CA Enterprise Log Manager

Ähnliche Dokumente
Prodanet ProductManager WinEdition

Nikon Message Center

Fall 1: Neuinstallation von MyInTouch (ohne Datenübernahme aus der alten Version)

Warenwirtschaft Handbuch - Administration

Installationsanleitung zum QM-Handbuch

1 Voraussetzungen für Einsatz des FRITZ! LAN Assistenten

System-Update Addendum

Windows 8.1. Grundkurs kompakt. Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Januar inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-W81-G-UA

Aktivierung Office 2013 über KMS

WIBU CodeMeter Licensing Key mit Ashlar-Vellum Software verwenden

Installation OMNIKEY 3121 USB

Installations-Hilfe. blue office Version 3.5

Anleitung für Zugriff auf den LEM-FTP-Server

Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall

Wie kann ich meine Daten importieren? Wie kann ich meine Profile verwalten?

NOXON Connect Bedienungsanleitung Manual

Windows 98 / Windows NT mit NCP WAN Miniport-Treiber 23. Oktober 1998

IBM SPSS Statistics Version 24. Windows-Installationsanweisungen (Lizenz für einen berechtigten Benutzer) IBM

Update von XBRL Publisher auf XBRL Publisher 1.7.2

Einrichten einer DFÜ-Verbindung per USB

Gemeinsamer Bibliotheksverbund: Übertragung von Datenexporten für den Verbundkatalog Öffentlicher Bibliotheken

podcast TUTORIAL Zugriff auf das Bildarchiv der Bergischen Universität Wuppertal über den BSCW-Server

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

- Tau-Office UNA - Setup Einzelplatzinstallation. * Der griechische Buchstabe T (sprich Tau ) steht für Perfektion. Idee und Copyright: rocom GmbH

Arbeiten mit Workflows Installationsleitfaden Zur Installation des d3 Workflows

Installation - Start

Anwenden eines Service Packs auf eine Workstation

Ihr IT-Administrator oder unser Support wird Ihnen im Zweifelsfall gerne weiterhelfen.

Neuinstallation Einzelplatzversion

UpToNet Installationsanleitung Einzelplatz und Netzwerk

X-RiteColor Master Web Edition

Software zur Online-Aktualisierung der Firmware/Gerätesoftware eines Garmin GPS-Empfängers

Citrix Receiver Server-Umstieg

Copyright Nokia Mobile Phones Alle Rechte vorbehalten. Issue 4 KURZANLEITUNG ZU NOKIA PC SUITE für Nokia 6210

Installationshinweise BEFU 2014

IBM SPSS Statistics Version 24. Installationsanweisung für Mac OS (Lizenz für einen berechtigten Benutzer) IBM

V-locity VM-Installationshandbuch

Microsoft Dynamics NAV 2013 R/2 Installationsanleitung. Inhalt: Begleitmaterial des ERP Übungsbuchs:

Installationsanleitung CLX.PayMaker Office (3PC)

Anweisungen zur Installation und Entfernung von Windows PostScript- und PCL-Druckertreibern Version 8

Software-Lizenzierung und Aktivierung: Verteilen von Software mit Apple Remote Desktop

I. Travel Master CRM Installieren

Verwenden von Fiery WebTools

Anleitung. Lesezugriff auf die App CHARLY Termine unter Android Stand:

Installationsanleitung CLX.PayMaker Home

Erstellen sicherer ASP.NET- Anwendungen

Handbuch. SIS-Handball Setup

Wir freuen uns, dass Sie mit der VR-NetWorld Software Ihren Zahlungsverkehr zukünftig einfach und sicher elektronisch abwickeln möchten.

Installationsleitfaden kabelsafe backup professional unter MS Windows

Mobilgeräteverwaltung

Umzug der Datenbank Firebird auf MS SQL Server

Telefon-Anbindung. Einrichtung Telefonanlagen. TOPIX Informationssysteme AG. Stand:

ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg Weiterstadt

Installation SPSS Netzwerkversion (Mac)

INSTALLATION STHENO/PRO V1.2. Installation

Anleitung zur Installation von SFirm 3.1 inklusive Datenübernahme

Tipps und Tricks zu den Updates

Anleitung zur Installation von Tun EMUL 12.0

Erste Schritte mit Microsoft Office 365 von Swisscom

Anwendungsdokumentation: Update Sticker

A Plan Installationshinweise. Copyright. Warenzeichenhinweise

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

SAP Benutzerleitfaden zu DocuSign

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle

Installationsanleitung für das Integrity Tool zur AusweisApp Version 1.7 (Microsoft Windows) Dokumentversion 1.0

Dateimanagement in Moodle Eine Schritt-für

IBM SPSS Statistics Version 22. Installationsanweisungen für Linux (Lizenz für gleichzeitig angemeldete Benutzer)

1. Einleitung Was ist die App Listini Was benötigen Sie dazu Wie gehen Sie vor

2. Installation unter Windows 10 mit Internetexplorer 11.0

FMGate Installation & Benutzung

Installationsanleitung

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010

Windows Server 2012 RC2 konfigurieren

Installationsanweisung editit

Medea3 Print-Client (m3_print)

Installationsanleitung für Update SC-Line

Bedienungsanleitung. FarmPilot-Uploader

Installationsanleitung CLX.PayMaker Office

Zentrale Installation

ID VisitControl. Dokumentation Administration Equitania Software GmbH cmc Gruppe Seite 1

Bei der Installation folgen Sie den Anweisungen des Installations- Assistenten.

Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage

Installation DataExpert Paynet-Adapter (SIX)

XEROX SICHERHEITSBULLETIN XRX Eine Schwachstelle im Xerox MicroServer-Webserver könnte zu einem Denial of Service (DoS) führen.

MULTIWEB Banking. Installation und Update unter Windows

Backup von Video-Dateien

FastViewer Remote Edition 2.X

1. Laden Sie sich zunächst das aktuelle Installationspaket auf herunter:

Novell Filr 2.0 Web-Kurzanleitung

6 Zentraler Speicherbereich und Web-Space

Installations- und Kurzanleitung

SAFESCAN MC-Software SOFTWARE ZUM GELDZÄHLEN

Installieren und Verwenden von Document Distributor

Hinweise zur Inbetriebnahme der FMH-HPC auf Windows 7. Version 4,

UPDATEANLEITUNG UP-TO-DATE-GARANTIE DEU. Sehr geehrte Kunden, 1. Klicken Sie auf Benutzerprofil erstellen.

Installationsanleitung CLX.NetBanking

ClouDesktop 7.0. Support und Unterstützung. Installation der Clientsoftware und Nutzung über Webinterface

Kurzanleitung - Einrichtung Vodafone live! InternetFlat & Em@ilFlat VPA compact

WorldShip Installation auf einen Arbeitsgruppen-Admin- oder Arbeitsgruppen-Remote-Arbeitsstation

Transkript:

