Der Gemeindebrief. Evangelische Kirchengemeinde Seibersbach. Dörrebach Eckenroth Schöneberg Schweppenhausen



Ähnliche Dokumente
Krippenspiel für das Jahr 2058

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Informationen zur Erstkommunion 2016

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Papa - was ist American Dream?

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Liebe oder doch Hass (13)

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

5. Treffen Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

predigt am , zu römer 16,25-27

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

Evangelisieren warum eigentlich?

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

So ich glaub, das war s. Heut kommt keiner mehr. Es ist ja auch schon dunkel. Da ist bestimmt niemand mehr unterwegs.

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Jonas Kötz. Lisa und Salto

Das Weihnachtswunder

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J.

MEINE TRAUMSCHULE. Schule, wie ich sie mir wünsche Kinder erzählen und zeichnen

Ein Coachingtag nur für dich

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 10: Die Idee

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

expopharm 30. September 2015

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

PREDIGT ZUM 1. ADVENT Was wünschst du dir?

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Darum geht es in diesem Heft

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Eingeschrieben?

Kulturelle Evolution 12

Predigt von Heiko Bräuning

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen.

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Schritte. Schritte 3/2. im Beruf. Gespräche führen: Einen Arbeitsauftrag bekommen und darauf reagieren

Vom Sparschwein zum Bankerschwein und zurück.

Reizdarmsyndrom lindern

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles?

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

Kreativ visualisieren

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Studio d A2-05 Medien über Medien sprechen

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

VibonoCoaching Brief -No. 18

Der professionelle Gesprächsaufbau

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

Papierverbrauch im Jahr 2000

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M.

Menschen haben Bedürfnisse

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

»Ich mag keinen Kaffee«, stieß Max hervor und schaute ärgerlich in den Boden. Fräulein Amalie stellte sich taubstumm und lächelte weiter.

OKTOBER 15. Radio Unerhört Marburg

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Stefanie Merscher, Dagmar Peters-Lohmann. Gymnasium Georgianum Lingen

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 22: Die Rechnung

Video-Thema Manuskript & Glossar

Transkript:

Ausgabe 3/2016 Juni - August Der Gemeindebrief Evangelische Kirchengemeinde Seibersbach Dörrebach Eckenroth Schöneberg Schweppenhausen 1

Inhaltsverzeichnis Auf ein Wort 3 Finanzierung Gemeindebrief 5 Regelmäßige Veranstaltungen 5 Musik in der Gemeinde 6 75. Musik am Montag 8 76. Musik am Montag 9 Musical 10 Sonderkonzert 11 Gottesdienstpläne 12 Aus dem Presbyterium 14 Kirche in Seibersbach 16 77. Musik am Montag 17 Herzliche Einladung 18 Menschenkinder 19 Aus der Gemeinde 20 Liebe Geburtstagskinder 20 Geburtstage 21 Konfirmation 2016 22 Freud und Leid in der Gemeinde 23 Wir sind für Sie da 24 Impressum Redaktionsteam: Sabine Kutscher, Doris Salz und Claudia Rössling-Marenbach Layout und Druckvorstufe: K-Team Seibersbach (R. Kemp) Kirchwiese 4 55444 Seibersbach Telefon: 0160 1479740 e-mail: K-Team-Seibersbach@t-online.de Druck: Gemeindebriefdruckerei Martin-Luther-Weg 1 29393 Groß Oesingen Auflage: 800 Stück Titelbild: Wir pflügen und wir streuen... (eg 508) Foto: Claudia Rössling-Marenbach 2

