Unterrichtsvorhaben (1/2) 1: Wir lernen unsere Schule kennen



Ähnliche Dokumente
Thema 1: Obst und Gemüse große Auswahl von nah und fern

Thema des HSU-Projekts: Gesunde Zähne Kooperative Lernmethoden im Sachunterricht. Fachlehrplan HSU Lernbereich 2: Körper und Gesundheit

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache


Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

GLOBALES LERNEN LEA FAIR-ÄNDERT

Papierverbrauch im Jahr 2000

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Oberflächenspannung. Von Centstücken, Wasserläufern und Büroklammern. Oberflächenspannung

Info: Blütenpflanzen. Narbe. Blütenkronblatt. Griffel. Staubblatt. Fruchtknoten. Kelchblatt

Gefahr durch Batterien!

Mathe ein Kinderspiel

Kreativ visualisieren

Fachcurriculum Naturphänomene Klassen 5 und 6

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Mit Papier, Münzen und Streichhölzern rechnen kreative Aufgaben zum Umgang mit Größen. Von Florian Raith, Fürstenzell VORANSICHT

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Müll und Recycling. 1. Kapitel: Wo entsteht Müll?

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Kulturelle Evolution 12

Versuche mit Wasser. Name: PH Vorarlberg Seite 1 Waibel Vanessa. cc_waibel

Meine. Lernziele. für das. 4. Schuljahr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

A. Werkstattunterricht - Theoretisch 1. Zum Aufbau der Werkstätten

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

I. Übersicht: Sachunterricht Bereich: Mensch und Gemeinschaft Lernaufgabe: Wünsche und Bedürfnisse reflektieren

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

lernen Sie uns kennen...

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

MINT im Vorschulalter Best Practice am Beispiel bildungskrippen.ch. thkt familienservice GmbH Theres Hofmann 11. November

Einnahmen und Ausgaben

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Nachhaltigkeits- Check von Geldanlagen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Geht dir ein Licht auf? Grundkenntnisse zum Thema Strom und Stromsparen

Optimal A1 / Kapitel 6 Sprachenlernen Über Lerntechniken sprechen

(außen an der Turnhalle unter der Tafel des Sonnenkraftwerks)

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Stadtteilschule Bahrenfeld. Integrative Stadtteilschule für kooperatives Lernen in Hamburg. Informationen. Wahlpflichtunterricht im Schuljahr 2015/16

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Material für MINT Bereiche im Kindergarten. Anregungen und Ideen für Material und Raumgestaltung

Video-Thema Manuskript & Glossar

Verständlich schreiben

Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden

MINT-Schülerinnen-Camp September 2003 in Berlin. Entwurf und Bau einer stabilen Brücke aus Papier - Technisches Experiment

Unterstützung der kognitiven Entwicklung 1

Anleitung Scharbefragung

Von der Faser bis zur Tasche. Von der Faser bis zur Tasche

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

Zum Konzept dieses Bandes

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Das Praxis-Projekt das Gesellenstück Lehrerbogen

Der Klassenrat entscheidet

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

[zur Information: die Linse a) heißt Konvex-Linse, die Linse b) heißt Konkav-Linse] Unterscheiden sich auch die Lupen voneinander? In welcher Weise?

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Frühjahrsputz. Welche Wörter fallen Ihnen zum Thema Frühjahrsputz ein? Sammeln Sie Verben, Nomen und Adjektive. Das Video und das Bild helfen.

WasserKreuzworträtsel

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zu 3.7 Werbung Erstellt eine Werbung für eure Schule. Ihr könnt zum Beispiel ein Werbeplakat malen oder einen kurzen Werbefilm dazu drehen.

Schola 21.de. Eine Projektplattform für selbstständiges Schülerlernen der DKJS

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Sachaufgaben auf der Spur

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einstieg in die Physik / Schuljahr

Verlaufsplanung und Durchführungshilfe für das Unterrichtsprojekt Umwelt und Verkehr

Internetpräsentation Städtischer Kindergarten Rheinstraße

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Ein süsses Experiment

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

Wie sieht unsere Welt im Kleinen aus?

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

Business Coaching für einzelne Mitarbeiter

Mediator 9 - Lernprogramm

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel)

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Statuten in leichter Sprache

Forschertagebuch. Mischen & T r e n n e n VON: PH Vorarlberg Seite 1 Hämmerle Nina. cc _ haemmerlenina

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen.

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Didaktisches Material. Keine Werbung.

England vor 3000 Jahren aus: Abenteuer Zeitreise Geschichte einer Stadt. Meyers Lexikonverlag.

Station 1 Wie sehe ich aus?

Gutes Leben was ist das?

Transkript:

Beispiel-Fachcurriculum Sachunterricht Jahrgangsstufe 1/2 Unterrichtsvorhaben (1/2) 1: Wir lernen unsere Schule kennen Überfachliche Selbstkompetenzen Zutrauen zu sich und dem eigenen Handeln entwickeln sich zutrauen, gestellte Anforderungen bewältigen zu können Sozial-kommunikative sich an Gesprächen beteiligen und auf andere Kinder eingehen Lernmethodische sich konzentriert mit einer Sache beschäftigen Zusammenhänge erfassen und merken Fachbezogene und Beispiele für ihre Konkretisierungen in diesem Unterrichtsvorhaben Inhaltsbezogene (Orientierung in unserer Welt) Soz O-1: Die (politische) Ordnung und Entscheidungen erkennen Regeln, Gesprächsregeln bestimmen einigen Klassensprecher Soz O-3: Einfache wirtschaftliche Zusammenhänge erkennen Berufe: Wer arbeitet in der Schule/im Hort? Hist O-1: Zeitliche Strukturen im Alltag erfassen Tageszeiten, Abläufe, Tagesstrukturplan Geo O-1: Räume wahrnehmen und beschreiben: vertraute Wege und Objekte in Skizzen, Plänen erkennen Besonderheiten des Schulweges beschreiben Verkehrsverhalten beobachten und darüber erzählen, Vor- und Nachteile der Benutzung des Autos Bezug zu den Aufgabengebieten Sozial- und Rechtserziehung: Regeln, Gesprächsregeln, faires Verhalten Verkehrserziehung: Verkehrsregeln Umwelterziehung: Abfallvermeidung Abfallverminderung methodische (Erkenntnisgewinnung) Soz E-2: Konflikte verstehen und regeln auf Einhaltung von Regeln achten Abstimmungsergebnisse einhalten Soz E-3: Umfragen und Erkundungen durchführen eine Person gezielt befragen kleine Erkundungsaufträge durchführen Hist E-1: Zeit messen und darstellen (Zeit)Pläne erstellen: Pausenplan, besondere Ereignisse, Taggesstrukturplan) Geo E-1: Skizzen, Karten und Modelle nutzen Lageskizzen richtig deuten Wege in der näheren Umgebung mit Hilfe einer Karte beschreiben sich mit einer Wegbeschreibung auf dem Schulgelände orientieren Fächerübergreifende Anregungen Deutsch: freies Schreiben zu Fotos vom Klassenraum, Schulgelände; Gespräche führen, Klassenrat, Mathe: Gegenstände auf dem Schulgelände zählen und aufschreiben, Fünfer-Bündel, Formen auf dem Schulgelände suchen Bewertungskompetenzen (Urteilsbildung) Soz U-2: Demokratisches Verhalten erkennen: erkennen, ob ein Verhalten oder eine Entscheidung den Regeln in der Klasse entspricht Geo U-2: Unterschiedliche Raumdarstellungen beurteilen reale Räume und Darstellungen von Räumen unterscheiden Außerschulische Lernorte und Lernangebote Schulumgebung, Stadtteil Polizeilehrer

