Förderung der Tiefengeothermie durch die KfW



Ähnliche Dokumente
Fündigkeitsrisiko Tiefengeothermie. 4. Tiefengeothermie-Forum Darmstadt, Peter Hasenbein, KfW

Fördermittel Marktanreizprogramm der KfW und mehr

Förderungsmöglichkeiten der Tiefengeothermie-Nutzung

Erneuerbare Energien KfW-Förderung zur Nutzung natürlicher Ressourcen

Sie möchten natürliche Energien nutzen?

Rechnen Sie mit uns. Die Fördermittelexperten.

Bioenergiedörfer Motoren für eine nachhaltige Regionalentwicklung

Sie suchen Unterstützung bei der Realisierung Ihrer Idee?

Merkblatt Bauen, Wohnen, Energie sparen

kulturellen und öffentlichen Einrichtungen im Rahmen der Klimaschutzinitiative genannt werden.

Sie möchten in Ihr Unternehmen investieren?

KfW-Programm Erneuerbare Energien

Mit Windkraft in die Zukunft! Öffentliche Förderkredite für Windanlagen. am 22. Juni 2012 in Erftstadt-Gymnich

Merkblatt Infrastruktur

Fianzierung von Erneuerbare-Energien- Projekten

Rechnen Sie mit uns. Die Fördermittel Experten. Öffentliche Finanzierungshilfen und Informationen zum Bankgespräch

Förderdarlehen - Marktanteile der Bankengruppen bei der LfA Förderbank Bayern

Tagung: Energiekonzepte im ländlichen Raum

Herzlich Willkommen! Faszination Sparkasse. Thomas Börsig stv. Direktor Förderkreditgeschäft. Landesbank Baden-Württemberg. Förderkreditgeschäft

KfW-Unternehmerkredit Die Förderung für Ihren Erfolg

Sie möchten sich selbstständig machen?

Ein Programm der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) in Kooperation mit der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)

Die L-Bank: Förderbank des Landes Baden-Württemberg. Philipp Küller Kreditreferent Wirtschaftsförderung

KfW- Förderprogramme für Erneuerbare Energien

Konditionenübersicht für Endkreditnehmer

Sie möchten sich selbstständig machen?

Universalkredit Innovativ

Konditionenübersicht für Endkreditnehmer

Finanzierung von Investitionen in den Breitbandausbau

Konditionenübersicht für Endkreditnehmer

Konditionenübersicht für Endkreditnehmer

Konditionenübersicht für Endkreditnehmer

maximale Zinssätze für Endkreditnehmer in Preisklasse

KfW-Aktionsplan Energiewende

Konditionenübersicht für Endkreditnehmer

Konditionenübersicht für Endkreditnehmer

Konditionenübersicht für Endkreditnehmer

Beispiel einer Konditionenübersicht "Risikogerechtes Zinssystem"

Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie vom 17. Dezember 2014 Az.

Merkblatt Kommunale und soziale Infrastruktur

Konditionenübersicht für Endkreditnehmer

Konditionenübersicht für Endkreditnehmer

FÖRDERMÖGLICHKEITEN BEI DER ERRICHTUNG VON HOLZHACKSCHNITZELANLAGEN

Möglichkeiten der Bankenfinanzierun g

Sie möchten als kommunales Unternehmen in die Infrastruktur investieren?

Laufzeit Betriebsmittelfinanzierungen: bis zu 5 Jahre Investitionsfinanzierungen: bis zu 20 Jahre mit bis zu 20-jähriger Zinsbindung

maximale Zinssätze für Endkreditnehmer in Preisklasse

Konditionenübersicht für Endkreditnehmer

Konditionenübersicht für Endkreditnehmer

Das Angebot der L-Bank

Vom Start an erfolgreich: Gründungsfinanzierung mit öffentlichen Fördermitteln DIE INITIALE 2013

