Wie viel Speicher braucht das Stromnetz? Und wie können wir derartige Speicher realisieren?



Ähnliche Dokumente
Elektromobilität. Effizienz- und Einsparpotentiale. Dr. Martin Kleimaier

Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft

PV-Anlagen mit Batteriespeicher Optimierung Eigenverbrauch

Pumpspeicherwerk? BI Kein Pumpspeicherkraftwerk im Blautal. Fragen zu Energiepolitik und -wirtschaft. Gemeindehalle Beiningen, 28.

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch

Integration von Stromspeichern in der Praxis. Werner Zenke AutarcTech GmbH

Batteriespeicher für PV-Anlagen

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig

Power to Gas Projekt WindGas Reitbrook. Thomas Brauer Projektleiter Innovationsmanagement E.ON Hanse AG

Energiespeicherung Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht. Hanspeter Eicher VRP Dieter Többen CEO

Potenziale und Grenzen der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in Deutschland

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Mit Pumpspeicherkraftwerken

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE

Die Bedeutung dezentraler Solarstromspeicher für die Energiewende

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

AKKUSPEICHER IN ÖSTERREICH? (Der Versuch einer top down Vorausschau) AWES 2016 Dipl.-Ing. Friedrich HERZOG

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen

Ergebnisse der VDE- Speicherstudie

Dezentrale Stromspeicher in Verteilnetzen zur Frequenzstützung

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Ratgeber Stromspeicher kaufen

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus Seite 1

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt

Hermann Gottschalk Abitur in Nürnberg. Studium Physik/BWL FAU Erlangen-Nürnberg. Abschluss 1995 Diplom-Physiker. Geschäftsführer der OSTC GmbH

Nehmen wir die Zeit des Betankens eines Autos als Beispiel. Niemand hat Lust, an der Tankstelle, mehrere Stunden auf das Stromtanken, zu warten.

2020: Technische Perspektiven für E_Mobility

Überlagerung des Stromverbrauchs in Baden-Württemberg mit der Stromerzeugung aller Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen in Deutschland: März 2015

Dezentrale Geschäftsmodelle - Chancen der Energiewende nutzen

Stromspeicher in der Energiewende

Elektromobilitätstag in Hallbergmoos. Die Gemeinde Hallbergmoos am Flughafen veranstaltet am einen Elektromobilitätstag.

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Szenarien Erneuerbarer Stromversorgung für Brandenburg-Berlin

Kleinwindkraftanlagen mit Horizontal- und Vertikalachsenwindrotoren - Dipl.-Ing. Franz Zotlöterer

Batteriespeicher für erneuerbare Energie - Chancen und Perspektiven -

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Was ist das Budget für Arbeit?

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Die Energiewende - eine Herausforderung an elektrische Energiespeicher

Wirtschaftliche Aspekte beim Einsatz von Speichersystemen

Erneuerbare Energien 1 Posten 4, 1. Obergeschoss 5 Lehrerinformation

Klima- und Umweltbündnis Stuttgart Stromspeicher. die Energiezentrale im Haus. Referent: Manuel Schmid.

Projekt im Schaufenster Elektromobilität TANKEN IM SMART GRID / 16SNI005E

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG

Volle Ladung, wann ich sie brauche.

Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany

PV-Eigenverbrauch mit Wärmepumpe Status und Entwicklungspotenziale

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Elektromobilität / Emobility. 1. Einleitung Weg vom Öl. 2. Ökobilanz. 3. E-Mobile mit einer Batterie Vorteile

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

Beat Moser, Geschäftsführer swisselectric Conférence annuelle, Jahrestagung 2008 e mobile Neuchâtel

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Kandidatinnen und Kandidaten für ein Direktmandat für den 18. Deutschen Bundestag. Bundestagswahl 2013

Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0)

Nutzen für Verbraucher und Umwelt. Dialogveranstaltung des Öko-Institut e.v. 30. Oktober 2008, Freiburg

Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

Wie hoch ist der Stromverbrauch in der Energiewende?

