Gemeinsam Zukunft gestalten! Einladung zum zdi-forum 2012. 27. September 2012 Rheinische Fachhochschule Köln



Ähnliche Dokumente
Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Betriebsnahe Umschulung. Umschulung in Partnerschaft mit Unternehmen

Fachseminar: :00-16:00 Uhr. Social Media und Web 2.0. im Raum Düsseldorf

Hochschule Bochum. Fachbereich Wirtschaft

S12 Risikomanagement in

Der diesjährige Life Sciences Day widmet sich dem Thema der nachhaltigen Verfahrenstechniken von der Energiegewinnung bis zur Verwendung.

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT:

28. bis 30. März im Haus der Natur in Salzburg

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Einladung. zur. Fachtagung. Ein systemischer Ansatz für Jugendberufshilfe und Schule

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

Einladung zur Veranstaltung Finanzierung von Projekten in Afrika

S08 Risikomanagement in

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Anmeldung zu Seminaren und Lehrgängen

Weiterbildungen 2014/15

Nach der Installation des FolderShare-Satellits wird Ihr persönliches FolderShare -Konto erstellt.

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Bewerbungsformular (1)

Wirtschaft und Wissenschaft im Dialog. Der Generationenwechsel im KMU eine grosse Herausforderung

Wie kann ich mein Profil pflegen und/oder ihm ein PDF hinzufügen? Sie vermissen die Antwort auf IHRE Frage? Bitte lassen Sie uns Ihnen weiterhelfen:

Zeit für Veränderung. Lehrgang für Zukunfts-Planung und Organisations-Entwicklung. Etwas Neues in die Welt bringen Kreativität Raum geben

Mädchen und junge Frauen. Sichern Sie Ihren Fachkräftenachwuchs!

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

NRW.BANK.Vor Ort. Mülheim an der Ruhr HAUS DER WIRTSCHAFT. 30. September 2009 Programm NRW.BANK. Düsseldorf Kavalleriestraße Düsseldorf

7. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für System Dynamics e.v.

Einladung zum. Seminar. Geld ist nicht alles, aber ohne Geld ist alles nichts

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Friedens- und Konfliktarbeit im Ausland als Thema für die Bildungsarbeit in Deutschland

Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln. 73. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln am

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Behördenauskunft ohne Worte: das -Gebärdentelefon

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Einladung zu einer Konferenz zum Thema Selbstbestimmt Leben

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

House of Pharma & Healthcare Perspektivengespräch

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Mathematik Informatik. Naturwissenschaften Technik

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Fotodokumentation Regionalkonferenz // Köln

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Beratungskompetenz Existenzgründung

Statuten in leichter Sprache

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt

3EB-Coaching und Leadership Modul 6

Beratung blinder und sehbehinderter Senioren.

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Bestes familienfreundliches Employer Branding

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder

Anschwung-Fortbildung


Großbeerener Spielplatzpaten

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

ACHTUNG TECHNIK LOS! EINE INTERAKTIVE WANDERAUSSTELLUNG 18 Klassen der Sekundarschule Volketswil (ZH) nehmen daran teil

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Initiativen zur Gewinnung von Auszubildenden für den Beruf in der Altenpflege im Land Niedersachsen

Servicepool für Teilnehmer/innen an der Konferenz "Sprachen AIRleben 2013" am 4. und 5. Dezember 2013 in Graz

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Dicke Luft - Konfliktmanagement in Jugendwerkstätten Teil II

Sponsoren-Angebot. BWE Konferenz Ausschreibungen für Windenergie an Land Oktober 2015 Berlin

Grundlagenseminar. Ernährungsberatung. für TierarzthelferInnen. 28. bis 29. Juni 2014 Hotel Paradies, 8054 Graz

Die Stiftung als Wirkungseinheit

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

Komitee für Zukunftstechnologien. Teilnahmeerklärung

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Der Empfänger, der das Verschlüsselungsverfahren noch nicht nutzen kann, erhält folgende

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Presse-Information Karlsruhe, / Information Nr.26 / Seite 1 von 6

Coaching für Unternehmer & Führungskräfte

Mit dem frauenkompetenznetz möchte ich Frauen eine neue Vernetzungsplattform bieten.

