Energieberatungs- angebote im Überblick



Ähnliche Dokumente
Die wichtigsten Informationen zum Energieausweis im Überblick

6.2 Energieeffizienz-Experten

Fördermöglichkeiten bei der energetischen Sanierung. Die EnEV 2014 Anforderungen. Wolfgang Seitz Alexander Schrammek /

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude -


Zweibrücker Sanierungsinfo

KOSTEN NACHHALTIG SPAREN ENERGIE SPAREN, EFFIZIENT SANIEREN UND ERNEUERBARE NUTZEN

Herzlich Willkommen zum 16. Energieberatersymposium

Energieausweis / Energieberatung / Wärmegesetz

Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

Energieberater - Was sind die Aufgaben eines Energieberaters?

Übersicht KfW-Programme aus Sicht des Dachs ab 01. April SenerTec GmbH Schweinfurt 1

E N E R G I E A U S W E I S

EN ERG 1 EAUSWEISfürWohngebäude

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Praxistest Energieausweis Hintergrund Energieausweise T F

Energieberatung. Beratung Konzept Planung Begleitung Förderungen Zuschüsse DIE ZUKUNFT ÖKOLOGISCH VORBILDLICH. Fragen rund um den Energieausweis

Herzlich willkommen zum. 1. Infoabend

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Energieeinsparverordnung Energieausweis Energieberatung

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Der Energiepass für Gebäude. Transparenter Energieverbrauch von Wohnungen und Häusern

IBB wenn es um Wohneigentum geht

Bleib gesund, altes Haus!

Energieeffizient bauen oder sanieren?

Dienstleistungen rund ums Haus

ENEV-NACHWEISE PREISLISTE 2013

BREIHOLDT & VOSCHERAU. Info-Brief zum neuen Energieausweis

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Energieberatung bei Neubau oder Renovierung

Mehr Wissen spart Geld.

Ener g!eaus?els für Wohngebäude

Übersicht KfW-Programme aus Sicht des Dachs ab 01. März 2013

Energieeffizient Sanieren Investitionszuschuss

Energieausweis. Der Energieausweis. Wichtiges Dokument für Ihre Immobilie. Jetzt zum Mainova- Vorteilspreis bestellen! Klimaaktiv!

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Details zu den ab gültigen Neuerungen im Programm Altersgerecht Umbauen entnehmen Sie bitte dem Programm-Merkblatt 04/2012.

Fördermittel. Referent: Dipl.-Ing. Uwe Neumann. Energieberater Margaretenweg Höchstadt/Aisch

Der Energieausweis nach EnEV 2007

Förderprogramme - für Sanierung und Neubau Wohngebäude kommunale/ soziale Gebäude und Einrichtungen

Weniger Energieverbrauch im Wohnungsbestand

Je nach Bedarf und Planungsphase werden verschiedene Varianten der Energieberatung angeboten. Wir geben Ihnen hier einen kurzen Überblick.

(H)ausweispflicht und weitere Verordnungen und Gesetze

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Fördermittel für Energetische Sanierung

Ihre Informationen zum neuen Energieausweis.

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

E N E R G I E A U S W E I S gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Sie bauen oder sanieren wir finanzieren: KfW!

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Energieberatungsangebot in Mönchengladbach

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

P R E I S L I S T E (Stand: )

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Von der EnEV 2009 über die ENEV 2014 zum Niedrigstenergiehaus

JANUAR 2017 IN HAMBURG HOME-MESSE.DE

50 EURO ZUSCHUSS FÜR A +++ KÜHL- UND GEFRIERGERÄTE! 1. Eiskalt Energie sparen. Exklusiv für InnovationCity-Bewohner

In Deutschland werden rund 33 Prozent der Endenergie für die Erzeugung von Raumwärme aufgewendet

Neuerungen EnEV Stand 5/2016

Klimaschutzkonzept für die Stadt Geesthacht Energie und Kosten sparen im eigenen Haus

Gesprächsleitfaden zur energetischen Modernisierung Wohner

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

Das Service-Paket für Businesskunden

KfW-Sonderfonds Energieeffizienz in KMU. Dipl.-Ing. Gerd Marx, EnergieAgentur.NRW

Energieberatung Energieausweis

RWE Rhein-Ruhr. mit dem RWE Klimabonus-Förderprogramm. Das RWE t CO 2 -Einsparprogramm

Förderprogramme für den Erwerb eines Eigenheimes oder einer Eigentumswohnung

Der Klimawandel und seine Folgen- Chancen und Herausforderungen für das Handwerk

Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Der neue Energieausweis für den Gebäudebestand (Novelle der Energieeinsparverordnung EnEV 2007) (Stand: September 2007)

Ingenieurbüro S c h l ü t e r. www. ingenieurbuero-schlueter.de

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen

Info-Veranstaltung Ettlingen, 5. November 2013

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Der Energieausweis. Transparenz

Bleib gesund, altes Haus!

Merkblatt Energieausweis nach Energieeinsparverordnung 2014 (EnEV)

Energiesparen Energieberatung vor Ort en m - ein lohnendes Angebot e ag an m au B & ilien b o m Im er etzg M

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

SANIEREN & PROFITIEREN

EnEV 2014 und die KfW-Förderung Altbausanierung

Fördermittelübersicht

Hol Dir den KLIMA + PUNKT! Denn wer jetzt handelt, der ist gut beraten. Check dein Haus! - Mit Hilfe der städtischen Förderung!

So steigen Sie richtig ein!

s Stadt- und Kreissparkasse Moosburg a. d. Isar

Energieaudit RBS 76-77

Sanierungsoffensive 2010 INFORMIEREN SANIEREN KASSIEREN

EnergieBonusBayern Häuser- Programm

Thema: Sanierung Wohngebäude, Praxisbeispiele und Fördermöglichkeiten

KfW fördert wieder. Einzelmaßnahmen. Energetisch sanieren mit Glas und Fenster. März

ENEV 2014 Energieeffizienz - Gesetzliche Vorgaben und spezifische Herausforderungen für Käufer und Besitzer von Bestandsimmobilien

Bauanleitung für Beratungsangebote. Dipl.-Ing. Architekt Ralph Schmidt, Geschäftsführer ARGE SOLAR e.v. Fachtagung ead, 31. März 2011, Hannover

Setzen Sie den Grünstift an.