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

PV-Eigenverbrauch erhöhen mit Elektrofahrzeugen und Hausspeichersystemen

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Informationsblatt Induktionsbeweis

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

EIGENStrOM MACHt SOrGLOS. Das Komplettset einfach, schnell, aus einer Hand

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Energiepolitische Rahmenbedingungen für Windenergieprojekte in Griechenland. Ulrich Laumanns Hamburg, 22. September Seite 1

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / Seite 1 von 69

Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine

Anforderungen an den zukünftigen konventionellen Kraftwerkspark als Partner der Erneuerbaren

Energieeffiziente Sportanlagen

Versorgung mit Windenergie 2011 und 2050 Michael Treml, Bremen

Fachtagung Elektromobilität

Repräsentative Bevölkerungsbefragung Wasserstoffmobilität

Wasserkraft früher und heute!

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank.

Der Vortrag besteht aus 27 Seiten! Ich habe 15 Minuten. + 1 Minute Diskussion Passt!

Vorstand Sozialpolitik. Anerkennung von Erziehungszeiten. Mütterrente.

Mehr Energie mehr Zukunft

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Ökostrom Erzeugung, Transport und Marktintegration Vortrag zur Jahrestagung des FVS Forschungsverbund Sonnenenergie

S-Förde Sparkasse. Pressemitteilung. Förde Sparkasse und Stadtwerke Kiel eröffnen Strom-Filiale. Kiel, 21. September 2015

Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale, Kosten und Integration

emobility OBERFRANKEN

SOLARSTROM HEUTE: ERZEUGEN, SPEICHERN, SELBST VERBRAUCHEN

Transkript:

Vortrag im Rahmen des Arbeitskreis Energiewende Vaterstetten Wie viel Speicher braucht das Stromnetz? Und wie können wir derartige Speicher realisieren? Vaterstetten 27.07.2011 Prof. Dr.-Ing. Andreas Jossen Lehrstuhl für Elektrische Energiespeichertechnik (EES) Karlstrasse 45, 80333 München, Technische Universität München andreas.jossen@tum.de, Tel.: 089-289-26967

Übersicht Energiespeicher, die treibenden Kräfte Entwicklung unserer Stromnetze Warum brauchen wir Energiespeicher? Wie viel Speicher wird benötigt? Technologische Möglichkeiten Beispiele Zusammenfassung und Ausblick

Rede von Angela Merkel zur Eröffnung der 63. IAA am 17.09.2009 in Frankfurt am Main Der Jackpot der Welt ist sicherlich die Batterieentwicklung, die Frage, wer es schafft, ein kleines, superlang haltendes und speicherndes Medium zu entwickeln. Das ist für Chemiker, Physiker und sonstige Wissenschaftler neben der Frage, wie man einen Autolack bekommt, der als Solarzelle funktioniert, eine der tollsten Aufgaben. Damit gibt es also zwei spannende Forschungsaufgaben, um die ich mich in den nächsten Jahren auch sehr kümmern werde. - 3 -

Kosten eines BEV und dessen Komponenten Kosten eines BEV (2020) BEV groß 1500 15168 9487 29.859 (30 kwh Bat) BEV klein (10 kwh Bat) 5056 5673 13.174 0 5000 10000 15000 20000 25000 30000 35000 Abgeleitete Herstellkosten in Getriebe/Kupplung Nebenaggregate El. Maschine Motor Controller Leistungselektronik Sonst. Elektronik Traktionsbatterie Ladegerät Restliches Fahrzeug Grafik basierend auf: Strukturstudie BWe mobil

Entwicklung unserer elektrischen Netze -Einzug erneuerbarer Energien-

600 TWh/Jahr 1.65 TWh/Tag Stromverbrauch in Deutschland

Entwicklung erneuerbarer Energien Entwicklung und Prognose der erneuerbaren Energiesysteme in Deutschland Aus : Energiekonzept 2050, Fachausschuss Nachhaltiges Energiesystem 2050 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, Juni 2010

