Katholische Erwachsenenbildung im Bistum Eichstätt Diözesanbildungswerk e.v. Veranstaltungen. Januar bis August 2020

Ähnliche Dokumente
Katholische Erwachsenenbildung im Bistum Eichstätt Diözesanbildungswerk e.v. Veranstaltungen

Katholische Erwachsenenbildung im Bistum Eichstätt Diözesanbildungswerk e.v. Veranstaltungen

Katholische Erwachsenenbildung im Bistum Eichstätt Diözesanbildungswerk e.v. Veranstaltungen

Katholische Erwachsenenbildung im Bistum Eichstätt Diözesanbildungswerk e.v. Veranstaltungen

Kirchentag Barrierefrei

» Gottesdienst und Gänsehaut«

Katholische Erwachsenenbildung im Bistum Eichstätt Diözesanbildungswerk e.v. Veranstaltungen

Katholische Erwachsenenbildung im Bistum Eichstätt Diözesanbildungswerk e.v.

2. Grundlegende Perspektiven

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

BISTUM EICHSTÄTT. Bischöfliches Ordinariat Luitpoldstraße Eichstätt Telefon bistum-eichstaett.de

W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel. Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander März 2016 im Kloster Burg Dinklage

HALBJAHRESPROGRAMM Herbst/Winter 2018

Generation 55plus: Älterwerden ist nichts für Feiglinge oder Von der Kunst, älter zu werden

Ein Brief vom Bischof

Leg doch bitte mal das Ding weg!


Es gibt nichts, das höher, stärker, gesünder und nützlicher für das Leben wäre, als eine gute Erinnerung aus der Kindheit.

Programm. für das 1. Halbjahr

WISSEN WAS ICH KANN. Kompetenzen entdecken und nutzen Eine Workshop-Reihe

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Katholische Erwachsenenbildung im Bistum Eichstätt Diözesanbildungswerk e.v. Veranstaltungen

Einladung zum Firmweg

Pressedienst. Kalenderwoche 8 vom 17. Februar 2014

Pänz,Pänz... programm

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

Baden-Badener Klostertage

Newsletter Frauenspiritualität September 2017

Tage des Gebetes

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Gewusst wie! Führen in sozialen Organisationen 2015/2016

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

in der Anregungen für die Vorbereitung und Gespräche vor Ort

Kita - Schatzkiste des Glaubens für die Gemeinde

Katholisches Familienzentrum Burgviertel Februar/März 2013

Zertifikatskurs Fachkraft für Religionspädagogik K00018

W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel. Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander Mai 2017 im Kloster Burg Dinklage

Engel: Britta Eisen. Ein Tag für Frauen Ev.-Luth. Landeskirche Schaumburg-Lippe 2. November 2013 Ev. Gemeindehaus Meerbeck

Sie finden die Kurse in dieser Broschüre sowie weitere Kurse und Kursdaten auch hier:

Akademie am Johannes-Hospiz Münster. Veranstaltungen 2. Halbjahr 2012

Hirtenwort zum Dialogprozess

R U F B E R U F B E R U F U N G

Eine Auszeit für Reflexion

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Fortbildung für Eltern

fortbildung Willkommen bei uns Kinder und Familien mit Fluchterfahrungen in katholischen Kindertageseinrichtungen und Pfarreien

Kurs für junge Menschen als Multiplikator/innen im interreligiösen Dialog Oktober Dezember 2017 KSI Siegburg

Wie k ann Ink lusion gelingen. Beispiele und Disk ussionen aus der hessischen Prax is

Das Kind im Mittelpunkt Die katholischen Kindergärten in Schwenningen

Caritasverband für die Diözese Eichstätt e.v. Fortbildung 1 Palliative Geriatrie. Auftaktveranstaltung. Zielgruppe: Alle Mitarbeiter/-innen

Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten Christ König Maria Himmelfahrt. Kindertagesstätte Christ König. Kindertagesstätte Maria Himmelfahrt

Lebensschätze heben Biografiearbeit und Seelsorge Eine berufsbegleitende Weiterbildung in Modulform

Außeruniversitäres Ausbildungsprogramm und Anstellungsbedingungen für Theologiestudierende der Diözese St. Pölten

Hörendes Gebet Entdecken, wie Gott redet

Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Sprache ist der Schlüssel zur Welt. Teamqualifizierungen

1. GFK Tag in Essen. 5 Trainerinnen und Trainer des GFK-Netzwerks Rhein-Ruhr halten einen Tag lang Workshops zu verschiedenen

Mehr Kirche wagen... Informationen aus dem Evangelischen Dekanat Runkel. Newsletter der Profilstelle Bildung und Gesellschaftliche Verantwortung

Leitbild. der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg

Heiliger Geist? Auf dem Weg zur Firmung. Ein Kursangebot zur Vorbereitung auf die Firmung

Heiraten mit Gottes Segen. Angebote im Offizialatsbezirk Oldenburg 2019

LebensMutig Erinnern - Begegnen - Leben gestalten

ZUR MITTE FINDEN. AUS DER MITTE LEBEN.

Miteinander reden 33

Psychomotorik. Seminarreihe Berufsbegleitende Qualifizierung. für pädagogische Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten

Evangelische Religionspädagogik, Religion

Katholischer Religionsunterricht

KirchenRaum & Spiritualität

Psychomotorik. Seminarreihe Berufsbegleitende Qualifizierung. für pädagogische Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten

Vorschau PDF. Kaum zu glauben?! - kleiner Glaubenskurs

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017)

Liturgie und Kirchenmusik. Weiterbildungsangebote. Frühjahr 2014

Das Seminar richtet sich darüber hinaus auch an Ergotherapeuten, MitarbeiterInnen in der Seniorenarbeit, LehrerInnen sowie alle Interessierten!

Newsletter Katholisches Familienzentrum Burgviertel. Januar/Februar Angebot für Eltern mit Kindern

MEDITATION KONTEMPLATION

Knipsen, Cutten, Klicken Weiterbildung zur Fachkraft für Medienpädagogik in Kindertageseinrichtungen ( )

FIRMVORBEREITUNG 2016/17. Infotreffen 27. Juni 2016

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Kita Lebensort des Glaubens. Kita-Pastoral und pastorale Planung in der Pfarrei eine spannende Kooperation

Knipsen, Cutten, Klicken Weiterbildung zur Fachkraft für Medienpädagogik in Kindertageseinrichtungen ( )

Impuls und Auffrischungs-Angebote Zeit für die Beziehung. Angebote für Paare, die heiraten wollen oder schon verheiratet sind

Gruppenangebote. Gruppenangebote

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Seminar für Ausund Weiterbildung

Pänz,Pänz... programm

Überblick über die Qualifizierung. Weitere Informationen & Anmeldung 08 21/ Psychomotorik. Seminarreihe. Berufsbegleitende Qualifizierung

Auf dem Weg zur Ehe. 28 Sich trauen Sich trauen 29

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

famity-kurse für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Transkript:

Katholische Erwachsenenbildung im Bistum Eichstätt Diözesanbildungswerk e.v. Veranstaltungen Januar bis August 2020

Katholische Erwachsenenbildung im Bistum Eichstätt Diözesanbildungswerk e.v. Luitpoldstraße 2, 85072 Eichstätt Telefon (08421)50-641, Telefax (08421)50-649 E-Mail: erwachsenenbildung@bistum-eichstaett.de Internet: www.bistum-eichstaett.de/ erwachsenenbildung/dioezesanbildungswerk Direktor: Stv. Direktor: Geschäftsführer: Verwaltungsangestellte: Dr. Ludwig Brandl Dr. Thomas Henke Bernhard Michl Elisabeth Frey Die Katholische Erwachsenenbildung im Bistum Eichstätt Diözesanbildungswerk ist ein eingetragener Verein mit Sitz in Eichstätt. Als Einrichtung des Bistums Eichstätt wurde das Diözesanbildungswerk e.v. zugleich vom Bischof als öffentlicher kanonischer Verein gemäß c. 313 CIC errichtet. Das Diözesanbildungswerk besitzt die Gemeinnützigkeit, ist Mitglied der KEB-Diözesanarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung und der KEB Bayern. Das Diözesanbildungswerk ist im Rahmen des Qualitätsentwicklungssystems QES-T der Katholischen Erwachsenenbildung in Bayern zertifiziert. Titelfoto: Athos-Kloster Aghios Panteleimon (Rossikon) Foto: Nikos Delveroudis Gestaltung und Druck: Druckerei Fuchs GmbH, Pollanten KLIMANEUTRALES UNTERNEHMEN 2020 WWW.FOKUS-ZUKUNFT.COM

Vorwort Liebe Interessentinnen und Interessenten, Eine gebildete Person weiß, wer sie ist, hat vor kurzem der bekannte Wissensvermittler Harald Lesch in einem Interview gesagt. In der aktuellen Publikation Wie Bildung gelingt betont er, dass es in der Bildungsarbeit nicht darum geht, Fächer, sondern Menschen zu unterrichten. Zu den Zielen gehören die Förderung von Neugier auf das Leben, von Kreativität und der Fähigkeit, die oft überbordende Flut an Informationen in einen Kontext einordnen und für das Leben reifen lassen zu können. In der katholischen Bildungsarbeit haben wir dazu einen klaren Kompass: eine Grundlegung im Christentum und seinen Werten. Vorliegendes Programmheft enthält zahlreiche Veranstaltungsangebote aus den Bereichen Ehe- und Familien-, Medien- und Altenbildung. Die vielfältigen Angebote aus diesen Bereichen fördern die Bildungsziele im oben genannten Sinne. Aus der Vielzahl der Veranstaltungen zur Allgemeinen Erwachsenenbildung möchte ich Sie zum einen aus Anlass des sogenannten Synodalen Weges der katholischen Kirche in Deutschland auf den Vortrag des bekannten Münsteraner Dogmatikers Michael Seewald Reform. Dieselbe Kirche anders denken (S. 13) am 18. März 2020 hinweisen, zum andern empfehle ich den Vortrag von Volker Kauder am 30. April 2020 zum Thema Christenverfolgung und Religionsfreiheit (S. 19) ein Beitrag zum Jahresthema der kirchlichen Hilfswerke Frieden leben. Partner für die Eine Welt. Auch die langjährigen und bewährten Kooperationspartner, darunter Kloster Plankstetten, die Diözesanarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung (DiAG) und das Referat Weltkirche sowie der Zweckverband Kloster Heidenheim, bieten vielfältige und beachtenswerte Veranstaltungen an. Blättern Sie das Programm bitte einfach mal durch und lassen sich inspirieren! Ich freue mich, wenn Sie sich für unser Angebot interessieren und meine Kolleginnen bzw. Kollegen und ich Sie bei unseren Veranstaltungen begrüßen dürfen. Ihr Dr. Ludwig Brandl Direktor des Diözesanbildungswerks 3

Terminübersicht Januar 08.01. Film-Frühstück Neue Medien 25 19.01. Führung durch Schloss Hirschberg 06 25.01. Seminar für Frauen u. Männer in Trennungssituation 07 28.01. Vortrag Matthäus in Zeiten des Umbruchs 08 29.01. Filmforum AugenBlicke Kurzfilme im Kino 09 30.01. Filmforum AugenBlicke Kurzfilme im Kino 09 Februar 05.02. Film-Frühstück Neue Medien 25 06.02. Filmforum Akzente Internationale Kinostreifzüge 10 08.02. Vortrag Der Heilige Berg Athos 11 10.02. Seminar Soziale Medien und Pastoral 26 16.02. Führung durch Schloss Hirschberg 06 23.02. Heidenheimer Abendvorträge zur Klosterkultur 45 März 04.03. Film-Frühstück Neue Medien 25 06.03. Seminar für Paare EPL-Gesprächstraining 28 07.03. Fortbildung Biblisch pädagogisch kreativ Erzählungen zum Kirchenjahr für Kinder (Teil 2) 29 07.03. Oasentag Seniorenarbeit 30 12.03. Filmforum Akzente Internationale Kinostreifzüge 10 14.03. Atem-Seminartag 12 15.03. Führung durch Schloss Hirschberg 06 18.03. Vortrag mit Diskussion Reform. Dieselbe Kirche anders denken 13 25.03. Fachtag Seniorenarbeit Gutes Hören und Verstehen 31 27.03. Ehevorbereitungsseminar 14 28.03. Qualifizierungskurs Generationen-Mentor/in (Aufbaukurs) 32 April 01.04. Film-Frühstück Neue Medien 25 02.04. Filmforum Akzente Internationale Kinostreifzüge 10 04.04. Fortbildung Kindgerechte Liturgie (Einführungstag) 34 04.04. Medienwerkstatt Videos herstellen mit dem Handy 15 05.04. Führung durch Schloss Hirschberg 06 17.04. Wochenende für Familien Frühjahrs-Aus-Zeit 16 24.04. Ehevorbereitungsseminar 17 24.04. Wochenende für Familien zum Thema Pfingsten 18 25.04. Fortbildung Kindgerechte Liturgie (Aufbautag) 35 25.04. Werkstatt Seniorenarbeit Ganzheitliche Biografiearbeit 36 26.04. Führung durch Schloss Hirschberg und Konzert 06 27.04. Werkstatt Seniorenarbeit Ganzheitliche Biografiearbeit 36 29.04. Heidenheimer Abendvorträge zur Klosterkultur 46 30.04. Vortrag Christenverfolgung und Religionsfreiheit 19 4