Auf einwort Konfirmation und was davon bleibt Der Gemeindebrief im Sommer ist immer eine Art Bindeglied zwischen der Konfirmation im Frühjahr und der Jubiläumskonfirmation im Herbst. Heute, Ende April 2016, nachdem wir bereits eine Gruppe konfirmiert haben und die zweite Gruppe am Sonntag ihr großes Fest feiern wird, frage ich mich: Was bleibt? Was bleibt vom Fest? Was bleibt von 1 ½ Jahren Konfi-Unterricht? Was bleibt vom Konfirmanden-Seminar? Was bleibt aus den Gottesdiensten hängen? Selbstkritisch muss ich feststellen: Neue Gottesdienstbesucher/-innen erwachsen aus den Konfigruppen eher selten. Was ich persönlich naturgemäß sehr schade finde. Bleibt ein gutes Gefühl für Kirche und Gemeinde? Das hoffe und denke ich schon und dafür bete ich aufrichtig. In Gesprächen mit vielen Jubilaren am Tag der Jubiläumskonfirmation nach 25, 40, 50 oder mehr Jahren wird immer wieder deutlich: Es sind selten die theologischen Inhalte, die vermittelt werden sollen, die in Erinnerung bleiben. Was wirklich bleibt ist ein gutes oder eben abgeschrecktes Gefühl für Kirche. Ernstgenommen werden oder Ohrfeigen. (Letztere heute ja Gott sei Dank nicht mehr!!!) Ich denke, wir alle, die wir in Gemeinde leben und damit eben nicht nur diejenigen, die in der Konfi- und Jugendarbeit der Gemeinde tätig sind, gestalten glaubhaft Gemeinde mit. Wenn man uns allen gemein- 3

Auf einwort sam abspürt, dass es guttut, mit Gott unterwegs zu sein und die Gemeinschaft der Christinnen und Christen zu spüren, dann wird das vielleicht auch auf Generationen gesehen wieder neu Kirche bauen. Vielleicht treffen wir uns dann in 25 Jahren wieder und plaudern doch über den einen oder anderen Inhalt, der uns von damals hängen geblieben ist 1 Der HERR ist mein Hirte, mir wird nichts mangeln. 2 Er weidet mich auf einer grünen Aue und führet mich zum frischen Wasser. 3 Er erquicket meine Seele. Er führet mich auf rechter Straße um seines Namens willen. 4 Und ob ich schon wanderte im finstern Tal, fürchte ich kein Unglück; denn du bist bei mir, dein Stecken und Stab trösten mich. 5 Du bereitest vor mir einen Tisch im Angesicht meiner Feinde. Du salbest mein Haupt mit Öl und schenkest mir voll ein. 6 Gutes und Barmherzigkeit werden mir folgen mein Leben lang, und ich werde bleiben im Hause des HERRN immerdar. Psalm 23 4

Finanzierung Gemeindebrief Liebe Gemeindebriefleserinnen und Leser, wir versuchen, Ihnen immer wieder aktuell die neusten Informationen aus unserer Kirchengemeinde zukommen zu lassen. Dafür ist unser Gemeindebrief unerlässlich. Wir freuen uns über Rückmeldungen oder auch Verbesserungsvorschläge! Heute möchten wir Sie wie in jedem Jahr, wieder um Ihre Unterstützung zu Gunsten unseres Gemeindebriefes bitten. Dazu legen wir diesem Gemeindebrief einen Überweisungsträger bei. Gerne können Sie aber nach wie vor auch Ihre Spende bei den Presbyter/-innen oder Pfarrerin Rössling-Marenbach abgeben. Außerdem stehen auch unsere orangen Dosen in den Kirchen! Vielen Dank. RegelmäßigeVeranstaltungen Frauenhilfe Seibersbach Termine und Infos: Frau Andrae, Tel.: 06761-9677169 Frauenhilfe Dörrebach Termin auf Anfrage. Infos: Fr. Edelgard Daum, Tel.: 82 77 Frauenhilfe Schweppenhausen Jeden 2. Montag im Monat, 15.00 Uhr, Infos: Frau Schmitt, Tel.: 66 57 Konfirmationsunterricht dienstags 16.45-17.45 Uhr Infos: Fr. Rössling-Marenbach, Tel.: 13 07 Frauengottesd./Frauenfrühstück Termine und Orte im Gottesdienstplan und Seite 13. Kirchenchor Jubilate mittwochs, 18.30 Uhr, Seibersbach, Infos: Hr. Hombach, Tel.: 0176 39664226 Kinderkirchenchor (KiKiCho/JuKiCho) mittwochs KiKiCho: 15.00-15.45 Uhr: Kindergartenkinder sowie 1. bis 3. Klasse JuKiCho: 16.00-16.45 Uhr: ab 4. Klasse Infos: Fr. Rössling-Marenbach, Tel.: 13 07 Posaunenchor freitags, 17.00 Uhr, Seibersbach Jungbläser: mittwochs, 17.00 Uhr Seibersbach Infos: Hr. Hombach, Tel.: 0176 39664226 Gottesdienst für Männer: Termine im Gottesdienstplan und Seite 13. 5