CA Enterprise Log Manager Agent-Installationshandbuch r12.1

Diese Dokumentation und die dazugehörigen Software-Hilfeprogramme (nachfolgend als die "Dokumentation" bezeichnet) dienen ausschließlich zu Informationszwecken des Nutzers und können jederzeit durch CA geändert oder zurückgenommen werden. Diese Dokumentation darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung von CA weder vollständig noch auszugsweise kopiert, übertragen, vervielfältigt, veröffentlicht, geändert oder dupliziert werden. Diese Dokumentation ist vertraulich und geistiges Eigentum von CA und darf vom Benutzer weder veröffentlicht noch zu anderen Zwecken verwendet werden als solchen, die in einem separaten Vertraulichkeitsabkommen zwischen dem Nutzer und CA erlaubt sind. Ungeachtet der oben genannten Bestimmungen ist der Nutzer, der über eine Lizenz verfügt, berechtigt, eine angemessene Anzahl an Kopien dieser Dokumentation zum eigenen Gebrauch für sich und seine Angestellten im Zusammenhang mit der betreffenden Software auszudrucken, vorausgesetzt, dass jedes kopierte Exemplar diesen Urheberrechtsvermerk und sonstige Hinweise von CA enthält. Das Recht zum Anfertigen einer Kopie der Dokumentation beschränkt sich auf den Zeitraum der vollen Wirksamkeit der Produktlizenz. Sollte die Lizenz aus irgendeinem Grund enden, bestätigt der Nutzer gegenüber CA schriftlich, dass alle Kopien oder Teilkopien der Dokumentation an CA zurückgegeben oder vernichtet worden sind. SOWEIT NACH ANWENDBAREM RECHT ERLAUBT, STELLT CA DIESE DOKUMENTATION IM VORLIEGENDEN ZUSTAND OHNE JEGLICHE GEWÄHRLEISTUNG ZUR VERFÜGUNG; DAZU GEHÖREN INSBESONDERE STILLSCHWEIGENDE GEWÄHRLEISTUNGEN DER MARKTTAUGLICHKEIT, DER EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK UND DER NICHTVERLETZUNG VON RECHTEN. IN KEINEM FALL HAFTET CA GEGENÜBER DEM NUTZER ODER DRITTEN FÜR VERLUSTE ODER UNMITTELBARE ODER MITTELBARE SCHÄDEN, DIE AUS DER VERWENDUNG DIESER DOKUMENTATION ENTSTEHEN; DAZU GEHÖREN INSBESONDERE ENTGANGENE GEWINNE, VERLORENGEGANGENE INVESTITIONEN, BETRIEBSUNTERBRECHUNG, VERLUST VON GOODWILL ODER DATENVERLUST, SELBST WENN CA ÜBER DIE MÖGLICHKEIT DIESES VERLUSTES ODER SCHADENS INFORMIERT WURDE. Die Verwendung aller in der Dokumentation aufgeführten Software-Produkte unterliegt den entsprechenden Lizenzvereinbarungen, und diese werden durch die Bedingungen dieses Urheberrechtsvermerks in keiner Weise verändert. Diese Dokumentation wurde von CA hergestellt. Diese Dokumentation wird mit Restricted Rights (eingeschränkten Rechten) geliefert. Die Verwendung, Duplizierung oder Veröffentlichung durch die US-Regierung unterliegt den in FAR, Absätze 12.212, 52.227-14 und 52.227-19(c)(1) bis (2) und DFARS, Absatz 252.227-7014(b)(3) festgelegten Einschränkungen, soweit anwendbar, oder deren Folgebestimmungen. Copyright 2009 CA. Alle Rechte vorbehalten. Alle Marken, Produktnamen, Dienstleistungsmarken oder Logos, auf die hier verwiesen wird, sind Eigentum der entsprechenden Rechtsinhaber.

CA-Produktreferenzen Dieses Dokument bezieht sich auf die folgenden Produkte von CA: CA Access Controll CA Audit CA ACF2 CA Directory CA Embedded Entitlements Manager (CA EEM) CA Enterprise Log Manager CA Identity Manager CA IT Process Automation Manager (CA IT PAM) CA NSM CA Security Command Center (CA SCC) CA Security Compliance Manager (CA SCM) CA Service Desk CA SiteMinder CA Spectrum CA Top Secret

Technischer Support Kontaktinformationen Wenn Sie technische Unterstützung für dieses Produkt benötigen, wenden Sie sich an den Technischen Support unter http://www.ca.com/worldwide. Dort finden Sie eine Liste mit Standorten und Telefonnummern sowie Informationen zu den Bürozeiten.

Änderungen in der Dokumentation Seit der letzten Version dieser Dokumentation wurden folgende Aktualisierungen vorgenommen: "Installieren des Agents (Windows)" und "Installieren des Agents (Linux)": Enthält Empfehlungen für die Eingabe des Hostnamens anstelle der IP- Adresse des CA Enterprise Log Manager-Servers, wenn es sich bei der Adresse des Servers um eine dynamische IP-Adresse (durch DHCP zugewiesen) und nicht um eine statische Adresse handelt. Die Dokumentation wurde erweitert, um die Windows-Berechtigungen besser zu beschreiben, die zum Windows-Benutzerkonto dieses Agents hinzugefügt wurden. Sie können den Namen und das Kennwort dieses Benutzerkontos während der Installation des Agents angeben. Das Konto wird mit den Mindestberechtigungen für den Agent aktualisiert.

Inhalt Kapitel 1: Einführung 9 Über dieses Handbuch... 9 Zusammenfassung des Handbuchs... 9 Wissenswertes über Agenten... 10 Kapitel 2: Installation eines Agenten auf Windows-Systemen 13 Benutzeranforderungen mit den geringsten Rechten... 13 Manuelle Installation... 14 Erstellen eines Benutzerkontos für den Agent... 15 Gewähren des Agentbenutzerzugriffs auf Windows-Sicherheitsprotokolle... 16 Anzeigen oder Festlegen des Authentifizierungsschlüssels des Agenten... 16 Herunterladen der Binärdateien des Agenten... 17 Exportieren einer Connector-Konfiguration... 18 Installieren des Agenten... 19 (Optional) Überprüfen Sie die Installation des Agenten.... 20 So installieren Sie automatisch:... 21 Überprüfen der Setup-Checkliste... 22 Erstellen einer Antwortdatei... 23 Starten der automatischen Installation... 24 (Optional) Überprüfen Sie die automatische Installation des Agenten.... 25 Vorbereiten einer Antwortdatei... 25 Automatische Installation mit einer benutzerdefinierten Antwortdatei... 26 Aspekte der Verwaltung... 27 Aktualisieren eines Agenten mit neuen Benutzeranmeldeinformationen... 27 Deinstallieren eines Agenten... 31 Installieren eines Agenten mit CA Software Delivery... 31 Kapitel 3: Installation eines Agenten auf Linux-Systemen 33 Benutzeranforderungen mit den geringsten Rechten... 33 So installieren Sie manuell:... 34 Erstellen eines Benutzerkontos für den Agenten... 34 Anzeigen oder Festlegen des Authentifizierungsschlüssels des Agenten... 35 Herunterladen der Binärdateien des Agenten... 36 Installieren des Agenten... 37 So installieren Sie automatisch:... 38 Überprüfen der Setup-Checkliste... 39 Inhalt 7

Einrichten einer Antwortdatei... 40 Starten der automatischen Installation... 41 Überprüfen einer automatischen Installation... 41 Vorbereiten einer Antwortdatei... 41 Automatische Installation mit einer benutzerdefinierten Antwortdatei... 43 Aspekte der Verwaltung... 43 Deinstallieren eines Agenten... 43 Index 45 8 Agent-Installationshandbuch

Kapitel 1: Einführung Dieses Kapitel enthält folgende Themen: Über dieses Handbuch (siehe Seite 9) Wissenswertes über Agenten (siehe Seite 10) Über dieses Handbuch Das CA Enterprise Log Manager-Agent-Installationshandbuch wurde für System- und Netzwerkadministratoren entwickelt, die Agenten installieren, um Ereignisse ihrer Quellen erfassen und zum CA Enterprise Log Manager weiterleiten zu können. Bevor Sie mit diesem Handbuch arbeiten, sollten Sie zunächst das Kapitel "Planung von Agents" im CA Enterprise Log Manager- Implementierungshandbuch lesen. In diesem Handbuch werden zwei Installationstypen beschrieben: Manuelle Installation, bei der Sie den Installations-Assistenten starten, die erforderlichen Informationen eingeben und den Agent installieren. Automatische Installation, bei der Sie eine Antwortdatei aufrufen, die die für die Agentinstallation erforderlichen Werte enthält. In diesem Handbuch erfahren Sie, wie Sie eine Antwortdatei erstellen und eine Kopie dieser Antwortdatei bearbeiten. Zusammenfassung des Handbuchs Zur besseren Übersichtlichkeit ist dieses Handbuch in Kapitel nach Plattformen gegliedert. So können Sie direkt das Kapitel aufschlagen, das die Plattform behandelt, auf der Sie die Installation ausführen möchten. Die einzelnen Kapitel enthalten alle erforderlichen Informationen. Übersicht über den Inhalt des Handbuchs: Abschnitt Einführung Installation eines Agenten auf Windows-Systemen Zweck Beschreibt, wie Sie dieses Handbuch verwenden, und gibt einen kurzen Überblick über die Funktionsweise von Agents. Beschreibt: Die mindestens erforderlichen Benutzerrechte für die Installation. Die Aufgaben, die Sie unmittelbar vor der Installation Kapitel 1: Einführung 9

