Modulhandbuch. Berufsbegleitendes Studium Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau. Labor ECTS European Credit Transfer System



Ähnliche Dokumente
Modulhandbuch. Berufsbegleitendes Studium Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau. Labor ECTS European Credit Transfer System

Modulhandbuch. Berufsbegleitendes Studium Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau. Labor ECTS European Credit Transfer System

Beschreibung der Studienfächer des 1. Semesters

Präsenz 60 Vor- und Nachbereitung 68,5 Projektarbeit 50 Prüfung 1,5 gesamt 180

Modul Personal- und Kostenmanagement (PersKostM)

Modulhandbuch. Berufsbegleitendes Studium Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau. Labor ECTS European Credit Transfer System

Amtliche Bekanntmachung

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016

Amtliche Mitteilungen

Volks- und betriebswirtschaftliche Grundlagen

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Volkswirtschaftlic Prof. Dr. E. Vorlesung ,0 2,40 70

/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Modulhandbuch. Berufsbegleitendes Studium Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau. Labor ECTS European Credit Transfer System

Studien- 1. Sem./ 2. Sem. Kontaktzeit. 14 h

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/ Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Mülheim an der Ruhr, Laufende Nummer: 13/2015

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 11. Februar 2014 Nr. 12

Bestimmungen. für den. Studiengang Technische Redaktion. Abschluss: Master of Science

Informationen zur KMU Vertiefung

vom Präambel

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Controller Doppik Sachsen - kompakt

Bestimmungen. für den. Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Master of Science vom

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

57590 Spezielle BWL der Dienstleister (Sommersemester 2013): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Workshop: Kaufmännische Steuerung und Kontrolle als Kernqualifikation - aus Sicht der Betriebe

Übungsaufgaben zum Lerntransfer. Personalmanagement

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/ Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik

NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Bestimmungen. für den. Studiengang Elektrotechnik Automatisierungstechnik. Abschluss: Bachelor of Engineering. Version 5.0

Mitteilungsblatt Nr. 93. FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences. - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen

Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang

1 Aufgaben der Studienordnung

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.:

Richtlinie der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft. über das Studium Generale und den Erwerb von Sozialkompetenz

1 Aufgaben der Studienordnung

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen

1. Wirtschaftswissenschaften

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

Amtliche Bekanntmachungen

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB)

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 38. Jahrgang 26. Januar 2010 Nr. 8

Finanzwirtschaft für Nebenfachstudierende

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Übung IV Innenfinanzierung

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr Bereich. Studienangebot Hochschule

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Inhaltsverzeichnis. Arno Alex Voegele, Lutz Sommer. Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung für Ingenieure. Kostenmanagement im Engineering

Notwendige Investitionen Wenn die notwendigen Investitionen nicht vorgenommen werden würden, wären die wesentlichen betrieblichen Ziele gefährdet.

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Studienordnung für Studierende im Master-Studiengang Informationsmanagement an der Universität Koblenz-Landau Vom 28. Februar 2001

Fachbereiche: Kommunaler Verwaltungsdienst Staatlicher Verwaltungsdienst. Gesamtstunden: Kosten- und Leistungsrechnung, 82 Wirtschaftlichkeitsrechnung

(vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H. S. 621 ff.) zuletzt geändert durch Satzung vom 15. März 2007 (NBl. MWV Schl.-H S.8f.

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Prüfungs- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Technik für den Bachelor-Studiengang Energie- und Umweltmanagement

57124 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Wintersemester 2013/14): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

Investition und Finanzierung

Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg

Abschluss SWS ECTS CPS. Bachelor

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

(1) Im Studiengang Internationale Betriebswirtschaft umfasst das Grundstudium vier Semester.

