EINKANAL OSZILLOSKOP DIDASCOPE OX 71 Best.- Nr. CL01217



Ähnliche Dokumente
TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz ( ) Travel Power

Demonstrationsmultimeter Best.-Nr. CL01170

Oszilloskope. Fachhochschule Dortmund Informations- und Elektrotechnik. Versuch 3: Oszilloskope - Einführung

Bedienungsanleitung für das Tektronix Oszilloskop TDS 2002B

Strom- und Spannungsüberwachungsgeräte 3-Phasen, 3-Phasen+N, Multifunktion Typen DPB01, PPB01, Messung des echten Effektivwertes

Übungsaufgaben zum 2. Versuch. Elektronik 1 - UT-Labor

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Inhaltsverzeichnis

UET-Labor Analogoszilloskop

3B SCIENTIFIC PHYSICS

Praktikum Elektronik Versuch: Oszilloskop, Einführung in die Meßpraxis

Bedienungsanleitung. LED Tristar

Das Oszilloskop. TFH Berlin Messtechnik Labor Seite 1 von 5. Datum: von 8.00h bis Uhr. Prof. Dr.-Ing.

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion

Zusatz-Betriebsanleitung nach ATEX

Energieversorgungseinrichtungen

Installation OMNIKEY 3121 USB

Aufgabe Bild 4.1. Bild 4.2. Themenbereich: Wechselstromtechnik Dreiphasenwechselstrom

Copyright by EPV. 6. Messen von Mischspannungen Kondensatoren Brummspannungen

PW11 Wechselstrom II. Oszilloskop Einführende Messungen, Wechselstromwiderstände, Tiefpasse (Hochpass) 17. Januar 2007

Die Bedienelemente eines Oszilloskops

Montageanleitung ID ANTRW.8060R-A. (für die ID RW24.ABC-A)

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen

COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme

Powernet EIB System. Aktor. C D Technische Daten: Versorgung extern

Handbuch Programmierung teknaevo APG

USB Signalverstärker XL

TBF2-8. TG2/P Bedientableau

Bedienungsanleitung LCQ-Meter (DG5MK) Stand

/2001 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Steckdosenregler SR 3 Solar-Temperaturdifferenzregler. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

LED DMX Modul MIDI / MAXI. Produktblatt Bestellnummer: /

Das Oszilloskop dient zur Messung von Spannungen die sich mit der Zeit verändern. Elektronenstrahl. Vertikalablenkplatten

Einspeisemanagement für EEG-Anlagen gemäß den gesetzlichen Anforderungen 6 EEG 2012

Das Omnikey 8751 e-health BCS...1 Auslesen über die LAN-Schnittstelle...1 Auslesen über die serielle Schnittstelle...4

ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg Weiterstadt

TM Ampelsteuerung Benutzerhandbuch

Anleitung TempCW 2011

Zeitsynchronisation per DCF-77 Funktionsbeschreibung

Lehrer: Einschreibemethoden

DELFI. Benutzeranleitung Dateiversand für unsere Kunden. Grontmij GmbH. Postfach Bremen. Friedrich-Mißler-Straße Bremen

Building Technologies HVAC Products

Geneboost Best.- Nr Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

2 SICK AG Industrial Safety Systems Deutschland Alle Rechte vorbehalten / Betriebsanleitung

Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll

Bedienungsanleitung Lithium Akku mit Fernbedienung

Aktenvernichter BEDIENUNGSANLEITUNG

testo 330i Abgas-Messgerät Inbetriebnahme & Sicherheit

Fachhochschule Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik

Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine

Elektrische Messtechnik, Labor

LX 16 Akustisches Variometersystem Handbuch

Installation der Demoversion vom M-Doc AutoSigner

System der. Bühnensteckverbind 63A ( System Eberl ) REICHE & VOGEL-B.DELTSCHAFT. Blumenstr.10 D Berlin (Spandau)

Installationsanleitung Forest shuttle. Home Automation by

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

TONHÖHE UND LAUTSTÄRKE

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Umsetzer Typ Bestelldaten. Keine zusätzliche Speisung erforderlich. Zwei Schnittstellen / Kanäle pro Karte. Zündschutzart: I M 1 EEx ia I

KEYSTONE. OM4 - EPI 2 Bluetooth Interface Modul Einbau- und Einstellanleitungen.