Wissenswertes über Agenten Abschnitt Zweck durchführen. Die manuelle und automatische Agentinstallation. Installation eines Agenten auf Linux-Systemen Beschreibt: Die mindestens erforderlichen Benutzerrechte für die Installation. Die Aufgaben, die Sie unmittelbar vor der Installation durchführen. Die manuelle und automatische Agentinstallation. Nachdem Sie die Installationsvoraussetzungen geschaffen und den Agenten installiert haben, konfigurieren Sie im nächsten Schritt Connectors für den Agenten. Hinweis: Weitere Informationen zu den nächsten Schritten, einschließlich der Erstellung einer Agentengruppe und dem Erstellen eines Connectors, finden Sie im CA Enterprise Log Manager-Administrationshandbuch. Wissenswertes über Agenten Ein Agent ist ein allgemeiner Dienst, der den administrativen Rahmen für die Unterstützung eines oder mehrerer Connectors bildet. Jeder Connector erfasst Ereignisse von einer einzelnen Ereignisquelle und sendet diese zur weiteren Verarbeitung an einen CA Enterprise Log Manager-Server. Sie können Agenten folgendermaßen installieren: An einem Remote-Sammelpunkt zur Erstellung eines zentralen Sammelpunktes für mehrere Ereignisquellen. An dem Host, an dem die Ereignisquellen ausgeführt werden, für eine schnelle Ereignisübertragung oder detailliertes Filtern. Wir empfehlen Ihnen, zuerst den CA Enterprise Log Manager-Server und anschließend die dazugehörigen Agenten zu installieren. Wenn ein Agent das erste Mal ausgeführt wird, wird er mit dem Erfassungs-CA Enterprise Log Manager registriert, den Sie bei der Installation angegeben haben. Nachdem Sie Connectors vom CA Enterprise Log Manager-Server auf diesem Agenten konfiguriert haben, erfassen die Connectors Ereignisse und senden diese zur Verarbeitung an den CA Enterprise Log Manager-Server. Anschließend können Sie die Ergebnisse und Berichte für diese Ereignisse als Diagramme oder Tabellen anzeigen. 10 Agent-Installationshandbuch

Wissenswertes über Agenten Wenn Sie zwei CA Enterprise Log Manager-Server installieren, dient der eine als Erfassungsserver und der andere als Agent. Alle Agents zeigen auf den Erfassungsserver. Der Vorteil dieser Architektur liegt darin, dass die gesamte Verarbeitungskapazität des Erfassungsservers zum Verarbeiten eingehender Ereignisse genutzt werden kann. Das Verwalten von Abfragen und Berichten, die Softwareaktualisierung und Konfigurationsänderungen werden auf den Management-Server ausgelagert. Hinweis: Aktualisieren Sie Ihre CA Enterprise Log Manager-Server, bevor Sie die Agenten aktualisieren. CA Enterprise Log Manager-Server unterstützen Agenten für die aktuelle oder unterhalb ihrer aktuellen Versionsnummer. Um die ordnungsgemäße Speicherung der erfassten Ereignisse sicherzustellen, wenn Sie Agenten konfigurieren oder aktualisieren, sollten Sie sich vergewissern, dass der Agent Ereignisse nur an CA Enterprise Log Manager- Server sendet, deren Ebene der des Agenten entspricht oder höher liegt. Kapitel 1: Einführung 11

Kapitel 2: Installation eines Agenten auf Windows-Systemen Dieses Kapitel enthält folgende Themen: Benutzeranforderungen mit den geringsten Rechten (siehe Seite 13) Manuelle Installation (siehe Seite 14) So installieren Sie automatisch: (siehe Seite 21) Aspekte der Verwaltung (siehe Seite 27) Installieren eines Agenten mit CA Software Delivery (siehe Seite 31) Benutzeranforderungen mit den geringsten Rechten Obwohl Sie den Agenten als Windows-Administrator ausführen können, wird aus Sicherheitsgründen empfohlen, für den zu verwendenden Agenten ein Konto mit eingeschränkten Rechten zu erstellen. Dieses Benutzerkonto wird Agentbenutzer genannt. Sie können dem Agentbenutzer einen beliebigen Kontonamen geben, z. B. elmagentusr. Erstellen Sie vor der Installation des Agenten ein Agentbenutzerkonto, und gewähren Sie diesem Zugriff auf die Windows-Sicherheitsprotokolle. Hinweis: Während der Agenteninstallation geben Sie den Namen und das Kennwort für den Agentbenutzer ein. Das Installationsprogramm weist dem Agentbenutzer, den Sie angeben, im Installationsverzeichnis des Agenten und im Agentendienst automatisch die minimal erforderlichen Berechtigungen zu. Wenn Sie bei der Installation ein Administratorkonto angeben, können Sie das Agentbenutzerkonto zu einem späteren Zeitpunkt erstellen, diesem Zugriff auf die Sicherheitsprotokolle gewähren und die erforderlichen Berechtigungen zuweisen, indem Sie das Hilfsprogramm AgentAuthUtil ausführen. An den Agentbenutzer mit den geringsten Rechten werden folgende Mindestanforderungen gestellt: Kann den Inhalt aller Dateien und Ordner im Installationsverzeichnis des Agenten ändern, lesen, ausführen, schreiben, löschen und auflisten. Kann den Agentendienst caelmagent auf dem Windows-Server, auf dem der Agent installiert ist, starten, stoppen, anhalten oder fortsetzen (wiederaufnehmen) sowie den Status abfragen. Kann auf Windows-Sicherheitsprotokolle zugreifen. Kapitel 2: Installation eines Agenten auf Windows-Systemen 13

Manuelle Installation Um das Agentbenutzerkonto zu erstellen, diesem Konto die erforderlichen Berechtigungen zu erteilen und den Agenten zu installieren, benötigen Sie Administratorrechte für den Windows-Server. Zum Ausführen anderer agentenbezogener Aufgaben müssen Sie sich beim CA Enterprise Log Manager-Server an einem Administratorkonto anmelden. Weitere Informationen Aktualisieren eines Agenten mit neuen Benutzeranmeldeinformationen (siehe Seite 27) Manuelle Installation Für die Installation eines Agenten müssen Sie sich beim Zielserver mit Windows-Administratorrechten anmelden. Die folgende Sequenz wird empfohlen, um die Installation vorzubereiten und den Agenten zu installieren. 1. Erstellen Sie ein Windows-Benutzerkonto für den Agent. 2. Zeigen Sie den Authentifizierungsschlüssel des Agenten an, oder legen Sie ihn fest. 3. Laden Sie das Installationsprogramm des Agents (Binärdateien des Agents) auf den Server, auf dem der Agent installiert werden soll. 4. (Optional) Exportieren Sie eine Connector-Konfiguration auf den Server, auf dem der Agent installiert werden soll. 5. Installieren Sie den Agent mit Hilfe des Installationsprogramms des Agents. Geben Sie während der Installation den Namen und das Kennwort für das Agentbenutzerkonto, den Domänennamen sowie den Agentauthentifizierungsschlüssel ein. Wenn Sie die Connector-Datei exportiert haben, können Sie sie nun suchen und auswählen. Weitere Informationen Erstellen eines Benutzerkontos für den Agent (siehe Seite 15) Anzeigen oder Festlegen des Authentifizierungsschlüssels des Agenten (siehe Seite 16) Exportieren einer Connector-Konfiguration (siehe Seite 18) Installieren des Agenten (siehe Seite 19) Aktualisieren eines Agenten mit neuen Benutzeranmeldeinformationen (siehe Seite 27) 14 Agent-Installationshandbuch

