Vereine und Initiativen im Oberbergischen Kreis. Migrantenselbstorganisationen und Eine-Welt Initiativen stellen sich vor



Ähnliche Dokumente
Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg im Bürgerhaus Wilhelmsburg

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Pressemitteilung Nr.:

Chancen und Grenzen der ehrenamtlichen Unterstützung für Flüchtlinge

Freunde und Förderer der Waldschule Bischofsheim e.v.

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

IQ Sprach- und Nachhilfeinstitut

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Wichtige Parteien in Deutschland

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten

Vereinbarung. zwischen. dem Bundesministerium für Frauen und Jugend der Bundesrepublik Deutschland. und

Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm. mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

Bürgerhilfe Florstadt

BAUEN HELFEN. Informationen für Freunde und Förderer zum Neubau der Baptisten-Kirche Dormagen

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Alle gemeinsam Alle dabei!

Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld

Ein Brückenangebot zwischen Schule und Elternhaus

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Sachstandsbericht aus den Kitas Pestalozzistraße, Liebigstraße, Lessingstraße und Taubhaus

Ganztägige Schulformen. Beste Bildung und Freizeit für unsere Kinder

Das Freiwillige Soziale Jahr. Der Bundes-Freiwilligen-Dienst

Visualisierung von Grundrechten: Fotoaktion und Plakate

Förderzentrum am Arrenberg

Den Übergang von der Arbeit in den Ruhestand gut gestalten!

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Stand: 1. Dezember 2014

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Informationen zur Erstkommunion 2016

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

GUT. Für die Gemeinschaft ,00 Euro.

Darum geht es in diesem Heft

Integration. Migrationsberatung Integrationskurse. im Landkreis Roth

MSO Migrantenselbstorganisationen in Ludwigshafen

Statuten in leichter Sprache

Online-Umfrage Serve the City Bremen Aktionswoche Ergebnis der Online-Umfrage:

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Wir machen was aus Ihrem Geld : Chancen auf eine gewaltfreie Zukunft

Ideen für die Zukunft haben.

ARWED - DIALOG ARWED - DIALOG ARWED ARWED - DIALOG ARWED - DIALOG ARWED

Gliederung. 1. Was ist ein Freiwilliges Soziales Jahr? 2. Das Freiwillige Soziale Jahr am FWG in Kooperation mit der Pestalozzischule

Was ist die BÄrgerstiftung Sulzburg Hilfe im Alltag?

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung

Dr. Ilse Maria Ehmann Stiftung. Unser Projekt: Haus Michael. Siegburg, im März 2009.

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Die Erprobungsstufe am StG

BFD - für ein Jahr an die FEBB

Besser leben in Sachsen

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT:

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17

Ansprechpartner: Rektor. Konrektorin. Sekretariat: Jessica Wacker Beratungslehrerin: Susanne Vodde

Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17. Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen

Schulung: Familienbegleiter

Um unsere Gemeindewebseite für Ihre Zwecke zu nutzen, haben Sie folgende Möglichkeiten:

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

MJD baut Brunnen. Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden

1. Was ist der Thüringer Landtag?

Bildungs- und Erziehungspartnerschaft

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Großbeerener Spielplatzpaten

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Freie Wohlfahrtspflege

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Studienkolleg der TU- Berlin

1. Für welche Tätigkeitsbereiche haben Sie nach Ihrer Einschätzung in der Vergangenheit die größten Zeitanteile aufgewandt?

ESF-Förderprogramm für Alphabetisierung und Grundbildung in Brandenburg: Gründung von 7 regionalen Grundbildungszentren

Beratungskompetenz Existenzgründung

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Bergkramerhof. Golfanlage. Alpen inklusive. Deutschland

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

I N F O R M A T I O N

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Transkript:

Migrantenselbstorganisationen und Eine-Welt Initiativen stellen sich vor Stand: 03. Juli 2013 Gefördert durch Unterstützt durch

Inhaltsverzeichnis Vereine und Initiativen im Oberbergischen Kreis Einleitung... 3 Erläuterungen... 4 Kurzprofile von Vereinen und Initiativen im Oberbergischen Kreis... 5 Aktive Lernhilfe e.v...6 Baris Spor Hackenberg e.v. 1990...7 Brücke nach Kosovo e.v...8 Bürgergemeinschaft BGE - Wir in Eichen e.v...9 Circolo-Don-Bosco...10 Deutsch-Polnische Gesellschaft Köln-Bonn e.v...11 DITIB Türkisch-Islamischer Kulturverein zu Waldbröl e.v...12 Afrika Union Gummersbach (AUG) e.v. 4 Freundeskreis Asyl Waldbröl...14 Hände für Afrika e.v....15 Hilfe für Kinder und Jugendliche e.v...16 Interkulturelle Fraueninitiative Bergneustadt...17 Internationale Freie Gemeinde Brot des Lebens e.v....18 Islamisches Zentrum Bergneustadt...19 Jugendgruppe Gummersbach (Alevitischer Kulturverein)...20 NISA Sport- und Kulturverein e.v. Bergneustadt...21 Ometepe-Projekt-Nicaragua...22 Rader Bildungs- und Kultur-Verein e.v...23 Türkischer Elternverein Gummersbach und Umgebung e.v....24 Türkisch Islamischer Verein zu Lindlar Halil Ibrahim Cami...25 Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.v., Kreisgruppe Drabenderhöhe...26 Verband der Siebenbürger Sachsen Deutschland e.v...27 Weitere Vereine und Initiativen im Oberbergischen Kreis... 28 Bürgerzentrum Nümbrecht e.v....29 Christen-Baptisten-Gemeinde e.v....29 Christen-Mennoniten-Brüdergemeinde...29 Chor Nostalgie...29 Ditib Türkisch Islamische Gemeinde zu Radervormwald e.v....30 Europäisches Institut für angewandten Buddhismus...30 Evangeliums Baptisten-Brüdergemeinde...30 Evangeliums-Christen-Baptisten Gemeinde e.v. Denklingen...30 Evangeliums Christen Gemeinde Bernberg e.v...31 Evangeliums Christen Gemeinde e.v. (Berstig)...31 Vermoni e.v. Verein Morsbacher Nikferaner und Freunde e.v. Fehler! Textmarke nicht definiert. Freie evangelische Kirchengemeinde Brüchermühle e.v...31 Landsmannschaft der Deutschen aus Russland, Oberberg...32 Philippine German Community Oberberg e.v....32 SKV Anadoluspor Engelskirchen...32 Spanischer Elternverein e.v....32 Sri Kurinchikumaran Tempel Verein und Kulturzentrum...33 Türkisch-Islamischer Kulturverein Engelskirchen und Umgebung (DITIB)...33 Türkisch Islamischer Kulturverein e.v. Wipperfürth und Umgebung (DITIB)...33 Türkischer Kulturverein e.v....33 Verband Islamischer Kulturzentren...34 Verband der Islamischen Kulturzentren e.v...34 Ansprechpartner/innen für Integration in den Kommunen des OBK... 35 Impressum... 36 2