MÖBELTRESOR DIGITAL 42 L

Datenblatt GIOD.1 Ein-Ausgabe Modul mit CAN-Bus. ERP-Nr.: Datenblatt GIOD.1 V_3.0

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle

C.M.I. Control and Monitoring Interface. Zusatzanleitung: Datentransfer mit CAN over Ethernet (COE) Version 1.08

Bedienungsanleitung Viskosimeter PCE-RVI1

1) Farbsteuergerät in der Nikobus-Software unter Modul zufügen hinzufügen.

Webstream.eu Live Streaming mit ManyCam

Medizinische Trenntransformatoren

Aktiver Bandpass. Inhalt: Einleitung

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security

Anwenderhandbuch logiware IO-Stick in go1984

Wir freuen uns, dass Sie mit der VR-NetWorld Software Ihren Zahlungsverkehr zukünftig einfach und sicher elektronisch abwickeln möchten.

QTrade GmbH Landshuter Allee München Seite 1

Kostenloser Apple-Softclient zur Nutzung von TeSign

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Vorsitzende Wahlbüros Checkliste technische Zwischenfälle - System DIGIVOTE Wahlbüros mit automatisierter Stimmabgabe

Zeitschaltuhr mit Netzwerkanschluss

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Feiertage in Marvin hinterlegen

H 4135A: Relais im Klemmengehäuse

Die Sicherungen beim ASR Emitters

Bedienungsanleitung. Magnetrührer mit Heizung unistirrer 3

DE - Deutsch. Bedienungsanleitung. Strom- und Energieverbrauch Messkoffer PM532

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Wichtige Informationen zum Einsatz von Personenschutzeinrichtungen (PRCD und PRCD-S)

Lösungen zu Kapazitäten / Kondensatoren

COMET - Speed Seite 1

Hochspannungsgenerator mit Konduktorkugeln

Bedienungsanleitung. Monitor LCD1790/1990 Videoüberwachung/PC

Einrichtung des DFÜ-Netzwerkes

Anleitung Postfachsystem Inhalt

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Baubericht für den AX81-GKR Einleitung

SafeLine GL1. Anschluss-und Programmierungs-handbuch. GSM-Alternative für unsere Aufzugtelefone. (GSM-Line)

Aufbau- und Verwendungsanleitung 3-teilige Seilzugleitern

Beschreibung: SAM 8.1/2 Tl.Nr.:

10.0 Quick Start mit AT89LP2052 Elliptecmotor Kit

TM Bahnübergangssteuerung Benutzerhandbuch

Transkript:

EINKANAL OSZILLOSKOP DIDASCOPE OX 71 Best.- Nr. CL01217 Seite 1 von 15

INHALTSVERZEICHNIS 1. ALLGEMEINE HINWEISE... 3 1.1. Vorsichtsmaßnahmen... 3 1.1.1. Vor der Inbetriebnahme... 3 1.1.2. Während des Betriebs... 3 1.2. Sicherheitsvorschriften...... 4 1.3. Beschriftungszeichen... 4 1.4. Sicherheitsklasse... 4 1.5. Garantie....... 5 1.6. Wartung......6 1.7. Aus- und Einpacken...... 6 2. GERÄTEBESCHREIBUNG......... 6 3. BEDIENUNGSORGANE......8 3.1. Frontplatte... 8 4. INBETRIEBNAHME... 9 5. FUNKTIONSBESCHREIBUNG... 10 5.1. Vertikalverstärker... 10 5.2. Zeitbasis... 10 5.3. Triggerung.... 10 6. ANWENDUNGSBEISPIELE... 11 6.1. Einkanalbetrieb... 11 6.2. XY-Betrieb... 11 6.3. Z-Modulation... 11 7. TECHNISCHE DATEN...... 12 7.1. Vertikalablenkung... 12 7.2. Zeitablenkung... 12 7.3. Triggerung... 12 Seite 2 von 15

7.4. X- und Z-Eingänge... 12 7.5. Allgemeine Daten... 13 7.6. Zubehör... 14 8. VERZEICHNIS...14 9. FRONTANSICHT...15 1. Allgemeine Hinweise Dieses Gerät entspricht der Sicherheitsnorm IEC 1010 für elektronische Messgeräte, mit doppelter Eingangsisolierung (Klasse II, Umweltverschmutzungsgrad 2). Zur besonderen Sicherheit des Anwenders und des Gerätes sind die nachfolgend beschriebenen Hinweise unbedingt zu berücksichtigen. 1.1. Vorsichtsmaßnahmen bei der Bedienung 1.1.1. Vor der Inbetriebnahme Die für das Oszilloskop vorgesehene Netzspannung beträgt 230 V AC ± 10% (240 V ± 10% als Option) bei einer Netzfrequenz von 50 Hz (voll funktionsfähig auch bei 40-60 Hz). Zur Gewährleistung der doppelten Isolierung muss jedes Zubehörteil (Verbindungskabel / Koppelstücke etc.) und die am Oszilloskop angeschlossenen Geräte gleichfalls der IEC 1010-Sicherheitsnorm entsprechen, d.h. eine doppelte Isolierung aufweisen. Die Gleichtaktspannung darf 400 V eff nicht übersteigen. Soweit nicht alle angeschlossenen Zubehörteile dieser Norm entsprechen, muss das Referenzsignal unbedingt geerdet werden. Damit entspricht das Oszilloskop allerdings nicht mehr der Sicherheitsnorm mit doppelter Isolierung. Potentialfreie Messungen sind dann nicht mehr möglich. 1.1.2. Während des Betriebes Nur Verbindungskabel in gutem Zustand dürfen für dieses Gerät verwendet werden. Bei der Einstellung der Vertikalempfindlichkeit und der Zeitablenkung sind die entsprechenden Bereiche zu wählen. Die in den Gerätedaten angegebenen Grenzwerte dürfen keinesfalls überschritten werden. Eine frei bleibende Eingangsbuchse darf nie berührt werden. Bei einer Fehlerfeststellung oder sonstiger Zwangslage ist das Oszilloskop immer zuerst vom Netz und vom angeschlossenen Messkreis zu trennen. Seite 3 von 15

Die Spannung an den isolierten Eingängen X,Y und Z darf 400 V eff bei einer Frequenz von 1 khz nicht übersteigen. Die am Prüfobjekt vorhandene Spannung ist im Hinblick auf diesen 400 V eff -Grenzwert vorab zu prüfen. 1.2. Sicherheitsvorschriften Das Gerät darf erst geöffnet werden, wenn es vom Netz (Stromversorgung) und vom Messkreis getrennt wurde. Zur Beachtung! Einzelne Kondensatoren können auch nach Abschaltung des Gerätes mit einem gefährlichen Spannungspegel geladen sein. Jeder Eingriff in das Innere eines unter Spannung stehenden Oszilloskops darf nur von einer geschulten Fachkraft durchgeführt werden. 1.3. Beschriftungszeichen Betriebsanleitung beachten Gefahr eines Elektroschocks Masse des Prüflings (kalter Pol) Doppelte Isolierung 1.4. Sicherheitsklasse Besondere Vorsichtsmaßnahmen sind geboten bei einer Gesamtspannung U ges, die aus einer erkannten Eingangsspannung U e (zwischen heißem und kaltem Pol) und der Gleichtaktspannung U gt (zwischen kaltem Pol und Erde) besteht. Seite 4 von 15