Beschluss für ein neues Teilhaberecht Einfache Sprache, Großdruck

Newsletter Ausgabe 6 - August 2012

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Gussnummern-Lesesystem

sehr geehrte Vertreter kooperierender Wissenschaftseinrichtungen,

Einladung zum Arbeitstreffen der Arbeitsgruppe Geotopschutz in Thüringen des Thüringischen Geologischen Vereins e.v. im Jahr 2012

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

PRESSE- MITTEILUNG WORLDSKILLS LEIPZIG 2013

2.Trägerübergreifende Informationsveranstaltung der gemeinsamen Servicestelle für Rehabilitation am

FH-SY Chapter Version 3 - FH-SY.NET - FAQ -

1. bundesweites Treffen der Regionalvermarktungsinitiativen am Mittwoch, 29. Juni 2011 in Fulda

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Schüler im Reich der Neuen Materialien

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Antrag zur Akkreditierung als Kurs- / Prüfungsanbieter für die Qualifikation zum zertifizierten Passivhaus-Planer / -Berater" über eine Prüfung

Bewerbungsbogen für Praktika in Barcelona

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Erfolgsfaktor Peer-Mediation Fachtagung zur Kompetenzstärkung und zur Vernetzung ausgebildeter Coaches für Peer-Mediation

Transkript:

Gemeinsam Zukunft gestalten! Einladung zum zdi-forum 2012 27. September 2012 Rheinische Fachhochschule Köln

Nachwuchs für Nachhaltigkeit Gemeinsam Zukunft gestalten! Liebe zdi-partner und zdi-freunde, zdi.nrw steht für regionale Partnerschaften, in denen altersübergreifend gemeinsam an den zentralen gesellschaftlichen Fragestellungen wie Klimawandel, Ressourcenschonung, Ernährungssicherung, Gerechtigkeit und Teilhabe gearbeitet wird. Diese Fragestellungen, die Menschen in allen Altersgruppen in Nordrhein-Westfalen und weltweit jeden Tag bewegen, sollen verständlicher werden, ggf. auch dadurch, dass sie in einen konkreten regionalen Kontext gestellt werden. In über 30 regionalen zdi-netzwerken, in mehr als 20 zdi-robertazentren und in 22 zdi-laboren für Schülerinnen und Schüler an Hochschulen wird gemeinsam experimentiert und nach Lösungen gesucht. Die rund 1.700 zdi-partner kommen aus Schulen, Hochschulen, Unternehmen und Kommunen sowie aus bürgerschaftlichen Gruppen. Allein im Jahre 2012 werden von den zdi-netzwerken und zdi-laboren Angebote entlang der gesamten Bildungskette für mehr als 300.000 junge Menschen koordiniert, davon rund ein Drittel Angebote, die durch zdi in den vergangenen Jahren neu entstanden sind. Den Fokus bildet das gemeinsame experimentelle, disziplin- oder fächerintegrierende Arbeiten in unterschiedlichen Gruppen innerhalb und außerhalb von festen Organisationsrahmen wie Schulen, Hochschulen, Unternehmen und Vereinen. zdi trägt dazu bei, dass kein Talent verloren geht, um die gemeinsamen Herausforderungen zu meistern. Ich freue mich, Sie beim großen zdi-forum 2012 zu treffen! Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Für wen lohnt sich ein Besuch auf dem zdi-forum 2012? Koordinatorinnen und Koordinatoren und andere Teammitglieder von zdi-zentren, die Anregungen für ihre Programmgestaltung und ihre Netzwerkarbeit suchen! Lehrerinnen und Lehrer, die sich dafür interessieren, wie sie den MINT-Unterricht an ihrer Schule noch attraktiver und praxisorientierter gestalten können! Leiterinnen und Leiter sowie andere Teammitglieder von Schülerlaboren, die ihr Angebot weiterentwickeln möchten! Hochschulen, die Anregungen für ihr Studierendenmarketing suchen! Arbeitsagenturen, Bildungsbüros, K-Teams, Wirtschaftsförderungen und andere, die für die MINT-Förderung in ihren Regionen neue Impulse suchen etwa für die zukünftige standdardisierte Berufsund Studienorientierung an Schulen! Unternehmen, die mit ihren Fachleuten für Ausbildung und Personalführung mehr darüber erfahren möchten, welche vielseitigen Angebote es inzwischen zur Berufsorientierung und zum Auszubildendenmarketing gibt! Medien, die darüber berichten möchten, wie spektakulär heute schon MINT-Nachwuchsförderung aussehen kann!