Manuelle Installation Erstellen eines Benutzerkontos für den Agent Bevor Sie den Agenten installieren, können Sie im Ordner der Windows- Benutzer ein neues Benutzerkonto mit eingeschränkten Berechtigungen für den Agenten anlegen. Die Verwendung von Konten mit eingeschränkten Berechtigungen wird zwar empfohlen, ist jedoch nicht verpflichtend. Wenn Sie die Anmeldeinformationen des Agenten während einer manuellen Installation oder im Rahmen einer Antwortdatei zur Verfügung gestellt haben, können Sie die lokalen Anmeldeinformationen des neuen Benutzerkontos für den Agenten eingeben. So erstellen Sie ein Windows-Benutzerkonto für den Agent: 1. Melden Sie sich mit Administratorrechten bei dem Host an, auf dem Sie den Agenten installieren möchten. 2. Klicken Sie auf "Start", "Programme", "Verwaltung", "Computerverwaltung". 3. Erweitern Sie "Lokale Benutzer und Gruppen". 4. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf "Benutzer" und wählen Sie "Neuer Benutzer". 5. Geben Sie einen Benutzernamen ein. 6. Geben Sie Ihr Kennwort ein, und bestätigen Sie es. Wichtig! Notieren Sie den Namen und das Kennwort oder speichern Sie sie. Sie benötigen die Daten bei der Installation des Agenten. 7. Klicken Sie auf "Erstellen" und anschließend auf "Schließen". Verwenden Sie den Benutzernamen und das Kennwort, die Sie für diesen Agent festgelegt haben, bei folgenden Aufgaben: Installieren des Agenten Erstellen einer Antwortdatei Wenn Sie ein Agentbenutzerkonto mit einem anderen Agent-Benutzernamen und einem anderen Kennwort auf weiteren Rechnern erstellen, müssen Sie die Daten aktualisieren, wenn Sie eine Antwortdatei zur Weiterverwendung vorbereiten. Weitere Informationen Aktualisieren eines Agenten mit neuen Benutzeranmeldeinformationen (siehe Seite 27) Installieren des Agenten (siehe Seite 19) Erstellen einer Antwortdatei (siehe Seite 23) Vorbereiten einer Antwortdatei (siehe Seite 25) Kapitel 2: Installation eines Agenten auf Windows-Systemen 15

Manuelle Installation Gewähren des Agentbenutzerzugriffs auf Windows-Sicherheitsprotokolle Für den Agentbenutzer werden keine Administratorrechte benötigt oder empfohlen. Für den Zugriff auf lokale WMI-Ereignisse und Remote-WMI- Ereignisse sollte der Agentbenutzer über ein Benutzerkonto mit geringsten Rechten verfügen, das über das Benutzerrecht zum Verwalten des Überwachungs- und Sicherheitsprotokolls verfügt. (Dieses Benutzerrecht ist auch als "SeSecurityPrivilege" bekannt.) Sie können dieses Benutzerrecht für den Agentbenutzer im Fenster "Lokale Sicherheitseinstellungen" im Bereich "Lokale Richtlinien" einrichten. So ändern Sie die lokale Sicherheitsrichtlinie: 1. Öffnen Sie die Systemsteuerung. 2. Öffnen Sie den Ordner "Verwaltung". 3. Doppelklicken Sie auf das Hilfsprogramm "Lokale Sicherheitsrichtlinie". 4. Erweitern Sie den Knoten "Lokale Richtlinien". 5. Wählen Sie den Knoten "Zuweisen von Benutzerrechten" aus, und blättern Sie durch die alphabetische Liste nach unten zu der Option "Verwalten des Überwachungs- und Sicherheitsprotokolls". 6. Doppelklicken Sie auf "Verwalten von Überwachungs- und Sicherheitsprotokollen". 7. Klicken Sie auf "Benutzer oder Gruppe hinzufügen". Das Dialogfeld "Benutzer oder Gruppen wählen" wird angezeigt. 8. Geben Sie den Namen des Agentbenutzerkontos ein, das Sie erstellt haben, und klicken Sie auf "Namen überprüfen". Durch diese Aktion wird überprüft, ob der Name des Benutzerkontos in der Liste richtig eingegeben wurde. 9. Klicken Sie auf OK. Anzeigen oder Festlegen des Authentifizierungsschlüssels des Agenten Wenn Sie über CA Enterprise Log Manager-Administratorrechte verfügen, können Sie den Agentauthentifizierungsschlüssel einrichten oder die aktuellen Einstellungen anzeigen. So zeigen Sie den Authentifizierungsschlüssel des Agenten an und legen ihn fest: 1. Klicken Sie auf die Registerkarte "Verwaltung" und anschließend auf das Unterregister "Protokollerfassung". Im linken Fensterbereich wird der Protokollerfassungs-Explorer angezeigt. 16 Agent-Installationshandbuch

Manuelle Installation 2. Wählen Sie den Ordner "Agenten-Explorer" aus. Im Hauptbereich wird eine Symbolleiste angezeigt. 3. Klicken Sie auf den Authentifizierungsschlüssel des Agent. 4. Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus: Zeichnen Sie den konfigurierten Namen auf, um ihn während der Installation des Agenten einzugeben. Legen Sie ihn fest oder setzen Sie ihn zurück, indem Sie den Agentauthentifizierungsschlüssel eingeben und bestätigen, der für die Agentinstallation verwendet werden soll. Hinweis: Der Standardwert lautet: "This_is_default_authentication_key." 5. Klicken Sie auf "Speichern". Herunterladen der Binärdateien des Agenten Sie können die Binärdateien des Agenten direkt vom CA Enterprise Log Manager-Verwaltungsserver herunterladen. So laden Sie Binärdateien des Agenten herunter: 1. Melden Sie sich bei dem Ziel-Host-Rechner an, auf dem Sie den Agenten installieren möchten. 2. Öffnen Sie einen Browser, stellen Sie eine Verbindung zur CA Enterprise Log Manager-Oberfläche her, und melden Sie sich mit Administratorrechten an. 3. Klicken Sie auf die Registerkarte "Verwaltung". Das Unterregister "Protokollerfassung" zeigt links den Protokollerfassungs- Explorer an. 4. Wählen Sie den Ordner "Agenten-Explorer" aus. Im Hauptbereich wird eine Symbolleiste angezeigt. 5. Klicken Sie auf "Binärdateien des Agenten herunterladen". Im Hauptbereich werden Verknüpfungen zu den verfügbaren Binärdateien des Agents angezeigt. 6. Klicken Sie auf die Verknüpfung zur gewünschten Plattform. Das Dialogfeld "Speicherort für den Download nach <IP-Adresse>" wird geöffnet. 7. Wählen Sie ein Verzeichnis, in das der CA Enterprise Log Manager-Server die Installationsdateien herunterladen soll. Kapitel 2: Installation eines Agenten auf Windows-Systemen 17

Manuelle Installation 8. Klicken Sie auf "Speichern". Der CA Enterprise Log Manager-Server lädt eine Installationsdatei für den Agenten herunter. Es wird ein Meldungsfeld geöffnet, das den Fortschritt des Downloads der ausgewählten Binärdateien des Agenten anzeigt, gefolgt von einer Bestätigungsmeldung. 9. Klicken Sie auf "OK". Wenn Sie das Startprogramm für die Agentinstallation auf den Desktop heruntergeladen haben, wird das Programm hier aufgeführt. Exportieren einer Connector-Konfiguration Sie können eine Connector-Konfiguration so exportieren, dass diese auf anderen Servern der gleichen Plattform als Vorlage wiederverwendet werden kann. Dies vereinfacht die Connector-Konfiguration bei weiteren Agenten. Wenn Sie einen Agenten das erste Mal auf einer bestimmten Plattform erstellen, müssen Sie die Connectors von CA Enterprise Log Manager aus konfigurieren, um Ereignisse erfassen zu können. Wenn Sie weitere Agenten auf verschiedenen Servern derselben Plattform erstellen, können Sie Ihre ursprüngliche Connector-Konfiguration auf den Zielserver exportieren, bevor Sie den neuen Agenten installieren. Sie können den Namen dieser Connector-Listendatei während der Installation des Agenten eingeben. Nach der Installation des Agenten können Sie diesen Connector auf den neuen Agenten einstellen, statt einen vollständig neuen zu konfigurieren. So exportieren Sie eine Connector-Konfiguration, um sie als Vorlage zu verwenden: 1. Verbinden Sie sich von dem Windows-Server, auf dem Sie den Agent installieren möchten, mit der CA Enterprise Log Manager-Oberfläche, und melden Sie sich als Administrator an. 2. Klicken Sie auf die Registerkarte "Verwaltung". Erweitern Sie den Agenten- Explorer und anschließend die Agentengruppe mit dem Agenten, auf dem der zu exportierende Connector bereitgestellt ist. 3. Wählen Sie den Agenten mit den konfigurierten Connectors, wählen Sie einen oder mehrere Connectors, und klicken Sie auf "Connector- Konfigurationen exportieren". Das Dialogfeld "Speicherort für den Download auswählen" wird angezeigt. Der Dateiname lautet "Connectors.xml". 18 Agent-Installationshandbuch

