche und Diakonie beschreiben dieselbe Realität. Auf die Frage: Was ist die Kirche? muss die Antwort lauten: Die Kirche ist Diakonie. Noch bevor ein Wirken ist, ist die Diakonie das Wesen der Kirche. Und warum ist die Diakonie das Wesen der Kirche, noch bevor sie ihr Wirken ist? Aus einem ganz einfachen Grund: Die Diakonie ist das Wesen Jesu, die Kirche ist der Leib Jesu, seine Gemeinschaft in der Geschichte. So wie Jesus das Haupt ist, so muss die Kirche der Leib sein. Wenn die Diakonie das Wesen Jesu ist, dann kann sie nicht nicht das Wesen der Kirche sein. Wir sind es nicht gewohnt, von Jesus als Diakon zu sprechen oder sprechen zu hören. Wahrscheinlich hat niemand von uns ihn je so angerufen, hat je sein Gebet an Jesus, den Diakon, gerichtet Das verdeutlicht, dass Jesus, der Diakon, aus dem allgemeinen christlichen Bewusstsein entfernt wurde. Daher erscheint es uns befremdlich, über Jesus, den Diakon, zu sprechen oder sprechen zu hören. Dennoch sollten wir darüber sprechen, weil Jesus es tut. Am selben Abend, an dem Jesus mit den Jüngern das Passahfest feierte und das Abendmahl einsetzte, brach eine Streit unter den Jüngern aus, die wissen wollten, wer von ihnen der Größte sei. Jesus aber fragte sie (und fragt uns): Denn wer ist größer: der zu Tisch sitzt oder der dient? Ist s nicht der, der zu Tisch sitzt? Ich aber bin unter euch wie ein Diener. Im griechischen Text steht: ώς ό διακονών, wortwörtlich wie ein Diakon, d.h. wie ein Diener. Das ist der uns noch unbekannte Jesus. Diakon, d.h. Diener, ist jedoch die einzige Bezeichnung, die Jesus sich ganz sicher selbst gegeben hat. In den ältesten evangelischen Traditionen, die in den drei synoptischen Evangelien enthalten sind, lehnt Jesus die Titel ab oder von sich selbst in erster Person zu sprechen. Jesus zögert aber nicht, sich als Diakon, als Diener, zu bezeichnen. Im Gegenteil, Probabilmente nessuna chiesa è consapevole fino in fondo che la diaconia sia connaturata alla chiesa stessa, nel senso che la diaconia costituisce la natura stessa della chiesa. Chiesa e diaconia descrivono la stessa realtà; alla domanda: Che cos è la chiesa? si deve rispondere: È diaconia. In lingua tedesca direi che prima di essere un Wirken, la diaconia è il Wesen della chiesa. E perché la diaconia è das Wesen der Kirche, la natura, la sostanza, l essere della chiesa prima ancora del suo fare? Per una ragione molto semplice che è questa: la diaconia è la natura, la sostanza, l essere di Gesù, la chiesa è il corpo di Gesù, la sua comunità nella storia. Come è il capo, Gesù, così dev essere il corpo, la chiesa. Se la diaconia è das Wesen Jesu, l essere, la sostanza della vita di Gesù, essa non può non essere das Wesen, la sostanza della vita della chiesa. Non siamo abituati a parlare o a sentir parlare di Gesù diacono. Probabilmente nessuno di noi lo ha mai invocato così, nessuno di noi ha mai rivolto una preghiera a Gesù diacono È dunque chiaro: Gesù diacono è stato rimosso dalla coscienza cristiana comune. Per questo ci sembra strano parlarne e sentirne parlare. Eppure dobbiamo parlarne perché ne parla lui, Gesù. La sera stessa in cui celebrò la Pasqua con i discepoli e istituì la Cena del Signore, nacque una contesa fra i discepoli per sapere chi di loro fosse considerato il maggiore. Ma Gesù chiese loro (e chiede a noi): Chi è più grande: colui che è a tavola, oppure colui che serve? Non è forse colui che è a tavola? Ma io sono in mezzo a voi come colui che serve Il testo greco dice: ώς ό διακονών; letteralmente come un diacono, cioè come un servo. Ecco il Gesù ancora sconosciuto. Eppure, quella di diacono cioè servo, è l unico titolo che sicuramente Gesù si è attribuito. Nelle più antiche tradizioni evangeliche conservate nei tre evangeli sinottici, Gesù è molto restio ad attribuirsi dei titoli e persino a parlare di sé stesso in prima persona. Ma Gesù non ha esitato a chiamarsi diacono, servo. Anzi, la diaconia, Die Diakonie ist das Wesen selbst der Kirche La diaconia costituisce la natura stessa della Chiesa

20 Diakonie Diaconia Diakon, d.h. Diener, ist die einzige Bezeichnung, die Jesus sich ganz sicher gegeben hat Quello di diacono, cioè servo, è l unico titolo che sicuramente Gesù si è attribuito die Diakonie, der Dienst, war der Inhalt und das Programm seiner Mission. Wie er selbst gesagt hat: Denn auch der Menschensohn ist nicht gekommen, dass er sich dienen lasse, sondern dass er diene und sein Leben gebe als Lösegeld für viele. (Markus 10, 45). Jesus ist gekommen, um Diakon zu sein, um mit seinem Leben zu zeigen, was Diakonie bedeutet. Gewiss, Jesus ist nicht nur Diakon, d.h. Diener, er ist auch Herr. Aber gerade deswegen: Er ist Herr, weil er Diener ist. Wer groß sewill unter euch, der sei euer Diener (Markus 10,43). Das heißt: Nur der Diener ist groß, nur der Diener ist Herr. Es handelt sich um die große göttliche Umkehrung, die in einer der ältesten christlichen Hymnen beschrieben wird, die uns vom Apostel Paulus überliefert wurde und in der von Jesus Christus die Rede ist. Er, der in göttlicher Gestalt war, hielt es nicht für einen Raub, Gott gleich zu sein, sondern entäußerte sich selbst und nahm Knechtsgestalt an, ward den Menschen gleich Darum hat ihn auch Gott erhöht und hat ihm den Namen gegeben, der über alle Namen ist (Philipper 2, 6.7.9.), das heißt den Namen Herrn Das ist die Logik Jesu, die Logik des Evangeliums, die christliche Logik. Ich aber bin unter euch wie ein Diener, als Diakon. Denn ich bin gekommen, um zu dienen. Mein ganzes Leben, meine Werke, mein Predigen, mein Leidensweg, Tod und meine Auferstehung sind gleichermaßen Aspekte meiner Diakonie, des Dienstes, den ich der Menschheit erbracht habe. Die Diakonie, könnten wir sagen, ist das Habitat Jesu, sein Lebensraum. Die Kirche aber bezeichnet Jesus nicht, wie er es selbst tut, als Diener, sie ruft ihn nicht als Diener an, sondern nur als Herrn. Sie scheint sich zu schämen, die Gemeinschaft eines Dieners zu sein. Das erste, was eine Kirche tun muss, will sie diakonisch werden, wie Jesus Diakon war: Sie darf sich nicht schämen, die Gemeinschaft eines Dieners zu sein, sie muss damit beginnen, Jesus nicht allein als Herrn, sondern auch als Diener anzurufen. Die Diakonie Jesu Worin besteht die Diakonie Jesu? In zwei Dingen: im Predigen vom Reich Gottes und in der Krankenheilung. Das Predigen und das Heilen sind die zwei Arten Jesu zu dienen: Mit seinem Predigen dient er der Seele und mit der Heilung dient er dem Leib. Die Diakonie Jesu ist beides: Dienst an der Seele und Dienst am Leib. Was ist leichter, zu dem Gelähmten zu sagen: Dir sind deine Sünden vergeben, oder zu sagen: il servizio, sono stati il contenuto e l intero programma della sua missione, come egli stesso ha dichiarato: Il Figlio dell uomo non è venuto per essere servito, ma per servire, e per dare la sua vita come prezzo di riscatto per molti (Marco 10, 45). Gesù è venuto per essere diacono, per illustrare con la sua vita che cosa significa diaconia. Certo, Gesù non è solo diacono, cioè servo, è anche Signore. Ma appunto: è Signore perché è servo. Chi vorrà essere grande tra voi, sarà vostro servitore (Marco 20, 43). Come dire: solo il servo è grande, solo il servo è Signore. Questa è la logica di Gesù, la logica dell Evangelo, la logica cristiana. Io sono in mezzo a voi come colui che serve, come diacono. Sono venuto per questo: per servire. Tutta la mia vita, le opere che ho compiuto, la mia predicazione, la mia passione, morte e risurrezione, sono altrettanti aspetti della mia diaconia, del servizio che ho reso all umanità. La diaconia, potremmo dire, è l habitat di Gesù, il suo spazio vitale. Ma la chiesa non dà a Gesù il titolo che lui si è dato, quello di Servo, non lo invoca come Servo, ma solo come Signore. Sembra che si vergogni di essere la comunità di un servo. Ecco la prima cosa che una chiesa deve fare se vuole diventare diacona come Gesù è stato diacono: deve non vergognarsi di essere la comunità di un servo, deve cominciare a invocare Gesù non solo come Signore, ma anche come Servo. La diaconia di Gesù In che cosa consiste la diaconia di Gesù? In due cose: la predicazione del Regno di Dio e la guarigione dei malati. Predicazione e guarigione sono i due modi con cui Gesù serve: serve l anima con la predicazione, serve il corpo con la guarigione. La diaconia di Gesù è tutt e due le cose: servizio all anima e servizio al corpo. Che cosa è più facile, dire al paralitico: I tuoi peccati ti sono perdonati, oppure dirgli: Alzati, prendi il tuo lettuccio, e cammina? (Marco 2, 9). Gesù perdona i peccati del paralitico e lo fa di nuovo camminare: guarisce l anima e guarisce il corpo. Una chiesa diacona modellata secondo la diaconia inclusiva di Gesù si occuperà dei più deboli socialmente, cioè di persone in particolari situazioni di disagio, di miseria, di malattia, di solitudine, ma anche degli altri deboli, senza dimenticare mai che l uomo è un unità indissolubile di anima e corpo, che Gesù è stato diacono dell anima con la predicazione e del corpo con le guarigioni, e che quindi la diaconia cri-