Terminübersicht Mai 05.05. Werkstatt Seniorenarbeit Grips-Gymnastik 37 06.05. Film-Frühstück Neue Medien 25 08.05. Seminar für Paare Partnerschule 20 09.05. Werkstatt Seniorenarbeit Sitztänze als Aktivierung 38 10.05. Führung durch Schloss Hirschberg 06 16.05. Werkstatt Seniorenarbeit Musik und Lieder mit Älteren 39 18.05. Werkstatt Seniorenarbeit Sitztänze als Aktivierung 38 19.05. Werkstatt Seniorenarbeit Musik und Lieder mit Älteren 39 22.05. 26. Thalmässinger Kurzfilmtage 21 23.05. 26. Thalmässinger Kurzfilmtage 21 24.05. Führung durch Schloss Hirschberg 06 26.05. Medienwerkstatt Medienpädagogik 40 27.05. Heidenheimer Abendvorträge zur Klosterkultur 47 Juni 14.06. Führung durch Schloss Hirschberg 06 17.06. Heidenheimer Forum Ökumene 48 19.06. Wochenende für Paare Zeit für mich, Zeit für dich, Zeit für uns 22 20.06. Werkstatt Seniorenarbeit Gedächtnistraining und Aktivierung (Teil 1) 42 21.06. Führung durch Schloss Hirschberg 06 25.06. Werkstatt Seniorenarbeit Gedächtnistraining und Aktivierung (Teil 1) 42 26.06. Ehevorbereitungsseminar 23 Juli 01.07. Film-Frühstück Neue Medien 25 12.07. Führung durch Schloss Hirschberg 06 16.07. Filmforum Open-Air-Kino-Reihe 24 17.07. Filmforum Open-Air-Kino-Reihe 24 18.07. Filmforum Open-Air-Kino-Reihe 24 August 09.08. Führung durch Schloss Hirschberg 06 Vorschau 23.10. Lehrgang Tanzen im Sitzen Baustein 2 Ausbildung zur Tanzleiter/in für Tanzen im Sitzen 43 Studienreise 07.06. Studienreise Schlösser und Gärten an der Loire 49 Abtei Plankstetten 50 Diözesanarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung 57 Weitere Veranstaltungshinweise 60 5

Kultur erleben Erwachsenenbildung Sonntag, 19. Januar, Sonntag, 16. Februar, Sonntag, 15. März, Sonntag, 5. April, Sonntag, 26. April (15.00 Uhr + Konzert), Sonntag, 10. Mai, Sonntag, 24. Mai, Sonntag, 14. Juni, Sonntag, 21. Juni, Sonntag, 12. Juli, Sonntag, 9. August, jeweils 16.00 Uhr FÜHRUNGEN Sonntag in Hirschberg Führungen durch das Rokokoschloss Hirschberg Schloss Hirschberg öffnet die Türen und lädt ein, die Spuren seiner Geschichte und den Glanz seiner Architektur zu entdecken. An Sonntagnachmittagen bieten wir Rundgänge durch das Schloss an. Ihre Begleiter kommen vom Touristik-Verband der Stadt Beilngries und haben unter anderem auch den Kirchenführerkurs des Diözesanbildungswerks Eichstätt absolviert. Nähere Information: Touristik-Verband Beilngries, Hauptstraße 14, 92339 Beilngries, Telefon 08461/8435 Ort: Tagungshaus Schloss Hirschberg, Hirschberg 70, 92339 Beilngries Preis für Erwachsene: 3, E Preis für Kinder: 1, E Tagungshaus Schloss Hirschberg 6

Glauben denken und leben Samstag, 25. Januar, Samstag, 1. Februar, Samstag, 15. Februar, jeweils 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr SEMINAR Lieben scheitern leben Seminar für Frauen und Männer in Trennungssituation Eine Trennung oder Scheidung verletzt und schmerzt. Das Leben muss neu gestaltet werden und viele Fragen tauchen auf. Lieben-scheitern-leben bietet Ihnen Unterstützung in diesem Prozess, unabhängig davon, ob Sie frisch getrennt oder geschieden sind oder die Scheidung bereits einige Zeit hinter Ihnen liegt. Durch Inputs und Gespräche in kleinen Gruppen lernen Sie konkrete Hilfestellungen für Ihre Situation kennen. Kursthemen: Den Folgen von Trennung und Scheidung ins Auge blicken Kommunikation und Konfliktlösung Vergebung Beziehungen pflegen zu Kindern und anderen Personen Ethische Fragen Rechtliche Fragen Ein neues Leben aufbauen Erwachsenenbildung Referentin: Dagmar Wünschmann, Schwanstetten Leitung: Dr. Peter Ulrich, Abteilungsleiter, Referent für Ehe und Familie im Bischöflichen Ordinariat Eichstätt Ort: Katholisches Kirchenzentrum, Nürnberger Straße 49, 90596 Schwanstetten Kursgebühr: 95, E (drei Samstage inkl. Verpflegung) Anmeldung bis 20. Januar 2020 Bereich Ehe und Familie 7

Glauben denken und leben Erwachsenenbildung Dienstag, 28. Januar, 16.00 Uhr VORTRAG Matthäus in Zeiten des Umbruchs Die epochale Zeitenwende von heute verbindet uns mit dem Matthäusevangelium. Die überkommene Tradition muss neu gedeutet werden. Die Fragen und Herausforderungen unserer Zeit verlangen Antworten von der Wurzel des Christentums, von den Evangelien und der Jesusgeschichte her. Gerade Matthäus kann uns lehren, dass Tradition und nach vorne weisende Vision eins sein können. So liest man in der Einleitung eines neuen Buches mit dem Titel Das Alte neu sagen Matthäus für heute. Das Buch, eine Sammlung von 32 Sonntagspredigten, gibt eine Art Durchblick durch das ganze Evangelium und erschließt dieses. Es wird bei dieser Veranstaltung auch vorgestellt. Der Eichstätter Künstler Ernst Arnold Bauer hat vier einfühlsame Zeichnungen beigesteuert. Für die Passionsgeschichte wurde aus dem Buch VIA CRUCIS (2018) ein Bild aus dem Kreuzweg im Eichstätter Priesterseminar ausgewählt, zu dem Pater Kern eine Hinführung geschrieben hatte. Referent: P. Karl Kern SJ, Kirchenrektor von St. Michael in München Leitung: Dr. Ludwig Brandl, Direktor des Diözesanbildungswerks Ort: Bischöfliches Ordinariat, Luitpoldstraße 2, 85072 Eichstätt, 1. Stock, Raum 110 Anmeldung bis 23. Januar 2020 Diözesanbildungswerk Eichstätt e. V. 8

Kultur erleben Mittwoch, 29. Januar, Donnerstag, 30. Januar, jeweils 20.15 Uhr FILMFORUM AugenBlicke Kurzfilme im Kino In wenigen Augenblicken erzählen Kurzfilme von Momenten der Begegnung, der Entscheidung, der Erinnerung, der Komik, der Liebe, des Scheiterns, der Hoffnung und werden so zu Spiegelbildern der Vielfalt menschlicher Lebenserfahrungen und zu Impulsen für neue Perspektiven. Der Kurzfilmabend präsentiert ausgewählte, preisgekrönte Filme aus den letzten Jahren zwischen einer und 18 Minuten unter anderem: All inclusive: über die zwei Seiten einer Kreuzfahrt Follower: eine Babysitterin und ihr neuer Instagram-Follower Nothing happens: Was ist eigentlich passiert? Und was haben wir gesehen? Der Mandarinenbaum: eine Parabel über die Freiheit der Gedanken und die Kraft der Fantasie Erwachsenenbildung Im Anschluss an die Vorführung besteht die Möglichkeit zum Gespräch. Moderation: Dr. Thomas Henke, Leiter des Fachbereichs Medienbildung/Medienzentrale im Bistum Eichstätt Ort: Filmstudio im Alten Stadttheater Eichstätt, Residenzplatz 17, 85072 Eichstätt Kostenbeitrag: 7, E (ermäßigt 6, E) Kartenvorverkauf: Medienzentrale, Luitpoldstraße 2, 85072 Eichstätt Reservierungen: Telefon 08421/50-651 bzw. medienzentrale@bistum-eichstaett.de Kooperationspartner: Filmstudio im Alten Stadttheater Eichstätt Bereich Medien 9

Kultur erleben Erwachsenenbildung Donnerstag, 6. Februar, Donnerstag, 12. März, Donnerstag, 2. April, jeweils 20.15 Uhr FILMFORUM AKZENTE Fremde Heimat Internationale Kinostreifzüge Lange als naiv, ausgrenzend oder reaktionär verpönt, hat Heimat derzeit wieder Konjunktur. Mit diesem schillernden Begriff verbinden sich einerseits tiefe menschliche Sehnsüchte. Andererseits gehört Heimat wohl zu den am meisten missbrauchten Worten. Ein Blick über den eigenen Tellerrand hinaus in andere Länder und Kulturen kann selbstverständliche Gewissheiten irritieren, die eigene Perspektive in Frage stellen und gelegentlich auch korrigieren. Der zweite Teil der Filmreihe geht auf Spurensuche und beleuchtet unterschiedliche Aspekte dieses Phänomens. Die verschiedenen und zum Teil überraschenden Zugänge regen zur kritischen Auseinandersetzung an. Eine Einführung zu Regisseur, Filmgeschichte und nationaler Filmkultur sowie ein Filmgespräch ergänzen die Vorführungen. Die Filme: 6. Februar: Drei Gesichter (Iran 2018, Jafar Panahi) 12. März: Gott existiert ihr Name ist Petrunya (Mazedonien 2019, Teona Strugar Mitevska) 2. April: Der Himmel über Berlin (Deutschland/Frankreich 1987, Wim Wenders) Programmänderungen vorbehalten. Für aktuelle Informationen abonnieren Sie den Newsletter: medienzentrale@bistum-eichstaett.de Referentin/Referenten: Dr. Hrvoje Jurcic, Eichstätt; Dr. Thomas Henke, Eichstätt; Gabriele Casper, Eichstätt Ort: Filmstudio im Alten Stadttheater Eichstätt, Residenzplatz 17, 85072 Eichstätt Eintritt: 10, E (ermäßigt 9, E) Reservierungen unter Telefon 08421/4473 bzw. info@kino-eichstaett.de Kooperationspartner: Filmstudio im Alten Stadttheater Eichstätt, Kulturforum Eichstätt Bereich Medien 10

Kultur erleben Samstag, 8. Februar, 15.00 Uhr VORTRAG Der Heilige Berg Athos Die Mönchsrepublik Athos, der dritte, östliche Finger der griechischen Halbinsel, ist das begehrte Ziel vieler Pilger und zählt zum UNESCO-Weltkulturerbe. In 20 orthodoxen Klöstern und zahlreichen Sketen leben rund 1.400 Mönche auf dem nur 390 km 2 großen Gebiet. Bis heute wird der Zutritt nur Männern gewährt. Mit einer Sondergenehmigung (dem sogenannten Diamonitirion) dürfen sie sich für einige Tage auf dem Athos aufhalten. Nikolaos Delveroudis, langjähriger Studien- und Pilgerführer auf dem Athos, stellt in seinem Vortrag diesen geheimnisumwobenen Teil Griechenlands vor. Er erklärt Begriff, Geschichte und Bedeutung dieses heiligen Berges für die Orthodoxie und das ganze Christentum. Dabei wird er auch die faszinierende Landschaft vorstellen. Erwachsenenbildung Referent: Nikolaos Delveroudis, Studien- und Pilgerführer, Katerini (Griechenland) und Köln Leitung: Dr. Ludwig Brandl, Direktor des Diözesanbildungswerks Ort: Tagungshaus Schloss Hirschberg, Hirschberg 70, 92339 Beilngries Kooperationspartner: Katholische Erwachsenenbildung Ingolstadt e. V. Diözesanbildungswerk Eichstätt e. V. 11

Leben gestalten Erwachsenenbildung Samstag, 14. März, 9.00 Uhr bis 16.30 Uhr SEMINARTAG Aufatmen, entspannen, Kraft schöpfen und die heilsame Wirkung des Erfahrbaren Atems entdecken Bei der ganzheitlichen Atemlehre nach Prof. Ilse Middendorf werden Körper, Geist und Seele als Einheit verstanden. Es geht darum, den normalerweise unbewussten, unwillkürlichen Atem wahrzunehmen, ihn zu spüren, ohne ihn verändern zu wollen. Mit einfachen Atemübungen und meditativen Impulsen lernen wir, uns zu entspannen und ein neues Körpergefühl zu entwickeln. Die Übungen sprechen besonders Menschen an, die das Bedürfnis haben, sich selbst zu erfahren und zu entwickeln, die ihre Kreativität wieder in sich entdecken und leben wollen und die sich nicht nur entspannen, sondern das optimale Gleichgewicht in den Spannungsverhältnissen erleben wollen. Sie sind für jedes Lebensalter geeignet. Referentin: Rosa Meier, Atempädagogin, Pfünz Ort: Tagungshaus Schloss Hirschberg, Hirschberg 70, 92339 Beilngries Kursgebühr: 42, E Verpflegung: 18, E Anmeldung bis 6. März 2020 Die Zahl der Teilnehmer/innen ist auf 10 Personen begrenzt. Diözesanbildungswerk Eichstätt e. V. 12

Glauben denken und leben Mittwoch, 18. März, 19.30 Uhr VORTRAG UND DISKUSSION Reform. Dieselbe Kirche anders denken In der katholischen Kirche tut sich, nach der Wahrnehmung vieler Zeitgenossen, wenig. Das Wort 'Reform' ist aber, wo man derzeit in dieser Kirche auch hinhört, in aller Munde. Was bedeutet es? Wie kann die Kirche sich reformieren und doch sie selbst bleiben? Steht das Dogma einer Reform im Wege? Diesen Fragen geht Michael Seewald nach. Er ist der Meinung: Der Spielraum für Veränderung ist größer als gedacht. Erwachsenenbildung Referent: Prof. Dr. Michael Seewald, Ordinarius für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Leitung: Dr. Ludwig Brandl, Direktor des Diözesanbildungswerks Ort: Bischöfliches Ordinariat, Luitpoldstraße 2, 85072 Eichstätt, 1. Stock, Seminarraum 110 Kursgebühr: 5, E pro Person Anmeldung bis 11. März 2020 erwünscht! Diözesanbildungswerk Eichstätt e. V. 13

