Programm: 6. IMS Anwendertreffen 2016



Ähnliche Dokumente
Deutscher Arbeitskreis für Analytische Spektroskopie

1. Ökobilanz-Werkstatt des Netzwerks Lebenszyklusdaten

Inhalt. Teil 1: Das Studium der Mathematik und Physik

Differenzierung von Erregern einer ventilatorassoziierten

X.Berlin, März 2009

Chemieingenieurwesen

Modulbauweise im Laborraum am Beispiel des SALSA Labor, Bauprojekt Adlershof

Die Universität stellt sich vor

17. Jahreskongress Insolvenzrecht 2016

Tagung Fahrerassistenzsysteme (FAS) und Automatisierung im Fahrzeug Das Ende der Begutachtung der Fahreignung? 25. November 2015

Der Schützenverein Großheubach schießt, bis auf weiteres, alle Wettkämpfe beim Gegner! Stand:

AWT Seminar.de Fördertechnik und Automatischer Warentransport

Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht.

Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs

ISU 2015: in Kenosha / University of Wisconsin at Parkside - Abschlussbericht

2. Workshop: Vorgehensmodelle in der Praxis Reife und Qualität

Rainer Ambrosy / Franz Bosbach / Susanne Schulz (Hrsg.) Campusmanagement

Warum ein eigenes Studium Molekulare Biologie?

Medizinische Informatik Homepage:

Analyse und Vergleich der Online-Patienteninformationen der Universitätskliniken Deutschlands

25. und 26. September Schwerpunktthemen 2015

Programm Intensivkurs Ellenbogen und Unterarm Operationstechniken am anatomischen Präparat Februar 2016, Hannover

Vom 19. August Informatik Pflichtmodule im Umfang von 29 Credits und Wahlmodule im Umfang von mindestens 13 Credits

Nachhaltigkeit der EXIST-Förderung und Unterstützung von Vorhaben in EXIST-Gründerstipendium und EXIST-Forschungstransfer

NRW.BANK.Vor Ort. Mülheim an der Ruhr HAUS DER WIRTSCHAFT. 30. September 2009 Programm NRW.BANK. Düsseldorf Kavalleriestraße Düsseldorf

17. Jahreskongress Insolvenzrecht 2016

DIGITAL VERNETZTE UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION WIE UNTERNEHMEN ZUKÜNFTIG KOMMUNIZIEREN

Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Chemie

Vorläufiges Programm (Stand 3. August 2009)

Fremde Länder und Kulturen Wirtschaftsstandort Erfurt

EINLADUNG 15. SEPTEMBER 2014 KONGRESS KOMMUNALE KRANKENHÄUSER

Entwicklung und chemische Analytik eines glycerinbasierten Kühlschmierstoffs für die Metallbearbeitung

Biomedizinische Technik

Aptamere als Biorezeptoren zur Detektion kleiner Moleküle in Flüssigkeiten und der Gasphase

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

TAGUNG LEITBILDER DER INFORMATIK- UND COMPUTER-ENTWICKLUNG

Baden-Württemberg im Zentrum der BIOTECHNICA/LABVOLUTION

1. Arbeitstreffen Leipzig, März 2015

Leitbild WIR ÜBER UNS GRUNDAUSSAGEN ZUR BAM

Fachtagung Betriebsführung und Instandhaltung regenerativer Energieanlagen (BIREA)

Erstsemesterbegrüßung Mathematische Biometrie

IT-Sicherheitsausbildung an der RWTH Aachen

10. WISIA-Symposion November 2012 Wien. Programm

TAGUNG BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT (BGM) UND GESUNDHEITSPSYCHOLOGIE 21. November 2012 STAATLICH ANERKANNTE FACHHOCHSCHULE

Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam

HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG OTTO-WOLFF-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSORDNUNG. Konferenz Berlin, 9. Februar 2009

Masterstudiengang Marine Umweltwissenschaften (MUWI)

SMART MAINTENANCE FOR SMART FACTORIES

Der Mensch im Fokus: Möglichkeiten der Selbstkontrolle von Datenschutz und Datensicherheit durch den Anwender

Korrosionsschutz in der industriellen Anwendung

Top Science Goes to Germany

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Studium der Informatik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Netzwerktagung für Stipendiaten der Alexander von Humboldt-Stiftung April 2008 B e r l i n

Infoveranstaltung zum Masterstudium Psychologie. Harald Werneck

3D-Druck Seminar Theorie & Praxis

Deutschlands Projektmanagement-Community jetzt auch in Tübingen und Reutlingen vor Ort!