Musik in der Gemeinde Dass die Musik Ruhe und ein fröhliches Gemüte verschaffen kann, das wusste bereits Martin Luther. Deswegen maß er der Musik einen ganz hohen Stellenwert für das Seelenheil des Menschen zu. Dass das tatsächlich so ist, dürfen wir in unserer Kirchengemeinde auf vielfältige Weise erfahren: - Abwechslungsreicher und guter Gemeindegesang in den Gottesdiensten, sowie einfühlsam gespielte Orgelmusik tut uns gut. - Seit vielen vielen Jahren bereichert unser Kirchenchor Jubilate unsere Gemeinde auf unterschiedlichste Weise (Gottesdienste, Konzerte, Besuche in Seniorenwohnheimen und vieles mehr mal ganz abgesehen davon, wie gut das Singen und die Gemeinschaft den Chorsängerinnen selbst tut!). - Seit nunmehr fünf Jahren singt eine stetig wachsende Anzahl an Kindern und Jugendlichen im KiKiCho bzw. JuKiCho. - Seit 2 ½ Jahren freuen wir uns über einen ca. 20 Mann/Frau starken Posaunenchor mit steter Förderung neuer Jungbläserinnen und Jungbläser. - Durch gezielte Nachwuchsförderung sind wir in der glücklichen Lage neben unserem Kirchenmusiker Michael Hombach immer wieder junge Organistinnen und Organisten fragen zu können, ob sie unsere Gottesdienste begleiten. - Im Juni blicken wir auf die 75. Musik am Montag um 7 nach 7. und damit zurück auf eine schier unglaubliche Anzahl abwechslungsreicher und immer sehr gut besuchter Konzerte. All diese wirklich phantastischen musikalischen Geschenke für unsere Seele verdanken wir dem immens hohen Engagement unseres 6

Musik in der Gemeinde Kirchenmusikers Michael Hombach, der mit Idealismus, Freude an der Musik, unermüdlichem Arbeitseinsatz und einem festen Verwurzeltsein in Gottes Wort immer wieder neue Ideen auf den Weg bringt und Bewährtes zu erhalten und zu fördern weiß. Durch all diese Dinge hat er unserer Kirchengemeinde eine ganz eigene Prägung gegeben. Glücklich und stolz auf dieses musikalische Geschehen in unserer Gemeinde bedanken wir uns anlässlich der 75. Musik am Montag um 7 nach 7 und anlässlich des 5-jährigen Bestehens des Kinderkirchenchors ganz herzlich bei Michael Hombach. Für uns und unsere Gemeinde hoffen, beten und wünschen wir uns, dass in unseren Kirchen noch lange schön und fröhlich gesungen und musiziert wird! Hier kann nicht sein ein böser Mut, / wo da singen Gesellen gut. / Hie bleibt kein Zorn, Zank, Haß noch Neid / weichen muß alles Herzeleid. / Geiz, Sorg und was sonst hart anleiht / fährt hin mit aller Traurigkeit. [ ] Dem Teufel sie sein Werk zerstört / und verhindert viel böser Mörd. (Martin Luther, Lob der Frau Musica 1583) Für das Presbyterium Claudia Rössling-Marenbach Musikalischer Festmonat Juni 75mal Musik am Montag um 7 nach 7 und 5 Jahre Kinderchor empfinden wir als einen großen Grund zur Freude und zum Feiern! Auf den nächsten Seiten finden Sie unser Festprogramm im Juni, das ein phantastisches Highlight nach dem anderen bietet! 7

