20. bis 22. April 2010



Ähnliche Dokumente
Mädchentage im WUK 20. bis 22. April 2010

Mädchentage im WUK. 22. und 25. April 2013

Mädchentage im WUK für Mädchen mit mehr oder weniger Unterstützungsbedarf am Alter von 14 bis 24 Jahren in Kooperation mit dem Sprungbrett

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Statuten in leichter Sprache

» Das Hort ABC. Städtischer Kinderhort Starnberg Hirschanger Starnberg Tel / Fax / info@kinderhort-starnberg.

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Pelletofen mit WLAN Modul für einfaches Heizen von zuhause aus oder von unterwegs!

WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT:

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Die Zukunft gemeinsam gestalten

Ich will beides: Beruf und Familie

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Öffnen Sie die Albelli Gestaltungssoftware

Konzept. Ferienbetreuung. Markt

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Anleitung über den Umgang mit Schildern

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Betriebsnahe Umschulung. Umschulung in Partnerschaft mit Unternehmen

Großbeerener Spielplatzpaten

TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Kindergarten Schillerhöhe

GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN.

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Qi Gong- und Entspannungswoche auf der Sonneninsel in Italien. Sein

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

Kulturelle Evolution 12

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Sanitär. Heizung. Flaschnerei.

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Das Freiwillige Soziale Jahr. Der Bundes-Freiwilligen-Dienst

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Information für Behinderte Stand:

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz. für die Schülerinnen und Schüler in der Hauptstadt

modico Verkaufsideen für Vertriebspartner

Studienplatzbeschaffung

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Kontakte knüpfen und pflegen, Themen gemeinsam Diskutieren, Termine bekannt geben, oder die. ideal dazu, also sollten wir es auch nutzen!

teamsync Kurzanleitung

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Einladung Workshop-Reihe. Projekt BEE-Mobil. Berufliche Bildung im Handwerk in den Zukunftsmärkten E-Mobilität und Erneuerbare Energien

Leichte-Sprache-Bilder

Business-Coaching. Berufliche Coachingthemen:

Workshop. Zeitmanagement Hamburg, 24. November 2004

SAFER SURFING TIPPS UND TRICKS ZUM SICHEREN UMGANG MIT DEM INTERNET. Saferinternet.at

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Die Tabellenvorlage im Katalog für Tabellen speichern... 2 Weiteres zu Schnellbausteinkatalogen EDV + Didaktik - Dr. Viola Vockrodt-Scholz

Info vom Elternabend für die Tagesbetreuung am Herberhäuser Stieg Ort: Herberhäuser Stieg 2

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Fragebogen Seite 1 von 7

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse Mönchengladbach

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Modulübersicht & Tarifreglement 2016/17

Kita Farbtupf, Eichtalstrasse 51, 8634 Hombrechtikon. Waldkonzept Waldkonzept/ Kita Farbtupf

Zu 3.7 Werbung Erstellt eine Werbung für eure Schule. Ihr könnt zum Beispiel ein Werbeplakat malen oder einen kurzen Werbefilm dazu drehen.

Betriebliche Gestaltungsfelder

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Termine: 17. November 2015 in Stuttgart. 3. Dezember 2015 in Berlin. Seminar. Kundenbindung durch wirkungsvolle Korrespondenz

Dokumentenverwaltung im Internet

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

Papierverbrauch im Jahr 2000

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm. mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

für Kinder und Jugendliche mit Behinderung im Alter von 7 bis 13 Jahren + für Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung von 14 bis 18 Jahren

Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern

Das DAAD-PORTAL. Prozess der Antragstellung in dem SAPbasierten Bewerbungsportal des DAAD.

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Transkript:

20. bis 22. April 2010 * Fähigkeitencheck im Sprungbrett für Mädchen * Schnuppern als KFZ-Technikerin, Sanitär- und Klimatechnikerin, Platten- und Fliesenlegerin, Malerin und Anstreicherin, Metallbearbeiterin oder als Tischlerin * Workshops mit Holz & Stein, Elektro & Metall, Silber & Edelstein für Mädchen und junge Frauen von 14-24 Jahren Info und Anmeldung: www.faktori.wuk.at - T 01-274 92 74 Gefördert aus Mitteln des Ausgleichstaxfonds KooperationspartnerInnen Impressum: Herausgeber und Verleger: WUK Verein zur Schaffung offener Kultur- und Werkstättenhäuser. ZVR: 535133641. Fotos: (c) WUK / Giuliano Melichar. Druck: Pavlu

in Kooperation mit dem Sprungbrett Dienstag, 20.4.2010: Fähigkeitencheck im Sprungbrett für Mädchen 8:30 14:30 Uhr Mittagsjause und Trinken selber mitbringen! Ablauf: 8:30 8.50 Uhr Frühstück Kaffee, Tee und Kuchen im faktor.i 8.50 Uhr Gemeinsame Fahrt zum Sprungbrett für Mädchen 9:30 14:30 Uhr Fähigkeitencheck Der Fähigkeitencheck ermöglicht Mädchen und jungen Frauen mit vielleicht ungewohnten Aufgaben in Kontakt zu kommen. Die Teilnehmerinnen können verschiedene Fähigkeiten und Fertigkeiten entdecken, zum Beispiel: handwerkliches Geschick Raumwahrnehmung technisches Verständnis körperliche Belastbarkeit Die Mädchen können für sich herausfinden, in welchen Bereichen Ihre Stärken liegen und welche Berufe für sie in Frage kommen könnten. Die Übungen und Aufgaben werden zu Beginn erklärt, die Mädchen können jederzeit um Unterstützung fragen und sich auch gegenseitig helfen. Anschließend wird gemeinsam besprochen, welche Übungen Spaß gemacht haben und auch was schwierig war. Jedes Mädchen bekommt ein Dokumentationsheft zum Mitnehmen, wo sie aufschreiben kann, wie es ihr beim Erledigen der verschiedenen Aufgaben gegangen ist. Zwei Beraterinnen vom Sprungbrett stehen die gesamte Zeit zur Verfügung. Hausfremde Begleitpersonen können nicht anwesend sein. Bitte um Bekanntgabe, wenn eine persönliche Assistentin, z.b. für Gebärdensprache, mitkommt. 1

in Kooperation mit Jugend am Werk Schnuppern als Sanitär- u. Klimatechnikerin 8:30 14:30 Uhr Schnuppern als Sanitär- u. Klimatechnikerin 14:30 16:30 Uhr Gemeinsame Rückfahrt zum faktor i. Beim Kennen lernen des Berufes Sanitär- und Klimatechnik erhalten die Mädchen Informationen über die Ausbildungsinhalte und die Anforderungen dieses Berufes. Zudem werden sie praktische Arbeiten rund um Sanitär- und Klimatechnik, wie z.b. Rohrverbindungen und Installationstechniken, kennen lernen und ausprobieren. Im Betrieb selbst besteht die Möglichkeiten kalte und warme Getränke zu kaufen. Außerdem gibt es einen Automaten mit kalten Speisen. Es kann aber auch mitgebrachtes Essen im Speisesaal eingenommen werden. Die Mittagspause dauert von 12 Uhr bis 12.30 Uhr. Die Teilnehmerinnen sind an diesem Tag über das faktor i unfallversichert. 2

in Kooperation mit Jugend am Werk Schnuppern als KFZ-Technikerin 8:30 14:30 Uhr Schnuppern als KFZ-Technikerin 14:30 16:30 Uhr Gemeinsame Rückfahrt zum faktor i. Beim Kennen lernen des Berufes KFZ-Technik erhalten die Mädchen Informationen über das Berufsbild, die Jobchancen und die Anforderungen dieses Berufes. Im Rahmen des Schnupperns können sie außerdem verschiedene Arbeiten rund um das Auto ausprobieren, wie z.b. einfache Motor- und Montagearbeiten. Im Betrieb selbst besteht die Möglichkeit kalte und warme Getränke zu kaufen. Außerdem gibt es einen Automaten mit kalten Speisen. Es kann aber auch mitgebrachtes Essen im Speisesaal eingenommen werden. Die Mittagspause dauert von 12 Uhr bis 12.30 Uhr. Die Teilnehmerinnen sind an diesem Tag über das faktor.i unfallversichert. 3

in Kooperation mit wienwork Schnuppern als Platten und Fliesenlegerin 8:30 14:30 Uhr Schnuppern als Platten- und Fliesenlegerin 14:30 16:30 Uhr Gemeinsame Rückfahrt zum faktor.i. Beim Kennen lernen des Berufes Platten- und FliesenlegerIn erhalten die Mädchen Informationen über die Ausbildungsinhalte und die Anforderungen dieses Berufes. Zudem werden sie einfache praktische Arbeiten des Berufs ausprobieren. Im Betrieb selbst besteht die Möglichkeit bis 10.00 ein warmes Mittagessen um ca. 5,- zu bestellen. Es kann aber auch eigenes Essen mitgebracht werden. Die Mittagspause dauert 40 Minuten und beginnt ungefähr um von 12 Uhr. Die Teilnehmerinnen sind an diesem Tag über das faktor.i unfallversichert. 4

in Kooperation mit wienwork Schnuppern als Tischlerin 8:30 14:30 Uhr Schnuppern als Tischlerin 14:30 16:30 Uhr Gemeinsame Rückfahrt zum faktor i. Beim Kennen lernen des Berufes Tischlerei erhalten die Mädchen Informationen über das Berufsbild und die Anforderungen dieses Berufes. Im Rahmen des Schnupperns können sie außerdem einfache Arbeiten im Berufsbild Tischlerei kennen lernen. Im Betrieb selbst besteht die Möglichkeit bis 10.00 ein warmes Mittagessen um ca. 5,- zu bestellen. Es kann aber auch eigenes Essen mitgebracht werden. Die Mittagspause dauert 40 Minuten und beginnt ungefähr um von 12 Uhr. Die Teilnehmerinnen sind an diesem Tag über das faktor i unfallversichert. 5