Glauben denken und leben Erwachsenenbildung Freitag, 27. März, 17.30 Uhr bis Samstag, 28. März, 19.00 Uhr EHEVORBEREITUNGSSEMINAR Gemeinsam unterwegs In der Zeit vor dem entscheidenden Schritt, den gemeinsamen Weg in der Feier der Trauung zu bekräftigen und den Segen Gottes für Ihre Ehe zu erbitten, bieten wir Ehevorbereitungsseminare an. Sie können mit anderen Paaren ins Gespräch kommen, ein wenig Zeit finden, über ihr gemeinsames Leben nachzudenken und Anregungen für eine gelingende Ehe erhalten. Dieses Angebot ergänzt das Traugespräch mit dem zuständigen Pfarrer. Referentin: Martha Gottschalk, Referentin für Frauenpastoral, Neumarkt Leitung: Dr. Peter Ulrich, Abteilungsleiter, Referent für Ehe und Familie im Bischöflichen Ordinariat Eichstätt Ort: Tagungshaus Schloss Hirschberg, Hirschberg 70, 92339 Beilngries Kursgebühr: 110, E pro Paar (inkl. Übernachtung und Verpflegung) Anmeldung bis 13. März 2020 Bereich Ehe und Familie 14

Kreativität entfalten Samstag, 4. April, 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr MEDIENWERKSTATT Mobil abgedreht! Videos herstellen mit dem Handy Eine Videokamera hat heute fast jeder in der Tasche. Es ist ohne Probleme möglich, mit dem Handy mal schnell draufzuhalten (und die Aufnahme in den Sozialen Medien zu posten). Aber man kann mehr mit seinem Smartphone machen: sich mit einem Thema auseinandersetzen, Veranstaltungen dokumentieren, eine Einrichtung in der Öffentlichkeit vorstellen, neue Ausdrucksformen entdecken, die Wahrnehmungsfähigkeit schärfen... und vor allem: die Aufnahmen kreativ gestalten und zu einem Videoclip zusammenfügen. Der Workshop vermittelt grundlegende Regeln der kreativen Filmgestaltung, stellt das Five-Shot-Prinzip vor als Methode, um mit Bildern Geschichten zu erzählen, gibt Tipps für die unkomplizierte Bearbeitung von Filmen mit Apps für Android-Smartphones und iphones (Apple), bietet Raum für das Üben des Erlernten. Darüber hinaus gibt der Workshop Hinweise für den Einsatz der Smartphone-Kamera in Gemeinde, Schule, Kinder-, Jugend- und Bildungsarbeit. Bei Interesse wird ein Workshop zur Vertiefung angeboten. (Terminvereinbarung im Kurs) Erwachsenenbildung Die Teilnehmer/innen sind gebeten, ihre eigenen Smartphones (Android oder ios/iphone) mitzubringen. Weitere Informationen erhalten die Teilnehmer/innen nach der Anmeldung. Die Veranstaltung ist von der Hauptabteilung Religionsunterricht, Schulen und Hochschulen des Bistums Eichstätt als Fortbildung anerkannt. Referenten: Dr. Anselm Blumberg, TV-Redakteur, Eichstätt Franz Göpfert-Nieberle, Techniker, Eichstätt Ort: Medienzentrale, Luitpoldstraße 2, 85072 Eichstätt Kursgebühr: 20, E Anmeldung bis 23. März 2020 Die Teilnehmerzahl ist auf max. 8 Teilnehmer/innen beschränkt. Kooperationspartner: Hauptabteilung Religionsunterricht, Schulen und Hochschulen des Bistums Eichstätt Bereich Medien 15

Glauben denken und leben Erwachsenenbildung Freitag, 17. April, 18.00 Uhr bis Sonntag, 19. April, 13.00 Uhr WOCHENENDE FÜR FAMILIEN Frühjahrs-Aus-Zeit Kindergarten, Schule, Haushalt, Arbeit, mitunter ist die Rede vom ganz normalen Wahnsinn. In vielen Familien ist im Alltag die Zeit mit Terminen im Terminkalender angehäuft und es bleibt nur wenig wirklich freie Zeit für die ganze Familie übrig. Sie lernen, wie Sie mit Stress umgehen und zur Work-Life- Balance finden können. Wer sich also auch danach sehnt, als Familie ein Wochenende Abstand, Aus-Zeit, Zeit für Kinder und Familie zu haben, Zeit zum Nachdenken, Ausspannen, Abschalten, Zeit, um mit anderen in Gespräch und Austausch zu kommen und dem Sinn, der hinter all dem Wahn-Sinn verborgen ist oder zwischendurch auch verloren scheint, wieder nachzuspüren, der ist herzlich eingeladen zum AUS-ZEIT-WOCHENENDE. Referentin/Referent: Carmen Schöll, Dipl. Montessori-Pädagogin, Kempten Christoph Schöll, Religionspädagoge, Kempten Leitung: Pfarrer Anton Schatz, Seelsorger für Kinderpastoral Ort: Jugendtagungshaus Schloss Pfünz, Waltinger Straße 3, 85137 Pfünz Kursgebühr: 85, E pro Erwachsener (inkl. Übernachtung und Verpflegung) Keine Teilnahmegebühr für Kinder Anmeldung bis 3. April 2020 Bereich Ehe und Familie 16

Glauben denken und leben Freitag, 24. April, 17.30 Uhr bis Samstag, 25. April, 19.00 Uhr EHEVORBEREITUNGSSEMINAR Gemeinsam unterwegs In der Zeit vor dem entscheidenden Schritt, den gemeinsamen Weg in der Feier der Trauung zu bekräftigen und den Segen Gottes für Ihre Ehe zu erbitten, bieten wir Ehevorbereitungsseminare an. Sie können mit anderen Paaren ins Gespräch kommen, ein wenig Zeit finden, über Ihr gemeinsames Leben nachzudenken und Anregungen für eine gelingende Ehe erhalten. Dieses Angebot ergänzt das Traugespräch mit Ihrem zuständigen Pfarrer. Erwachsenenbildung Referentin: Martha Gottschalk, Referentin für Frauenpastoral, Neumarkt Leitung: Dr. Peter Ulrich, Abteilungsleiter, Referent für Ehe und Familie im Bischöflichen Ordinariat Eichstätt Ort: Tagungshaus Schloss Hirschberg, Hirschberg 70, 92339 Beilngries Kursgebühr: 110, E pro Paar (inkl. Übernachtung und Verpflegung) Anmeldung bis 9. April 2020 Bereich Ehe und Familie 17

Glauben denken und leben Erwachsenenbildung Freitag, 24. April, 18.00 Uhr bis Sonntag, 26. April, 13.00 Uhr WOCHENENDE FÜR FAMILIEN ZWISCHEN OSTERN UND PFINGSTEN Pfingsten Feuer und Flamme sein für Gott Nach Ostern, so scheint es, ist das Kirchenjahr abgehakt. Dabei lohnt es sich, das Pfingstfest näher in den Blick zu nehmen und sich auf die Spuren des Hl. Geistes zu machen. Familien mit Kindern jeglichen Alters sind eingeladen, sich ein Wochenende Zeit zu nehmen in der Eltern- und Kindergruppe wie auch in der Familie und sich mit folgenden Fragen zu beschäftigen: Wofür bin ich Feuer und Flamme? Was begeistert mich? Wofür brannten die Jünger wofür brennen wir als Familie? Referentin: Michaela Haupt, Gemeindereferentin, Büchenbach Leitung: Dr. Marion Bayerl, Pastoralreferentin, Ingolstadt Ort: Jugendhaus Schloss Pfünz, Waltinger Straße 3, 85137 Walting Kursgebühr: 85, E pro Erwachsener (inkl. Übernachtung und Verpflegung) Keine Teilnahmegebühr für Kinder Anmeldung bis 9. April 2020 Bereich Ehe und Familie 18

Religion begegnen Donnerstag, 30. April, 19.30 Uhr VORTRAG Christenverfolgung und Religionsfreiheit Das Jahr 2019 war für die Christen weltweit eines der blutigsten in den letzten Jahrzehnten. Weltweit wurden mehr als 4000 Christen wegen ihres Glaubens getötet. Nach Ansicht von Volker Kauder, dem früheren Fraktionschef der CDU, ist die Lage in zahlreichen Regionen wie im Nahen Osten, in der Sahel-Region, aber zunehmend auch in Asien besorgniserregend. Dem US-Forschungszentrum Pew zufolge stieg die Zahl der Länder, in denen Christen staatlich oder gesellschaftlich unterdrückt werden, innerhalb der letzten zehn Jahre um ein Drittel auf nunmehr 143. Volker Kauder, der sich seit vielen Jahren für verfolgte Christen einsetzt und dafür 2014 den Päpstlichen Gregoriusorden erhalten hat, geht als Referent auf die Problematik dieser Entwicklung ein. Erwachsenenbildung Referent: Volker Kauder, Mitglied des Deutschen Bundestages, 2005 bis 2018 Fraktionsvorsitzender der CDU im Bundestag Leitung: Dr. Ludwig Brandl, Direktor des Diözesanbildungswerks Ort: Orbansaal im Canisiuskonvikt, Bergbräustraße 1, 85049 Ingolstadt Anmeldung bis 27. April 2020 Kooperationspartner: Diözesanrat der Katholiken im Bistum Eichstätt Referat Weltkirche des Bistums Eichstätt Diözesanbildungswerk Eichstätt e. V. 19

Leben gestalten Erwachsenenbildung Freitag, 8. Mai, 18.00 Uhr bis Samstag, 9. Mai, 15.00 Uhr SEMINAR Partnerschule verliebt verlobt verheiratet Kinder, und dann Die Partnerschule vermittelt Beziehungskompetenz, damit die Liebe im Alltag nicht auf der Strecke bleibt. Die eigene Individualität verstehen lernen Gelebte Beziehungsmuster erkennen und verstehen lernen Neue Beziehungsmuster entwickeln, ausprobieren und einüben Referentin/Referent: Angelika Gabler, Partnerschule-Trainerin, Eichstätt Richard Sporrer, Partnerschule-Trainer, Nürnberg Leitung: Dr. Peter Ulrich, Abteilungsleiter, Referent für Ehe und Familie im Bischöflichen Ordinariat Eichstätt Ort: Tagungshaus Schloss Hirschberg, Hirschberg 70, 92339 Beilngries Kursgebühr: 275, E pro Paar (inkl. Übernachtung und Verpflegung) Anmeldung bis 24. April 2020 Kooperationspartner: Psychologische Beratungsstellen für Ehe-, Familienund Lebensberatung in der Diözese Eichstätt Bereich Ehe und Familie 20

Kultur erleben Freitag, 22. Mai, Samstag, 23. Mai, jeweils 20.00 Uhr FILMFORUM 26. Thalmässinger Kurzfilmtage Ein Kurzfilmfestival in der Region Das ehrenamtlich organisierte Filmfestival Thalmässing präsentiert in familiärer Atmosphäre nationale und internationale Kurzfilme. Die Zuschauer vergeben die Hauptpreise und können den Filmemachern hautnah begegnen. An zwei Abenden werden über zwanzig Filme gezeigt zwischen wenigen Sekunden und 15 Minuten lang. Die Filme unterhalten nicht nur auf hohem Niveau, sie regen auch zur Auseinandersetzung und zu Gesprächen mit Zuschauern und Filmemachern an. Neben zwei Publikumspreisen gibt es eine Auszeichnung durch die Jury; die katholischen und evangelischen Medienstellen Bayerns vergeben zwei Horizonte -Sonderpreise. Erwachsenenbildung Weitere Informationen unter www.kurzfilm-thalmaessing.de Moderation: Hans Seidl, Thalmässing Peter Hauke, Thalmässing Ort: Gemeindezentrum Bunker, Kirchenweg 3, 91177 Thalmässing Eintritt: 7, E (ermäßigt 5, E) Karten sind nur an der Abendkasse erhältlich. Veranstalter: Kurzfilmtage Thalmässing Kontakt: Hans Seidl, Thalmässing, info@kurzfilm-thalmaessing.de Bereich Medien 21

Leben gestalten Erwachsenenbildung Freitag, 19. Juni, 18.00 Uhr bis Sonntag, 21. Juni, 15.00 Uhr WOCHENENDSEMINAR FÜR PAARE Zeit für mich, Zeit für dich, Zeit für uns Gönnen Sie sich und Ihrem Partner/Ihrer Partnerin ein Wochenende ganz für sich und Ihre Beziehung. Neben Impulsen zum Thema Partnerschaft, Kommunikation usw., gibt es viel Zeit für Gespräche und gemeinsame Unternehmungen. Leitung: Dr. Marion Bayerl, Pastoralreferentin, Ingolstadt Ort: Jugendhaus Schloss Pfünz, Waltinger Straße 3, 85137 Walting Kursgebühr: 85, E pro Erwachsener (inkl. Übernachtung und Verpflegung) Anmeldung bis 5. Juni 2020 Kooperationspartner: Psychologische Beratungsstellen für Ehe-, Familienund Lebensberatung in der Diözese Eichstätt Bereich Ehe und Familie 22