Zum Kontext: Wir lernen unsere Schule kennen Zu Beginn der Schulzeit finden sich die Kinder in neuen Räumen wieder. Auch wenn sie bereits in der Vorschule waren, dürfen sie nun nahezu alle Räume der Schule nutzen. Es bietet sich deshalb an, die Orientierung auf dem Schulgelände und im Schulgebäude zu nutzen, um zur Raumwahrnehmung, Orientierung im Raum und zum Darstellen von Räumen zu nutzen. Mögliche Aufgaben Klassenrat: (Soz O-1, Soz E-2, Soz U-2) 1. erste Aufgaben aus Programm: Fit und Stark Klassenregeln/Gesprächsregeln vereinbaren 2. kleine Vorhaben planen (erstes Klassenfest) Rätsel im Klassenraum: (Geo O-1, Geo E-1) 1. Das DINGSBUMS befindet sich im Regal unter dem Fenster, im obersten Fach, ganz rechts. Rätsel-Rallye durch die Schule: (Geo O-1, Geo E-1, Soz O-3, Soz E-3) 1. Gegenstände/Objekte auf dem Schulgelände suchen, Fundort auf einem einfachen Plan einzeichnen und beschriften 2. einer mündlichen Wegbeschreibung folgen und dort etwas finden 3. in der Schule arbeitende Personen befragen Erforsche deinen Schulweg: (Geo O-1, Geo E-1, Geo U-2) 1. eigenen Schulweg als Planskizze zeichnen, beschreiben und darstellen, vergleichen 2. eigenen Schulweg nach besonderen Gesichtspunkten erkunden (Einkaufsläden, Bäume, Häuser, Verkehr...) 3. auf einem Ortsplan den Wohnort und den Schulort eintragen 4. den eigenen Schulweg noch einmal zeichnen 5. Schulumgebung auf einem einfachen Plan nachbauen, Wohnorte mit Fähnchen markieren Lernbeobachtungen Kinder beobachten bei der Lösung der Rätsel-/Rallye-Aufgaben Vergleich der beiden Schulweg-Zeichnungen Material Poster, Plakat vom Schuleinzugsgebiet Diercke Grundschulglobus (online) Ausgewählte Aufgaben aus der LI-Schulanfangstagung: Sachunterricht von Anfang an (Kelpe) weitere Hinweise Weltwissen Sachunterricht 1/2009: Kinderwelten-Kartenwelten

Beispiel-Fachcurriculum Sachunterricht Jahrgangsstufe 1/2 Unterrichtsvorhaben (1/2) 4: Stoffe, aus denen die Welt besteht (1) Überfachliche Selbstkompetenzen Sozial-kommunikative Lernmethodische sich zutrauen, gestellte Anforderungen bewältigen zu können Neugier und Interesse zeigen Regeln einhalten mit anderen Kindern in Zweiergruppe zusammenarbeiten sich konzentriert mit einer Sache beschäftigen Zusammenhänge erfassen und merken Fachbezogene und Beispiele für ihre Konkretisierungen in diesem Unterrichtsvorhaben Inhaltsbezogene (Orientierung in unserer Welt) Nat O-1: Naturphänomene und Erscheinungen sachbezogen wahrnehmen verschiedene Materialien aus dem Alltag (Plastik, Holz, Metall, Wolle) und deren Eigenschaften (Form, Härte, Geruch, Farbe) unterscheiden Nat O-2: Veränderungen an Stoffen und Lebewesen erkennen sichtbare Veränderungen von Stoffen in der unbelebten Natur (schmelzen, rosten) Nat O-3: Wissen über Naturwissenschaften erwerben Wir sind kleine Forscher - wie arbeiten Forscher? Naturphänomene mit Alltagsvorstellungen erklären methodische (Erkenntnisgewinnung) Nat E-1: naturwissenschaftliche Arbeitsweisen erproben Fragen stellen zu Phänomenen aus Natur und Alltag (d.h. Fragen zunehmend so stellen, dass sie mit eigene Versuchen überprüft/beantwortet werden können) Bewertungskompetenzen (Urteilsbildung) Bezug zu den Aufgabengebieten Übergr. E-1: Beobachten, sammeln, ordnen und messen Übergr. E-2: Fragen stellen, Informationen gewinnen Übergr. E-3: Sich mit anderen sachbezogen austauschen Fächerübergreifende Anregungen Deutsch: Wortarten: Adjektive Mathematik: geometrische Körper (Unterschied zwischen Form und Material) Außerschulische Lernorte SCOLAB- Schülerlabor (spannende Alltagschemie rund um die Inhaltsstoffe von Obst, Gemüse und Lebensmitteln) http://scolab.de/kurse.html Zusatzstoffe-Museum http://www.zusatzstoffmuseum.de

Zum Kontext: Stoffe, aus denen die Welt besteht (1) Gegenstände aus der Alltagswelt der Kinder bestehen aus Stoffen, die alle ganz unterschiedliche Eigenschaften haben; aus Stoffen, die sich manchmal merkwürdig verwandeln wie z.b. das Wasser, wenn es gefriert oder der Nagel, wenn er rostet. Wichtigstes Kennzeichen eines Stoffes ist es, dass seine Eigenschaften unabhängig von der Form bestehen bleiben. Die Entwicklung eines besseren Verständnisses dessen, was ein Stoff ist, soll auch für den nachfolgenden naturwissenschaftlichen Unterricht eine kleine aber wichtige Grundlage legen. Mit diesem kurzen Unterrichtsvorhaben sollen die Stoffe, aus denen die Welt besteht, in den Blickpunkt der Kinder rücken. Dies geschieht im Wesentlichen durch Sammeln und Ordnen als eine der wesentlichen Möglichkeiten, mit denen Kinder ihre Umwelt begreifen und erschließen. Mögliche Aufgaben Sinnesparcours: (Nat O-1, Nat E-1, Übergr. E-1, Übergr. E-3) 1. Gegenstände und Materialien (Stoffe) mit den Sinnesorganen erraten und richtig benennen (Unterscheidung: Gegenstand Stoff; z.b. Löffel aus Kunststoff, Metall/Edelstahl, Holz, Porzellan... 2. Alltagsgegenstände, Wortkarten mit dem jeweiligen Stoff und Eigenschaftskarte zuordnen 3. Verschiedene Stoffe (die nicht die Form von Alltagsgegenständen haben: Styropor, Wolle, Papier, Holz, Sand, Salz, Wasser, Öl,...) nach ihren Eigenschaften sortieren 4. Vermutungen: Welche Stoffe sind magnetisch? Vermutungen äußern, dann ausprobieren; verschiedene Metalle sortieren (Eisen, Aluminium, Silber und Kupfer). Mit Hilfe eines Magneten herausfinden, welche Stoffe magnetisch sind. 5. Arbeit mit einer Balkenwaage: Durch Umformen und Wiegen von Knete erkennen, dass beim Umformen eines Körpers das Gewicht (physikalisch richtig die Masse ) erhalten bleibt. Was löst sich in Wasser auf? (Nat O-2, Nat E-1) Forschendes Lernen zum Thema lösliche und nicht lösliche Stoffe : Sand, Öl, Kreide, Mehl, Zucker Luft ist nicht nichts: (Nat O-1, Nat E-1,) Gute Aufgaben finden Sie im Ordner zur KiNT-Kiste Luft und Luftdruck oder auf den Seiten von www.sinus-sh.lernnetz.de Sammlungen anlegen: (Nat O-1, Übergr. E-1) Stoffe, mit denen du malen kannst. Stoffe, die du verformen kannst. Stoffe, aus denen du Kleidung herstellen kannst. Stoffe, die sich verändern können (Schnee schmilzt, Nagel rostet) Wie gefriert Wasser? Was verändert sich? Friert kaltes Wasser schneller oder warmes? (Nat O-2, Übergr. E-2) Diesen spannenden Fragen können Kinder an Frosttagen draußen, in einem Gefrierfach in der Schule oder ggf. als Hausaufgabe im Sinne des forschenden Lernens nachgehen. Lernbeobachtungen Beobachtung der Kinder während der Forschungs-Gespräche und in den Forscher-Phasen. erstes kleines Forscherheft: Vergleich der Aufzeichnungen (Zeichnungen und erste Texte): zu Beginn: Was denke/vermute ich?, Versuche dokumentieren, zu den Stationen je eine Seite gestalten; als Auswertung: Ich wusste noch nicht, dass... oder Das weiß ich nun besser: Material KiNT-Kiste: Luft und Luftdruck (erste Aufgaben) auch ausleihbar http://sinussh.lernnetz.de/sinusag/materialien/ sachunterricht/unterrichtsthemen/index.php weitere Hinweise Weltwissen Sachunterricht 4/2009: Stoffe, aus denen die Welt besteht Forschendes Lernen http://bildungsserver.hamburg.de/sac hunterricht/unterricht/bildungsplaene/

