Deutsche Biographie Onlinefassung



Ähnliche Dokumente
Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Deutsche Biographie Onlinefassung

Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff

Statuten in leichter Sprache

Lukas 7, nach NGÜ

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Wichtige Parteien in Deutschland

Deutsche Biographie Onlinefassung

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Der Klassenrat entscheidet

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Evangelisieren warum eigentlich?

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Darum geht es in diesem Heft

Internationales Altkatholisches Laienforum

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Das Weihnachtswunder

Deutsche Biographie Onlinefassung

August Macke. Niveau A2. 1 Berühmte Künstler a) Wer kommt woher? Überlegen Sie und sprechen Sie im Kurs.

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Deutsche Biographie Onlinefassung

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Berufsausbildungsbeihilfe Die finanziellen Hilfen der Agentur für Arbeit

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

-1- Beispiele und Informationen zu Reisekosten bei Verbindung von Dienstreisen mit einem privaten Aufenthalt oder einer privaten Reisen

Er steht für Versöhnung ein Ein PLO-Scharfschütze wird Gottes Visitenkarte. Datum: , Autor: Daniel Gerber, Quelle: Livenet.

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags

Fred Löwenberg. Januar (ANg, )

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden?

Deutsche Biographie Onlinefassung

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Untätigkeit der Bürger

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Feedbackformular Au pair

Deutsche Biographie Onlinefassung

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Entwicklung der Abiturdurchschnittsnoten an den öffentlichen und privaten Gymnasien in Baden-Württemberg seit Allgemeinbildende Gymnasien

Stand: 1. Dezember 2014

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

1. Weniger Steuern zahlen

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010

Kolumbus fuhr noch dreimal zur See. Aber er fand keinen Seeweg nach Indien. Seine Träume erfüllten sich nicht und er starb 1506 in Spanien.

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Berühmte deutsche Autoren

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

DOWNLOAD. Wortfeld Recht. Fachausdrücke des Alltags verstehen und anwenden. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Unterrichtsreihe: Freizeit und Unterhaltung

2. Benutzung ausländischer Führerscheine bei ordentlichem Wohnsitz in der Bundesrepublik

Deutsche Biographie Onlinefassung

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

2. Benutzung ausländischer Führerscheine bei ordentlichem Wohnsitz in der Bundesrepublik

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung

Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln

KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT. Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen

Widerstand hätten leisten können, am erforderlichen Mut gebrach, Verantwortung zu übernehmen, wartete man allgemein auf die natürlich Lösung des

Das Erwachen des Herzens Fragebogen

Das Freiwillige Soziale Jahr. Der Bundes-Freiwilligen-Dienst

VibonoCoaching Brief -No. 18

Mathematik Serie 1 (60 Min.)

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit.

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.)

JUGENDWETTBEWERB»WAHLWERBUNG«

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder

Bibliothek im FoKuS Selm

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Mathematischer Spaziergang für die 1. Primarstufe

Blog Camp Onlinekurs

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Transkript:

Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Simon, Ludwig Gerhard Gustav Revolutionär, Bankier, Publizist, * 20. 2. 1819 Saarlouis, 2. 2. 1872 Montreux (Kanton Waadt), Clarens bei Montreux. (katholisch) Genealogie V Thomas (1794 1869), seit 1822 Gymn.prof. in Trier, S d. Johann Peter ( 1806), Kaufm.; M Auguste Wilhelmine Susanne (1788 1863), T d. Philipp Jakob Walther (ev.) aus Meisenheim, Lehrer; 1 B Carl August (1817 87), preuß. Gen.major (s. Priesdorff X, S. 171, Nr. 2807), 1 Schw Friederike (1817 38 Freitod); Montreux 1870 Marie (* 1850), T d. Eduard Schmidlin (1808 90), Gärtner an d. Hofgärtnerei in Stuttgart, Landschaftsgestalter, nach Teilnahme am Frankfurter Wachensturm zeitweise auf d. Hohenasperg inhaftiert, emigrierte 1839 aus Württ. in d. Schweiz, 1858 Dir. e. Pension in Giessbach (Kt. Bern), 1868 Bürger v. Brienz (Kt. Bern), zuletzt Privatier in Dresden, Vf. v. Die bürgerl. Gartenkunst, 1843, 2 1852, Nachdr. 2001, sowie v. botan. Büchern (s. Biogr. Lex. Burschenschaft), u. d. Anna Waldraff; 1 T Fre deŕique (* 1871). Leben Der hochbegabte S. wurde durch die Atmosphäre in seinem Elternhaus, durch das Trierer Gymnasium, das auch Karl Marx besuchte, und durch die allgemeine Stimmung in Trier einer Hochburg von Demokratie und Sozialismus früh politisiert. Während seines Jura- und Kameralistikstudiums (1837 41) schloß er sich zunächst in Bonn der Burschenschaft Ruländer an und gründete dort 1838 das Corps Palatia. 1842 47 war S. Referendar am Landgericht Trier. Nebenbei schrieb er für das oppositionelle Trierer Volksblatt und engagierte sich im Trierer Vereinsleben. Im Febr. 1848 legte er sein Assessorenexamen ab und wurde als Advokat zugelassen. Im Mai 1848 wurde der charismatische Redner und Volksmann S. in Trier in die Frankfurter Nationalversammlung gewählt, der er bis zum letzten Tag des Rumpfparlaments angehörte, zunächst als Mitglied der demokratischen Fraktion Deutscher Hof, seit Ende Juni 1848 der radikaleren Abspaltung Donnersberg, zu deren populärsten Köpfen er zählte. Wegen seines unbeirrten Glaubens an die Überzeugungskraft des Arguments und an demokratische Verfahren akzeptierten selbst politische Gegner wie Robert v. Mohl S. als den fanatischsten, aber auch ehrlichsten Apostel der Demokratie in der Paulskirche. Der für die Unterschichten engagierte, stark von christlichen Werten und vom freiheitlichen Sozialismus der Trier'schen Zeitung ( Moses Heß, Karl Grün) geprägte Demokrat S. stieg durch die Revolution in eine politische Führungsrolle auf und fungierte immer wieder als Vermittler zwischen dem außerparlamentarischen Radikalismus und der Nationalversammlung.

