evangelisch in Ahausen, Horstedt und Sottrum Schwerpunktthema: Abschiede 2. Ausgabe, September - November 2010



Ähnliche Dokumente
M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Krippenspiel für das Jahr 2058

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Informationen zur Erstkommunion 2016

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Kreativ visualisieren

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

PREDIGT ZUM 1. ADVENT Was wünschst du dir?

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Liebe oder doch Hass (13)

KIRCHLICH HEIRATEN EINFACH UND PERSÖNLICH

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen.

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,


50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick.

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Was kann ich jetzt? von P. G.

5. Treffen Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Reizdarmsyndrom lindern

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld

Darum geht es in diesem Heft

Der Klassenrat entscheidet

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Kulturelle Evolution 12

I N F O R M A T I O N

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Stufenprüfung A2/B1 HV Aufgaben

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

predigt am , zu römer 16,25-27

Das Leitbild vom Verein WIR

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M.

Jonas Kötz. Lisa und Salto

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Rosmarinchen. Ostern Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße Reutlingen (Gönningen)

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber

Studienkolleg der TU- Berlin

Papa - was ist American Dream?

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Gutes Leben was ist das?

Dietrich-Bonhoeffer-Kindergarten. Tageseinrichtung in der Ev. Kirchengemeinde Mark-Westtünnen. Elternbrief. Ich bin ich und du bist du!

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen

MEINE TRAUMSCHULE. Schule, wie ich sie mir wünsche Kinder erzählen und zeichnen

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Evangelisieren warum eigentlich?

Kindergarten Schillerhöhe

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen.

Bilder des Lebens Bilder des Glaubens

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Alle gemeinsam Alle dabei!

ELTERNCOACHING. Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? WTB C-Trainer-/innen Ausbildung Markus Gentner, DTB A-Trainer

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Statuten in leichter Sprache

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Fürbitten für die Trauung - 1

DEINE LIEBEVOLLE BEZIEHUNG ANNEHMEN

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Titelbild. Hudson, OH USA Laura Fakultät 12 - Lehramt an Grundschulen nach LABG Semester

東 京. Tokyo Hallo ihr Lieben! Ich weiß es hat etwas gedauert, aber dafür gibt es eine schöne PDF-Datei.

Für Kinder ab 9 Jahren. Deine Eltern lassen sich scheiden. Wie geht es weiter?

KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT. Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

Transkript:

evangelisch in hausen, orstedt und chwerpunktthema: bschiede 2. usgabe, eptember - November 2010

:: chwerpunktthema 03 Pastorin strid Lier: Jedem nfang wohnt ein Zauber inne 04 Wenn die Worte fehlen Kristin Gerner-Beuerle über ihre rbeit als Ehe- und Lebensberaterin Interview Jedem nfang wohnt ein Zauber inne 06 Jens-Eckart Fischer: Wenn Papa auszieht ngebote der Evangelischen Lebensberatungsstelle 04 07 Kristin Gerner Beuerle: Brief an einen Toten Über die Erfahrungen Betroffener in einer Trauergruppe Liebe Leserinnen und Leser, :: aus den Gemeinden 09 us der Region ist Ihnen dieser kleine atz aus dem tufen -Gedicht von esse auch schon begegnet? Mir ist er inzwischen richtig lieb geworden. kann auch solch eine schwere Erfahrung erträglich werden. Vielleicht ist entscheidend, welche Deutung ich dem Vergangenen gebe. Ist pannung und Interesse zu erwarten, was geschieht? Kann ich mich beschenken lassen? Gelingt es, mit Freude und Energie die ufgaben, die sich 12 Gottesdienste eptember bis November 2010 Natürlich geht jedem Neuanfang erst einmal ein Ende voraus. Wir müssen eine solche Erfahrung vielleicht ein Lebensruf? Etwas, dass mich herausreißt neu stellen, in ngriff zu nehmen? Bin ich für Veränderungen offen? Erlaube 14 Regelmäßige Veranstaltungen akzeptieren, dass ein rbeitsplatz verloren, eine Beziehung gescheitert oder aus dem lltagstrott und die Chance in sich trägt, mir bewußt zu machen, was ich mir, mutig auch Fehler machen zu dürfen und etwas auszuprobieren? Bin 15 Region ein Mensch gestorben ist. Vielleicht ist es auch eine offnung, die sich nicht mehr in meinem Leben wirklich zählen soll? lles scheint mir in ständiger Bewe- ich bereit mich zu ändern? Kann ich es aushalten, dass ich nicht alles in der 06 19 Kinder und Jugend erfüllen wird oder eine Erkrankung setzt den eigenen Möglichkeiten unwiderruf- gung zu sein und sich in recht kurzen bständen zu ändern. Damit muss ich and habe, sondern auch das Geheimnisvolle, das Verborgene begrüßen 21 Musik lich Grenzen. Dann gleitet der Blick auf den Ver- leben und dem kann ich mich stellen. Für mich ist die Notwendigkeit mit anstatt es zu fürchten? Eine solche innere altung zu ge- 23 Freud und Leid lust, auf das, was schmerzt. Trauer oder Enttäuschung stellen sich ein, ngst dem Ende in all seinen Facetten zu leben, jedenfalls untrennbar mit Ver- winnen, das wünsche ich mir. Ich möchte gern bereit sein, mich Veränderungen 24 Wichtige dressen vor der Zukunft oder manchmal auch Zorn über erlittenes Unrecht. ich dann trauen verbunden: - das Vertrauen in Gott, den ich als zu stellen, mich weiter zu entwickeln. Und was ist der Gewinn, wenn ich ilfe zu suchen, den Mut zu finden, das gute Macht begreife, die das Leben diese tufe erklommen habe? Mögli- Erlebte in Worte zu fassen und sich zu und das Lieben in die Welt trägt; cherweise macht mich diese Erfahrung outen, das fällt nicht leicht. Manch - das Vertrauen in die Menschen an stärker, flexibler, toleranter anderen einer kann von existentiellen Problemen meiner eite, die mich verläßlich gegenüber und hoffnungsvoller. erzählen, die es nach einem solchen begleiten; ind es vielleicht gerade diese Er- 11 :: Impressum erausgeber: Ev.-lutherische Kirchengemeinden t. Marien, hausen Johannes der Täufer, orstedt t. Georg, Redaktion: Edith Brüns ı Olaf Feuerhake ı Daniela Köster ı Renate Pluntke ı Edeltraut Rosenplänter ı ilke ackmann ı Dr. ans-rudolf Wahl Fotos: ilke ackmann ı privat Gestaltung: dreigestalten GbR nzeigenmanagement: Rainer Witte Druck: Druckerei Rosebrock, uflage: 7000 nschrift: Redaktion evangelisch, Kirchstr. 9, 27367 redaktion.evangelisch@ewetel.net Ende zu bewältigen gilt. Loszulassen und bschied zu nehmen gehören wohl zu den schwierigsten Lektionen im Leben. ber diese tufe können wir nicht auslassen ohne chaden zu erleiden. Doch wenn es gelingt, achtsam mit der eigenen eele umzugehen, innerlich bereit zum Loslassen zu werden und bewußt den bschied zu gestalten, dann - und auch das Vertrauen in mich selbst, dass mir genügend Kraft mit auf den Weg gegeben ist, durch bschiede hindurch zu gehen. Mit Vertrauen möchte ich meinen Blick auf den Zauber richten, der diesen Neuanfängen innewohnen mag. Kann ich das Zauberhafte darin entdecken? Bin ich bereit, voller Vertrauen, mit fahrungen von gelungenem bschied und gewagtem Neubeginn, die unser ein ausmachen? Ich möchte dem Zauber des nfangs vertrauen. Mit herzlichem Gruß strid Lier, Pastorin in 02 Inhalt und Impressum :: chwerpunktthema 03