Eintritt frei! Um eine Spende für die musikalische Arbeit der Kirchengemeinde wird gebeten. 8 Bitte nutzen Sie die Parkmöglichkeit am Dorfgemeinschaftshaus

76. Musik am Montag Montag, 13. Juni 2016 19.07 Uhr Evangelische Kirche Seibersbach Ein italienischer Sommernachtstraum I Liguriani Fabio Biale, Gesang, Violine Fabio Rinaudo, Dudelsack Michel Balatti, Flöte Claudio De Angeli, Gitarre Filipo Gambetta, Knopfakkordeon Eintritt frei! Um eine Spende für die musikalische Arbeit der Kirchengemeinde wird gebeten. Bitte nutzen Sie die Parkmöglichkeit am Dorfgemeinschaftshaus 9

10

Sonderkonzert Sonntag, 26. Juni 2016, 17.00 Uhr Evangelische Kirche Seibersbach Herr, ich habe lieb die Stätte deines Hauses Kirchenchor Jubilate Judith Biegner, Querflöte Peter Günther, Gitarre Leitung: Michael Hombach Eintritt frei! Um eine Spende für die musikalische Arbeit der Kirchengemeinde wird gebeten. Bitte nutzen Sie die Parkmöglichkeit am Dorfgemeinschaftshaus 11

Gottesdienste im Juni Klingelbeutelkollekte im Juni: Bauunterhaltung AK = Ausgangskollekte Sonntag, 05.06. 9.00 Uhr Schöneberg RöMa Gottesdienst mit AM AK: Indien 10.15 Uhr Seibersbach RöMa Gottesdienst mit AM AK: Indien Mittwoch, 08.06. 9.00 Uhr Seibersbach RöMa Gottesdienst für Frauen Freitag, 10.06. 19.00 Uhr Seibersbach RöMa Gottesdienst für Männer Sonntag, 12.06. 9.00 Uhr Schweppenhausen RöMa Gottesdienst AK: Bauunterhaltung 10.15 Uhr Dörrebach RöMa Gottesdienst AK: Bauunterhaltung Sonntag, 19.06. 10.00 Uhr Daxweiler Kirstein Gottesdienst 17.00 Uhr Seibersbach KiKiCho und JuKiCho: Esther Musical in der Dorfgemeinschaftshalle Samstag, 25.06. 18.00 Uhr Schweppenhausen Deserno Gottesdienst AK: Burkina Faso Gemeindebrief per e-mail Wenn Sie möchten, kommt der Gemeindebrief als e-mail zu Ihnen. Melden Sie sich einfach per e-mail bei K-Team-Seibersbach@t-online.de an, dann kommt der aktuelle Gemeindebrief als PDF-Datei zu Ihnen. 12

Gottesdienste im Juli und August Klingelbeutelkollekte im Juli: Diakoniekasse Klingelbeutelkollekte im August: Gemeindebrief AK = Ausgangskollekte Sonntag, 03.07. 9.30 Uhr Eckenroth RöMa Gottesdienst AK: Aufg. d. EKD 10.30 Uhr Dörrebach RöMa Gottedienst zum Dorffest Sonntag, 10.07. 10.00 Uhr Seibersbach RöMa Gottesdienst AK: Afrika u. Asien Käsekuchentag Mittwoch, 13.07. 9.00 Uhr Seibersbach RöMa Gottesdienst für Frauen Freitag, 15.07. 8.15 Uhr Schweppenhausen RöMa Schulabschlussgottesdienst in der kath. Kirche Sonntag, 17.07. 10.00 Uhr Dörrebach Lagoda Gottesdienst AK: Bauunterhaltung Samstag, 23.07. 18.00 Uhr Schweppenhausen Deserno Zentralgottesdienst AK: Afrika u. Asien Sonntag, 31.07. 10.00 Uhr Seibersbach Deserno Zentralgottesdienst AK: Christen u. Juden Samstag, 06.08. 18.00 Uhr Schöneberg Deserno Zentralgottesdienst AK: diakon. Jugendhilfe Sonntag, 14.08. 10.00 Uhr Dörrebach RöMa Zentralgottesdienst AK: Bauunterhaltung Samstag, 20.08. 18.00 Uhr Seibersbach RöMa Zentralgottesdienst AK: Namibia Sonntag, 28.08. 9.00 Uhr Schweppenhausen RöMa Gottesdienst AK: Frauen in Not 10.15 Uhr Dörrebach RöMa Gottesdienst AK: Frauen in Not Dienstag, 30.08. 8.15 Uhr Schweppenhausen RöMa Einschulungsgottesdienst in der ev. Kirche Die Termine für die Schulgottesdienste in Seibersbach lagen bei Redaktionsschluß noch nicht vor. 13

Aus dem Presbyterium Einkehrtage des Presbyteriums der Evangelischen Kirchengemeinde Seibersbach 1 ½ Tage verbrachte das Presbyterium unserer Kirchengemeinde in der Jugendherberge in Idar-Oberstein. Thema des Arbeitswochenendes waren u.a. die vielfältigen Aufgaben des Pfarrberufes. Während man früher lapidar meinte, man müsse am Wochenende Lehrer und die Woche über Pfarrer sein und damit zum Ausdruck bringen wollte, dass man dann ja quasi gar nichts arbeiten müsse, arbeitete das Presbyterium in Idar-Oberstein detailliert heraus, welche große Vielfalt an Aufgaben im Pfarrberuf verankert sind, die weit über die klassischen Aufgaben dieses Berufsbildes hinausgehen (Gottesdienst, Seelsorge, Konfirmandenarbeit ) Eine hohe Anzahl an Arbeitsstunden ist zum Beispiel auch der anfallenden Verwaltungsarbeit 14

Aus dem Presbyterium geschuldet, da die meisten evangelischen Kirchengemeinden (so auch unsere) keine Gemeindesekretärin mehr haben. Jede Rechnung, jede Patenbescheinigung, jede Urkunde, jeder Eintrag ins Stammbuch, jede Spendenbescheinigung, Gottesdienstpläne, Statistik für das Landeskirchenamt, Haushalt und tausend andere Dinge mehr werden von Pfarrerin Rössling-Marenbach vorbereitet oder gänzlich bearbeitet. Über diesen Blick auf den Pfarrberuf hinaus beschäftigte sich das Presbyterium mit weiteren Kooperationsmöglichkeiten mit der Kirchengemeinde Stromberg. Bereits seit geraumer Zeit arbeiten ja Pfarrerin Claudia Rössling-Marenbach und Pfarrer Joachim Deserno bei Vertretungen selbstverständlich zusammen. Darüber hinaus feiern wir ja auch seit vergangenem Jahre mindestens zwei Gottesdienste im Jahr gemeinsam: Den Reformationsgottesdienst und den Gottesdienst an Himmelfahrt.oder wir verweisen auf Gottesdienste in der Nachbargemeinde wenn bei uns einmal ein Gottesdienst ausfällt. Diese Gottesdienste sind eine schöne Möglichkeit, mal über den eigenen Kirchturm hinauszublicken und Menschen anderer Gemeinden kennenzulernen! Insgesamt hatte das Presbyterium ein spannendes und bereicherndes Wochenende, dessen Arbeitsergebnisse die Grundlage für die Neustrukturierungen der Arbeit in der Gemeinde und Kooperationsmöglichkeiten bieten. Nehmet auf euch mein Joch und lernt von mir; denn ich bin sanftmütig und von Herzen demütig; so werdet ihr Ruhe finden für eure Seelen. Denn mein Joch ist sanft, und meine Last ist leicht. Matthäus 11, 29 und 30 15