Transkript:

Noch Fragen? Wir helfen gern weiter. Informationsquellen und Ansprechpartner/innen www.alt-bau-neu.de/kreis-guetersloh Die Koordinierungsstelle Energie und Klima des Kreises Gütersloh Ursula Thering, Tel. 05241-85 2762 E-Mail: Ursula.Thering@gt-net.de Die Umwelt- oder Energieberatungsstelle Ihrer Kommune Energieberatungs- angebote im Überblick Aktuelle Beratungsprogramme und Kontaktdaten von Energieberater/innen Überreicht durch: Stand: Juli 2014 www.alt-bau-neu.de/kreis-guetersloh www.alt-bau-neu.de/kreis-guetersloh

I. Beratungsprogramme, die von unabhängigen Energieberater/innen angeboten werden Inhalt Energieberatungsprogramme I. Beratungsprogramme, die von unabhängigen Seite 1 Energieberater/innen angeboten werden Energiesparberatung vor Ort (BAFA) Startberatung Energie Energieberatung NRW Energieberatungsangebote des Kreises und der Städte Beratungsprogramm Träger Kontakt (1) Leistungen (2) Zielgruppe (3) Qualifikation des Beraters II. Beratungsprogramme, die von Handwerkern Seite 5 und/oder Schornsteinfegern angeboten werden Gebäude-Check Energie NRW Solardach-Check NRW Heizungs-Check nach DIN EN 15378 Energie-Check (Haus sanieren profitieren) Energiesparberatung vor Ort (BAFA) Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) Frankfurter Str. 29-35 65760 Eschborn Tel. 06196-908 880 Bei technischen Fragen: Tel. 06196-908 211 Fax: 06196-908 800 (1) Leistungen Die Vor-Ort-Beratung ist ein gutes Beratungsangebot für alle, die im größeren Umfang in die energetische Modernisierung ihres Hauses investieren wollen. Sie erhalten eine umfassende, neutrale Energieberatung vor Ort. Aufgabe des Beraters ist es, den energetischen Ist-Zustand sowohl des Gebäudes bzw. der Wohnung als auch der Heizungsanlage an Ort und Stelle zu erfassen und auszuwerten, einen umfassenden schriftlichen Beratungsbericht zu erstellen und die aufgezeigten Maßnahmen zur Energie- und Heizkosten-Ersparnis mit Ihnen persönlich zu erörtern. Optional werden Hinweise zur Stromeinsparung gegeben. Auch die Ergebnisse von Thermografieaufnahmen oder Luftdichtigkeitsprüfungen können integriert werden. Die Energieberatung des BAFA kann als Nachweis für das CO 2 - Gebäudesanierungsprorgamm der KfW genutzt werden. (2) Zielgruppe Hausbesitzer und unter bestimmten Voraussetzungen auch Wohnungseigentümer und Mieter, die eine umfassende Energieberatung wünschen. Gegenstand der Beratung können nur Wohngebäude sein, für die bis zum 31.12.1994 ein Bauantrag gestellt oder die Bauanzeige erstattet wurde und die Gebäudehülle nicht auf Grund späterer Baugenehmigungen durch Anbau oder Aufstockung zu mehr als 50 % verändert wurde. Die Gebäude müssen ursprünglich als Wohngebäude geplant und errichtet worden sein oder derzeit zu mehr als 50 % der Gebäudefläche zu Wohnzwecken genutzt werden. Ausgeschlossen sind Gebäude, die in den letzten acht Jahren bereits Gegenstand einer Vor-Ort-Beratung waren, ohne dass ein Eigentümerwechsel stattgefunden hat. Auch für Gebäude, bei denen die Energieberatung bereits ganz oder teilweise aus anderen öffentlichen Mitteln finanziert wird, ist die Förderung ausgeschlossen (Kumulierungsverbot). a) mind. 400 Euro* bzw. ca. 500 Euro** b) 400 Euro* bzw. 500 Euro** c) mind. 800 Euro* bzw. 1000 Euro** Es gibt zusätzliche Boni für Stromsparbe ratungen und Thermografieaufnahmen. Der gesamte Zuschuss ist auf 50 % der Beratungskosten begrenzt. III. Weitere Dienstleistungen von Energieberatern Seite 7 Ausstellung von Energieausweisen für Wohngebäude Nachweise zum KfW-Förderprogramm KfW-Sachverständige für IV. Energieberaterliste (Auswahl) Seite 9 Energieberater im Kreis Gütersloh Energieberater außerhalb des Kreises Gütersloh (Bielefeld, Kreis Paderborn und Kreis Warendorf) V. Broschüren bestellen Seite 24 E-Mail: energiesparberatung@bafa.bund.de * Gebäude mit 1 bis 2 Wohneinheiten ** Gebäude mit mindestens 3 Wohneinheiten Herausgeber: Kreis Gütersloh Koordinierungsstelle Energie und Klima 33324 Gütersloh Tel. 05241 85 2762 Ursula.Thering@gt-net.de www.kreis-guetersloh.de Juli 2014 Hinweis: Dieses Informationsblatt wurde nach bestem Wissen erstellt und sorgfältig geprüft. Dennoch können inhaltliche Fehler oder Unvollständigkeiten nicht ausgeschlossen werden. Daher erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. (3) Beraterqualifikation Besonders qualifizierte, unabhängige Ingenieure, Architekten oder Gebäudeenergieberater im Handwerk www.alt-bau-neu.de/kreis-guetersloh 1

