Seminarangebote. Rainer Sturm / PIXELIO. Dirk Tegetmeyer Christian Möser Christian Thiel



Ähnliche Dokumente
Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

Geht dir ein Licht auf? Grundkenntnisse zum Thema Strom und Stromsparen

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

Digitale Schule vernetztes Lernen. Berlin, 07. Mai 2014

BIC - DO IT YOURSELF LEHRGANG GLOBALISIERUNG UND MERGERS & ACQUISITIONS

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Vereinsmanager C Ausbildung Lehrgang Nr Ausbildung zum Vereinsmanager C

Persönliches Kompetenz-Portfolio

AUSBILDUNG zum / zur Vorschultrainer / Vorschultrainerin nach dem Lernkonzept

Bearbeitung von Konflikten und Behandlung von Interessensgegensätzen / Führen von Konfliktgesprächen im Unternehmen

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept

Seminar für Führungskräfte

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

1. Für welche Tätigkeitsbereiche haben Sie nach Ihrer Einschätzung in der Vergangenheit die größten Zeitanteile aufgewandt?

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung

Sehr geehrte Damen und Herren

Einladung zur Bewerbung. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

Pilotprojekt zur Durchführung in KITAS und Kindergärten GRÜNE ENERGIEZWERGE UNTERWEGS

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Qualifizierung für epartizipation. Jörg Eisfeld-Reschke Münster, 12. November 2013

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Bildungs- und Erziehungspartnerschaft

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Einzelkurs-Auswertung Microsoft Office Excel 2010 Aufbauseminar

Ausbildung in Systemischer Therapie und NLP-Kurzzeittherapie zum. System- und NLP-Practitioner, sowie NLP-Master und Systemischer Berater

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

facebook wie geht das eigentlich? Und was ist überhaupt Social media?

Weiterbildung.Kita. Seminarangebote für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Kindertageseinrichtungen Familienzentren Spielgruppen

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

E-Learning für Alle mit und ohne Behinderung

Informationen zum Programm und zur Anmeldung erhalten Sie in unseren Büros in Köln und Gütersloh.

Haben Sie über elektronisches Schließfachmanagement nachgedacht? Ein Schließfach ist ohne ein solides Schloss nicht komplett.

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Gruppen erfolgreich führen

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

FAQ Unsere Fachkräfte von morgen!

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

Unterweisungsentwurf Muster

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Angebot. Grundlagen konstruktiver Führung

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Die wichtigsten ESET Smart Security Einstellungen bei Selbstinstallation durch den Kunden

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Das Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz (BKrFQG)

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

15. Start des Zertifikatslehrgangs Berufungscoaching WaVe. - Basisteil -

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Broadcasting mit. WhatsApp. Ein neues Tool für die Jugendarbeit.

1. Was ihr in dieser Anleitung

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Österreichische Trachtenjugend

Stefan Schaper. Dipl. Sozialpädagoge und Eltern-Medien-Trainer

Fachseminar: :00-16:00 Uhr. Social Media und Web 2.0. im Raum Düsseldorf

Weiterbildungen 2014/15

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

1 topologisches Sortieren

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

Gemeinsam auf Kurs Führung und Teamentwicklung. Personalentwicklung auf dem Wasser

Toolbeschreibung: EVERNOTE

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Gelassen und sicher im Stress Ein Stresskompetenz-Training

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Gambio GX2 FAQ. Inhaltsverzeichnis

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Flexibilität und Erreichbarkeit

BIC DO IT YOURSELF Lehrgang. Konfliktmanagement. Bildungscenter = Erfolgscenter

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

für Urlaub und defekte Waschmaschinen

10. Fachtagung IT-Beschaffung 2014 Fachforum 6

Die fünf Grundschritte zur erfolgreichen Unternehmenswebsite

Einige schaffen es unauffällig alt zu werden, andere werden auffällig.