Glauben denken und leben Freitag, 26. Juni, 18.00 Uhr bis Sonntag, 28. Juni, 13.00 Uhr EHEVORBEREITUNGSSEMINAR Gemeinsam unterwegs Abenteuer Partnerschaft... Sie sind ein Paar? Sie kennen sich schon lange? Sie sind ein eingespieltes Team? Und doch ist so manches Verhalten unerklärlich und viele Situationen eine Herausforderung? Freuen Sie sich auf ein intensives Seminar im Abenteuerpark Altmühltal. Im Rahmen eines begleiteten Trainings, mit Gesprächseinheiten und Selbsterfahrung, wollen wir Ihnen einen neuen Impuls für Ihre Beziehung geben. Sie lernen zudem Faktoren kennen, für die Kommunikation und Konfliktbewältigung vorteilhaft sind. Meditationen und Gottesdienst bilden einen spirituellen Rahmen. Dieses Angebot wendet sich sowohl an Paare, die sich (im weitesten Sinn) auf die Ehe vorbereiten, und auch an Paare, die bereits verheiratet sind. Erwachsenenbildung Dieses Angebot ergänzt das Traugespräch mit Ihrem zuständigen Pfarrer. Die Teilnehmerpaare dieses Seminars besuchen als weiteren Programmpunkt den Klettergarten in Beilngries. Referentin: Martha Gottschalk, Referentin für Frauenpastoral, Neumarkt Leitung: Dr. Peter Ulrich, Abteilungsleiter, Referent für Ehe und Familie im Bischöflichen Ordinariat Eichstätt Ort: Tagungshaus Schloss Hirschberg, Hirschberg 70, 92339 Beilngries Kursgebühr: 295, E pro Paar (inkl. Übernachtung und Verpflegung) Anmeldung bis 12. Juni 2020 Bereich Ehe und Familie 23

Kultur erleben Erwachsenenbildung Donnerstag, 16. Juli, Freitag, 17. Juli, Samstag, 18. Juli, jeweils ca. 21.30 Uhr nach Einbruch der Dunkelheit FILMFORUM Open-Air-Kino-Reihe Filme und Gespräche in besonderem Ambiente Der Garten der ehemaligen Dompropstei bietet das ganz besondere Ambiente für die traditionelle Open-Air-Kino-Reihe: Das Eichstätter Filmstudio und der Bereich Medien des Diözesanbildungswerks zeigen zusammen mit weiteren Kooperationspartnern nachdenkliche und heitere Filme, die zugleich unterhalten, aktuelle Themen aufgreifen und zum Gespräch anregen. Das detaillierte Filmprogramm wird in der Presse und im Internet (www.kino-eichstaett.de) veröffentlicht. Für weitere Informationen: medienzentrale@bistum-eichstaett.de Moderation: Dr. Thomas Henke, Leiter des Fachbereichs Medienbildung/Medienzentrale im Bistum Eichstätt Ort: Garten des Bischöflichen Ordinariats, Luitpoldstraße 2, 85072 Eichstätt Eintritt: 10, E (ermäßigt 9, E) Karten sind an der Abendkasse erhältlich. Kooperationspartner: Filmstudio im Alten Stadttheater Eichstätt und weitere Partner Bereich Medien 24

Kompetent mit Medien arbeiten Mittwoch, 8. Januar, Mittwoch, 5. Februar, Mittwoch, 4. März, Mittwoch, 1. April, Mittwoch, 6. Mai, Mittwoch, 1. Juli, jeweils 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr Fortbildung MEDIENFORUM Film-Frühstück Neue Medien für die Bildungsarbeit Filme können auf vielfältige Weise Kommunikations- und Lernprozesse unterstützen und bereichern. Beim Film-Frühstück werden neue Medien vorgestellt, Inhalt und Gestaltung, Verwendungs- und Einsatzmöglichkeiten in Bildung und Pastoral besprochen. Die Ergebnisse sind eine wichtige Entscheidungsgrundlage für die Medienzentrale beim Erwerb von Medienlizenzen. Für Kaffee, Tee, Gebäck ist gesorgt. Referentinnen/Referent: Carolin Lehmeyer, Bianca Müller, Dr. Thomas Henke, Fachbereich Medienbildung/Medienzentrale im Bistum Eichstätt Ort: Medienzentrale, Luitpoldstraße 2, 85072 Eichstätt Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung nicht erforderlich Bereich Medien 25

Kompetent mit Medien arbeiten Fortbildung Montag, 10. Februar, 9.30 Uhr bis 18.00 Uhr Dienstag, 11. Februar, 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr SEMINAR Soziale Medien und Pastoral Aktuelle Entwicklungen, die unter dem Schlagwort Digitalisierung zusammengefasst werden, stellen enorme Herausforderungen für die Gesellschaft und den einzelnen, aber auch für die Kirche dar. Im Mittelpunkt der zweitägigen Fortbildung stehen die Sozialen Medien verbunden mit einer doppelten Fragerichtung: Wie verändern sich angesichts aktueller Entwicklungen die Bedingungen der Pastoral? Wie können kirchliche Einrichtungen und Mitarbeiter/innen Social Media sinnvoll nutzen? Die Fortbildung beschäftigt sich mit Grundlagen und bietet praxisorientierte Vertiefungen in Workshops. Grundlagen (Kerstin Heinemann) Leben in einer digitalisierten Netzwerkgesellschaft. Herausforderungen für die Pastoral Workshop 1 (Felix Neumann) Community statt Shitstorm: Strategien für dialogische Social-Media-Kommunikation Workshop 2 (Paula Nowak) Instagram mehr als nur schöne Bilder. Bildungsarbeit einmal anders Workshop 3 (Josef Strauß) Actionbound-Workshop: Spielend lernen und begeistern in Pastoral und Katechese Zu den Workshops bringen Sie bitte ein Smartphone (oder Tablet) mit. Für Workshop 3 sollte auf dem Smartphone/Tablet die Actionbound-App installiert sein. (Downloadlinks für die jeweiligen Betriebssysteme finden Sie auf www.actionbound.com oder in den gängigen App-Stores). Für diesen Workshop benötigen Sie außerdem ein internetfähiges Notebook, um auf den Bound-Creator zugreifen zu können. Besondere Zielgruppen: Ehrenamtliche und hauptberufliche Mitarbeiter/innen in der Pastoral, Religionslehrer/innen 26

Kompetent mit Medien arbeiten Die Veranstaltung ist als Fortbildung für pastorale Berufsgruppen und Religionslehrer/innen im kirchlichen Dienst anerkannt. Die Fortbildung ist auf dem üblichen Weg unter Beachtung der Fortbildungsregelungen für die jeweiligen Berufsgruppen zu beantragen. Unterrichtsvertretungen sind ggf. vor Ort abzuklären. Die Schulabteilung kann keine Vertretung stellen. Die Teilnehmer/ innen erhalten eine Bestätigung. Fortbildung Referenten/innen: Kerstin Heinemann, München, Medien- und Kommunikationspädagogin, Projektleiterin am Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis München, Mitglied der Expertengruppe Social Media bei der Deutschen Bischofskonferenz und im Beirat der Clearingstelle Medienkompetenz der DBK Felix Neumann, Bonn, Journalist, Politikwissenschaftler, Social- Media-Redakteur bei katholisch.de, Lehrbeauftragter für Social Media und Publizieren im Netz an der PTH Sankt Georgen Paula Nowak, Berlin, Studienleiterin für Religionspädagogik im Bereich Mediendidaktik beim Amt für kirchliche Dienste in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz Josef Strauß, München, Diplom-Theologe, Diplom-Sozialpädagoge (FH), zertifizierter Medienpädagoge, Referent für Medienpädagogik an der Fachstelle Medien und Digitalität des Erzbischöflichen Ordinariats München und Freising Ort: Bischöfliches Seminar, Leonrodplatz 3, 85072 Eichstätt Kursgebühr: keine Verpflegung (2 Mittagessen, 1 Abendessen, Vor- und Nachmittagsverpflegung): 55, E Anmeldung: Bischöfliches Ordinariat Eichstätt Fachbereich Medienbildung/Medienzentrale Luitpoldstraße 2, 85072 Eichstätt, Telefon: 08421/50-651 E-Mail: medienzentrale@bistum-eichstaett.de Bitte geben Sie bei der Anmeldung zwei Workshop-Wünsche an. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Sie erhalten vorab eine Anmeldebestätigung per E-Mail. Die Teilnahme ist nur mit Anmeldebestätigung möglich. Kooperationspartner: Personalkammer für die Pastoral, Hauptabteilung Religionsunterricht, Schulen und Hochschulen Bereich Medien 27

Beziehungs- und Erziehungskompetenz stärken Fortbildung Freitag, 6. März, 18.00 Uhr bis Sonntag, 8. März, 13.00 Uhr WOCHENENDSEMINAR EPL Ein Kick mehr Partnerschaft Das Geheimnis zufriedener Paare ist das Gespräch. Wünsche mitteilen, Meinungsverschiedenheiten klären, den Alltag gemeinsam verbringen nichts geht, ohne miteinander zu reden. Wie Paare miteinander sprechen, beeinflusst maßgeblich ihre Beziehung. Gut miteinander reden ist lernbar! Das EPL-Gesprächstraining hilft Paaren, sich so auszudrücken, dass beim Gegenüber das ankommt, was man mitteilen will, so zuzuhören, dass man besser versteht, was der Partner bzw. die Partnerin meint, Meinungsverschiedenheiten und Probleme fair auszutragen. Im EPL-Gesprächstraining werden zunächst grundlegende Gesprächs- und Problemlösefertigkeiten eingeübt. Mit diesen Fertigkeiten sprechen die Paare dann über wichtige Themen in ihrer Partnerschaft. Leitung: Dr. Peter Ulrich, Abteilungsleiter, Referent für Ehe und Familie im Bischöflichen Ordinariat Eichstätt Ort: Tagungshaus Schloss Hirschberg, Hirschberg 70, 92339 Beilngries Kursgebühr: 345, E pro Paar (inkl. Übernachtung und Verpflegung) Anmeldung bis 21. Februar 2020 Bereich Ehe und Familie 28

Beziehungs- und Erziehungskompetenz stärken Samstag, 7. März, 9.30 Uhr bis 17.00 Uhr FORTBILDUNG Biblisch pädagogisch kreativ Geschichten erzählen für Familie, Kindergarten, Schule und Gemeinde Teil 2: Erzählungen zum Kirchenjahr Fortbildung Ein Praxistag, an dem wir unterschiedlichste Erzählmethoden kennenlernen (Bodenbilder, Kamishibai, Geschichten-Zauber, ) und gleichzeitig daran arbeiten, wie wir dies in den Familien-, Kindergarten- und Schulalltag oder in Kinder- und Familiengottesdienste einbauen können. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Erzählungen rund ums Kirchenjahr. Referentin/Referent: Carmen Schöll, Dipl. Montessori-Pädagogin, Kempten Christoph Schöll, Religionspädagoge, Kempten Leitung: Pfarrer Anton Schatz, Seelsorger für Kinderpastoral Ort: Kinderhaus St. Ulrich, Gartenstraße 2, 86675 Buchdorf Kursgebühr: 30, E Anmeldung bis 21. Februar 2020 Bereich Ehe und Familie 29

Senioren kompetent begleiten Fortbildung Samstag, 7. März, 9.30 Uhr bis 16.30 Uhr OASENTAG SENIORENARBEIT Zeit für mich! Ein Tag der Stärkung und Inspiration Wer für andere da sein möchte ob ehrenamtlich oder hauptberuflich, ob in der Betreuung pflegebedürftiger alter Menschen oder in der Leitung einer pfarrlichen Seniorengruppe, für den ist es wichtig, ausreichend auf sich selbst zu achten. Selbstwahrnehmung und eine angemessene Selbstpflege sind wichtige Fähigkeiten, um in der Sorge für Andere äußerlich und innerlich stabil zu bleiben. Der Oasentag ist ein Tag der Stärkung und Inspiration, um im Alltag wieder voll da zu sein für sich und für andere: Genießen Sie Impulse, die dem ganzen Menschen gut tun, z.b. Übungen für alle Sinne, zum Runterkommen und zur Entspannung, Naturerfahrung, spirituelle Anregungen und kreatives Tun. Besondere Zielgruppen: Ehrenamtliche und hauptberufliche Mitarbeiter/innen in Seniorenarbeit, Altenseelsorge und Altenpflege; Betreuungskräfte nach 43b/ 53c Die Teilnehmer/innen erhalten eine Bescheinigung über Ziele und Inhalte des Kurses. Der Oasentag kann nicht als Pflichtfortbildung für Betreuungskräfte nach 43b/53c SGB XI anerkannt werden! Referentin/Leitung: Regine Schneider, Gemeindereferentin, Neumarkt, Referentin für Seniorenarbeit im Bistum Eichstätt und Altenheimseelsorge im Dekanat Neumarkt Ort: Caritas-Begegnungsstätte für Senioren, Heidecker Straße 12, 91161 Hilpoltstein Kursgebühr: 10, E (inkl. Vormittags- und Nachmittagskaffee) Anmeldung bis 1 Woche vor Kursbeginn. Die Zahl der Teilnehmer/innen ist auf max. 16 Personen begrenzt. Bereich Altenbildung 30

Senioren kompetent begleiten Mittwoch, 25. März, 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr FACHTAG SENIORENARBEIT Gutes Hören und Verstehen auch im Alter! Hilfen und Hilfsmittel Fortbildung Viele Menschen nicht nur im hohen Alter sind von einer Hörminderung betroffen; ab einem Alter von ca. 60 Jahren etwa jede/r Zweite, und damit auch jede Einrichtung und jede Gruppe, in der Senioren sind und zwar in der Regel mehrfach! Diese schränkt nicht nur die Kommunikation mit der unmittelbaren Lebensumgebung deutlich ein, sie erhöht auch das Risiko für Demenz und Depressionen. Der Fachtag informiert über Ursachen, Anzeichen, Formen und Auswirkungen einer Hörminderung und sensibilisiert dafür mit praktischen Übungen, zeigt praxisnahe Möglichkeiten für gutes Hören und Verstehen (hilfreiche Rahmenbedingungen, kommunikative Hilfen, technische Hilfsmittel). Mittels Audio-Kopfhörer können Sie zudem den Nutzen einer Höranlage direkt erleben. Die Teilnehmer/innen erhalten eine Bescheinigung über Ziele und Inhalte des Kurses. Referent: Martin Thanner, Dipl.-Sozialpädagoge, zertifizierter Pflegeberater und Betrieblicher Pflegelotse, Nürnberg; Koordinierungsstelle für Senioren mit Hörbehinderung in Nürnberg in Trägerschaft der Regens-Wagner-Stiftung Dillingen Leitung: Regine Schneider, Referentin für Seniorenarbeit im Bistum Eichstätt und Altenheimseelsorge im Dekanat Neumarkt Ort: Caritas-Begegnungsstätte für Senioren, Heidecker Straße 12, 91161 Hilpoltstein Kursgebühr: 40, E (ermäßigt 30, E) Ehrenamtliche 20, E (ermäßigt 15, E) Anmeldung bis 1 Woche vor Kursbeginn Bereich Altenbildung 31