Manuelle Installation 4. Navigieren Sie unter "Speichern unter" zu dem Verzeichnis, in dem sich die Datei "ca-elmagent-x.x.x.x.exe" befindet, und klicken Sie auf "Speichern". Hinweis: Bei einer automatischen Installation sollte sich auch die Datei "responsefile.iss" in diesem Verzeichnis befinden. Eine Meldung weist darauf hin, dass die Integrationsdatei erfolgreich exportiert wurde. 5. Klicken Sie auf "OK". 6. Klicken Sie unter "Neue gespeicherte Konfiguration" auf "Speichern" und "Schließen". Es wird eine Meldung angezeigt, dass die Bestätigung erfolgreich war. 7. Klicken Sie auf "OK". Installieren des Agenten Sie müssen auf dem Computer, auf dem Sie den Agent installieren möchten, als Windows-Administrator angemeldet sein. Erfassen Sie vor der Installation die folgenden Informationen: IP-Adresse oder Hostname des CA Enterprise Log Manager-Servers, an den der Agent Ereignisse zurückgeben soll Agentauthentifizierungsschlüssel, der auf dem CA Enterprise Log Manager- Server konfiguriert wurde Hinweis: Der Agentauthentifizierungsschlüssel wird im Installations- Assistenten Authentifizierungscode genannt. Name und Kennwort des Agentbenutzerkontos, das Sie erstellt haben, oder die Anmeldeinformationen des Windows-Domänen-Administrators, den der Agent verwenden soll (Optional) Eine exportierte Connector-XML-Datei, die Sie als Vorlage zum Konfigurieren von Connectors verwenden können So installieren Sie einen Windows-Agent: 1. Doppelklicken Sie auf das Startprogramm für die Agentinstallation. Der Installations-Assistent wird gestartet. 2. Klicken Sie auf "Weiter", lesen Sie die Lizenzbedingungen, akzeptieren Sie sie, und klicken Sie auf "Weiter". 3. Akzeptieren Sie den angebotenen Installationspfad oder ändern Sie ihn, und klicken Sie auf "Weiter". Kapitel 2: Installation eines Agenten auf Windows-Systemen 19

Manuelle Installation 4. Geben Sie die IP-Adresse oder den Hostnamen des CA Enterprise Log Manager-Servers ein, an den der Agent die erfassten Protokolle weiterleiten soll, und geben Sie anschließend den Agentauthentifizierungsschlüssel in das Feld "Authentifizierungscode" ein. Wichtig! Wenn der CA Enterprise Log Manager-Server seine IP-Adresse dynamisch erhält, geben Sie den Hostnamen ein. 5. Geben Sie als Anmeldeinformationen für den Agenten eine der folgenden Angaben ein, und klicken Sie dann auf "Weiter". Benutzername und Kennwort des lokalen Benutzerkontos, das Sie für den Agent erstellt haben. Akzeptieren Sie den Punkt (.) für die Domäne. Name, Domäne und Kennwort des Windows-Domänen-Administrators, den der Agent bei seiner Ausführung verwenden soll. 6. (Optional) Wenn Sie die Datei "Connector.XML" auf diesen Host heruntergeladen haben, suchen Sie danach, und wählen Sie sie aus. Klicken Sie anschließend auf "Weiter". Die Seite "Kopieren der Dateien starten" wird angezeigt. 7. Klicken Sie auf "Weiter". Die Installation des Agents ist abgeschlossen. 8. Klicken Sie auf "Fertig stellen". Überprüfen Sie, ob der Name des Hosts, auf dem der Agent installiert ist, im Agenten-Explorer unter der Standard-Agentengruppe aufgeführt wird. Weitere Informationen Aktualisieren eines Agenten mit neuen Benutzeranmeldeinformationen (siehe Seite 27) (Optional) Überprüfen Sie die Installation des Agenten. Anhand dieser Vorgehensweise können Sie die Installation des Agenten überprüfen. So überprüfen Sie die Installation: 1. Öffnen Sie den Browser, und geben Sie die URL des CA Enterprise Log Manager ein. 2. Melden Sie sich als Benutzer mit Administratorrolle an. 20 Agent-Installationshandbuch

So installieren Sie automatisch: 3. Klicken Sie auf die Registerkarte "Verwaltung". 4. Das Unterregister "Protokollerfassung" zeigt den Protokollerfassungs- Explorer an. 5. Erweitern Sie den Agent-Explorer und anschließend die Standard- Agentengruppe. Der Name des Computers, auf dem der Agent installiert wurde, wird angezeigt. So installieren Sie automatisch: Folgende Schritte sind für die automatische Installation erforderlich: 1. Erstellen Sie ein Benutzerkonto für den Agenten. 2. Überprüfen Sie die Setup-Checkliste, und zeichnen Sie die folgenden Werte für die Antwortdatei auf: Installationsverzeichnispfad. Das Standardverzeichnis lautet C:\Programme\CA\elmagent\ IP-Adresse oder Hostname des CA Enterprise Log Manager für diesen Agent Authentifizierungsschlüssel des Agenten Anmeldeinformationen des Windows-Benutzerkontos für den Agenten (Optional) Eine heruntergeladene Connector-Konfigurationsdatei 3. Laden Sie das Installationsprogramm für den Agent in das Standardverzeichnis der Antwortdatei (%WINDIR%). 4. Erstellen Sie eine Antwortdatei. 5. Rufen Sie die automatische Installation auf. 6. (Optional) Überprüfen Sie die automatische Installation. Nachdem Sie eine erste Antwortdatei erstellt haben, können Sie mit einer benutzerdefinierten Antwortdatei und nachfolgenden Schritten auch automatisch installieren: 1. Vorbereiten einer Antwortdatei zur Weiterverwendung 2. Automatische Installation mit einer benutzerdefinierten Antwortdatei Kapitel 2: Installation eines Agenten auf Windows-Systemen 21

So installieren Sie automatisch: Weitere Informationen Anzeigen oder Festlegen des Authentifizierungsschlüssels des Agenten (siehe Seite 16) Überprüfen der Setup-Checkliste (siehe Seite 22) Erstellen einer Antwortdatei (siehe Seite 23) Vorbereiten einer Antwortdatei (siehe Seite 25) Starten der automatischen Installation (siehe Seite 24) Überprüfen der Setup-Checkliste Unabhängig davon, ob Sie einen Agenten manuell oder eine Antwortdatei automatisch installieren, müssen Sie im Assistenten für die Agentinstallation die gleichen Werte eingeben. Sammeln Sie vor der Installation alle Daten in folgender Checkliste. Feld Installationsverzeichnispfad Server-IP (oder Name) Beschreibung Verzeichnis, in dem der Agent installiert ist. Der Standardpfad lautet C:\Programme\CA\elmagent\ IP-Adresse oder Hostname des CA Enterprise Log Manager- Servers Wenn der CA Enterprise Log Manager-Server seine IP-Adresse dynamisch über DHCP erhält, wird empfohlen, den Hostnamen und nicht die IP-Adresse einzugeben. Authentifizierungscode Benutzername Kennwort Datei Der Authentifizierungsschlüssel des Agent Der Benutzername des Agents, der im Ordner "Windows-Benutzer" unter "Computerverwaltung" festgelegt wurde Das Kennwort, das mit dem Benutzernamen verknüpft ist (Optional) Der Name der exportierten XML-Datei, meist "Connector.XML" 22 Agent-Installationshandbuch

So installieren Sie automatisch: Erstellen einer Antwortdatei Durch das Ausführen des Agentinstallationsprogramms in einer Befehlszeile des Aufzeichnungsmodus wird eine Antwortdatei (*.iss), jedoch nicht der Agent installiert. Sie können die Antwortdatei verwenden, um den Agenten nach der Aufzeichnung automatisch auf Remote-Systemen zu installieren. Hinweis: Sie müssen über Administratorrechte auf dem Windows Server- Betriebssystem verfügen, um eine Antwortdatei einzurichten. Die Namenskonvention für das Agentinstallationsprogramm lautet "caelmagent-x.x.x.x.exe", wobei "x.x.x.x" für die Build-Nummer des Agents steht. Die Antwortdatei wird unter "%WINDIR%" erstellt, wenn Sie über die Option "/f1" keinen absoluten Pfad angegeben haben. So erstellen Sie eine Antwortdatei: 1. Öffnen Sie die Eingabeaufforderung. 2. Navigieren Sie zum Speicherort des Agentinstallationsprogramms. Hinweis: Wenn Sie den Speicherort nicht kennen, können Sie in Windows Explorer nach "ca-elmagent*" suchen. 3. Geben Sie folgenden Befehl ein: ca-elmagent-x.x.x.x /r /f1"<pfad>\antwortdatei.iss" "/r" steht für den Aufzeichnungsmodus und "responsefile.iss" kann den Pfad umfassen. Achten Sie darauf, dass zwischen "/f1" und dem Namen der Antwortdatei kein Leerzeichen eingefügt wurde. Nachfolgend sehen Sie ein Beispiel: ca-elmagent-12.0.37.10 /r /f1"c:\elmagentresponse.iss" Die Willkommensseite des Assistenten für die Agentinstallation wird geöffnet. Klicken Sie hier auf "Weiter". 4. Führen Sie die einzelnen Schritte im Installationsassistenten aus. Geben Sie die Werte ein, die Sie aufgezeichnet haben, als Sie die Setup- Checkliste überprüft haben. Die Antwortdatei wird im angegebenen Verzeichnis generiert. Wenn Sie kein Verzeichnis angeben, finden Sie die Datei unter "%WINDIR%". Kapitel 2: Installation eines Agenten auf Windows-Systemen 23

So installieren Sie automatisch: Beispiele für Befehlszeilen der Antwortdatei Ziehen Sie folgende Beispiele für Befehlszeilen der Antwortdatei bei der Verwendung des Agentinstallationsprogramms für Windows-Systeme in Betracht. Dieses Beispiel für eine Befehlszeile erstellt die Datei "agentresponsefile.iss" im Verzeichnis "C:\WINDOWS" oder "C:\WINNT": ca-elmagent-12.0.37.8.exe /r /f1"agentresponsefile.iss" Dieses Beispiel für eine Befehlszeile erstellt die Datei "agentresponsefile.iss" im C:Verzeichnis: ca-elmagent-12.0.37.8.exe /r /f1"d:\agentresponsefile.iss" Starten der automatischen Installation Sie können die automatische Installation des Agenten auf einem Windows- Server mit Hilfe der Antwortdatei (*.iss) mit geeigneten Werten für diese Agentinstallation starten. Sie benötigen Administratorrechte, um die automatische Installation ausführen zu können. So rufen Sie eine automatische Installation auf: 1. Öffnen Sie eine Eingabeaufforderung. 2. Navigieren Sie zu dem Verzeichnis, in dem die Antwortdatei gespeichert wurde. Das Standardverzeichnis ist "C:\WINDOWS" (oder "C:\WINNT"). 3. Stellen Sie sicher, dass sich das Agentinstallationsprogramm im aktuellen Verzeichnis befindet. Nun sollte eine Antwort angezeigt werden, deren Format in etwa der Datei "ca-elmagent-12.0.37.10.exe" entspricht. 4. Führen Sie den folgenden Befehl aus, um einen Agent automatisch zu installieren: ca-elmagent-x.x.x.x /s /f1"antwortdatei.iss" Beispiel für eine Befehlszeile: ca-elmagent-12.0.37.10 /s /f1"elmagentresponse.iss" Der Agent wird installiert. 24 Agent-Installationshandbuch

So installieren Sie automatisch: (Optional) Überprüfen Sie die automatische Installation des Agenten. Anhand dieser Vorgehensweise können Sie die automatische Installation des Agenten überprüfen. So überprüfen Sie eine automatische Installation: 1. Öffnen Sie den Browser, und geben Sie die URL des CA Enterprise Log Manager ein. 2. Melden Sie sich als Benutzer mit Administratorrolle beim CA Enterprise Log Manager an. 3. Klicken Sie auf die Registerkarte "Verwaltung". 4. Das Unterregister "Protokollerfassung" zeigt den Protokollerfassungs- Explorer an. 5. Erweitern Sie den Agenten-Explorer und anschließend die Standard- Agentengruppe. Der Name des Computers, auf dem der Agent installiert wurde, wird angezeigt. Vorbereiten einer Antwortdatei Durch das Einrichten einer Antwortdatei minimiert sich der Zeitaufwand einer Installation, wenn mehrere Agenten installiert werden. Sie müssen die einzelnen Parameter nicht für jede Installation manuell eingeben. Wenn Sie einen Agent beispielsweise auf 1000 Systemen installieren möchten, können Sie diesen Vorgang automatisieren, indem Sie die erste Antwortdatei, die Sie erstellt haben, als Vorlage nutzen und wiederverwenden. Wenn Sie auf einem Ziel-Server ein Benutzerkonto für einen neuen Agenten erstellen, kann es von Vorteil sein, den Namen und das Kennwort aus der Antwortdatei beizubehalten. Wenn die Anmeldeinformationen mit der Antwortdatei übereinstimmen, können Sie diese ohne Änderungen erneut verwenden, da sich der Agent mit dem gleichen CA Enterprise Log Manager- Server registriert. Das bedeutet, dass sich der Authentifizierungsschlüssel nicht ändert. Kapitel 2: Installation eines Agenten auf Windows-Systemen 25

So installieren Sie automatisch: So bereiten Sie die erneute Verwendung der Antwortdatei vor: 1. Melden Sie sich bei dem Windows-Server an, auf dem Sie die Antwortdatei erstellt haben. 2. Navigieren Sie zu dem Verzeichnis, in dem sich die ursprüngliche Antwortdatei befindet. Das Standardverzeichnis lautet "%WINDIR%", z. B. "C:\WINDOWS" oder "C:\WINNT", oder die Datei liegt direkt auf dem Laufwerk C:\. 3. Kopieren Sie die Antwortdatei, und geben Sie Ihr einen anderen Namen. Stellen Sie sicher, dass die Datei die Erweiterung *.iss besitzt. (Später kopieren Sie die neue Datei zum Ziel-Server.) 4. Melden Sie sich bei einem anderen Windows-Server an. 5. Erstellen Sie ein Windows-Benutzerkonto für den Agent. 6. Kopieren Sie die Antwortdatei in das Verzeichnis "%WINDIR%". 7. Bearbeiten Sie die Datei, um sie an Ihre Anforderungen anzupassen. Nachfolgend finden Sie einige Beispiele für Antwortdateidaten, die Sie ändern können: Ändern Sie den Installationsverzeichnispfad. Das Verzeichnis, das geändert wird, ist fett markiert. szdir=c:\programme\ca\elmagent\ Ändern Sie die IP-Adresse des CA Enterprise Log Manager-Servers oder den Agentauthentifizierungsschlüssel. szedit1=127.0.0.1 szedit2=dies_ist_der_standardauthentifizierungsschlüssel Ändern Sie das Windows-Benutzerkonto für den Agenten. szedit1=elmagentusr szedit1=elmagentpwd Weitere Informationen Starten der automatischen Installation (siehe Seite 24) Automatische Installation mit einer benutzerdefinierten Antwortdatei Gehen Sie wie unten beschrieben vor, um einen Agenten automatisch mit einer benutzerdefinierten Antwortdatei zu installieren. Hinweis: Diese Vorgehensweise geht davon aus, dass Sie eine benutzerdefinierte Antwortdatei erstellt haben. 26 Agent-Installationshandbuch