Beispiel-Fachcurriculum Sachunterricht Jahrgangsstufe 1/2 Unterrichtsvorhaben (1/2) 8: Ich bin gesund und fit Selbstkompetenzen Zutrauen zu sich und dem eigenen Handeln entwickeln sich zutrauen, gestellte Anforderungen bewältigen zu können Überfachliche Sozial-kommunikative Regeln einhalten in kleinen Gruppen kooperativ arbeiten Lernmethodische sich konzentriert mit einer Sache beschäftigen Informationen aus Medien entnehmen Informationen aufbereiten und darstellen Fachbezogene und Beispiele für ihre Konkretisierungen in diesem Unterrichtsvorhaben Inhaltsbezogene (Orientierung in unserer Welt) Soz O-3: Einfache wirtschaftliche Zusammenhänge erkennen Herkunftsländer von Nahrungsmitteln; regionale Nahrungsmittel Geo O-1: Räume wahrnehmen und beschreiben erstes topografisches Wissen nutzen Nat O-1: Naturphänomene und Erscheinungen sachbezogen wahrnehmen Menschen brauchen Energie gesunde Nahrungsmittel Nat O-2: Veränderungen an Stoffen und Lebewesen erkennen Nahrungsmittel werden im Körper verändert Tech O-1:Technische Konstruktionen und Zusammenhänge erkennen die Funktionsweise von einfachen Gebrauchsgegenständen beschreiben (Salatschleuder Zahnrad) Tech O-2: Technische Entwicklungen und Arbeitsweisen beschreiben alte und neue technische Geräte beschreiben, Unterschiede von verschiedenen Herstellungsverfahren (Nudelteig, Nudelmaschine) methodische (Erkenntnisgewinnung) Geo E-1: : Skizzen, Karten und Modelle nutzen Kontinente und ausgewählte Länder auf Weltkarte, Globus, Satellitenbild finden Übergr. E-2: Fragen stellen, Informationen gewinnen, auswerten und darstellen eigene Fragen stellen, einfache Sachtexte, Bilder und Erkundungen nutzen, um zu Informationen zu gelangen Tech E-2: Technische Gegenstände und Arbeitsabläufe erkunden mechanische Gegenstände (Salatschleuder, Quirl) zerlegen und deren Funktionsweise erkunden Tech E-1: Technik nutzen Werkzeuge und Materialien sachgemäß benutzen (z.b. beim Zubereiten von Mahlzeiten) Bewertungskompetenzen (Urteilsbildung) Nat U-1: Handlungsfolgen erkennen und bewerten sich gesundheitsförderlich verhalten, gesunde Nahrungsmittel erkennen Tech U-1: Technische Geräte, Entwicklungen und Produkte bewerten abwägen, welche Werkzeuge und Geräte für das eigene Arbeitsvorhaben geeignet sind Bezug zu den Aufgabengebieten Gesundheitserziehung Ernährungsbildung (Klassenfrühstück): Gesundheitserziehung: Bewegungsförderung (Bewegungspausen) Gesundheitserziehung: Lärmprävention (Gehörschulung und Ruhe finden) Fächerübergreifende Anregungen Deutsch: Rezepte lesen und umsetzen; Vorgangsbeschreibung, Zubereitung von Speisen Mathe: Größen - wiegen/messen Sport: Anspannen, Entspannen, Kräftigen, Fitness und Beweglichkeit, Rückenschonendes Sitzen und Tragen Außerschulische Lernorte und Lernangebote Wochenmarkt, Geschäfte im Stadtteil

Zum Kontext: Ich bin gesund und fit Ausgehend von den Fragen der Kinder (Warum müssen wir essen? Warum ist Obst gesund? Warum macht Zucker die Zähne kaputt?...) bietet dieses Unterrichtsvorhaben die Möglichkeiten, sich handelnd mit dem Thema Gesundheit und Fitness, mit gesunder Ernährung auseinander zu setzen: Vom Einkaufen über das Zubereiten von kleinen Mahlzeiten, vom Einsatz einfacher technischer Geräte bis zum Verfolgen des Weges der Nahrungsmittel erleben die Kinder gemeinsam, dass es Spaß macht, sich mit Essen zu beschäftigen. Wichtige Anknüpfungspunkte bietet auch der Sportunterricht mit dem Bewegungsfeld Anspannen, Entspannen, Kräftigen und Aspekten von guter Haltung etc. Mögliche Aufgaben Warum müssen wir essen? Was passiert mit dem Essen im Bauch? (Nat O-1, Übergr. E-2) 1. Vorwissen notieren, Fragen stellen, Informationen aus Sachbüchern und -filmen zusammentragen, darstellen Was wir essen: (Nat O-1, Übergr. E-1, Übergr. E-2, Nat U-1) 1. Nahrungsmittel, leere Verpackungen sammeln und einordnen in die Gruppen der Nahrungspyramide, 2. Experten befragen, in Bücher nachsehen, Ernährungsfilm ansehen (mit vorher genannten Beobachtungsfragen und anschließenden Experten -Antworten), wie viel man von den einzelnen Gruppen essen sollte. 3. Ernährungspyramide - umgedrehte Pyramide des Angebotes an Kinderlebensmitteln Wie funktioniert die Salatschleuder?: (Tech O-1, Tech E-2) 1. Vermutungen notieren, Salatschleuder demontieren, untersuchen, Funktionsweise aufzeichnen und/oder beschreiben Wir stellen Nudeln her (Tech O-2, Tech E-1, Tech U-1): 1. Film: Peter und die längste Nudel der Welt (DVD) ansehen mit Beobachtungsfragen 2. Nudel-Herstellung erklären 3. Nudelteig herstellen 4. Nudeln von Hand formen und mit der Nudelmaschine herstellen, Vergleich der Herstellungsverfahren 5. Kochen und Essen Wo der Apfel herkommt ( Soz O-1, Geo O-1, Geo E-1): 1. Auf dem Markt, im Supermarkt Äpfel kaufen, Herkunftsländer notieren, auf der Weltkarte eintragen: 2. Welcher Apfel hat die weiteste Reise hinter sich? 3. Eine Reise um die Welt: einen eigenen Globus basteln 4. Streitgespräch: Müssen wir beim Kaufen von Äpfeln darauf achten, woher die Äpfel stammen? (Gründe sammeln und austauschen) Lernbeobachtungen Dokumentationen der Kinder: z.b. Forscherheft Ernährung, Lernplakate kleine vorgetragene Beiträge zu den einzelnen Themen Beteiligung der Kinder an den Gesprächen/Art der Beiträge Umsetzung der Arbeitsaufträge: demontieren, nach Rezept herstellen,... Material weitere Hinweise Kinder-Sachbücher zum Thema Ernährung Film: Peter Lustig - Die längste Nudel der Welt (DVD) Was ist Was: Ernährung (DVD) Kampagne: Kinderernährung (foodwatch Marktcheck) bei www.foodwatch.de Weiterführende Infos: http://bildungsserver.hamburg.de /gesund-undfit/#gesunde_ernaehrung Weltwissen Sachunterricht, 3/2010 Wo die Dinge herkommen: Wo der Apfel herkommt ( Globusvorlage) 1/2008 Was wir essen, was wir genießen: Woher kommen unsere Nahrungsmittel? 1/2012 Das haben wir selbst gemacht! (Nudeln)