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder

Transkript:

Seminarangebote Rainer Sturm / PIXELIO Dirk Tegetmeyer Christian Möser Christian Thiel

Seminarangebote Seminarangebote 1 Einleitung... 3 2 Neue Medien - Grundlagenmodule... 4 2.1 Einführung in die Neuen Medien... 4 2.2 Computerspiel und Mediensucht... 5 2.3 Social Web und Soziale Netzwerke... 6 3 Neue Medien - Aufbaumodule... 7 3.1 Medienanwendung - Film und Foto... 7 3.2 Medienkompetenz VS. Cybermobbing... 8 3.3 Warum spielen Kinder?... 9 3.4 Facebook... 10 3.5 Handys und Smartphones... 11 3.6 Medienkompetenz konkret... 12 3.7 Medienkonsum... 13 4 Neue Medien - Sondermodul... 14 5 IT im Arbeitsalltag - ein Modellprojekt - Sondermodul... 15 6 Perspektive 2014 - Kirche neu erlebbar machen - Sondermodul... 16 7 Erlebnispädagogik in der Jugendarbeit - Grundlagenmodul... 17 7.1 Einführung in die Erlebnispädagogik... 17 8 Erlebnispädagogik in der Jugendarbeit - Aufbaumodule... 18 8.1 Kooperative Abenteuerspiele... 18 8.2 Kreativer Umgang mit dem Medium Film in der Natur... 19 8.3 Lightpainting - Lichtmalerei... 20 8.4 Bogenschießen... 21 9 Generationsverbindende Angebote - Grundlagenmodul... 22 9.1 Verschiedene Generationen erleben gemeinsam... 22 10 Informationen zu den Seminaren und Referenten... 23 2

Einleitung 1 Einleitung Nachfolgend finden Sie Seminarangebote aus den Themenfeldern Neue Medien, Erlebnispädagogik, generationsverbindende Angebote und Seminare zu den Themen IT im Arbeitsalltag und der Perspektive 2014. Die der Themenbereiche sind als Module konzeptioniert. Wir bieten 1. Grundlagenmodule, 2. Aufbaumodule und 3. Sondermodule Bei den Grundlagenmodulen handelt es sich um Angebote, bei denen kein Vorwissen notwendig ist, um den Seminarinhalten folgen zu können. Aufbaumodule setzen ein entsprechendes Vorwissen voraus, um den Seminarinhalten folgen zu können. Dieses Wissen kann in den Grundlagenmodulen erworben werden. Eine Teilnahme in einem Grundlagenmodul ist somit keine Voraussetzung, um an einem Aufbaumodul teilnehmen zu können. In den Sondermodulen werden mit den Teilnehmern zusammen neue Wege zu bestimmten Themenstellungen erarbeitet, erprobt und evaluiert. Hierbei handelt es sich um neue, kreative Seminarangebote. Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an: Christian Möser E-Mail: Christian.online@gmx.de Mobil: 0170/1834096 Christian Thiel Christian Möser Dirk Tegetmeyer Paderborn, 03.01.2013 3

Neue Medien - Grundlagenmodule 2 Neue Medien - Grundlagenmodule Nachfolgend finden Sie die Grundlagenmodule. Die erworbenen Fertigkeiten und Kenntnisse aus einem Grundlagenmodul können in speziellen Aufbaumodulen vertieft werden. 2.1 Einführung in die Neuen Medien ErzieherInnen, Fachkräfte in Familienzentren und weitere Interessierte, die sich einen generellen in das Thema Neue Medien verschaffen möchten. Vermittlung theoretischer Grundlagen zu neuen Medien Rechtliche Grundlagen Praktische Grundkenntnisse erwerben ( Wissen wovon man spricht! ) Chancen und Gefahren kritisch beleuchten Das Seminar läuft grundsätzlich nach folgendem Muster ab, individuelle Anpassungen sind möglich: Kleingruppenarbeit 1. Klärung des Bedarfs und der Erwartungshaltung der Teilnehmer 2. Darstellung theoretischer Grundlagen (Was versteht man unter neuen Medien? Welche gibt es eigentlich?) 3. Von der Theorie zur Praxis: Ein Einblick in verschiedene neue Medien (Facebook, Onlinespiele und co.) 4. Möglichkeit zum Selber ausprobieren 5. Diskussion über Chancen und Gefahren Modularer Aufbau, bei Interesse Vertiefung und Ausbildung als Multiplikator möglich Personenzahl Mind. 7 TeilnehmerInnen Ca. 3 Stunden, Details werden zu Beginn des Seminars geklärt Ausreichend großer Raum, ggf. Technik: Laptops und Internetzugang (kann bei Bedarf gestellt werden). 4