Beispiel WKA Beispiel für Leistungsschwankungen von Windkraftanlagen (Quelle: IfR / TU Braunschweig) Aus : Energiekonzept 2050, Fachausschuss Nachhaltiges Energiesystem 2050 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, Juni 2010

Integration von erneuerbaren Energien Aus heutiger Sicht sind Erneuerbare Energien schlecht regelbar Heute kann die die Fluktuation der Stromerzeugung durch gute Planung/Prognose in Kombination mit Verbundnetzen abgefangen werden Mit weiterer Steigerung der erneuerbaren Energien wird sich aber die Stabilität der Stromnetzte verschlechtern. Daher ergibt sich als Folge: Es wird zunehmend Regelleistung benötigt Dies kann erfolgen durch: Erneuerbare Energiesysteme müssten regelbar werden Andere Systeme zur Stabilisierung sind notwendig (Gasturbinen etc.) Weiterer Ausbau der Verbundnetze Einsatz von Energiespeichern Die beste Lösung wird gesucht!

Installierte Speicherkapazität in Deutschland Zur Zeit sind in Deutschland Pumpspeicherkraftwerke mit einer Leistung von 7 GW und einem Energieinhalt von 40 GWh installiert. Inst. PSK 7 GW, 5.7h 40 GWh Der heute installierte Speicher in Deutschland kann 1/40 der pro Tag benötigten Energie speichern. Aus : Energiekonzept 2050, Fachausschuss Nachhaltiges Energiesystem 2050 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, Juni 2010

Notwendige Speichergröße Zur Zeit werden Studien zur Ermittlung der erforderlichen Speichergröße erstellt. Da es hierfür unterschiedliche Ansätze gibt schwanken die Zahlen sehr stark: Cigre Studie (2008): Bei 50% Windenergieanteil 23 TWh 14 x Tagesenergiebedarf Bei PV Inselsystemen geht man von etwa 3 bis 10 mal dem Tagesbedarf aus: 5.. 16 TWh Bei optimaler Nutzung der regenerativen Energien, ist ein saisonaler Speicher mit ca. 50 x dem Tagesbedarf erforderlich: 80 TWh Bei kleineren Speichern, kann eventuell ein Teil der Energie nicht abgenommen werden und es muss eine Überdimensionierung der Erzeuger in Kauf genommen werden. Optimierungsproblem

Elektrische Energiespeicher -Heutige und zukünftige Technologien-

Möglichkeiten der el. Energiespeicherung Elektrochemische Speicher haben ein guten Wirkungsgrad sowie eine attraktive spezifische Energie. Sie sind somit für mobile und portable Anwendung heute die wichtigste Technologie. Für stationäre Anwendungen sind mechanische Speicher heute von großer Bedeutung (große Speichersysteme). Bei dezentralen Systemen spielen elektrochemische Speicher eine wichtige Rolle.

Prinzip eines elektrischen Speichers EE EE Wandler Speicher Wandler Elektrische Ladung Entladung des Speichers Elektrolyseur Brennstoffzelle - Preiswerte Materialien (Energieträger und Wandler) - Materialien hoher spezifischer Energie - Hohe Reversibilität erforderlich - Sichere Materialien -

Wirkungsgrad des Speichers Umwandlungswirkungsgrad Speicherverluste Umwandlungswirkungsgrad Elektrische Energie Elektrische Energie Wandler 1 Wandler 2 Speicher Gesamtnutzungsgrad W W Entladen Eingeladen Typische Werte: Wasserstoffbatterie: 30% Pumpspeicherkraftwerk 75% Bleibatterie 80% Li-Ionen Batterie 90%

Speichertechnologien Quelle: Electricitystorage.org: Technologies and applications. 2003

Speicherkraftwerke

PSK mit kleiner Fallhöhe (< 300 m) Es gibt zahlreiche Standorte aber Akzeptanzproblem