Generationensolidarität fördern Fortbildung Samstag, 28. März und Samstag, 27. Juni, jeweils 9.00 Uhr bis 16.30 Uhr QUALIFIZIERUNGSKURS Generationen-Mentor/in Aufbaukurs Generationen in Kontakt bringen ein Miteinander schaffen Immer mehr Ältere stehen immer weniger Jüngeren gegenüber. Wenn Generationen miteinander, voneinander und übereinander lernen, tragen sie gemeinsam zu einer lebenswerten Gemeinde bei. Das passiert nicht von selbst: Generationen-Mentoren gestalten und begleiten Begegnungen zwischen den Generationen, initiieren gemeinsame Projekte, vernetzen engagierte Akteure und fördern so die Lebensqualität in ihrer Gemeinde. Der 2-teilige Aufbaukurs vertieft insbesondere die praktischen Aspekte der Tätigkeit als Generationen-Mentor/in vor Ort: 1. Tag: Praxisprojekte konkret 2. Tag: Vorstellung der Praxisprojekte und Reflexion, Zertifikatsverleihung Teilnahmevoraussetzung: Teilnahme an einem Grundkurs Generationen-Mentor/in Eingeladen sind alle an Generationenarbeit Interessierte, z. B.: Senioren-, Familien-, Schulbeauftragte in Pfarrei, Quartier oder Kommune; pastorale oder kommunale Verantwortungsträger, Haupt- oder Ehrenamtliche in der Pastoral, in der Bildung, in der Erziehung, in Mehrgenerationen-Häusern, in Verbänden und Vereinen, in der Pflege und in der offenen Seniorenarbeit. 32

Generationensolidarität fördern Zertifikat Generationen-Mentor/in : Nach Teilnahme am Aufbaukurs sowie Durchführung / Präsentation eines Praxisprojekts Referent: Thomas Distler, freiberuflicher Personal- und Organisationsentwickler, Fachwirt Sozialmanagement, Parsberg Fortbildung Leitung: Martina Jakubek, Referentin Alter und Generationen im Amt für Gemeindedienst in der Evang.-Luth. Kirche in Bayern Michael Schmidpeter, Referent für Seniorenarbeit im Bistum Eichstätt Ort: Amt für Gemeindedienst, Sperberstraße 70, 90461 Nürnberg Kursgebühr: 100, E (ermäßigt 80, E) Ehrenamtliche 50, E (ermäßigt 40, E) Anmeldung bis 14. März 2020 Die Zahl der Teilnehmer/innen ist auf max. 16 Personen begrenzt. Kooperationspartner: Arbeitsfeld Alter und Generationen im Amt für Gemeindedienst der Evang.-Luth. Kirche in Bayern (ELKB) Landesforum Katholische Seniorenarbeit Bayern (LKSB) Bereich Altenbildung 33

Beziehungs- und Erziehungskompetenz stärken Fortbildung Samstag, 4. April, 9.30 Uhr bis 17.00 Uhr FORTBILDUNG Kindgerechte Liturgie Einführungstag Wir lernen den Aufbau und Ablauf der Liturgie kennen und ebenso Elemente für die ganzheitliche Gestaltung gottesdienstlicher Feiern: Gebete, Lieder, Erzählmethoden Ein Tag, der inspirieren soll, um mit den Kindern Gottesdienste zu feiern. Es besteht die Möglichkeit eines Aufbautags zum Thema Kindgerechte Liturgie am 25. April in Titting. Referentin/Referent: Carmen Schöll, Dipl. Montessori-Pädagogin, Kempten Christoph Schöll, Religionspädagoge, Kempten Leitung: Pfarrer Anton Schatz, Seelsorger für Kinderpastoral Ort: Katholisches Pfarrheim, Untere Marktstraße 13, 85080 Gaimersheim Kursgebühr: 30, E Anmeldung bis 23. März 2020 Bereich Ehe und Familie 34

Beziehungs- und Erziehungskompetenz stärken Samstag, 25. April, 9.30 Uhr bis 17.00 Uhr FORTBILDUNG Kindgerechte Liturgie Aufbautag Fortbildung Kindgerechte Liturgie Aufbautag mit vielen weiterführenden konkreten Elementen für eine kindgerechte Liturgie. Voraussetzung dieser Fortbildung ist die Teilnahme am Einführungstag Kindgerechte Liturgie am 4. April. Referentin/Referent: Carmen Schöll, Dipl. Montessori-Pädagogin, Kempten Christoph Schöll, Religionspädagoge, Kempten Leitung: Pfarrer Anton Schatz, Seelsorger für Kinderpastoral Ort: Kindergarten St. Michael, Am Galgenberg 19, 85135 Titting Kursgebühr: 30, E Anmeldung bis 15. April 2020 Bereich Ehe und Familie 35

Senioren kompetent begleiten Fortbildung Samstag, 25. April, Montag, 27. April, jeweils 9.30 Uhr bis 17.00 Uhr WERKSTATT SENIORENARBEIT Die Jahreszeiten des Lebens Impulse für ganzheitliche Biografiearbeit mit Senioren Immer wieder wird der Lebenslauf mit den Jahreszeiten und den entsprechenden Veränderungen in der Natur verglichen: Kindheit Frühling, Jugend Sommer, Herbst Älterwerden, Winter Abschiednehmen und Tod. Allerdings gibt es in jeder Lebensphase Frühlings- und Sommerzeiten, Herbst- und Wintererfahrungen so wie wir auch jedes Jahr wieder neu mit den Jahreszeiten leben. Bei dem Kurs werden Impulse mit biografischen Elementen aus Gedächtnistraining, jahreszeitlichem Arbeiten, Bewegung, Kreativität und Sinneserfahrung vorgestellt und entwickelt, mit denen die Jahreszeiten in Verbindung mit der eigenen Lebensgeschichte gebracht und Lebenserfahrungen reflektiert werden können. Diese sind für fitte und für eingeschränkte Teilnehmer/ innen geeignet. Die Teilnehmer/innen erarbeiten Teil-Konzepte und erhalten Materialien zum Eigengebrauch. Besondere Zielgruppen: Ehrenamtliche und hauptberufliche Mitarbeiter/innen in Seniorenarbeit, Altenseelsorge und Altenpflege; Betreuungskräfte nach 43b/53c Die Teilnehmer/innen erhalten eine Bescheinigung über Ziele und Inhalte des Kurses. Referentin: Ursula Haas, Gedächtnistrainerin, Leiterin von Kursen Lebensqualität fürs Alter, Eichstätt Leitung: Michael Schmidpeter, Referent für Seniorenarbeit im Bistum Eichstätt Orte: 25. April: Katholisches Pfarrzentrum St. Anton, Münchener Straße 67, 85051 Ingolstadt 27. April: Katholisches Pfarrzentrum Arche, Ludwigstraße 17, 91126 Schwabach Kursgebühr: 40, E (ermäßigt 30, E); Ehrenamtliche 20, E (ermäßigt 15, E); inkl. Vormittags- und Nachmittagskaffee Anmeldung bis 1 Woche vor Kursbeginn Bereich Altenbildung 36

Senioren kompetent begleiten Dienstag, 5. Mai, 9.30 Uhr bis 17.00 Uhr WERKSTATT SENIORENARBEIT Grips-Gymnastik Gedächtnistraining und Bewegung sinnvoll kombinieren Fortbildung Körper und Geist bilden eine Einheit. Bereits mit leichten Bewegungsübungen kann eine bessere Hirndurchblutung und Vernetzung und damit eine verbesserte kognitive Leistungsfähigkeit erreicht werden. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Gedächtnistraining und Bewegung sinnvoll kombiniert werden können: Neben einigen theoretischen Grundlagen lernen Sie entsprechende praktische Übungen kennen. Sie sind vor allem für mobile und fitte Senioren konzipiert, können aber jederzeit an körperlich eingeschränkte Personen oder auch Menschen mit einer Demenz angepasst werden. Durch den Einsatz verschiedener Handgeräte sowie geeigneter Musik-CDs erhalten Sie weitere Anregungen. Besondere Zielgruppen: Ehrenamtliche und hauptberufliche Mitarbeiter/innen in Seniorenarbeit, Altenseelsorge und Altenpflege; Betreuungskräfte nach 43b/53c Die Teilnehmer/innen erhalten eine Bescheinigung über Ziele und Inhalte des Kurses. Referentin: Irene Oppel, Fachtherapeutin für Hirnleistungstraining (BVGT e.v.); Betreuungsfachkraft, Rednitzhembach Leitung: Regine Schneider, Referentin für Seniorenarbeit im Bistum Eichstätt und Altenheimseelsorge im Dekanat Neumarkt Ort: Caritas-Begegnungsstätte für Senioren, Heidecker Straße 12, 91161 Hilpoltstein Kursgebühr: 40, E (ermäßigt 30, E) Ehrenamtliche 20, E (ermäßigt 15, E) inkl. Vormittags und Nachmittagskaffee Anmeldung bis 1 Woche vor Kursbeginn Bereich Altenbildung 37

Senioren kompetent begleiten Fortbildung Samstag, 9. Mai, Montag, 18. Mai, jeweils 9.30 Uhr bis 17.00 Uhr WERKSTATT SENIORENARBEIT Der Natur auf der Spur! Tänze im Sitzen als Aktivierung Eine neue Broschüre des Bundesverbands Seniorentanz enthält schwerpunktmäßig Tänze im Sitzen rund um das Thema Natur: Von einfachen Mitmachtänzen über gymnastische und thematische Tänze bis zu Tänzen mit Handgeräten ist alles dabei. Schöne Melodien laden zum Bewegen und Mitschwingen ein und fördern so die geistige und körperliche Beweglichkeit und damit ein positives Lebensgefühl. Im Seminar werden einfache bis anspruchsvolle Bewegungsfolgen mit und ohne Handgeräte vorgestellt und eingeübt. Texte und Gedächtnistrainingseinheiten zum Thema ergänzen das Programm. Grundlage ist das Arbeitsheft Tänze im Sitzen zur CD 33509-6 PLUS und die CD 33509-6 PLUS Senioren tanzen WB 6 PLUS. Beide können nur gegen Vorbestellung (!) zum Kurspreis (-20%) erworben werden. Hinweis: Die alte CD 33509 kann weiter verwendet werden. Besondere Zielgruppen: Ehrenamtliche und hauptberufliche Mitarbeiter/innen in Seniorenarbeit, Altenseelsorge und Altenpflege; Betreuungskräfte nach 87b Die Teilnehmer/innen erhalten eine Bescheinigung über Ziele und Inhalte des Kurses. Referentin: Dagmar Stadelmeyer, Ausbildungsreferentin für Tanzen und Tänze im Sitzen im Bundesverband Seniorentanz e. V., Nürnberg Leitung: Michael Schmidpeter, Referent für Seniorenarbeit im Bistum Eichstätt Orte: 9. Mai: Katholisches Pfarrzentrum St. Anton, Münchener Straße 67, 85051 Ingolstadt 18. Mai: Gemeindezentrum Lichtenhof, Allersberger Straße 114, 90461 Nürnberg Kursgebühr: 40, E (ermäßigt 30, E) Ehrenamtliche 20, E (ermäßigt 15, E) (inkl. Vormittags und Nachmittagskaffee) Anmeldung bis 1 Woche vor Kursbeginn Bereich Altenbildung 38

Senioren kompetent begleiten Samstag, 16. Mai, Dienstag, 19. Mai, jeweils 9.30 Uhr bis 17.00 Uhr WERKSTATT SENIORENARBEIT Mit Musik geht alles leichter... Musik und Lieder mit Älteren singen spielen hören Fortbildung Durch Musik und Lieder kann das körperliche und geistige Wohlbefinden Älterer gestärkt und Gemeinschaftsgefühl und Lebensfreude gefördert werden. Der Kurs bietet praktische Anregungen, wie vielfältig Musik und Lieder in der Arbeit mit älteren Menschen eingesetzt werden können auch von und mit sog. Unmusikalischen : Von einfach zwischendurch bis hin zu ganzen Themennachmittagen; vom Musik hören und darüber ins Gespräch kommen über das selber Singen bis hin zur Begleitung mit einfachen selbstgebauten Rhythmikinstrumenten. Ein Schwerpunkt liegt auf der je spezifischen jahreszeitlichen Orientierung. Besondere Zielgruppen: Ehrenamtliche und hauptberufliche Mitarbeiter/innen in Seniorenarbeit, Altenseelsorge und Altenpflege; Betreuungskräfte nach 43b/53c Die Teilnehmer/innen erhalten eine Bescheinigung über Ziele und Inhalte des Kurses. Referentin: Erna Dirschinger, Musiktherapeutin i. R., Chorleiterin, Buchdorf Leitung: Regine Schneider, Referentin für Seniorenarbeit im Bistum Eichstätt und Altenheimseelsorge im Dekanat Neumarkt Orte: 16. Mai: Katholisches Pfarrzentrum, Elkan-Naumburg-Straße 1, 91757 Treuchtlingen 19. Mai: Katholisches Pfarrzentrum Heilig-Kreuz, Schafhofstraße 3, 92318 Neumarkt Kursgebühr: 40, E (ermäßigt 30, E) Ehrenamtliche 20, E (ermäßigt 15, E) (inkl. Vormittags- und Nachmittagskaffee) Anmeldung bis 1 Woche vor Kursbeginn Bereich Altenbildung 39