Neue Medien - Grundlagenmodule 2.2 Computerspiel und Mediensucht ErzieherInnen, Lehrer, Sozialpädagogen, Jugendleiter, Eltern und Interessierte Vermittlung von Handlungskompetenzen bei der Früherkennung von Mediensucht am Beispiel von Computerspielen. Das Seminar läuft grundsätzlich nach folgendem Muster ab, individuelle Anpassungen sind möglich: 1. Klärung des Bedarfs und der Erwartungshaltung der Teilnehmer 2. Darstellung theoretischer Grundlagen (Definition Mediensucht, Merkmale, erste Anzeichen, Konsequenzen, etc.) 3. Von der Theorie zur Praxis: Ein Einblick in die verschiedenen Mechanismen von Spielen 4. Möglichkeit zum Selber ausprobieren 5. Diskussion über Chancen und Möglichkeiten der Prävention. Kleingruppen (Praxis Spiel) Praxisteil Personenzahl Max. 15 Personen 3 Stunden Raum und Strom müssen vorhanden sein 5

Neue Medien - Grundlagenmodule 2.3 Social Web und Soziale Netzwerke ErzieherInnen, Lehrer, Sozialpädagogen, Jugendleiter, Eltern und Interessierte Grundlagenvermittlung zum Social Web und den sozialen Netzwerken am Beispiel von Facebook. Kennenlernen und Erwartungshaltungen Grundlagen zum Social Web als Vortrag Grundlagen des Social Web live erleben Was sind soziale Netzwerke? Darstellung am Beispiel von Facebook Warum sind soziale Netzwerke für Kinder so interessant? Kleingruppenarbeit Modularer Aufbau, bei Interesse Vertiefung und Ausbildung als Multiplikator möglich. Personenzahl Max. 15 Ca. 3 Stunden Ausreichend großer Raum, ggf. Technik: Laptops und Internetzugang (kann bei Bedarf gestellt werden). 6

Neue Medien - Aufbaumodule 3 Neue Medien - Aufbaumodule Nachfolgend finden Sie Aufbaumodule. Diese Module setzen Grundlagenwissen in den jeweiligen Bereichen voraus und dienen zur Vertiefung vorhandener Wissensbestände. 3.1 Medienanwendung - Film und Foto ErzieherInnen, Fachkräfte in Familienzentren und weitere Interessierte Vermittlung von grundlegenden Kompetenzen im Umgang mit Foto und Film Praktische Grundkenntnisse erwerben Eigene Projekte planen können Das Seminar läuft grundsätzlich nach folgendem Muster ab, individuelle Anpassungen sind möglich: 1. Klärung des Bedarfs und der Erwartungshaltung der Teilnehmer 2. Darstellung theoretischer Grundlagen bei der Planung von eigenen Film- und Fotoprojekten. 3. Von der Theorie zur Praxis: Was ist möglich? 4. Möglichkeit zum Selber ausprobieren 5. Präsentation der erstellten Medien Kleingruppenarbeit Modularer Aufbau, bei Interesse Vertiefung und Ausbildung als Multiplikator möglich. Personenzahl Mind. 7 TeilnehmerInnen Nach Absprache Ausreichend großer Raum, ggf. Technik: Laptops und Internetzugang (kann bei Bedarf gestellt werden). 7