Beratungsprogramm Träger Kontakt Leistungen (2) Berater Beratungsprogramm Träger Kontakt Leistungen Zielgruppe Berater Start-Beratung Energie Architektenkammer Nordrhein-Westfalen Zollhof 1 40221 Düsseldorf Tel.: 0211-4967-19 Fax: 0211-4967-91 E-Mail: energie@aknw.de Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen Carlsplatz 21 40213 Düsseldorf Tel.: 0211-13067120 Fax: 0211-13067150 E-Mail: energieberater@ikbaunrw.de Verbraucherzentrale NRW Energieberatung bei Ihnen zu Hause Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e. V. Mintropstr. 27 40215 Düsseldorf Tel.: 0180-111 5 999 E-Mail: sparnachbar@vz-nrw.de b) bereits enthalten Verbraucherzentrale NRW Energieberatung im Beratungsstützpunkt Gütersloh und Rheda-Wiedenbrück Beratungsstelle Gütersloh (in Stadtbibliothek) Blessenstätte 1 Tel. 05241-139 74 Beratungsstützpunkt Rheda-Wiedenbrück (im Rathaus) Rathausplatz 13 33378 Rheda- Wiedenbrück Tel. 05242-963-234 Eine Feindiagnose durch die Begehung Ihres Gebäudes, Aufnahme und Einschätzung des Ist-Zustandes, Vorschläge für Verbesserungsmaßnahmen und Einschätzung der dadurch zu erwartenden Kostenreduzierung, individuelle Auskunft über die Auswirkungen der neuen Energieeinsparverordnung, Beratung über mögliche Förderprogramme, Abschlussbericht, energetische Beratung. Die Start-Beratung Energie kann als Nachweis für das CO 2 - Gebäudesanierungsprorgamm der KfW genutzt werden. Begehung Ihres Gebäudes, erste Übersicht und Einschätzung zum Energieverbrauch Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung. Je nach Ihrer individuellen Fragestellung wird zu folgenden Themen beraten: - Energiekostenreduzierung - Baulicher Wärmeschutz - Heizungsanlage - Fragen rund um das Energiesparen beim Modernisieren und Wohnen (z. B. zum Energieausweis, zu Fördermitteln, zu erneuerbaren Energien) -Beratungsmappe sowie Informationsmaterial 30-minütiges Beratungsgespräch in den Räumlichkeiten und im Beratungsstützpunkt zu allen Fragen rund ums Bauen, Modernisieren und Wohnen, z. B.: - Wärmedämmung - Heizungstechnik - Warmwassererzeugung - Fensteraustausch - erneuerbare Energien - Förderprogramme - Feuchtigkeit und Schimmelbildung - Strom sparen im Haushalt Verleih von Strommessgeräten Hausbesitzer, deren Haus vor dem 01.01.1980 fertig gestellt wurde und die eine Erstberatung wünschen. (2) Berater Ingenieure und Architekten Eigentümer, die eine Initialberatung zur energetischen Sanierung wünschen. Ingenieure, Architekten und/oder BAFA-Berater mit mindestens zweijähriger Zulassung Hausbesitzer und Mieter, die einen ersten Einstieg in das Thema wünschen. Ingenieure und Architekten a) 48 b) 52 c) 100 a) 60 für max. 1,5 Stunden, 20 für jede weitere abgeschlossene halbe Stunde c) wie a) a) 5 für 30 Minuten b) bereits enthalten c) wie a) Energieberatung des Kreises Gütersloh und einiger Kommunen an mehreren Standorten: a) im Kreishaus Gütersloh und in der Remise in Halle Terminvereinbarung mit Energieberater Matthias Starke unter Tel. 05247-98598 19 b) im Rathaus Schloß Holte-Stukenbrock Terminvereinbarung mit Energieberaterin Bettina Berenbrinker Tel. 05207-92 58 49 c) im Heimathaus in Steinhagen Terminvereinbarung mit der Gemeinde Steinhagen unter Tel. 05204-997 111 d) im Rathaus in Werther/Westf. Terminvereinbarung mit der Stadt Werther unter Tel. 05203-705 48 Energieberatung der Stadt Gütersloh im Fachbereich Umweltschutz Siegfriedstraße 30 Anmeldung: Tel. 0163-8184270 (Bernd Ellger) Energieberatung der Stadt Harsewinkel im Rathaus Münsterstr. 17 33428 Harsewinkel Tel.: 05247-935-188 Fax: 05247-935-170 E-Mail: peterh.goedde @gt-net.de Die beiden Energieberater führen an den drei Standorten jeweils an zwei Nachmittagen 30- bis 60-minütige Erstberatungsgespräche zu den Themen: Bauliche Maßnahmen Anlagentechnik Erneuerbare Energien Bauschäden und Schimmel Energieeinsparverordnung/ Energieausweis Fördermittel und Beratungsprogramme Grobe Betrachtung der Wirtschaftlichkeit Hohe Strom- und Heizkosten Im Rahmen von halbstündigen Beratungsgesprächen wird zu Fördermöglichkeiten sowie über viele fachtechnischen Fragen informiert. Themen sind z. B. Heizung und Warmwassererzeugung, Wärmedämmung, Lüftung, Erneuerbare Energien, Energieausweis. a) Telefonische und persönliche Einstiegsberatung im Rathaus b) Umfassende Beratung zur energetischen Gebäudemodernisierung im sanierungsbedürftigen Wohnhaus. In einem Bericht werden alle relevanten Angaben (z. B. Art der Maßnahmen, deren Einsparpotentiale, Kosten und Fördermöglichkeiten) zusammengefasst. Alle Privathaushalte im Kreisgebiet (2) Berater Energieberater Matthias Starke und Bettina Berenbrinker sind beide BAFA-Berater. Bürger mit Wohngebäuden in Gütersloh BAFA-Berater Dipl.-Ing. Bernd Ellger Hausbesitzer in Harsewinkel, die Energiesparmaßnahmen durchführen wollen. (2) Berater/innen Dipl.-Ing. Peter Gödde kostenlos in Kooperation mit den Kommunen Halle/Westf., Schloß Holte- Stukenbrock, Steinhagen und Werther kostenlos kostenlos 2 3