Finanzierung und öffentliche Fördermittel. Referent: Sigfried Schinzel

Nachhaltiger Netzausbau in NRW Realisierung, Förderung und Finanzierung

Konditionenübersicht für Endkreditnehmer

Energieeffizienzmaßnahmen für die Schifffahrt Finanzierung mit KfW-Programmen

Konditionentableau. GuW Thüringen. Preisklasse. Darlehensart / Laufzeit / tilgungsfreie Zeit in Jahren / (Programm-Nr.) Zinsbindungsfrist

Sparkasse Vest Recklinghausen Gut für Ihr Zuhause Markus Elspaß 1

Kommunal Investieren Forfaitierung im Rahmen von ÖPP

KfW fördert energieeffiziente Beschaffung in Kommunen

Umweltfinanzierungen mit KfW-Programmen

Energieeffizient Bauen - Kredit

Sie möchten Ihre finanzierungsstruktur stärken?

Unternehmerfrühstück der Gemeinde Blankenheim, 28. März 2014 Energieeffizienz lohnt sich - zinsgünstig finanzieren über Förderprogramme -

Förderung von Abwassermaßnahmen für eine saubere Umwelt

Förder- und Finanzierungmöglichkeiten für Breitbandprojekte

Existenzgründung finanzieren:

Richtlinien für Darlehen an mittelständische Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft

ERP-Gründerkredit Die KfW-Förderung für Ihre Geschäftsidee

FINANZIERUNGSMÖGLICHKEITEN BEI WEG. Christian Bergmann

KWF-Programm»Impulsprojekte«

IBB wenn es um Wohneigentum geht

Agentur für Technologie und Netzwerke. Gründung innovativ

Brandenburg Kredit Mikro (ERP Gründerkredit- Startgeld)/ Planung neues Programm

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I.


Die Wirtschaftsberatung 1a Aussicht. Unternehmensfinanzierung Teil 4 Öffentliche Fördermöglichkeiten Grundsätze

Konditionenübersicht für Endkreditnehmer

3. Solarteurforum der Sparkasse Heidelberg Neuerungen / Hinweise 2013 für Einspeiseanlagen 4. Juli 2013

KfW Förderprogramme für Kommunen und kommunale Unternehmen

Merkblatt - Ökologisch Bauen (144, 145)

Ökomanagement Niederösterreich und Betriebliche Umweltförderung

Effizienzhaus Plus und PV-Batteriespeicher: Die Förderprodukte der KfW

KfW Kommunalbank. Einführung der Premiumvarianten Energieeffiziente Stadtbeleuchtung

Konditionenübersicht für Endkreditnehmer

Konditionenübersicht für Endkreditnehmer

Jahrgang 2009 Kundgemacht im Internet unter am 6. März 2009

Konditionenübersicht für Endkreditnehmer

Wie finanziere ich die Unternehmensübernahme?

EnEV 2014 und die KfW-Förderung Altbausanierung

Übersicht KfW-Programme aus Sicht des Dachs ab 01. April SenerTec GmbH Schweinfurt 1

Winterseminar Dortmund. am Casino Hohensyburg

Konditionenübersicht für Endkreditnehmer. Brandenburg-Kredit für den Mittelstand. (außerhalb KMU-Fenster) gültig für Zusagen ab:

Zuschüsse für Projekte und Machbarkeitsstudien Finanzierung von Investitionen

KfW-Förderprogramme Energieeffizient Bauen und Sanieren

PHOTOVOLTAIK (PV) Welche Förderungen gibt es?

Wirtschaftsförderungsprogramm des Landes Tirol. Impulspaket Tirol

IFB-Konstantdarlehen Produktinformation für die Finanzierung zum Erwerb von Wohnimmobilien in Kooperation mit Kreditinstituten

maximale Sollzinssätze für Endkreditnehmer in Preisklasse

Modernisierung von Mietwohnungen

Infoblatt Lehrer Organisation der Finanzierung und der Buchführung

Transkript:

Förderung der Tiefengeothermie durch die KfW GtV-BV Workshop Finanzierung von Tiefengeothermie-Projekten München, 07. Juli 2009 Peter Hasenbein

