Die Angst des Buchhalters von Auschwitz



Ähnliche Dokumente
Kreativ visualisieren

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Papa - was ist American Dream?

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

weiter. Der nächste Schritt ist der schwerste, Jakob versucht ihn, doch vergeblich. Sein Ärmel sitzt fest im Türspalt, der Mensch, der in das Zimmer

1. Weniger Steuern zahlen

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Statuten in leichter Sprache

Gutes Leben was ist das?

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Erst Lesen dann Kaufen

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Krippenspiel für das Jahr 2058

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Anne Frank, ihr Leben

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Das Wunderbare am Tod ist, dass Sie ganz alleine sterben dürfen. Endlich dürfen Sie etwas ganz alleine tun!

Liebe oder doch Hass (13)

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Sibylle Mall // Medya & Dilan

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

Evangelisieren warum eigentlich?

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Darum geht es in diesem Heft

Mit Gott rechnen. 3. Ausgeben. 3. Ausgeben. Einzelübung. Mammons Trick der Konsumtempel. Was war Dein bisher schönster Lustkauf?

»Ich mag keinen Kaffee«, stieß Max hervor und schaute ärgerlich in den Boden. Fräulein Amalie stellte sich taubstumm und lächelte weiter.

Das Leitbild vom Verein WIR

Kulturelle Evolution 12

MEE. Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung. Für Klienten

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

allensbacher berichte

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Was ist das Budget für Arbeit?

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Schnellstart - Checkliste

Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Das Freiwillige Soziale Jahr. Der Bundes-Freiwilligen-Dienst

Der echte Erfolg am Telefon

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

1. Standortbestimmung

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 10: Die Idee

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Sylvia Zierz. Schneidermeisterin und Dessousfachfrau. Rosengartenstr Alsbach Tel /

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Ein und dieselbe Taufe

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

DOWNLOAD. Wortfeld Recht. Fachausdrücke des Alltags verstehen und anwenden. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

predigt am , zu römer 16,25-27

schlechte Gewissen sind in ähnlichem Maße gewachsen, wie die Verhütungsmethoden sicherer wurden. Seit Einführung der Pille, dem häufigsten

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben

Papierverbrauch im Jahr 2000


allensbacher berichte

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Transkript:

Die Angst des Buchhalters von Auschwitz Oskar Gröning war als SS-Mann im KZ. Er sammelte das Geld der Juden ein. Jetzt wird gegen ihn ermittelt. Eine Begegnung. Von Thorsten Fuchs, Hannoversche Allgemeine Zeitung, 9.12.2014 Der Mann, der den Juden in Auschwitz das Geld abnahm, kommt gerade vom Kaffeetrinken im Nachbarort. Bekannte bringen ihn zurück. Langsam rollt der rote Kleinwagen über die dünne Schneeschicht die Auffahrt hinauf, bis vor das Haus. Die Beifahrertür geht auf. Oskar Gröning sammelt seine Kräfte, versucht, sich aus dem tiefen Sitz zu erheben. Es gelingt ihm nicht. Seine Bekannten, selbst ein älteres Paar, eilen zu ihm, Oskar, warte, helfen ihm gemeinsam auf, stützen ihn auf den wenigen Metern bis zur Tür. Gröning sucht in der Hosentasche nach dem Schlüssel, langsam tastend führt er die Hand zum Schloss. Ob man ihn sprechen darf? Wegen dem, was in Auschwitz war? Gröning antwortet nicht. Er tastet nach dem Schlüsselloch. Es ist nicht klar, ob er die Frage nicht gehört hat. Oder ob er überlegt. Kommen Sie, sagt er schließlich. Es ist ein unangekündigter, wahrscheinlich auch ein unerwünschter Besuch. Am Tag zuvor, am Telefon, hatte er gesagt, dass er nicht mehr sprechen möchte. Dass er doch alles gesagt habe. Als Zeuge in den Prozessen gegen ehemalige Kameraden, als Zeuge!, das betont er, oder in Interviews, die er vor knapp zehn Jahren gab. Er hat erzählt, wie es war, an der Rampe in Auschwitz das Geld derer einzusammeln, die meist gleich danach in die Gaskammern geführt wurden. Ich habe da nie irgendein Geheimnis gemacht, sagt er.

Oskar Gröning ist 92 Jahre alt. Er hat geredet. Man konnte es wissen. Es soll nun gut sein. Aber es gibt Neuigkeiten. Die Justiz ermittelt wieder. Gegen insgesamt 30 Männer, die in Auschwitz eingesetzt waren. Drei von ihnen leben in Niedersachsen. Draußen fällt immer dichter der Schnee, er hüllt die Gärten dieser ordentlichen Einfamilienhaussiedlung in der Lüneburger Heide in Weiß. Gröning sitzt in seinem Sessel neben dem Kamin, ein Glas Apfelschorle vor sich. Ja, die wollen tatsächlich noch ein paar fangen, sagt er. Er hat es gelesen. Er, Gröning, ist einer dieser drei. Die Ludwigsburger Zentralstelle zur Aufklärung von NS-Verbrechen hat alles über ihn zusammengetragen, jetzt liegt seine Akte bei der Staatsanwaltschaft Hannover. Die muss nun entscheiden. Anklage oder nicht. Möglich, dass es einen Prozess gibt gegen Oskar Gröning. Einen Auschwitz- Prozess, 68 Jahre nach Ende des Krieges. Er sei ein wenig klapprig geworden, sagt Gröning über sich. Körperlich. Neben dem Sessel steht sein Rollator. Aber er fährt sogar noch Auto, er lebt seit dem Tod seiner Frau allein. Im Gespräch ist er präsent, schlagfertig, eloquent. Er weiß, dass er reden kann. Mag sein, dass er anfangs nicht reden wollte. Aber er redet gern. Fragen Sie!, sagt er. Wenn er mit einer Antwort fertig ist, sagt er: So, weiter! Es klingt bestimmend und ängstlich zugleich. Als dürfe das Erzählen niemals enden. Oskar Gröning war zwei Jahre lang als SS-Unterscharführer in Auschwitz, vom 28. September 1942 bis zum 17. Oktober 1944, Abteilung Gefangenen-Eigentums- Verwaltung, so hieß das. Wer nach Auschwitz kam, musste bei ihm seine Devisen abliefern. Gröning packte das Geld in eine Kiste, verbuchte alles, und während die Männer, Frauen und Kinder ihrem Tod entgegengeführt wurden, bewachte er ihre Koffer, damit sie nicht geplündert wurden. Das war seine Aufgabe. Ich fühle mich nicht schuldig, ich habe hier nie jemandem auch nur eine Ohrfeige verpasst, sagt er. Seine Geschichte handelt davon, wie ein Mann nach Vergebung sucht und sie niemals findet. Und sie handelt von einer Justiz, die Männer

wie ihn jahrzehntelang unbehelligt ließ und die jetzt, in einem verzweifelten letzten Versuch, das nachzuholen versucht, was sie so lange versäumte. Gröning hat seine Geschichte tatsächlich längst erzählt, sie ist kein Geheimnis. Sie beginnt in Nienburg, wo er als Sohn eines stramm nationalistischen Textilarbeiters aufwächst. Die Mutter stirbt früh, der Vater nimmt ihn mit zur Jugendorganisation des Stahlhelm. Sein Großvater fasziniert ihn, das Foto von ihm in der Uniform des Regiments Herzog von Braunschweig. Ich wollte zur Elite gehören, sagt Gröning. Er war, daran gibt es keinen Zweifel, ein durch und durch überzeugter Nationalsozialist. Gröning macht eine Banklehre. 1941 meldet er sich freiwillig zur SS. Und wenn er bald nach seiner Ankunft in Auschwitz wieder weg will, dann liegt das nicht am Holocaust, nicht an den Gaskammern, nicht an dem hunderttausendfachen Mord. Es liegt an dem, was er als Exzess empfindet, als Barbarei. Einmal, kurz nach seinem Dienstbeginn in Auschwitz, sieht er während seines Dienstes an der Rampe ein Baby. Es liegt dort, schreiend, in Lumpen, von der Mutter offenbar dort abgelegt. Ein SS- Mann nimmt das Kind, packt es an den Füßen und schlägt es gegen die Eisenstrebe eines Lkw, bis es tot ist. Die Bilder, erzählt Gröning, verfolgten ihn bis in den Schlaf. Was ihn nicht verfolgt, was er für normal hält, für unvermeidlich, sind die Schreie der Menschen aus den Gaskammern. Einmal gerät er bei der Suche nach geflohenen Häftlingen an eine Baracke. Er sieht, wie ein SS-Mann Zyklon B in einen Stutzen füllt. Von drinnen hört er Schreie, die lauter werden bis sie nach einer Minute plötzlich verstummen. Wieso ihn der konkrete Tod eines Kindes so entsetzt, der tausendfache Tod der anderen Kinder und Erwachsenen in den Gaskammern aber nicht? Für mich, sagt Gröning, war das nichts anderes, als was an der Front geschah. Was in Auschwitz geschah, hielt ich für richtig. So ist mir das seit dem zehnten Lebensjahr eingetrichtert worden. Nur die Auswüchse sind ihm zu viel. Dreimal, so schildert er es, habe er einen Versetzungsantrag gestellt. Zuletzt, als sich die deutsche Niederlage abzeichnet, ahnt Gröning, dass die Beschäftigung in Auschwitz ihn belasten würde.

Ich habe mir gedacht, dass das Folgen haben wird. Nicht nur für die Führungskräfte, auch für die anderen. Für Männer niederen Ranges wie ihn. Ende 1944 kommt Gröning an die Front in den Ardennen. Er wird verwundet und gerät im Juni 1945 in britische Gefangenschaft. Da ist der Krieg für ihn vorbei. Grönings Regal ist voller Bücher. Chronik der Menschheit, der Band steht ganz außen. Zur vollen und zur halben Stunde schlägt eine Uhr. Es ist längst dunkel draußen. Die SS war eine verbrecherische Organisation. Das ist klar. Aber damals habe ich gedacht, Deutschland zu dienen. Gröning hat zwei Söhne. Der ältere ist während des Krieges geboren. Ob ihn die Bilder der ermordeten Kinder belasteten? Es wird nicht ganz klar. Gröning sagt Sätze, die sehr lapidar klingen. Das ist eine unschöne Erinnerung. Solche Sätze. Aber er sagt auch: Ich habe nie wirklich innere Ruhe gefunden. Etwas begleitet ihn, bis heute. Schuld will Gröning es nicht nennen. Bald nach dem Krieg kehrt er nach Deutschland zurück. Er wird Personalleiter bei einer Firma mit 1200 Mitarbeitern. Zu Hause, in der Familie, gibt es keine Fragen zu Auschwitz. Aber zumindest im Nachhinein wirkt es nicht, als wolle er schweigen. Dreimal sagt er als Zeuge in Prozessen aus. Erklärt, was in Auschwitz wie ablief. Was man wusste. Einmal, erinnert sich Gröning, habe ihn in den siebziger Jahren auch ein Staatsanwalt der Ludwigsburger Zentralstelle befragt. Eine Anklage gab es nie. Einmal zumindest wird Gröning sogar gewissermaßen selbst zum Ankläger. Gröning ist Briefmarkensammler. In den achtziger Jahren gibt ihm ein anderes Mitglied aus seinem Klub eine Broschüre über die Auschwitz-Lüge. Lies mal, sagt er. Alles erfunden. Ich war dabei, es ist alles wahr, entgegnet Gröning und versieht den Text mit eigenen Anmerkungen. Ich habe ein paar ironische Kommentare dazugeschrieben. Die Kommentare finden den Weg in ein Neonazi-Magazin. Gröning erhält empörte Briefe, Anrufe.

Er hat diese Geschichte mehrmals erzählt. Sie entlastet ihn. Aber selbst wenn er tatsächlich in Auschwitz niemanden getötet hat, wenn er wirklich allein das Geld genommen und gezählt hat ist nicht jeder Schuld, der mithalf, dass die Vernichtungsmaschine Auschwitz funktionierte? Wo will man dann aufhören? Müsste man dann nicht auch die Lokführer anklagen, die Züge nach Auschwitz gefahren haben? Die Männer im Stellwerk? Gröning sagt, er sei nie wieder in Auschwitz gewesen. Aus Scham. Ich war kein Täter. Aber ich habe Angst, dass nun eine Mittäterschaft konstruiert wird. Und vielleicht ist es auch nur die Angst, dass nun all die Fragen neu gestellt werden, von denen er dachte, er hätte sie endgültig beantwortet. Fragen, die die Ruhe stören. Beim Abschied geht Gröning die letzten Schritte nicht mit. Es ist kein guter Tag für seine Beine. Man möge die Tür hinter sich zuziehen, bittet er. Draußen hat es weiter geschneit. Wo vorhin noch die Spuren der Ankommenden waren, ist längst schon nur noch eine glatte weiße Fläche.