Beratungsprogramm Träger Kontakt Leistungen Zielgruppe Berater Beratungsprogramm Träger Kontakt Leistungen Zielgruppe Berater Energieberatung der Stadt Halle/Westf. Im Bürgerzentrum Remise in Halle Terminvereinbarung mit Energieberater Matthias Starke unter Tel. 05247-98598 19 Tel.: 05247-9859819 E-Mail: post@starkeenergie.de Telefonische und persönliche Einstiegsberatung im Rathaus Der Energieberater informiert über mögliche Energiesparmaßnahmen. Themen sind z. B. der bauliche Wärmeschutz, die moderne Heizungstechnik, die Nutzung erneuerbarer Energien, die Fördermöglichkeiten. Die 30-bis 60-minütige Beratung im Rathaus dient vorrangig als Einstiegsberatung. Eine intensivere Beratung ist im Wohnhaus möglich. Bürger der Stadt Halle (2) Berater/innen BAFA-Berater Matthias Starke Kostenlos In Kooperation mit Energieberatung der Stadt Werther im Rathaus in Werther Mühlenstr. 2 33824 Werther/Westf. Anmeldung über: Umweltbüro der Stadt Werther Tel. 05203-705 48 Werner.schroeder@gtnet.de Die Energieberater informieren über mögliche Energiesparmöglichkeiten in der Mietwohnung und im Eigenheim. Themen sind z. B. Energiesparen im Haushalt, Altbausanierung, moderne Heizungstechnik, Nutzung erneuerbarer Energien und aktuelle Fördermöglichkeiten. Beratungsdauer: 30 bis 60 Minuten Eine intensivere Beratung zu Hause ist bei Bedarf nach Absprache möglich. Bürgerinnen und Bürger der Stadt Werther Die Beratung findet jeweils am 1. und 3. Montag im Monat in der Zeit von 15.00 bis 19.00 Uhr nach telefonischer Voranmeldung statt. Der Termin ist direkt mit der Energieberaterin abzustimmen. (2) Berater Oliver Vredenburg Matthias Starke Kostenlos in Kooperation mit Beide BAFA-Vor-Ort-Berater Energieberatung der Stadt Schloß Holte- Stukenbrock Telefonische und persönliche Einstiegsberatung im Rathaus Bürger der Stadt Schloß Holte-Stukenbrock Kostenlos im Rathaus Schloß Holte-Stukenbrock Rathausstr. 2 33758 Schloß Holte-Stukenbrock Terminvereinbarung mit Energieberaterin Bettina Berenbrinker Tel.: 05207-925849 Mobil: 0163-6630630 Die Energieberaterin informiert über mögliche Energiesparmaßnahmen. Themen sind z. B. der bauliche Wärmeschutz, die moderne Heizungstechnik, die Nutzung erneuerbarer Energien, die Fördermöglichkeiten. Die 30- bis 60-minütige Beratung im Rathaus dient vorrangig als Einstiegsberatung. Eine intensivere Beratung ist im Wohnhaus möglich. Die Beratung findet jeweils am 1. und 3. Montag im Monat in der Zeit von 16.00 bis 18.00 Uhr nach telefonischer Voranmeldung statt. Der Termin ist direkt mit der Energieberaterin abzustimmen. (2) Beraterin Vor-Ort-Energieberaterin (BAFA) Bettina Berenbrinker In Kooperation mit II. Beratungsgrogramme, die von geschulten Handwerkern und/oder Schornsteinfegern durchgeführt werden Anmerkung: Soweit die Handwerker gleichzeitig Produkte im Bereich der energetischen Gebäudesanierung/Heizungsmodernisierung vertreiben, sollte vor größeren Investitionen zusätzlich die Beratungsempfehlung eines unabhängigen Energieberaters/in eingeholt werden. Energieberatung der Gemeinde Steinhagen im Heimathaus Steinhagen Alte Kirchstraße 4 33803 Steinhagen Anmeldung beim Klimaschutzmanagement der Gemeinde Steinhagen Tel. 05204-997 111 umwelt.steinhagen @gt-net.de Die Energieberater informieren über mögliche Energiesparmöglichkeiten in der Mietwohnung und im Eigenheim. Themen sind z. B. Energiesparen im Haushalt, Altbausanierung, moderne Heizungstechnik, Nutzung erneuerbarer Energien und aktuelle Fördermöglichkeiten. Beratungsdauer: 30 bis 60 Minuten Eine intensivere Beratung zu Hause ist bei Bedarf nach Absprache möglich. Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Steinhagen Die Beratung findet jeweils am 1. und 3. Montag im Monat in der Zeit von 15.00 bis 19.00 Uhr nach telefonischer Voranmeldung statt. Der Termin ist direkt mit der Energieberaterin abzustimmen. (2) Berater Matthias Starke Oliver Vredenburg Beide BAFA-Vor-Ort-Berater Kostenlos In Kooperation mit Beratungsprogramm Träger Kontakt Gebäude-Check Energie NRW EnergieAgentur.NRW Kasinostr. 19-21 42103 Wuppertal Tel.: 0202-245 52 60 Fax: 0202-245 52 99 E-Mail: BauUndEnergie@ energieagentur. nrw.de Leistungen Durch ein standardisiertes Erhebungsverfahren werden alle für eine Bewertung der energetischen Gebäudesituation relevanten Daten erfasst (z. B. Gebäude- und Verbrauchsdaten; Heizung, Warmwasserbereitung, Wärmedämmung) und ein Maßnahmenkatalog mit Vorschlägen zu sinnvollen Energiesparmaßnahmen, ihren ungefähren Kosten und ihren Einspareffekten erstellt. Es handelt sich hierbei um eine Grobdiagnose. Zielgruppe Berater Hausbesitzer, deren Gebäude vor dem 01.01.1980 fertig gestellt wurden und über nicht mehr als sechs Wohneinheiten verfügen und die eine erste Grobanalyse des Gebäudes wollen. Von der EnergieAgentur. NRW für den Gebäude-Check ausgebildete Handwerksmeister a) 25 b) 52 c) 77 4 5

III. Weitere Dienstleistungen von Energieberatern Beratungsprogramm Träger Kontakt Leistungen Zielgruppe Berater Dienstleistung Auskunft Leistungen und Zielgruppe / Beraterqualifikation Solar-Check NRW EnergieAgentur.NRW Kasinostr. 19-21 42103 Wuppertal Tel.: 01803-19 00 00 E-Mail: post@energieagentur. nrw.de Heizungs-Check nach DIN EN 15378 Der Berater prüft vor Ort die Möglichkeiten der Solarenergienutzung. Beim etwa einstündigen Check werden alle relevanten Daten (Ausrichtung und Eignung der Dachflächen, Leitungsführung, Einbindung und Platzierung der notwendigen Anlagenkomponenten) geprüft und ausgewertet. Es handelt sich hierbei um eine Grobdiagnose. Um unnötige Energieverluste an der Heizungsanlage abzustellen, werden Messungen und Sichtprüfungen am Heizkessel, der Wärmeverteilung und dem Wärmeübergabesystem durchgeführt. Die umfassende und DINgenormte Inspektion ermöglicht eine gezielte und systematische Bewertung der gesamten Anlage nach einer Punkteskala. Der Hausbesitzer erhält im Anschluss individuelle Empfehlungen zur Optimierung seiner Heizung. Hausbesitzer, deren Gebäude über nicht mehr als sechs Wohneinheiten verfügen und die wissen wollen, ob ihr Haus solartauglich ist. Von der EnergieAgentur. NRW für den Solar-Check ausgebildete Handwerksmeister Hausbesitzer, die das Energieeinsparpotenzial ihrer Heizungsanlage ermitteln wollen In einer eintägigen Fortbildung geschulte Handwerker (in aller Regel Heizungsinstallateure) a) 25 b) 52 c) 77 a) abhängig vom Angebot des Handwerkers und einer möglichen Förderung b) Heizungs- Check wird in Verbindung mit Maßnahmen zur Heizungsoptimierung gefördert. Allerdings muss die Investitionssumme mind. 3000 betragen (Stand: 07/2014) Ausstellung von Energieausweisen für Wohngebäude Rechtsgrundlage: Energieeinsparverordnung 2014 Auskunft: Kreis Gütersloh Tel. 05241-85 2762 Ursula.Thering@gtnet.de (1) Leistungen und Zielgruppe Energieausweise für Gebäude wurden in Deutschland im Jahr 2007 eingeführt, um den energetischen Zustand von Gebäuden für Mieter und Käufer von Immobilien transparenter zu machen. Grundsätzlich muss bei jedem Neubau, jeder Neuvermietung und bei jedem Verkauf einer Immobilie ein Energieausweis für das gesamte Gebäude vorliegen. Der Ausweisaussteller errechnet die Energiekennwerte eines Gebäudes in Kilowattstunden (kwh) pro Quadratmeter (m²) und Jahr (a), Diese werden in einem Bandtacho dargestellt und seit dem 1. Mai 2014 in Effizienzklassen eingeordnet wie sie bereits bei Elektrogeräten bekannt sind. Allerdings gibt es zwei unterschiedliche Berechnungsverfahren, aus denen entweder der der Bedarfs- oder der Verbrauchsausweis resultieren. Welcher Ausweis laut Energieeinsparverordnung erforderlich ist, hängt vom Alter und der Größe der Immobilie ab. Für eine objektive Bewertung der energetischen Qualität eines Gebäudes und den im Ausweis genannten Modernisierungsempfehlungen ist der Bedarfsausweis unabhängig von der Rechtslage - dem Verbrauchsausweis vorzuziehen. Für die Ausstellung von Energieausweisen nach Energieeinsparverordnung kommen Hochschulabsolventen, Handwerker und Techniker mit bestimmten Zusatzqualifikationen sowie erfahrene Energieberater in Frage. (3) Aussteller finden: Eine Auswahl an Energieberatern in Ihrer Nähe, die einen Energieausweis ausstellen, finden Sie in dieser Broschüre ab S. 9 sowie auf der Internetplattform ALTBAUNEU des Kreises ( Expertensuche). www.alt-bau-neu.de/kreis-guetersloh a) Kosten abhängig der Größe des Wohnhauses und von der Art des Ausweises. b) Keine Förderung betrag (siehe unter a) Empfehlung: Holen Sie sich bei mehreren Energieberatern ein Angebot ein, bevor Sie den Auftrag vergeben. Energie-Check der Kampagne Haus sanieren profitieren Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) An der Bornau 2 49090 Osnabrück Tel. 0541-9633 0 Erste grobe energetische Einordnung des Gebäudes, wird vom Handwerker anhand einer Checkliste durchgeführt, inkl. Übergabe einer informativen Broschüre rund um die energetische Haussanierung. Hausbesitzer, die eine Erstinformation zum energetischen Zustand ihres Hauses wünschen Von der DBU in einer vierstündigen Veranstaltung geschulte Handwerker Kostenlos Hinweis: Die Adressen der Handwerker, die einen Heizungs-Check nach DIN oder einen Energie-Check der Kampagne Haus sanieren profitieren durchführen, sind in nachfolgender Liste nicht enthalten. Sie können auf der Internetplattform ALTBAUNEU des Kreises Gütersloh in der Rubrik Lokale Dienstleister heruntergeladen werden oder sind unter Tel. 05241 85 2762 beim Kreis erhältlich. Nachweise zum KfW- Förderprogramm Auskunft: Kreis Gütersloh Tel. 05241-85 2762 Ursula.Thering@gtnet.de (1) Leistungen und Zielgruppe Bei der Inanspruchnahme einiger KfW-Förderprogramme benötigen Sie einen Sachverständigen, der für Sie zum Beispiel die individuellen Anforderungen und notwendigen Sanierungsmaßnahmen für Effizienzhäuser berechnet oder die förderkonforme Durchführung von energieeffizienten Einzelmaßnahmen bestätigt. Es dürfen nur in der Energie-Effizienz-Expertenliste der dena aufgeführte Energieexperten beauftragt werden. (3) Sachverständigen finden Eine Auswahl an Sachverständigen in Ihrer Nähe, die Nachweise zu den KfW-Programmen erstellen (dürfen), finden Sie in dieser Broschüre ab S. 9 sowie auf der Internetplattform ALTBAUNEU des Kreises. www.alt-bau-neu.de/kreis-guetersloh ( Expertensuche Energieberater Suchbegriff Nachweise zum KfW-Förderprogramm anklicken). a) Kosten abhängig vom Arbeitsaufwand. b) Keine Förderung c) siehe unter a) Empfehlung: Holen Sie sich bei mehreren Energieberatern ein Angebote ein, bevor Sie den Auftrag vergeben. 6 7