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Mitteilungsblatt Nr. 198

Aufstiegsfortbildung Der Wirtschaftsfachwirt/ die Wirtschaftsfachwirtin. Informationen für Kundinnen und Kunden

Bestimmungen. für den. Studiengang Maschinenbau und Mechatronik. Abschluss: Master of Science

3 Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen im Rahmen des European Credit Transfer System (ECTS)

Nummer 411

Lehrprogramm des Fachgebietes Banken und Finanzierung (BuF)

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule Hof

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Im Hauptfach "Bildungsplanung und Instructional Design" sind 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Teil B: Besondere Regelungen

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Mathematische Grundlagen

Grundlagen der Finanzierung und Investition

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Prüfungs Meilensteine

Vom 12. November 2014

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom

S T U D I E N O R D N U N G

Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung

Transkript:

Technische Hochschule Wildau (FH) Fachbereich Ingenieurwesen / Wirtschaftsingenieurwesen Modulhandbuch Berufsbegleitendes Studium Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau Fassung vom 29.07.2009 Legende: Sem. Semester SWS Semesterwochenstunden V Vorlesung Ü Übung L Labor ECTS European Credit Transfer System Mögliche Leistungsnachweise: FP Fachprüfung FPL Fachprüfung mit bewertetem Laborpraktikum SFP Studienbegleitende Fachprüfung 4. Semester

Lehrgebietsname Werkstofftechnik Semester Nr. 4 4 SWS 5 ECTS Punkte Lehrform: Vorlesung / Übung / Labor 3 0 1 Leistungsnachweis: FPL Lehrgebietsverantwortlicher: Prof. Dr. rer. nat. Andreas H. Foitzik Voraussetzungen: Vorpraktikum Lehr- und Lernziele: Die Eigenschaften eines konkreten Werkstücks hängen von zwei wesentlichen Größen ab: a) den Details der Werkstückgeometrie und b) den spezifischen Eigenschaften des Werkstoffs, aus dem das Werkstück hergestellt ist. Inhalt dieser Vorlesung sind diese letztgenannten Eigenschaften der Werkstoffe. Werkstoffeigenschaften gibt es zu jedem Thema eines guten Physikbuchs (mechanische, optische, elektrische, magnetische Eigenschaften). In dieser Vorlesung werden vorrangig mechanische Eigenschaften besprochen (E-Modul, Festigkeit, Zähigkeit, Härte, etc.). Die Werkstoffeigenschaften kann man atomistisch verstehen: (fast alle) Werkstoffe haben Gitter, diese Gitter haben Fehler, diese Gitterfehler machen (fast alle) Eigenschaften der Werkstoffe aus. Wenn man diese Korrelation von atomistischer Struktur und Eigenschaften der Werkstoffe versteht, lassen sich Werkstoffe wunschgemäß herstellen und verarbeiten und für ihren Einsatz optimieren. Inhalt: - Phänomänologie der Werkstoffeigenschaften: Funktions- und Strukturwerkstoffe - Der Zugversuch und alternative Belastungsarten (Torsion, Biegung, Schub, Druck) - Dynamische Belastung und Wöhlerkurven - Schlagbelastungen: Kerbschlagbiegeversuch und Spröd-Duktil-Übergänge - Härteprüfung und Metallographie - Von der chemischen Bindung zum Kristallgitter - Idealgitter und Realgitter: Gitterfehler - Korrelation von Gitterfehlern und Eigenschaften - Entstehung von Gitterfehlern: Herstellung, Verarbeitung und Gebrauch von Werkstoffen - Legierungen und Phasendiagramme - Technische Werkstoffe: Stahl, Kupfer, Aluminium, Kunststoffe - Labor: Verarbeitung, Einsatz und mechanische Eigenschaften von Metallen und Kunststoffen Aufgliederung der ECTS-Punkte (Zeitanteile der studentischen Arbeit): Aktivität Präsenz in der Veranstaltung 40 (4 SWS * 10) Vorbereitung (Hausaufgaben) 10 Nachbereitung (Review und Übung der Anwendung der erlernten Methoden im Nachgang zur Veranstaltung) Literaturstudium 45 Prüfungsvorbereitung 15 Prüfung 2 Summe 150 38 Leistungsnachweis: Der Leistungsnachweis erfolgt in Form bewerteter Laborübungen und einer schriftlichen Prüfung mit Verständnisfragen und Berechnungsaufgaben.