Neue Medien - Aufbaumodule 3.2 Medienkompetenz VS. Cybermobbing Schulklassen und Jugendgruppen ErzieherInnen, Sozialpädagogen, Lehrer als Multiplikatoren Erstellung eines Films in und mit einem Onlinespiel als kreativer Lösungsansatz im Umgang mit Konfliktsituationen. Das Seminar läuft grundsätzlich nach folgendem Muster ab, individuelle Anpassungen sind möglich: 1. Klärung des Bedarfs und der Erwartungshaltung der Teilnehmer (evtl. Konfliktbenennung) 2. Grundlagen des Onlinespielens und der Drehbuchgestaltung ; Rollenverteilung 3. Erstellung des Films/ evtl. Veröffentlichung auf You- Tube 4. Diskussion über Chancen und Möglichkeiten der Prävention. Kleingruppen/ Großgruppe Flexibilität und problemorientiertes Arbeiten Personenzahl Max. 15 Multiplikator: 3 Std. / halber Tag Gruppe: ganzer Tag Raum / Strom werden benötigt Absprachen erforderlich 8

Neue Medien - Aufbaumodule 3.3 Warum spielen Kinder? ErzieherInnen, Fachkräfte in Familienzentren, Eltern und Co. Übergeordnete Frage: Warum spielen Kinder so gerne Computerspiele? Was fasziniert so sehr? Das Seminar läuft grundsätzlich nach folgendem Muster ab, individuelle Anpassungen sind möglich: 1. Klärung des Bedarfs und der Erwartungshaltung der Teilnehmer 2. Einführung in das Thema Computerspiele durch praktischen Einblick in verschiedene Spiele 3. Computerspiele einmal wissenschaftlich betrachtet (Zahlen, Fakten und Erkenntnisse zur Faszination) 4. Inputs zu Chancen und Gefahren und der Frage: Wie viel Computerspielen ist gut für (m)ein Kind? 5. Gemeinsame Diskussion 6. Ausblick auf ein Angebot zur Multiplikatorenschulung (Wie kann ich selber methodisch zu dem Thema arbeiten) Kleingruppenarbeit Modularer Aufbau, praktische Eindrücke schaffen, bei Interesse Vertiefung und Ausbildung als Multiplikator möglich. Personenzahl Max. 15 Ca. 3 Stunden, Details werden zu Beginn des Seminars geklärt Ausreichend großer Raum, ggf. Technik: Laptops und Internetzugang (kann bei Bedarf gestellt werden). 9

Neue Medien - Aufbaumodule 3.4 Facebook ErzieherInnen, Fachkräfte in Familienzentren, Eltern und Co. Erweiterung der Grundkenntnisse und Befähigung der Teilnehmer selbst in Einrichtungen Angebote zum Thema Facebook machen zu können! Das Seminar läuft grundsätzlich nach folgendem Muster ab, individuelle Anpassungen sind möglich: 1. Klärung des Bedarfs und der Erwartungshaltung der Teilnehmer 2. Präsentation der Grundfunktionen von Facebook 3. Thema Datenschutz / Chancen und Gefahren 4. Thema Cybermobbing 5. Möglichkeit zum Selber ausprobieren von Facebook 6. Kritische Reflektion und Abschlussdiskussion Kleingruppen- und Großgruppenarbeit Modularer Aufbau, praktische Eindrücke schaffen, eine so große Methodenvielfalt, dass völlig flexibel auf die unterschiedlichsten Bedarfe eingegangen werden kann. Das Angebot ist auch als Direktschulung für Endverbraucher (Eltern oder Jugendliche) denkbar. Personenzahl Max. 15 Ca. 3 Stunden, Details werden zu Beginn des Seminars geklärt Ausreichend großer Raum, ggf. Technik: Laptops und Internetzugang (kann bei Bedarf gestellt werden). 10