IV. Energieberaterliste Dienstleistung Auskunft Leistungen und Zielgruppe / Beraterqualifikation Kontaktdaten nach Kommunen und Nachnamen der Anbieter alphabethisch sortiert (Energieberater außerhalb des Kreisgebietes sind ab Seite 22 gelistet) Sachverständige für zum KfW-Programm Sanieren von n und besonders erhaltenswerter Bausubstanz Auskunft: Kreis Gütersloh Tel. 05241-85 2762 Ursula.Thering@gtnet.de (1) Leistungen und Zielgruppe Bei der energetischen Sanierung von n und besonders erhaltenswerter Bausubstanz ist neben energietechnischen Kenntnissen auch baukulturelles Fachwissen erforderlich. Deshalb ist es sinnvoll und erforderlich, dass Sie bei der Sanierung einen speziell qualifizierten Sachverständigen für einbinden. Dies gilt generell bei der Sanierung zum KfW-Effizienzhaus wie auch bei bestimmten Einzel-Sanierungsmaßnahmen. Der Sachverständige stellt Ihnen die für die Beantragung der Förderung notwendigen Bestätigungen aus. Außerdem führt er die energetische Fachplanung und qualifizierte Baubegleitung durch. Je nach Einzelfall ist es notwendig, denkmal- oder satzungsrechtlich erforderliche Genehmigungen einzuholen und die energetische Planung mit den gestalterischen Anforderungen der zuständigen Behörden abzustimmen. Auch hierbei unterstütz Sie der Sachverständige. (2) Sachverständigen finden Eine Auswahl an Energieberatern in Ihrer Nähe, die Nachweise zu den KfW-Programmen erstellen, finden Sie in dieser Broschüre ab S. 9 auf der Internetplattform ALTBAUNEU des Kreises. www.alt-bau-neu.de/kreis-guetersloh ( Expertensuche Energieberater Suchbegriff Nachweise zum KfW-Förderprogramm anklicken). a) Kosten abhängig vom Arbeitsaufwand. b) Keine Förderung c) siehe unter a) Empfehlung: Holen Sie sich bei mehreren Energieberatern ein Angebote ein, bevor Sie den Auftrag vergeben. A. Energieberater im Kreis Gütersloh Kreisweites ALTBAUNEU- Angebot (befristet) Kostenlose Energieberatung des Kreises Gütersloh in Kooperation mit den Städten Halle (Westf.), Schloß Holte- Stukenbrock, Steinhagen und Werther a) im Kreishaus Gütersloh und in der Remise in Halle (Westf.) Terminvereinbarung mit Energieberater Matthias Starke unter Tel. 05247-98598 19 Bei Fragen einfach anrufen! Neutrale Anlaufstelle für Fragen zu den Beratungsangeboten, zur Sanierung, den erneuerbaren Energien, zum Energiesparen und den Fördermöglichkeiten ist die Koordinierungsstelle Energie und Klima des Kreises Gütersloh: b) im Rathaus Schloß Holte-Stukenbrock Terminvereinbarung mit Energieberaterin Bettina Berenbrinker unter Tel. 05207-92 58 49 c) Im Heimathaus in Steinhagen durch Energieberater Matthias Starke und Oliver Vredenburg Terminvereinbarung bei der Gemeinde unter Tel. 05204-997111 b) im Rathaus in Werther durch Energieberater Oliver Vredenburg und Matthias Starke Terminvereinbarung bei der Stadt unter Tel. 05203-70548 Borgholzhausen Energieberatung, Baugutachten, Immobilienkaufberatung Peter Bollmeyer Freistraße 11 33829 Borgholzhausen Tel. 0 54 25-242 94 56 bollmeyer@yahoo.com Gerhard Stadermann Hagedornstr. 30 33790 Halle (Westf.) Telefon: 05201-2828 Fax: 05201-2785 E-Mail: gerhard_stadermann@t-online.de 8 9

Borgholzhausen (Fortsetzung) Gütersloh (Fortsetzung) Energieberater Dipl.-Ing. Oliver Vredenburg Stockkämper Str. 2 33829 Borgholzhausen Tel. 05425-932 113 Fax. 05425-932 114 E-Mail: energieberatung-vredenburg@t-online.de Gütersloh Kostenlose Energieberatung der Stadt Gütersloh Bernd Ellger Siegfriedstraße 30 Telefon: 0163/8184270 (Terminvereinbarung erforderlich) KE Haustechnik GmbH Heiko Erfkamp Gneisenaustr. 9 Telefon: 0 52 41-99 48 49 Fax: 0 52 41-99 48 50 E-Mail: info@ke-haustechnik.de Internet: www.ke-haustechnik.de GJL Architekten BDA Andreas Grube Isselhorster Str. 212 33335 Gütersloh Telefon: 05241-77053 Fax: 05241-73427 E-Mail: info@gjl.de Internet: www.gjl-architekten.de Johannes Adam Bruchweg 102 32130 Enger Telefon: 05224-9949424 Fax: 05224-9949425 E-Mail: info@bsm-adam.de Architektin Rainhild Haarmann Frieda-Nadig Str. 38 Telefon: 0 52 41-46 07 10 E-Mail: rahaa@gmx.net Böckmann GmbH Ingo Böckmann Diekstr. 29 Telefon: 05241-56828 Fax: 05241-57384 Ingenieurbüro Meinolf Brökelmann Büschers Kamp 11a Telefon: 05241-55141 Fax: 05241-58730 E-Mail: mbroekelmann@t-online.de Internet: www.imb-gt.de beckmann architekten +sachverständige Daniel Dloczik Ackerstraße 22 Telefon: 05241-902520 Fax: 05241-902525 E-Mail: daniel.dloczik@beckmann-architekten.de Internet: www.beckmann-architekten.de Architekturbüro Honigmund Ulrich Honigmund Siegfriedstr. 21 Telefon: 05241-221749 Fax: 05241-25231 E-Mail: arch.honigmund@t-online.de Gebäudeenergieberater Thomas Karrasch Goerdeler Str. 13 a Telefon: 05241-952550 Fax: 05241-952551 E-Mail: energiefuchs@@versanet.de Gebäudeenergieberater + Schornsteinfegermeister Sven Rauscher Zum Flürt 9 33334 Gütersloh Tel. 0 52 41-7 04 95 80 Fax. 0 52 41-7 04 95 81 kontakt@energieberatung-gt.de www.energieberatung-gt.de 10 11

Gütersloh (Fortsetzung) IBK Ingenieurbüro Kunze Volker Kunze Antilopenweg 17 33335 Gütersloh Telefon: 05241-78677 Fax: 05241-904646 E-Mail: info@kunze-ibk.de Internet: www.kunze-ibk.de MELISCH ARCHITEKTEN BDA Birgit Melisch Ernst-Buschmann-Str. 34 Telefon: 05241-21174-11 Fax: 05241-21174-19 E-Mail: b.melisch@melisch-architekten.de Internet: www.melisch-architekten.de Architektur- und Sachverständigenbüro Jürgen Pähler Otto-Flake-Straße 2 Telefon: 05241-26366 Fax: 05241-15910 E-Mail: juergenpaehlersv@t-online.de Architekt Mathias Reckmann Auf'm Kampe 66 33334 Gütersloh Telefon: 05241-2339448 Fax: 05242-37513 E-Mail: mathias.reckmann@gmx.de Gütersloh (Fortsetzung) Uwe Schiermeyer Sennestraße 15 33161 Hövelhof Telefon: 05257-936632 Fax: 05257-936839 E-Mail: uwe@sennefeger.de Internet: www.sennefeger.de Schlüpmann Massivhaus Gütersloh GmbH & Co. KG Hartmut Schlüpmann Friedrich-Ebert-Str. 2 Telefon: 05241-92490 Fax: 05241-924924 E-Mail: hartmut.schluepmann@schluepmann.de Internet: www.schluepmann.de Energieberater Frank Simon Kattenstrother Weg 111 Telefon: 05241-9610691 E-Mail: info@energieberater-simon.de Spooren Architekten Grüne Straße 8 Telefon:05241-25701 Fax: 05241-15701 E-Mail: info@buero-spooren.de Internet: www.buero-spooren.de Energieberater VDI Klaus Reckmeyer Woestmannsweg 29 33334 Gütersloh Telefon: 05241-994250 Fax: 05241-994252 E-Mail: kr-reckmeyer@t-online.de Stadtwerke Gütersloh Berliner Straße 260 Tel. 05241-822635 Fax. 05241-8242635 Busse-sander@stadtwerke.-gt.de www.stadtwerke-gt.de Plankonzept Energie Oliver Reinstädler Hochstr. 31 Telefon: 05241-9984816 Fax: 05241-532817 E-Mail: or@pkenergie.de Internet: www.pkenergie.de Ing.-Büro Dipl.-Ing. (CS) Stefanik Richard Stefanik Ohlbrocksweg 9 Telefon: 05241-4031577 Fax: 05241-4031578 E-Mail: Richard.Stefanik@web.de 12 13

Gütersloh (Fortsetzung) Verbraucherzentrale NRW: Stützpunktberatung in Gütersloh Blessenstätte 1 Telefon: 05241-13974 Fax: 05241-13046 E-Mail: guetersloh@vz-nrw.de Terminvereinbarung erforderlich Halle (Westf.) Harsewinkel (Fortsetzung) Architektur- und Ingenieurbüro Ingrid Stappen-Gödde Peter Gödde Heckerheide 11 33428 Harsewinkel Telefon: 05247/984535 E-Mail: info@architektur-stappen-goedde.de Internet: www.architektur-stappen-goedde.de Kostenlose Energieberatung der Stadt Halle in Kooperation mit dem Kreis Gütersloh in der Remise in Halle (Westf.) Terminvereinbarung mit Energieberater Matthias Starke unter Tel. 05247-98598 19 energiepass-mb Michael Bleimund Arrode 12 33790 Halle (Westf.) Telefon: 05201-665150 Fax: 03212-1025236 E-Mail: info@energiepass-mb.de Internet: www.energiepass-mb.de Technische Werke Osning GmbH Bernd Possehl Gartnischer Weg 127 33790 Halle (Westf.) Telefon: 05201-858252 Fax: 05201-858210 E-Mail: possehl@two.de Harsewinkel Stadt Harsewinkel Peter Gödde Münsterstr. 17 33428 Harsewinkel Gebäudeenergietechnik Matthias Starke Kammerkamp 6 33428 Harsewinkel Telefon: 05247-9859823 Fax: 05247-9859824 E-Mail: post@starke-energie.de www.starke-energie.de Herzebrock-Clarholz Architekt Matthias Nopto Debusstraße 19 33442 Herzebrock-Clarholz Telefon: 05245-2642 Fax: 05245-4005 E-Mail: architekt@nopto.de Internet: www.nopto.de Architekturbüro Topmöller Brigitte Topmöller Am Hanewinkel 16 33442 Herzebrock-Clarholz Telefon: 05245-857057 Fax: 05245-857058 E-Mail: topmoeller.architektur@t-online.de Telefon: 05247-935188 E-Mail: PeterH.Goedde@gt-net.de Langenberg Franz Drepper GmbH & Co. KG Eugenio Nazzaro Ostheide 11 33428 Harsewinkel Telefon: 05247-93630 Fax: 05247-936363 E-Mail: eugenio.nazzaro@franz-drepper.de Internet: www.franz-drepper.de Reinhold Meerbecker Blumenweg 38 33449 Langenberg Telefon: 05248-821630 Fax: 05248-821679 E-Mail: r.meerbecker@freenet.de 14 15

Rheda-Wiedenbrück Architektin Michaela Köller Bielefelder Str. 18 33378 Rheda-Wiedenbrück Telefon: 05242-5094 Fax: 05242-7539 E-Mail: architektin_michaela_koeller@t-online.de Internet: www.architektin-michaela-koeller.de Merschmann-Multhoff-Architekten Günter Multhoff Fuggerstr. 17 33378 Rheda-Wiedenbrück Telefon: 05242-47186 Fax: 05242-964775 E-Mail: gmulthoff@t-online.de Internet: www.merschmann-multhoff.de Rheda-Wiedenbrück (Fortsetzung) Verbraucherzentrale NRW: Stützpunktberatung in Rheda-Wiedenbrück Brigitte Topmöller Rathausplatz 13 33378 Rheda-Wiedenbrück Telefon: 05242-963234 Terminvereinbarung erforderlich Rietberg Verbraucherzentrale NRW: Energieberatungsstelle in Rietberg Martin Brandis Im Klimapark 7 33397 Rietberg Telefon: 05244-905919 E-Mail: rietberg.energie@vz-nrw.de (mittwochs und donnerstags nach Terminvereinbarung) Meyer & Lemmen Haustechnik GmbH & Co. KG Gerd Lemmen Ostring 63 33378 Rheda-Wiedenbrück Telefon: 05242-2001 Fax: 05242-2003 E-Mail: info@meyer-lemmen.de Internet: www.meyer-lemmen.de Lyssek Architekten + Ingenieure Ralf Lyssek und Andrea Bach Marienstr. 22 33378 Rheda-Wiedenbrück Telefon: 05242-909993 Fax: 05242-968421 E-Mail: info@lyssek.de Architekt Reiner Neuhoff An der Gräfte 7 33378 Rheda-Wiedenbrück Telefon: 05242-379017 Fax: 05242-379018 E-Mail: neuhoff@versanet.de Bezirksschornsteinfeger Erwin Kleinemeier Florianweg 4b 33415 Verl Telefon: 05246-5575 Fax: 05246-5591 E-Mail: erwin.kleinemeier@web.de www.schornsteinfeger-kleinemeier.de Becker Baustoffe GmbH Holger Overbeck Lange Str. 71 33397 Rietberg Telefon: 05244-920611 Fax: 05244-920666 E-Mail: h.overbeck@becker-baustoffe.de Internet: www.becker-baustoffe.de Michael Remmert Vossebeinweg 7 33397 Rietberg Telefon: 05244-2173 michaelremmert@t-online.de Meinolf Tepper Akazienweg 40 33129 Delbrück Telefon: 05250-938540 Fax: 05250-938540 E-Mail: meinolf-tepper@web.de Meinolf Tepper Akazienweg 40 33129 Delbrück Telefon: 05250-938540 Fax: 05250-938540 E-Mail: meinolf-tepper@web.de 16 17

Schloß Holte-Stukenbrock Steinhagen (Fortsetzung) Kostenlose Energieberatung der Stadt Schloß Holte-Stukenbrock in Kooperation mit dem Kreis Gütersloh Terminvereinbarung mit Energieberaterin Bettina Berenbrinker unter Tel. 05207-92 58 49 BB-Energieberatung Bettina Berenbrinker Teutoburger Weg 43b 33758 Schloß Holte-Stukenbrock Telefon: 05207-92 58 49 Email: info@bb-energieberatung.de Internet: www.bb-energieberatung.de Vor-Ort-Energieagentur Frank Ottenströer Lindenstraße 22 33758 Schloß Holte-Stukenbrock Telefon: 05207-519946 Fax: 05207-921624 E-Mail: info@energie-shs.de Internet: www.energie-shs.de Feist und Weege SAI Planungsund Bauleitungsbüro GmbH Volker Weege Hauptstr. 9-11 33758 Schloß Holte-Stukenbrock Telefon: 05207-95 77 4 0 Fax: 05207-95 77 4 29 E-Mail: info@feist-und-weege.de www-weege-planung.de Steinhagen Kostenlose Energieberatung der Gemeinde Steinhagen in Kooperation mit dem Kreis Gütersloh Ort: Heimathaus Steinhagen durch Energieberater Matthias Starke o. Oliver Vredenburg Anmeldung bei der Gemeinde unter Tel. 05204-997111 Gemeindewerke Steinhagen Stefan Lütgemeier Westernkamp 12 333803 Steinhagen Telefon: 05204-997 414 luedgemeier@gemeindewerke-steinhagen.de www.gemeindewerke-steinhagen.de Zimmermeister Volker General Landhagen 49 33803 Steinhagen Telefon: 05204-9249384 Fax: 05204-9249386 E-Mail: info@general-energie.de Internet: www.general-energie.de Kipp & Stracke - Ingenieurbüro für Baustatik und Bauphysik Reiner Stracke Anemonenstr. 7 33803 Steinhagen Telefon: 05204-2826 Fax: 05204-80868 E-Mail: info@kipp-stracke.de Internet: www.kipp-stracke.de Udo Teckentrup Egbertstr. 3 33803 Steinhagen Telefon: 05204-7595 Fax: 05204-7595 E-Mail: bsm.udo.teckentrup@web.de Verl Bussemas + Pollmeier Die Baustoffpartner Markus Braak Oststr. 188 33415 Verl Telefon: 05207-990131 Fax: 05207-990190 E-Mail: m.braak@bussemas-pollmeier.de Internet: www.bussemas-pollmeier.de Verbraucherzentrale NRW: Energieberatungsstelle in Verl Martin Brandis Paderborner Str. 2 33415 Verl Telefon: 05246-81556 E-Mail: verl.energie@vz-nrw.de (Montags und dienstags nach Terminvereinbarung 18 19

Versmold Gronau GmbH & Co. KG Torsten Gronau Nordfeldstr. 14 33775 Versmold Telefon: 05423-6216 Fax: 05423-42961 E-Mail: info@gronau-fenster.de Internet: www.gronau-fenster.de Brüggemann GmbH & Co. KG Roland Huxol Im Industriegelände 9 33775 Versmold Telefon: 05423-940969 Fax: 05423-940945 E-Mail: roland.huxol@technik-im-haus.de Internet: www.technik-im-haus.de Strom- und Gasversorgung Versmold GmbH Frau Theresa Fielitz Nordfeldstraße 5 33775 Versmold Telefon; 05423-95 19 11 fielitz@stadtwerke-versmold.de Werther Westf. Kostenlose Energieberatung der Stadt Werther in Kooperation mit dem Kreis Gütersloh Werther Westf. (Fortsetzung) die bauwerkstadt GmbH Oliver Erdmann Dammstraße 34 33824 Werther (Westf.) Telefon: 05203-2966611 Fax: 05203-2966615 E-Mail: oe@diebauwerkstadt.de Internet: www.diebauwerkstadt.de Taktwechsel KG Alexander Fillers Kerkenbrock 26a 33824 Werther Telefon: 05203-91 85 67 E-Mail: alexander.fillers@takt-wechsel.de Architekturbüro Fritsche Wolfgang Fritsche Rosenstraße 7 33824 Werther (Westf.) Tel. 05203-91 78 78 Fax. 05203-91 65 64 E-Mail: post@architekturbüro-fritsche.de Ort: Im Rathaus durch Energieberater Matthias Starke o. Oliver Vredenburg Anmeldung bei der Stadt unter Tel. 05203-705 48 Ingenieurbüro für Baustatik und Bauphysik Josef Dieding Kampstr. 1 33824 Werther (Westf.) Telefon: 05203-1275 Fax: 05203-4750 E-Mail: info@baustatik-online.de Internet: www.baustatik-online.de Elektrizitätsversorgung Werther GmbH (EWG) Infopavillion am Busbahnhof Alte Bielefelder Str. 28 33824 Werther (Westf.) Telefon: 05203-88 24 30 Fax.: 05203-88 24 32 E-Mail: kundenservice@ewg-werther.de tj-dämmtechnik Tim Johanning Kerkenbrock 46 33824 Werther (Westf.) Telefon: 05203-917614 Fax: 05203-296293 E-Mail: tim-johanning@t-online.de Ingenieurbüro Enfedia Jutta Sorey Brennerheide 95 33824 Werther (Westf.) Telefon: 05203-2960475 Mobil: 0170-6270706 Fax: 05203-2960476 E-Mail: enfedia@t-online.de 20 21

B. Energieberater außerhalb des Kreises Gütersloh Bielefeld die bauwerkstadt GmbH Oliver Erdmann Meindersstraße 1a 33615 bielefeld Telefon: 0521-557721-0 Fax: 0521-557721-15 E-Mail: oe@diebauwerkstadt.de Internet: www.diebauwerkstadt.de Ingenieur- und Vertriebsbüro Harmuth Frank Harmuth Peppmeierssiek 2 33739 Bielefeld Telefon: 05206-9175512 Fax: 05206-9175514 E-Mail: harmuth@i-v-harmuth.de Internet: www.i-v-harmuth.de kugler Ingenieur- und Sachverständigenbüro Gabriele Kugler Roll Staffelweg 8a 33659 Bielefeld Tel. 0521-400 84 70 E-Mail: post@kugler-ingsv.de www.kugler-ingsv.de Ingenieurbüro für energetische Gebäudeoptimierung Dieter Neuholz Eibenweg 21 33609 Bielefeld Telefon: 0521-179911 Fax: 0521-237127 E-Mail: d-neuholz@versanet.de Röring Ing. Consult GmbH André Röring Oststr. 31 33604 Bielefeld Telefon: 0521-2706146 Fax: 0521-296063 E-Mail: andre.roering@t-online.de Internet: www.gutachten-roering.de Bielefeld (Fortsetzung) Kipp & Stracke Ing.-Büro für Baustatik + Bauphysik Reiner Stracke Achenkamp 15 33611 Bielefeld Tel. 0521-32922979 E-Mail: info@kipp-stracke.de www.kipp-stracke.de Energieberater Johannes Winkler Nordstr. 36 33613 Bielefeld Telefon: 0521-5215361 E-Mail: jonas.winkler@t-online.de Verbraucherzentrale NRW: Stützpunktberatung in Bielefeld Herforder Str. 33 33602 Bielefeld Telefon: 0521-66936 Terminvereinbarung erforderlich Kreis Paderborn Ingenieurbüro Petermeier Elmar Petermeier Hölzermannweg 16 33129 Delbrück Tel. 05250-998 41 95 E-Mail: kontakt@ib-petermeier.de www.ib-petermeier.de Kreis Warendorf ArchE-plan Elke Pape Wilhelmstraße 36 59269 Beckum Tel. 02521-82 37 27 Fax. 02521-82 37 28 info@arche-plan.de www.arche-plan.de 22 23

V. Weitere Broschüren bestellen Die Koordinierungsstelle Energie und Klima des Kreises Gütersloh hält weitere Broschüren und Faltblätter bereit. Ruhig mal abschalten! Energiesparen ohne Komfortverzicht (Heizen, Lüften, Stromsparen) Besonders sparsame Haushaltgeräte (aktuelle Auflage) Energieeinsparverordnung 2014 (ALTBAUNEU-Broschüre) Der Heizungs-Check nach DIN und seine Anbieter (ALTBAUNEU-Broschüre) Schöner heizen, leiser sparen (ALTBAUNEU-Faltblatt zur Heizungsoptimierung) Faltblatt zur Internetplattform ALTBAUNEU Der Energieausweis für Wohngebäude (ALTBAUNEU-Faltblatt) ALTBAUNEU-Faltblatt Kostenlose und neutrale Energieberatung Weitere Informationen: Besuchen Sie uns im Internet. Nutzen Sie so unseren Service, eine fortlaufend aktualisierte Liste qualifizierter Energieberater/innen in Ihrer Nähe aufzurufen. Gern können Sie auch unsere Ansprechpartnerin in der Koordinierungsstelle Energie und Klima anrufen. ALTBAUNEU-Faltblatt Sonne sucht Dach Solardachkataster im Kreis Gütersloh ALTBAUNEU-Informationen/Faltblatt zur Aktion Thermografie plus Energieberatung Bauherrenmappe des Kreises für Häuslebauer Modernisierungsratgeber Energie der dena dena-ratgeber Wärme aus erneuerbaren Energien Broschüren zur Dämmung des Hauses und zum Energiesparen an Fenster und Türen Broschüren zum Heizen mit Holz(-pellets), Wärmepumpen, Photovoltaik und Solarthermie Sie können die Infomaterialen soweit nicht gerade vergriffen kostenfrei unter nachfolgender Adresse bestellen: Kreis Gütersloh, Koordinierungsstelle Energie und Klima Herzebrocker Straße 140, 33334 Gütersloh Tel. 05241 85 2762 E-Mail: Ursula.Thering@gt-net.de Die Energieberater/innen der kreisweiten Initiative ALTBAUNEU beraten Sie auch gern kostenlos und neutral auf der nächsten Baumesse in Rheda-Wiedenbrück. Terminvorschau: 6. bis 8. Februar 2015 12. bis 14. Februar 2016 www.alt-bau-neu.de/kreis-guetersloh 24