Tagung Leichte Sprache im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

Vorkurse/Intensivkurse * Erfolgreicher Studieneinstieg für internationale Studierende. zur Vorbereitung auf den Studienbeginn

Mathematisch-algorithmische Grundlagen für Big Data

READY INTERAKTIVE LÖSUNGEN FÜR DIE WIRTSCHAFT

Power Quality. Seminar und Anwendertreffen. 01. bis 03. März in der Autostadt Wolfsburg inkl. Besichtigung der Autoproduktion

SemesterTicket NRW Übersicht der Abschlüsse

Arbeitsgruppe LS6-ISSI: Informationssysteme und Sicherheit Joachim Biskup

FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG FÜR BETRIEBSÄRZTE. Aktuelles aus Theorie und Praxis für die Arbeitsmedizin. 27. November 2013 im InterCityHotel Magdeburg

Studien- und Forschungsführer Informatik

Public Science und Neue Medien. Die Rolle der Web 2.0 Kultur in der informellen Wissenschaftsvermittlung

TIS innovation park Wakeup. Wettbewerbsfähigkeit im Bausektor nach Plan

Eine Stunde PostgreSQL in der realen Welt

3 Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen im Rahmen des European Credit Transfer System (ECTS)

Niederrhein eine Region mit Tempo!

34. Assistentenseminar Füge- und Schweißtechnik

Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH

Hintergrund. Main DC partners (6) Long-term DC university partnerships (21)

Die fünf Netzwerke der Wirtschaftstransferbeauftragten werden gefördert vom Land M-V aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie von allen

Ankündigung Thementag Usher-Syndrom

GRPNet Deutschland. 20 Millionen Menschen erreichen *

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR WINDENERGIE UND ENERGIESYSTEMTECHNIK IWES WINDPOTENZIAL MIT LIDAR-TECHNIK BESTIMMEN

Welche Chancen bietet ein Mathematikstudium? Prof. Dr. Wolfram Koepf Studiendekan Fachbereich Mathematik, Uni Kassel

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

Erstsemesterbegrüßung Master Mathematik/Wirtschaftsmathematik/ Mathematische Biometrie

Nanoreplikation mit Roll-2-Roll eine Pilotanlage sucht Interessenten

LehrerIn werden. Lehramtsstudium im Überblick. SchülerInneninfotag Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz -

Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2004

Mitglieder der Wirtschafts- und Steuerrechtlichen Vereinigung Bonn e.v.

Inke R. König, Claudia Hemmelmann, Maren Vens, Andreas Ziegler

ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 5. Prozess-Analytik GC-MS, LC-MS WS 2007/2008

Historie und Entwicklung des Deutschen Biobanken-Registers

4. Luzerner Repetitorium Kinderanästhesie 8./9. Juli 2016, LUKS Luzern. Kompetenz, die lächelt.

Zwei Länder. Ein Studium. Zwei Sprachen

Computational Life Science

Programm Dienstag Abend

(vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H. S. 621 ff.) zuletzt geändert durch Satzung vom 15. März 2007 (NBl. MWV Schl.-H S.8f.

SAMSONITE CLUB TOUR Early Sunday "Newcomer" Juni Stableford (HCP 37 bis 54) Abschläge Blau-Rot/9 Loch Links Course - 07.

1 Studienziel. 2 Qualifikation für das Weiterbildungsstudium und Studienaufnahme

ECDL. Der Europäische Computer Führerschein das international anerkannte Zertifikat für Computer- Grundkenntnisse.

Wichtige Themen für die Strategie der Fachverlage (n = 58; Mehrfachnennungen)

Transkript:

Programm: 6. IMS Anwendertreffen 2016 Dienstag, 1. März 2016 9:30 Uhr Begrüßung und Einführung Stefan Zimmermann Leibniz Universität Lebenswissenschaften Sitzungsleitung: Thorsten Perl, Universitätsmedizin Göttingen 9:40 Uhr Schnellanalyse von MVOC s aus Aspergillus Niger mit Hilfe der Field Asymmetric Ion Mobility Spectrometry Anika Koopmann, Peter Meinlschmidt Fraunhofer WKI, Braunschweig 10:00 Uhr Rohstoffscreening mittels Gaschromatographie-Doppelröhren-Ionen- Mobilitäts-Spektrometer (GC-IMS) Bert Ungethüm, Andreas Walte Airsense Analytics GmbH, Schwerin/Deutschland 10:20 Uhr YeastScent Ionenbeweglichkeitsspektrometer für Fermentationsprozesse und metabolische Netzwerke Ann-Kathrin Sippel 1, Jessica Zierow 2, Bertram Bödeker 2, Jörg Ingo Baumbach 1 1 Hochschule Reutlingen, Alteburgstrasse 150, 72762 Reutlingen, Deutschland, 2 B&S Analytik, BioMedizinZentrum Dortmund, Deutschland 10:40 Uhr Kaffeepause Medizin Sitzungsleitung: Helko Borsdorf, UFZ Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, Leipzig 11:00 Uhr Atemgasdiagnostik was geht und was geht (noch) nicht? Thorsten Perl 1, Wolfgang Vautz 2, Nils Kunze-Szikzay 1 1 Universitätsmedizin Göttingen, Klinik für Anästhesiologie, Göttingen, Germany, 2 Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften - ISAS - e.v., Dortmund, Germany

11:20 Uhr Differenzierung bakterieller Krankheitserreger einer beatmungsassoziierten Lungenentzündung mittels Atemgasanalysen am Kleintiermodell K. Walliser 1, N. Kunze-Szikszay 1, S. Liedtke 2, W. Vautz 2, C. Zscheppank 3, C. Dullin 4, F. Bremmer 5, U. Telgheder 3, M. Quintel 1, T. Perl 1 1 Klinik für Anästhesiologie, Universitätsmedizin Göttingen, Robert-Koch-Straße 40, 37075 Göttingen, Deutschland, 2 Leibniz-Insitut für Analytische Wissenschaften ISAS e. V, Bunsen-Kirchhoff-Straße 11, 44139 Dortmund, Deutschland, 3 Instrumentelle analytische Chemie, Universität Duisburg-Essen, Universitätsstraße 5, 45141 Essen, Deutschland, 4 Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie, Universitätsmedizin Göttingen, Robert-Koch- Straße 40, 37075 Göttingen, Deutschland, 5 Institut für Pathologie, Universitätsmedizin Göttingen, Robert-Koch-Straße 40, 37075 Göttingen, Deutschland 11:40 Uhr Ionenbeweglichkeitsspektrometer, Funktionstextilien und bettseitige Anwendungen Jörg Ingo Baumbach 1, Ann-Kathrin Sippel 1, Jessica Zierow 2, Bertram Bödeker 2 1 Hochschule Reutlingen, Alteburgstrasse 150, 72762 Reutlingen, Deutschland, 2 B&S Analytik, BioMedizinZentrum Dortmund, Deutschland 12:00 Uhr Rapid Detection of Marijuana Consumption from Breath Analysis Chandrasekhara Hariharan 1,2, Oliver Kayser 1,2, Wolfgang Vautz 1,3 1 ION-GAS GmbH, Dortmund, 2 TU-Dortmund, 3 ISAS-Leibniz Institut für Analytische Wissenschaften- e.v. 12:20 Uhr Mittagspause Datenanalyse und Datenbanken Sitzungsleitung: Wolfgang Vautz, ISAS, Dortmund 13:40 Uhr Bioinformatics Methods for IMS Breath Data Analysis and Biomarker Detection Anne-Christin Hauschild 1,2,3, Jörg Ingo Baumbach 4, Jan Baumbach 1,3 1 Max Planck Institute for Informatics, Saarbrücken, Germany, 2 Saarbrücken Graduate School of Computer Science, Saarland University, Saarbrücken, Germany, 3 Computational Biology group, University of Southern Denmark, Odense, Denmark, 4 Reutlingen University, Reutlingen, Germany 14:00 Uhr Statistischer Vergleich von Gesamtanalyseprozessen beginnend bei Rohmessungen hin zu Diagnosen von Krankheiten Salome Horsch 1, Dominik Kopczynski 2, Sven Rahmann 2,4, Jörg Ingo Baumbach 3 1 Fakultät Statistik, TU Dortmund, 2 Fakultät für Informatik, TU Dortmund, 3 Fakultät Angewandte Chemie, Hochschule Reutlingen, 4 Institut für Humangenetik, Universitätsklinikum Essen 14:20 Uhr Datenbank Software zur Substanz-Identifizierung in GCxIMS Messungen Daniel Sanders, Thomas Wortelmann Gesellschaft für Analytische Sensorsysteme mbh, Dortmund/D 14:40 Uhr Kaffeepause

Umweltmess- und Sicherheitstechnik Sitzungsleitung: Wolfgang Bäther, Drägerwerk, Lübeck 15:00 Uhr Schnellbestimmung flüchtiger organischer Verbindungen aus Holzwerkstoffen mittels GC-FAIMS Achim Schumann 1, Katharina Michels 1, Vera Steckel 2, Jörg Hasener 2 1 Schumann Analytics, D-Einbeck, 2 Fagus-GreCon Greten GmbH & Co. KG, D-Alfeld 15:20 Uhr Detektion toxischer Gase einschließlich Schwelbrandgase mit einem kontinuierlich messenden Gefahrstoff-Detektoren-Array basierend auf einem IMS und anderen orthogonalen Detektoren Andreas Walte 1, Bert Ungethüm 1, Katja Nicolai 2, Wolf-Joachim Hummel 2 Alexander Kusch 3, Lutz Rissing 3, Erik Bunert 4, Stefan Zimmermann 4 1 Airsense Analytics GmbH, Schwerin, 2 IL Metronic Sensortechnik GmbH, Ilmenau, 3 Uni., Inst. für Mikroproduktionstechnik,, 4 Uni., Inst. Grundlagen der Elektrotechnik und Messtechnik, 15:40 Uhr On-line Messung von Siloxanen mittels GC-IMS Stefanie Sielemann 1, Stephanie Hill-Tasli 2, Thomas Wortelmann 2 1 Hochschule Hamm Lippstadt, Marker Allee 76-78, 59063 Hamm/Germany, 2 GAS mbh, Otto-Hahn Str. 15, 44227 Dortmund/Germany 16:00 Uhr Risikoprüfung mit Ionen-Mobilitäts-Spektrometrie in der Luftfrachttransportkette Carlo Tiebe, Norma Wrobel, Sanjevareddy Kolkoori, Thomas Hübert, Uwe Ewert Bundesanstalt für Materialforschung und prüfung (BAM), Berlin/DE 16:20 Uhr Exkursion und Abendveranstaltung Mittwoch, 2. März 2016 Grundlagen Sitzungsleitung: Stefanie Sielemann, Hochschule Hamm Lippstadt 09:00 Uhr Ionenmobilitäten: Bestimmung durch ESI/REMPI-IMS und Vergleich verschiedener Berechnungsmethoden Daniel Riebe, Alexander Erler, Toralf Beitz, Hans-Gerd Löhmannsröben Universität Potsdam 09:20 Uhr Nachweis schwer ionisierbarer Substanzen mittels HiKE-IMS Ansgar T. Kirk, Jens Langejürgen, Maria Allers, Jens Oermann, Stefan Zimmermann

Umweltmess- und Sicherheitstechnik Sitzungsleitung: Stefanie Sielemann, Hochschule Hamm Lippstadt 09:40 Uhr Analysis of gasoline contaminated water samples by means of dopantassisted atmospheric pressure photoionization differential ion mobility spectrometry Andriy Kuklya, Sasho Joksimoski, Ursula Telgheder Department of Instrumental Analytical Chemistry, University of Duisburg-Essen (UDE), Universitätsstraße 5, 45141 Essen, Germany 10:00 Uhr Photoionisations-Ionenmobilitätsspektrometrie in Kombination mit laserinduzierter Fluoreszenzdetektion (IMS-LIF) für die Bestimmung von PAK in wässrigen Proben Florian Uteschil 1, Klaus Kerpen 1, Andriy Kuklya 1, Robert Marks 1, Ursula Telgheder 1,2 1 Universität Duisburg - Essen, Instrumentelle Analytische Chemie, Universitätsstr. 5, 45141 Essen, 2 IWW, Moritzstr. 26, 45476 Mülheim a.d. Ruhr 10:20 Uhr Kaffeepause Postersession Anwendung einer nichtradioaktiven Elektronenquelle für den Aufbau eines Ionenmobilitätsspektrometers ohne Ionentor Erik Bunert, Wiebke Appel, Stefan Zimmermann Vorteile einer pulsbaren Elektronenstrahlquelle als Ionisationsquelle in der Ionenmobilitätsspektrometrie Andre Heptner, Erik Bunert, Igor Niedzwiecki, Nico Angerstein, Stefan Zimmermann Kontinuierliche Geruchsdetektion mit dem IMS Michaela Höhnisch 1, Ralf Petrich 1, Thomas Mayer 2, Helko Borsdorf 2 1 IFU GmbH Privates Institut für Umweltanalysen, An der Autobahn 7, 09669 Frankenberg/Sa., 2 UFZ Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, Department Monitoring- und Erkundungstechnologien, Permoserstraße 15, 04318 Leipzig Medium Vacuum Electron Emitter as Soft Ionization Source for Organic Molecules at Ambient Pressure Sascha Liedtke, Norman Ahlmann, Ulrich Marggraf, Alexander Schütz, Wolfgang Vautz, Joachim Franzke Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften ISAS e.v., 44139 Dortmund, Germany Ionenfokussierung bei Atmosphärendruck: Simulations-basierte Optimierung eines Ion Funnels Thomas Mayer, Helko Borsdorf UFZ Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, Department Monitoring- und Erkundungstechnologien, Permoserstraße 15, 04318 Leipzig

Hochauflösendes Röntgen - Ionenmobilitätsspektrometer Tobias Reinecke, Ansgar T. Kirk, Daniel Niebuhr, Steffen Böttger, Stefan Zimmermann IR-MALDI-IMS: Characterization and applications José Villatoro 1,2, Martin Zühlke 1, Daniel Riebe 1, Toralf Beitz 1, Hans-Gerd Löhmannsröben 1 1 Universität Potsdam, Physikalische Chemie, Karl-Liebknecht-Strasse 24-25, 14476 Potsdam, 2 School of Analytical Sciences Adlershof (SALSA), Humboldt- Universität zu Berlin, Adlershof, Unter den Linden 6, 10099 Berlin YeastScent Volatile Metabolite als quantitativer Proxy für die Funktion des metabolischen Netzwerkes von Saccharomyces cerevisiae Jessica Zierow 1, L.M. Blank 2, J. I. Baumbach 3 1 B&S Analytik, BioMedizinZentrum Dortmund, Deutschland, 2 Institut für angewandte Mikrobiologie, RWTH Aachen Universität, Aachen, Deutschland, 3 Hochschule Reutlingen, Alteburgstrasse 150, 72762 Reutlingen, Deutschland Elektrosprayionisation Sitzungsleitung: Ursula Telgheder, Universität Duisburg-Essen 11:20 Uhr ESI-IMS: Ein nützliches Tool für die Wasserüberwachung? Helko Borsdorf, Petra Fiedler, Thomas Mayer UFZ Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH, Department Monitoring- und Erkundungstechnologien, Permoserstraße 15, D-04318 Leipzig 11:40 Uhr ESI-Ionenmobilitätsspektrometrie zur Detektion in der HPLC und zum Reaktionsmonitoring M. Zühlke, S. Saß, P. Brinkmann, D. Riebe, T. Beitz, H.-G. Löhmannsröben Physikalische Chemie, Universität Potsdam, Deutschland 12:00 Uhr Kompaktes hochauflösendes ESI-IMS Christian Thoben, Tobias Reinecke, Ansgar T. Kirk, André Ahrens, Christian- Robert Raddatz, Stefan Zimmermann 12:20 Uhr Mittagspause Instrumentelle Entwicklungen Sitzungsleitung: Andreas Walte, Airsense Analytics, Schwerin 13:40 Uhr The Crucial Steps Prior To IMS Wolfgang Vautz 1, Sascha Liedtke 1, Chandrasekhara Hariharan 2 1 Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften ISAS e.v., Dortmund, Germany, 2 ION-GAS GmbH, Dortmund, Germany 14:00 Uhr Ventilschaltungen im Kreislauf von Membran-IMS Jürgen Landgraf

14:20 Uhr Nutzung von Synergien der Ionenmobilitätsspektrometrie und der oberflächenverstärkten Raman-Spektrometrie Julian Born 1, Hainer Wackerbarth 1, Christoph Lenth 1, Lars Gundrum 1, Zheng Wang 1 Andreas Walte 2, Bert Ungethüm 2 1 Laser-Laboratorium Göttingen e.v., Deutschland, 2 Airsense Analytics GmbH, Deutschland 14:40 Uhr Laserdesorption als effiziente Kopplung zur Ionenmobilitätsspektrometrie für die direkte Bestimmung sicherheitsrelevanter Substanzen auf Oberflächen Sven Ehlert 1, René Reiss 1, Andreas Walte 2, Michael Pütz 3, Ralf Zimmermann 1,4 1 Universität Rostock, Rostock/Deutschland, 2 AIRSENE Analytics GmbH, Schwerin/Deutschland, 3 BKA Bundeskriminalamt, Wiesbaden/Deutschland 4 Helmholtz Zentrum München, Neuherberg/Deutschland 15:00 Uhr Ein baukleines low-cost Ionenmobilitätsspektrometer auf Basis von Leiterplatten Alexander Bohnhorst, Ansgar T. Kirk, Maria Allers, Stefan Zimmermann 15:20 Uhr Verabschiedung Stefan Zimmermann Leibniz Universität 15:30 Uhr Ende der Veranstaltung