U ges U e U gt Gesamtspannung (Effektivwert) zwischen heißem Pol und Erde Effektivwert der Spannung zwischen heißem und kaltem Pol am Eingang des Oszilloskops Effektivwert der Gleichtaktspannung 1.5. Garantie Die Garantie der METRIX-Erzeugnisse erstreckt sich auf fehlerhaftes Material und fehlerhafte Produktion; die Gültigkeit beträgt 2 Jahre, ausgehend vom Tag der Lieferung. In diesem Zeitraum werden alle defekten Teile ersetzt, wobei es dem Hersteller freigestellt ist, die Reparatur durchzuführen oder einen Geräteaustausch vorzunehmen. Bei der Rücksendung des defekten Produktes an die METRIX- Reparaturabteilung oder an eine METRIX-Zweigniederlassung gehen die Versandkosten zu Lasten des Absenders. Die METRIX-Garantieleistung kann in folgenden Situationen nicht beansprucht werden: Bei unsachgemäßer Behandlung des Gerätes, bzw. bei einer nicht kompatiblen Kopplung mit einer anderen Betriebseinrichtung. Nach einer Geräte- oder Software-Abänderung, die nicht vorher ausdrücklich mit dem technischen Bereich von METRIX vereinbart wurde. Reparaturen, die auf einen vom Hersteller nicht anerkannten Fremdeingriff zurückzuführen sind. Verwendung des Gerätes in einem Betriebsfeld, das nicht ausdrücklich in der Gerätedefinition oder in der Betriebsanleitung vorgesehen ist. Der Inhalt vorliegender Betriebsanleitung darf unter keinen Umständen kopiert oder reproduziert werden ohne vorhergehende Zustimmung von METRIX. Seite 5 von 15

1.6. Wartung Im Hinblick auf Wartung, Ersatzteile, Garantieanspruch usw. wenden Sie sich bitte an die regionalen METRIX-Zweigniederlassungen. Diese sind bemüht, alle Ersatzteilbestellungen umgehend zu erledigen und Nacheichungen sowie Reparaturen kurzfristig durchzuführen. 1.7. Aus- und Einpacken des Gerätes Die gesamte Lieferung wurde vor dem Versand elektrisch und mechanisch überprüft. Alle erforderlichen Maßnahmen wurden zur Sicherung einer einwandfreien Auslieferung beim Anwender getroffen. Zur Beachtung! HINWEIS: Für eine Rücksendung des Gerätes ist möglichst die Original-Verpackung zu verwenden und ein kurzes Begründungsschreiben beizufügen. Die METRIX-Produkte sind durch Patente im In- und Ausland geschützt. Die METRIX und DIDASCOPE Logos wurden zum Patent angemeldet. Veränderungen der Daten und Preise im Zuge erforderlicher technologisch bedingter Weiterentwicklungen bleiben METRIX vorbehalten. 2. Gerätebeschreibung Die gesamte Schaltung arbeitet mit einem sehr geringen Leistungsverbrauch. Die im Aufbau enthaltenen integrierten Schaltkreise garantieren eine hohe Funktionsstabilität der Verstärker. Der Geräteeingang ist geschützt bis zu einer Spannung von 400 V eff, bedingt durch eine hohe Eingangsimpedanz (1 M / 35 pf). Alle Eingänge sind mit isolierten Buchsen versehen und verhindern damit das Berühren spannungsführender Metallteile. Die groß dimensionierte Rechteckröhre (14 cm Diagonale) gewährleistet eine Bildschirmnutzfläche von 80 x 100 mm mit Innenraster. Die Beschleunigungsspannung von 1,8 kv enthält genügend Einstellreserve, um auch noch Signale mit sehr kurzer Zeitablenkung hell und deutlich darzustellen. Mit einer Bandbreite von 0-5 MHz können alle üblichen Signale bei einer Empfindlichkeit von 50 mv / Div bis zu einer größten Dämpfung von 5 V / Div klar dargestellt werden. Seite 6 von 15

Die Zeitablenkung überstreicht einen Bereich von 0,5 s / Div bis 0,5 s / Div und hat nur eine DC-Eingangskopplung. Das Triggersystem ist durch eine sehr große Bandbreite gekennzeichnet, diese bleibt auch bei steilen Flanken mit einer recht brauchbaren Empfindlichkeit erhalten. Der X-Eingang, im Wesentlichen für den XY-Betrieb vorgesehen, hat einen einzigen Empfindlichkeitsbereich: 0,5 V / Div. Das Gehäuse des Gerätes steht auf rutschfesten Kunststofffüßen. Im Betrieb wird der Tragegriff als Gerätestütze zur bequemen Schräglage des Gerätes umgekippt und erleichtert damit die Bedienung auf der Frontseite. Das Netzkabel ist mit dem Gerät fest verbunden. Das Gerät hat einen Helligkeitsmodulations-Eingang oder Z-Eingang, der gleichfalls mit einer Sicherheitsbuchse bestückt ist. Seite 7 von 15

3. Bedienungsorgane 3.1 Frontplatte *Spurrotation: Einstellung direkt auf der Frontplatte (runde Öffnung mit 2,9 mm Durchmesser). Seite 8 von 15

4. Inbetriebnahme Folgende Einstellungen vornehmen: 9, 11, 13, 14 in Mittelstellung 8 auf Anschlag links (verriegelt) 6 auf 1 ms / DIV 2 in Stellung 0 Einschalten (1); LED MARCHE (15) leuchtet auf. Eine horizontale Leuchtspur erscheint nach wenigen Sekunden auf dem Bildschirm. Mit den Reglern (9) und (11) die Spurpositionen einstellen. Mit (13) die Spurhelligkeit einstellen. Mit (14) Feineinstellung der Spurfokussierung. Sollte keine Spur auf dem Bildschirm erscheinen, ist die Netzsicherung zu überprüfen (0,125 A träge). Dabei ist zu beachten, dass Gerät zuerst vom Netz getrennt wird. Nun ist das Gerät zur Signaldarstellung bereit. Seite 9 von 15

5. FUNKTIONSBESCHREIBUNG 5.1. Vertikalverstärker (11) Vertikalverschiebung der Leuchtspur. (10) Vertikale Empfindlichkeit: 7 Positionen von 0,05 V / Div bis 5V / Div. Der Ablenkfaktor definiert die Amplitude des Eingangssignals auf dem Bildschirm. (3,5 und 7) Eingänge Y, X und Z über Sicherheitsbuchsen (2) Eingangskopplung AC Darstellung des Wechselspannungs-Anteils (Unterdrückung des Gleichspannungsanteils). DC Darstellung des komplexen Signals 0 Darstellung der Null-Linie (dabei wird das Eingangssignal nicht kurzgeschlossen). Über den Regler (11) kann die Spureinstellung auf dem Bildschirm verbessert werden. (9) Horizontale Einstellung der Spur. 5.2. Zeitablenkung (6) Ablenkfaktor: 19 Positionen von 0,5 µs / Div bis 0,5 s/div. 5.3. Triggerung NIVEAU (8) Einstellung der Triggerpegel. Bei nicht verriegelter Stellung des Reglers erscheint die Spur erst bei Eingabe eines Triggersignals. Bei verriegelter Stellung (Regler am linken Anschlag) entsprechend FIXE/AUTO erfolgt die automatische Triggerung. Seite 10 von 15

6. Anwendungsbeispiele 6.1. Betrieb als Einkanaloszilloskop Eingangskopplung definieren: DC oder AC über Schalter (2). Eingangsempfindlichkeit über Schalter (10) dem Eingangssignal anpassen. Signal, das untersucht werden soll, am Eingang Y anschließen mit Hilfe von Verbindungskabel mit Bananenstecker oder Koaxialkabel, das mit Bananenstecker bestückt ist. Lage des Signals auf dem Bildschirm mit Regler (9) und (11) prüfen. Zeitablenkung mit (6) entsprechend der Signaldarstellung einstellen. 6.2. XY-Betrieb Mit dieser Funktionsart können sowohl Lissajous-Darstellungen als auch orthogonale Graphiken auf dem Bildschirm dargestellt werden. Die XY-Funktion über Schalter (6) einstellen. Eingangskopplung definieren über Schalter (2). Eingangssignale anlegen: X-Richtung über Eingang (11) Y-Richtung über (10) Vertikale Eingangsempfindlichkeit über Schalter (10) einstellen. Vertikale und horizontale Bildverschiebungen über Regler (9) und (11) vornehmen. Die Bandbreite des X-Verstärkers beträgt mindestens 100 khz. 6.3. Z-Modulation Eingang über Bananenbuchse der Frontplatte (7). TTL-Signal zum Spurauslöschen (Pegel 0: Spur aus; Pegel 1: Spur ein). Seite 11 von 15

7. Technische Daten Nur Größen, die mit einem Toleranzwert versehen sind, werden garantiert. Ohne Toleranzangabe sind die genannten Werte rein informativ. 7.1. Vertikale Ablenkung Seite 12 von 15

7.5. Allgemeine Daten Bildröhre Typ Raster (innen) Beschleunigung Bildschirm Spur Rechteck mit 140 mm Diagonale 80 x 100 mm 1.8 kv Phosphor mit mittlerer Nachleuchtzeit GY. Einstellung von Fokus, Helligkeit und Spurrotation Stromversorgung Netzfrequenz Netzspannung Verbrauch Überlastungsschutz 50 bis 60 Hz. 230 V ±10% (240 V als Option) < 20 W Sicherungsschalter im Inneren des Gehäuses Umweltdaten Referenzbereich + 18 C bis + 28 C Nominaler Betriebsbereich + 10 C bis + 40 C Grenzen des Funktionsbereiches 0 C bis + 50 C Lagerbereich -20 C bis + 70 C Relative Luftfeuchte < 80 % RL bei 40 C Elektromagnetische Verträglichkeit Störstrahlung entsprechend VDE 871 Klasse B Störempfindlichkeit entsprechend IEC 801-3 Pegel 3 Mechanische Daten Abmessungen Gewicht 180 x 330 x 430 mm 5.2 kg Verpackungsdaten Externe Abmessungen Gewicht 300 x 480 x 710 mm 8 kg Sicherheit IEC 1010-1 Doppelte Isolierung der Eingänge Kategorie II für Installationen Umweltverträglichkeit Kat. 2 Gleichtaktspannung 400 V eff Seite 13 von 15

7.6. Zubehör Im Lieferumfang sind enthalten: 1 Betriebsanleitung 2 Keramiksicherungen T 0,125 A 8. Verzeichnis A Allgemeine Daten Auspacken B Bandbreite Bedienungsorgane Beschriftungszeichen Bildröhre 13 6 7-12 8 4 13 D Daten 13 E Eingang der Signale Eingangsimpedanz Empfindlichkeit F Fokussierung Frequenzbereich G Garantie Gerätebeschreibung H Helligkeit Horizontalverstärker X I Inbetriebnahme 8-11 8-13 8-13 9 8 5 6 8-9-10 13 9 K Kopplung der Eingänge 9-10-11-13 S Sicherheit Sicherung Spureinstellung Stromversorgung T Triggerung Triggerpegel V Verpackungsdaten Verschiebung der Spur Vertikalverstärker Vertikalverschiebung Vorsichtsmaßnahmen W Wartung X X-Eingang XY-Betrieb Z Zeitbasis Z-Modulation Zubehör 4-5-13 9-13 8-9-10 13 9-11-13 9-11-13 13 11 9-11-13 11 5 6 9-10-12-13 9-12-13 8-9-11-13 8-9-13 14 Seite 14 von 15

9. FRONTANSICHT OX 71 Zeichenerläuterung 1 Netzschalter EIN/AUS 9 Horizontale Verschiebung (rot) 2 Eingangskopplung 10 Vertikale Eingangsempfindlichkeit (gelb) 3 Y-Eingang (gelb) 11 Vertikale Verschiebung (gelb) 4 Bezugspol (schwarz) 12 Spurrotationseinstellung 5 X-Eingang (rot) 13 Helligkeit 6 Einstellung der Zeitablenkung 14 Fokussierung 7 Z-Modulationseingang (blau) 15 Netz-Betriebsanzeige (LED) 8 Triggerpegel-Einstellung (rot) Seite 15 von 15