Beispiel-Fachcurriculum Sachunterricht Jahrgangsstufe 3/4 Selbstkompetenzen Neugier zeigen und Interesse, Neues zu lernen beharrlich und ausdauernd sein motiviert sein, etwas zu schaffen oder zu leisten Unterrichtsvorhaben (3/4) 1: Pflanzen und Tiere in ihrem Lebensraum Überfachliche Sozial-kommunikative übernimmt Verantwortung für sich und für andere arbeitet in Gruppen kooperativ hält vereinbarte Regeln ein Lernmethodische sich konzentriert mit einer Sache beschäftigen sich Neues merken und Gelerntes erinnern selbstständig und gründlich arbeiten und lernen Fachbezogene und Beispiele für ihre Konkretisierungen in diesem Unterrichtsvorhaben Inhaltsbezogene (Orientierung in unserer Welt) Nat O-1: Naturphänomene sachbezogen wahrnehmen typische Pflanzen benennen, Lebensbedingungen und Angepasstheit der Pflanzen beschreiben, Abhängigkeiten der Pflanzen von Wasser, Boden, Luft erkennen Nat O-2: Veränderungen an Stoffen und Lebewesen erkennen Wachstum und Entwicklung ausgewählter Pflanzen/Bäume Nat O-3: Wissen über Naturwissenschaften erwerben Methoden und Arbeitsweisen des naturwissenschaftlichen Forschens nennen Geo O-2: Wechselbeziehungen zwischen Mensch und Raum erkennen beschreiben, welche Bedeutung die natürliche und gestaltete Umwelt (Wiese) auf das Leben der Menschen haben Bezug zu den Aufgabengebieten Umwelterziehung Artenschutz und Schutz von Ökosystemen (bedrohte Tier- und Pflanzenarten, Bedeutung einzelner Arten (z.b. Bienen) für ausgew. Ökosysteme) methodische (Erkenntnisgewinnung) Übergr. E-1: Beobachten, sammeln, ordnen und messen Beobachtungen unter einer Fragestellung durchführen Übergr. E-3: Sich mit anderen sachbezogen austauschen Sachverhalte u. Beobachtungen mit eigenen Worten u. ersten Fachbegriffen beschreiben Nat E-1: Naturwissenschaftliche Arbeitsweisen erproben Fragen entwickeln Vermutungen äußern Versuche planen Versuche durchführen Versuchsergebnisse darstellen Ergebnisse untereinander und mit den Vermutungen vergleichen Geo E-1: Skizzen, Karten und Modelle nutzen Plan vom Schulgelände für Kartierung nutzen Geo E-2: Räume darstellen Skizze vom ausgewählten Lebensraum erstellen Fächerübergreifende Anregungen Deutsch: Tätigkeitsbericht/ Forschungsbericht Mathe: Mess- u. Beobachtungstabellen, Erfassung von Daten bei der Langzeitbeobachtung d. Pflanzen Bewertungskompetenzen (Urteilsbildung) Nat U-1: Handlungsfolgen erkennen und bewerten verantwortungsbewussten Umgang mit der Pflanzenwelt erkennen Geo U-2: Unterschiedliche Raumdarstellungen beurteilen Skizzen vom Lebensraum vergleichen Außerschulische Lernorte und Lernangebote ZSU Schulgarten, Hemmingstedter Weg Aqua Agenten (Kiwittsmoor) www.aqua-agenten.de 1

Zum Kontext: Pflanzen und Tiere in ihrem Lebensraum Pflanzen aus Samen zu ziehen und beim Wachsen zu beobachten macht Kindern großen Spaß. Beim Gärtner auf der Fensterbank oder im Schulgarten erleben die Kinder die Natur unmittelbar, sie erforschen neue und vielleicht unbekanntere Pflanzen, erkennen dadurch biologische und ökologische Zusammenhänge und erfahren ganz praktisch den sachgerechten Umgang mit Gartengeräten. Gerade die Forscherfragen üben auf die Kinder eine große Faszination aus. In den ersten beiden Schuljahren haben die Kinder sich mit ausgewählten Tieren und Pflanzen, mit deren typischen Merkmalen und Verhaltensweisen vertraut gemacht. Im Jahrgang 3 und 4 rücken die verschiedenen Lebensräume nun in den Blick. Mögliche Aufgaben Forschendes Lernen zum Wasserhaushalt der Pflanzen (Nat O-1, Nat E-1, Nat U-1): Brauchen Pflanzen Wasser? Können wir beweisen, dass Schnittblumen Wasser brauchen? Wo wird denn das Wasser gebraucht? Welken Radieschen mit grünen Blättern schneller? Welche Aufgaben hat die Apfelschale? Verschiedene Experimente zum Wachstum von Pflanzen (Nat O-1, Nat E-1, Nat U-1, Übergr. E-3): Wachsen Pflanzen auch im Dunkeln? In welche Richtung wächst der Spross im Dunkeln? Wie viel Abstand tut Pflanzen gut? Düngen ja oder nein? Wie tief ist tief genug? Welche Sorte liefert die größten Radieschen? Lebenszyklus von Kapuzinerkresse (Nat O-2, Nat U-1, Übergr. E-1, Übergr. E-3): 1. Aussaat ab März auf der Fensterbank, ab Mai ins Freiland 2. Entwicklungsschritte in einem Beobachtungsprotokoll festhalten 3. nach dem Auspflanzen ins Freiland ausmessen, welche Fläche die Pflanzen bedecken 4. Blütenbildung beobachten, Bestäubung, Fruchtbildung, Samen Wiesentiere (Nat O-1, Tech E-3, Übergr. E-1, Nat U-1, Geo O-2, Übergr. E-3) 1. Insektenstaubsauger bauen (Anleitung in Weltwissen Sachunterricht 3/2009, S. 14) 2. ein Tier genau beobachten und zeichnen, Steckbrief (Anzahl der Beine, Flügel, Fundort, Pflanzen und Tiere in der Nähe des Fundortes 3. Bienen als Honigmacher Der Teich als Lebensraum (Nat O-1,Nat O-2, Nat E-1, Nat U-1, Geo O-2, Übergr. E-1, Übergr. E-3) 1. typische Teichtiere betrachten, zeichnen, beobachten 2. Ernährung, Bewegung, Fortpflanzung, Entwicklung erforschen 3. beschreiben, wie die Tiere an ihren Lebensraum (Wiese/Wasser) angepasst sind 4. Wodurch sind die Tiere gefährdet? Wie können wir sie schützen? Notizen einer Insektenforscherin Forschungswege vergleichen (Nat O-3) 1. Text Notizen einer Insektenforscherin (Weltwissen Sachunterricht 3/2009, S. 35ff) 2. Aussagen vergleichen mit dem eigenen Forschungsweg Lernbeobachtungen Beobachtung des Verhaltens beim Gärtnern/beim Arbeiten am Teich Beurteilung des Forschertagebuches Aufgabe: Notruf von der Fensterbank: Was ist passiert? Pflegetipps für eine Pflanze schreiben. Material weitere Hinweise Forscherheft: Wir sind Pflanzenforscher Ideenkartei Im Schulgarten (aus: Grundschule Sachunterricht 1/2010) Becherlupenkartei Verlag an der Ruhr, 1999 Aqua-Agenten-Koffer: Aufgabenbereich Leben am Wasser Film: Leben im Teich http://www.planetschule.de/sf/php/02_sen01.php?sendun g=8331 Weltwissen Sachunterricht 3/2009: Das kleine Krabbeln 2/2011: Lust auf Gärtnern Grundschule Sachunterricht 4/2009: Insekten 1/2010 Im Schulgarten - Natur erleben und erkunden Zum weiterführenden Nachlesen: Buch mit DVD Volker Arzt, Kluge Pflanzen, Bertelsmann-Verlag 2009 Können Pflanzen glücklich sein? 2