Gliederung I. KfW-Programm Erneuerbare Energien Premium (272/282) II. KfW-Programm Erneuerbare Energien Ergänzung 2009 (086) III. KfW-Programm Fündigkeitsrisiko Tiefengeothermie (228) 2

Förderung Erneuerbarer Energien KfW-Programm Erneuerbare Energien - Premium Wer? Wie? Natürliche Personen, Freiberuflich Tätige, Kleine und mittlere Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft, in besonderen Fällen auch größere Unternehmen, Kommunen Bankdurchgeleiteter Kredit (bei Kommunen Direktkredit): Finanzierungsanteil KfW bzw. öffentliche Mittel: max. 80% Höchstbetrag : 10 Mio. Euro pro Vorhaben, Wärmenetze sind separates Vorhaben Laufzeiten/Freijahre: 5/1, 10/2, 20/3; bei max. 10-jähriger Zinsbindung Auszahlung: 96 % besondere Förderung für kleine Unternehmen (Zinsverbilligung von 0,25 % p.a.) Tilgungszuschuss: für die förderfähigen Anlagen werden ergänzend zu den KfW-Krediten Tilgungszuschüsse aus Bundesmitteln gewährt Was? Nach den BMU-Richtlinien förderfähige Maßnahmen zur Nutzung Erneuerbarer Energien zur Erzeugung von Wärme: Anlagen zur Nutzung der Tiefengeothermie sowie Wärmenetze 3

KfW-Programm Erneuerbare Energien Förderbausteine Geothermie Anlagenförderung Förderbaustein a) Anlagenförderung Anlagenförderung für Anlagen zur Erschließung und Nutzung der Tiefengeothermie für die ausschließliche thermische Nutzung Förderfähig ist die Errichtung und Erweiterung von Anlagen zur Nutzung der Tiefengeothermie (ab 400 m Bohrtiefe). Förderung: Zinsgünstiges Darlehen aus dem KfW-Programm Erneuerbare Energien (Premium) mit folgendem Tilgungszuschuss: 200 pro kw errichteter bzw. erweiterter Nennwärmeleistung max. 2.000.000 je Einzelanlage 4

KfW-Programm Erneuerbare Energien Förderbausteine Geothermie Bohrkostenförderung Förderbaustein b) Bohrkostenförderung Förderung der Tiefbohrungen (Bohrtiefe mehr als 400 m) für Anlagen zur Erschließung und Nutzung der Tiefengeothermie für die ausschließliche thermische Nutzung Reine Erkundungsbohrungen werden nicht gefördert. Förderung: Zinsgünstige Darlehen aus dem KfW-Programm Erneuerbare Energien (Premium) mit folgenden Tilgungszuschüssen: Für die Bohrtiefe ab 400 m bis 1000 m unter Geländeoberkante 375 je m vertikale Tiefe (nicht Bohrstrecke) Für die Bohrtiefe zwischen 1.000 m bis 2.500 m unter Geländeoberkante 500 je m vertikale Tiefe, ab 2.500 m Bohrtiefe unter Geländeoberkante bis Endtiefe 750 je m vertikale Tiefe. Förderhöchstbetrag: 2.500.000 je Bohrung Gefördert werden nur die für die Errichtung einer Dublette notwendigen Tiefenbohrungen, so dass insgesamt für die Tiefenbohrungen eines Projekts höchstens 5 Mio. gewährt werden. 5

KfW-Programm Erneuerbare Energien Förderbausteine Geothermie Mehraufwendungen Förderbaustein c) Mehraufwendungen Förderung der Mehraufwendungen aufgrund der technischen Bohrrisiken bei Tiefbohrungen. Zur Ermittlung der Mehraufwendungen wird die für die Bohrungen zugrunde liegende Kostenplanung herangezogen. Siehe hierzu die Folgefolien Schritte vor der Antragstellung. Förderung: Zinsgünstige Darlehen aus dem KfW-Programm Erneuerbare Energien (Premium) mit folgenden Tilgungszuschüssen: 50 % des nachgewiesenen Mehraufwands, max. 50 % der ursprünglichen Plankosten; höchstens 1.250.000 pro Bohrung 6

KfW-Programm Erneuerbare Energien Förderbausteine Geothermie Wärmenetze (1) Förderbaustein EE-Wärmenetze Errichtung oder Erweiterung eines Wärmenetzes, das (a) zu mindestens 20 % aus solarer Strahlungsenergie gespeist wird, sofern ansonsten fast ausschließlich Wärme aus hocheffizienter KWK oder aus Wärmepumpen eingesetzt wird, oder das (b) zu mindestens 50% mit Wärme aus erneuerbaren Energien gespeist wird, die Errichtung von Hausübergabestationen in Wärmenetzen nach a) oder b). Nahwärmenetze sind nur förderfähig, sofern im Mittel über das gesamte Netz ein Mindestwärmeabsatz von 500 kwh pro Jahr und Meter Trasse nachgewiesen wird. 7

KfW-Programm Erneuerbare Energien Förderbausteine Geothermie Wärmenetze (2) Förderung: Zinsgünstige Darlehen aus dem KfW-Programm Erneuerbare Energien (Premium) mit folgenden Tilgungszuschüssen: 60 pro m Trassenlänge für jeden neu errichteten oder erweiterten Meter Trassenlänge im Rahmen einer erstmaligen Erschließung (sofern KWKG-Förderung möglich: 20 pro m). 80 pro m Trassenlänge für jeden neu errichteten oder erweiterten Meter Trassenlänge im Rahmen einer Investition in einem bereits bebauten und erschlossenen Siedlung- und Gewerbegebiet. (sofern KWKG-Förderung möglich: 20 pro m). Förderhöchstbetrag: 1.000.000 (bei Wärmeabsatz > 0,5 MWh < 3.0 MWh pro Jahr und Meter Trasse); 1.500.000, sofern Wärme aus rein thermischen Tiefengeothermieanlagen in das Wärmenetz eingespeist wird. Der Förderhöchstbetrag halbiert sich bei Nahwärmenetzen mit einem im Mittel über das gesamte Netz erreichten Wärmeabsatz über 3 MWh pro Jahr und Meter Trasse. 8

KfW-Programm Erneuerbare Energien Besonderheiten Die Förderung erfolgt gemäß Umweltleitlinien vom 01.04.08. Im beihilferechtlichen Sinn sind nur die Investitionsmehrkosten förderfähig (s. Checkliste Investitionsmehrkosten ) Wie hoch sind die geplanten Investitionskosten für die Tiefengeothermieanlage? Wie hoch sind die Investitionsmehrkosten der geplanten Anlage? Wie hoch sind die operativen Gewinne (z.b. auch eingesparte Brennstoffkosten)? max. Beihilfeintensität nach den Umweltleitlinien ist zu beachten [Ab einer Beihilfe von 7,5 Mio. pro Vorhaben ist eine Einzelnotifizierung erforderlich.] bei Großunternehmen und Unternehmen mit kommunalen Gesellschaftern: besondere Förderwürdigkeit? Nachweis der Anreizeffekte: Ohne Förderung wäre das Vorhaben nicht durchgeführt worden! 9

KfW-Programm Erneuerbare Energien - Ergänzung (086) Anwendung Geothermie Wer? Projektgesellschaften, die eigens für die Umsetzung des Vorhabens zur Nutzung erneuerbarer Energien gegründet wurden Wie? Bankdurchgeleiteter Kredit: Finanzierungsanteil: 100% Optionale Haftungsfreistellung von 50% Höchstbetrag : 50 Mio. Euro pro Vorhaben Mindestgröße: 10 Mio. EUR Laufzeiten: bis zu 15 Jahre Konsortialfinanzierung: Direktkredite im Rahmen von Bankenkonsortien parallel und zu gleichen Konditionen wie die Konsortialpartner (pari-passu) Konsortialführer ist immer eine Geschäftsbank Finanzierungsanteil KfW: max. 50% an der Fremdkapitalfinanzierung KfW-Kreditbetrag: max. 50 Mio. EUR pro Vorhaben Mindestgröße (Gesamtinvestition): 20 Mio. EUR Was? Investitionen in die Errichtung, Erweiterung oder den Erwerb von Anlagen zur Nutzung Erneuerbarer Energien zur Erzeugung von Strom oder Strom und Wärme, aber keine Haftungsfreistellung für die Bohrungen 10

KfW-Programm Fündigkeitsrisiko Tiefengeothermie Konzeption Idee / Funktion des Förderprogramms Fündigkeitsrisiko Tiefengeothermie BMU Risikorahmen 60 Mio. EUR Auftrag - wird revolvierend eingesetzt Risikobeitrag je 20 Mio. Euro verwaltet KfW Kooperation MüRück Darlehen mit Haftungsfreistellung (via Hausbank) Bohrprojekt 1 Bohrprojekt 2 Bohrprojekt 3 Bohrprojekt 4 11

KfW-Programm Fündigkeitsrisiko Tiefengeothermie Eckpunkte I Haftungsfreigestelltes Darlehen Kombination aus Darlehen und Risikoübernahme Haftungsfreistellung bezieht sich ausschließlich auf den Fall der Nichtfündigkeit für Bohrprojekte, durch die ein Primärkreislauf geschaffen wird (i.d.r. keine Einzelbohrungen, keine Finanzierung von Mehraufwendungen (z.b. technischen Bohrrisiken)) Die Haftungsfreistellung wird ausschließlich bei nachgewiesener und bestätigter Nicht-Fündigkeit des Bohrprojekts, nach technisch erfolgreicher Erstellung der Bohrungen bis zum Erreichen des Zielhorizontes und Durchführung der abgestimmten Stimulationsmaßnahmen gewährt, die KfW verzichtet in diesem Fall auf die Rückzahlung des Darlehens Die Definition der Nicht-Fündigkeit ist abhängig vom konkreten Bohrprojekt sowie dem individuellen Absicherungswunsch des Antragstellers bezüglich Förderrate und /oder Temperatur. Wird Fündigkeit des Projektes festgestellt, erlischt die Haftungsfreistellung. 12

KfW-Programm Fündigkeitsrisiko Tiefengeothermie Eckpunkte II Antragstellung über die Hausbank, auch für Kommunen Finanzierungsanteil bis zu 80% der förderfähigen Bohrkosten inkl. der geplanten Investitionskosten für Stimulationsmaßnahmen (zuzüglich Disagio des Darlehens). Kreditbetrag: i.d.r. max. 16 Mio. EUR pro Bohrprojekt. Auszahlung des Darlehens nach Bohrfortschritt & Bohrplan Vom Fördernehmer zu zahlende Gebühren: Prüfungsgebühr in Höhe von 65 TEUR für die Antragsprüfung, 45 TEUR Zusagegebühr bei Abschluss des Darlehens Zinssatz: enthält Risikoaufschlag bis Feststellung Fündigkeit (abhängig vom konkreten Bohrprojekt und vom Absicherungswunsch). Disagio: abhängig vom konkreten Bohrprojekt und vom Absicherungswunsch Bereitstellungsprovision: 0,25% pro Monat nach Zusagedatum für noch nicht ausgezahlte Kreditbeträge 13

KfW-Programm Fündigkeitsrisiko Tiefengeothermie Eckpunkte III Finanzierungsmodell A 100 % haftungsfreigestelltes Darlehen für bis zu 80% der (förderfähigen) Bohrkosten einschließlich der Kosten der abgestimmten Stimulationsmaßnahmen Finanzierungsmodell B Im Unterschied zu Modell A wird bei Fündigkeit zusätzlich ein Teilschulderlass in Höhe der tatsächlichen Darlehensauszahlung für abgestimmte und durchgeführte Stimulationsmaßnahmen gewährt. Während der Haftungsfreistellung (in der Bohrphase) wird ein den Risikoverhältnissen entsprechender erhöhter Zinssatz erhoben. (Die Kompensation für den Teilschulderlass erfolgt über einen im Vergleich zu Modell A höheren Zins und ein höheres Disagio) 14