Literatur-/Medienempfehlung: Bargel / Schulze : Werkstoffkunde Riehle / Simmchen : Grundlagen der Werkstofftechnik Schatt / Worch : Werkstoffwissenschaft

Lehrgebietsname: Investition / Finanzierung Semester Nr. 4 2 SWS 5 ECTS Punkte Lehrform: Vorlesung / Übung / Labor 1 1 Lehrgebietsverantwortlicher: Prof. Dr. Gerhard Mewes Leistungsnachweis: FP Voraussetzungen: Rechnungswesen (intern und extern) Lehr- und Lernziele: Die Studierenden kennen und verstehen die Finanzwirtschaftlichen Grundbegriffe, Investitions- und Finanzierungsarten im Überblick, Phasen und Instrumente der Investitionsplanung, Statischen und dynamischen Investitionsrechnungen, Kapitalbedarfsermittlung, Grundlagen von Finanzinvestitionen. Sie erwerben die Fähigkeiten Investitionen und Finanzierungen zu klassifizieren, die Komplexität der Investitionsplanung zu erfassen und Investitionsentscheidungen zu begründen, in kleinen Projekten Investitionsentscheidungen für Sach- und Finanzinvestitionen praxisnah zu simulieren. Inhalt: I. Grundlagen der betrieblichen Finanzwirtschaft 1. Grundbegriffe der betrieblichen Finanzwirtschaft 2. Investitionsprozess 3. Investitionsarten II. Grundzüge der Investitionsplanung 1. Planung von Einzelinvestitionen 2. Nutzwertrechnungen 3. Stellung der Investitionsplanung in der Unternehmensplanung 4. Klassifikation der Investitionsentscheidungsfälle 5. Entscheidungen bei Ungewissheit III. Grundlagen der Investitionsrechnungen 1. Vergleich von Investitionsrechnung und Kostenrechnung 2. Zentrale Daten für Investitionsrechnungen 3. Vereinfachte Annahmen IV. Statische und dynamische Investitionsrechnungen 1. Kostenvergleichsrechnung 2. Gewinnvergleichsrechnung 3. Rentabilitätsvergleichsrechnung 4. Amortisationsvergleichsrechnung 5. Kapitalwertmethode 6. Kapitalwert nach Steuern 7. Interne Zinsfußmethode V. Kapitalbedarfsermittlung 1. Kapitalbedarfsrechnungen 2. Finanzplanung VI. VII. VIII Finanzinvestitionen 1. Finanzinvestitionen im Überblick 2. Investitionen in Beteiligungen 3. Investitionen in Ausleihungen 4. Bewertung von Finanzinvestitionen Finanzierungsarten 1. Finanzierungsarten im Überblick 2. Eigen- und Fremdfinanzierung 3. Innen- und Außenfinanzierung Finanzwirtschaftliche Analyse

Aufgliederung der ECTS-Punkte (Zeitanteile der studentischen Arbeit): Aktivität Präsenz in der Veranstaltung 20 (4 SWS * 5) Vorbereitung (Hausaufgaben) 25 Nachbereitung (Review und Übung der Anwendung der erlernten Methoden im Nachgang zur Veranstaltung) Literaturstudium 50 Prüfungsvorbereitung 16 Prüfung 1 Summe 150 38 Leistungsnachweis: Der Leistungsnachweis erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung mit Verständnisfragen und Berechnungsaufgaben. Literatur- und Medienempfehlung: Olfert, K.: Investition, 9. Auflage, Kiehl Verlag, Ludwigshafen, 2003 Olfert, K.: Finanzierung, 13. Auflage, Kiehl Verlag, Ludwigshafen, 2006