Kompetent mit Medien arbeiten Fortbildung Dienstag, 26. Mai, 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr MEDIENWERKSTATT Medienpädagogik Smartphone, Fotoapparat oder Tablet sind tolle Geräte, mit denen man problemlos Filme drehen kann. Wie können diese Medien sinnvoll in der Arbeit mit Kindern eingesetzt werden? Neben Grundlagenwissen werden kleine, leicht umsetzbare Methodenbausteine vermittelt, die zu einer kreativen medienpädagogischen Projektarbeit anregen. Welche Spiel- und Lernmöglichkeiten bieten Tablets im Kindergarten, Hort und Grundschule? Wie setze ich Medien z. B. als Werkzeug für die Sprachbildung ein? Was ist Eltern zu empfehlen? Von was ist abzuraten? Medien spielen in der kindlichen Entwicklung eine immer bedeutendere Rolle und die KiTa und Grundschule kann ein geeigneter Ort für eine spielerische Bearbeitung und Begleitung der kindlichen Medienerfahrungen sein. Hier können Kinder unterstützt werden, dem vielfältigen Medienangebot zu begegnen, und sie können lernen, Medien als Werkzeuge sinnvoll und kreativ zu nutzen. Durch das Seminar werden Sie mit Medien vertrauter, indem Sie Ihre eigene Medienbiographie reflektieren, grundlegende Kenntnisse zur Bedeutung von Medien in der kindlichen Lebenswelt und zu medienpädagogischen Handlungsansätzen erwerben, einzelne Apps (Trickfilm, kreative Bastelideen, Film) selbst ausprobieren und bewerten. Die Teilnehmer/innen sind gebeten, einen USB-Stick mitzubringen. Besondere Zielgruppen: Erzieher/innen in Kindertageseinrichtungen Grundschul- und Förderschullehrer/innen ehrenamtliche und hauptberufliche Mitarbeiter/innen in der Kinderpastoral 40

Kompetent mit Medien arbeiten Die Veranstaltung ist vom Referat Kindertageseinrichtungen des Caritasverbands und von der Hauptabteilung Religionsunterricht, Schulen und Hochschulen des Bistums Eichstätt als Fortbildung anerkannt. Referentin: Corinna Fahnroth, Dipl.-Pädagogin, Dozentin für Medienpädagogik, Rummelsberg Fortbildung Ort: Bischöfliches Seminar, Leonrodplatz 3, 85072 Eichstätt Kursgebühr: 60, E inkl. Verpflegung für Mitarbeiter/innen in katholischen Einrichtungen der Diözese Eichstätt 65, E inkl. Verpflegung für Mitarbeiter/innen aus kommunalen Einrichtungen und aus anderen Diözesen Anmeldung bis 27. April 2020: Referat Kindertageseinrichtungen des Caritasverbands: Tel. 08421/50-972, E-Mail: kita-referat@caritas-eichstaett.de Die Teilnehmerzahl ist auf max. 13 Teilnehmer/innen beschränkt. Kooperationspartner: Referat Kindertageseinrichtungen des Caritasverbands für die Diözese Eichstätt e.v. Hauptabteilung Religionsunterricht, Schulen und Hochschulen des Bistums Eichstätt Bereich Medien 41

Senioren kompetent begleiten Fortbildung Samstag, 20. Juni, Donnerstag, 25. Juni, jeweils 9.30 Uhr bis 17.00 Uhr WERKSTATT SENIORENARBEIT Buntes Potpourri! Themenstunden für Gedächtnistraining und Aktivierung Teil 1 Der Tageskurs bietet Ihnen ein buntes Potpourri mit vielen Ideen und ausgearbeiteten Stundenkonzepten zu 4 Themen: Haustiere / Berufe / Märchen / Stadt- und Landleben. Damit kann jeweils eine schöne, entspannte Stunde für Senioren mit viel Spaß und Freude gestaltet werden: Geschichten, Bewegungsübungen, Rätsel usw. bringen dabei ganz nebenbei die grauen Zellen in Schwung. Die Übungen können je nach Teilnehmerkreis verändert werden und sind sowohl für fitte Teilnehmer/innen z. B. in einem Seniorenkreis als auch für Teilnehmer/innen in frühen bis mittleren Demenzstadien geeignet. Besondere Zielgruppen: Ehrenamtliche und hauptberufliche Mitarbeiter/innen in Seniorenarbeit, Altenseelsorge und Altenpflege; Betreuungskräfte nach 43b/53c Die Teilnehmer/innen erhalten eine Bescheinigung über Ziele und Inhalte des Kurses. Referentin: Ulrike Arend, Betreuungs-Assistentin, Gedächtnistrainerin (BVGT e.v.) und Märchenerzählerin, Gunzenhausen Leitung: Regine Schneider, Referentin für Seniorenarbeit im Bistum Eichstätt und Altenheimseelsorge im Dekanat Neumarkt Orte: 20. Juni: Katholisches Pfarrzentrum Arche, Ludwigstraße 17, 91126 Schwabach 25. Juni: Katholisches Pfarrzentrum Heilig-Kreuz, Schafhofstraße 3, 92318 Neumarkt Kursgebühr: 40, E (ermäßigt 30, E) Ehrenamtliche 20, E (ermäßigt 15, E) (inkl. Vormittags- und Nachmittagskaffee) Anmeldung bis 1 Woche vor Kursbeginn Bereich Altenbildung 42

Senioren kompetent begleiten Freitag, 23. Oktober und Samstag, 24. Oktober, jeweils 9.15 Uhr bis 17.15 Uhr LEHRGANG Tanzen im Sitzen Baustein 2 Ausbildung zum/zur Tanzleiter/in für Tanzen im Sitzen des Bundesverbandes Seniorentanz e. V. Fortbildung Tanzen im Sitzen ist eine eigenständige Tanzform, die speziell auf die körperlichen, geistigen, psychischen und sozialen Gegebenheiten älterer Menschen abgestimmt ist. Der Baustein 2 des 3-teiligen Lehrgangs vermittelt in Theorie und Praxis Kenntnisse und Fertigkeiten, um unterschiedlichen Zielgruppen das Tanzen im Sitzen vermitteln zu können. Schwerpunkte sind u. a.: Vertiefung der Kenntnisse aus dem Baustein 1, Tanzen im Sitzen: Wirkungen, Einsatzmöglichkeiten, Methoden der Vermittlung, Erlernen weiterer exemplarischer Tänze im Sitzen. Lehrgangsmaterial (1 CD, 1 Broschüre, Merkstoff) und Gebühren an Bundesverband sind im Kurspreis enthalten (71,90 E). Teilnahmevoraussetzungen: Teilnahme am Baustein 1 des Bundesverbandes Seniorentanz e. V.; Nachweis über 12 Lehreinheiten Praxis; Mitgliedschaft im Bundesverband Seniorentanz e. V. Besondere Zielgruppen: Hauptberufliche und ehrenamtliche Mitarbeiter/innen in Senioren- und Pflegeeinrichtungen, die für die soziale Betreuung der Bewohner zuständig sind; Betreuungskräfte nach 43b/53c; Betreuer für Menschen mit Behinderungen; Leiter/innen von Seniorengruppen 43

Senioren kompetent begleiten Fortbildung Teilnahmebescheinigung: ab mindestens 90 % der 16 Lerneinheiten. Zertifikat Tanzleiterin / Tanzleiter des BVST e. V. für Tanzen im Sitzen mit Abschluss von Baustein 3 (Freitag, 18. Juni und Samstag, 19. Juni 2021). Referentinnen: Dagmar Stadelmeyer, Nürnberg, Gudrun Naumann, Eisenach, Ausbildungsreferentinnen für Tanzen und Tänze im Sitzen im Bundesverband Seniorentanz Leitung: Michael Schmidpeter, Referent für Seniorenarbeit im Bistum Eichstätt Ort: Gemeindezentrum Lichtenhof, Allersberger Straße 114, 90461 Nürnberg Kursgebühr: 180, E (Ehrenamtliche 155, E) Ermäßigung für Mitarbeiter/innen in Einrichtungen der Diözese Eichstätt: 25, E Ohne Unterkunft und Verpflegung; inkl. Pausenkaffee Anmeldung bis 25. September 2020 Die Zahl der Teilnehmer/innen ist auf max. 16 Personen begrenzt. Kooperationspartner: Bundesverband Seniorentanz e. V. (BVST), Landesverband Bayern; KEB Stadtbildungswerk Nürnberg e. V. Bereich Altenbildung 44

Heidenheimer Abendvorträge zur Klosterkultur Sonntag, 23. Februar, 17.00 Uhr VORTRAG Walburga-Bildnisse im Wandel der Zeiten Ein kunsthistorischer Streifzug vom Mittelalter zu Ernst Steinacker (1919-2008) Der vor 100 Jahren geborene Künstler Ernst Steinacker zeigt uns als Christ in seinem Werk die Freude am Leben und sucht zugleich die Fragen nach dem Sinn des Lebens zu beantworten. Die Nähe zu Heidenheim, dem Wirkungsort der hl. Walburga, hat ihn zu einem aussagekräftigen Wirken inspiriert. Anlässlich des Walburgatags steht die Frage nach der Bedeutung der hl. Walburga im Mittelpunkt, mit deren Botschaft sich Künstler seit dem 12. Jahrhundert auseinandergesetzt haben. Die Eichstätter Kunsthistorikerin Dr. Claudia Grund stellt in einem anschaulichen Exkurs einige Walburga-Bildnisse des Mittelalters vor. Von dort wird der Bogen zu Ernst Steinacker gespannt. In einer Lichtprojektion zeigt Steinackers Tochter Annette Steinacker-Holst ausgewählte Werke seiner Walburga-Skulpturen innerhalb des Walburgalandes. Ausgesuchte Musikstücke sowie Tagebucheinträge von Ernst Steinacker laden ein, die im Vortragsraum ausgestellten Walburga-Bildnisse neu zu entdecken. Hinweis: Vor dem Vortrag wird aus Anlass des Festes der hl. Walburga um 16.00 Uhr eine ökumenische Andacht in der Kirche St. Walburga in Heidenheim gefeiert. Erwachsenenbildung Referentinnen: Dr. Claudia Grund, Referentin im Bischöflichen Ordinariat Eichstätt, Leiterin des Diözesanmuseums; Annette Steinacker-Holst, freiberufliche Künstlerin, Wemding Musikalische Gestaltung: Nathalie Schnider-Lang (Nyckelharpa), Herbert Schweda (Rahmentrommel) Leitung: Dr. Ludwig Brandl, Direktor des Diözesanbildungswerks Klaus Kuhn, Dekan des evangelisch-lutherischen Dekanates Heidenheim a. Hahnenkamm Ort: Kapellensaal des Klosters Heidenheim, Ringstraße 1, 91719 Heidenheim Kooperationspartner: Zweckverband Kloster Heidenheim Diözesanbildungswerk Eichstätt e. V. 45

Heidenheimer Abendvorträge zur Klosterkultur Erwachsenenbildung Mittwoch, 29. April, 19.30 Uhr VORTRAG Franz von Assisi ferner Mensch naher Heiliger Man glaubt ihn zu kennen: Franz von Assisi. Sein Sonnengesang gilt als ein Meisterwerk christlicher Dichtung. Seine Zuwendung zu den Armen und Kranken prägt viele Menschen bis heute. Und doch ist es gar nicht so leicht, sich ein Bild von der historischen Person dieses Heiligen im 13. Jahrhundert zu machen. Der Vortrag begibt sich auf die Spurensuche, zeichnet den Konflikt mit dem Vater und die Zuwendung zum Leben in Buße nach und versucht zu klären, was an Erzählungen und Legenden haltbar ist und was nicht. Am Ende steht durch alle fernen Quellen hindurch das Bild eines sehr nahen Heiligen. Referent: Prof. Dr. Volker Leppin, Lehrstuhlinhaber für Kirchengeschichte I an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Eberhard Karls-Universität Tübingen Leitung: Dr. Ludwig Brandl, Direktor des Diözesanbildungswerks Klaus Kuhn, Dekan des Evangelisch-Lutherischen Dekanats Heidenheim/Hahnenkamm Ort: Kapellensaal des Klosters Heidenheim, Ringstraße 1, 91719 Heidenheim Kooperationspartner: Zweckverband Kloster Heidenheim Diözesanbildungswerk Eichstätt e. V. 46

Heidenheimer Abendvorträge zur Klosterkultur Mittwoch, 27. Mai, 19.30 Uhr VORTRAG Patrick, Brigid und Columba d. Ä. Auf den Spuren des frühen Mönchtums in Irland Der Vortrag lädt zu einer Zeitreise in die klösterliche Welt des frühmittelalterlichen Irlands ein. Ausgangspunkt ist die Frage, wie das Christentum an diesen keltischen Rand Europas gelangt ist. Dazu wird das legendäre Leben des hl. Patricks, der als Apostel Irlands gilt, in den Blick genommen. Im Anschluss begibt sich der Vortrag auf Suche nach Lebensspuren wichtiger Heiliger, die prägend für die Christianisierung der Insel gewesen sind. Weil Irland in der Frühzeit vom Kontinent abgeschnitten war, entwickelte sich auf der Insel ein sehr individuelles Mönchtum. Einige Besonderheiten werden vorgestellt: die strengen Klosterregeln und Bußbücher, das Phänomen der Doppelklöster, eine Buchkunst und Schriftkultur, die einmalig im damaligen Europa war, und nicht zuletzt die Idee der peregrinatio. Letztere führte dazu, dass sich das irische Mönchtum mit all seinen liturgischen und rituellen Eigenheiten auch auf dem Kontinent festgesetzt hat. Erwachsenenbildung Referentin: Dr. Anne Müller, Freie Historikerin, Eichstätt Leitung: Dr. Ludwig Brandl, Direktor des Diözesanbildungswerks Klaus Kuhn, Dekan des Evangelisch-Lutherischen Dekanats Heidenheim/Hahnenkamm Ort: Kapellensaal des Klosters Heidenheim, Ringstraße 1, 91719 Heidenheim Kooperationspartner: Zweckverband Kloster Heidenheim Diözesanbildungswerk Eichstätt e. V. 47