Kirche in Seibersbach Colour your church mach Deine Kirche bunt Käsekuchentag Würden Sie einen Kuchen für das Gemeindefest / Seniorengeburtstagsfeier backen? Ja gern. Welchen denn? Egal, nur keinen Käsekuchen Oh, warum denn? Ich habe so ein tolles Rezept und Käsekuchen mag doch jeder Und weil bestimmt viele ein tolles Käsekuchenrezept haben, das sie gerne mit anderen teilen würden, haben wir uns entschlossn mal einen Käsekuchentag zu veranstalten. Am 10. Juli haben Sie die Möglichkeit, nach dem Gottesdienst im Kirchenkaffee, im alten Pfarrhaus, die zahlreichen verschiedenen Käsekuchen zu testen. Der Erlös des Verkaufes kommt der Innenrenovierung unserer Seibersbacher Kirche zu gute. Wenn Sie sich mit Ihrem besten Käsekuchen beteiligen möchten, melden Sie sich bis 04. Juli bei Frau Ute Kemp (Tel.: 06724-6143). und was gibt s Neues zur Renovierung unserer Kirche? Der Antrag auf Unterstützung zur Finanzierung der Renovierung ist an den Kirchenkreis weitergeleitet. Wir warten sehnsüchtig und hoffnungsvoll auf die Antwort des Kirchenkreises!! Im nächsten Gemeindebrief werden wir Sie weiter informieren!! 16

77. Musik am Montag Montag, 04. Juli 2016 19.07 Uhr Katholische Kirche Schöneberg Ich trage Feuer in meinem Herzen Sabine Vinke, Sopran Larissa Kurmatschewa, Klavier Eintritt frei! Um eine Spende für die musikalische Arbeit der Kirchengemeinde wird gebeten. 17

Herzliche Einladung Liebe Geburtstagskinder, wir freuen uns immer, wenn wir Sie zu unserer vierteljährlichen Geburtstagsfeier begrüßen können. Der Termin dazu wird immer mit der generellen Einladung im Gemeindebrief veröffentlicht. In aller Regel erhalten Sie zusätzlich eine persönliche schriftliche Einladung. Unsere nächste gemeinsame Geburtstagsfeier findet statt am Dienstag, 30. August 2016 um 15.00 Uhr im Alten Pfarrhaus in Seibersbach Wenn Sie in der Zeit vom 01. Juni bis zum 31. August Geburtstag haben, dann tragen Sie sich den Termin schon einmal ein! Sollte es einmal geschehen, dass Sie keine Einladung bekommen haben, so handelt es sich hierbei selbstverständlich um ein Versehen! Natürlich sind Sie dennoch eingeladen. Wir freuen uns auf Sie. Die persönliche Einladung erhalten Sie ca. drei Wochen vor der Feier. 18

Menschenkinder Wir sind alle Menschenkinder Endlos ziehen Karawanen durch die Kälte der Gefühle Wagen sich auf Ozeanen suchen Mitleid finden Kühle Wollen leben, überleben haben sich nicht aufgegeben Fliehen aus der kranken Welt in der jede Hoffnung fehlt. Sie überwinden Schmerz und Pein sie sind letzendlich doch allein Sie werden uns um Hilfe bitten sagt ja, sie haben viel gelitten denn Wir sind alle Menschenkinder leben unter gleichen Sternen Keiner besser, keiner minder in der Nähe in den Fernen. Karlheinz Gammersbach Stromberg, Dezember 2015 19