zdi-parcoure Im Zentrum des zdi-forums 2012 stehen acht zdi-themenparcoure zu unterschiedlichen Schwerpunkten:... Netzwerkentwicklung, Partnergewinnung, Nachhaltigkeit von zdi-netzwerken... Mobile Angebote/Verleihangebote... Programmtrends in Schülerlaboren... Förderung des weiblichen MINT-Nachwuchses... Neue Formen der Berufs- und Studienorientierung... Frühe Förderung... Einbindung von Berufskollegs... Wettbewerbe Jeder Themanparcour besteht aus 3 bis 6 Stationen. Sie sind so gestaltet, dass jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer mindestens einen Parcour pro Runde mitmachen kann. Bei den Stationen wechseln sich praktische Vorführungen und Mit-Mach-Angebote mit Hintergrunderläuterungen ab. Zu jedem Themenparcour gibt es Handouts für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Programm zdi-forum 2012 10:00 Uhr Eröffnungspodium mit Svenja Schulze, Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen sowie weiteren prominenten Gästen anschließend Presserundgang 10:45 Uhr 1. Runde zdi-themenparcoure* 12:00 Uhr Get-together mit Mittagsimbiss 13:00 Uhr 2. Runde zdi-themenparcoure* 14:15 Uhr Kaffeepause 14:45 Uhr 3. Runde zdi-themenparcoure* 16:00 Uhr Ende des zdi-forums *zdi-themenparcoure: siehe ausführliche Beschreibung auf der vorhergehenden Seite

Teilnahme und Anmeldung Die Teilnahme ist kostenlos. Aus Planungsgründen bitten wir Sie um eine Anmeldung per E-mail bis zum 25.09.2012. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Name, Vorname und Institution an. E-mail: zdi-forum2012@matrix-gmbh.de Veranstaltungsort Rheinische Fachhochschule Köln Vogelsanger Straße 295, 50825 Köln Anreise mit dem ÖPNV Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln: Vom Hauptbahnhof Köln mit der U-Bahn zum Friesenplatz. Dort umsteigen in die U3 oder U4 Richtung Bocklemünd und an der Haltestelle Äußere Kanalstraße/Gürtel aussteigen. Von dort sind es zirka 5 Minuten Fußweg Richtung Maarweg. Mit dem Bus/PKW: Vom Autobahnkreuz Köln-West Abfahrt Köln Lövenich stadt - einwärts über die Aachener Straße. Links abbiegen in den Maarweg (Richtung Köln Ehrenfeld). Nach der DB-Unterführung in die 1. Straße rechts einbiegen in die Vogelsanger Straße.

Information und Kontakt Mehr Informationen unter: Zukunft durch Innovation.NRW c/o Matrix GmbH & Co. KG Lara Luska Thomas Kruse Am Falder 4 40589 Düsseldorf Tel.: 0211/75707-37 Fax: 0211/987300 E-Mail: zdi-forum2012@matrix-gmbh.de Impressum Veranstalter: Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Völklinger Straße 49, 40221 Düsseldorf www.wissenschaft.nrw.de www.zukunft-durch-innovation.nrw.de 08-2012/MIWF Kooperationspartner von zdi sind unter anderem: Die Bundesagentur für Arbeit Regionaldirektion Nordrhein-Westfalen Wirtschaftsministerium NRW Arbeitsministerium NRW Viele landesweite und regionale Verbände, Vereine und andere Netzwerke Hochschulen, Schulen und Kindergärten Unternehmen und Gewerkschaften Viele Kommunen und kommunale Einrichtungen