Beispiel-Fachcurriculum Sachunterricht Jahrgangsstufe 3/4 Unterrichtsvorhaben (3/4) 2: So ein Wetter Selbstkompetenzen Eigeninitiative und Engagement zeigen Neugier zeigen und Interesse, Neues zu lernen Überfachliche Sozial-kommunikative in Gruppen kooperativ arbeiten vereinbarte Regeln einhalten Lernmethodische Informationen aus Medien entnehmen und kritisch auswählen Informationen aufbereiten und darstellen Fachbezogene und Beispiele für ihre Konkretisierungen in diesem Unterrichtsvorhaben Inhaltsbezogene (Orientierung in unserer Welt) Nat O-1: Naturphänomene sachbezogen wahrnehmen vergleichen u. unterscheiden Wasser /Luft u. ihre Eigenschaften Nat O-2: Veränderungen an Stoffen und Lebewesen erkennen erkennen Veränderungen des Wassers, (Aggregatzustände) beschreiben den Wasserkreislauf Nat O-3: Wissen über Naturwissenschaften erwerben erklären Wettererscheinungen ansatzweise beschreiben die Bedeutung des Wetterberichtes für den Alltag Geo O-2: Wechselbeziehungen zwischen Mensch und Raum erkennen beschreiben, welche Bedeutung bestimmte Merkmale der natürlichen Umwelt und der klimatischen Verhältnisse für die verschiedenen Menschen haben Tech O-1: Technische Konstruktionen und Zusammenhänge erkennen beschreiben die Funktionsweise von Windmesser, Regenmesser Tech O-4: Technische Möglichkeiten von Informationsaustausch beschreiben nennen verschiedene technische Möglichkeiten der Informationsübermittlung (z. B. Radio, TV, Computer, Satellit) Bezug zu den Aufgabengebieten Umwelterziehung Klimawandel-Klimaschutz methodische (Erkenntnisgewinnung) Übergr. E-1: Beobachten, sammeln, ordnen und messen verwenden Thermometer Übergr. E-2: Fragen stellen, Informationen gewinnen, auswerten und darstellen nutzen Textverarbeitungsprogramme Nat E-1: Naturwissenschaftliche Arbeitsweisen erproben führen einfache Versuche und Untersuchungen sicherheitsbewusst durch Geo E-1: Skizzen, Karten und Modelle nutzen vergleichen Kartenarten finden topografische Objekte Geo O-2: Räume darstellen legen einfache Legenden für ihre Wetterkarten an. Tech E-1: Technik nutzen benutzen Materialien und Werkzeuge sach- und sicherheitsgerecht Tech E-3: Technische Problemstellungen lösen nutzen und erstellen Bauanleitungen und Pläne lösen techn. Problemstellungen d. Planen, Bauen und Überprüfen der Lösung Fächerübergreifende Anregungen Deutsch: recherchieren in Kinderlexika, Sachbüchern und Kinder-Seiten Mathe: messen, Ergebnisse in Schaubildern und Diagrammen darstellen Bewertungskompetenzen (Urteilsbildung) Nat U-1: Handlungsfolgen erkennen und bewerten beurteilen, ob es in Alltagssituationen Gefahren für die eigene Person gibt und nennen Sicherheitsmaßnahmen Geo U-1: Unterschiedliche Raumdarstellungen beurteilen Unterschiede zwischen Landkarten und Wetterkarten Tech U-1: Technische Geräte, Entwicklungen und Produkte bewerten wägen ab, welche Materialien und Werkzeuge für bestimmte Tätigkeiten und Anforderungen geeignet sind prüfen und bewerten die Funktionalität und Ausführung von eigenen Produkten und technischen Konstruktionen Außerschulische Lernorte und Lernangebote Energie erleben Klima schützen im Zentrum für Schulbiologie und Umwelterziehung (ZSU) in Klein Flottbek sowie beim Gut Karlshöhe in Farmsen/Berne

Zum Kontext: So ein Wetter Mögliche Aufgaben Zu diesem Kontext liegt ein ausgearbeitetes Unterrichtsvorhaben in der Veröffentlichung Hinweise und Erläuterungen zum Rahmenplan Sachunterricht vor. Dieses enthält o Hinweise, was die Kinder an diesem Thema lernen können o Sach- und Hintergrundinformationen o Hinweise zur twicklung o Arbeitsschritte von den Anforderungen im Rahmenplan über die Konkretisierung hin zu den Aufgaben o Medien- und Materialliste o Aufgabenübersicht o Arbeitsplan für die Kinder o kompetenzorientierte Aufgaben o Lernerfolgskontrollen o Rückmeldebögen Lernbeobachtungen Material weitere Hinweise s. Medienliste in den o.g. Hinweisen Weltwissen Sachunterricht 2/2012: Alle Wetter Hamburger Bildungsserver: zum Unterrichtsvorhaben So ein Wetter http://bildungsserver.hamburg.de/sa chunterricht/unterricht/bildungsplaene/ zu Wetter und Klima: http://bildungsserver.hamburg.de/w etter-klima/

Beispiel-Fachcurriculum Sachunterricht Jahrgangsstufe 3/4 Selbstkompetenzen Neugier zeigen und Interesse, Neues zu lernen beharrlich und ausdauernd sein motiviert sein, etwas zu schaffen oder zu leisten Unterrichtsvorhaben (3/4) 5: Stoffe, aus denen die Welt besteht (2) Überfachliche Sozial-kommunikative übernimmt Verantwortung für sich und für andere arbeitet in Gruppen kooperativ hält vereinbarte Regeln ein Lernmethodische sich konzentriert mit einer Sache beschäftigen sich Neues merken und Gelerntes erinnern selbstständig und gründlich arbeiten und lernen Fachbezogene und Beispiele für ihre Konkretisierungen in diesem Unterrichtsvorhaben Inhaltsbezogene (Orientierung in unserer Welt) Nat O-1: Naturphänomene und Erscheinungen sachbezogen wahrnehmen nennen, vergleichen und unterscheiden ausgewählte Stoffe und ihre Eigenschaften Nat O-2: Veränderungen an Stoffen und Lebewesen erkennen beschreiben Vorgänge, bei denen sich Stoffe verändern Nat O-3: Wissen über Naturwissenschaften erwerben führen ausgewählte Naturphänomene ansatzweise auf naturwissenschaftliche Regelhaftigkeiten zurück Tech O-3: Umwandlung und Nutzung von Energie im Alltag beschreiben beschreiben den Energiebedarf und Formen der Energieumwandlung bei technischen Geräten nennen Quellen für elektrische Energie erklären die Bedeutung von Energiesparmaßnahmen Bezug zu den Aufgabengebieten Umwelterziehung Wasserreinhaltung und Gewässerschutz; Abfallvermeidung und Abfallverminderung; Energienutzung - Energiesparen methodische (Erkenntnisgewinnung) Übergr. E-1: Beobachten, sammeln, ordnen und messen Nat E-1: Naturwissenschaftliche Arbeitsweisen erproben Fragen entwickeln Vermutungen äußern Versuche planen Versuche durchführen Versuchsergebnisse darstellen Ergebnisse untereinander und mit den Vermutungen vergleichen Tech O-2: Technik nutzen Materialien, Werkzeuge, Beobachtungsinstrumente und Geräte sach- und sicherheitsgerecht nutzen Fächerübergreifende Anregungen Bewertungskompetenzen (Urteilsbildung) Nat U-1: Handlungsfolgen erkennen und bewerten beurteilen, ob es in Alltagssituationen Gefahren für die eigene Person gibt und nennen Sicherheitsmaßnahmen im Umgang mit Strom/elektrischen Geräten, Feuer Tech U-1: Technische Geräte, Entwicklungen und Produkte bewerten beschreiben und bewerten Vorteile und Nachteile ausgewählter technischer Entwicklungen Außerschulische Lernorte und Lernangebote Energie erleben Klima schützen im Zentrum für Schulbiologie und Umwelterziehung (ZSU) in Klein Flottbek sowie beim Gut Karlshöhe in Farmsen/Berne