Aspekte der Verwaltung So installieren Sie automatisch mit einer benutzerdefinierten Antwortdatei: 1. Kopieren Sie die benutzerdefinierte Antwortdatei zum Ziel-Server, falls diese dort noch nicht vorhanden ist. 2. Rufen Sie die automatische Installation mit folgendem Befehl auf: ca-elmagent-x.x.x.x /s /f1"customizedresponsefile.iss" Ersetzen Sie in diesem Befehl x.x.x.x durch die aktuelle Versionsnummer des Installationspakets Ihres Agenten. Ersetzen Sie den Beispieldateinamen durch Ihren aktuellen Dateinamen. Weitere Informationen Vorbereiten einer Antwortdatei (siehe Seite 25) Aspekte der Verwaltung Nachdem Sie einen Agenten installiert, gestartet und konfiguriert haben, müssen Sie möglicherweise folgende Aufgaben ausführen: Aktualisieren des Agenten mit neuen Benutzeranmeldeinformationen Deinstallieren eines Agenten Weitere Informationen Vorbereiten einer Antwortdatei (siehe Seite 25) Aktualisieren eines Agenten mit neuen Benutzeranmeldeinformationen (siehe Seite 27) Deinstallieren eines Agenten (siehe Seite 31) Aktualisieren eines Agenten mit neuen Benutzeranmeldeinformationen Sie können nach der Installation Benutzeranmeldeinformationen für einen Agenten aktualisieren, indem Sie das Hilfsprogramm "AgentAuthUtil" ausführen. Dies ist unter Umständen erforderlich, wenn Sie zu einem Benutzerkonto mit weniger Benutzerrechten wechseln oder wenn ein Mitarbeiter Ihr Unternehmen verlässt, der für die Überwachung des Kontos verantwortlich ist. Sie können Benutzeranmeldeinformationen für einen Agenten ändern, ohne diesen neu zu installieren. Wenn Sie das Benutzerkonto des Agenten nicht vor der Installation eingerichtet haben, können Sie dieses Dienstprogramm ausführen, um den Agenten als Nicht-Administrator oder Nicht-Root-Benutzer auszuführen. Kapitel 2: Installation eines Agenten auf Windows-Systemen 27

Aspekte der Verwaltung Folgende Schritte sind notwendig, um einen Agenten mit neuen Benutzeranmeldeinformationen zu aktualisieren: 1. Führen Sie das Hilfsprogramm "AgentAuthUtil" von einer Befehlszeile aus: 2. Bearbeiten Sie die Agentendetails auf der CA Enterprise Log Manager- Benutzeroberfläche. 3. Starten Sie den Agenten neu. Weitere Informationen Erstellen eines Benutzerkontos für den Agent (siehe Seite 15) Führen Sie das Hilfsprogramm "AgentAuthUtil" aus. Gehen Sie wie unten beschrieben vor, um Benutzeranmeldeinformationen für den Agenten zu aktualisieren. Wichtig! Diese Vorgehensweise ist nicht Teil des normalen Installationsvorgangs. So aktualisieren Sie den Agent mit den neuen Anmeldeinformationen eines Benutzerkontos mit eingeschränkten Rechten: 1. Melden Sie sich an einem Windows-Server an, auf dem Sie einen Agenten installiert haben. 2. Öffnen Sie die Eingabeaufforderung und navigieren Sie zu "...\CA\elmagent\bin". Dies ist das Verzeichnis, in dem sich das Programm "AgentAuthUtil" befindet, mit dem Sie die Aktualisierung durchführen. 3. Geben Sie folgenden Befehl ein: agentauthutil dir "<agent install directory>" <Agent-Benutzername> Hinweis: Geben Sie für ein lokales Benutzerkonto keine Domäne an, auch keinen Punkt (.). Das Standardinstallationsverzeichnis des Agenten lautet C:\Programme\CA\elmagent, und der Benutzername des Agenten ist der Name, den Sie dem Benutzerkonto zugewiesen haben, das Sie in der Benutzergruppe für diesen Windows-Server erstellt haben. Nach Ausführung dieses Befehls hat der Agentbenutzer mit der Bezeichnung Agent-Benutzername die volle Kontrolle (ändern, lesen, ausführen, schreiben, löschen, Inhalt auflisten) über den Installationsordner sowie die Unterordner und Dateien des Agenten. 28 Agent-Installationshandbuch

Aspekte der Verwaltung 4. Geben Sie folgenden Befehl ein: agentauthutil srv caelmagent <Agent-Benutzername> Der Dienstname ist caelmagent, und der Agent-Benutzername ist der Name, den Sie dem Benutzerkonto zugewiesen haben, das Sie in der Benutzergruppe für diesen Windows-Server erstellt haben. Nach Ausführung dieses Befehls kann der Agentbenutzer mit der Bezeichnung Agent-Benutzername den CA Enterprise Log Manager-Agent- Dienst auf dem Windows-Agent-Host starten, stoppen, anhalten oder fortsetzen (wiederaufnehmen). 5. Stellen Sie sicher, dass die Antwortmeldungen anzeigen, dass jeder Vorgang erfolgreich abgeschlossen wurde. In diesem Beispiel lautet der "agentbenutzername" "elmagentusr". Im Folgenden finden Sie Beispiele für Antwortmeldungen dieses Dienstprogramms: Weitere Informationen Erstellen eines Benutzerkontos für den Agent (siehe Seite 15) Befehlsbeispiele für das Hilfsprogramm "AgentAuthUtil" So weisen Sie dem Agentinstallationsverzeichnis Berechtigungen zu: Mit dem folgenden Befehl erhält das Agentkonto elmagentusr vollständige Kontrolle über den Ordner elmagent sowie alle Unterordner und Dateien: agentauthutil dir C:\Programme\CA\elmagent elmagentusr Kapitel 2: Installation eines Agenten auf Windows-Systemen 29

Aspekte der Verwaltung So weisen Sie Berechtigungen für den caelmagent-dienst zu: Mit dem folgenden Befehl erhält das Agentkonto elmagentusr die Möglichkeit, den Status des caelmagent-dienstes zu ändern. agentauthutil -srv caelmagent elmagentusr Bearbeiten der Agentendetails in CA Enterprise Log Manager Starten Sie den Agenten neu. Sie können die Agentendetails auf der CA Enterprise Log Manager- Benutzeroberfläche bearbeiten, um die neuen Benutzeranmeldeinformationen zu verwenden. So bearbeiten Sie die Agentendetails: 1. Klicken Sie auf die Registerkarte "Verwaltung". 2. Erweitern Sie den Agenten-Explorer. 3. Erweitern Sie die Standard-Agentengruppe oder die benutzerdefinierte Agentengruppe, zu der der Agent gehört, und wählen Sie den Agent. 4. Klicken Sie auf "Agentendetails bearbeiten". 5. Geben Sie die neuen Benutzeranmeldeinformationen ein. 6. Klicken Sie auf "Speichern". Gehen Sie wie unten beschrieben vor, um den Agenten nach Ändern der Benutzeranmeldeinformationen von der CA Enterprise Log Manager- Benutzeroberfläche neu zu starten. So starten Sie den Agenten neu: 1. Klicken Sie auf die Registerkarte "Verwaltung". 2. Erweitern Sie den Agenten-Explorer. 3. Erweitern Sie die Standard-Agentengruppe oder die benutzerdefinierte Agentengruppe, zu der der Agent gehört, und wählen Sie den Agent. 4. Klicken Sie auf "Status und Befehl", und wählen Sie "Anzeigen des Status von Agents". 5. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen "Auswählen" für den Agent, und klicken Sie auf "Neustart". Es wird eine Bestätigungsmeldung angezeigt, die besagt, dass der Befehl in die Warteschlange gestellt wurde. 6. Klicken Sie auf "Status und Befehl". Sie können beobachten, wie der Status von "Beendet" auf "Wird ausgeführt" wechselt. 30 Agent-Installationshandbuch

Installieren eines Agenten mit CA Software Delivery Deinstallieren eines Agenten Sie können Agenten auf Windows-Host-Servern deinstallieren. So deinstallieren Sie einen Agenten auf einem Windows-Host: 1. Öffnen Sie in Windows über die Systemsteuerung das Hilfsprogramm "Programme hinzufügen oder entfernen". 2. Wählen Sie "CA Enterprise Log Manager-Agent", und klicken Sie auf "Ändern/Entfernen". Der Installations-Assistent fordert Sie in einer Meldung auf, den Löschvorgang zu bestätigen. 3. Klicken Sie auf "Ja". Der Assistent deinstalliert den Agent. 4. Starten Sie den Hostserver neu, wenn der Assistent den Deinstallationsvorgang beendet hat. Installieren eines Agenten mit CA Software Delivery Es stehen Pakete zur Verfügung, mit denen Sie CA Enterprise Log Manager- Agenten mit dem CA Software Delivery-Programm liefern können. Die benötigten Pakete befinden sich im ISO-Image der CA Enterprise Log Manager- Anwendung. Verwenden Sie das nur unter Windows laufende Programm "SDRegister.exe", um Software Delivery-Pakete mit dem Software Delivery Manager zu registrieren. Diese Pakete enthalten bereits aufgezeichnete Beispielantwortdateien, die lediglich als Vorlagen verwendet werden können. Die Beispielantwortdateien (*.iss und *.rsp) befinden sich in separaten Verzeichnissen, die durch den Namen des Betriebssystems identifiziert werden. Kapitel 2: Installation eines Agenten auf Windows-Systemen 31