Einleitung Lieber Leserin, lieber Leser, mit der vorliegenden Broschüre Vereine und Initiativen im Oberbergischen Kreis Migrantenorganisationen und Eine-Welt Initiativen stellen sich vor halten Sie einen wertvollen Wegweiser in den Händen, der die Vielfalt und das Engagement der Vereine und Initiativen im Oberbergischen Kreis zeigt. Es ist beeindruckend, wie groß das Engagement von Menschen ist, die aus ganz unterschiedlichen Ländern nach Oberberg gezogen sind. Mit ihrem Engagement zeigen Sie, dass Sie hier etwas bewegen möchten, dass Sie bereit sind, Zeit zu schenken für die Aktivitäten des Vereins und damit auch für den Oberbergischen Kreis. Die Idee für diese Broschüre ist am Rande der Veranstaltung Integration ist kein Zufall für eine gemeinsame Zukunft entstanden, die am 16. Januar 2010 im Kreishaus in Gummersbach stattgefunden hat. Bei dieser Veranstaltung haben sich Migrantenselbstorganisationen und Einrichtungen, die im Bereich der Integration tätig sind, vorgestellt und Kontakte geknüpft. Der Oberbergische Kreis möchte dieses Engagement mit dieser Broschüre unterstützen, indem er allen interessierten Bürgerinnen und Bürger, Vereinsvertreterinnen und Vereinsvertreter, Politikerinnen und Politiker und den Mitarbeitern/innen der Verwaltungen diese vorstellt und damit öffentlicher macht. Bitte beachten Sie jedoch bei der Durchsicht, dass die Broschüre mit der Veröffentlichung bereits überholt sein kann denn überall dort, wo (meist) ehrenamtlich gearbeitet wird, können innerhalb von kurzer Zeit neue Initiativen entstehen, alte zu Ende gehen oder aber einfach Ansprechpartner/innen wechseln. Dr. Christian Dickschen Integrationsbeauftragter des Oberbergischen Kreis 3

Erläuterungen A) Karte in den Steckbriefen Anhand der Karte des Oberbergischen Kreises haben Sie die Möglichkeit, das Hauptaktivitätsfeld bzw. den Sitz des Vereines zu erfahren. Hierzu noch folgende Hinweise: Der Verein/die Initiative ist in Bergneustadt aktiv. ist im Oberbergischen Kreis aktiv. ist in Nordrhein-Westfalen aktiv. ist International tätig. B) Index Über den Index auf Seite 36 haben Sie die Möglichkeit, eine Zuordnung der Vereine zu den Städten und Gemeinden im Oberbergischen Kreis zu erhalten. Bezugspunkt ist hierbei entweder das Vereinsheim oder die Anschrift der Kontaktperson. C) Ergänzungen Wenn Ihr Verein/Ihre Initiative ebenfalls in die Broschüre des Oberbergischen Kreises aufgenommen werden möchte oder Sie Ihre Angaben aktualisieren möchten, wenden Sie sich bitte an Nadine Ziegelhöfer, 0 22 61-88 19 40, nadine.ziegelhoefer@obk.de. 4

Kurzprofile von Vereinen und Initiativen im Oberbergischen Kreis 5

Aktive Lernhilfe e.v. Vereine und Initiativen im Oberbergischen Kreis Kölnerstr. 233 51702 Bergneustadt 02261/479550 @ aktivelernhilfe@googlemail.com Gründungsjahr: 2005 Sinnvolle, schulbegleitende Nachhilfe und Förderung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen aller Klassen und Schultypen - Schulbegleitende Nachhilfe und Förderung, die im Wesentlichen keine kommerziellen verfolgt. - Angebot von kulturellen Veranstaltungen und Freizeitaktivitäten für Jugendliche - In Zusammenarbeit mit den zugelassenen Kursträgern werden im Auftrag des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge in Vollzeitform, insbesondere auch für Frauen, Integrationskurse durchgeführt. Eine Trägerschaft für die Integrationskurse wird derzeit angestrebt. - Einen aktiven Beitrag zur Integration und Völkerverständigung leisten. - Zwei Informationsabende, bei denen zahlreiche Vertreter/innen aus Stadt, Politik, Kultur, Bildung und anderen Organisationen vertreten waren. - Frühlings- und Sommerfest - Abschlussfest für Kinder und Jugendliche im Krawinkel-Saal Bergneustadt - Regelmäßige Informationsabende für Eltern und interessierte Bürger - Ausflüge für ca. 80 Schüler/innen (Besuch des Odyssiums in Köln, Phantasialand, Affen- und Vogelpark, Eissporthalle Wiehl) - Spielfest, Besuch des evangelischen Altenheims Bergneustadt, Besuch der Bücherei Gummersbach und Bergneustadt - Organisation von Nachhilfe für ca. 60 Schüler/innen durch mehr als zehn Lehrkräfte - Durchführung von Integrationskursen für Frauen und Männer in unterschiedlichen Gruppen - Monatliche Informationsveranstaltungen für Eltern und interessierte Bürger über Erziehungs- und Bildungsfragen mit pädagogischer Unterstützung Ansprechpartner/in Yasar Eroglu 02261/479550 @ yer.dervis@googlemail.com Ugur Aldemir 02261/479550 @ aktivelernhilfe@googlemail.com 6