Interview: Konflikte ergründen: chwierigkeiten in der Familie lassen sich oft schwer in Worte fassen. Kleine tellvertreter können der Beraterin und den Ratsu- chenden helfen, die chwierigkeiten zu verstehen. Kristin Gerner-Beuerle über ihre rbeit als Ehe- und Lebensberaterin Wenn die Worte fehlen und Paare allein nicht mehr weiterkommen, suchen sie oft ilfe in einer Beratung. Den meisten Paaren, sagt Kristin Gerner-Beuerle, erscheint ihre Ehe als etwas sehr Wertvolles. Dennoch erlebt sie in ihrer Beratungspraxis, dass die Wege zweier Menschen oftmals wieder auseinander führen. Die Welt gerät dann aus den Fugen, sagt sie und viele Menschen geraten dabei in schwere Krisen. Wir sprachen mit ihr über ihre rbeit als Ehe- und Lebensberaterin in der Evangelischen Lebensberatungsstelle in Rotenburg. Was für Menschen kommen in Ihre Beratung? Kristin Gerner-Beuerle: Es kommen Paare, die sich zum Beispiel fragen, wie sie wieder zueinanderfinden können. Oder aber auch Paare, die keine andere Lösung sehen als ihre Beziehung zu beenden. In der Beratung kann die Entscheidung für das Zusammenbleiben oder für die Trennung fallen. Wenn die Entscheidung zur Trennung schon vorher gefallen ist, kommen oft auch Einzelpersonen. Menschen, die von ihrem Partner verlassen wurden und damit nicht zurechtkommen. Und Menschen, die ihren Partner verlassen haben. Oft Menschen, die verzweifelt sind und sich hilflos fühlen. Die voller elbstzweifel und chuldgefühle oder voller ngst und Wut sind. Mit Gefühlen, die sich bis hin zu ass und finsteren Rachegefühlen steigern können. Damit gehen häufig auch somatische törungen einher: chlafstörungen, Magenschmerzen, depressive Verstimmungen. Wie helfen ie diesen Menschen? Gerner-Beuerle: Wir nehmen uns Zeit und versuchen zunächst eine Krisensituation zu verstehen. Das heißt: Wir hören den Menschen zu. Geben Zeit und ufmerksamkeit für die Gefühle und fragen nach dem Umgang mit Gefühlen. Manchmal geht es darum, die eigenen Gefühle überhaupt wahrzunehmen. Das Zuhören steht am nfang. Und dann auch das vorsichtige Fragen. Vorschnelle ntworten können wir nicht geben. uf die Frage, ob es miteinander oder getrennt weiter gehen soll, muss das Paar selbst eine ntwort finden. Das ist seine ufgabe. Unsere ufgabe besteht darin, solche Veränderungsprozesse zu begleiten. Im Gespräch als Korrektiv zu wirken. Die Mensch darin zu unterstützen, selbst Lösungen zu entwickeln. ie können solche Prozesse sicher auch beeinflussen. In welche Richtung wirken ie als Beraterin der Evangelischen Kirche. Bis dass der Tod Euch scheidet soll das noch gelten? Gerner-Beuerle: Zu Beginn einer Ehe wünschen sich das die meisten Menschen. ber dennoch kann sich herausstellen, dass das nicht möglich ist. Wir versuchen dann nicht, die Menschen in eine bestimmte Richtung zu drängen. Wir begleiten das Gespräch der Ratsuchenden. Den allermeisten Paaren, die in die Beratung kommen, ist ihre Ehe sehr wertvoll. ie kämpfen hart, um wieder zu Gemeinsamem zu finden. äufig befindet sich einer der Partner oder auch beide in einer ganz ambivalenten Gefühlslage. ie wissen: o wie es war, wird es nicht weitergehen. Der Blick in der Beratung geht dann darauf, wie Partner miteinander umgehen. uch in schwierigen Ehen gibt es meist etwas, das gut geht. Dann ist die Frage: Was hilft, um das Gute zu stärken? Können wir nicht das chöne, das wir zum Beispiel im Urlaub erleben, auch mit in unseren lltag nehmen? Wie können wir die Felder, auf denen etwas gelingt, vergrößern? Wenn Paare sich aber dennoch trennen, unterstützen wir sie auch auf diesem Weg. Wir verstehen unsere ufgabe darin, Menschen zu helfen, wieder gut zu leben. o leben zu können, wie es ihnen entspricht. Woran liegt es, dass so viele Ehen scheitern? Gerner-Beuerle: Das hat oft mit zu hohen Erwartungen aneinander zu tun. Und, was in den letzten zehn Jahren stark zugenommen hat, das ist der Druck einer sehr leistungsorientierten Gesellschaft. Die nforderungen im rbeitsleben verschärfen sich immer mehr und belasten auch die Beziehungen der Menschen. ußerdem ist unser Leben ständigen Veränderungen unterworfen. Es werden Kinder geboren, man verändert sich beruflich, entwickelt neue Interessen, neue Bedürfnisse, muss Krisen meistern. Und da kommt es vor, dass sich Paare auseinanderentwickeln. Dass sie nicht mehr gemeinsam wachsen. Dass sich bei einem der Partner das werden sich darüber klar, dass sie sich Nehmen wir an, die Betreffenden Gefühl einstellt, der andere zieht sich trennen müssen zurück. Er geht nur noch seiner Wege. Gerner-Beuerle: Ja. Diese Erkenntnis Das wird dann oft als Kränkung empfunden und erschwert das offene Gespräch. eine Erkenntnis, mit der vielfach lange wird oft als Niederlage erlebt. Es ist gehadert wird. ie läutet einen Prozess Wann sollten Paare in die Beratung der Trauer und des bschieds ein. Das kommen? heißt bschied nehmen vom eigenen Gerner-Beuerle: Das ist eine schwierige elbstbild. Das ist ein ganz wichtiger Frage, weil der richtige Zeitpunkt so und oft sehr schwieriger Prozess. ie sind unterschiedlich sein kann. Und jeder dann nicht mehr Ehefrau oder Ehemann Mensch in Partnerschaft muss wachsam oder Familienvater, sondern müssen auf das Gelingen einer Partnerschaft eine andere Identität finden. ie sollten achten. Viele gesellschaftliche und persönliche erausforderungen belasten einer Ehefrau oder eines Ehemannes dann auch nicht mehr die ufgaben Partnerschaften und oftmals gehen wahrnehmen, und sollten zunächst auf wir davon aus, dass das Gelingen wie das Trennende sehen. Ziel ist es, wieder selbstverständlich da ist. ber wir müssen aufmerksam den richtigen Zeitpunkt bauen. ich neue ufgaben zu suchen. eine eigene und neue Identität aufzu- zu einer Beratung selber wählen. Wenn Oder in vorhandenen ufgaben wieder zum Beispiel prachlosigkeit eingetreten einen neuen nspruch zu finden. Das ist, ist es schon spät. ist ein Prozess, den wir behutsam zu begleiten versuchen. Ganz wichtig ist Wie gehen ie in der Beratung vor? es, auf diesem Weg bewusst Trost und Gerner-Beuerle: m nfang der Beratung formulieren wir gemeinsam ein Freunden, vielleicht bei neuentdeckten Unterstützung zu suchen. Vielleicht bei Beratungsziel. Das könnte zum Beispiel Freunden. Und Gefühle auf die Weise lauten: Wir wollen wieder mit guten auch zu wandeln. In positive Energie. In Gefühlen miteinander reden. Oder: Wir Kreativität. In Ideen, die helfen, wieder wollen rausfinden, ob wir wieder zusammen leben können. Oder auch: Wir auch wieder am richtigen Ort und in tabilität zu gewinnen. Und sich damit wollen als getrennte Eheleute gute Eltern guten Beziehungen zu fühlen. sein. Ein solches Beratungsziel lässt sich meist nach ein oder zwei tunden benennen. Kristin Gerner-Beuerle Vor 17 Jahren möchte Kristin Gerner-Beuerle beruflich noch einmal etwas Neues entdecken: ie macht eine usbildung zur Ehe- und Lebensberaterin am Evangelischen Zentralinstitut für Familienfragen. either arbeitet die Theologin, die zurzeit auch mit halber telle Pastorin in hausen ist, mit acht tunden in der Evangelischen Lebensberatungsstelle in Rotenburg. Neben der Beratung in Ehe- und Lebensfragen richtet sich die Beratungsstelle auch an Menschen mit Ängsten, Erziehungsproblemen, Kontaktschwierigkeiten, mit Problemen am rbeitsplatz oder in einem chwangerschaftskonflikt. Kontakt: Evangelische Lebensberatungsstelle, Glockengießerstraße 17 Telefon: 04261-2335 04 :: chwerpunktthema chwerpunktthema 05

