Informatik GK 12 Klassen Klassen programmieren in Delphi am Beispiel der konkreten Klasse Auto



Ähnliche Dokumente
Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Arbeiten mit UMLed und Delphi

TIF2ELO Maskeneditor Handbuch

Schlüsselaustausch. Version 1.1. APCS Power Clearing and Settlement AG

Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung: Lösungsvorschlag

Teaser-Bilder erstellen mit GIMP. Bildbearbeitung mit GIMP 1

1 Mathematische Grundlagen

EinfÅhrung in die objektorientiere Programmierung (OOP) unter Delphi 6.0. EDV Kurs 13/2

ACDSee 10. ACDSee 10: Fotos gruppieren und schneller durchsuchen. Was ist Gruppieren? Fotos gruppieren. Das Inhaltsverzeichnis zum Gruppieren nutzen

Java: Vererbung. Teil 3: super()

Software-Engineering und Optimierungsanwendungen in der Thermodynamik

Dieses Tutorial gibt eine Übersicht der Form Klassen von Struts, welche Besonderheiten und Unterschiede diese aufweisen.

Virtuelle COM-Schnittstelle umbenennen

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

QTrade GmbH Landshuter Allee München Seite 1

Delphi eine Einführung

Hardware - Software - Net zwerke

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Internet online Update (Mozilla Firefox)

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15

Step by Step Softwareverteilung unter Novell. von Christian Bartl

Vorkurs C++ Programmierung

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Ein Blick voraus. des Autors von C++: Bjarne Stroustrup Conrad Kobsch

Mediator 9 - Lernprogramm

Terminabgleich mit Mobiltelefonen

Technical Note 0201 Gateway

Barcode Master. Barcode Generator für PC Windows und MAC OS. Bedienungsanleitung und Handbuch. Version 1.1. Dr.J.Willrodt /

Anleitung Typo3-Extension - Raumbuchungssystem

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Word 2010 Schnellbausteine

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

LTSpice Tutorial 2: Eigene Modelle und Symbole

Übernahme von Daten aus einem bestehenden Outlook-Profil bzw. einem anderen Exchange Server

Universal Gleismauer Set von SB4 mit Tauschtextur u. integrierten Gleismauerabschlüssen!

Elektronischer Kontoauszug

Verarbeitung von ZV-Dateien im Internetbanking. Inhalt. 1. Datei einlesen Datei anzeigen, ändern, löschen Auftrag ausführen...

Wie man Registrationen und Styles von Style/Registration Floppy Disketten auf die TYROS-Festplatte kopieren kann.

Verwendung der PayJoe -API zum externen Upload von Belegen und Zahlungen

E Mail Versand mit der Schild NRW Formularverwaltung

Modul 122 VBA Scribt.docx

Xcode/Cocoa/Objective-C Crashkurs Programmieren unter Mac OS X

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Einrichten eines HBCI- Zugangs mit Bank X 5.1

TREND SEARCH VISUALISIERUNG. von Ricardo Gantschew btk Berlin Dozent / Till Nagel

TYPO3 Tipps und Tricks

II. Grundlagen der Programmierung. 9. Datenstrukturen. Daten zusammenfassen. In Java (Forts.): In Java:

Anleitung, WebRecherche

Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit,

P&P Software - Adressexport an Outlook 05/29/16 14:44:26

EndTermTest PROGALGO WS1516 A

Serienbrief mit Word erstellen

LANiS Mailversender ( Version 1.2 September 2006)

Bedienungsanleitung Albumdesigner. Neues Projekt: Bestehendes Projekt öffnen:

Einführung in die Java- Programmierung

Inhaltsverzeichnis Seite

Anleitung zum Einspielen der Demodaten

Java Kurs für Anfänger Einheit 4 Klassen und Objekte

A. Ersetzung einer veralteten Govello-ID ( Absenderadresse )

Fachdidaktik der Informatik Jörg Depner, Kathrin Gaißer

MCRServlet Table of contents

Objektorientierte Programmierung OOP

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 12: Interfaces

Anleitung zur Erstellung vor Urkundenvorlagen und einrichten einer Veranstaltung

Stepperfocuser 2.0 mit Bootloader

Anleitung zum erstellen einer PDF-Datei aus Microsoft Word

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen

Treffpunkt Internet Reutlingen, B.Schüle 1

Dokumentenverwaltung

WORKSHOP für das Programm XnView

Bauteilattribute als Sachdaten anzeigen

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1

3D-Konstruktion Brückenpfeiler für WinTrack (H0)

Umleiten von Eigenen Dateien per GPO

DOS-Sympas Scope Dateien in Excel einlesen

Standard-Formatvorlagen in WORD und WRITER

Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows Vista

ipad+nutzung%im%unterricht% %Bedienung%und%Methodik% % von!sarah!berner,!christine!frank!und!peter!kosak! Maria7Ward7Gymnasium!Augsburg!