Aus der Gemeinde Im Frühling Der Frühling ist da. Überall grünt und blüht es. Auch da, wo man es nicht so gerne möchte. Zur Pflege der Außenanlage unserer Kirche in Seibersbach suche ich Menschen, die bereit sind, mich einmal im Monat dabei zu unterstützen. Ihre Küsterin in Seibersbach (Ute Kemp Tel.: 06724-6143) Liebe Geburtstagskinder Durch ein bedauerliches Versehen, von dem wir noch nicht wissen, wie es geschehen konnte, sind offenbar ALLE Geburtstagskinder, die von März bis Mai 1946 geboren wurden, im letzten Gemeindebrief bei den Geburtstagskindern nicht genannt worden. Wir bitten aufrichtig, dieses Missgeschick zu entschuldigen und gratulieren auf diesem Weg nachträglich ganz herzlich und wünschen Gottes Segen für das neue Lebensjahr! In diesem Zusammenhang: Wie gesagt handelte es sich hier um ein Versehen. Wo Menschen arbeiten passieren leider auch solche Fehler. Wir bitten an dieser Stelle grundsätzlich um Entschuldigung, falls ein Geburtstag einmal nicht veröffentlich wird.. Sollte ein solches Missgeschick bei IHNEN geschehen, bitten wir Sie herzlich, uns diesen Fehler mitzuteilen. Vielen Dank für Ihr Verständnis. 20

Wir sind für Sie da!! Pfarrerin Claudia Rössling-Marenbach Dörrebacher Straße 8, 55444 Seibersbach, Tel.: 0 67 24-13 07 e-mail: Seibersbach@ekir.de www.kirche-seibersbach.de www.musikammontag.de Am besten zu erreichen: Montags 09.00-10.30 Uhr Mittwochs 17.00-18.00 Uhr Sprechen Sie sonst bitte auf den Anrufbeantworter. Wenn Sie Namen und Telefonnummer nicht vergessen, ruft Pfarrerin Rössling-Marenbach zurück. Presbyter/-innen: Seibersbach: Peter Dhein Tel.: 0 67 24-60 52 60 Susanne Heinz Tel.: 0 67 24-94 16 12 Ute Kemp Tel.: 0 67 24-61 43 Schweppenhausen: Sabine Kutscher Tel.: 0 67 24-69 86 Dörrebach: Dirk Enk Tel.: 0 67 24-605 41 46 Peter Knapp Tel.: 0 67 24-61 70 (Finanzkirchmeister) Eckenroth: Claudia Kraus Tel.: 0 67 24-35 96 (Baukirchmeisterin) Schöneberg: Doris Salz Tel.: 0 67 24-39 04 (stellv. Vorsitzende) Küsterinnen: Seibersbach: Ute Kemp (0160/1465901) Tel.: 0 67 24-61 43 Schweppenhausen: Elfriede Leyh Tel.: 0 67 24-87 16 Kirchenmusiker: Michael Hombach Tel.: 01 76 39 66 42 26 Ökum. Sozialstation Hargesheim: Tel.: 06 71-84 46 40 nach Büroschluss: Tel.: 06 71-84 46 41 Ökum. Telefonseelsorge Bad Kreuznach: Tel.: 08 00-111 0 111 oder Tel.: 08 00-111 0 222 Bankverbindung: Ev. Verwaltungsamt Bad Kreuznach Sparkasse Rhein-Nahe Kto.-Nr. 75 BLZ 560 501 80 IBAN: DE24 5605 0180 0000 0000 75 BIC: MALADE51KRE Bei Spenden und Zahlungen in der Spalte Verwendungszweck bitte auch immer Kirchengemeinde Seibersbach angeben, da sonst eine korrekte Zuordnung nicht möglich ist! 24