Neue Medien - Aufbaumodule 3.5 Handys und Smartphones ErzieherInnen, Fachkräfte in Familienzentren, Eltern und co. Erweiterung der Grundkenntnisse und Befähigung der Teilnehmer selbst in Einrichtungen Angebote zum Thema Handy/Smartphone machen zu können! Das Seminar läuft grundsätzlich nach folgendem Muster ab, individuelle Anpassungen sind möglich: 1. Klärung des Bedarfs und der Erwartungshaltung der Teilnehmer 2. Präsentation der Grundfunktionen von Handys/Smartphones 3. Thema Datenschutz / Chancen und Gefahren 4. Methodenvermittlung, wie dass Thema mit Eltern oder Kindern/Jugendlichen behandelt werden kann 5. Kritische Reflektion und Abschlussdiskussion Kleingruppen- und Großgruppenarbeit Modularer Aufbau, praktische Eindrücke schaffen, eine so große Methodenvielfalt, dass völlig flexibel auf die unterschiedlichsten Bedarfe eingegangen werden kann. Das Angebot ist auch als Direktschulung für Endverbraucher (Eltern oder Jugendliche) denkbar. Personenzahl Mind. 7 TeilnehmerInnen Ca. 3 Stunden, Details werden zu Beginn des Seminars geklärt Ausreichend großer Raum, ggf. Technik: Laptops und Internetzugang (kann bei Bedarf gestellt werden). 11

Neue Medien - Aufbaumodule 3.6 Medienkompetenz konkret ErzieherInnen, Fachkräfte in Familienzentren, Eltern und Co. Befähigung der Teilnehmer selbst in Einrichtungen Angebote zum Thema Medien machen zu können! Das Seminar läuft grundsätzlich nach folgendem Muster ab, individuelle Anpassungen sind möglich: 1. Klärung des Bedarfs und der Erwartungshaltung der Teilnehmer 2. Kurze Inputpräsentation 3. Vorstellung und Ausprobieren verschiedenster Methoden für die Arbeit mit der gewünschten n 4. Kritische Reflektion und Abschlussdiskussion Kleingruppen- und Großgruppenarbeit Modularer Aufbau, praktische Eindrücke schaffen; Eine große Methodenvielfalt, dass völlig flexibel auf die unterschiedlichsten Bedarfe eingegangen werden kann. Personenzahl Max. 15 Ca. 3 Stunden, Details werden zu Beginn des Seminars geklärt Halb- oder Ganztagesveranstaltungen auch möglich Ausreichend großer Raum, ggf. Technik in Form von Laptops und Internetzugang (Kann zur Not auch von uns gestellt werden) 12

Neue Medien - Aufbaumodule 3.7 Medienkonsum ErzieherInnen, Fachkräfte in Familienzentren, Eltern und Co. Meinungsbildung zu den Fragen: Wie viel Medienkonsum ist normal? Und: Wie viel Medienkonsum ist eigentlich gut? Das Seminar läuft grundsätzlich nach folgendem Muster ab, individuelle Anpassungen sind möglich: 1. Klärung des Bedarfs und der Erwartungshaltung der Teilnehmer 2. Einführung in das Thema durch Zahlen und Fakten 3. Präsentation zu Chancen und Gefahren der Nutzung verschiedener Medien 4. Praktische Vermittlung von Methoden, wie in Einrichtungen/zu Hause der Bereich Medien(konsum) thematisiert werden kann. 5. Kritische Bewertung und Abschlussdiskussion Kleingruppenarbeit Modularer Aufbau, praktische Eindrücke schaffen, Befähigung das Thema selbst als Multiplikator angehen zu können. Personenzahl Max. 15 Ca. 3 Stunden, Details werden zu Beginn des Seminars geklärt. Ausreichend großer Raum, ggf. Technik in Form von Laptops und Internetzugang (Kann zur Not auch von uns gestellt werden) 13

Neue Medien - Sondermodul 4 Neue Medien - Sondermodul Interessierte Multiplikatoren sowie Kinder und Jugendliche Vorstellung und Umsetzung von zeitaufwendigen Modellprojekten und Methoden in der Medienpädagogik. Die Möglichkeit bei eigenen Ideen oder Problemen in den Einrichtungen Hilfe zu bekommen. Das Modul hat keinen festen Rahmen. Im Bereich Sondermodule sind all die Veranstaltungen möglich, die im Bereich Medien außerhalb der bisherigen Modulstruktur liegen. Denkbar sind zeitaufwendiger Projekte, wie Computerspiele in die Realität umsetzen, eigene Spiele entwickeln und, und, und. Zudem bieten wir Hilfestellung bei individuellen Problemen in einer Einrichtung an. Denkbar sind hier Problemlagen, wie Cybermobbing oder Datenschutz, aber auch Hilfestellung für Multiplikatoren, die eine Idee haben, aber Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Kleingruppenarbeit Größere Erlebnispädagogische Maßnahmen etc. Modularer Aufbau, bei Interesse Vertiefung und Ausbildung als Multiplikator möglich. Personenzahl Mind. 7 TeilnehmerInnen Mind. 3 Stunden, oft länger - muss in vielen Fällen individuell vereinbart werden. Nach individueller Vereinbarung. 14

IT im Arbeitsalltag - ein Modellprojekt - Sondermodul 5 IT im Arbeitsalltag - ein Modellprojekt - Sondermodul Leitungskräfte und ErzieherInnen, die Tätigkeiten am PC ausüben. Schulungen der IT - Kompetenzen, welche im Arbeitsalltag der MitarbeiterInnen benötigt werden. Im Arbeitsalltag sozialer Organisationen fallen täglich Aufgaben an, welche mithilfe eines PC s bearbeitet werden. Viele MitarbeiterInnen lernen dabei den Umgang mit typischen PC- Programmen im Arbeitsalltag oder besuchen lang andauernde Schulungen. Im Unterschied zu anderen Kursen orientieren sich die Schulungsinhalte ausschließlich an den Tätigkeiten und Bedarfen der MitarbeiterInnen. Methoden Moderierte Einzel- / Gruppengespräche Analyse der PC - Tätigkeiten Erstellung einer Zielvereinbarung PC - Schulung (Einzel- / Gruppenschulung je nach Bedarf und Schulungsmöglichkeiten) Bei dieser Art von Schulung handelt es sich um ein Modellprojekt aus dem Bereich der Sozialinformatik. Statt Schulungen anhand von Programmfunktionen durchzuführen, steht der Bedarf der MitarbeiterInnen im Vordergrund. Aufgaben und Arbeitsschritte werden von den MitarbeiterInnen und dem Referent am PC besprochen. Durch die Darstellung der Arbeitsabläufe werden individuelle Schulungsangebote erarbeitet. Sollten Kompetenzen benötigt werden, die nicht im Rahmen dieser Schulung vermittelt werden können, werden entsprechende Vorschläge und weiterführende Schulungsangebote unterbreitet. Personenzahl max. 5 Teilnehmer pro Gruppe Je nach Bedarf der Teilnehmer / der Einrichtung. Termine und zeitlicher Umfang werden beim Erstgespräch festgelegt. Die Leitung der Einrichtung sollte über die Schulung informiert sein und diese unterstützen. PC - Ausstattung der Einrichtung muss zur Verfügung stehen, pro Person ein PC / Notebook für Schulungszwecke (idealerweise der Arbeit-PC der KiTa). 15

Perspektive 2014 - Kirche neu erlebbar machen - Sondermodul 6 Perspektive 2014 - Kirche neu erlebbar machen - Sondermodul ErzieherInnen, Fachkräfte in Familienzentren, Eltern Vermittlung von Methoden, wie Kirche für Kinder und Jugendliche neu erlebbar gemacht werden kann! Das Seminar läuft grundsätzlich nach folgendem Muster ab, individuelle Anpassungen sind möglich: 1. Klärung des Bedarfs und der Erwartungshaltung der Teilnehmer 2. Präsentation und Ausprobieren verschiedenster Methoden in- und außerhalb des Kirchenraumes 3. Präsentation zum Thema: Effektives Marketing für meine Angebote 4. Abschlussdiskussion Kleingruppen- und Großgruppenarbeit Modularer Aufbau, praktische Eindrücke schaffen, eine so große Methodenvielfalt, dass völlig flexibel auf die unterschiedlichsten Bedarfe eingegangen werden kann. Die Kombination aus Methodenvermittlung und Marketingtipps. Das Angebot ist auch als Direktschulung für Endverbraucher (Eltern, Kinder oder Jugendliche) denkbar. Personenzahl Mind. 7 TeilnehmerInnen ca. 3 Stunden, Details werden zu Beginn des Seminars geklärt Ausreichend großer Raum, ggf. Technik: Laptops und Internetzugang (kann bei Bedarf gestellt werden). 16