Nutzungsgrad eines Pumpspeicher

PSK mit kleiner Fallhöhe (< 300 m) Quelle. Prof. Andreas Schlenkhoff, Bergische Universität Wuppertal

Die größten PSK in Deutschland 7 GW ; 40 GWh

PSK mit kleiner Fallhöhe (< 300 m) Fazit: Pumpspeicherkraftwerke sind heute die kostengünstigste Technologie Kosten für PSK mit geringer Fallhöhe sind heute noch zu hoch Kostenreduktion bei Turbinen, Pumpen, Elektronik erforderlich Oberflächendichtungen, Rohrleitungen Optimierung der Betriebsweise Akzeptanz von PSK ist aufgrund des hohen Flächenbedarfs kritisch Aktuell quasi keine Speicherzubau

Quelle. Herr Popp Ringwallspeicher

Quelle. Dissertation Herr Popp Ringwallspeicher im Meer

Quelle: Dissertation Herr Popp Speichergröße Ringwallspeicher Gesamtfläche DE: 357.021 km² 50 Tagesspeicher bei 300 m Höhenunterschied: 0.6% der Fläche

Unterirdisches PSK Nutzung Bereich des stillgelegten Kohlebergbaus. Höhenunterschiede von 1000 m sind hier typisch. Quelle: Dipl.-Wirtsch.-Ing. Marko Schmidt, Energie-Forschungszentrum Niedersachsen

Druckluftspeicher Druckluftspeichersysteme (engl. Compressed Air Storage (CAS) können als großtechnische Systeme gebaut werden und werden zur Zeit im Zusammenhang mit Windkraftanlagen diskutiert. Als Gasspeicher dienen dann i.d.r. unterirdische Salzkavernen.

Druckluftspeicher - Betriebsmodi - Quelle: Fritz Crotogino, Einsatz von Druckluftspeicher-Gasturbinen-Kraftwerken beim Ausgleich fluktuierender Windenergie-Produktion mit aktuellem Strombedarf

CAS heutige Systeme Bestehende Anlagen: Problem: - Beim Komprimieren entsteht Wärme - Beim Entspannen kühlt sich das Medium ab. - Ohne Speicherung der Wärme nur rel. schlechter Wirkungsgrad.

Adiabatisches CAS Adiabatische Druckluftspeicher benötigen neben dem Druckspeicher einen Wärmespeicher.

Kosten von Großspeichers Quelle: Energy storage for improved operation of future energy supply systems, M. Kleimair: Cigre 2008

Batteriespeicher

Energiedichte im Vergleich zu Benzin Bei gleichem Energieinhalt sind Batterien mindestens 60 mal schwerer und 25 mal größer als Benzin. Die bessere Effizienz des elektrischen Antriebs verbessert die Verhältnisse etwas, auf die Faktoren 15 und 6. Für stationäre Anwendungen spielt diese geringe Energiedichte aber nur eine untergeordnete Rolle. - 33 -

Bewag Bleibatterie-Anlage Die Anlage diente zur Stabilisierung des Berliner Stromnetzes - 14 MWh, 17 MW Leistung Sofortreserve und Frequenz Regelleistung Kosten: ca. 400 /kwh

Lithium-Ionen für stationäre Anwendungen LIB 2015 LESSY Projekt Li-Ionen Batteriespeicher mit P= 1MW E= 700 kwh Standort: KW Fenne, Evonik Power Saar GmbH Kosten Heute: ca. 1000 /kwh

Natrium-Schwefel Pilotanlage: Wakkanai, Japan Wind Park + NaS Batterie -Installierte Leistung des Wind Parks: 51 [MW] -Leistung NaS Batterie: 34 [MW] -Kapazität NaS Batterie: 238 [MWh] -Lebensdauer (erwartet): bis 15 Jahren (300 Zyklen pro Jahr)