Wenn Papa auszieht Die orgen teilen, das (elbst)vertrauen fördern: uch Kindern und Jugendlichen hilft die Evangelische Lebensberatungsstelle, wenn ihre Eltern sich trennen. Diplom-Psychologe Jens-Eckart Fischer stellt das ngebot vor. Was sagen wir unserem steht das nliegen (elbst-)vertrauen von Kindern und Jugendlichen in unterstützt werden, ihre Gefühle in Frau trifft. Die Kinder sollen dabei Kind? Und: Wann sagen wir es? Wie soll unser Kind mit dieser schwierigen ituation zu fördern, Bezug auf die Trennung der Eltern dem bschied von den vertrauten Familienstrukturen fertig werden, und wie finden wir einvernehmliche und gute Vereinbarungen? Diese und viele andere Fragen beschäftigen Eltern, wenn sie sich trennen. Ihr Verhalten in der Trennungs- und cheidungssituation ist maßgebend dafür, wie die Kinder mit ihrer veränderten Lebenssituation umgehen können. Wir beraten und unterstützen Eltern bei diesen wichtigen Fragestellungen. ber wir wenden uns auch direkt an Kinder und Jugendliche. Diese ufgabe erleben wir als besondere erausforderung. Im Mittelpunkt nach Fähigkeiten und tärken zu suchen, den eigenen Gefühlen zu vertrauen und sich keine unnötigen orgen zu machen. Wir versuchen dabei einfache Lösungen gestalten und das Gefühl zu vermitteln: Du bist nicht allein! Mit Kindern und Jugendlichen arbeiten wir in Gruppen. Denn: ndere haben die gleichen orgen! Eine Gruppe besteht aus nicht mehr als sechs Teilnehmerinnen und Teilnehmern im lter von 7 bis 12, die sich für etwa drei Monate, zehn Termine, verbindlich einmal wöchentlich nachmittags für eineinhalb tunden mit zwei Gruppenleitern Mann und wahrzunehmen und ausdrücken zu lernen, sowie Bewältigungsstrategien für das Leben in der neuen Familiensituation (weiter-) zu entwickeln. Dabei werden besonders die individuellen Erfahrungen, Fähigkeiten und eigene Ideen gewürdigt. Die Gruppe ist auch ein chutzraum für neue Erkenntnisse und mögliche Entwicklungen. Die Inhalte der einzelnen Gruppentreffen werden speziell auf die individuelle Gruppenzusammensetzung abgestimmt. Begleitend bieten wir Elternabende an. Für Jugendliche in Trennungsund cheidungssituationen ihrer Eltern weicht das ngebot etwas vom ngebot für Kinder ab. Der blauf wird anders geplant, da wir auf die vielen schulischen nforderungen und Freizeitaktivitäten der Jugendlichen Rücksicht nehmen wollen. Die einzelnen Gruppentermine für Jugendliche werden eher als Workshop gestaltet. In einem vierzehntägigen Rhythmus finden sechs jeweils 150minütige Gruppentermine statt. uch die Wahl der Termine am Freitagnachmittag soll mehr Jugendlichen die Möglichkeit geben an diesem Gruppenangebot teilzunehmen. lles hat seine Zeit. Es gibt eine Zeit der Freude, des Glücks, eine Zeit beisammen zu sein, eine Zeit sich zu trennen, eine Zeit der tille, eine Zeit des chmerzes, der Trauer, eine Zeit der dankbaren Erinnerung. nfang 2011 startet eine neue Trauergruppe in Rotenburg nmeldung im Gemeindebüro, Tel.: 04261-2927 oder bei Pastorin Wehling-Keilhack, Tel.: 04261-4962 Brief an einen Toten Kristin Gerner-Beuerle über die Erfahrungen Betroffener in einer Trauergruppe n einem schönen Vormittag im ommer habe ich mich mit drei Frauen aus unseren Gemeinden zu einem Gespräch über ihre Erfahrungen in einer Trauergruppe verabredet. Jede von ihnen hat einen geliebten Menschen verloren: die eine ihre Mutter, die beiden anderen ihren Mann. Was sie berichten, ist sehr persönlich. ie wollen daher gern anonym bleiben. Bei der einen war es ein Zeitungsartikel, bei der anderen ein Flyer im Krankenhaus und bei der Dritten die Einladung einer Bekannten, durch die sie zu einer der Trauergruppen der Evangelischen Kirche in Rotenburg kamen. n einem Wochenende und an sechs bendterminen trafen sich die Gruppen. uch wenn es bei zweien dieser Frauen schon länger zurückliegt sie alle erinnern sich sehr lebhaft an das erste Gruppentreffen. Naja, ich war schon sehr aufgeregt. ber dann wurden wir mit einem gedeckten Tisch empfangen. Beim gemeinsamen Essen bin ich schon ein bisschen warm geworden. Jedes Treffen war toll vorbereitet. Wir wurden immer mit einem Gedicht oder einer Karte oder einer Idee empfangen, erzählt eine der Frauen. In der Trauergruppe haben sie Gleichgesinnte gefunden, haben sich erzählt von den schrecklichen Tagen um den Tod herum und von guten und auch manch schwierigen Erinnerungen an die Toten. Bei mir hat es etwas gedauert, aber mit der Zeit habe ich voll Vertrauen erzählt. lle in der Gruppe bekamen genug Zeit und viel ufmerksamkeit, um von ihrem Leid zu sprechen. Ich hatte am nfang das Gefühl, da komm ich nie drüber weg. Es war erleichternd zu hören, dass es anderen auch so ging, sagt eine. Mit den Erzählungen der anderen habe ich begriffen, wie ich selbst trauere und zugleich gelernt, dass jeder Mensch anders trauert. Eine Frau ging dreimal am Tag zum Friedhof, die andere nie. ber beide trauerten tief, berichtet eine andere. Unvergessen ist der bend, an dem sie einen Brief an den oder die Tote geschrieben haben. Erst dachte ich, das geht nicht. ber dann habe ich geschrieben und geschrieben. Endlich einmal alles zu Papier gebracht, erzählt eine der Betroffenen. Einig sind sich die Drei darin, dass sie ihre Trauer nicht überwinden können, aber sie ist anders geworden und an den allermeisten Tagen können sie besser damit umgehen. In der Gruppe und durch die Gruppe haben sie neuen Mut gefasst und erleben ihre neue Lebenssituation mit Zuversicht und manchmal sogar mit Freude. Die eine hat sich ein neues Zuhause eingerichtet, die andere lebt in ihrer Liebe zur Musik auf und die dritte bewegt sich so gern im Tanzen. 06 :: chwerpunktthema :: chwerpunktthema 07

Nutzen ie bereits alle Förderungen für Ihre private Rente? Mit der richtigen Kombination aus Förderung, Rendite und Kapitalerhalt erreichen ie Ihre Vorsorgeziele leicht. Timo Diller, stellvertr. Leiter der Geschäftsstelle Friseur auf Rädern Gabi Lemkau Friseurmeisterin Tel.: 042 64/39 89 54 Montag bis Freitag 8 00 bis 12 30 Uhr Termine nach Vereinbarung Illumination der Kirche im vorigen "hauser erbst" Kirche im hauser erbst Der hauser erbst hat sich in den vergangenen Jahren zu einem großen Treffen mit Künstlern und Kunsthandwerkern entwickelt. Vielen ist noch die Illumination der Kirche im vorigen Jahr in Erinnerung. In diesem Jahr ist die Kirchengemeinde wieder mit dabei. Das Kirchengebäude wird wahrscheinlich für eine usstellung genutzt. Der Gottesdienst am 31. Oktober bezieht die Bilder dann mit ein. Das Gemeindehaus wird Begegnungszentrum mit Musik, Lesung und Kaffeestube. 30. und 31. Oktober ı hausen Entdeckungen mit der Bibel Eigentlich kenne ich zu wenig von der Bibel... Wenn dieser atz auch für ie stimmt, dann sind ie herzlich eingeladen zu vier benden ins hauser Gemeindehaus. Wir wollen uns mit biblischen Gleichnissen beschäftigen. Jesus hat oft in Gleichnissen davon erzählt, wie es sein kann mit uns und mit Gott. Und davon wollen wir mehr für uns und unseren Glauben entdecken. Das soll in einer Gruppe mit ören und vielen Fragen, mit kreativen Ideen und der uche nach ntworten geschehen. Kristin Gerner-Beuerle & Team nmeldungen im Gemeindebüro Tel. 04269/5288 Mittwochs 27.10, 3.11., 17.11., 24.11. jeweils 20.00-21.30 ı hausen, Gemeindehaus Wenn man sich als Erwachsener taufen lässt In den meisten Fällen werden in unseren Gemeinden Babys und Kinder getauft, aber eben nicht in jedem Fall. m 2. dvent wird Nicole Niemeyer in hausen getauft. ie ist 39 Jahre alt. Erst als erwachsene und verheiratete Frau und Mutter hat sie Kontakt zur Kirche bekommen. Warum sie getauft werden will? ie arbeitet in der Diakonie und will richtig dazu gehören zur Kirche. Im November treffen wir uns, um über den Glauben zu reden. Werde ich durch die Taufe ein anderer Mensch? Und: Wie passe ich eigentlich zur Kirche? Das sind ihre ersten Fragen. Gern würden wir über diese Fragen mit anderen Erwachsenen ins Gespräch kommen, die auch getauft werden wollen. Wenn ie erwachsen sind und getauft werden möchten, dann rufen ie mich an. Ich freue mich auf Ihr Interesse. Kristin Gerner-Beuerle (Tel. 04261-306793) Männerrunde unterwegs ls bschluss für dieses Jahr plant die Männerrunde am 2. Dezember einen usflug nach Bremen. Es soll wieder ein interessanter und gemütlicher Tag werden. Geplant sind die Besichtigung des Domes, ein Gang durch die Böttcherstraße und den chnoor. Gemeinsames Mittagessen im Restaurant der Beluga-chiffahrtsgesellschaft auf dem Teerhof mit Blick auf Bremen. Über die chlachte und den Weihnachtsmarkt geht es zurück zum Bahnhof. nmeldung bei. Röhricht (04264-9181) oder im Kirchenbüro (04264-2958). 2. Dezember ı Bremen 10. Männerfrühstück Von Tugenden, Geboten und anderen moralischen nsprüchen. ilft uns die Ethik zu einem gelingenden Leben? Zu diesem Thema wird Pastor Olaf Feuerhake das Männerfrühstück in November gestalten. nmeldung bis zum 11.11. im Gemeindebüro (04264-2958) oder bei elmut Röhricht (04264-9181). 20. November, 9.00 bis 12.00 ı, Gemeindehaus 08 Wir unterstützen»evangelisch«:: aus der Region 09

www.friedensdekade.de Krimi-Lesung mit Musik ubertusmesse Neue hauser usblicke Wir schreiben das Jahr 1693. Der Pastor des Kirchspiels beobachtet mit orge, wie sich der historisch verbürgte Konflikt um das Weiden der chweine im Wald zwischen den Dörfern orstedt und tapel zuspitzt. Dann bleibt winnerk, der chweinehirt, seiner endlich angesetzten Taufe fern... Der Chor VOX UMN wird Lieder aus der Zeit um 1700 vortragen. Martina Bachem wird die Lesung des historischen Kurzkrimis Rätselhafter Verbleib eines chweinehirten von Claudia Koppert auf der Flöte begleiten. Der Eintritt ist frei. penden kommen der Kinder- und Jugendarbeit der Kirchengemeinde zugute. 1. Oktober, 19.00 ı orstedt, Kirche Kurze Wege Diakonie-ozialstation in eit kurzem besitzt die Diakonie-ozialstation Rotenburg- ein Beratungsbüro in. Wer Fragen zu häuslicher Pflege hat und die Mitarbeiterinnen der Diakonie- ozialstation gern zu einem Beratungsgespräch aufsuchen möchten, braucht nun nicht mehr nach Rotenburg zu fahren. Zu einem Beratungsgespräch sind die Mitarbeiterinnen nach telefonischer bsprache auch in zu erreichen. Das Büro befindet sich im kleinen Fachwerkhaus in der Kirchstraße 11. Bei Bedarf melden ie sich bitte telefonisch bei der Diakonie-ozialstation (Tel. 04261-2221). Gemeindeschwester igrid ollmann wird mit Ihnen einen Termin vereinbaren. Kleines Fachwerkhaus in der Kirchstraße 11 KRIEG Friedenswoche Vom 7. bis 17. November ist in der Landeskirche Friedensdekade. In unseren Gemeinden finden hierzu Veranstaltungen und Gottesdienste statt. Besonders laden wir zu einem Friedens- Entrüstet euch! Ökumenische FriedensDekade 7. bis 17. November 2010 gottesdienst in der hauser Marienkirche ein am 14. 11. um 10 Uhr. nschließend folgt um 11 Uhr ein Friedensgottesdienst in der Kapelle in Unterstedt. dreigestalten Es Ist 7.-17. November ı hausen, Unterstedt Der er Reitverein wird 91 Jahre alt. us diesem nlass und in Verbindung mit der traditionellen erbstjagd feiert die Kirchenregion hausen-orstedt- eine ubertusmesse. Der Gottesdienst wird von Frau Pastorin strid Lier, gehalten. Weitere Teilnehmende: Parforcehorngruppe Gute Jagd, Bielefeld Posaunenchor orstedt egering Reitverein Jagdhornbläsergruppe Waidmannsheil, Nach dem Gottesdienst beginnt die traditionelle erbstjagd mit über 50 Pferden und der Lipperland Meute mit 30 Fox- ounds. 10. Oktober, 10.00 ı Bötersen, Zürns off Goldene und ilberne Konfirmation In unseren Gemeinden finden Festgottesdienste zu den Konfirmationsjubiläen an folgenden Terminen statt: hausen: Goldene Konfirmation (Konfirmandenjahrgang 1959/1960), 19. eptember, 10 Uhr : Goldene Konfirmation (Konfirmandenjahrgang 1960), 17. Oktober, 10 Uhr orstedt: ilberne Konfirmation (Konfirmandenjahrgang 1985), 31. Oktober, 10 Uhr Wir haben uns bemüht, möglichst viele dressen der Konfirmationsjubilare ausfindig zu machen und haben die Jubilare schriftlich eingeladen. ollten ie von jemandem wissen, der noch keine Einladung bekommen hat, so teilen ie diese dresse doch bitte dem entsprechenden Pfarrbüro mit. Wenn ie zu den obigen Jubiläumsjahrgängen gehören, in einer anderen Gemeinde konfirmiert wurden und gerne in unserem Gemeinden mitfeiern wollen, so sind ie herzlich dazu eingeladen. uch in diesem Fall bitten wir um eine kurze nmeldung im jeweiligen Pfarrbüro. 19.9., 17.10., 31.10. 10.00 ı hausen, orstedt, Eine neue erie der usblicke beginnt! Dazu gehören Leute, die etwas zu erzählen haben, ein musikalisches Rahmenprogramm und Getränke an der Bar. 17. eptember: Pastorenleben im 18. Jahrhundert - Johann ndreas Römeling Egbert Rosenplänter stellt einen seiner Vorgänger vor. us dessen Feder gibt es viele Eintragungen und ufzeichnungen im rchiv der Kirchengemeinde. o entsteht ein buntes Bild der Zeit: Die Lebensumstände der Menschen, Konflikte, Freude und Enttäuschung. Man erfährt etwas über Taufen, Trauungen und Beerdigungen, über die Einrichtung der äuser und über die peisenfolge bei Visitationen. 29. Oktober: Zwischen Romantik und Krieg - eine Reise in die Geschichte Kroatiens. Martin Rosenplänter, der ein Jahr in Zagreb studiert hat, stellt Kroatien als ein Land voller Gegensätze vor. Während des Krieges im ehemaligen Jugoslawien waren die Nachrichten voll von ass und Gewalt in der Region. Das war nicht immer so. Es gab Zeiten, in denen die verschiedenen Nationalitäten friedlich zusammenlebten. Martin Rosenplänter ist der Geschichte nachgegangen. Im musikalischen Begleitprogramm singt und spielt er gemeinsam mit seinem Bruder Christoph Lieder aus eigener Produktion. 19. November: fghanistan hin und zurück... erwart rgow, Militärpfarrer in der Lent-Kaserne berichtet von seinen Eindrücken in Kundus. ls Gäste bringt er oldaten mit, die aus fghanistan zurück sind. Im Gespräch geht es um die Lage im Land, um die ituation der deutschen oldaten und um den inn des fghanistan-einsatzes. Freitag 17.9. / 29.10. / 19.11. jeweils ab 20.00 ı hausen, Gemeindehaus bendmahlsandacht in Mulmshorn 22. Oktober, 15.00 ı Mulmshorn, lte chule eniorennachmittag in orstedt 9. eptember, 15.00 ı orstedt, us op Barg Liebevoll geschmückter Erntewagen Erntedankfest Erntedank das ist ein altes Fest. Und zugleich ein aktueller nlass. uch wenn die meisten von uns mit der landwirtschaftlichen Ernte kaum noch in Berührung kommen, leben wir doch alle von den Erträgen der Natur. m Erntedankfest geht es darum, sich zu vergegenwärtigen, dass wir alle elementaren Lebensgüter nicht selber hervorbringen, sondern immer empfangen. Wir laden ein zu den Erntedank-Gottesdiensten: hausen: 10 Uhr in der Kirche. Kirchengemeinde und chützenverein feiern gemeinsam. Nach dem Gottesdienst gibt es ein buntes Programm rund um das Gemeindehaus. Die uetaler machen Musik, Kinder aus Unterstedt und Eversen tanzen, die Zirkusgruppe marties ist mit dabei. ußerdem: Mittagessen, von Kindern und Eltern am amstag vorbereitet. Die Erntewagen starten danach im pecken zum großen Umzug - bschluss im hauser of. orstedt: 10 Uhr Gottesdienst in der Johannes-der-Täufer- Kirche. Den Erntedankschmuck übernehmen in diesem Jahr Frauen aus Mulmshorn. : 10 Uhr Gottesdienst in der t. Georg-Kirche. Den Erntedanktisch schmücken in diesem Jahr Frauen aus Waffensen. llen Vorbereitenden, und besonders den Kirchenschmückern, schon im Voraus ein herzliches Dankeschön! 3. Oktober, 10.00 ı hausen, orstedt, 10 :: aus der Region :: aus der Region 11

eptember '10 hausen orstedt 04. amstag 10.00 Gottesdienst zum Erntefest in ellwege (Mühlenplatz) Pn. Gerner-Beuerle 05. onntag 10.00 Gottesdienst Begrüßung der neuen Konfirmanden Pn. Gerner-Beuerle 10.30 Kindergottesdienst in ellwege 12. onntag 10.00 Gottesdienst P. Rosenplänter 10.30 Kindergottesdienst in Unterstedt 11.00 Gottesdienst in Unterstedt P. Rosenplänter 10.00 Gottesdienst " welche der Geist Gottes treibt, die sind Gottes Kinder" Pn. Gleede 10.00 Gottesdienst Pn. Gleede 16. Donnerstag ab 15.30 Kinderbibeltag ab 18.30 Erlebnisgottesdienst zum Kinderbibeltag Pn. Gleede und Team 19. onntag 10.00 Goldene Konfirmation P. Rosenplänter und Pn. Gerner-Beuerle 26. onntag 11.00 Kindergottesdienst in hausen 19.00 bendgottesdienst mit Konfirmanden Pn. Gerner- Beuerle 19.00 bendgottesdienst zur ituation der Roma in Deutschland Romachor "Gilarom" aus tapel Gottesdienstwerkstatt 10.00 Gottesdienst zur Tauferinnerung Taufen möglich Pn. Gleede und Team 10.00 Gottesdienst mit bendmahl ChorConpirito P. Feuerhake 11.30 Taufgottesdienst P. Feuerhake 18.00 bendgottesdienst Vikarin Julia Kettler 11.00 Gottesdienst am eimathaus Posaunenchor P. Feuerhake 10.00 Gottesdienst mit Taufen Pn. Gerner-Beuerle 30. Donnerstag 16.30 Kindergottesdienst in Waffensen (MG) Meike Meyer Oktober '10 hausen orstedt 03. onntag Erntedank Tag der dt Einheit 10.00 Familien-Gottesdienst zum Erntedankfest P. Rosenplänter 10. onntag 10.00 siehe orstedt 11.00 Gottesdienst in Unterstedt P. Rosenplänter 17. onntag 10.00 Gottesdienst mit Lektorengruppe P. Rosenplänter 10.00 Festgottesdienst zu Erntedank Kirchenchor und Posaunen Pn. Gleede 10.00 Regionalgottesdienst: ubertusmesse in Bötersen Pn. Lier 19.00 bendgottesdienst P. Rosenplänter 10.00 Gottesdienst mit bendmahl t.-georgs-kantorei, Chor Conpirito & Kinderchor P. Feuerhake 11.30 Taufgottesdienst P. Feuerhake 10.00 siehe orstedt 10.00 Goldene Konfirmation Posaunenchor Pn. Lier 12 :: Gottesdienste eptember bis November 2010 Oktober '10 hausen orstedt 24. onntag 10.00 Gottesdienst Pn. Gerner-Beuerle 10.00 Gottesdienst Pn. Gleede 10.00 Gottesdienst mit Taufen Pn. Lier 28. Donnerstag 16.30 Kindergottesdienst in 31. onntag Reformationstag 10.00 Gottesdienst zum hauser erbst Bilder & Zeichen P. Rosenplänter 10.00 ilberne Konfirmation mit "Vox umana" Pn. Gleede Waffensen (MG) Meike Meyer 10.00 Gottesdienst zum Reformationstag P. Feuerhake November '10 hausen orstedt 7. onntag 10.00 Familiengottesdienst P. Rosenplänter 10.00 Gottesdienst Pn. Lier 11. Donnerstag 18.00 t. Martinsandacht und laternenumzug Pn. Gleede 19.00 Einsingen im Gemeindehaus 20.00 Taizé-Gottesdienst t.-georgs-kantorei u. ChorConpirito Pn. Lier 13. amstag 18.00 Jugendgottesdienst mit Konfirmandentaufen Pn. Gerner-Beuerle, P. Feuerhake u. Diakon Volker Renke 14. onntag Volkstrauertag 17. Mittwoch Buß- und Bettag 10.00 Friedensgottesdienst P. Rosenplänter 11.00 Gottesdienst in Unterstedt P. Rosenplänter 19.00 bendgottesdienst mit bendmahl P. Rosenplänter 10.00 Gottesdienst zum Volkstrauertag Pn. Gleede 19.00 bendgottesdienst mit Kirchenchor Gottesdienstwerkstatt 18. Donnerstag 15.30-17.00 Kindergottesdienst Pn. Gleede und Team 21. Ewigkeitssonntag 10.00 Gottesdienst Pn. Gerner-Beuerle 10.00 Gottesdienst mit bendmahl und Gedenken der Toten Vox umana Pn. Gleede und Team 10.00 Bittgottesdienst für den Frieden P. Feuerhake 15.00 Gottesdienst mit Beichte und bendmahl in Waffensen (MG) P. Rosenplänter 10.00 h Gottesdienst mit bendmahl Pn. Lier 25. Donnerstag 16.30 Kindergottesdienst in Waffensen (MG) Meike Meyer 28. onntag 1. dvent 10.00 Gottesdienst mit Konfirmanden: "Brot für die Welt" Pn. Gerner-Beuerle 10.00 Gottesdienst Taufen möglich Pn. Gleede 10.00 h Gottesdienst mit Eröffnung Brot für die Welt Kinderchor u. Flötenkreis Fischerhude P. Feuerhake Bitte Tagespresse beachten! Die Gottesdienstwerkstatt orstedt trifft sich nach bsprache: lle die Lust haben, mal einen Gottesdienst mit zu gestalten, sind herzlich willkommen. Bitte im Pfarramt melden (Tel.: 04288-320) :: Gottesdienste eptember bis November 2010 13

hausen orstedt sonntags Gottesdienste (siehe eiten 12/13) 19.30-21.30 nonyme lkoholiker montags 9.30 Krabbelgruppe Kontakt: lexandra Zachau, Tel.: 04269-971010 20.00 Gospelchor 14.30 Besuchsdienstkreis 727.9. und 22.11. 15.00 Frauenkreis 13.9., 4.10. und am 8.11. mit Vortrag von Kristin Gerner-Beuerle: chritt für chritt auf dem Jakobsweg bis zum Ziel Eindrucksvolle Erfahrungen und Bilder Kontakt: Tel.: 04264-9376 15.00-16.30 Geselliges Tanzen für jedes lter. Thobaben 18.00 Gemeindebeirat jeden 1. Montag im Monat 19.30 Kirchenvorstand jeden 2. Montag im Monat 19.30 Bastelkreis 14.00-16.00 Tafel Rotenburg Lebensmittelausgabe, Venezia Markt, Bremer traße 42, 27367, Tel.: 0173-7355008 dienstags 20.00 Besuchskreis 28.9., 26.10. und 30.11. 15.00-15.30 Kinderchor Kindergartenalter außer Ferien 15.00-16.00 ausaufgabenhilfe außer in den Ferien 15.30-16.00 Kinderchor Grundschulalter außer Ferien 18.30 Bibelgesprächskreis Jeden 2. und 4. Dienstag im Monat 20.00 Chorprobe Kantorei ktion Weihnachtsbriefe für Kaliningrad uch in diesem Jahr wird sich die Kirchengemeinde orstedt an der ktion Weihnachtsbriefe für Kaliningrad beteiligen. Die Menschen, die sich im Gebiet Kaliningrad, ehemals Nord-Ostpreußen, angesiedelt haben, leben dort in sehr ärmlichen Verhältnissen. Zu Weihnachten können ie einer Familie der ev.-luth. Kirche in Kaliningrad und Umgebung eine Weihnachtskarte mit einem Gruß und 10 Euro zukommen lassen. Bitte nicht mehr und nicht weniger, damit wirklich alle dasselbe bekommen! Das ist natürlich nur eine kleine ilfe, aber doch ein Zeichen dafür, dass jemand an sie denkt. Und noch eine Bitte: Die Briefe werden persönlich nach Kaliningrad gebracht. Für die Grenzkontrolle ist es wichtig, dass die Umschläge nicht verschlossen sind! Es ist auch möglich, 10 Euro zu spenden und wir legen diese dann in eine Karte! Wenn ie sich beteiligen möchten, geben ie bitte Ihren Weihnachtsbrief bis Mitte November im Pfarramt orstedt ab! Bis Mitte November ı orstedt, Pfarramt Paketaktion Weißrussland Im Kirchenkreis wird wieder für einen ilfskonvoi nach Tschernobyl gesammelt. Wer ein Paket packen möchte, um es mit dem Konvoi nach Weißrußland zu schicken, ist herzlich eingeladen, sich zu beteiligen. Bitte erkundigen ie sich im Kirchenbüro hausen (04269-5288) nach den genauen Erfordernissen, wie ein solches Paket gepackt sein muss, damit es den Empfänger erreicht und nicht etwa am Zoll hängenbleibt. bgabetermine für die Pakete: 13.-16. eptember (10 bis 20h) im Gemeindehaus hausen und 11.-16. eptember in Winkeldorf bei errn tauch nach tel. bsprache (04288-621). Wenn ie die Paketaktion mit einer Geldspende unterstützen wollen, können ie das direkt im hauser Pfarrbüro oder über das Kirchenkreisamt Rotenburg tun: Kto. 148668 parkasse Rotenburg-Bremervörde, BLZ: 24151235 mit dem tichwort: Kirchengemeinde hausen aush.telle 2990. eptember ı hausen, Winkeldorf mittwochs 16.30 bis 17.30 Zirkusgruppe für 8-10-Jährige 18.00 bis 19.30 Zirkusgruppe marties ab 10 Jahren 20.00 Kirchenchor im us op n Barg, orstedt 15.00-16.00 ausaufgabenhilfe außer in den Ferien 19.00 Besuchsdienstkreis Jeden 1. Mittwoch im Monat 20.00 Chorprobe Projektchor und Conpirito im Wechsel 20.00-21.30 O Gruppe Kontakt: Tel.: 04264-1749 Kleidersammlung für Bethel uch in diesem Jahr können ie wieder Kleiderspenden in unseren Kirchengemeinden abgeben: orstedt: 4. bis 9. Oktober, in der Garage hinter dem Gemeindehaus. Vorankündigung: Weihnachtsausstellung er Gemeindebeirat erbittet Erinnerungsstücke donnerstags 14.00-16.00 Tafel Rotenburg Lebensmittelausgabe, Venezia Markt (siehe montags) 14.30 eniorennachmittag 16.9., 21.10. und 18.11. 17.00 Kinderchor ab 5 Jahren 19.30 Musikgruppe Öku-Pax in der katholischen Kirche in Rotenburg 15.00-16.00 ausaufgabenhilfe außer in den Ferien 18.30-19.15 Jungbläserunterricht 18.00 Jugendchor ab 3. Klasse 14.30 bis 17.00 Knüddel- und für nfänger Ralf Linders, Gesprächsrunde im us op n Tel.: 0160-1577751 20.15 Flötengruppe Barg, orstedt (von Oktober 19.30-21.00 Posaunenchor lfred Erwachsene bis pril jeden 2. Donnerstag Brandt-öge, Tel.: 04264-1515 im Monat) 20.00 Männerrunde. Röhricht (04264-9181) jeden 1. Do. i. Monat hausen: 4. bis 8. Oktober, 10-20 Uhr im Gemeindehaus. (Bitte nicht vorher anliefern.) : 4. bis 10. Oktober, 8.30 16 Uhr im Turm der t.georgs-kirche. Bitte denken ie daran: Die Kleidung sollte noch brauchbar sein. Beutel für die Kleidersammlung liegen rechtzeitig in der Kirche und im Pfarrbüro zur Mitnahme aus. Kleidersäcke sind in den Pfarrbüros erhältlich und liegen in den Kirchen aus. Weihnachten bedeutet für jeden etwas anderes. Manche werden melancholisch, wenn sie Zimt und Orangen riechen, andere verbinden das Fest mit chnee. Wir vom Gemeindebeirat wollen in diesem Jahr Erinnerungen wecken. Was verbinden ie mit Weihnachten? Gibt es Dinge, die für ie fest mit dem Fest verbunden sind? Für diese usstellung, die während des er Weihnachtsmarktes gezeigt werden soll, suchen wir Ihre Erinnerungen. Egal ob Nussknacker, pieluhr, dventskranz oder chaukelpferd. Wir nehmen gerne alles. Erzählen sie uns Ihre Geschichte dazu und lassen ie uns teilhaben an Ihrer Weihnacht. freitags 15.00 pielenachmittag für enioren 3. und 17.9., 15. und 29.10., 12. und 26.11. 18.00 Jugendmitarbeiterkreis 17.9., 29.10. und 26.11. Oktober ı hausen, orstedt, Eike Böschen (Tel.: 9435) und Marion Brandt (Tel.: 1253) nehmen gerne Ihre chätze in Empfang. Bitte melden ie sich bis zum 14. November. Bis 14. November ı 14 :: regelmäßige Termine in der Region :: Region 15

Das -piel B C D E F G I J K L M N O P Q R T U V W Das X Y Gedächtnis- Z B C D E und F G I Wissensspiel J K L M N O für P Q die R T U ganze V W X Familie. Y Z B C D E F G Pro I J verkauftem K L M N O piel P Q R spende T U V W ich X 1,00 Y Z EUR B C D E für F G ein Jugendprojekt I J K L M N O P Q der R Kulturini T U V W. X Y Z B C D E F G I J K L M N O P Q R T U V W X Y Z B C D E F G I J K L M N O P Q R T U V W X Y Z B C D E F G I J K L M N O P Q R T U V W X Y Z B C D E F G I J K L M N O P Q R T U V W X Y Z B C D E F 19,95 g G I J K L M N O P Q R T U V W X Y Z B C D van der Pütten E F G BUCNDLUNG I J K L M N O P Q R Große T U V traße W X 18Y Z B C D E 27367 F G I J K L M N Telefon 0 42 64 40 69 84 O P Q Telefax R T 0 42 U 64 V 40 W 69 X 96 Y Z B C buechervdp@t-online.de D E F G I J K L M N O P Q R T U V lle eiten zum Leben. Gemeindebrief ugust 2010 Format 54,5 x 126 mm Mahlerfachbetrieb Ohlen Gmb m chützenholz 4-6 Rotenburg Tel.: 0 42 69-10 50 56 Mobil: 01 72-423 55 97 www.ohlsen-gmbh.de Loslassen und Freiwerden Frauenfrühstück in hausen Wie können wir es lernen, ganz im ier und Jetzt zu leben, ohne dass die Vergangenheit uns zu sehr gefangen nimmt, und die orge um das Morgen uns um die tägliche Freude bringt? Was und wer uns dabei hilft, wollen wir an diesem amstagmorgen bei Kaffee, Tee und frischen Brötchen zusammen mit der Referentin nnette Martel aus Rotenburg entdecken. nmeldung: Gemeindebüro hausen (04269-5288), M. Tohoff (04269-5830) oder F. chloh (04264-84222) 25.eptember, 9.00 bis 11.30 ı hausen, Gemeindehaus Einmal Eritrea und zurück Frauenfrühstück in Elisabeth teinkamp berichtet über ihre Reise nach Eritrea und wird interessante Bilder aus diesem Nachbarland Äthiopiens zeigen. Die spannenden Eindrücke werden sicherlich zu einem angeregten Gespräch einladen bei Kaffee, Tee und Brötchen. Das Vorbereitungsteam trifft sich übrigens am Mittwoch, dem 22.9. um 20 Uhr oben im Gemeindehaus! nmeldung bis 21.9. im Gemeindebüro (04264-2958) oder bei nke Frese (04264-9392). 25. eptember, 9.oo bis 12.00 ı, Gemeindehaus Das piel muss erst zu Ende sein. lso reden wir nachher, nach dem 4:1 gegen England. Fröhlich und noch ein bisschen beschwingt, erzählt nja Bohling von den vielen Eindrücken und Ideen, die sie in den vergangenen Jahren gesammelt hat und jetzt, als neue, erstmals regionale Diakonin in die Jugendarbeit in, hausen und orstedt einbringen will. Vor allem ihre Erfahrungen im Bereich Erlebnispädagogik sind ihr wichtig. Dabei erwähnt sie zum Beispiel einen sogenannten Niedrigseilgarten für die rbeit mit Gruppen. Nicht einer allein kann sich auf dem Drahtseil halten, sondern man hält sich gegenseitig und kann im übertragenen inn so auch das Getragensein von Gott erleben. Den Glauben erfahrbar zu machen das ist ihr Thema: Das ist mein Ziel und mein Wunsch. Ich selbst erlebe meinen Glauben als ganz wichtigen Teil meines Lebens. Und das möchte ich weitergeben. Viele kennen nja Bohling bereits. 1999 bis 2002 war sie, noch unter dem Namen nja Marwede, als Diakonin in und bis 2004 in orstedt tätig. Jetzt, zum 1. eptember, kehrt sie zurück. Genau wie Michael Ballack, sagt sie schmunzelnd: Der geht jetzt auch zurück, zu Bayer Leverkusen, wo er zwischen 99 und 2002 schon einmal Mit Gott unterwegs nja Bohling kommt als erste regionale Diakonin in unsere Gemeinden war. Nach einer beruflichen tation in der evangelisch-lutherischen Freizeit- und Begegnungsstätte Oese tritt die 37-Jährige nun bewusst eine halbe telle an. o kann sich die aus der Nähe von Celle stammende Diakonin auch einmal ihren obbys stärker widmen. Zum Beispiel ihrem Garten, aber auch einem sehr interessanten Ehrenamt: Ihrer rbeit als Pilgerbegleiterin auf dem Pilgerweg zwischen den Klostern Loccum und Volkenroda. Dabei fasziniert sie die Erfahrung, den Elementen der chöpfung ausgesetzt zu sein. Mit Gott unterwegs zu sein oder auch mit den Füßen zu beten. uch für das Pilgern möchte sie mehr junge Menschen begeistern. Doch konkret wartet zunächst einmal die Umsetzung des neuen Konfirmandenmodells auf sie. Daran wird sie gemeinsam mit dem hauser Diakon Volker Renke und mit den Jugendlichen arbeiten, die den Konfirmandenunterricht ehrenamtlich unterstützen. uch ihre usbildung liegt ihr besonders am erzen. Ideen will sie einbringen, gestalten, sehr kreativ arbeiten. Wir sind gespannt und freuen uns auf sie! 16 Wir unterstützen»evangelisch«:: Region 17

Familiengottesdienst zur Tauferinnerung lle Kinder, die vor fünf Jahren (2005) in orstedt getauft wurden, werden persönlich mit einem Brief zu diesem Gottesdienst eingeladen. Natürlich sind auch alle Kinder, die 2005 in einer anderen Kirche getauft wurden, herzlich willkommen. Wichtig: Bringt bitte eure Taufkerze mit und verseht sie mit eurem Namen! Kinderbibeltag allo Kinder, der nächste Kinderbibeltag ist in icht. Viele spannende ngebote warten auf Euch: Basteln, pielen, ingen, Toben, Lachen, paß haben. Gegen 18.30 Uhr sind die Eltern und alle Interessierten eingeladen zu einem Erlebnisgottesdienst. Darin präsentieren die Kinder, was sie am Nachmittag gebastelt, eingeübt und erlebt haben. 16. eptember, 15.30 ı orstedt, Kirche 26. eptember, 10.00 ı orstedt, us op n Barg Kinderkirchentag Die Geschichte von Jakob Regionaler Jugendkonvent 2010 soll der hauser Kinderkirchentag wirklich stattfinden! 2009 mussten wir ihn nämlich wegen der chweinegrippe- Gefahr absagen. Diesmal ist die Geschichte von Jakob unser Thema. Dazu wollen wir singen, tanzen, basteln und bauen und vieles mehr. Etwa 100 Kinder können kommen. Nach der Begrüßung teilen wir uns in Kleingruppen auf. m bend treffen wir uns dann in der Kirche, um dort zu sehen, was die einzelnen Gruppen erlebt haben. m onntagmorgen (7.11.) um 10 Uhr stellen wir den Eltern und der Gemeinde im Familiengottesdienst das Ergebnis vom amstag vor. Der Kinderkirchentag ist vor allem für Kinder der Grundschule und Jüngere ab 5 Jahren gedacht. m 03. eptember trifft sich der regionale Jugendkonvent um 18:00 Uhr in und am 01. Oktober um 17:00 Uhr in orstedt. eptember/oktober ı /orstedt Ein erstes Vorbereitungstreffen findet am Donnerstag, dem 7. Oktober um 19 Uhr im Gemeindehaus statt. Wer Lust hat, sich zu beteiligen, ist herzlich willkommen. eidi Zuch, Rita Bartels, Edeltraut Rosenplänter 6. November, 14.00 ı hausen, Gemeindehaus Martinstag m Martinstag findet in der orstedter Kirche eine ndacht statt, die von Konfirmanden und Konfirmandinnen gehalten wird. nschließend startet in der Laternenumzug durch den Ort. nschließend gibt es Brezeln und Kakao im us op n Barg. uch in gibt es eine Martinsandacht in der t Georg-Kirche mit anschließendem Umzug. Termin und Uhrzeit entnehmen ie bitte der Tagespresse. 11. November, 18.00 ı orstedt, Kirche pielenächte für Jugendliche lle Jugendlichen in der Region sind wieder zu zwei pielnächten eingeladen. Neben interessanten pielen gibt es auch diesmal leckere nacks, üßes & erfrischende Getränke zu günstigen Preisen. m 17. eptember, 19-23 Uhr in orstedt im us op n Barg. Das Thema lautet Dorfmonopoly. m 12. November, 19-23 Uhr in im Gemeindehaus. eptember/november ı orstedt/ 18 Wir unterstützen»evangelisch«:: Kinder- und Jugend 19

Konzert Goldstaub-Duo Mozart-Requiem Windschutzscheibe mit teinschlag? ofortreparatur ab 0 bei Teilkasko! Daniela Kolkmann utoglas ERVICE für alle Marken +++ www.autohaus-ottens.de +++ m Umspannwerk 3 Tel. (0 42 64) 8 30 10 Bei einem inger/ongwriter Workshop trafen sich Jörg Michael tamme und arah Dewi zum ersten Mal. us dem ersten ong wurde in nur drei Monaten ein komplettes lbum. eitdem spielen sie ein buntes Programm mit Elementen aus Jazz, Pop, oul, Folk und anderen tilrichtungen. 11. eptember, 19.00, orstedt, Kirche Kinderchor Der Kinderchor plant für nfang 2011 die ufführung eines großen Musicals zusammen mit der Kunsthochschule Ottersberg. Es besteht noch die Möglichkeit, als ängerin mit einzusteigen Informationen bei J. Kaußler (04205-791792)! Die nächsten Chor-uftritte sind: onntag, 3.10. 10.00 (Erntedankgottesdienst), o., 28.11., 10.00 (dventsgottesdienst) und natürlich das Krippenspiel (24.12., 15.00). Das Casting" für das Krippenspiel, zu dem neue Kinder herzlich eingeladen sind: Dienstag, 26.10. um 15.00 im Gemeindehaus. 3. Okt., 28. Nov., 24. Dez. ı, t.georg-kirche Kammermusik nnette Rettich und Pedro lcacer laden ein zu einem Kammermusikabend mit barocker Musik für Violoncello und Laute. Ein erlesenes örvergnügen. 24. Oktober, 18.00 ı, t.georg-kirche Chorkonzert assendorfer ingkreis eit 35 Jahren existiert der assendorfer ingkreis. In dieser Zeit hat er nicht nur viele änger- und Zuhörerherzen erfreut, sondern auch regelmäßig Gottesdienste in der t. Georg-Kirche mit musikalischem Glanz versehen. Nun laden der assendorfer ingkreis und die t. Georg-Gemeinde zu einem festlichen Jubiläums-Chorkonzert ein. Beteiligt sind auch der Frauenchor yringe, der Posaunenchor (Ltg. lfred Brandt-öge), die t.-georgs-kantorei und Johannes Kaußler (Orgel). Mit diesem Konzert geht auch die Leitung des assendorfer ingkreises von seiner Gründerin iever- Johanna Breitschuh an Johannes Kaußler über. 29. Oktober, 19.30 ı, t.georg-kirche Unter der Leitung von Johannes Kaußler hat unsere Kirchenregion im letzten Jahr mit dem Messias von G.F. ändel erstmals seit langer Zeit wieder ein Chor-Orchester-Konzert erlebt. In diesem Jahr soll das Requiem von W.. Mozart folgen.beteiligt sind der regionale Projektchor, die infonietta ller-weser und Vokalsolisten. Das große Chorwerk wird außerdem auch am 6.11. um 20.00 Uhr in der Waldorfschule Ottersberg aufgeführt. Der Projektchor probt nach den ommerferien immer dienstags um 20.00 in, außerdem werden samstags Proben vereinbart. Interessenten können sich bei Johannes Kaußler (04205-791792 oder johannes.kaussler@ewetel.net) melden. 20. November, 20.00 ı, t.georg-kirche hauser dventsmusik m 1. dvent finden sich Chöre und Musikgruppen zu Musik und Theater in der hauser Kirche zusammen. Es gibt ein Theaterstück mit Musik und ein ingspiel vom Kinderchor. nschließend öffnet die Weihnachtsstube im Gemeindehaus. m Montag, dem 29. November, wird die Musik um 19 Uhr wiederholt! 28. November, 18.00 ı hausen, Kirche Clear or Cloudy Ensemble Widerklang Ein Mann, eine Frau, zwei timmen, eine Gitarre, ein paar Blockflöten das ist das Ensemble Widerklang mit Johanna chönbeck und Benjamin Faber. Zu hören gibt es Werke von John Dowland und alte britische Volksweisen. 28. November, 18.00 ı orstedt, Kirche Geistliche bendmusik im dvent Traditionell zum dritten dvent findet eine geistliche bendmusik statt. usführende sind die t.-georgs-kantorei, der Posaunenchor und erstmals der Christophoruschor Ottersberg. 12. Dezember, 18.00 ı, t.georg-kirche 20 Wir unterstützen»evangelisch«:: Musik 21

