Das Internet im Wandel - Vom Web 1.0 zum Web 2.0



Ähnliche Dokumente
Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

facebook wie geht das eigentlich? Und was ist überhaupt Social media?

Facebook erstellen und Einstellungen

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Statuten in leichter Sprache

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

ebook edition

1. Was ihr in dieser Anleitung

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Wenn keine Verbindung zwischen den Computern besteht, dann bist du offline.

64% 9% 27% INFORMATIONSSTATUS INTERNET. CHART 1 Ergebnisse in Prozent. Es fühlen sich über das Internet - gut informiert. weniger gut informiert

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Thema 1: Fotos im Internet verwenden

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

SAFER SURFING TIPPS UND TRICKS ZUM SICHEREN UMGANG MIT DEM INTERNET. Saferinternet.at

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Kulturelle Evolution 12

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

In unserer Checkliste finden Sie nützliche Tipps und Hinweise, wie Sie ihre Privatsphäre bei der Nutzung von Facebook schützen können.

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Webgestaltung - Jimdo 2.7

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Mobile Intranet in Unternehmen

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Anleitung für Autoren auf sv-bofsheim.de

Grundkenntnisse am PC Das Internet

Kontakte knüpfen und pflegen, Themen gemeinsam Diskutieren, Termine bekannt geben, oder die. ideal dazu, also sollten wir es auch nutzen!

Kernstudie zf: Media Usage (Welle: be, offline)

digitale Medien Treffpunkte Einsetzen eines Blogs Anleitung für Schülerinnen und Schüler Autor und : PHZH/ PSuter, 4. Juli 2008

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Ethik im Netz. Hate Speech. Auftraggeber: Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM)

Erstellen eines Wordpress-Blogs

Papa - was ist American Dream?

Material zur Studie. Leitfaden für die Telefoninterviews. 1) Einführung

Broadcasting mit. WhatsApp. Ein neues Tool für die Jugendarbeit.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Unperfekthaus-Tutorial: Wordpress

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Inhalt Vorwort 1. Was sind Social Media? 2. Kontakte pflegen mit XING 3. Twitter 4. Facebook & Co.

Affiliate Marketing Schnellstart Seite 1

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Blog Camp Onlinekurs

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Evangelisieren warum eigentlich?

Leonhard. Ottinger. career:forum richtig guten. journalismus. lernen

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Studieren- Erklärungen und Tipps

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT. Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen

Internet-Wissen. Browser:

Wordpress: Blogbeiträge richtig löschen, archivieren und weiterleiten

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Studio d A2-05 Medien über Medien sprechen

Quick Guide. The Smart Coach. Was macht einen Smart Coach eigentlich aus? Christina Emmer

Speak Up-Line Einführung für Hinweisgeber

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Alle gehören dazu. Vorwort

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

Krippenspiel für das Jahr 2058

Was brauche ich, damit ich 2016 meinen Traum vom Business realisieren kann?

Portalen bist du. Wie schätzt du die persönlichen. online? Vollständiger Vorund Nachname, Amazon, ebay. kenne ich. Kleinanzeigen),

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Anlegen eines DLRG Accounts

Hohe Kontraste zwischen Himmel und Landschaft abmildern

Die 4 einfachsten Dinge, um noch diese Woche extra Geld in deinem Business zu verdienen.

Staatskanzlei des Kantons Zürich. Kommunikationsabteilung des Regierungsrates

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Social Media. Facebook & Co. verstehen & anwenden. Kleine Einführung in die neuen Kommunikationskanäle

Das Internet als nützliche Quelle für Fragen zu Beruf und Bewerbung erkennen

Wie Sie mit Mastern arbeiten

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

Leitfaden für den Zugriff auf die SEB-Webseite. Anmelden, Kennwort ändern, mit- arbeiten und gestalten ;-)

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Was sind Soziale Netzwerke? Stelle dazu selbstständig Überlegungen an!

SMS/ MMS Multimedia Center

Profiler s Academy. Geistiges Menthol, das Sinn und Sinne weckt! 1 standfestigkeit. Unerschütterlichkeit in schwierigen Situationen

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Studienkolleg der TU- Berlin

Transkript:

Das Internet im Wandel - Vom Web 1.0 zum Web 2.0 Seit ein oder zwei Jahren ist der Begriff nun auch in Deutschland angekommen - das Web 2.0. In den Feuilletonseiten überregionaler Zeitungen, auf Internetfortbildungen, in der Öffentlichkeitsarbeit, in soziologischen Studien - überall hört man davon. Aber was bedeutet die komische Zahl mit dem Punkt in der Mitte nun eigentlich? - Diese Art der numerischen Betitelung stammt aus der Software-Entwicklung und bezeichnet die jeweilige Version eines Programms. Kleinere Entwicklungsstufen werden in Zehntelschritten benannt, größere in ganzen Zahlen. Vor dem Web 2.0 muss es demnach also ein Web 1.0 gegeben haben und zwischen den beiden ist ein großer qualitativer Sprung, eine größere Veränderung anzunehmen. Um dem auf die Spur zu kommen, braucht es einen Blick auf die Geschichte des Internets. In der Anfangszeit wurde das Internet konzipiert als eine Kommunikationsplattform, auf der sich vor allem Wissenschaftler austauschten. Webseiten und Inhalte aber waren weitgehend statisch - sprich, sie wurden einmal entworfen, ins Netz gestellt und dann nur noch gelegentlich aktualisiert. Das blieb auch so, als das Internet Ende der 1990er zunehmend zu einem Massenmedium wurde, Institutionen und Privatpersonen sich mit eigenen Homepages präsentierten und zunehmend auch ökonomische Interessen im Web verfolgt wurden. Dieser Stand der Dinge wird heute als Web 1.0 bezeichnet. In einer zweiten Stufe entstanden Internetseiten vorwiegend kommerzieller Angebote - also von Unternehmen, die damit Geld verdienen wollten - deren Inhalte dank Datenbanken und Content-Management-Systemen wesentlich häufiger wechselten. Von einigen wird das als Web 1.5 bezeichnet, weil sich die Rollen der an der Onlinekommunikation Beteiligten im Vergleich zum Web 1.0 kaum verändert hatten. Einige wenige Anbieter publizierten Inhalte online, während die meisten Nutzer diese Inhalte in erster Linie empfingen und konsumierten. Die Angebote waren weiterhin vor allem auf Abruf von Informationen beschränkt. Einzige Ausnahme bildete das Ausfüllen von Formularen. Im Web 2.0 kann nun plötzlich jeder selbst zum Anbieter werden. Mit Hilfe entsprechender Anwendungen ist es möglich, Inhalte selbst einzustellen, zu kommentieren oder neu zusammenzustellen - und das ohne 14

überdurchschnittliche EDV-Kenntnisse. Deshalb wird manchmal auch vom Mitmachnetz gesprochen. Es entstehen virtuelle Gemeinschaften, die bestimmte Informationen und Wissensbestände teilen, austauschen und teilweise gemeinsam weiterentwickeln. Ermöglicht haben dies einige bahnbrechende technische Neuerungen (für die ganz Interessierten: z.b. AJAX und RSS-Feed-Technik). Web 2.0 Unter Web 2.0 versteht man Erscheinungsformen im Internet, deren entscheidendes gemeinsames Merkmal es ist, dass die Nutzer selbst zu Anbietern von Inhalten werden können (user-generated-content) und damit die Unterscheidung zwischen Anbietern und Nutzern von Medienangeboten verschwimmt. Die Nutzer bewegen sich dabei in Öffentlichkeiten, deren Reichweite zwischen denen der persönlichen Face-to-Face-Kommunikation einerseits und der massenmedialen Kommunikation andererseits liegt. Typisch für das Web 2.0 sind auch so genannte Mashups (engl. Vermischungen). Es geht dabei um die Erstellung neuer Webinhalte durch die (Re-)Kombination von bereits vorhandenen Inhalten und Angeboten (in der Regel über offene Programmschnittstellen, also die Offenlegung des Programmiercodes). Typische Beispiele hierfür sind viele Spiele oder Add- Ons in Facebook oder Qype - eine Kombination aus einer Landkarte und einem Blog wird zu einem Stadtführer von Nutzern für Nutzer mit Tipps zu Restaurants, Geschäften, Arztpraxen usw. Allerdings ist die Entwicklung hin zum Web 2.0 nur teilweise technischer Natur - entscheidend ist auch eine deutlich veränderte Wahrnehmung und Nutzung des Webs. Nachdem das Internet in viele Lebens- und Arbeitsbereiche integriert wurde und sich die technischen Rahmenbedingungen verändert haben (niedrigere Preise bei der Hardware, Ausbau des Breitbandnetzes, Flatrateangebote zur Internetnutzung...) zeigen viele Nutzer das Bedürfnis, sich die virtuelle Umgebung nach ihren Vorstellungen und Bedürfnissen auszugestalten. Ein solches persönliches Netz ist entscheidend verbunden mit Usern, die Web 2.0-Angebote als neue Kommunikationsräume nutzen und dabei etwas von sich mitteilen und preisgeben (z.b. Urlaubsfotos in Bilddatenbanken, die Informationen im Profil eines Sozialen Netzwerks, die Meinungen, Ansichten oder Erlebnisse im eigenen Blog...). 15

Folgende Anwendungen werden typischerweise direkt zum Web 2.0 gezählt: Wiki (z.b. Wikipedia, Bildungs-Wiki, Rezepte-Wiki) Weblog/Blog (z.b. blogger, wordpress) Microblogging (z.b. twitter) Podcast virtuelle Welten (z.b. Second Life, World of Warcraft) Soziale Lesezeichen/Social Bookmarking (del.icio.us, digg, Mister Wong) Soziale Netzwerke (z.b. Facebook, Myspace, SchülerVZ, Lokalisten) Media-Sharing-Plattformen (z.b. Youtube, Flickr, Picasa) Nähere Informationen dazu finden sich im Glossar. Nun darf man sich diese Entwicklung allerdings nicht als kontinuierlich und umfassend vorstellen. Auch wenn gerade die Web 2.0-Anwendungen heute in aller Munde sind und ein Großteil der am häufigsten frequentierten Webseiten weltweit dem Web 2.0 zugeschrieben werden können (unter den Top 10 befinden sich Facebook, Youtube, Wikipedia und Blogger.com), existiert das Web 1.0 mit seiner typischen Struktur nach wie vor bzw. Web 1.0 und Web 2.0 vermischen sich zunehmend. Eine weitere wichtige Entwicklung ist die zunehmende Vernetzung unterschiedlicher Medien im Kontext Internet. Es ist nicht nur möglich übers Internet Radio zu hören und fern zu sehen, man kann mittlerweile sogar sein eigenes Programm zusammenstellen. Auch Telefonieren - mit und ohne Livebild des Gegenübers - ist kein Problem mehr. Onlineangebote von Zeitungen ergänzen deren Printfassung, die Internetauftritte von TV-Sendern bieten Zusatzinformationen zum gesendeten Programm - Informationen und Unterhaltung durch geschriebene Texte, durch Hörbeiträge, durch bewegte und unbewegte Bilder ergänzen sich und verweisen aufeinander durch das Hypertextprinzip. Gleichzeitig wird der Zugang zum Internet zunehmend unabhängig vom Endgerät. Egal ob mit Computer, Fernseher, Handy, iphone u.ä. - der Internetzugang ist fast immer und fast überall möglich. 16

Hans Thomas Pospischill, Bundesseelsorger der KLJB Ich surfe, also bin ich, so hat einmal jemand sein Verhältnis zum Internet bezeichnet. Dieser Satz ist eine Anspielung auf den Satz des Philosophen René Descartes: Ich denke also bin ich. - Wo finde ich die Wahrheit?, wurde ich einmal gefragt. Früher hätte ich geantwortet: in den Bibliotheken, heute lautet meine Antwort: im Internet, war meine Reaktion auf diese Frage. - Noch ein Gedankensplitter aus einem Gespräch mit einem Staatssekretär, dem ich versuchte, die Bedeutung des Web 2.0 zu erklären: Das Verschicken einer Mail gleicht einer Reise mit der Postkutsche, die Nutzung des interaktiven Internets ist fast so etwas wie das Betreten eines neuen Kontinents. - Alles Splitter, die Nachfragen und Widersprüche provozieren und einer ausführlicheren Diskussion bedürften! Wenn aber gilt, was einst das Zweite Vatikanische Konzil formulierte: Freude und Hoffnung, Trauer und Angst der Menschen von heute sind auch Freude und Hoffnung, Trauer und Angst der Jünger [und Jüngerinnen] Christi, dann gehört es zu deren Auftrag, mit ihrer gläubigen Identität und ihrer Botschaft auch dort präsent zu sein und sich einzubringen, wo Menschen sich aufhalten, sich darstellen, miteinander kommunizieren, Beziehungen knüpfen und Antworten auf ihre (Lebens-)fragen suchen. 17

Internetnutzung Leitfaden - Wie sollte ich mit meinen Daten in Sozialen Netzwerken umgehen? Grundsätzlich stellt man als Benutzer zwei Arten von Informationen zur Verfügung: persönliche Daten, die bewusst angegeben werden Nutzungsdaten, die aus den Aktionen auf der Webside (Gruppen, Kommentare, Bilder...) herausgelesen werden All diese Daten werden nicht nur von Bekannten gelesen, sondern können auch von anderen Personen und Institutionen genutzt werden. Auch kann es bei Sozialen Netzwerken immer wieder zu Sicherheitslücken kommen. Hierdurch gelangen die in den Sozialen Netzwerken gespeicherten Daten ungewollt in die Hände Dritter. Manche Arbeitgeber informieren sich vor Bewerbungsgesprächen in den Profildatenbanken über ihre Bewerber. Ebenso schließen Banken durch diese Daten auf die Kreditwürdigkeit ihrer Kunden. Selbst Krankenkassen besorgen sich Informationen aus Sozialen Netzwerken und ziehen Rückschlüsse auf die Lebensführung und damit die Einstufung der Person. Daher ist es wichtig, seine Privatsphäre in den Sozialen Netzwerken zu schützen. Man nennt das auch Identitätsmanagement. Hier einige Vorschläge: Stelle nur ins Netz, was Dir auch auf Seite eins einer großen Tageszeitung nicht peinlich wäre. Gehe mit privaten Daten wie Telefonnummer, Adresse oder Geburtsdatum sehr vorsichtig um und überlege genau, ob es wirklich nötig ist sie anzugeben. Lese Dir genau die Datenschutzregelungen durch und stelle alle Einstellungen zu Privatsphäre und personifizierter Werbung so ein, wie Du möchtest. In aller Regel ist es am sichersten, die eigenen Daten nur Freunden zugänglich zu machen. 52

Internetnutzung Überlege Dir auch, was Du mit der Mitgliedschaft in Gruppen von Dir preisgibst oder was für ein Bild Du damit von Dir zeichnest. Sei extrem vorsichtig, wenn Du ein eigenes Video von Dir einstellst. Sei Dir bewusst, dass sich das Video über Blogs weiterverbreiten kann und Du es damit nicht einfach wieder löschen kannst, wenn es Dir doch peinlich wird. Frage Deine Freunde, bevor Du Fotos auf denen sie zu sehen sind online stellst und bitte sie darum, ihrerseits auch umsichtig mit Fotos von Dir umzugehen. Überlege genau, welche Nachrichten Du auf öffentlichen Pinnwänden, Gästebüchern und Foren einstellst und ob sie private Informationen über Dich oder Dritte enthalten. Halte Dir stets vor Augen, dass eine Zielsetzung der Betreiber die Datensammlung zu kommerziellen Zwecken ist. Sie machen einen Großteil ihrer Gewinne damit, auf Dich abgestimmte Werbung auf Deinen Seiten einzublenden. Das kann man gut finden oder nicht. Wenn Du Dich besonders vor Spams (unerwünschten Werbemails) schützen willst, legst Du am besten eine Wegwerf-Mailadresse an: Das sind zusätzliche Mailadressen, die man nur für eine bestimmte Registrierung benutzt (z.b. nur für SchülerVZ oder Facebook). Verlässt man das Netzwerk, kann man die Mailadresse abmelden und ist vor Spams und weiteren unerwünschten Mails sicher. 53