Installieren eines Agenten mit CA Software Delivery Führen Sie "SDRegister.exe" im aktuellen Speicherort in einer unteren Ebene der Verzeichnisstruktur aus, um jedes Paket einzeln zu registrieren, oder führen Sie die Datei im Stammverzeichnis aus, um alle verfügbaren Pakete gleichzeitig anzuzeigen und zu registrieren. So verwenden Sie USD-Pakete für Unicenter Software Delivery 1. Greifen Sie auf einen Windows-Server zu, und öffnen Sie das ISO-Image der CA Enterprise Log Manager-Anwendung, oder greifen Sie auf die Dateiliste der Anwendungs-DVD zu. 2. Navigieren Sie zu dem Verzeichnis "\USDPackages". 3. Führen Sie anschließend das Programm "SDRegister.exe" aus. 4. Wählen Sie Produkte aus, um die dazugehörigen Lizenzdateien zu registrieren, anzuzeigen und zu bestätigen, und registrieren Sie die erforderlichen Installations-, Aktualisierungs- oder Deinstallationsdateien im Software Delivery-Manager. Die versiegelten Pakete sind jedoch noch nicht bereit für den Einsatz und die Verteilung. 5. Heben Sie die Versiegelung der Pakete auf, und aktualisieren Sie die Beispielantwortdateien mit Hilfe einer der folgenden Methoden: (Empfohlen) Zeichnen Sie die benutzerdefinierte Antwortdatei (*.iss) mit Hilfe der nachfolgend aufgeführten Anweisungen für den jeweiligen Vorgang auf. Ändern Sie die vorhandenen Beispielantwortdateien entsprechend Ihrer lokalen Umgebung. 6. Installieren Sie einen Agenten mit der benutzerdefinierten Antwortdatei, um Ihre Einstellungen zu überprüfen, und versiegeln Sie das Paket anschließend erneut. 7. Sorgen Sie dafür, dass die Pakete den entsprechenden Systemen bereitgestellt werden, die die CA-Server-Benutzeroberfläche verwenden. Weitere Informationen zu dieser Software Delivery-Methode erhalten Sie von Ihrem CA Software Delivery-Administrator. Weitere Informationen Erstellen einer Antwortdatei (siehe Seite 23) Einrichten einer Antwortdatei (siehe Seite 40) 32 Agent-Installationshandbuch

Kapitel 3: Installation eines Agenten auf Linux-Systemen Dieses Kapitel enthält folgende Themen: Benutzeranforderungen mit den geringsten Rechten (siehe Seite 33) So installieren Sie manuell: (siehe Seite 34) So installieren Sie automatisch: (siehe Seite 38) Aspekte der Verwaltung (siehe Seite 43) Benutzeranforderungen mit den geringsten Rechten Bei der Installation von CA Enterprise Log Manager-Agents auf Linux-Systemen gibt es keine Möglichkeit, Benutzer oder Benutzergruppen automatisch zu erstellen. Verwenden Sie ein Root-Konto, um den Agent zu installieren. Obwohl Sie den Agent als Root-Benutzer ausführen können, wird aus Sicherheitsgründen empfohlen, für den zu verwendenden Agenten ein Konto mit eingeschränkten Rechten zu erstellen. Sie können diesem Benutzer einen beliebigen Kontonamen geben, z. B. elmagentusr. Die Agentinstallation passt die Berechtigungen für das bestehende Benutzerkonto, das Sie bei der Installation angeben, an. Folgende Ordnerberechtigungen werden zugewiesen: Berechtigung 775 (rwxrwxr-x) über den CA Enterprise Log Manager- Agentinstallationsordner, seine Unterverzeichnisse und Dateien. Als Besitzer hat das Konto vollständige Berechtigungen über alle Dateien und Verzeichnisse im Agentinstallationsverzeichnis. Die primäre Gruppe des Benutzers verfügt über vollständige Berechtigungen, um die Änderung von Agentbenutzern zu unterstützen. Bevor Sie auf einen anderen Benutzer wechseln (z. B. bevor Sie von "elmagentusr" auf "elmagentusr1" wechseln), können Sie "elmagentusr1" in die primäre Gruppe von "elmagentusr" integrieren). Andere Konten verfügen über die Berechtigungen "Lesen" und "Ausführen". In der ausführbaren Datei "caelmupdatehandler" wurde das "setuid"-bit gesetzt. Kapitel 3: Installation eines Agenten auf Linux-Systemen 33

So installieren Sie manuell: So installieren Sie manuell: Gehen Sie folgendermaßen vor, um einen Agenten zu installieren: 1. Erstellen Sie ein Benutzerkonto für den Agenten. 2. Zeigen Sie den Authentifizierungsschlüssel des Agenten an, oder legen Sie ihn fest. 3. Laden Sie das Installationsprogramm des Agenten auf den Server, auf dem der Agent installiert werden soll. 4. Installieren Sie den Agenten mit Hilfe des vorhandenen Shell-Skripts. Weitere Informationen Erstellen eines Benutzerkontos für den Agenten (siehe Seite 34) Anzeigen oder Festlegen des Authentifizierungsschlüssels des Agenten (siehe Seite 16) Herunterladen der Binärdateien des Agenten (siehe Seite 17) Installieren des Agenten (siehe Seite 37) Erstellen eines Benutzerkontos für den Agenten Bei der Installation von CA Enterprise Log Manager-Agents auf Linux-Systemen gibt es keine Möglichkeit, Benutzer oder Benutzergruppen automatisch zu erstellen. Sie sollten vor der Installation einen autorisierten Benutzer mit den geringsten Berechtigungen für die Ausführung des Agenten anlegen. Sie müssen über Root-Zugriffsberechtigungen verfügen, um einen Benutzer hinzuzufügen. Außerdem müssen Sie über eine Gruppe verfügen, in die dieser Benutzer zunächst eingestellt werden kann, oder diese erstellen. Hinweis: Für die folgenden Schritte wird vorausgesetzt, dass sich das Verzeichnis "/usr/sbin" im Systemverzeichnis befindet. So fügen Sie eine Gruppe und ein Benutzerkonto hinzu: 1. Melden Sie sich als Root-Benutzer beim Ziel-Agenthost, und rufen Sie eine Eingabeaufforderung auf. 2. Führen Sie den folgenden Befehl aus: groupadd <gruppenname> Dadurch wird die Gruppe unter "/etc/group file" erstellt. 34 Agent-Installationshandbuch

So installieren Sie manuell: 3. Führen Sie den folgenden Befehl aus: adduser <benutzername> -g <gruppenname> Dadurch wird der Benutzer <benutzername> zur Gruppe <gruppenname> hinzugefügt. 4. Legen Sie das Kennwort des neuen Benutzers mit dem folgenden Befehl fest: password <benutzername> Sie werden aufgefordert, ein neues Kennwort für diesen Benutzer einzugeben und zu bestätigen. Anzeigen oder Festlegen des Authentifizierungsschlüssels des Agenten Wenn Sie über CA Enterprise Log Manager-Administratorrechte verfügen, können Sie den Agentauthentifizierungsschlüssel einrichten oder die aktuellen Einstellungen anzeigen. So zeigen Sie den Authentifizierungsschlüssel des Agenten an und legen ihn fest: 1. Klicken Sie auf die Registerkarte "Verwaltung" und anschließend auf das Unterregister "Protokollerfassung". Im linken Fensterbereich wird der Protokollerfassungs-Explorer angezeigt. 2. Wählen Sie den Ordner "Agenten-Explorer" aus. Im Hauptbereich wird eine Symbolleiste angezeigt. 3. Klicken Sie auf den Authentifizierungsschlüssel des Agent. 4. Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus: Zeichnen Sie den konfigurierten Namen auf, um ihn während der Installation des Agenten einzugeben. Legen Sie ihn fest oder setzen Sie ihn zurück, indem Sie den Agentauthentifizierungsschlüssel eingeben und bestätigen, der für die Agentinstallation verwendet werden soll. Hinweis: Der Standardwert lautet: "This_is_default_authentication_key." 5. Klicken Sie auf "Speichern". Kapitel 3: Installation eines Agenten auf Linux-Systemen 35