Fleischerei Partyservice Grillrestaurant Mallesch's Partyservice gut preiswert zuverlässig Wir empfehlen uns für Ihre betrieblichen und privaten Feiern. Wir beraten ie gern und unverbindlich. 27367 Große traße 15 Tel. 0 42 64-29 90 ÄTBEKLEIDUNG Trachten Jagd und Forst Outdoor Freizeit Wild & Wald Dorfstraße 4, D-27367 ellwege Fon: 04264-8373964 Öffnungszeiten: Freitag 13-18 Uhr amstag 10-18 Uhr Inh. Connect Gmb Freud und Leid OUTDOOR Damenjacken 3in1 ab 98,00 Freud & Leid Taufen hausen arah Nicole Dierks, Eversen Lina Rüthing, hausen Janne Riedel, hausen Kersten Marker, hausen Eileen & Läthizia Kranz, hausen Isabell-Beatrice Muth, Eversen Jannes & nna chumann, Eversen Leonard, lexander & elena chumann, Eversen Piet & Bent Bischoff, ellwege lexander & Tim Overbeck, ellwege Raphael & Timon alewski, Unterstedt, Taliah Reitelbach, Lukas tannick, hausen Trauungen Thomas Mauer & Kerstin, geb. Koch, Unterstedt Darius & Claudia Ostendarp, geb. Liß, hausen Juni Christian & Freyja einrich, geb. Beiersdorf, ellwege Beerdigungen pril Bernhard asselhoff, 80 J., hausen Johannes Nolte, 86 J., Eversen ermann ayen, 72 J., hausen Gitta Dierks, 57 J., Eversen Taufen Jannik Röger, tapel Celina Oghosa Osaretin, orstedt Juni tine oltermann, Bötersen Florin chlobohm, orstedt orstedt Trauungen ndreas & abrina Clemens, geb. oppe Beerdigungen einrich olsten, 81 J., Winkeldorf Frida Westermann, geb. Wehrs, 88 J., Mulmshorn Juni ans-dieter Davids, 64 J., orstedt nni Müller, geb. Reinke, 89 J., Bötersen Jens Brunßen, 49 J., Winkeldorf einz Behling, 78 J., tapel Juli Grete tührmann, geb. Frese, 86 J., cheeßel, bestattet in Mulmshorn nna chneck, geb. Eisenbeiß, 90 J., Mulmshorn eiko Krenzien, 44 J., Mulmshorn ugust Walter Pastler, 76 J., orstedt Taufen Jette Behrend, Detmold Olivia Bühler, assendorf Enna chloen, assendorf Liam chloh, tuckenborstel Milo Rindfleisch, assendorf Lena Wurthmann, Bardowick Milan Jung, Juni Felix Felsch, Mulmshorn Jana Karsten, Johanna Oswald, Mia ophie Rathjen, Rotenburg Matthias teven, Juli Lena Meyer, Jakob Linus Wurthmann, tuckenborstel ugust Justin Eden, hanghai Trauungen pril Timo Rosenbrock & askia geb. Martens, Ralf Klotzhuber & Jutta geb. Marzan, assendorf (in orstedt) Franz chuster & Nina geb. Clüver, eilbronn endrik Bruns & Mandy geb. ommer, ndré Meyer & Katja geb. Kosmowsky, Ingo Jagels & Marte geb. Müller, Bülstedt (in Wilstedt) Frank Witthuhn & tephanie geb. Duveneck, ascha van chewick & strid geb. Kohl, Juni ebastian Wergowski & Janina geb. Korte, Juli Tim elk & Julia elk, geb Mundt Kai chülermann & Jana chülermann geb. Kochinke ugust Maria-Elisabet Naß-chwedes & Reinhard chwedes Christian Behling & Kim-Janina Behling geb. Brockmann Danny Kranz & tephanie chibatt-kranz Beerdigungen pril Johann Tangemann, 80 J., lina Cordes, 8 J., tuckenborstel (in Eversen) Edeltraud Demgenski geb. Paluch, 85 J. Werner ermann, 79 J., zuletzt (in Rotenburg) nna Müller geb. Callsen, 86 J., Georg Friesen, 75 J., nni ollmann geb. olsten, 83 J., Waffensen Juni Waltraut Goldbach geb. Marchi, 73 J., Wilken Böschen 68 J., U, N.Y., nni Lünzmann geb. Warncke, 94 J., Traude chanowski geb. Ditscher, 79 J., zuletzt Ottersberg Otto Goldbach, 76 J., Juli Jurij Titov, 60 J., 22 Wir unterstützen»evangelisch«:: Freud und Leid 23

hausen orstedt Kirchenbüro und Friedhofsverwaltung Renate Pluntke Di. und Do.: 9-12 Uhr Im pecken 3 27367 hausen Tel.: 04269-5288 E: egbert.rosenplaenter@ evlka.de Pfarramt Egbert Rosenplänter Im pecken 3 27367 hausen Tel.: 04269-5288 E: siehe Kirchenbüro Kristin Gerner-Beuerle Tel.: 04261-306793 E: krima@web.de Küsterin Nicole Denell (04269-105321) Gemeindepflegerin Kirstin Mejan (04269-5630) Förderkreis C. Kaßburg (04269-105710) R. Girod (04269-5611) pendenkonto Kirchenkreisamt Rotenburg tichwort hausen pk. Rotenburg-Bremervörde BLZ: 241 512 35, KTO: 148 668 Kirchenbüro ilke Lienhop Di. und Do.: 9-12 Uhr Kirchstr. 6 27367 orstedt Tel.: 04288-320 E: kg.horstedt@evlka.de Pfarramt aike Gleede Kirchstr. 6 27367 orstedt Tel.: 04288-320 E: haike.gleede@evlka.de Küsterin Brigitte Pastler Tel.: 04288-300666 ausmeisterin Gisela Müller Tel.: 04288-298 Gemeindehaus us op n Barg Tel.: 04288-1566 Kont0 Volksbank BLZ 291 656 81 Kto.: 50 44 81 299 www.kirchengemeindehorstedt.de Kirchenbüro und Friedhofsverwaltung eike Bohling Mo.: 10-12 und 18-19 Uhr Di. bis Do.: 10-12 Uhr Kirchstr. 9 27367 Tel.: 04264-2958 E: kg.georg.sottrum@evlka.de Pfarramt strid Lier Kirchstr. 7 27367 Tel.: 04264-422 E: astrid.lier@gmx.de Olaf Feuerhake Kirchstr. 11 27367 Tel.: 04264-2089 E: ofeuerhake@hotmail.com Kristin Gerner-Beuerle siehe unter hausen Küsterin nnegret Leiding Tel.: 04264-84091 Regionaldiakone nja Bohling Tel.: 04264-836241 E: nja.bohling@gmx.net Kirchenmusik Johannes Kaußler Tel.: 04205-791792 Posaunenchor lfred Brandt-öge Tel.: 04264-1515 Kirchenvorstand Karin Fuge-Venzke Tel.: 04264-584 Konten parkasse Rotenburg Bremervörde BLZ 241 512 35, Kto.: 14 86 68 Volksbank BLZ 291 656 81, Kto.: 10 21 38 900 www.kirchengemeindesottrum.de Volker Renke Tel.: 04254-801290 E: volker.renke@cmmc.de www.kirchengemeindeahausen.de ussiedlerbetreuung erbert Neumann Tel.: 04261-2523 Ev. Lebensberatungsstelle Rotenburg Tel.: 04261-2363 ospizhilfe Ottersberg Marianne Uphues Tel.: 04205-8288 ngelika Pohlmann Tel.: 0172-5219495 ospizhilfe Rotenburg Tel.: 04261-2097888 und 0172-4336053 Kirchenkreissozialarbeiter einz Wagner Tel.: 04261-2554 Flüchtlings- und usländerberatung ndrea Wessel Tel.: 04261-2104 Diakonie-ozialstation Tel.: 04261-2363 chuldnerberatung eiko Thömen Tel.: 04261-961017 Telefonseelsorge Tag und Nacht Tel.: 0800-1110111 orgentelefon Rastede für landw. Familien Tel.: 04402-84488