in Kooperation mit wienwork Schnuppern als Metallbearbeiterin 8:30 14:30 Uhr Schnuppern als Metallbearbeiterin 14:30 16:30 Uhr Gemeinsame Rückfahrt zum faktor i. Beim Kennen lernen des Berufes Metallbearbeitung erhalten die Mädchen Informationen über das Berufsbild und die Anforderungen dieses Berufes. Im Rahmen des Schnupperns können sie außerdem einfache Tätigkeiten des Berufs ausprobieren. Im Betrieb selbst besteht die Möglichkeit bis 10.00 ein warmes Mittagessen um ca. 5,- zu bestellen. Es kann aber auch eigenes Essen mitgebracht werden. Die Mittagspause dauert 40 Minuten und beginnt ungefähr um von 12 Uhr. Die Teilnehmerinnen sind an diesem Tag über das faktor i unfallversichert. 6

in Kooperation mit dem Wiener Töchtertag Donnerstag, 22.4.2010: Workshops im Bereich Handwerk und Technik WS 1 Bilder die halten - Fotorahmen aus Holz und Stein selbst gemacht 9:00 16:00 Uhr Barrierefrei Ja, keine Stufen + rollstuhlgerechtes WC! Ablauf: 9:00 10:00 Uhr Frühstück im faktor.i für alle Workshopteilnehmerinnen 10:00 10:30 Uhr gemeinsame Fahrt zum Workshop 10:30 16:00 Uhr WORKSHOP Den Workshop Bilder die halten - Fotorahmen aus Holz und Stein selbst gemacht, leitet die Künstlerin Susanna Friedel. Im Mittelpunkt steht das Ausprobieren, Sägen, Raspeln, Feilen und das Bearbeiten von Holz und Stein. Beim Bauen des Fotorahmens kann jedes Mädchen Ihre Talente entdecken und Ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Digitalfotos die beim Workshop gemacht werden, können am Ende im selbst gebauten Bilderrahmen präsentiert werden. WS 2 Dinge die Blinken - Kreativ mit Metall und Elektrik 9:00 16:00 Uhr Barrierefrei Ja, keine Stufen + rollstuhlgerechtes WC! Ablauf: 9:00 10:00 Uhr Frühstück im faktor i für alle Workshopteilnehmerinnen 10:00 10:30 Uhr gemeinsame Fahrt zum Workshop 10:30 16:00 Uhr WORKSHOP 7

Den Workshop Dinge die Blinken Kreativ mit Metall und Elektrik leitet Angelina Sideris. Sie ist Elektrikerin und Metallbearbeiterin und Fachreferentin des Vereins SPRUNGBRETT für Mädchen. Das Kennen lernen der Werkzeuge und der Materialien sowie stressfreies Experimentieren mit den Eigenschaften des Materials sind der Ausgangspunkt. Tätigkeiten wie löten, sägen, feilen, das Bearbeiten von Metall und das Schließen eines Stromkreises stehen im Vordergrund. Ziel ist die Herstellung eines kleinen blinkenden Objektes aus Metall und Leuchtdioden. Beim Bauen kann jedes Mädchen ungeahnte Talente entdecken und ungehemmt Fragen stellen. WS 3 Schönes zum Anstecken, Umhängen und Tragen - Schmuckstücke aus Silber und Edelstein selbst gemacht 9:00 16:00 Uhr Barrierefrei Ja, keine Stufen + rollstuhlgerechtes WC! Ablauf: 9:00 10:00 Uhr Frühstück im faktor i für alle Workshopteilnehmerinnen 10:00 10:30 Uhr gemeinsame Fahrt zum Workshop 10:30 16:00 Uhr WORKSHOP Den Workshop Schönes zum Anstecken, Umhängen und Tragen leitet die Gold- und Silberschmiedin, Birgit Mühlegger. Im Mittelpunkt steht das Ausprobieren, Sägen, Feilen, und Formen von Silber auf verschiedenen Schwierigkeitsniveaus. Beim Herstellen des Schmuckstücks können Talente entdeckt und der Kreativität freier Lauf gelassen werden. Jedes Mädchen entscheidet selbst, ob sie einen Ring eine Kette oder eine Brosche herstellen will und welcher Edelstein oder welche Perlen mitverarbeitet werden. WICHTIGE INFORMATIONEN Besondere Vorkenntnisse sind nicht nötig, jedoch Interesse und Lust am Ausprobieren. Mädchen die den Workshop Dinge die Blinken oder Fotorahmen selber machen besuchen, sollten Turnschuhe und eine Kleidung tragen die auch schmutzig werden darf. In der Mittagspause werden bei jedem Workshop ein kalter Imbiss und Getränke zur Verfügung gestellt. Wiener Töchtertag Web www.toechtertag.at 8