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version September

FH-SY Chapter Version 3 - FH-SY.NET - FAQ -

Erstellen der Barcode-Etiketten:

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager 7. combit Relationship Manager -rückläufer Script. combit GmbH Untere Laube Konstanz

Einführung in. Logische Schaltungen

Übungen Programmieren 1 Felix Rohrer. Übungen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

1) Farbsteuergerät in der Nikobus-Software unter Modul zufügen hinzufügen.

Empfehlungen zur Nutzung der CD zum Buch: Klee & Wiemann: Beweglichkeit und Dehnfähigkeit. Schorndorf: Hofmann,

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck

Objektorientierte Programmierung

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Einrichtung HBCI-Schlüsseldatei in VR-NetWorld-Software

Elektronischer Kontoauszug

Inhalt. 1 Installation und Konfiguration des Citrix Receivers

HOW TO Heat Mapping mit EasyMap

Installation OMNIKEY 3121 USB

Transkript:

programmieren in Delphi am Beispiel der konkreten Klasse Auto Auto -Baujahr -Typ -Besitzer -Farbe -Kilometerstand -Fahren() -Bremsen() Objekt1: Auto Typ: Golf Baujahr: 1998 Besitzer: Peter Farbe: rot Kilometerstand: 12 Die Klasse wird definiert mit dem eindeutigen Namen, hier Auto. Die Eigenschaften der Klasse werden benannt, dabei gibt es statische Eigenschaften (Zustand), die sich nicht ändern und dynamische Eigenschaften (Verhalten), die sich ändern können. Unter dem Zustand versteht man Attribute, wie besitzer, typ, farbe, kilometerstand. Der Klasse Auto können nun Instanzen angehören. Attributwerte eines Objektes können sich ändern, z.b. besitzer, farbe Der Zustand nicht. baujahr, typ Bei der Methode fahren() erhöht sich der Kilometerstand. Anwendung in Delphi Zunächst erfolgt die Deklaration der Klasse: type TAuto = class private FFarbe: string; FBaujahr, Fkm:integer; procedure SetFarbe(Farbe: string); procedure Setkm(km:integer); public property Farbe: string read FFarbe write SetFarbe; property km: integer read Fkm write Setkm; //Änderbar: km Form1: TForm1; Meinauto :TAuto; sfarbe: set of (rot,blau,gelb,gruen); definition Welche Attribute und welchen Zustand hat das Objekt Definition der Methoden (procedure) //Änderbar: Farbe, auch hier ist die Methode: SetFarbe() nötig Deklaration der Variablen Hier sind nur die genannten Farben möglich. Seite 1

function faerben(x:string):integer ; if x='rot' then result:=clred; if x='blau' then result:=clblue; if x='grün' then result:=cllime; if x='gelb' then result:=clyellow; function ffaerben(x:string):string; with meinauto do if farbe='rot' then result:='blau'; if farbe='blau' then result:='grün'; if farbe='grün' then result:='gelb'; if farbe='gelb' then result:='rot'; procedure TAuto.SetFarbe(Farbe: string); if (farbe='rot') or (farbe='blau') or (farbe='gruen') then FFarbe:=Farbe; procedure Tauto.Setkm(km: integer); Fkm:=km; form1.kms.caption:=inttostr(km); procedure TForm1.Button1Click(Sender: TObject); showmessage(meinauto.farbe); procedure TForm1.Farbe_neuClick(Sender: TObject); Im folgenden werden alle Methoden definiert, SetFarbe() weist dem Auto die Farbe zu SetKm erhöht den Kilometerstand MeinAuto.FFarbe:=ffaerben(MeinAuto.Farbe); Kms.Color:=faerben(MeinAuto.Farbe); procedure TForm1.BJClick(Sender: TObject); showmessage(inttostr(meinauto.fbaujahr)); procedure TForm1.FahrenClick(Sender: TObject); Fahrtimer.enabled:=true; procedure TForm1.StopClick(Sender: TObject); Fahrtimer.Enabled:=false; procedure TForm1.FahrtimerTimer(Sender: TObject); meinauto.km:=meinauto.km+1; procedure TForm1.Zeige_kmClick(Sender: TObject); showmessage(inttostr(meinauto.fkm)); Seite 2