Erlebnispädagogik in der Jugendarbeit - Grundlagenmodul 7 Erlebnispädagogik in der Jugendarbeit - Grundlagenmodul 7.1 Einführung in die Erlebnispädagogik ErzieherInnen und interessierte Personen, die einen Einblick in die Möglichkeiten der Erlebnispädagogik erhalten möchten Vermittlung theoretischer Grundlagen zur EP Praktische Anreize für die erlebnispädagogische Arbeit mit Kindern geben Diskussion über die Möglichkeiten und Grenzen erlebnispädagogischer Ansätze in den Familienzentren Das Seminar läuft grundsätzlich nach folgendem Muster ab, individuelle Anpassungen sind möglich: 1. Klärung des Bedarfs und der Erwartungshaltung der Teilnehmer 2. Darstellung theoretischer Grundlagen (Was versteht man unter Erlebnispädagogik? Was ist ein Erlebnis?) 3. Von der Theorie zur Praxis: Ein Einblick in die Methoden 4. Erprobung einzelner Methoden 5. Diskussion über den Einsatz in Familienzentren Darstellung erlebnispädagogischer Methoden anhand eines kooperativen Abenteuerspiels Modularer Aufbau, bei Interesse Vertiefung möglich. Personenzahl Mind. 7 TeilnehmerInnen Ca. 3 Stunden, Details werden zu Beginn des Seminars geklärt Ausreichend große, freie Fläche zum Test einer erlebnispädagogischen Methode. Ideal: Großer Raum oder kleine Turnhalle mit ca. 5 x 5 Metern Platz. 17

Erlebnispädagogik in der Jugendarbeit - Aufbaumodule 8 Erlebnispädagogik in der Jugendarbeit - Aufbaumodule 8.1 Kooperative Abenteuerspiele ErzieherInnen und interessierte Personen, die sich im Bereich der Erlebnispädagogik ihre praktischen Kenntnisse vertiefen möchten 1. Kennenlernen und testen kooperativer Abenteuerspiele 2. Verstehen des Spieleprinzips 3. Einführung in grundlegende Reflexionsmethoden 4. Diskussion über die Einsatzmöglichkeiten in Familienzentren Kennenlernen und Vorstellung Darstellung verschiedener Kooperativer Abenteuerspiele Test eines oder mehrerer Spiele, zuerst durch die Anleitung des Referenten, später Erprobung durch die Teilnehmer Leitung von Reflexionsrunden im Spiel Diskussion über die Einsatzmöglichkeiten in Familienzentren Methoden Kooperatives Abenteuerspiel Reflexion und Auswertung Gruppendiskussion Modularer Kurs, vertiefte Auseinandersetzung mit der Thematik in Folgemodulen Personenzahl Mind. 7 Teilnehmer Ca. 3 Std. Details werden im Vorfeld abgesprochen Großen Raum oder Turnhalle mit ca. 5 x 5 Metern Platz Weitere Materialien werden durch den Referenten gestellt 18

Erlebnispädagogik in der Jugendarbeit - Aufbaumodule 8.2 Kreativer Umgang mit dem Medium Film in der Natur Kinder- und Jugendgruppen Erzieher/ Lehrer/ Sozialpädagogen/ Jugendleiter und Interessierte als Multiplikator Verbindung von Medien und Natur fertiger Film Das Seminar läuft grundsätzlich nach folgendem Muster ab, individuelle Anpassungen sind möglich: 1. Klärung des Bedarfs und der Erwartungshaltung der Teilnehmer 2. Grundlagen der Drehbuchgestaltung ; Rollenverteilung 3. Natur begreifen ; Materialsichtung 4. Erstellung des Films/ evtl. Veröffentlichung auf You- Tube Methoden Gruppenarbeit Kleingruppenarbeit Modularer Aufbau, bei Interesse Vertiefung und Ausbildung als Multiplikator möglich. Personenzahl Max. 15 (oder nach Absprache) 1 Tag Raum/ Strom Absprachen nötig 19

Erlebnispädagogik in der Jugendarbeit - Aufbaumodule 8.3 Lightpainting - Lichtmalerei Kinder- und Jugendgruppen Erzieher/ Lehrer/ Sozialpädagogen/ Jugendleiter und Interessierte als Multiplikator Kreativer Umgang mit dem Medium Licht Einführung in das Thema Lightpainting Grundlagen und Beispiele Praxis: Lichtmalerei; Erstellung von Bildern Auswertung Methoden Gruppenarbeit Kleingruppenarbeit Modularer Aufbau, bei Interesse Vertiefung und Ausbildung als Multiplikator möglich. Personenzahl max: 10 3 Stunden Halber Tag Raum / Strom/ evtl.taschenlampen 20

Erlebnispädagogik in der Jugendarbeit - Aufbaumodule 8.4 Bogenschießen Kinder- und Jugendgruppen, Mitarbeiterteams Ruhe, Gelassenheit, Entspannung in der Gruppe und des Einzelnen Einführung in die Sicherheitsmaßnahmen Einführung in die grundlegenden Techniken Praktisches Erleben - Bogenschießen Methoden Begleitende Hinführung und Umsetzung Personenzahl Max. 10 (oder nach Absprache) 2,5 Stunden Nach Absprache 21

Generationsverbindende Angebote - Grundlagenmodul 9 Generationsverbindende Angebote - Grundlagenmodul 9.1 Verschiedene Generationen erleben gemeinsam ErzieherInnen, Fachkräfte in Familienzentren, Eltern und co. Als Multiplikatoren Oder Endverbraucher (Vater-Sohn, Mutter-Tochter, Großeltern- Enkel) direkt Vermittlung von Methoden, wie verschiedene Generationen gemeinsam etwas erleben Oder Einen praktischen Ansatz gemeinsam ausprobieren. Verschiedene sind denkbar, diese müssen vorher gewählt werden. Bereiche: Medien gemeinsam kennen lernen, ausprobieren, spielen Gemeinsam etwas gestalten, Handwerken (etwa Bänke bauen) etc. Methoden Anleitung und praktisches Tun Personenzahl Mind. 7 TeilnehmerInnen bzw. 4 Paare Multiplikatorenschulung: Ca. 3 Stunden Praktisches Angebot: Ganztägig Ausreichend großer Raum, Material wird selber besorgt! 22

10 Informationen zu den Seminaren und Referenten Alle dargestellten Seminarkonzeptionen sind geistiges Eigentum von Dirk Tegetmeyer, Christian Möser und Christian Thiel. Eine Verwendung der ist nicht ohne vorherige Rücksprache erlaubt. Dirk Tegetmeyer Erzieher Architekt und Bauingenieur Informationen Selbstständig im Bereich Kinder-, Jugend- und Erwachsenenbildung. Medienpädagoge Themenschwerpunkte: Neue Medien (besonders: Sondermodule) Generationsverbindende Angebote Kontaktdaten 0173/7057765, mail@tprojekt.org Christian Möser M.A. Soziale Arbeit Informationen Dekanatsreferent für Jugend und Familie im Dekanat Lippstadt- Rüthen Fachkraft für medienpädagogische Elternarbeit Seit acht Jahren als Referent in der Kinder-, Jugend- und Erwachsenenbildung tätig. Themenschwerpunkte: Neue Medien Perspektive 2014 Kontaktdaten 0170/1834096, christian.online@gmx.de 23

Christian Thiel M.A. Soziale Arbeit Informationen Referent für Sozialinformatik an der Katholischen Hochschule NRW Seit sieben Jahren als Referent in der Kinder-, Jugend- und Erwachsenenbildung tätig. Themenschwerpunkte: Sozialinformatik (Einsatz von Computern und Software in sozialen Einrichtungen und Organisationen) Neue Medien und Web 2.0 in der katholischen Jugendarbeit Erlebnispädagogische und handlungsorientierte Trainings Entwicklungstheorien im Jugendalter Kontaktdaten 0151/59111905, christianthiel@gmx.de 24