Zum Kontext: Stoffe, aus denen die Welt besteht (2) Einfache Versuche zu planen und durchzuführen, übt gerade auf Grundschulkinder einen großen Reiz aus. In kindgerechter Weise werden Fragen gestellt, die ungefährlich und mit geringem Materialaufwand beantwortet werden können. Die Kinder erfahren dabei, dass sie ihre Alltagsbeobachtungen zunehmend genauer, nämlich aus naturwissenschaftlicher Sicht erklären können. Sie lernen dabei auch die naturwissenschaftlichen Arbeitsweisen kennen. Mögliche Aufgaben Aschenputtel trennt ein Stoffgemisch (Nat O-1, Nat O-2, Nat O-3, Nat E-1) Material in Weltwissen Sachunterricht 4/2009: Stoffe, aus denen die Welt besteht, 1. Nach spielen : Asche und Linsen trennen 2. Vermutungen äußern, wie man ein Stoffgemisch aus Sand, Salz, Eisen und Plastikkügelchen so trennen kann, dass man vier reine Stoffe erhält 3. Mit Unterstützung die Stoffe trennen und den Arbeitsprozess dokumentieren Weiß ist nicht gleich weiß (Nat O-1, Nat O-2, Nat O-3, Nat E-1, Nat U-1) Material in Beilage zu Weltwissen Sachunterricht 1/2008: Gute Aufgaben für den Sachunterricht, S.10 1. Schälchen mit Zucker, Salz, Mehl, Gips. Die Schülerinnen und Schüler sollen herausfinden, welcher Stoff in welchem Schälchen ist. Für die Experimente stehen zur Verfügung: Wasser, Gläser, Löffel, ein kleiner Brenner (Gasfeuerzeug oder Teelicht) 2. Ergebnisse in einer Tabelle übersichtlich darstellen 3. Ergebnisse in wenigen Sätzen zusammenfassen Jetzt wird es heiß - Versuche zur Stoffumwandlung (Nat O-1, Nat O-2, Nat O-3, Nat E-1, Nat U-1): 1. Vermutungen äußern und Versuche durchführen: Erhitzen von Wasser, Wachs, Salz, Zucker, Milch, Holz 2. Genaues Beobachten und Erklärungsversuche finden und besprechen 3. Stoffe anschließend nach ihren Eigenschaften sortieren Wie zündet man einen Grill an ( Nat O-1, Nat O-2, Nat E-1, Nat U-1), Material in Weltwissen Sachunterricht 4/2009: Stoffe, aus denen die Welt besteht, S. 30 Voraussetzung: ein Streichholz sicherheitsgerecht anzünden; zum Brennen braucht man Sauerstoff, Aggregatzustände, 1. Sicherheitsregeln 2. Holzstück und Holzspäne anzünden (Erklärung mit Würfelmodell größere Oberfläche) 3. Mehlstaub-Versuch und Zeitungsmeldung Energie erleben Klima schützen (Tech O-3, Tech E-1, Tech U-1) 1. Stromaufgaben aus der Kinderforscher-Kiste Energie erleben Klima schützen (s.u.) Lernbeobachtungen Anleitung zum sicheren Anzünden eines Grills schreiben. Aus einem Karton ein Zimmer/Zirkuswagen mit Beleuchtung und Schalter bauen. Material Kinderforscherkiste Energie erleben Klima schützen http://li.hamburg.de/klimaschutz Spectra Forscherbox Strom Beilage zu Weltwissen Sachunterricht 1/2008: Gute Aufgaben im Sachunterricht weitere Hinweise Weltwissen Sachunterricht 4/2009: Stoffe, aus denen die Welt besteht Forschendes Lernen (Hinweise u. Erläuterungen zum Bildungsplan Sachunterricht, HH 2012): http://bildungsserver.hamburg.de/sachunterri cht/unterricht/bildungsplaene/ Nachdenkliche Gespräche: Aus welchen Stoffen ist die Welt gemacht?

Beispiel-Fachcurriculum Sachunterricht Jahrgangsstufe 3/4 Unterrichtsvorhaben (3/4) 6: Darum schwimmen Schiffe Selbstkompetenzen Neugier zeigen und Interesse, Neues zu lernen beharrlich und ausdauernd sein motiviert sein, etwas zu schaffen oder zu leisten Überfachliche Sozial-kommunikative in Gruppen kooperativ arbeiten vereinbarte Regeln einhalten sich an Gesprächen beteiligen und angemessen auf Gesprächspartner eingehen Lernmethodische sich Neues merken und Gelerntes erinnern Informationen und Ergebnisse integrieren, aufbereiten und darstellen Fachbezogene und Beispiele für ihre Konkretisierungen in diesem Unterrichtsvorhaben Inhaltsbezogene (Orientierung in unserer Welt) Nat O-1: Naturphänomene sachbezogen wahrnehmen nennen, vergleichen und unterscheiden ausgewählte Stoffe (z.b. Stein, Metall, Holz, Wasser, Luft, Boden) und ihre Eigenschaften (z.b. Gewicht) beschreiben die Angepasstheit von Tieren und Pflanzen (z.b. im Wasser) Nat O-3: Wissen über Naturwissenschaften erwerben führen ausgewählte Naturphänomene (z.b. Schwimmen und Sinken) ansatzweise auf naturwissenschaftliche Regelhaftigkeiten zurück Tech O-1: Technische Konstruktionen und Zusammenhänge erkennen beschreiben die Funktionsweise von Alltagsgeräten (z.b. Schiffe) nennen Grundlagen von stabilen Konstruktionen Bezug zu den Aufgabengebieten methodische (Erkenntnisgewinnung) Nat E-1: Naturwissenschaftliche Arbeitsweisen erproben Versuche durchführen Versuchsergebnisse darstellen Ergebnisse untereinander und mit den Vermutungen vergleichen Übergr. E-1: Beobachten, sammeln, ordnen und messen legen Sammlungen an und ordnen diese strukturiert nach sachbezogenen Kriterien verwenden einfache Messinstrumente und lesen diese ab Übergr. E-2: Fragen stellen, Informationen gewinnen, auswerten und darstellen nutzen Textverarbeitungsprogramme verständnisgeleitet zum Erstellen von Dokumentationen und Präsentationen Tech E-1: Technik nutzen benutzen Materialien, Werkzeuge sach- und sicherheitsgerecht Tech. E-13 Technische Problemstellungen lösen gestalten Produkte mit vorgegebenen Eigenschaften lösen technische Problemstellungen durch Planen der Fertigungsschritte, Bauen und Überprüfen der Lösung Fächerübergreifende Anregungen Deutsch: Versuchsprotokoll, grundlegende Funktionen eines Textverarbeitungsprogramms nutzen Bewertungskompetenzen (Urteilsbildung) Tech U-1: Technische Geräte, Entwicklungen und Produkte bewerten wägen ab, welche Materialien und Werkzeuge für best. Tätigkeiten und Anforderungen geeignet sind prüfen und bewerten die Funktionalität und Ausführung von eigenen Produkten und technischen Konstruktionen Außerschulische Lernorte und Lernangebote

Zum Kontext: Darum schwimmen Schiffe Mögliche Aufgaben Zu diesem Kontext liegt ein ausgearbeitetes Unterrichtsvorhaben in der Veröffentlichung Hinweise und Erläuterungen zum Rahmenplan Sachunterricht vor. Dieses enthält o Hinweise, was die Kinder an diesem Thema lernen können o Sach- und Hintergrundinformationen o Hinweise zur twicklung o Arbeitsschritte von den Anforderungen im Rahmenplan über die Konkretisierung hin zu den Aufgaben o Medien- und Materialliste o Aufgabenübersicht o Arbeitsplan für die Kinder o kompetenzorientierte Aufgaben o Lernerfolgskontrollen o Rückmeldebögen o Lernbeobachtungen Lernbeobachtungen Material KiNT-Kiste Schwimmen und Sinken weitere Hinweise Hamburger Bildungsserver: zum Unterrichtsvorhaben Darum schwimmen Schiffe http://bildungsserver.hamburg.de /sachunterricht/unterricht/bildun gsplaene/

Beispiel-Fachcurriculum Sachunterricht Jahrgangsstufe 3/4 Unterrichtsvorhaben (3/4) 7: Wo die Dinge herkommen Selbstkompetenzen Neugier zeigen und Interesse, Neues zu lernen beharrlich und ausdauernd sein motiviert sein, etwas zu schaffen oder zu leisten Überfachliche Sozial-kommunikative beteiligt sich an Gesprächen und geht angemessen auf Gesprächspartner ein geht mit widersprüchlichen Informationen angemessen um und zeigt Toleranz Lernmethodische Zusammenhänge erfassen und herstellen selbstständig und gründlich arbeiten und lernen Fachbezogene und Beispiele für ihre Konkretisierungen in diesem Unterrichtsvorhaben Inhaltsbezogene (Orientierung in unserer Welt) Soz O-1: Vertraute und fremde Lebensbedingungen erkennen: Lebensbedingungen von Kindern bei uns und anderswo Soz O-3: Einfache wirtschaftliche Zusammenhänge erkennen: Beispiele für globalisierte Produktion Geo O-1: Räume wahrnehmen und beschreiben topografisches Orientierungswissen Deutschland, Europa, Kontinente; Entfernungen einordnen Geo O-2: Wechselbeziehungen zwischen Mensch und Raum erkennen Beziehungen und Verknüpfungen zwischen dem eigenen Lebensraum und Gebieten in fernen Ländern Bezug zu den Aufgabengebieten Globales Lernen Die Welt bei uns zu Hause Interkulturelle Erziehung Kinder in Europa und anderswo (Lebenswelten) Sozial- und Rechtserziehung Kinderrechte-Menschenrechte Möglichkeiten zur Unterstützung von Kindern in ärmeren Ländern methodische (Erkenntnisgewinnung) Soz E-2: Konflikte verstehen und regeln: unterschiedliche Interessen in Konfliktsituationen erkennen (Menschenrechte - wirtschaftliche Interessen) Geo E-1: Skizzen, Karten und Modelle nutzen Informationen aus verschiedenen Informationsquellen entnehmen; Weltkarte, Globus, Satellitenbilder nutzen Geo E-2: Räume darstellen eigene Weltkarte, eigenen Globus erstellen Fächerübergreifende Anregungen Deutsch: Forscherfragen zum Recherchieren in z.b. Kinderlexika, Sachbüchern, Suchmaschinen für Kinder Mathe: Entfernungen berechnen, Entfernungen/Proportionen zuordnen können Bewertungskompetenzen (Urteilsbildung) Soz U-1: Unterschiedliche Interessen und Standpunkte beurteilen bei Entscheidungen den Nutzen für den Einzelnen, für eine Gruppe und für die Gesellschaft abwägen, Kriterien der Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit einbeziehen Geo U-1: Den Einfluss des Menschen auf die Gestaltung von Räumen beurteilen Wechselwirkung zwischen Mensch und Umwelt an einem ausgewählten Beispiel bewerten Geo U-2: Unterschiedliche Raumdarstellungen beurteilen Unterschiede in der eigenen Wahrnehmung und Darstellung eines Raumes in den Medien erkennen und benennen Außerschulische Lernorte und Lernangebote Altonaer Museum: Auf Zahlenreise mit Kaufmann & Co. Oder: Was hat eine Reise um die Welt mit Mathematik zu tun? (messen, wiegen, kaufen und verkaufen) Museum für Völkerkunde Hamburg Gespielt wird überall! - Spiele und Spielzeug aus aller Welt Recycling-Kultur Wohnen in aller Welt Leben im hohen Norden Kinderalltag in Afrika 1

Zum Kontext: Wo die Dinge herkommen Am Beispiel zweier Gegenstände aus dem Lebensbereich der Kinder, nämlich Jeans und Spielzeug, forschen die Kinder exemplarisch zu den Themen einer globalisierten Produktion. Fragen nach Gerechtigkeit, nach sozialer und ökologischer Verantwortung interessieren und beschäftigen die etwas älteren Grundschulkinder, die hier Antworten auf ihre Fragen erhalten. Voraussetzung zum Verständnis ist eine Auseinandersetzung mit dem eigenen Bild der Erde und der Erwerb eines geografischen Orientierungswissens zur Welt. Mögliche Aufgaben Mein Bild der Erde ( Geo O-1, Geo O-2, Geo E-1, Geo E-2, Geo U-2) 1. das eigene Bild der Erde darstellen: als Karte, Modell... 2. Darstellungen der Erde (Karten, Globus, Satellitenbilder) sammeln, sortieren und vergleichen 3. Fragen sammeln in Gruppenarbeit erforschen, beantworten und den anderen präsentieren 4. eigene Ergebnisse und Erkenntnisse zusammenfassen (das weiß ich jetzt besser, das habe ich neu/anders gelernt) Die Reise einer Jeans ( Nat O-1, Soz O-3, Geo O-1, Geo O-2, Geo E-1, Geo E-2) 1. Wie die Jeans erfunden wurde 1. Baumwollpflanzen untersuchen, zeichnen und beschriften 2. Von der Baumwolle zur Jeans (Film Wachsen T-Shirts auf Bäumen s.u.) 3. Wasserverbrauch bei der Produktion einer Jeans (Material aus Aqua-Agenten-Koffer) 4. Wo kommen meine Jeans her? (Information s.u.), Produktionsländer auf der Weltkarte suchen 5. Transportwege mit langen Faden auf einer großen Weltkarte abstecken und ausmessen, anschließend auf einer eigenen Karte einzeichnen Wo kommt unser Spielzeug her? ( Soz O-1, Soz O-3, Soz U-1,Geo O-1, Geo O-2, Geo E-1,) 1. Spielzeuge hier und in anderen Ländern 2. Herkunft von Spielzeug erforschen und China auf der Weltkarte suchen 3. Gütesiegel auf Spielwaren kennenlernen 4. sich über die Arbeitsbedingungen in China informieren: Alltag in einer Spielzeugfabrik, Lohn für eine Barbie-Puppe (Material in Grundschule Sachunterricht 2/2009: Spielzeug und Konsum) 5. Kinder als Konsumenten; Alternativen überlegen (selber machen, tauschen, leihen, reparieren) Lernbeobachtungen Schon wieder eine neue Jeans/ein neues Spielzeug? : fiktives Gespräch zwischen zwei Kindern aufschreiben oder als Comic gestalten Material ausgewählte Aufgaben aus Aqua-Agenten-Koffer Wachsen T-Shirts auf Bäumen? https://www.clixmix.de/#/kleidung/25/367/4/1 Weltreise einer Jeans http://www.globalisierungonline.de/cd_demo/modul_jeans/ Lange Reise einer Jeans http://www.praxisumweltbildung.de/dwnl/kleidung/arbeitsauftra g_reise%20einer%20jeans.pdf Weiteres Material http://bildungsserver.hamburg.de/umwelterzi ehung-in-dergrundschule/themen/ernaehrung-klima/ weitere Hinweise Weltwissen Sachunterricht 3/2010: Wo die Dinge herkommen 1/2012: Das haben wir selbst gemacht: Dinge des Alltags herstellen Grundschule Sachunterricht 2/2009: Spielzeug und Konsum 2/2011: Kleidung (Die Jeans ein globales Kleidungsstück aus Baumwolle) Aqua-Agenten-Koffer Was ist gerecht? 2