Redox Flow Systeme Interessant für große stationäre Speichersysteme bis 100 MWh

Redox-Flow Batterie Bei der Redox Flow Batterie liegen alle Reaktionsproduke und die Reaktanten in flüssiger Form vor. Die Speicherung erfolgt in Tanks. Am bekanntesten ist das All-Vanadium System: Funktionsprinzip V 3+ V 4+ V 2+ /V 3+ tank V 2+ V 5+ V 5+ /V 4+ Entladung tank Redox-Flow Batterien ermöglichen die unabhängige Auslegung von Leistung (Stackgräße) und Energie Tankgröße+Elektrolytmenge) kw / kwh Bereich MWh Bereich

Die Brome/Polysulfid Flow Batterie - Das Regenesys System - 120 MWh / 15 MW Energiewirkungsgrad ~ 70 % geschätzte Kosten: 175 / kwh Negative: Na 2 S 4 2 Na 2 S 2 Positive: 3 NaBr NaBr 3-39 - XL-Module mit je 100 kw Anzahl: 120 Module

Dezentrale stationäre Anwendungen

Lithium-Ionen für stationäre Anwendungen Eine in 2009 durchgeführte Novellierung des EEG hat eine Vergütung des Eigenverbrauchs zur Folge. Energiespeicherung kann sich wirtschaftlich lohnen. Optimierung des Eigenverbrauches: Prinzip Jahre Wirtschaftlichkeitsbetrachtung mit den Annahmen: - Installation in 2014 - Batteriekosten 350 /kwh - Batteriegröße ca. 12 kwh Quelle: PHOTOVOLTAIC SELF-CONSUMPTION IN GERMANY USING LITHIUM-ION STORAGE TO INCREASE SELF-CONSUMED PHOTOVOLTAIC ENERGY Martin Braun, Kathrin Büdenbender, Dirk Magnor, Andreas Jossen, PVSEC 2009, Hamburg

Lithium-Ionen für stationäre Anwendungen Solion Projekt Ziel: Optimierung des Eigenverbrauchs von netzgekoppelten PV-Systemen Li-Ionen Batteriespeicher mit P= ca. 10 kw E= ca. 5 kwh Hersteller (Saft) Energiefluss

Li-Ionen Batterien für USV Anwendungen Quelle: Saft Deutschland

Kosten von Großspeichers Quelle: Energy storage for improved operation of future energy supply systems, M. Kleimair: Cigre 2008

Vehicle to Grid (V2G) Was bewirken 1 Mio Fahrzeuge (2020)?

Gesamtleistung der Ladegeräre bezogen auf Spitzenleistung des Netzes Speicherkapazität im Verhältnis zum täglichen Energiebedarf Vehicle to Grid Bei der Integration von Elektrofahrzeugen in des Stromnetz können die Speicher prinzipiell auch für Netzdienste verwendet werden (Vehicle to Grid). Für die Abdeckung der notwendigen Spitzenleistung müssten gut 50% des Fahrzeugbestandes am Netz sein. 200 50 180 45 1 Mio Fahrzeuge am Netz - 46-160 140 120 100 80 60 40 20 0 40 35 30 25 20 15 10 5 0 0 20 40 60 80 100 Anteil V2G Gesamtfahrzeugbestand in % Quelle: WBZU Ulm, Jürgen Garche

Zusammenfassung Die im Netz erforderliche Speichergröße wird im Bereich mehrerer Tagesenergiemengen liegen mehrere TWh Die Lösung wird in einer Mischung aus: - Regelbaren regenerativen Erzeugern sein - Überdimensionierung mit regenerativen Erzeugern - Weiterer Ausbau der Netzsysteme - Dezentralen Speichern, stationär, wie in Fahrzeugen - Zentralen und auch mittleren Speicherkraftwerken, wahrscheinlich Redox-Flow, NaS oder andere Batteriesysteme Pumpspeicherkraftwerke unterschiedlicher Technologien Wasserstoffspeichernden Systemen - 47 -