Lehrgebietsname Organisation/Personalwirtschaft (OPW) Semester Nr. 4 2 SWS 3 ECTS Punkte Lehrgebietsverantwortlicher: Dr. Bertil Haack Lehrform: Vorlesung / Übung / Labor 1,5 0,5 0 Leistungsnachweis: FP Voraussetzungen: Hochschulreife Lehr- und Lernziele: Die Studierenden kennen und verstehen die Grundlagen von Organisation, wichtige Organisationsmittel, -techniken und -methoden für Ist-Aufnahme, Analyse und zur Kreativitätssteigerung (u.a. Interview, Benchmarking, Brainstorming), je ein Vorgehensmodell zur Erarbeitung und Einführung von Aufbau- und Ablauforganisationen, die Notwendigkeit und idealtypische Gestaltung einer eigenen Aufbau- / Ablauforganisation für Projekte, die Grundlagen von Personalwirtschaft, Wege zur internen und externen Personalbeschaffung (u.a. Stellenausschreibungen), die Notwendigkeit und den Inhalt von Regelungen zum Arbeitseinsatz (Arbeitsinhalt, -ort, -zeit), die Aufgaben der Personalführung sowie Mittel und Stile zu ihrer Realisierung (u.a. Führen mit Zielen), Wege zur Lohnfindung, Entgeltkomponenten (Löhne und sonstige Vergütungen) und wesentliche Personalkostenbestandteile (u.a. Sozialabgaben), Instrumente zur Personalentwicklung (u.a. Fortbildung und Coaching), die Aufgaben der Personalverwaltung und wichtige Hilfsmittel hierfür (u.a. Personaldatei und - statistik), Wege zur internen und externen Personalfreistellung. Sie erwerben die Fähigkeiten die Aufbau- und Ablauforganisation von Unternehmen zu entwerfen, ihre diesbezüglichen Entscheidungen zu begründen und die Ergebnisse zu beschreiben und zu präsentieren sowie die Rolle des Vorgesetzten in typischen personalwirtschaftlichen Fragestellungen und Situationen (z.b. Gehaltsfestlegung und -verhandlung) zu analysieren und einzunehmen, Lösungen zu entwickeln, zu begründen und umzusetzen.

Inhalt: - Grundlagen der Organisation Begriffsdefinition und Organisationsarten Organisationsentwicklung - Organisationsinstrumente Organisationsmittel Organisationstechniken und -methoden - Aufbau- und Ablauforganisation Erarbeitung und Einführung von Aufbauorganisationen (incl. Begriffsdefinitionen) Erarbeitung und Einführung von Ablauforganisationen (incl. Begriffsdefinitionen) - Projektorganisation Abgrenzung Projekte / Regeltätigkeiten Aufbau- und Ablauforganisation in Projekten - Grundlagen der Personalwirtschaft Personalwirtschaft und Personalabteilung Personal und Arbeitsrecht - Personalbeschaffung, -einsatz und -führung Beschaffungswege, Bewerbung, Auswahl, Arbeitsvertrag Arbeitsaufnahme, -inhalt, -ort und -zeit Führungsmittel, -stile und -erfolg - Personalentwicklung, -entlohnung und -verwaltung Lohnfindung, Entgelt, Personalkosten Personalbildung und -förderung Aufgaben und Instrumente der Personalverwaltung - Personalfreisetzung Interne und externe Personalfreistellung Aufgliederung der ECTS-Punkte (Zeitanteile der studentischen Arbeit): Aktivität Präsenz in der Veranstaltung 20 (4 SWS * 5) Vorbereitung (Hausaufgaben) 10 Nachbereitung (Review und Übung der Anwendung der erlernten Methoden im Nachgang zur Veranstaltung) Literaturstudium 25 Prüfungsvorbereitung 16 Prüfung 1 Summe 90 18 Leistungsnachweis: Der Leistungsnachweis erfolgt in Form eines bewerteten Vortrags vor den Seminarteilnehmern und einer abschließenden Fachendprüfung.

Literatur-/Medienempfehlung: Jung, H.: Personalwirtschaft; Oldenbourg Verlag; München 2003 5 Olfert, K.: Kompakt-Training Personalwirtschaft; Kiehl Verlag; Ludwigshafen (Rhein) 2003 3 Olfert, K.; Rahn, H.-J.: Kompakt-Training Organisation; Kiehl Verlag; Ludwigshafen (Rhein) 2004 3 Schulte-Zurhausen, M.: Organisation; Verlag Vahlen; München 2002 3 Schreyögg, G.: Organisation; Gabler Verlag; Wiesbaden 2003 4