Im Hauptprogramm wird das Auto erzeugt. MeinAuto:=TAuto.Create; MeinAuto.FFarbe:='rot'; MeinAuto.FBaujahr:=1980; MeinAuto.SetFarbe('rot'); MeinAuto.Farbe:='rot'; MeinAuto.Fkm:= 0; end. Es fehlt hier bei den Eigenschaften der Besitzer. Weisen Sie dem Objekt Auto noch einen Besitzer zu. Sie finden das Programm unter Class_Auto. Seite 3

Im zweiten Beispiel werden zehn Autos erzeugt: Ordner: 2 Daher die veränderten Deklarationen: Form1: TForm1; Meinauto :array [1..10] of TAuto; sfarbe: set of (rot,blau,gelb,gruen); i,n:integer; for i:=1 to 10 do MeinAuto[i]:=TAuto.Create; MeinAuto[i].FFarbe:='rot'; MeinAuto[i].FBaujahr:=1980+i; MeinAuto[i].SetFarbe('rot'); MeinAuto[i].Farbe:='rot'; MeinAuto[i].Fkm:= 0; end. Erläutern Sie, wie die zehn Autos erzeugt werden. Welches Baujahr haben die Autos? Im dritten Beispiel werden die Autos auch über das Verlassen des Programms hinweg erhalten, in dem die Autoliste in einer Textdatei abgespeichert werden. (Klasseen3) procedure TForm1.Neues_AutoClick(Sender: TObject); Auto_Nr:=Auto_Nr+1; MeinAuto[Auto_Nr]:=TAuto.Create; Hier werden die Autos erzeugt. MeinAuto[Auto_Nr].FFarbe:='rot'; MeinAuto[Auto_Nr].FBaujahr:=1980+i; MeinAuto[Auto_Nr].SetFarbe('rot'); MeinAuto[Auto_Nr].Farbe:='rot'; MeinAuto[Auto_Nr].Fkm:= 0; trackbar1.max:=auto_nr; procedure TForm1.Auto_ListeClick(Sender: TObject); AutoListe.clear; for i:=1 to Auto_Nr do A:=meinauto[i].Farbe+','+inttostr(meinauto[i].fkm)+','; AutoListe.items.add(a); Hier werden die Daten aus den Autos zur späteren Verwendung gelesen. Seite 4

procedure TForm1.Speichere_AutosClick(Sender: TObject); F: TextFile; s :string; Hier wird die Autoliste auf Festplatte gespeichert. AssignFile(F, 'autos.txt'); Rewrite(F); for i:=0 to autoliste.count-1 do Writeln(F,autoliste.items[i] ); // showmessage(autoliste.items[i]); CloseFile(F); procedure TForm1.Hole_AutolisteClick(Sender: TObject); s :string; F: TextFile; Hier wird die Autoliste von HD geholt. autoliste.clear; {$i-} AssignFile(F, 'auto.txt'); { File selected in dialog } Reset(F); repeat Readln(F, S); autoliste.items.add(s); until eof(f); CloseFile(F); {$i+} if fileexists('auto.txt')=false then showmessage('die Datei existiert nicht'); procedure TForm1.Baue_AutosClick(Sender: TObject); {Aufgabe: Es sollen hier Autos, in den Farben rot, gelb, blau und grün mit beliebigem Baujahr erzeugt werden. Die Daten werden dabei aus der Datei Autos.txt geholt. Die alten Autos sollen dabei überschrieben werden. Existieren mehr alte als neue Autos, sollen die überzähligen gelöscht werden. } Noch nicht implementiert. Hier kann manversuchen, selbst neue Autos zu bauen mit der Wunschfarbe aus den vier vorhandenen usw. for i:=1 to 3 do MeinAuto[i]:=TAuto.Create; MeinAuto[i].FFarbe:='rot'; MeinAuto[i].FBaujahr:=1980+i; MeinAuto[i].SetFarbe('rot'); MeinAuto[i].Farbe:='rot'; MeinAuto[i].Fkm:= 0; Auto_Nr:=i-1; Hier wird sozusagen der Autostamm erzeugt. Seite 5

end. Seite 6