Baris Spor Hackenberg e.v. 1990 Kölner Str. 224 51702 Bergneustadt 02261/48959 @ fcevik@web.de Gründungsjahr: 1990 Förderung des Fußballspielens, soziale und sportliche Ausbildung von Jugendlichen - Sportliche Förderung der Jugend - Sport als Integrationsinstrument nutzen - Pflege der eigenen Kultur - Spielbetrieb mit sieben Jugend- und zwei Seniorenmannschaften - Hallenturniere Ansprechpartner Fevzi Cevik 02261/470576 Η 0160/7215594 @ fcevik@web.de 7

Brücke nach Kosovo e.v Vereine und Initiativen im Oberbergischen Kreis Nistenbergstr. 44 51702 Bergneustadt 02261/478056 @ m.maehling@t-online.de Gründungsjahr: 2000 Hilfe und Unterstützung für den Kosovo - Aufbau der Behindertenschule Nena Terese" in Mitrovila - Hilfe für Migranten (hauptsächlich Kosovaren) im Oberbergischen Kreis - Zwei Rettungswagen in Krankenhäuser. Reparatur von Brunnen und Häusern Hinweis Kosovo ist hier aus den Medien. Daher denken viele Deutsche, es geht den Menschen dort gut. Das Gegenteil ist jedoch der Fall: Viele versuchen das Land zu verlassen, die Arbeitslosigkeit liegt bei ca. 60%. Ansprechpartner/in Melitta Mähling 02261/478056 @ m.maehling@t-online.de Ruzhdi Pllana Η 0162/5119318 8

Bürgergemeinschaft BGE - Wir in Eichen e.v Eichenfeld 21 51545 Waldbröl 02291/4478 Fax 02291/901605 @ helgasemmler@gmx.de Gründungsjahr: 1994 Integration der unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen im Stadtteil Waldbröl-Eichen durch kulturelle und pädagogische Aktivitäten, soziale Beratung und Betreuung, gemeinsame Kulturfeste - Lebendiges Zusammenleben der unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen im Stadtteil Eichen - Förderung von Kindern und Jugendlichen durch künstlerische Angebote: zwei Kinderkunstgruppen/Kindertheatergruppe - Betreuung und Beratung von Menschen, die dringend Hilfe brauchen (im Nachbarschaftsbüro) - Wohnumfeldverbesserungen, gemeinsame Aktionen (Stadtteilfest, Müllsammelaktion u.a.) - 16.05.09: Fest der Kulturen mit Kindergärten, Schulen, Sportvereinen und Musikgruppen, Moslemischer Gemeinde, Mennoniten-Gemeinde - 09.06.-14.07.09: Ausstellung der multikulturellen Kinderkunstgruppe im Waldbröler Rathaus - Oktober 2009: Beginn unseres einjährigen Pilottheaterprojektes zur Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund durch Theateraktivitäten - November 2009: Eröffnung eines Nachbarschaftsbüros in Eichen in Kooperation mit dem IB, der Stadt Waldbröl und dem Kreisjugendamt Da die Arbeit durch Spenden finanziert wird, besteht eine zentrale Aufgabe des Vorstandes darin, Geld zu akquirieren. Ansprechpartner/in Helga Semmler 02291/4478 @ helgasemmler@gmx.de Helmut Rafalski 02291/4474 @ rafalski@onlinehome.de 9

Circolo-Don-Bosco Vereine und Initiativen im Oberbergischen Kreis Am Handbeil 36 51766 Engelskirchen 02263/901246 Gründungsjahr: 1984 Pflegen der Kultur und treffen von italienischen Mitbürgern - Pflege der Kultur - Italienische Weihnachtsfeier Ansprechpartner/in Francesco Grimaldi 02263/901246 10

Deutsch-Polnische Gesellschaft Köln-Bonn e.v Ohler Berg 5 51674 Wiehl 02262/980181 @ dpg@dpg-koeln-bonn.de www www.dpg-koeln-bonn.de Gründungsjahr: 1989 Wir informieren über Polen und Deutsch-Polnische Fragen. Wir organisieren Veranstaltungen zur Literatur, Musik, Politik, Wirtschaft, Geschichte für Mitglieder und andere Interessierte. - Begegnung und Information, Austausch von Erfahrungen, Abbau von Vorurteilen - Begleitung von Schulpartnerschaften, Unterstützung von Jugendbegegnungen - Vermittlung von Kunst, Kultur und Geschichte des Nachbarlandes - Zusammenarbeit mit dem Polnischen Generalkonsulat in Köln, dem Deutsch- Polnischem Institut Darmstadt und dem Deutsch-Polnischen Jugendwerk - Kino in der Brotfabrik Bonn: Ein Pole, der auch Deutscher war" - die tragische Geschichte des Witold Hulewicz - Orte, die ein Land erzählen" Lesung mit Mathias Kneipp in der Friedrich Ebert Stiftung in Bonn - Stefan Erb, Leiter des Deutsch-Polnischen Jugendwerkes, diskutiert mit Besuchern des Kölner Jugendparks über Schüleraustausch zwischen Köln und Katowice - IX. Forum Ost West-Polen und seine Nachbarn 1989-War das was!?", Wie Erich seine Arbeit verlor - Momentaufnahmen aus der DDR 1989 Ansprechpartner/in Roswitha Köhlert 02262/980181 @ dpg@dpg-koeln-bonn.de Marcus Draäger 02262/4818593 @ dpg@dpg-koeln-bonn.de 11

DITIB Türkisch-Islamischer Kulturverein zu Waldbröl e.v Wiehlerstr. 11 51545 Waldbröl 02291-3376 Der Verein engagiert sich vor allem in religiösen, kulturellen und sozialen Belangen. - Verbesserung der Bildungschancen der Jugendlichen im Verein. - Kursangebote für Frauen und Mädchen, z.b. Deutschkurse, Hauswirtschaftskurse - PC- und Musikkurse für Jugendliche - Sommerfest - Tag der offenen Tür - Dialog mit anderen Vereinen - Religions- und Kulturunterricht für Kinder und Jugendliche 12

Afrika Union Gummersbach (AUG) e. V. Heckelsiefener Str. 26 51674 Wiehl @ afrika_un.gm1202@yahoo.com afrika.union@groups.facebook.com http://afrika-union-gummersbach.com Gemeinsam sind wir stark in erster Linie darin, Menschen afrikanischer Herkunft und Abstammung und deren Familien zusammenzuführen. Unterstützung der heranwachsenden jungen Afrikanischen-Deutschen eine gelungene Integrationspolitik aktiv mit zu gestalten. Hauptaktivitäten - monatliche Treffen Ansprechpartner/in Herr Celestine Unaichi Abdoul Schworte-Conde 0151-19489640 0151-15664962 @ Estine@web.de 13

Freundeskreis Asyl Waldbröl Helzen 20 51545 Waldbröl 02292/7037 @ dieter.brueser@gmx.de Gründungsjahr: 1993 Flüchtlingsarbeit - Wahrnehmen der vielfältigen Probleme der Asylsuchenden - Miteinander leben lernen: gegenseitiges Kennenlernen und voneinander lernen - Beziehungen knüpfen - Information über die Flüchtlingssituation in Waldbröl an Interessierte - Monatliche Freundestreffen - Ausflug in den Vogelpark - Asyl-Oktoberfest - Weihnachtsfeier - Verschickung der Asyl-Notizen Ansprechpartnerinnen Margrit Brüser 02292/7037 @ dieter.brueser@gmx.de Hanna Wacker 02292/7849 14

Hände für Afrika e.v. Vereine und Initiativen im Oberbergischen Kreis Im Ufer 7 51580 Reichshof 02297/1519 @ info@hände-für-afrika.de www.haende-fuer-afrika.de Gründungsjahr: 2001 Humanitäre Hilfe für notleidende Menschen in Zentralafrika - Hilfe der notleidenden Menschen in Zentralafrika; z.zt. Bau einer Gesundheitsstation in der Demokratischen Republik Kongo - Ausbildung von Jugendlichen und Erwachsenen fördern - Unterstützung von Arbeitsbeschaffungs- und landwirtschaftlichen Projekten - Zusammenarbeit mit anderen Hilfsorganisationen - Derzeit wird eine Gesundheitsstation in Lubondai, Demokratische Republik Kongo gebaut. Der Bau begann im März 2009. Hier soll Menschen im Umkreis von Lubondai medizinisch geholfen werden. Ansprechpartner Christoph Schöpe 02297/1519 Η 0175/2075951 @ christoph.schoepe@gmx.de Danyo Ilunga 02261/701869 Η 0151/15584742 @ danyoilunga@yahoo.de 15

Hilfe für Kinder und Jugendliche e.v Birkenweg 4 51545 Waldbröl 022 91-807 355 @ estherkupka@freenet.de Gründungsjahr: 1981 Förderunterricht, Hausaufgabenbetreuung, Nachmittagsbetreuung - Der Verein hat das Ziel, förderungsbedürftige Kinder und Jugendliche so zu betreuen, dass sie die Chance bekommen, ihr Leben selbständig und unabhängig zu gestalten. - Im Förderunterricht und in der Hausaufgabenbetreuung hat die Förderung in erster Linie das Ziel, die schulische Leistungsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern zu verbessern. - In der Nachmittagsbetreuung sollen Kinder und Jugendliche unabhängig von ihren sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Voraussetzungen lernen, ihre Anlagen zu entfalten, in spielenden und arbeitenden Gruppen Fähigkeiten zum Zusammenleben zu entwickeln, soziale und kulturelle Barrieren zu überwinden und Vorurteile abzubauen, sowie demokratisches Verhalten zu üben. - Nachmittagsbetreuung im Jugendtreff im Haus für Alle : An vier Tagen in der Woche besuchten im Schnitt 21 Schülerinnen und Schüler hauptsächlich aus der Hauptschule Waldbröl den Jugendtreff, um da Mittag zu essen, Hausaufgaben zu machen und ihre Freizeit zu gestalten (Spielen, Basteln, Sport, Ausflüge, Wochenendfreizeit). - Hausaufgabenbetreuung: Seit dem Schuljahr 2009/10 können Schülerinnen und Schüler der Hauptschule und der Realschule Waldbröl nach dem Unterricht ihre Hausaufgaben in der Schule erledigen bei Bedarf mit Unterstützung durch die Betreuerinnen. - Förderunterricht: Seit dem Schuljahr 2009/10 bekommen Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klassen der Realschule Waldbröl und der 6., 7. und 8. Klassen des Hollenberg-Gymnasiums Förderunterricht in Deutsch, Englisch, Französisch und Mathematik angeboten. Ansprechpartner/in Horst Ostermann 0 22 91-61 42 Esther Kupka 0 22 91-807 355 @ estherkupka@freenet.de 16

Interkulturelle Fraueninitiative Bergneustadt Zur Nordhelle 4 51702 Bergneustadt 02261/807257 @ nihankarababa@hotmail.de Gründungsjahr: 2007 Begegnung, gegenseitiges Kennenlernen von Frauen verschiedener Kulturen in Bergneustadt und im Oberbergischen Kreis, Abbau von Vorurteilen - Gegenseitiges Kennenlernen, Begegnung, Abbau von Vorurteilen - Verstehen von Unterschieden und Erkennen von Gemeinsamkeiten - Vernetzung mit anderen Institutionen, die an dem Thema interkulturelle Begegnung arbeiten - Unterstützung von Eltern mit Migrationshintergrund bei der Erziehungsarbeit - Arbeit an einem deutsch-türkischen Knigge", einer Handreichung zu den unterschiedlichen Sitten und Gebräuchen; Erstellung eines Leitfadens zur Aussprache türkischer Namen - Zusammenstellung einer Liste aller türkischen Feiertage und Versendung an die Schulen im Oberbergischen Kreis mit der Bitte, die Termine im Schuljahresplan zu berücksichtigen. - Zusammentragen von Informationen und Austausch über die Lebensbedingungen einer gelin", einer türkischen Schwiegertochter und Mutter - Organisation eines Seminars für türkische Mütter zu Erziehungsthemen durch eine Referentin des Begegnungs- und Fortbildungszentrum muslimischer Frauen e. V., Köln - Aktive Unterstützung, Begleitung und Mitorganisation von Mutter-Kind-Kursen der Caritas in der Offenen Ganztagsschule Bergneustadt Wir sind Frauen jeden Alters. Wir respektieren unsere Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Wir finanzieren uns aus eigener Tasche. Wir treffen uns einmal im Monat im Krawinkelgebäude, Bergneustadt. Wir freuen uns über Frauen, die mitarbeiten wollen. Unsere nächsten Treffen: 01.03.,12.04.,03.05.,07.06.,05.07.2010. Ansprechpartner/in Nihan Karababa @ nihankarababa@hotmail.de Claudia Hillnhütter 02261/45677 17

Internationale Freie Gemeinde Brot des Lebens e.v. Eulenhardtstr. 1 51645 Gummersbach 02261/701869 @ danyoilunga@yahoo.de www www.eipv.org Gründungsjahr: 2001 Gottesdienste, Evangelisationstage und Bibelstunden - Die Pflege und Erhaltung des Glaubensgutes der Evangelischen im Rheinland. Unterstützung der Seelsorgearbeit des Pastors. - Die Verkündung und Verbreitung des Evangeliums des Herrn Jesus Christus, wie es im neuen Testament aufgezeigt ist. Dies geschieht in jeder geeigneten Form und in allen zur Verfügung stehenden Mitteln und Medien. - Hilfe und Unterstützung von Menschen, die in Not geraten sind gleich welchen Standes (Bedürftige, Heimlose, Drogen und Alkoholsüchtige), die bereit und willens sind, ihr Leben durch Gottes Wort verändern zu lassen. - Der Bau und die Unterhaltung von Kindergärten und Spielplätzen. Durchführung und Förderung religiöser und kultureller Veranstaltungen. - Gottesdienst (jeden Sonntag) - Bibelstunden (jeden Mittwoch) - Straßen-Evangelisationstag - Gemeindezentrum und Gemeinde-Möbellager Wir laden die Leute jeden Mittwoch von 14 bis 17 Uhr zur Evangelisation mit Kaffee und Kuchen ein. Alle sind Herzlich Willkommen. Ansprechpartner Pastor Ilunga 02261/701869 Η 0151/15584742 @ danyoilunga@yahoo.de 18

Islamisches Zentrum Bergneustadt Wiesen Str. 24 51702 Bergneustadt 02261/43493 Fax 02261/818703 @ info@moschee-bergneustadt.de www www.moschee-bergneustadt.de Gründungsjahr: 1977 Interreligiöser Dialog, Interkulturelle Kommunikation, Religionsunterricht, Frauen- und Jugendarbeit - Hausaufgabenbetreuung - Vertiefung der Integrationsarbeit - Intensivierung des sozialen Miteinanders, mit dem Ziel eine Gesellschaft zu schaffen ohne Vorurteile gegen Andersgläubige - 03.10.2009: Tag der offenen Moschee - Teilnahme am Interreligiösen Dialog; Veranstaltungen unter dem Motto Begegnung der Religionen - Wohltätigkeitsveranstaltung: Vorführung türkischer Folkloregruppen, Vorstellung türkischer Gerichte, Spielmöglichkeiten für Kinder - Gemeinsames Fastenbrechen; kulturelle Schulung im Kreiskrankenhaus Gummersbach; Vortrag im Hause durch Dr. Bauschke, Autor des Buches Gemeinsam Beten vor Gott Ansprechpartner Mehmet Ataseven 02261/478689 Η 0176/96454538 @ info@ataseven@googlemail.com Tokay Bakirci Η 0175/8383138 19

Jugendgruppe Gummersbach (Alevitischer Kulturverein) Kaiserstr. 15 51643 Gummersbach Η 0163/7379366 @ sine04@gmx.de Gründungsjahr: 2006 Nachhilfe-, Theater-, Folklore- und türkischer Sozialunterricht - Förderung der Jugend - Weiterführung der Kultur - Integration von Jugendlichen unterstützen - Lernen mit anderen Kulturen zusammenzuleben - Teilnahme an einem Theaterwettbewerb - Folkloreauftritt am Ausländertag - Teilnahme an verschiedenen Veranstaltungen Ansprechpartner/in Yakup Tokmak 02261/21915 Η 0163/7379366 @ sine04@gmx.de Özlem Akkaya Η 0178/7177121 20

NISA Sport- und Kulturverein e.v. Bergneustadt Kölner Str. 154 51702 Bergneustadt 02261/8188803 oder 02261/29173 @ nisasportukultur@googlemail.com Gründungsjahr: 2007 Frauenschwimmen, Frauenaerobic, türkische Folklore für junge Mädchen und Kinder, Teilnahme an Integrationsveranstaltungen mit evtl. Verkaufsständen - Ausübung von Sport und Kultur - Förderung der geschichtlichen und kulturellen Bildung der Kinder - Gemeinnützige Aktivitäten wie z.b., ehrenamtliche Hilfe in Altenheimen - Sport und Gymnastik für Frauen in Frauengruppen - Teilnahme an Integrationsveranstaltungen - Ausübung des Aerobic-Kurses - Frauenschwimmen - Folklore für Kinder Ansprechpartnerinnen Selda Yilmaz 02261/29173 Η 0151/15214701 @ s3_yilmaz@hotmail.de Melek Eryetli 02261/5890214 Η 0163/8014404 @ melekeryetli@hotmail.de 21

Ometepe-Projekt-Nicaragua Vereine und Initiativen im Oberbergischen Kreis Börnhausener Str. 2 51674 Wiehl 02262/701466 @ m.hoehn@t-online.de www www.ometepe-projekt-nicaragua.de Gründungsjahr: 1993 Eine-Welt-Arbeit-Nicaragua - Öffentlichkeitsarbeit: Gesundheit und Bildung, Probleme der sogenannten Dritten-Welt", Zusammenhänge von Armut/Reichtum, Globalisierung, Wasser, Tourismus, Ökologie - Vorträge in Kindergärten, Schulen und Kirchengemeinden, Gottesdienste und Lesungen. Wir arbeiten in Deutschland ehrenamtlich und unentgeltlich mit verschiedenen Mitarbeiter/innen (siehe Homepage). - Alle Reisen incl. sämtlicher Kosten zahlen wir persönlich. Wir legen Wert auf partei- und konfessionsübergreifende Zusammenarbeit. - Seit 1993 reisen wir jährlich mit interessierten Menschen nach Nicaragua auf die Insel Ometepe, in das gegründete Projekt in Santo Domingo, das inzwischen von mehr als 150 Menschen besucht wurde. - Hilfe zur Selbsthilfe - Vorträge, Lesungen, Gottesdienste, Pressearbeit, Feste, Benefiz-Veranstaltungen, internationale Vernetzungsarbeit, Filmvorführungen. Fundraising, regelmäßiger Austausch mit Beamer-Präsentation mit Eine-Welt-Interessierten. Informationsangebote an Schüler/innen und Lehrer/innen. - Vermittlung von Freiwilligen, Ökumenische Lernreise, monatlicher Austausch mit unseren nicaraguanischen Partnern. Ansprechpartner/in Monika Höhn 02262/701466 @ m.hoehn@t-online.de Michael Höhn 02262/701466 @ m.hoehn@t-online.de 22

Rader Bildungs- und Kultur-Verein e.v. Mühlenstraße 1 42477 Radevormwald (0 21 95) 38 32 Fax (0 21 95) 92 75 02 @ info@rabik.de www www.rabik.de Gründungsjahr: 2005 Der Verein bietet den Menschen islamischen Glaubens laut Satzung soziale, kulturelle sowie religiöse Dienste an und ist tätig in den Bereichen der Jugendförderung, der Bildung und Erziehung. Der Verein setzt insbesondere in den Bereichen der Jugend- und Jugendsozialarbeit einen Schwerpunkt in Bezug auf muslimische und türkischstämmige Jugendliche. Die Angebote des Vereines kann jeder in Anspruch nehmen, unabhängig von religiöser, ethnischer und sozialer Herkunft. Der Rader Bildungs- und Kulturverein bekennt sich zur freiheitlich demokratischen Grundordnung der Bundesrepublik Deutschland. Der Verein ist vornehmlich in Radevormwald aktiv. - Unterstützung der schulischen Bildung muslimischer und/oder türkischstämmigen Jugendlichen durch gezielten, auf die Bedürfnisse des einzelnen Jugendlichen zugeschnittenen Nachhilfe- und Förderunterricht - Förderung des fried- und vertrauensvollen Zusammenlebens der Kulturen und Religionsgemeinschaften (Integration) - Unterstützung bei sozialen, religiösen und kulturellen Fragen - Frühlingsfest - Fest im Herbst - Tag der offenen Moschee - Bildungstag - Durchführung regelmäßiger Elternabende Ansprechpartner Adem Ayar Η 0163-77 82 164 @ adem.ayar@hotmail.de Mehmet Türen Η 0177-870 16 59 @ mehmetturan15@yahoo.de 23

Türkischer Elternverein Gummersbach und Umgebung e.v. Kloster Str. 15 51645 Gummersbach 02261/52331 Bildung, Freizeit, Jugendarbeit - Schulischen Leistungen auf Top Niveau erhalten - Kinder und Jugendlichen in sozialer Hinsicht (intra- und interkulturell) ausbilden - Eine starke Kooperation mit den örtlichen Institutionen und Vereinen unterstützen - Türkische Sprache und Kultur beibehalten - Bildung: Hausaufgabenhilfe, Nachhilfe, Prüfungsvorbereitungen - Soziale Aktivitäten: Sportliche Aktivitäten (Fußball), kulturelle Aktivitäten (Museumsbesuch, NS-Dokumentationszentrum), Ausflüge in den Freizeitpark (Fort Fun, Indoorhalle usw.) - Teilnahme an den Stadtteilkonferenzen in Derschlag, Teilnahme an türkischen Kommissionstreffen - Türkische Leseabende, türkische Sprachförderung auf spielerische Art für Vorschulkinder, Tag der offenen Tür, Großveranstaltung des Opferfestes im Krawinkelsaal Ansprechpartner Atif Balci 02261/946642 Η 0151/15682842 @ atif_said-balci@t-online.de 24

Türkisch Islamischer Verein zu Lindlar Halil Ibrahim Cami Eichenhofstr. 13 51789 Lindlar 02266/440611 www www.lindlarcami.de Gründungsjahr: 1999 Ausleben des Islams - Religiöse Betätigung Gründung verschiedener Gruppierungen: - Folkloregruppe - Deutsch-Integrationskurs - Theatergruppe - Chorgruppe Ansprechpartner Vural Aslan Η 0171/3669234 Η 0178/4144610 @ v.aslan@76@hotmail.de Ali Yigittekin 02266/5404 Η 0160/3004323 25

Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.v., Kreisgruppe Drabenderhöhe Mediascher Gasse 6 51674 Wiehl 02262/5915 @ e.h-janesch@t-online.de Gründungsjahr: 1965 Kulturarbeit, Sozialarbeit, Jugendarbeit, Seniorenarbeit; Betreuung der Heimatstube Drabenderhöhe" - Bewahrung und Pflege der siebenbürgerischen Gemeinschaft und Kultur - Nachbarschafts- und Brauchtumspflege - Mitarbeit mit dem Adele-Zay-Hilfsverein, Trägerverein des Haus Siebenbürgen", Alten- und Pflegeheim - Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen von Drabenderhöhe - Brauchtumsveranstaltungen - Nachbarschaftshilfe und Nachbarschaftsfeste - Führung und Betreuung von Gästen - Tanz- und Musikveranstaltungen Ansprechpartner/in Anna Janesch 02262/5915 @ e.h-janesch@t-online.de Michael Hartmann 02262/1219 26

Verband der Siebenbürger Sachsen Deutschland e.v. Tristanstr. 6 51674 Wiehl 02262/93794 @ raimar-beer@t-online.de Gründungsjahr: 1988 Heimatbräuche - Heimatübliche Bräuche; Aktivitäten, die das Heimatgefühl verstärken - Muttertag - Kathreinenball 27

Weitere Vereine und Initiativen im Oberbergischen Kreis 28

Bürgerzentrum Nümbrecht e.v. Margaritenweg 4 51588 Nümbrecht Η 0157-81660308 Ansprechpartner: Waldemar Henze 02293-819200 Η 0176-96718644 @ Brunych@yahoo.de Christen-Baptisten-Gemeinde e.v. Lerchenweg 19 51545 Waldbröl 02291-909235 Ansprechpartner: Herr Littau 02291-2692 Christen-Mennoniten-Brüdergemeinde Ritter-Tillmann-Straße 40 51545 Waldbröl 02291-7442 @ mail@cmbg.de Ansprechpartner: Herr Wölk 02291-3417 Chor Nostalgie Dörnerstr. 42 51674 Wiehl Ansprechpartnerin: Nadeschda Giesbrecht 02262-980732 @ N.Giesbrecht@t-online.de 29

Ditib Türkisch Islamische Gemeinde zu Radervormwald e.v. Kaiserstr. 115A 42477 Radevormwald 02195/2545 @ ditibradevormwald@hotmail.de Gründungsjahr: 1987 Europäisches Institut für angewandten Buddhismus Schaumburgweg 3 51545 Waldbröl 02291-9071373 @ info@eiab.eu eiabmcampus@gmail.com Baptisten-Brüdergemeinde Marienheide Hüttenbergstr. 92 51709 Marienheide 02264-6877 Ansprechpartner: Jakob Warkentin 02264-6382 0160-99330662 Evangeliums-Christen-Baptisten Gemeinde e.v. Denklingen Ringstr. 3 51580 Reichshof 02296-90146 Fax 02296-90361 30

Evangeliums Christen Gemeinde Bernberg e.v. Kastanienstr. 76-80 51647 Gummersbach 02261-58485 Ansprechpartner: Peter Görzen 02261-58485 @ Goerzen@ecgb.de www www.ecb.de Evangeliums Christen Gemeinde e.v. (Berstig) Am Hüttenberg 3 51643 Gummersbach 02261-546270 @ Info@ecg-berstig.de www www.ecb-berstig.de Vermoni e.v. (Verein Morsbacher Nikferaner u. Freunde e.v.) Bahnhof str. 5 51597 Morsbach Ansprechpartner: Mustafa Gözlükaya 0163-2493054 @ goezluekaya@web.de @ admin@vermoni.de www www.vermoni.de Freie evangelische Kirchengemeinde Brüchermühle e.v. Olper Str. 14 51580 Reichshof 02296-9999837 @ buero@efg-bruechermuehle.de www www.efg-bruechermuehle.de 31

Landsmannschaft der Deutschen aus Russland, Oberberg Oberwiehler Str. 92 c 51674 Wiehl Ansprechpartner: Ewald Jeske 02296-8890 @ Ewald.jeske@web.de Philippine German Community Oberberg e.v. Lüdenscheider Str. 61 51688 Wipperfürth @ info@pgco.de www www.pgco.de Ansprechpartner: Teodoro Angulo, Präsident 02267-2610 @ TeodoroAngulo@aol.com SKV Anadoluspor Engelskirchen Olpener Str. 44 02266-463414 Ansprechpartner: Herr Motor @ Motor29@Hotmail.de Spanischer Elternverein e.v. Ansprechpartner: Miguel Bastida Η 0176-78380991 @ MiguelBastida@gmx.net 32

Sri Kurinchikumaran Tempel Verein und Kulturzentrum Industriestraße 7 51643 Gummersbach 02261-5015964 @ Info@Kumarantempel.com www www.kumarantempel.com Ansprechpartnerin: Frau Selvanataan 02261-290369 Türkisch-Islamischer Kulturverein Engelskirchen und Umgebung (DITIB) Olpener Str. 44 02266-463414 Ansprechpartner: Herr Yigit Eyüp Sultan Camii Η 01577-4629936 Olper Str. 44, Engelskirchen 02263-20528 Türkisch Islamischer Kulturverein e.v. Wipperfürth und Umgebung (DITIB) Kloster Str. 36-38 51688 Wipperfürth 02267-6558484 Η Ditib-camii-wipp@gmx.net Vorsitzender: Herr Keles 0163-4929630 Türkischer Kulturverein e.v. Talstr. 9 51702 Bergneustadt 02261-45077 Ansprechpartner: Resul Dinc Η 0177-1433395 @ GMTuranyolu@hotmail.de 33

Verband Islamischer Kulturzentren (Moschee) Hauptstr. /Bockeslburger Weg Marienheide Ansprechpartner: Murat Cakir 02264-286161 Gründungsjahr: 2009 Verband der Islamischen Kulturzentren e.v. Bahnhofstr. 45-47 51545 Waldbröl 02291-901063 Ansprechpartner: Herr Kurt Η 0177-4184772 @ Seherkurt@hotmail.de 34

Ansprechpartner/innen für Integration in den Kommunen des OBK Name Kommune Telefon/Fax E-Mail Frau Claudia Adolfs Herr Michael Klinnert Herr Gerhard Wilden Herr Bernhard Ellerhorst BERGNEUSTADT (Sozialamt) GUMMERSBACH (Soziale Hilfen) 02261-404-214 02261-404-215 02261-87-15 11 02261-87-15 03 claudia.adolfs@bergneustadt.de michael.klinnert@bergneustdt.de gerhard.wilden@stadt-gummersbach.de bernhard.ellerhorst@stadt-gummersbach.de Frau Karin Schulz-Peters ENGELSKIRCHEN 02263-83-10 5 karin.schulz-peters@gemeinde-engelskirchen.de Frau Sabine Erxleben Herr Stephan Windhausen Herr Hartwig Eggert Frau Anette Molter Frau Sylke Goerres Herr Klaus Harscheidt Frau Juliane Dyes Herr Carsten Frommhold Herr Ulli Domke Herr Ulrich Jacob Frau Christina Grümbel Herr Konrad Gerards Fr. S. Seynsche (Vertr.) Frau Alexandra Abel Dr. Christian Dickschen HÜCKESWAGEN (Sozialamt) LINDLAR (Fachleiter Jugend, Familie, Soziales) MARIENHEIDE (Sozialverwaltung) MORSBACH (Sozialamt) NÜMBRECHT RADEVORMWALD (Ausländerbeirat) REICHSHOF (Integrationsbeauftragter) WALDBRÖL Fachbereichsleiter: Bürgerdienste (Ausländerangelegenheiten) WIEHL (Aufnahme der Spätaussiedler) WIPPERFÜRTH (Ordnung und Soziales) OBERBERGISCHER KREIS (Integrationsbeauftragter) 02192-88-231 FAX -88-287 35 sabine.erxleben@stadt-hueckeswagen.de 02266-96-227 stephan.windhausen@gemeinde-lindlar.de 02264-4044-142 02264-4044-172 hartwig.eggert@gemeinde-marienheide.de anette.molter@gemeinde-marienheide.de 02294-699-351 sylke.goerres@gemeinde-morsbach.de 02293-302-155 02293-2901 klaus.harscheidt@gemeinde-nuembrecht.de 02195-606-128 juliane.dyes@radevormwald.de 02296-801-291 carsten.frommhold@reichshof.de 02291-85-116 02291-90-8119 02291-90-1425 02262-99-271 02262-99-270 ulli.domke@waldbroel.de ulrich.jacob@waldbroel.de christina.gruembel@waldbroel.de k.gerads@wiehl.de s.seynsche@wiehl.de 02267-80-954 fbs-wipperfuerth@freenet.de 02261-88-19 40 christian.dickschen@obk.de

Index Vereine und Initiativen im Oberbergischen Kreis Bergneustadt Aktive Lernhilfe... 6 Baris Spor Hackenberg e.v. 1990... 7 Brücke nach Kosovo e.v... 8 Interkulturelle Fraueninitiative Bergneustadt... 16 Islamisches Zentrum Bergneustadt... 18 NISA Sport- und Kulturverein e.v. Bergneustadt... 20 Spanischer Elternverein e.v... 31 Türkischer Kulturverein e.v... 32 Engelskirchen Circolo-Don-Bosco... 10 SKV Anadoluspor Engelskirchen... 31 Türkisch-Islamischer Kulturverein Engelskirchen und Umgebung (DITIB)... 32 Gummersbach Afrika Union Gummersbach e.v. 13 Internationale Freie Gemeinde Brot des Lebens e.v.... 17 Jugendgruppe Gummersbach... 19 Sri Kurinchikumaran Tempel Verein und Kulturzentrum... 32 Türkischer Elternverein Gummersbach und Umgebung e.v.... 23 Gummesbach Evangeliums Christen Gemeinde Bernberg e.v.... 30 Evangeliums Christen Gemeinde e.v. (Berstig)... 30 Lindlar Türkisch Islamischer Verein zu Lindlar,,Halil Ibrahim Cami... 24 Marienheide Evangeliums Baptisten-Brüdergemeinde... 29 Verband Islamischer Kulturzentren... 33 Morsbach Vermoni e.v. - Verein Morsbacher Nikferaner und Freunde e.v... 30 Nümbrecht Bürgerzentrum Nümbrecht e.v.... 28 Radevormwald Ditib Türkisch Islamische Gemeinde zu Radervormwald e.v... 29 Rader Bildungs- und Kultur-Verein e.v. 22 Reichshof Evangeliums-Christen-Baptisten Gemeinde e.v. Denklingen... 29 Freie evangelische Kirchengemeinde Brüchermühle e.v.... 30 Hände für Afrika e.v... 14 Waldbröl Bürgergemeinschaft BGE - Wir in Eichen e.v.... 9 Christen-Baptisten-Gemeinde e.v.... 28 Christen-Mennoniten-Brüdergemeinde. 28 DITIB Türkisch-Islamischer Kulturverein zu Waldbröl e.v... 12 Europäisches Institut für angewandten Buddhismus... 29 Freundeskreis Asyl Waldbröl... 13 Hilfe für Kinder und Jugendliche e.v... 15 Verband der Islamischen Kulturzentren e.v. - Moschee... 33 Wiehl Chor... 28 Deutsch-Polnische Gesellschaft Köln- Bonn e.v... 11 Landsmannschaft der Deutschen aus Russland, Oberberg... 31 Ometepe-Projekt-Nicaragua... 21 Verband der Siebenbürger Sachsen Deutschland e.v... 26 Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.v., Kreisgruppe Drabenderhöhe... 25 Wipperfürth Philippine German Community Oberberg e.v.... 31 Türkisch Islamischer Kulturverein e.v. Wipperfürth und Umgebung (DITIB). 32 Impressum Oberbergischer Kreis Integrationsbeauftragter Dr. Dickschen Auflage: 150 Stück 36