Beispiel-Fachcurriculum Sachunterricht Jahrgangsstufe 3/4 Unterrichtsvorhaben (3/4) 9: Leben im Mittelalter Selbstkompetenzen Neugier zeigen und Interesse, Neues zu lernen beharrlich und ausdauernd sein motiviert sein, etwas zu schaffen oder zu leisten Überfachliche Sozial-kommunikative sich an Gesprächen beteiligen und angemessen auf Gesprächspartner eingehen mit widersprüchlichen Informationen angemessen umgehen und Toleranz zeigen Lernmethodische Zusammenhänge erfassen und herstellen selbstständig und gründlich arbeiten und lernen Fachbezogene und Beispiele für ihre Konkretisierungen in diesem Unterrichtsvorhaben Inhaltsbezogene (Orientierung in unserer Welt) Hist O-2: Entwicklung und Veränderungen menschlicher Lebensbedingungen erkennen am Beispiel des Mittelalters ausgewählte Aspekte zu Kindheit, Familienleben und Alltag beschreiben erklären, dass Funde die Grundlage unseres Wissens über die Vergangenheit Tech O-2: Technische Entwicklungen und Arbeitsweisen beschreiben Funktionsweise von alten und neuen Geräten vergleichen die Entwicklung einer technischen Erfindung und ihre Bedeutung für die Menschen beschreiben Bezug zu den Aufgabengebieten Berufsorientierung Arbeitsabläufe früher und heute Medienerziehung Suchstrategien beschreiben- Informationsquellen untersuchen- Informationen finden; Sachverhalte mit Texten und Bildern darstellen, kleine Medienprodukte mit Hilfestellung herstellen, z.b. ein Plakat methodische (Erkenntnisgewinnung) Hist E-1: Zeit messen und darstellen Ereignisse auf der Zeitleiste darstellen Hist E-2: Mit Quellen arbeiten zu einer Fragestellung Informationen aus Quellen entnehmen anhand von einfachen Quellen über ein historisches Ereignis berichten Tech E-2: Technische Gegenstände und Arbeitsabläufe erkunden Herstellungsabläufe, Arbeitsprozesse und Tätigkeiten früher und heute vergleichen Fächerübergreifende Anregungen Deutsch: Schreiben: Textverarbeitungsprogramm nutzen, Texte für die Veröffentlichung gestalten Hörverstehen/Vorlesen oder Audio CD und anschließendes Quiz bei Antolin.de Kirsten Boie: Der kleine Ritter Trenk Sachbuch: Der kleine Ritter Trenk und das ganze Mittelalter (August 2012) Sprache untersuchen: Redensarten (in Weltwissen Sachunterricht 4/2011) Kunst: Wappen, Initialen, Gemälde Bewertungskompetenzen (Urteilsbildung) Hist U-1: Sich in vergangene Zeiten hineinversetzen Gründe nennen, warum die Denkund Verhaltensweisen der Menschen im Mittelalter anders waren als die heutiger Menschen Hist U-2: Historische Folgen von menschlichem Handeln erkennen erklären, welche Auswirkungen die Entscheidungen und Handlungen von Menschen im Mittelalter für uns heute haben Tech U-1: Technische Geräte, Entwicklungen und Produkte bewerten Vor- und Nachteile ausgewählter technischer Entwicklungen beschreiben und bewerten Außerschulische Lernorte und Lernangebote Museum für Bergedorf und Vierlande: Von Burgfräulein, Rittern und Amtmännern; Alltagsleben im mittelalterlichen Städtchen Bergedorf Museum für Hamburgische Geschichte: Museumsrallye - Hamburg im Mittelalter; Wie lebte man in der Hammaburg; Alltag in der mittelalterlichen Stadt Lanzenschuh und Knochenkamm - Hamburg in der Ritterzeit Museum für Kunst und Gewerbe: Marktplatz Anno Wann? Mittelalter 1

Zum Kontext: Leben im Mittelalter Das große Interesse der Kinder am Mittelalter, ihr Wissen und ihre Fragen bieten viele Möglichkeiten für individuelle Zugänge: Das Erstellen von Themenplakaten wird dieser Verschiedenheit gerecht. Die Auseinandersetzung mit der Biografie von Hildegard von Bingen bietet vor allem für die Mädchen die wichtige Erfahrung, dass es im Mittelalter nicht nur Ritter gab. Alle Kinder können sich an den Erlebnissen dieser Person reiben, sich in die damalige Zeit hinein versetzen und Vergleiche mit dem eigenen Leben anstellen. Besondere Aufmerksamkeit sollte immer auf der Frage liege, woher wir eigentlich wissen können, wie es im Mittelalter war. Mögliche Aufgaben Unsere Mittelalterforschung (Hist O-2, Hist E-1, Übergr. E-2, Übergr. E-3): 1. Das weiß ich schon über das Mittelalter 2. Fragen an die Geschichte stellen, selbstständig in Sachbüchern recherchieren, Lernplakat erstellen (gute Lesbarkeit und Gestaltung beachten!) und präsentieren 3. Gemeinsam eine Zeitleiste anlegen 4. zwei Fragen entwickeln, die nur mit Hilfe des Plakats beantwortet werden können. Kindheit im Mittelalter ( Hist O-2, Übergr. E-2, Hist U-1) Material in Weltwissen Sachunterricht 1/2010: Spuren der Kindheit: verschiedene Lesetexte mit Fragen zu Mädchen und Jungen im Mittelalter Berufe im Mittelalter ( Hist O-2, Tech O-2,Tech E-2, Tech U-1): 1. mittelalterliche Berufe vorstellen (Steckbrief) mit heutigen Berufen vergleichen Hildegard von Bingen Viel mehr als eine Kräuterfrau (Hist O-2, Hist E-2, Hist U-1, Hist U-3) (Material in Weltwissen Sachunterricht 4/2011: Das Mittelalter; Stolze Ritter, arme Bauern, weise Frauen, S. 30 ff): 1. Durch Interviews herausfinden, was die Erwachsenen heute über Hildegard von Bingen wissen. 2. Themen-Tisch erstellen mit Bildern, Steinen, Pflanzen, Kräutern, Bibel, Schreibfeder, Lateinische Wörter 1. Forschen zu Hildegard von Bingen: (Hildegard von Bingen, Hildegard kommt in die Klause, Warum verlässt Hildegard ihre Familie?, Der Tag eines Kindes im Kloster, - Material bezieht einige Quellen ein) Lernbeobachtungen Qualität der Lernplakate beurteilen (inhaltliche und formale Beurteilungskriterien gemeinsam entwickeln) Aus den Fragen der Kinder zu ihren Lernplakaten ein Quiz für alle erstellen, richtige Antworten auswerten. Material Boardstory bei Onilo.de: Was ist was Junior: Ritterburg (Viele Infos und zusätzliches Unterrichtsmaterial) weitere Hinweise Weltwissen Sachunterricht 1/2010: Spuren der Kindheit 4/2011: Historisches Lernen: Das Mittelalter; Stolze Ritter, arme Bauern, weise Frauen Linksammlung: http://bildungsserver.hamburg.de/ep ochen/mittelalter/ Nachdenkliche Gespräche: Kann man heute im Mittelalter leben? 2