Ausgabe 3/2016 Juni - August EXTRA-BLATT für KINDER Evangelische Kirchengemeinde Seibersbach Dörrebach Eckenroth Schöneberg Schweppenhausen Liebe Kinder, mein Name ist Kiki und ich bin die offizielle Kirchenmaus der Seibersbacher Kirche. Ich lebe in einem kleinen Mauseloch im Glockenturm. Meine Nachbarn sind die Katzen und Hunde der Pfarrerin. Die Hunde sind lustig und mit den Katzen komme ich auch gut klar. Ihr werdet euch jetzt wundern und denken: Moment mal, jagen Katzen nicht Mäuse? Ihr habt schon Recht, aber wir sind ja immerhin bei Kirchens, da jagen die Pfarrerskatzen keine armen Kirchenmäuse. Das gehört sich einfach nicht. Mein Leben kann manchmal ganz schön aufregend sein. Deswegen habe ich es mir angewöhnt Tagebuch zu schreiben. Damit Ihr wisst was so in der Seibersbacher Kirche alles passiert ist, habe ich mir gedacht, dass Ihr ja eigentlich meine Tagebucheinträge lesen könntet. Deswegen habe ich Euch heute zwei Einträge mitgebracht:

Aus dem Tagebuch von Kiki, der Kirchenmaus. Dienstag, 12. April 2016 Heute Nachmittag sind eine ganze Horde Jugendlicher in die Kirche gestürmt und haben sich laut unterhalten. Das war s dann mit meinem Schönheitsschlaf. Neugierig habe ich mal von oben in den Altarraum geschaut, um zu sehen, wer denn hier so einen Krach macht. Und was glaubt ihr, wer das war? Das waren die Konfirmanden, die ihre Konfirmation geprobt haben. War das laut. Zum Schluss sind sie dann vor die Kirche gegangen und haben die ganze Zeit über gelacht und gegiggelt. Ich bin dann mal nach unten gehuscht und habe mal aus der Tür gesehen. Sie haben Fotos gemacht. Wofür, fragte ich mich. Abends habe ich die schwarze Pfarrerskatze getroffen und sie mal ge-fragt, wofür die ganze Aktion gut war. Die Katze meinte, das wären Fotos für den Gemeindebrief und die Programmhefte zur Konfirmation gewesen. Sonntag, 24. April 2016 Apropos Konfirmation, die haben wir heute gefeiert. Das war ein tolles Fest, das in der Kirche stattfand. Die Kirche war bis auf den letzten Platz besetzt gewesen und ich musste mich ganz klitzeklein in meinem Mauseloch machen. Die Menschen haben laut gesungen und dann wurde erzählt, dass wir nun 11 vollwertige Gemeindeglieder mehr in unserer Kirchengemeinde hätten. Zählen eigentlich Mäuse auch als Gemeindeglieder? Mmh, keine Ahnung. Muss ich mal die Katzen fragen. Vielleicht wissen die es ja. Die Musik war total laut, weil der Posaunenchor gespielt hat. Für meine kleine Mauseohren ist das wirklich zu viel. Zum Schluss haben die Glocken wie toll geläutet und alle sind feierlich nach draußen gegangen - und dann war endlich wieder Ruhe in der Kirche.

Finde die Geheimverstecke von Kiki! Kiki, die Kirchenmaus, hat verschiedene Verstecke in der Kirche. Finde heraus, wo sie sich gerne versteckt. Die Begriffe findest Du im Text. Du musst nur ganz genau hinsehen.

Finde Kikis Fluchtweg aus dem Glockenturm: Schulgottesdienste: Abschlussgottesdienste: Freitag, 15.07.2016, 8.15 Uhr: Schweppenhausen, kath. Kirche 9.15 Uhr: Seibersbach, kath. Kirche Einschulungsgottesdienste: Dienstag, 30.08.2016, 8.15 Uhr: Schweppenhausen, ev. Kirche Der Termin für den Einschulungsgottesdienst in Seibersbach lag bei Redaktionsschluß noch nicht vor. Für eure Fragen, Anregungen usw. hat das Kindergottesdienst-Team stets ein offenes Ohr: Pfarrerin Claudia Rössling-Marenbach, Tel. 1307 Charlotte Hass, Schöneberg, Tel. 3904 Extra-Blatt für Kinder: Susanne Heinz V.i.S.d.P.: Claudia Rössling-Marenbach Layout und Druck: K-Team-Seibersbach (R. Kemp)