1849 nahm S. am dritten bad. Aufstand teil, wurde zum Reichskommissar für den Schwarzwald ernannt und mußte nach der Niederlage in die Schweiz emigrieren, wo er als Journalist und politischer Publizist tätig war. In Abwesenheit wurde er 1851 in Trier zum Tode verurteilt, sein Erbteil beschlagnahmt. Nach seiner Ausweisung aus der Schweiz 1855 reiste er durch Italien und Frankreich, wo er das politisch einflußreiche Sammelwerk Reden und Trinksprüche Kg. Friedrich Wilhelms v. Preußen (1856, 2 1861 u. d. T. So sprach d. Kg.) anonym edierte, um die Legitimation der Monarchie zu untergraben. Nach dem Scheitern der Hoffnungen auf ein Wiederaufflammen der europ. Revolutionen vermittelte sein Freund Ludwig Bamberger (1823 99) S. als Angestellten an das Pariser Bankhaus L. Königswarter, für das er 1855 66 arbeitete. Danach machte er sich als Bankier in Paris selbständig. Im Vorfeld des preuß.-franz. Kriegs drohte ihm die Ausweisung, so daß S. sein rentables Bankgeschäft verkaufte und seit 1870 als Rentier in Montreux lebte. Politisch blieb S. immer Demokrat und Föderalist. Er gehörte zu den wenigen 48ern, deren Amnestierung die preuß. Regierung dauerhaft verweigerte. Werke W u. a. Aus d. Exil, 2 Bde., 1855 (Autobiogr.); Pol. u. internat. Recht, Die elsäss.- lothr. Frage, 1871; 10 Briefe (1850 1853), in: Ch. Jansen (Hg.), Nach d. Rev. 1848/49, 2004; Nachlaß: u. a. BA u. Staatsbibl. Berlin. Literatur L ADB 24 (fehlerhaft); R. v. Mohl, Lebenserinnerungen, II, 1902, S. 49 f.; H.- G. Böse, L. S. v. Trier (1819 1872), Leben u. Anschauungen e. rhein. 48ers., Diss. Mainz 1950; ders., in: E. Dühr (Hg.), Der schlimmste Punkt in d. Prov., Demokrat. Rev. 1848/49 in Trier u. Umgebung, 1998, S. 142 57 (P); G. Hildebrandt, in: Männer d. Rev. v. 1848, hg. v. Arb.kr. Vorgesch. u. Gesch. d. Rev. v. 1848/49, 1970, S. 329 43; Ch. Jansen u. Th. Mergel (Hg.), Die Rev. v. 1848/49, 1998, S. 225 46; Ch. Jansen, in: G. Müller (Hg.), Aachen, die westl. Rheinlande u. d. Rev. v. 1848/49, 2000, S. 279 308; ders., Einheit, Macht u. Freiheit, Die Paulskirchenlinke u. d. dt. Pol. in d. nachrevolutionären Epoche, 2 2005 (P); Biogr. Hdb. Frankfurter NV; Biogr. Lex. Burschenschaft; Reinalter II/1. Portraits P Daguerreotypie v. J. Seib, 1848 (Hist. Mus. Frankfurt/M.); Lith. v. V. Schertle, 1849, nach Biows Lichtbild (UB Bonn), beide Abb. in: E. Dühr, 1998, S. 142 f., u. in Ch. Jansen, 2005 (s. L). Autor Christian Jansen Empfohlene Zitierweise

Jansen, Christian, Simon, Ludwig Gerhard Gustav, in: Neue Deutsche Biographie 24 (2010), S. 439 [Onlinefassung]; URL: http://www.deutschebiographie.de/pnd117393991.html

ADB-Artikel Simon: Ludwig S. aus Trier, Advocat und Mitglied der ersten deutschen Nationalversammlung, geb. zu Trier 1810, zu Montreux am Genfer See am 2. Febr. 1872. S., der Sohn eines Gymnasiallehrers (?) zu Trier, besuchte die Universität Bonn, wo er, beliebt bei seinen Commilitonen als Rechtscandidat ein heiteres Studentenleben führte, trat ums Jahr 1839 in die Anwaltspraxis, und wurde in seiner Vaterstadt Advocat. Im März 1848 vom zweiten rheinischen Bezirke in die deutsche Nationalversammlung nach Frankfurt a. M. gewählt, nahm er dort auf der äußersten Linken Platz, welche im Donnersberge zu berathen pflegte. Reichbegabt, von einem glücklichen Gedächtnisse unterstützt, voll jugendlichen Ungestüms für eine demokratische Gestaltung Deutschlands, gehörte S. zu den namhaftesten Mitgliedern dieser kleinen aber äußerst rührigen Partei und zollten ihm auch die übrigen Fractionen eine gewisse Achtung, deren sich nicht alle Genossen der äußersten Linken erfreuten. Zugleich war er einer der gewandtesten und besten Redner des Hauses; seine mit volltönender Stimme gesprochenen Reden, die sich durch juristischen Scharfsinn und strenglogische Beweisführung kennzeichneten, hatten etwas Packendes. Als er gelegentlich des Malmöer Waffenstillstandes gegen Ende einer zündenden Rede ausrief: Auch wir verweilen mit Wohlgefallen auf den Bildnissen des Großen Kurfürsten und Friedrich des Großen; aber diese würden sich im Grabe herumdrehen, wenn sie vernehmen könnten, wie ihr Andenken dazu mißbraucht wird, um Deutschland von Dänemark in den Staub treten zu lassen, da erscholl (wie Wichmann in seinen Denkwürdigkeiten aus der Paulskirche berichtet,) von den verschiedensten Seiten ungetheilter stürmischer Zuruf, der nur noch überboten wurde, als er zum entschlossenen Handeln auffordernd, mit Goethe's Worten schloß: "Säume nicht, dich zu erdreisten, Wenn die Menge zaudernd schweift; Alles kann der Edle leisten, Der versteht, und rasch ergreift." Als der Rest des Parlamentes (das sog. Rumpfparlament) Anfang Juni 1849 nach Stuttgart übersiedelte, war S. bei dem Reste. Er blieb bis zur Sprengung der Versammlung und flüchtete dann im Juli in die Schweiz (nach Horn und Appenzell), wo er ein ziemlich unstätes Leben führte. Mittlerweile wurde er in Trier in contumaciam zum Tode verurtheilt. Die später erlassene Amnestie fand auf S. als früheren preußischen Landwehrofficier keine Anwendung. In der ersten Zeit lebte er in der Ostschweiz, theilweise in den Urkantonen; vom Herbst 1850 bis dahin 1851 vertauschte er seinen Aufenthalt mit dem in Waadt, während er die Jahre 1852 und 53 in Genf und Bern verlebte. Von da unternahm er mancherlei Ausflüge ins Berner Oberland und nach Chamouny. Vom Herbste 1853 bis Sommer 1855 finden wir den unsteten Wanderer in Oberitalien (meist an der Riviera), zuletzt in Nizza, wo er die Vorrede zu seinem