Heidenheimer Forum Ökumene Erwachsenenbildung Mittwoch, 17. Juni, 19.30 Uhr VORTRAG MIT DISKUSSION Heilige als Gottesboten? Wie ist das eigentlich mit der Heiligenverehrung in den christlichen Kirchen? Spielen Heilige nur im Glaubensleben von katholischen Christen eine Rolle oder haben sie auch für protestantische Christen eine Bedeutung? Die beiden Referenten, ausgewiesene Fachleute, gehen in ihren Kurzvorträgen auf die Entwicklung der Heiligenverehrung in der Kirche und auf die Bedeutung für die einzelnen Christen ein. Dabei werden verbindende Elemente wie Unterschiede zwischen römisch-katholischen und protestantischen Christen deutlich. Referenten: Prof. Dr. Ludwig Mödl, emeritierter Ordinarius für Pastoraltheologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München; Christian Schmidt, Regionalbischof i. R. des Kirchenkreises Ansbach-Würzburg, Prior des Evangelischen Konvent des Klosters Heilsbronn Leitung: Dr. Ludwig Brandl, Direktor des Diözesanbildungswerks Klaus Kuhn, Dekan des Evangelisch-Lutherischen Dekanats Heidenheim/Hahnenkamm Ort: Kapellensaal des Klosters Heidenheim, Ringstraße 1, 91719 Heidenheim Kooperationspartner: Zweckverband Kloster Heidenheim Diözesanbildungswerk Eichstätt e. V. 48

Studienreisen Sonntag, 7. Juni, bis Freitag, 12. Juni STUDIENREISE Schlösser und Gärten an der Loire Chambord, Blois, Chenonceau und viele andere klangvolle Namen wecken seit Jahren das Interesse vieler Kulturinteressierter. Auf der Studienreise des Diözesanbildungswerks können Sie einige dieser prachtvollen Schlösser an der Loire besuchen. Sie erleben beeindruckende Gartenkunst in den Schlössern Chaumont und Villandrey, eine spektakuläre Ton & Licht-Schau im Innenhof von Blois oder auch das eher beschauliche Wasserschloss von Azay-le Rideau. Darüber hinaus genießen Sie die französische Küche, u. a. speisen Sie in einem Felsenkeller am Ufer der Loire. Neben den Schlössern gibt es aber auch herausragende kirchliche Sehenswürdigkeiten, die auf dem Programm stehen. Dazu zählen die berühmte Kathedrale von Chartres, Saint- Benoît-sur-Loire oder die Abtei Fontevraud und die Martins- Stadt Tours. Viele der besuchten Sehenswürdigkeiten gehören zum Weltkulturerbe der UNESCO. Erwachsenenbildung Reiseleitung: Dr. Ludwig Brandl, Direktor des Diözesanbildungswerks Kosten: 1.485, E im DZ (zzgl. EZ-Zuschlag: 290, E), ab 25 Teilnehmer/innen Der Preis beinhaltet den Bustransfer ab Eichstätt bzw. Ingolstadt nach München-Flughafen und zurück, Linienflug von München nach Paris und zurück (inkl. aller Flughafensteuern und Sicherheitsgebühren), Transfers, Rundfahrten und Besichtigungen lt. Programm mit deutschsprachiger Führung ab Paris-Flughafen, 6 x Ü/FR in einem 4*-Hotel in Tours, 4 x Abendessen im Hotel oder in einem Restaurant (u. a. in einem Felsenrestaurant), Eintrittsgelder, Reiseliteratur, Reisepreissicherungsschein, Stornokostenversicherung (ohne Selbstbehalt). Nicht eingeschlossen sind: Mittagessen, Trinkgelder, Reiseversicherungen (Ausnahme: Stornokostenversicherung) Reiseveranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Dachauer Straße 9, 80335 München Diözesanbildungswerk Eichstätt e. V. 49

Abtei Plankstetten Veranstaltungen in Zusammenarbeit Für die Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit der Benediktinerabtei Plankstetten, Bildungshaus St. Gregor, verweisen wir auf deren Jahresprogramm mit näheren Einzelheiten. Wir bitten um Anmeldung direkt in Plankstetten, Telefon: 08462/206-201, Fax: 08462/206-121. 17. bis 19. Januar Wochenendseminar Vom Glauben zum ökologischen Handeln Leitung: Abt Dr. Beda Maria Sonnenberg OSB, Plankstetten P. Josef Maria Böge OSB, Plankstetten 17. bis 19. Januar Wochenendseminar Lebendige Gespräche geglückte Beziehung Leitung: Cornelia Janson, München 18. Januar / 15. Februar / 21. März / 18. April / 16. Mai / 20. Juni / 18. Juli / 15. August Seminar Nimm und lies, nimm und lies Buch der Offenbarung des Johannes Vorträge und gemeinsame Bibelarbeit Leitung: Abt Dr. Beda Maria Sonnenberg OSB, Plankstetten 18. Januar / 15. Februar / 21. März / 18. April / 16. Mai / 20. Juni / 18. Juli / 15. August Seminar Komm und sieh, komm und sieh Siehe ich mache alles neu! (Offb 21,15) die Offenbarung des Johannes in der Bamberger Apokalypse Leitung: Abt Dr. Beda Maria Sonnenberg OSB, Plankstetten 24. bis 26. Januar Wochenendseminar Der Messias Einführung in das Oratorium Leitung: Rudolf Fischer, Lappersdorf 31. Januar bis 2. Februar Wochenendseminar Die etwas andere, ganzheitliche Kommunikation und Rhetorik Leitung: Dagmar Bürzle, Neunkirchen a. Br. 50

Abtei Plankstetten 7. bis 9. Februar Wochenendseminar Malkurs Warme Farben statt kalter Füße Leitung: Susanne Michel, München 16. bis 23. Februar Ikonenmalkurs Christus Pantokrator Leitung: Tamás Seres, Szendró / Ungarn 26. Februar bis 1. März Seminar Anders einsteigen in die Fastenzeit Einführung in die österliche Bußzeit Leitung: P. Thomas Köhler OSB, Plankstetten 29. Februar Tagesseminar Enneagramm-Vertiefung: Konflikt-Reich Leitung: Elisabeth und Dr. Paul Gerhard Reinhard, Neunkirchen a. Br. Veranstaltungen in Zusammenarbeit 6. bis 8. März Wochenendseminar Benediktsregel Leitung: P. Thomas Köhler OSB, Plankstetten 6. bis 8. März Wochenendseminar Malkurs Kreativ entspannen lernen Leitung: Andrea Lösch, Gimpertshausen 8. bis 13. März Seminar Ikonenschreiben in der traditionellen griechischen Technik Leitung: Maria Schünemann, Schernfeld-Rupertsbuch 12. bis 15. März Einführungskurs Ruhegebet Theorie und Praxis Leitung: P. Josef Maria Böge OSB, Plankstetten Markus Knipp, Nürnberg 51

Abtei Plankstetten Veranstaltungen in Zusammenarbeit 15. bis 22. März Seminar Heilfasten nach Hildegard von Bingen Leitung: Sabine Vollmert, Nürnberg 19. bis 22. März Seminar Das Selbstportrait in der Holzbildhauerei Erkenne dich selbst! Leitung: Stefan Schindler, Nürnberg 20. bis 22. März Wochenendseminar Luft holen Atem holen: Techniken zum Atmen Leitung: Monika Müller-Richter, Vaterstetten 21. März / 9. Mai / 30. Mai / 20. Juni / 27. Juni / 11. Juli / 18. Juli Tagesseminar Wildkräuter kennen lernen mit Kochkurs Löwenzahn / Maikräuter / Giersch / Sonnwende / Fingerfood / Pasta / Brotaufstriche Leitung: Eveline Pohl, Untermässing Claudia Vögele, Berching-Staufersbuch (20. Juni) 25. bis 29. März Seminar Vergoldungs- und Grundierungstechniken für Ikonen Leitung: Tamás Seres, Szendró / Ungarn 3. bis 5. April Wochenendseminar Kalligraphie und Phantasie Spirituelle Texte in Schrift und Farbe Leitung: Rainer Michel, München 4. April Tagesseminar Fit ins Frühjahr mit der Kraft der Wilden Kräuter Leitung: Claudia Vögele, Berching-Staufersbuch 52

Abtei Plankstetten 5. April Tagesseminar Einführung in die Meteorologie Leitung: Claus Keidel 17. bis 19. April Wochenendseminar Kommunikation und vorbeugendes Konfliktmanagement Leitung: Dr. Tamara Gehring-Vorbeck, Nürnberg Lukas Gehring, Nürnberg 17. bis 19. April Wochenendseminar Vogelstimmen erkennen Einführung Leitung: Alfons Greiner, Neumarkt 17. bis 19. April Wochenendseminar Zauberharfe bauen und spielen lernen Leitung: Anke Spindler, Bamberg Veranstaltungen in Zusammenarbeit 18. April Tagesseminar Wildkräuter-Smoothies grün, lecker und supergesund Leitung: Claudia Vögele, Berching-Staufersbuch 25. bis 26. April Wochenendseminar Malkurs Die Keimkraft des Frühlings kreativ erspüren Leitung: Andrea Lösch, Gimpertshausen 3. bis 8. Mai Seminar Gesundheitswissen für den Alltag Basische Gesundheitstage Leitung: Heike Burzki, Berndorf bei Graz 9. Mai Tagesseminar Klostertag: ein spirituell-ökologisches Konzept kennenlernen Leitung: Abt Dr. Beda Maria Sonnenberg OSB, Plankstetten P. Josef Maria Böge OSB, Plankstetten 53

Abtei Plankstetten Veranstaltungen in Zusammenarbeit 9. Mai Tagesseminar Reise in die Welt der Gewürze Leitung: Sigrid Holzer, Ingolstadt 16. Mai Tagesseminar Lebendiges Formenzeichnen Leitung: Andrea Lösch, Gimpertshausen 23. Mai Tagesseminar Kräuter der hl. Hildegard von Bingen Leitung: Sabine Vollmert, Nürnberg 24. bis 25. Mai Jüdisch-christliches Bibelgespräch Das jüdische Pessahfest und das christliche Ostern Leitung: Prof. Dr. Franz Sedlmeier, Augsburg Josef Strzegowski, Abt Dr. Beda Maria Sonnenberg OSB, Plankstetten 29. Mai bis 1. Juni Seminar Heilige der Ostkirche und ihre Theologie Leitung: P. Christoph Heinzmann OSB, Plankstetten 1. bis 5. Juni Lehrhaus für ein geistliches Leben Einführung in die Meditation Leitung: Abt Dr. Beda Maria Sonnenberg OSB, Plankstetten 5. bis 7. Juni Wochenendseminar Sing meine Seele Einführung in den Gregorianischen Choral Leitung: Dr. Gloria Braunsteiner, Bratislava 54

Abtei Plankstetten 10. bis 14. Juni Tageswanderungen Erschließung biblischer Texte und Wahrnehmung der Schöpfung Leitung: Abt Dr. Beda Maria Sonnenberg OSB, Planktstetten 12. bis 14. Juni Wochenendseminar Aromapflege im Alltag Leitung: Doreen Lau, Kloster Lehnin 13. Juni Tagesseminar Meine kleine Kräuter-Hausapotheke Leitung: Claudia Vögele, Berching-Staufersbuch 19. bis 21. Juni Wochenendseminar Bessere Fotos mit dem Smartphone machen Leitung: Eberhard Schorr, Berlin Veranstaltungen in Zusammenarbeit 19. bis 21. Juni Wochenendseminar Das Magnificat Meine Seele preist den Herrn Leitung: Rudolf Fischer, Lappersdorf 27. Juni Tagesseminar Verstehen und Heilen mit Hildegard Allergien Leitung: Sabine Vollmert, Nürnberg P. Josef Maria Böge OSB, Plankstetten 27. Juni Tagesseminar Enneagramm-Vertiefung: Berufung Leitung: Elisabeth und Dr. Paul Gerhard Reinhard, Neunkirchen a. Br. 4. Juli Tagesseminar Wildkräuterworkshop: Öl, Essig, Salz und Zucker Leitung: Claudia Vögele, Berching-Staufersbuch 55

Abtei Plankstetten Veranstaltungen in Zusammenarbeit 10. bis 12. Juli Wochenendseminar Fotografie und Wahrnehmung Leitung: Christine Olma, Ingolstadt 10. bis 12. Juli Wochenendseminar Wissen, wie das Wetter wird Leitung: Claus Keidel 17. bis 19. Juli Wochenendseminar Gospelworkshop Leitung: Rev. Jimmy Brooks-Potratz 18. Juli Tagesseminar Einführung Wohlfühlen, Kraft tanken nach den fünf Elementen Leitung: Edeltraud Meier, Eichstätt 19. Juli Tagesseminar Wissen, wie das Wetter wird Workshop (Workshop zum Seminar 10. bis 12. Juli) Leitung: Claus Keidel 5. bis 9. August Seminar Malkurs Farbgefühl und Skizzenspiel Leitung: Rainer Michel, München 9. bis 15. August Sommerwerkstatt Kalligraphie, Handlettering, Malerei, Illustration und Buchmalerei Leitung: Dipl. Des. Andreas Armin d Orfey, Simmern / Hunsrück 17. bis 21. August Seminar Nordic-Walking Entspannen und Entschleunigen Leitung: Monika Müller-Richter, Vaterstetten 56

DiAG-Veranstaltungen Samstag, 14. März, 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr Forum Erwachsenenbildung Fortbildung für Verantwortliche in der KEB KEB für die Zukunft gestalten Überlegungen zu neuen Strukturen für die Erwachsenenbildung im Bistum Eichstätt Referentin: Dr. Johanna Gebrande, kommissarische Leiterin, Landesstelle KEB Bayern Leitung: Dr. Ludwig Brandl, Diözesaner Beauftragter für Erwachsenenbildung, Eichstätt Ort: Kloster Plankstetten Misereor-Fastenaktion 2020 Gib Fr!eden Donnerstag, 26. März, abends Vortrag zur Misereor-Fastenaktion 2020 mit dem Referat Weltkirche der Diözese Eichstätt Gib Fr!eden Referent: Pater Gonçalo Castro Fonseca SJ, Syrien Leitung: Dr. Gerhard Rott, Leiter des Referats Weltkirche Ort: genauer Ort und Zeit wird noch bekannt gegeben Freitag, 27. März Vortrag zur Misereor-Fastenaktion 2020 mit dem Referat Weltkirche der Diözese Eichstätt Gib Fr!eden Referent: Pater Gonçalo Castro Fonseca SJ, Syrien Leitung: Dr. Gerhard Rott, Leiter des Referats Weltkirche Ort: genauer Ort und Zeit wird noch bekannt gegeben Veranstaltungen der KEB-Diözesanarbeitsgemeinschaft e.v. Samstag, 28. März, vormittags, genaue Zeit wird noch bekannt gegeben Coffee Stopp mit dem Referat Weltkirche der Diözese Eichstätt Misereor-Fastenaktion 2020 Gib Fr!eden Referent: Pater Gonçalo Castro Fonseca SJ, Syrien Leitung: Dr. Gerhard Rott, Leiter des Referats Weltkirche Ort: Eichstätt, Café im Paradeis 57

DiAG-Veranstaltungen Veranstaltungen der KEB-Diözesanarbeitsgemeinschaft e.v. Samstag, 28. März, 18.00 Uhr Gottesdienst und Vortrag zur Misereor-Fastenaktion 2020 mit dem Referat Weltkirche der Diözese Eichstätt Gib Fr!eden Referent: Pater Gonçalo Castro Fonseca SJ, Syrien Leitung: Dr. Gerhard Rott, Leiter des Referats Weltkirche Ort: Velburg Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Johannes und anschließend Vortrag im Pfarrheim Sonntag, 29. März, vormittags Gottesdienst und Vortrag zur Misereor-Fastenaktion 2020 mit dem Referat Weltkirche der Diözese Eichstätt Gib Fr!eden Referent: Pater Gonçalo Castro Fonseca SJ, Syrien Leitung: Dr. Gerhard Rott, Leiter des Referats Weltkirche Ort: genauer Ort und Zeit wird noch bekannt gegeben Freitag, 27. März, 18.00 Uhr bis Samstag, 28. März, 16.00 Uhr Grundkurs Erwachsenenbildung IV Weiterbildung für örtliche Mitarbeiter/innen in der Erwachsenenbildung Bildungsveranstaltungen organisieren und leiten Leitung: Dr. Ludwig Brandl, Leiter der Abteilung Bildung/ Apostolat, Eichstätt Gesprächspartner: Die Geschäftsführer der Bildungswerke Ort: Tagungshaus Schloss Hirschberg 58

DiAG-Veranstaltungen Freitag, 8. Mai, 16.30 Uhr bis Samstag, 9. Mai,12.00 Uhr Werkstatt Büchereiarbeit mit der Kirchlichen Büchereiarbeit der Diözese Eichstätt Freitag, 8. Mai Literaturwerkstatt: Schulklassen in der Bücherei! Referentin: Elisabeth Wagner-Engert, Lese- und Literaturpädagogin, Augsburg Samstag, 9. Mai Teamsitzungen effektiv gestalten Referent: Rudi Schmidt, Geschäftsführer der Katholischen Erwachsenenbildung Ingolstadt e. V. Leitung: Wolfgang Reißner, Diözesanbibliothekar Ort: Neumarkt, Kloster St. Josef Veranstaltungen der KEB-Diözesanarbeitsgemeinschaft e.v. 59

Weitere Veranstaltungshinweise Fortbildungsangebote für alle, die in der religiösen Erziehung von Kindern tätig sind, und Interessierte Die Fortbildungsseminare bieten methodische Impulse und konkrete Anregungen für Ideen sowie Möglichkeiten zum Austausch für alle in Kindergärten, Kindertagesstätten, Grundschulen etc. zur religiösen Erziehung von Kindern Tätigen. Erstmalig gibt es das Angebot von Anton Schatz, Pfarrer für Kinderpastoral in der Diözese Eichstätt und den Referenten Carmen und Christoph Schöll, sich als Team oder Kreis (ab mindestens 8 Personen) einen individuellen Termin vor Ort zu buchen. Nehmen Sie hierfür gerne rechtzeitig direkt Kontakt mit uns auf! Referentin/Referent: Carmen Schöll, Dipl. Montessori-Pädagogin, Kempten Christoph Schöll, Religionspädagoge, Kempten Leitung: Pfarrer Anton Schatz, Seelsorger für Kinderpastoral Kursgebühr: 30, E pro Person Terminvereinbarung und nähere Informationen: Diözesanbildungswerk Eichstätt e.v. Bereich Ehe und Familie Luitpoldstraße 2, 85072 Eichstätt Telefon: 08421/50-611 E-Mail: familie@bistum-eichstaett.de Samstag, 15. Februar, 9.30 Uhr bis 17.30 Uhr Studientag mit dem Referat Schöpfung und Klimaschutz der Diözese Eichstätt So viel mehr als nur Holz! Wie retten wir unsere Wälder? Ort: Bischöfliches Seminar, Leonrodplatz 3, 85072 Eichstätt Ansprechpartnerin/Tagungsleitung: Lisa Amon, Nachhaltigkeitsreferentin, Telefon: 08421/50-662, E-Mail: umwelt@bistum-eichstaett.de www.bistum-eichstaett.de/umwelt 60

Weitere Veranstaltungshinweise Aktion Sparflamme 2020 Die weltweiten Energieressourcen werden immer knapper und Klimaveränderungen treten immer deutlicher zutage. Die Preise für Energie steigen dramatisch an. Viele Pfarrgemeinden fragen sich, wie das in Zukunft noch finanzierbar sein wird. Gleichzeitig fehlen ihnen Finanzmittel, um dem hohen Verbrauch durch Gebäudesanierungsmaßnahmen zu begegnen. Das Umweltbundesamt hat ermittelt, dass mehr als 10 % der Energiekosten durch verändertes Nutzverhalten und andere kostenneutrale Maßnahmen eingespart werden können. Hier setzt die Aktion Sparflamme an. Sie bietet: Ermittlung von Einsparmöglichkeiten, Verbesserungsvorschläge, Vermittlung innerhalb der Pfarrgemeinde, Einweisung in die Heizungssteuerung, Verbesserung bestehender Regelungstechnik, Zukunftsperspektiven neuer Heizsysteme, schöpfungsfreundliches Handeln, nachhaltiges Wirtschaften. Die Pfarrgemeinde kann somit einen Beitrag zur Reduzierung der eigenen Betriebskosten und zur Entlastung der Atmosphäre und des Klimas leisten. Fortbildungsseminare an 3 Samstagen, jeweils 12.00 Uhr bis 17.00 Uhr 15. Februar Das Projekt Sparflamme Heizsysteme der Zukunft Strom sparen mit LED-Leuchtmittel 7. März Der Faktor Mensch Der Umgang mit Wasser Viele kleine Schritte 9. Mai Heizen, aber richtig Energetische Sanierung von Gebäuden Wie kann es weitergehen? Projektleitung: Bernd Grünauer, Klimaschutzmanager Veranstalter: Referat Schöpfung und Klimaschutz, Bischöfliches Ordinariat Eichstätt, in Kooperation mit dem KEB-Diözesanbildungswerk e. V. Veranstaltungsort: Pfarrzentrum Mariä Himmelfahrt, Elkan-Naumburg-Straße 1, 91757 Treuchtlingen Nähere Informationen und Anmeldung: Referat Schöpfung und Klimaschutz, Telefon: 08421/50-663, E-Mail: klima@bistum-eichstaett.de 61

Weitere Veranstaltungshinweise Freitag, 28. Februar, 17.00 Uhr bis Sonntag, 1. März, 13.30 Uhr Bildungswochenende für Mutter und Tochter Zusammen wachsen Die Beziehung zwischen Mutter und Tochter ist eine Besondere. Oft wünscht man sich mehr Zeit füreinander und Impulse für ein gelungenes gemeinsames Wachsen, eine Ermutigung für ein liebevolles Miteinander. Angeleitet und begleitet von einem Mutter-Tochter-Team sollen Sie Erfahrungen sammeln und einander in der Rolle als Tochter und Mutter verstehen und kennenlernen. Eingeladen sind Mütter mit ihren Töchtern zwischen 12 und 14 Jahren. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Referentinnen: Gerlinde Reichardt, Dipl. Sozialpädagogin Sophie Reichardt, Erzieherin Leitung: Martha Gottschalk, Frauenpastoral der Diözese Eichstätt, Neumarkt Ort: Kloster Plankstetten Leistungen: Übernachtung im Zweibettzimmer, Vollpension, Kosten pro Paar: 150, E Die Veranstaltung findet statt in Kooperation mit dem KEB-Diözesanbildungswerk Eichstätt e. V. Nähere Informationen und Anmeldung: Bischöfliches Ordinariat Eichstätt, Frauenpastoral Hofplan 5, 92318 Neumarkt Telefon: 09181/4061310 E-Mail: frauen@bistum-eichstaett.de 62

Weitere Veranstaltungshinweise Bundesweite Aktion vom 25. April bis 2. Mai 2020 Seit über 25 Jahren führen die Deutsche Bischofskonferenz und die Evangelische Kirche in Deutschland gemeinsam die ökumenische Woche für das Leben durch, eine Initiative, mit der sich die beiden Kirchen für den Schutz und die Würde des menschlichen Lebens engagieren. Sie betonen die unantastbare Würde jedes Einzelnen in allen Lebensphasen, besonders wenn diese gefährdet oder in Frage gestellt ist. Die Woche für das Leben 2020 findet unter dem Motto Leben im Sterben vom 25. April bis 2. Mai 2020 statt. Im Mittelpunkt der Woche steht die Sorge um die Sterbenden. Ziel der Aktionswoche ist es, den Menschen und seine Bedürfnisse gerade in den existenzbedrohenden Momenten in den Blick zu nehmen, Handlungsansätze und Problemstellungen zu diskutieren und mittels best-practice gelungene Modelle und Hilfen in die Öffentlichkeit zutragen. Mit diesen Akzenten sollen ein öffentlicher Diskurs und eine Bewusstseinsbildung angeregt sowie Informationen über Handlungsalternativen und das Spektrum an Unterstützungsangeboten gegeben werden. Eines der Anliegen ist es, über Begrenztheit und Grenzüberschreitungen, Vergänglichkeit und Ewigkeit, Gott und Lebenssinn nachzudenken. Die Woche für das Leben wird für das Bistum Eichstätt und den Kirchenkreis Nürnberg am Freitag, den 24. April von Bischof Gregor Maria Hanke OSB und Regionalbischöfin Elisabeth Hann von Weyhern im Rahmen einer Auftaktveranstaltung auf der Wülzburg in Weißenburg eröffnet. Termine, Kontakte und weiterführende Informationen bietet die Homepage des Bistums www.bistumeichstaett.de/woche-fuer-das-leben. Kontakt: Fachbereich Lebensschutz, Teresa Loichen Bischöfliches Ordinariat, Hauptabteilung Diakonale Dienste/Apostolat Telefon: 08421/50-617 /-613, Luitpoldstraße 2, 85072 Eichstätt Den zentralen Auftakt der Woche für das Leben bildet die bundesweite Eröffnung am 25. April 2020 im Augsburger Dom um 10.30 Uhr durch den Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Reinhard Marx, und die stellvertretende Vorsitzende des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland, Präses Dr. h.c. Annette Kurschus. Um 13.00 Uhr beginnt im Kolpinghaus Augsburg eine thematische Veranstaltung zu den Gestaltungsmöglichkeiten, Haltungen und christlichen Quellen der Sterbebegleitung. 63

Das Diözesanbildungswerk stellt sich vor Direktor Dr. theol. Ludwig Brandl Leiter der Abt. Bildung / Apostolat im Bischöflichen Ordinariat, Diözesanbeauftragter für Erwachsenenbildung, Diözesandirektor des Sankt Michaelsbundes Stellvertretender Direktor und Bereich Medien Dr. theol. Thomas Henke Leiter der Medienzentrale der Diözese, Referent für Mediendidaktik und Medienpädagogik Bereich Ehe- und Familienbildung Dr. theol. Peter Ulrich Leiter der Abt. Kategoriale Dienste / Gemeindepastoral im Bischöflichen Ordinariat, Diözesanreferent für Ehe und Familie Bereich Altenbildung Michael Schmidpeter, Dipl.Theol. Referent für Seniorenarbeit im Bistum Eichstätt Bereich Altenbildung Regine Schneider, Rel.-Päd. Referentin für Seniorenarbeit im Bistum Eichstätt und für Altenheimseelsorge im Dekanat Neumarkt Tagungshaus Schloss Hirschberg 64