Power to Gas Erfahrungen an den Standorten Falkenhagen und Hamburg



Ähnliche Dokumente
Innovative Energiespeicherung - Fokus Power to Gas -

Innovation Power-to-Gas: Stand, Potenziale und Anforderungen für technologieoffene Rahmenbedingungen

Der Weg zur Marktreife von Power-to-Gas - Herausforderungen und Geschäftsmodelle

Power-to-Gas Einspeisung von Wasserstoff in das Erdgasnetz

Power-to-Gas Erfahrungen bei der Erzeugung von regenerativem Wasserstoff mittels Alkali / PEM-Elektrolyse

Innovation Energiespeicherung

Energiespeicher: Rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen

Power to Gas Projekt WindGas Reitbrook. Thomas Brauer Projektleiter Innovationsmanagement E.ON Hanse AG

Zukunft gestalten: Innovation Energiespeicherung

Einladung. zur Inbetriebnahme am 15. Oktober 2015 Weltweit kompakteste und effizienteste Power to Gas-Anlage startet in Hamburg

Erfahrungen aus Power to Gas Projekten. René Schoof, Uniper Energy Storage GmbH Berlin , H2Mobility Kongress

Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft

Das Hybrid-Kraftwerk. Energie nach Bedarf

Der Power System Simulator an der BTU Cottbus-Senftenberg

Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG

Die dena-strategieplattform Power to Gas.

Wettbewerb der Speichertechnologien - Rechtsvergleichung der regulatorischen Rahmenbedingungen der Flexibilitätsoptionen PSW, PtH und PtG -

Elektromobilität. Effizienz- und Einsparpotentiale. Dr. Martin Kleimaier

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

Energiepolitische Rahmenbedingungen für Windenergieprojekte in Griechenland. Ulrich Laumanns Hamburg, 22. September Seite 1

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen

Energie der Zukunft Energiewende 2.0

Innovation in der Energiespeicherung -Projekt Falkenhagen-

dena Jahreskonferenz Power to Gas 2014

Ergebnisse einer quantitativen Analyse.

etogas GmbH Stephan Rieke: Power to Gas: Eine konkrete Option zur Integration von erneuerbaren Energien auch für die Schweiz

SOLARSTROM HEUTE: ERZEUGEN, SPEICHERN, SELBST VERBRAUCHEN

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

Strom- und Gasnetze: Zwei ungleiche Partner auf gemeinsamem Weg?

Erneuerbare Energien auf dem Weg Flächenkraftwerke, Kombikraftwerke, Grid Parity

Was bedeutet die Energiewende für die Energiepreisentwicklung?

Power to Gas. Erdgas aus Wind und Sonne

Kommunaler Energieverbund Freiburg

Energiespeicherung Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht. Hanspeter Eicher VRP Dieter Többen CEO

Power to Gas Power to Fuel. Innovative Energiespeicherung durch stoffliche Nutzung von CO 2

Innovation Energiespeicherung & Rahmenbedingungen

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch

Stromspeicher in der Energiewende

Grundkurs Stromnetze Anne Palenberg Neue Netze für Erneuerbare Energien

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern

Potenziale und Grenzen der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in Deutschland

Erzeugung von BioErdgas und ökonomische

CO 2 -neutral dank Power-to-Gas Demonstrationsanlage «move»

E-Energy Projekt MEREGIO - Aufbruch zu Minimum Emission Regions

HAMBURG ENERGIE GEMEINSAM DIE ENERGIEWENDE MEISTERN Kieler Branchenfokus Windindustrie. 17. Juni 2014 Michael Beckereit

Dezentrale Geschäftsmodelle - Chancen der Energiewende nutzen

Information: Strompreise für Haushaltskunden 2013

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2013

Feldversuch virtuelles Kraftwerk für Haushalte in Baden-Württemberg

Weltenergieverbrauch. Bild 2.1.2: Weltenergieverbrauch [10 18 J] Prognose Jahr

Power - to - Gas - Erhöhung der Wasserstofftoleranz im Gasnetz - Machbarkeit und Chancen. Johannes Paulus

Chancen durch Power to Gas für eine erfolgreiche Energiewende? dena-jahreskonferenz Power to Gas

GEWI AG Dienstleister für Direktvermarktung 5. September 2013

Power-to-Gas Die Bedeutung von Gasnetzen als Speicher im Rahmen der Energiewende

Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan

Potenziale und Herausforderungen der "Energiewende"

Aktuelle und Zukünftige Anforderungen an EEG-Einspeiseprognosen

Zusammensetzung des Strompreises

STAWAG Energie GmbH Erneuerbare Energien für die Energieversorgung der Zukunft. Dr. Stefan Haarhoff

Der Stadtrat an den Gemeinderat

Förderung und Marktintegration erneuerbarer Energien

Zwischenspeicherung von Strom aus erneuerbaren Energien: Praxisbeispiel e-gas von Audi und EWE

FinowTower ging planmäßig ans Netz Fünftgrößtes deutsches Solarstrom-Kraftwerk in Rekordzeit errichtet

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

E-Energy-Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Geschäftsmodelle vom Feedbacksystem über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen

Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien ermöglicht die sektorenübergreifende Energiewende

IBA Projekt Energieautarke Region Brotterode- Trusetal und Floh-Seligenthal. Andreas Trautvetter

Chance Windenergie. Welche Möglichkeiten habe ich als Landwirt?

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Nationale Bildungskonferenz Elektromobilität Berufliche Qualifizierung für das intelligente Netz Reinhold Blömer Oldenburg, 29.

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland

Sicherheit der Stromversorgung in Deutschland

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

wind 7 Aktiengesellschaft Marienthaler Straße Eckernförde

Betriebswirtin des Handwerks

Elektromobilität bei Vattenfall Unsere Aktivitäten in Berlin. Franziska Schuth Development Program E-mobility Berliner Energietage 2012

VerHANDELN in Paris, HANDELN in Mainz und Rheinhessen

Wasserstoff aus regenerativen Energiequellen Systemverbund der verschiedenen Energieträger

Referenzen Windenergie

Windenergie und Radar Lösungen in Sichtweite?

Windkraft in Mönchengladbach

Tag der Energie der CDU Landtagsfraktion. Lichte von 1 EnWG

Smart Grids ENERGIE. ZUKUNFT. ZAE. Dr.-Ing. Philipp Luchscheider Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung Bereich Erneuerbare Energien

Photovoltaik und Heizen?

Elektromobilität Aspekte für die Erarbeitung eines nationalen Entwicklungsplans in Deutschland

Die Rolle der KWK im Strommarkt

Schlammfaulung als Baustein einer ressourceneffizienten Klärschlammverwertung

Übersicht. Warum Sie zu viel zahlen? Wie können Sie sparen? Was ist ein BHKW? Wie funktioniert ein BHKW? Förderungen Vorteile

post EEG? Zukunftschancen für Bioenergiedörfern Bio-LNG (verflüssigtes Biogas) ist eine Alternative!

Energiecontracting. Berliner Energietage Energetische Quartierssanierung mit innovativen Erdgastechnologien und -dienstleistungen:

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG

Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig

KfW Symposium Energiewende in Deutschland

Bundesweit einheitliches Netzentgelt einführen: Kosten für den Netzausbau regional fair verteilen

Einspeisevergütung nach EEG (ct/kwh) Photovoltaik

Das Verbundkraftwerk Prignitz Stromversorgung der Zukunft

Wirtschaftliches Potenzial erneuerbarer Energien Neuseeland 01/2014

Wirtschaftlichkeit der Eigenstromerzeugung

Zukünftige Möglichkeiten der Betriebsführung und Systemintegration für Erneuerbare Energien (EE)

Über die WSB Unternehmensgruppe

Transkript:

Power to Gas Erfahrungen an den Standorten Falkenhagen und Hamburg 16. Brandenburger Energietag Cottbus, 26. August 2014 E.ON Innovation Center Energy Storage

Technologien zur Energiespeicherung Proven Technology - Potential for improvement - New Technology Availability, Specification, Cost Effectiveness, Acceptance, Dimension Battery Capacitor Pumped Storage P. (A) CAES Power to Gas to Grid or to Caverns or to Power Heat Fly wheel 2

Gründe für die Energiespeicherung Variable Erzeugung Windstrom, Solarstrom Variabler Verbrauch Haushalte, Industrie Problem zeitweise keine Erzeugung zeitweise Netzüberlastung

"Merit order" möglicher Flexibität Quellen operativer Flexibilität Erzeugung Kohle Gas Öl Nuklear Erneuerbare Netzausbau Speicher Laststeuerung Angebot Nachfrage

Erzeugung Transformation Strom Wind/Solar-to-Power Power-to-Power Gas-to-Power/Heat Gas Wärme Power-to-Gas Coal-to-Power/Heat Power-to-Heat 5

Der Speicherbedarf hat unterschiedliche Ausprägungen notwendige & verfügbare Speichertechnologien für Erzeugung Handel/Netze Endkunde verfügbare Speichertechnologie >200 Minimum Anforderung (MW) <200 <30 <5 <2 Fast-reaction Other small-scale Large-scale Slow-reaction <1 0 0 <15 sec <30 sec <1 min <1.5 min <5 min <10 min <30 min >30 min Notwendige Reaktionszeit Hochfrequente Anwendung Niederfrequente Anwendung

Regenerative Einspeisung in der Region Heiligengrabe Stand 30.11.2013

Umspannwerk Falkenhagen,Einspeisung ins 20 KV-Netz S [MVA] Steigende Einspeiseüberschüsse extreme Leistungsspitzen starke Schwankung der Einspeisung Speicherung des überschüssigen Windstroms anstatt Windanlagen aus dem Wind zu drehen

Technology Roadmap of Power to Gas at E.ON Demonstration of state of the art technology Pilot at Falkenhagen 2 MW, partner Swissgas Next generation PEM Pilot at Hamburg/Reitbrook 1 MW, consortium of partners PtG Business Mobility End Consumer Industry Power Economic evaluation of different applications Product Development

Power-to-Gas-Pilotanlage "Falkenhagen" Eckdaten Elektrische Leistung: 2 MW el Wasserstofferzeugung: 360 m³/h Einspeisung in das Erdgasnetz der ONTRAS Gastransport Baubeginn: 20.08.2012; Inbetriebnahme 28.08.2013 Eigentümer ist E.ON Gas Storage Ziele Demonstration der Prozesskette Optimierung des Betriebskonzepts (variierende Windenergie und Einspeisung) Erfahrungsgewinn bei: Technik, Kosten, Genehmigung, Handel Kooperationspartner: Elektrolysen Verdichter Stromübergabe Messtechnik Automation Niederspannungsversorgung Pipelineanbindung

Power-to-Gas-Pilotanlage "Falkenhagen" Offizielle Inbetriebnahme am 28. August 2013 Erste Produkte auf dem Markt E.ON WindGas Innovatives Gas aus Windenergie

"WindGas Falkenhagen": Kostenstruktur Stromanbieter Strom PtG Falkenhagen H 2 Gasvertrieb Kunde Transformation Effizienzverluste Transport v Gas Betrieb 100% H2 Strom Abschreibung H 2 /CH 4 Mischprodukt regenerativer Strom zur Zeit Bioerdgas im Sinne des EnWG/GasNZV, ggf. weiterführende Zertifizierung als WindGas WEA- Betreiber UBA PtG Vertrieb Kunde Zertifikate für Windstrom aus Dänemark und Norwegen

"WindGas Falkenhagen": Strombezugskosten in der Diskussion Erzeugung 31,7% Netzentgelt Arbeit 11,7% Konzessionsabgabe 0,7% KWKG 0,4% 19 II Strom NEV Umlage 0,3% Offshore Haftungsumlage 0,3% Stromsteuer 13,0% EEG Umlage 33,4% Annahmen: 4380 Stunden Betrieb pro Jahr Netzentgelt für Leistung ist den Betriebskosten zugeordnet

Kostendegression der Power-to-Gas-Technologie Beispiel: Kostenschätzung für 40 MW el -Anlage (ohne Gewähr) Mio. 1.125 /kw 750 /kw 625 /kw 2013

Power to Gas - Hamburg-Reitbrook Eckdaten Gefördert vom BMVBS In Zusammenarbeit mit Industrie und Instituten Leistungsaufnahme: 1 MW el (Stack) H2-Produktion: 265 m³/h Einspeisung ins lokale Hamurger Gasnetz Laufzeit 2012 2015 Budget: 13,5 Mio. Zeile M&R PEM-Electrolysis EMSR Power supply Visitore centre Partner and Sponsor Entwicklung der PEM Technologie Testbetrieb Erfahrungen im Betrieb

16 Green Facts, DVGW

Power-to-Gas verbindet Märkte Zertifikat Stromnetz Elektrolyse H 2 Zertifikat CH 4,Bio CO 2 SNG Erdgasinfrastruktur Strom Wärme Mobilität Industrie Strom Wärme Mobilität Industrie Erdgas & Erneuerbares Gas Erneuerbarer Wasserstoff

Beispiel: Projekt SmartRegion Pellworm Ziel Demonstration eines SmartRegion -Stromversorgungssystems Entwicklung von Grid Management System & Energy Management System Untersuchung technischer, ökonomischer and administrativer Rahmenbedingungen Idee Standort: Kleine Insel als Beispiel mit Energieüberschuss (3x) Wind- & Solarstrom Energiespeicherung mit hybridem stationärem Batteriesystem: 200 kw / 1600 kwh Redox-Flow- und 560 kw / 560 kwh Lithium-Ionen-Batterie Inbetriebnahme: 11.09.2013 (Gefördert durch: BMU, BMWi, BMBF)

EIC Energy Storage: M5BAT Stand des Projektes Pressemitteilung zum Projektstart, 13.02.2014: Weltweit einmaliger modularer Batteriegroßspeicher entsteht in Aachen Bundesministerium für Wirtschaft und Energie fördert Projekt mit 6,5 Millionen Euro Bauantrag am 23.05.2014 eingereicht Anbindung an EGC-Trading in Bearbeitung Ausführungsplanung und Ausschreibung Thermo-Management in Bearbeitung Leitwarte Entwicklung Logo / Corporate Design Projektziele Erprobung neuartiger Batteriekonzepte Erfahrungen mit Technologien und Marktintegration sammeln Teilnahme am Energiemarkt mit Batterien durch EGC Batterien Transformatoren Umrichter 19

E.ON Innovation Center Energy Storage René Schoof