KfW-Programm Erneuerbare Energien und Fündigkeitsrisiko Tiefengeothermie Prozess: Schritte vor der Antragstellung 1. Schritt 2. Schritt 3. Schritt 4. Schritt Machbarkeitsstudie Unabhängiges Gutachten zur Bewertung und Schlüssigkeit der Machbarkeitsstudie Technische Beschreibung der Bohrplanung Genehmigungen Qualifizierte Projektleitung, Bohrunternehmen/ -anlage Antragstellung bei Hausbank (Vor Abschluss der Lieferungs- und Leistungsverträge) Detaillierte Kraftwerksplanung Wirtschaftlichkeitsrechnung Bonität des Antragstellers 15

KfW-Programm Erneuerbare Energien und Fündigkeitsrisiko Tiefengeothermie Prozess: Hausbank-Entscheidung Prüfung der Hausbank Votum der Hausbank Antragseingang bei der Hausbank 5. Schritt 6. Schritt positiv Weiterleitung an KfW Antragsunterlagen vollständig? negativ Bonität ausreichend? Ablehnung Wirtschaftlichkeit gegeben? Ist die Hausbank bereit, das Finanzierungsrisiko zu übernehmen? 16

KfW-Programm Erneuerbare Energien und Fündigkeitsrisiko Tiefengeothermie Prozess: KfW-Entscheidung Prüfung Votum Positive Entscheidung erfordert Einstimmigkeit zwischen BMU, KfW und MR* Antragseingang bei der KfW 7. Schritt 8. Schritt positiv Zusage negativ Antragsunterlagen vollständig? Verfügbarkeit freier Mittel zur Risikoübernahme?** Gesamtvorhaben akzeptabel, Risiko zu hoch? ja Dokumentation des Antragseingangs bei der KfW (Datum des Eingangs der vollständigen Antragsunterlagen ist maßgeblich!). Bei Anträgen auf anteilige Übernahme des Fündigkeitsrisikos durch HF-Darlehen wird jetzt die Prüfungsgebühr fällig**. 17 Prüfung aller eingereichten Unterlagen: Mindestanforderungen an Inhalt und Qualität erfüllt? Einwandfreie Bonität? Vorhandenes Know-How bei Projektdurchführung? Wirtschaftlichkeit und Schuldendienstfähigkeit gegeben? technische Beschreibung der Bohrplanung zielführend? Projektstudie werden die Mindestanforderungen erfüllt? unabhängiges Gutachten? Genehmigungen? Kraftwerksplanung, Abnahmekonzept? Ablehnung * Im Programm Erneuerbare Energien: KfW mit Zustimmung des BMU ** nur Fündigkeitsabsicherung

KfW-Programm Fündigkeitsrisiko Tiefengeothermie Vorteile Die Programme soll bundesweit die Finanzierung von geothermalen Tiefenbohrungen unterstützen Sicherung der Gesamtfinanzierung geothermaler Projekte über Bankenlösung Die Kosten der Haftungsfreistellung für die Nicht-Fündigkeit werden als Risikoaufschlag auf den Zinssatz (bis zur Fündigkeit) und auf das Disagio verteilt. Somit müssen nicht die gesamten Risikokosten aus Eigenmitteln vorfinanziert werden Zahlung im Zuge des Projekts Risikoaufschläge auf den Darlehenszins werden nur bis zum Nachweis der Fündigkeit (ggf. nur über 1 Jahr) erhoben. Danach sinkt der Zinssatz wieder auf normale Marktkonditionen. Die Darlehenskosten sind über die gesamte Laufzeit zu betrachten. Bei nachgewiesener und bestätigter Nicht-Fündigkeit des Bohrprojekts nach Erreichen des Zielhorizonts (gemäß Darlehensvertrag) werden die Kreditinstitute zu 100% von der Rückzahlung der noch ausstehenden Darlehensbeträge freigestellt und verpflichten sich, den Endkreditnehmer ebenso freizustellen. 18

Fragen? vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Peter Hasenbein Palmengartenstraße 5-9 60325 Frankfurt Tel.: 069/ 7431-3834 Peter.Hasenbein@kfw.de 19