zweibändigen Werke "Aus dem Exil" (Gießen 1855, I. 262, II. 356) schrieb. Das Werk schildert seine Erlebnisse und Fahrten vom Rumpfparlamente bis zu seiner Uebersiedlung nach Paris (Juni 1849 bis Juli 1855). Es enthält jedoch nicht bloße Memoiren; es sind ihnen (wie die Vorrede selbst sagt) "häufig Naturbeschreibungen, andre Mittheilungen und manches Wissenswerthe beigefügt". Da S. in der Schweiz trotz wiederholter Versuche keine ihm zusagende Stellung fand, ging er nach Paris und trat dort (1855) als Commis in ein Bankhaus; 1866 gründete er ein eigenes Geschäft, das er nach Ausbruch des deutsch-französischen Krieges (gegen Ende 1870) auflöste. Er verließ Frankreich und nahm seinen Wohnsitz zu Montreux am Genfer See, wo er nach verhältnißmäßig kurzem Aufenthalte in der Heimath vergessen und verschollen am 2. Februar 1872 mit Tod abging. Zum Unterschiede von Max Simon aus Wohlau in Schlesien und Heinrich Simon aus Breslau, welch' Letzterer mit unserem S. auf der äußersten Linken in der Paulskirche saß, und sich gleichfalls am Rumpfparlamente betheiligte, führte S. den Namen "Simon von Trier". Literatur Siehe die kurzen, gleichlautenden Artikel der Convers.-Lexc. H. Laube, Das erste deutsche Parlament Bd. I III, besonders III, 121. 363. W. Wichmann, Denkwürdigkeiten aus der Paulskirche. S. 96. 238. 355. 406. 411. Mündliche Mittheilungen von Altersgenossen. Autor v. Eisenhart. Empfohlene Zitierweise Eisenhart, August Ritter von, Simon, Ludwig, in: Allgemeine Deutsche Biographie (1892), S. [Onlinefassung]; URL: http://www.deutsche-biographie.de/ pnd117393991.html

Register Simon, Ludwig Name: Simon, Ludwig Namensvarianten: Simon, Ludwig Gerhard Gustav; Simon von Trier, Ludwig ( ADB) Lebensdaten: 1819 bis 1872 Beruf/Lebensstellung: Revolutionär; Bankier; Publizist Konfession: katholisch Autor NDB: Jansen, Christian Autor ADB: Eisenhart, August Ritter von PND: 117393991 11. November 2014 Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften