Sehprobleme Die häufigsten Sehfehler und Augenerkrankungen



Ähnliche Dokumente
Sehprobleme Die häufigsten Sehfehler und Augenerkrankungen

Patienteninformation. AcrySof IQ Toric. GraueN star UND Hornhautverkrümmung

Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können!

Besser sehen die wichtigsten Fakten

Astigmatische Keratotomie (AK) zur Behandlung der Hornhautverkrümmung (Stabsichtigkeit, Astigmatismus) Patientenaufklärung

Augenarztpraxis Dr. med. Stefan Bodanowitz & Dr. med. univ. Erwin Ertel. Innovative Therapiemöglichkeiten bei Grauem Star

Sehkraft als Gesundheitspriorität. Lebenslang gut sehen

FEHLSICHTIGKEITEN. Alle Korrekturmöglichkeiten auf einen Blick

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen?

Joachim Bader Dip.-Ing.(FH) Die häufigsten. Sehprobleme im Alter

Verbessern Sie Ihre Sichtweise

Ein Service von Bausch & Lomb. Formen der Fehlsichtigkeit und operative Behandlungsmöglichkeiten

AUGENKRANKHEITEN. Symptome, Behandlungs- und Korrekturmöglichkeiten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte

Arbeitsauftrag: Biologie und Aufbau des Auges studieren Arbeitsblätter lösen. Ziel: Kennenlernen des Normalauges, der Abarten und deren Korrekturen

Was ist ein Grauer Star?

Grauer Star. Eine Patienteninformation der Augenklinik Aschaffenburg

Alles, was Sie über unsere Augenbehandlungen wissen sollten

Besseres Sehen mit Premium-Linsen. Information für Patienten mit Grauem Star (Katarakt)

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Diabetische Netzhauterkrankung

Patienteninformation. Augenarzt-Check für den Verkehrsteilnehmer. Beeintr ächtigtes Sehvermögen eine unterschätzte Gefahr im Str aßenverkehr.

Gut sehen gut drauf! Retaron. Retaron. Eine Informationsbroschüre zur Augengesundheit

Warum brauchen manche Menschen eine Brille?

Korrekturmöglichkeiten bei Grauem Star

Die Kurzsichtigkeit. Korrekturmöglichkeiten

informiert Kurzsichtigkeit

Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Klinik für Augenheilkunde. Neue Dimensionen des Sehens

Lichtbrechung an Linsen

1) Warum sollten Sie die Bindehautentzündung grundsätzlich vom Arzt behandeln lassen? 4. 2) Was ist eine Bindehautentzündung? 5

Informationen für Sie: Legasthenie [Lese-Rechtschreibstörung]

Liebe Freunde. MUDr. Ľubica VESELÁ Eine der Gründerinnen der refraktiven Laser-Chirurgie in der Slowakei.

1. WARUM DIESES BUCH Sehen Wie das Auge gebaut ist Schauen, Erkennen und Deuten Normalsichtigkeit 25

Glaukom. Grüner Star kombiniert mit grauem Star PATIENTEN RATGEBER. Grüner Star kombiniert mit grauem Star. Ausgabe 8

Woran Sie vor und nach Ihrer Linsenaustauschbehandlung (RLE) denken sollten

Patienteninformation DER BEGINN EINER NEUEN ÄRA. Die Laserbehandlung des Grauen Stars so einzigartig wie Ihre Augen

SEHHILFEN FÜR DEN SPORT

RATGEBER SPORTBRILLEN. Brillen für den Wintersport

LASER - LINSENAUSTAUSCH

Was, wenn es möglich wäre, Ihre Katarakt und Ihren Astigmatismus gleichzeitig zu korrigieren?

Sehen von nah bis fern bei Tag und Nacht...

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Patienteninformation. Sehen auf den Punkt gebracht Ihre Intraokularlinse bei Hornhautverkrümmung und Grauem Star

Das Leben ist schön. Grauer Star jetzt behandeln mit neuer Lasertechnologie. Diagnose Katarakt. Augen Zentrum Nordwest

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

Torische Intraokularlinsen. Zur Korrektur Ihrer Hornhautverkrümmung

Vortrag zur Präsentation

Schön zu sehen Heidelberger Landstr Darmstadt fon: fax:

Die Weitsichtigkeit. Korrekturmöglichkeiten

GESUND SEHEN SIEHT IHR KIND GUT?

In unserem Zentrum für Traditionelle Chinesische Medizin bieten wir folgende Sonderleistungen an: Augenakupunktur

Unsere Philosophie. Modernste Sehtestverfahren

Vortrag zur Präsentation

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom

Das Add-On Prinzip. Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose

Trockene Augen? Machen Sie den Test! Patienteninformation

Glaukom. Die Operation des Grauen Stars und das Glaukom PATIENTEN RATGEBER. Die Operation des Grauen Stars und das. Glaukom.

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v.

Patienteninformation. AcrySof IQ Toric. Scharf und klar sehen bis an den Horizont mit Ihrer Kunstlinse bei Hornhautverkrümmung und Grauem Star

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes?

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Erfolg beginnt im Kopf

Leitfaden für Patienten. Häufig gestellte Fragen zur Kataraktoperation mit Implantation der multifokalen IOL AT LISA

Darum geht es in diesem Heft

Sehbehinderung und Blindheit: 10 Fragen und Antworten. 1. Wer gilt als seh-, wer als hörsehbehindert?

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Was ich über Intraokularlinsen (IOLs) wissen sollte

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Hinweise zur Beschaffung von speziellen Sehhilfen am Bildschirmarbeitsplatz

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

inklusive Familienschutz

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Statuten in leichter Sprache

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Kulturelle Evolution 12

Stiftung für Augenheilkunde an der Medizinischen Hochschule Hannover

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen

1 Mathematische Grundlagen

micura Pflegedienste Köln

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Diabetische Retinopathie

Schimmelpilze sitzen auf dem Trockenen

Optometrische Untersuchungen und. Beratungen rund um das Sehen. Optometrische Dienstleistungen

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

1 mm 20mm ) =2.86 Damit ist NA = sin α = α=arctan ( nm ) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks

AUGENBLICKENEU GENIESSEN...lieber Lohr

Transkript:

Sehprobleme Die häufigsten Sehfehler und Augenerkrankungen

Inhalt 4 Rechtsichtigkeit 5 Kurzsichtigkeit Myopie 6 Weitsichtigkeit Hyperopie 7 Hornhautverkrümmung Astigmatismus 8 Alterssichtigkeit Presbyopie 10 Grauer Star Katarakt Grüner Star Glaukom Altersbedingte Makuladegeneration AMD 12 Diabetische Retinopathie Trockenes Auge 13 Retinitis Pigmentosa Lichtblitze Zusammenfassung Vorwort Zahlreiche Tests und Umfragen belegen, dass die Sehschärfe vieler Menschen mangelhaft ist. Sie sehen schlecht, meist ohne es zu wissen. Dabei könnten sie ihre Sehleistung oftmals ohne großen Aufwand deutlich verbessern. Ob Sie kurzsichtig oder weitsichtig sind: Die moderne Augen optik sorgt mit attraktiven und individuell angepassten Sehhilfen für Durchblick und Freude am guten Sehen. Brillen und Kontaktlinsen erhöhen nicht nur Ihre Sicherheit, sondern auch die Lebensqualität. Dieser Ratgeber informiert Sie über die häufigsten Sehmängel, wie zum Beispiel Kurz- und Weitsichtigkeit oder Alterssichtigkeit, sowie über Augenerkrankungen wie den Grünen und Grauen Star. Sie erfahren, wie Sehfehler und Erkrankungen frühzeitig erkannt werden können und welche Korrektions- und Behandlungsmöglichkeiten es gibt. 2 Foto: KGS 3

Rechtsichtigkeit Das Auge eine Hochleistungskamera Unsere moderne Welt stellt vielfältige Anforderungen an das menschliche Auge, im Beruf wie in der Freizeit. Dabei leisten unsere Augen etwas Wunderbares: Sie lassen uns Gegenstände und Vorgänge in unserer Umgebung erkennen, Entfernungen wahrnehmen und Farben unterscheiden. Lederhaut Aufhängebänder der Linse Aderhaut Linse Netzhaut Pupille Gelber Fleck Regenbogenhaut Glaskörper Hornhaut Sehnerv Vordere Augenkammer Hintere Augenkammer Strahlenkörper Kurzsichtigkeit Myopie Kurzsichtige sehen nahe Gegenstände tadellos scharf, entfernte dagegen nur unscharf. Normalerweise ergeben die aus der Ferne kommenden Lichtstrahlen im Auge auf der Netzhaut ein scharfes Bild. Beim Kurzsichtigen hingegen werden die Lichtstrahlen vor der Netzhaut vereinigt, sodass das Bild undeutlich wird. Diese Sehschwäche kann zwei Ursachen haben: Entweder das Auge ist zu lang gebaut oder die Hornhaut bzw. die Augenlinse hat eine zu starke optische Wirkung. Wie kann man Kurzsichtigkeit ausgleichen? Eine Kurzsichtigkeit wird mit Hilfe einer Zerstreuungslinse (Minusglas) korrigiert. Diese bewirkt, dass die Lichtstrahlen auf der Netzhaut zusammentreffen und eine scharfe Abbildung erzeugt wird. Nimmt Kurzsichtigkeit im Laufe des Lebens zu? Das Auge ist ein sehr komplexes Organ und funktioniert ähnlich wie eine Kamera. Hornhaut und Augenlinse wirken wie ein Objektiv. Die Pupille (Blende) regelt die Menge des einfallenden Lichtes. Ist das Auge optimal gebaut, wird ein betrachtetes Objekt scharf auf der Netzhaut abgebildet. Die Nervenzellen der Netzhaut verarbeiten die Bilder und leiten die Signale über den Sehnerv ins Gehirn. Aus der Kombination der Sinneseindrücke beider Augen entsteht schließlich ein räumliches Bild. In den allermeisten Fällen entwickelt sich die Kurzsichtigkeit während der Schulzeit. Im Erwachsenenalter bleibt sie dann häufig einige Jahre lang gleich oder nimmt nur noch langsam zu. Seltener entwickelt sich die Kurzsichtigkeit erst im Erwachsenenalter (z.b. während des Studiums). Eine dritte und sehr seltene Form der Kurzsichtigkeit nimmt ständig zu (progressive Myopie) und kann extrem hohe Werte annehmen. Diese Form bedarf einer ständigen ärztlichen Kontrolle. Ausgleich der Kurzsichtigkeit mit Brille Foto: Zeiss Rechtsichtiges Auge Kurzsichtiges Auge Korrigierte Kurzsichtigkeit 4 5

Weitsichtigkeit Hyperopie Weitsichtige haben hauptsächlich Probleme beim Lesen. Mit fortschreitendem Alter gelingt aber auch das Scharfsehen in die Ferne nicht mehr so gut. Eintreffende Lichtstrahlen werden nicht zu einem Punktbild auf der Netzhaut vereint. Theoretisch würden sie sich erst hinter der Netzhaut treffen. Foto: Silhouette Deutschland GmbH Die Ursachen dafür liegen entweder in der zu kurzen Bauweise des Auges oder an der zu schwachen optischen Wirkung der Hornhaut bzw. der Augenlinse. Junge Menschen können diese Art der Sehschwäche bis zu einem gewissen Grad ausgleichen, indem sie den Brechwert ihrer Augenlinse durch Augenmuskelkraft verstärken (akkommodieren), jedoch treten durch die ständige Anspannung häufig Beschwerden wie z.b. Kopfschmerzen auf. Ab wann muss eine Weitsichtigkeit ausgeglichen werden? Wenn es dem Auge nicht mehr gelingt, die Weitsichtigkeit auszugleichen oder Beschwerden auftreten, ist eine Korrektion erforderlich. Die Korrektion erfolgt mit einer Sammellinse (Pluslinse), die die Brechkraft des Auges verstärkt. Mit Brille ist ein beschwerdefreies Sehen in die Nähe und in die Ferne möglich. Hornhautverkrümmung Astigmatismus Hornhautverkrümmung auch Stabsichtigkeit genannt kann zusammen mit einer Kurz- oder Weitsichtigkeit, aber auch als eigenständige Fehlsichtigkeit auftreten. Da die auf das Auge treffenden parallelen Lichtstrahlen durch eine ungleichmäßige Hornhautwölbung nicht in jedem Hornhautsektor gleich stark gebrochen werden, entsteht auf der Netzhaut ein verzerrtes Bild. Ein Punkt erscheint als Linie ( Stab ), Kreise als Ellipsen. Allerdings korrigiert das Gehirn nach, sodass einem diese Abweichungen meist nicht bewusst werden, sondern das Sehen nur allgemein undeutlicher erscheint. Ausgleich der Weitsichtigkeit mit Brille Fehlsichtigkeit im Kindesalter Eine schwache Weitsichtigkeit muss bei kleinen Kindern nicht korrigiert werden, denn sie verschwindet bis zum Schuleintritt meist von ganz allein. Eine starke Fehlsichtigkeit sollte aber so früh wie möglich durch eine Brille ausgeglichen werden. Wenn die Augen das Sehen nicht Weitsichtiges Auge 6 Korrigierte Weitsichtigkeit richtig lernen, kann sich eine lebenslange Sehschwäche ausbilden. Diese Gefahr besteht besonders dann, wenn ein Auge stärker fehlsichtig ist als das andere. Nach dem 6. oder 7. Lebensjahr kann das Auge die verlorene Sehentwicklung nicht mehr nachholen. 7

Alterssichtigkeit Presbyopie Unser Auge kann sich wie eine Autofokuskamera auf unterschiedliche Entfernungen einstellen. Um nahe gelegene Dinge scharf sehen zu können, erhöht sich die Brechkraft des Auges. Dies geschieht durch die so genannte Akkommodation, bei der sich die Augenlinse stärker krümmt. Mit zunehmendem Alter nimmt jedoch die Elastizität der Augenlinse ab. Dieser Prozess beginnt schon im jugendlichen Alter und führt zwischen dem 40. und 50. Lebensjahr zur Alterssichtigkeit (Presbyopie). Zur Unterstützung des Sehens in die Nähe braucht man dann eine Lesebrille. Wie lang hält eine Laseroperation? Bei den meisten Menschen verändert sich die Fehlsichtigkeit im Laufe des Lebens. Nach einer Laseroperation muss man also damit rechnen, dass die Korrektion irgendwann nicht mehr stimmt. Die Alterssichtigkeit kann derzeit noch gar nicht mit dem Laser behandelt werden, sodass man selbst nach einer erfolgreichen Operation eines Tages eine Lesebrille braucht. Die Alterssichtigkeit verstärkt sich mit den Jahren, sodass man schließlich auch für mittlere Entfernungen einen Ausgleich benötigt: entweder durch so genannte Mehrstärkengläser, Gleitsichtgläser oder Multifokallinsen, die mehrere Sehzonen in sich vereinen. Foto: Zeiss Kurzsichtige und Alterssichtigkeit Ein Kurzsichtiger kann auch nach Einsetzen der Alterssichtigkeit problemlos lesen, wenn er seine Fernbrille abnimmt. Für die Ferne aber bleibt die Kurzsichtigkeit bestehen und muss durch eine Sehhilfe ausgeglichen werden. Häufig verringert sich der Grad der Kurzsichtigkeit mit zunehmendem Alter. Bis hier stellte der Ratgeber Fehlsichtigkeiten also Baufehler des Auges vor, die in der Regel leicht durch optische Hilfsmittel vom Augenoptiker ausgeglichen werden können. Die folgenden Kapitel beschreiben die häufigsten Augenerkrankungen. 8 9

Grauer Star Katarakt Beim Grauen Star handelt es sich um eine Eintrübung der normalerweise klaren Augenlinse. Der Graue Star tritt überwiegend im Alter auf, er kann aber auch angeboren sein. Auch Erkrankungen wie Diabetes (Zuckerkrankheit) können die Entstehung begünstigen. Mit einer Operation, bei der eine künstliche Augenlinse eingesetzt wird, lässt sich heute das Sehvermögen in den allermeisten Fällen wieder herstellen. Grüner Star Glaukom Der Grüne Star ist eine heimtückische Erkrankung: Ohne Schmerzen und oft unbemerkt sterben Nervenzellen der Netzhaut ab. Dies kann zu Schäden der Netzhaut, zur Zerstörung des Sehnervs und schließlich zur Erblindung führen. Ein zu hoher Augeninnendruck oder Veränderungen des Sehnervenkopfes können wichtige Alarmsignale sein. Nur das rechtzeitige Erkennen und eine medikamentöse Behandlung durch den Augenarzt können das Augenlicht retten. Voraussetzung für die Früherkennung ist die regelmäßige vorsorgliche Augenuntersuchung. Altersbedingte Makuladegeneration AMD Unter altersbedingter Makuladegeneration versteht man eine in späteren Lebensjahren auftretende Schädigung der Netzhaut. Bei der trockenen Form der AMD entstehen zu Beginn Ablagerungen in der Netzhaut. Das Sehen verschlechtert sich meistens nur langsam. Bei der feuchten Form der AMD bilden sich unter der Netzhaut neue Blutgefäße, die zu Blutungen neigen. Diese Art der AMD führt schnell zum Verlust der Lesefähigkeit. Die trockene AMD tritt etwa viermal häufiger auf als die feuchte. Typische Symptome sind: Abnahme der Sehschärfe, Verzerrtsehen und Gesichtsfeldausfälle in der Netzhautmitte. Das äußere Gesichtsfeld und die Fähigkeit zur Orientierung im Raum bleiben hingegen erhalten. Auch bei Dunkelheit sehen die Betroffenen meistens recht gut. Wie kann man die AMD behandeln? Für die trockene Makuladegeneration gibt es noch keine wirksame Behandlungsmethode. Man versucht deshalb, die Vitalität der Netzhaut durch Gabe von Nahrungsergänzungsmitteln (z.b. Lutein, Vitamin B6 und B12 sowie Folsäure) zu fördern. Bei der feuchten Makuladegeneration kann der Zerfall der Netzhaut u.a. durch eine Injektion von wachstumshemmenden Medikamenten in das Auge verlangsamt werden. Diese Injektionen müssen in regelmäßigen Zeitabständen wiederholt werden, damit sich die Sehleistung nicht noch weiter verschlechtert. Wichtig: Bei den meisten Patienten kann die Lesefähigkeit durch Vergrößernde Sehhilfen deutlich verbessert werden! Auf rechtzeitiges Erkennen kommt es an 10 Foto: Eschenbach Optik GmbH 11

Diabetische Retinopathie Infolge der Zuckerkrankheit (Diabetes) können auch die Gefäße der Netzhaut (Retina) erkranken und dauerhaft geschädigt werden. Eine vollständige Heilung der Diabetischen Retinopathie ist noch nicht möglich. Ein weiteres Fortschreiten der Gefäßveränderungen der Netzhaut kann durch eine Laserbehandlung verhindert werden. Wichtigstes Gebot für den Diabetiker ist deshalb die regelmäßige Kontrolle durch den Augenarzt. Trockenes Auge Der Lidschlag verteilt normalerweise alle 5 bis 10 Sekunden Tränenflüssigkeit gleichmäßig über die Augapfeloberfläche. Dadurch werden die Augen befeuchtet und gereinigt. Mit zunehmendem Alter ändert sich im Allgemeinen die Zusammensetzung des Tränenfilms und die Tränenproduktion wird vermindert. Auch chronisches Rheuma, ein hochgradiger Vitamin-A-Mangel, eine altersbedingte Fehlstellung der Lider oder Lidrand-Veränderungen können zu Trockenen Augen führen. Zur Behandlung dieser Erkrankung gibt es spezielle Medikamente. Sie sollten jedoch nur in Absprache mit dem Augenarzt verwendet werden. Nicht selten ist aber auch die unzureichende Korrektion einer Fehlsichtigkeit die Ursache für das Trockenheitsgefühl bzw. Brennen. Retinitis Pigmentosa Eine Retinitis Pigmentosa ist eine angeborene, genetisch bedingte Erkrankung, die durch Gesichtsfeldausfall, Nachtblindheit und Blendempfindlichkeit gekennzeichnet ist. Der Krankheitsverlauf beginnt mit dem Verlust von Sinneszellen in der Peripherie der Netzhaut. Im Laufe von Jahren engt sich das Gesichtsfeld röhrenförmig ein. Das Fortschreiten der Krankheit ist schleichend. Lichtblitze Wenn Sie auch bei geschlossenen Augen vor allem bei Augenbewegungen Lichtblitze sehen, sollten Sie sofort einen Augenarzt aufsuchen. Diese Blitze können durch eine harmlose Glaskörperabhebung verursacht werden. Sie können aber auch auf Risse in der Netzhaut mit der Gefahr einer Netzhautablösung hinweisen, die als Notfall behandelt werden müssen. Zusammenfassung Zögern Sie nicht, bei Augenerkrankungen zum Augenarzt zu gehen. Seine medizinische Kompetenz gewährleistet, dass Gefahren erkannt und Sehverschlechterungen weitestgehend vermieden werden. Alle Fehlsichtigkeiten können sowohl der Augenoptiker als auch der Augenarzt ermitteln. Der Augenoptiker hilft Ihnen dann, die für Sie bestmögliche Form der Sehkorrektion zu finden. 12 13 Foto: Hecht Contactlinsen GmbH

Informationen im Internet Auf unserer Internetseite www.sehen.de finden Sie weitere Informationen rund ums Gute Sehen und Aussehen mit Brille und Kontaktlinsen. Weitere Broschüren und Ratgeber Broschüren / Ratgeber, die Sie bei uns gegen Einsendung eines adressierten C5-Rückumschlages anfordern können: > Sonnenbrillen - Wissen, worauf es ankommt > Sehen will gelernt sein > Gutes Sehen im Straßenverkehr > Die Bildschirmarbeitsplatzbrille > Über 40? Sehen wie mit 20! > Kontaktlinsen (un)sichtbar praktisch > Profi-Tipps zum Thema Sportbrille > Styleguide Brille www.sehen.de Bestellung von Infomaterial: KGS-Infoservice E-Mail: infoservice@sehen.de Internet: www.sehen.de 14 15

Herausgeber Kuratorium Gutes Sehen e.v. (KGS) Werderscher Markt 15 10117 Berlin Telefon: 030 / 41 40 21-22 Telefax: 030 / 41 40 21-23 E-Mail: kgs@sehen.de Internet: www.sehen.de Realisierung KITZ.KOMMUNIKATION Kennedyallee 4 53175 Bonn Internet: www.kitz-kommunikation.de Titelbild Eugen Stratemeyer GmbH & Co. KG Kuratorium Gutes Sehen e.v. Das Kuratorium Gutes Sehen e.v. (KGS) leistet seit mehr als 60 Jahren Aufklärungsarbeit rund ums Gute Sehen. Diese Broschüre wurde Ihnen überreicht von: