Prüfbericht Nr

Ähnliche Dokumente
Prüfbericht Nr

Prüfbericht Nr

Prüfbericht Nr

UNTERSUCHUNGSBERICHT

UNTERSUCHUNGSBERICHT

Auftraggeber: Südtirol Fenster GmbH Industriezone Gais Italien. Bauvorhaben/Projekt: --

Prüfbericht

Wärmebrückenkatalog für illbruck Vorwandmontage-System

Prüfbericht

Gegenstand: Hebe-Schiebetür-Profile WF-VARIO LUX-HST i-passiv aus Holz-Aluminium mit Purenit Dreifach-Isolierglas, SwisspacerV-Randverbund

DAS AUFSATZKASTEN-SYSTEM

Projekt: Isothermendarstellung:

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str Gammertingen. Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Integralfenster HA-Multiframe Integral 2020

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str Gammertingen. Bauvorhaben/Kunde: ---

Gegenstand: Opake Haustür mit verglastem Seitenteil aus Holz mit gedämmter Vorsatzschale zur wärmetechnischen Verbesserung

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str Gammertingen

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH, Gammertingen Bauvorhaben/Projekt: Integralfenster HA-Multiframe Integral 2020 Therm+ Datum: 22. Februar 2017 Be

GEWE R K E NTFLEC HTUNG

Es stehen 4 Kastengrößen zur Verfügung. Damit können alle Bausituationen gelöst werden. Die Abmessungen zeigt nachstehende Tabelle.

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient und Temperaturfaktor

TFI-Bericht

Auftraggeber: Fieger Lamellenfenster GmbH Auf der Aue Birkenau i. Odw. Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Lamellenfenster FLW40 ungedämmt

ENERGIE - BAUPHYSIK - TGA

Sommer Informatik GmbH

TFI-Bericht

Wärmebrückenkatalog für WAREMA Sonnenschutz

Dr.-Ing. Kai Schild, Technische Universität Dortmund

Wärmebrücken bei der Energieplanung

Wärmebrücken Den geforderten Wärmeschutz sicher einhalten

Neues Beiblatt 2 zu DIN 4108

Fenstermontage Teil 2 Planung und Ausführung von Fensteranschlüssen - Wärmetechnische Kennwerte

Gegenstand: Holz Multiframe Integral AVS mit Compacfoam-Dämmung Holz Multiframe Integral AVS mit Compacfoam-Dämmung mit Zusatzdämmung im Blendrahmen

a oberste Geschossdecke 1 Deckenauflager mit Traufanschluss b Geschossdecke 1 Deckenauflager

VariNova. RolaPlus. Prüfberichte Grundsätzliche Information

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient

ENERGIE BAUPHYSIK TGA

UNTERSUCHUNGSBERICHT

Wärmeübergangswiderstand auf der dem beheizten Raum abgewandten Oberfläche:

Leichtbaurollladenkasten Typ: MS 24 NE Plus

Prüfbericht PB02-E01-06-de-01. Hohlziegel mit Stahlbetonaussteifung Material: Polystyrol expandiert (EPS) Wärmeleitfähigkeit = 0,031 W/(m K)

Wärmebrücken baupraktische ziegeltypische Details

Prüfbericht PB01-E01-06-de-01

Leidiges Thema Rollladenkasten

Wärmebrücken- und Konstruktionsatlas. für Konstruktionsanschlüsse mit Glasschaum-Granulat. der Firma Technopor Handels GmbH.

0 1 A n s c h l u s s H a u p t -Da c h f l ä c h e a n G a u b e n d a c h f l ä c h e

1. Aufgabe (Wärmeschutz)

Ausführungssichere und kostengünstige Wärmebrückendetails

Leichtbaurollladenkasten Typ: MS 30 NE Plus

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient Temperaturfaktor

Klausur Bauphysik. Studiengang: Klausur Bauphysik. Uni-Studiengang. 23. März 2004

Dipl.-Ing. Harald Stahr

Bauphysik. Schöck Isokorb Grundlagen. Stahlbeton/Stahlbeton. Bauphysik. TI Schöck Isokorb /CH-DE/2018.1/September

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

Herzlich Willkommen. Fortbildungsveranstaltung am klima gaarden, gewusst wie

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

Dach-und Wandkonstruktionen Energieeffizienz und Dichtigkeit

Wärmebrückenverlustkoeffizient

a Bodenplatte auf Erdreich 1 Anschluss Außenwand 2 Anschluss Innenwand b Geschossdecke 1 Deckenauflager c Oberste Geschossdecke 1 Anschluss Außenwand

thech Workshop Bau 2011 Bauphysik & Thermografie

Studie EnEV 2002 BRUCK ZUM GLÜCK GIBT S. Ein typisches Einfamilienwohnhaus nach der Energieeinsparverordnung EnEV

Warme Kante für Fenster und Fassade

Publikation des LIW Rosenheim. Einfluss von unterschiedlichen Sprossenkonstruktionen auf den Wärmedurchgang von Fenstern

im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dipl.-Ing. M. Kuhnhenne

Wärmebrücken Ausführung in der Praxis

Kurzbericht zur Simulation

Wärmebrücken im Bestand -Anspruch und Realität- Fokus: sensible Bausubstanz Frank Eßmann

Zertifizierungsunterlagen

Studie zum Heizenergiebedarf beim Projekt Neubau eines Kabinengebäudes des 1.FCK im Sportpark Fröhnerhof für verschiedene Konstruktionsvarianten

StoTherm Classic mit Dämmplatte Top40 und Dämmplatte Top32 für Passivhäuser. PASSIV HAUS geeignete Komponente

Dach- und Wandkonstruktionen Energieeffizienz und Dichtheit

1. Aufgabe (Energieeinsparverordnung 2009):

Wärmebrückenberechnung zur Zertifizierung des Fensterrahmens energeto 8000 foam inside als Passivhaus geeignete Komponente

Reduzierung der Wärmebrücken von Tiefgaragendecken durch thermische Trennung mit Stahlbetonelementen aus Hochleistungsbeton

Wärmebrücken im Wohnungsbau - Vermeidung von Schimmelbildung

Nachweis längenbezogener Wärmedurchgangskoeffizient

Arbeitsgemeinschaft Mauerziegel im Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e. V.

LLC "AluminTechno" Minsk area, Minsk region, FEZ "Minsk" Selitskogo Str. 21, 211

Die GAYKO-Produktphilosophie

BAUPYHSIKALISCHE BERECHNUNGEN

Was ändert sich bei Fensterrahmen und -profilen?

Wärmebrückenkatalog. 2. Wände.

Warme Sprosse Was bringt die überarbeitete EN

Minimierung von Wärmebrücken bei Fassadendurchdringungen

Wiegand Fensterbau. Thema:

Gegenstand: U cw -Wert-Berechnung nach DIN EN ISO Berechnung des Temperaturfaktors f Rsi nach DIN EN ISO

ψ = 0,17 W/(mK) 0,23 W/(mK)

Wärmebrückenatlas für Thermowände

Prüfbericht PB01-K20-06-de München Thermisch getrennte Metallprofile, Profilkombination: Flügelrahmen-Blendrahmen

Dr.-Ing. Gregor A. Scheffler

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient und Temperaturfaktor. U sb = 0,78 W/(m²K) f Rsi = 0,72. Prüfbericht Nr PR03

Presseinformation. Wärmebrücken Problematik und Nachweisverfahren. Unipor-Ziegel-Gruppe

ILNAS-EN ISO :2001

EnEV in der Praxis PROBELEKTION

Transkript:

Seite 1 von 14 Prüfbericht Nr. 5245-03-2004 Nachweis der Beiblatt 2 - Gleichwertigkeit einer Rolladen-Einbausituation für eine entsprechende Wärmebrückenbewertung gemäß EnEV, Anhang 1 Nr. 2.5, Absatz b) Antragsteller EXTE Extrudertechnik GmbH Wasserfuhr 4 51688 Wipperfürth Produkt Rolladenkasten Expert RK 220 x 255 eingebaut in Mauerwerk mit Außendämmung gemäß Beiblatt 2 zu DIN 4108 Ergebnisse der Finiten Elemente Berechnung zur Bestimmung der außenmaßbezogenen Psi-Werte ψ und der entsprechenden Temperaturfaktoren f gemäß DIN EN ISO 10211-1 unter Berücksichtigung der Vorgaben aus DIN 4108-2 und DIN EN ISO 13788 Prüfbericht mit insgesamt 14 Seiten marcus hermes, dipl.-ing.(fh bauphysik) 09/08/2004

Seite 2 von 14 Allgemeine Grundlagen Im Rahmen der EnEV ist die Optimierung von Wärmebrücken ein zentrales Thema. Häufigst gewählte Methode der Planer zur Bestimmung der Energieverluste über Wärmebrücken ist die Berechnung mit dem Pauschalfaktor von U WB =0,05 W/(m²K). Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass die Wärmebrücken genau den Vorgaben aus Beiblatt 2 zu DIN 4108 entsprechen. Wahlweise können selbstverständlich auch alternative Wärmebrücken-Details verwendet werden. Allerdings nur, wenn eine wärmedämmtechnische Gleichwertigkeit zu den Beiblatt 2 - Wärmebrücken nachgewiesen wird. Auch die Wärmeverluste eines eingebauten Rolladenkastens zählen nach der EnEV zu den Wärmebrücken. Dadurch wird der Rolladenkasten nicht abgewertet, sondern vielmehr dessen Wärmeverluste im eingebauten Zustand auf das Konto der Wärmebrücken verbucht. Durch insgesamt drei Rolladen-Ausführungsdetails gibt das Beiblatt 2 das entsprechende wärmedämmtechnische EnEV-Niveau vor. Es ist jeweils das passendste Ausführungsdetail als Vergleichsbasis heranzuziehen. Wichtig: Im Rahmen der EnEV-Nachweisführung entfallen die früher bekannten U-Werte für Einzel- Rolladenkästen. Diese haben so ihre Bedeutung verloren und werden deshalb nicht mehr benötigt.

Seite 3 von 14 Zwei Kennwerte sind maßgebend Für den Nachweis der Gleichwertigkeit sind insgesamt zwei wärmedämmtechnische Kennwerte von zentraler Bedeutung: der ψ -Wert und der Temperaturfaktor f Rsi. Psi-Wert ψ Der ψ-wert ist der längenbezogene Wärmebrückenverlustkoeffizient für ein Ausführungsdetail, das aus einer Vielzahl von Bauteilen bestehen kann. Der ψ -Wert wird dabei auf die Länge des Ausführungsdetails bezogen und deshalb häufig auch als Linearer U-Wert bezeichnet. Je kleiner der Zahlenwert, desto niedriger die Wärmeverluste über den jeweiligen Wärmebrückenweg. Die Einheit ist [ W/(mK) ]. Temperaturfaktor f Rsi Beim Temperaturfaktor handelt es sich um einen einfachen Vergleich von Temperaturdifferenzen. Der Wert von f = 0,70 ist gleichzeitig der niedrigste zulässige Wert auf der Innenseite eines Bauanschlussdetails, um Schimmelpilzwachstum unter Normbedingungen zu verhindern. Er bedeutet anschaulich, dass die ungünstigste Temperaturdifferenz mindestens 70 % der Gesamt- Temperaturdifferenz betragen muss. Der Temperaturfaktor f = 0,70 ist somit gleichbedeutend mit einer niedrigsten inneren Oberflächentemperatur von θ si = 12,6 C unter Normbedingungen (θ e = - 5 C / θ i = + 20 C). Der Temperaturfaktor f Rsi wird an insgesamt 3 Stellen unter Einfluß der jeweiligen R si -Werte überprüft.

Seite 4 von 14 Vorgehensweise der Nachweisführung im Rahmen dieser Untersuchung Zunächst wird das am Bau geplante reale Einbaudetail (Alternativdetail) mit dem wirklichen Rolladenkasten betrachtet. Daraus ergibt sich die Zuordnung zu einem der Beiblatt 2-Details. Danach wird das Beiblatt 2-Detail selbst mit den entsprechenden, für einen Vergleich angepassten Randbedingungen mit Hilfe der zweidimensionalen Finite-Elemente-Simulation thermisch untersucht. Wichtigstes Ergebnis ist der ψ-wert, der so die Vergleichsbasis für das Alternativdetail darstellt. Jetzt erfolgt die Berechnung des Alternativdetails. Ergebnis dieser Simulation ist erneut ein ψ-wert. Dieses Ergebnis wird dann mit der Vergleichsbasis des Beiblatt 2-Details verglichen. In einer weiteren Simulation werden mit den für die Ermittlung von Oberflächentemperaturen relevanten Randbedingungen schließlich die Temperaturfaktoren ermittelt. Die Gleichwertigkeit des Alternativdetails ist nachgewiesen, wenn dessen ψ-wert nicht über der Vorgabe des Beiblatt 2-Details liegt, und die Temperaturfaktoren an den Stellen 1 bis 3 mindestens den Wert von 0,70 erreichen.

Seite 5 von 14 Einbausituation, die auf Beiblatt 2-Gleichwertigkeit zu prüfen ist (Alternativdetail zur Beiblatt 2-Vorgabe) : Wärmedämm-Verbundsystem 140 mm mit Außenputz Innen-Mauerwerk 175 mm, verputzt Schwimmender Estrich Außenwand EXTE RK 220 x 255 Stahlbetondecke 10 mm Einbaufuge λ = 0,040 W/(mK) Rollraum 20 mm Wärmedämmung λ = 0,040 W/(mK) 10 mm Putzträgerplatte λ = 0,040 W/(mK) Fenster Wärmedämm-Einlagen λ = 0,035 W/(mK) Fenstersystem mit Wärmeschutzverglasung Außenmaß-Bezugslinie Bild 1 : Einbausituation EXTE Expert RK 220 x 255 in Mauerwerk mit Außendämmung Hinweis: Materialbedingte Randbedingungen finden sich in der Übersicht im Anhang I des Prüfberichtes.

Seite 6 von 14 Entsprechendes Beiblatt 2 - Einbaudetail Temperatur-Stelle 1 Außenwand Temperatur-Stelle 2 Außenmaß-Bezugslinie Fenster Temperatur-Stelle 3 Bild 2 : Originaldarstellung des Einbaudetails B.31 aus Beiblatt 2 zu DIN 4108. Dieses Detail bildet die Vergleichs- Grundlage für eine Bewertung des Alternativdetails aus Bild 1. Zusätzlich: Lage der Außenmaß- Bezugslinie, sowie Angabe der Temperatur-Stellen 1 bis 3.

Seite 7 von 14 Randbedingungen und Ergebnisse I für B.31 Untere Raumhälfte θ i = + 20 C R si = 0,35 m²k/w Außenseite θ e = - 5 C R se = 0,04 m²k/w Obere Raumhälfte θ i = + 20 C R si = 0,25 m²k/w Fensterrahmen und Verglasung θ i = + 20 C R si = 0,13 m²k/w Bild 3 : Einbaudetail B.31 Aufbereitung von Bild 2 für die thermische Simulation mit Angabe der Umgebungs- Randbedingungen gemäß den o.g. Normen, wie sie in der EnEV gesetzlich verankert sind. Bild 4 : Einbaudetail B.31 Verlauf der Wärmestromlinien Diese verdeutlichen den Abfluß von Wärmeenergie durch das Baudetail. Ein erhöhter lokaler Wärmeverlust zeigt sich durch intensivere Rotfärbung in den entsprechenden Bereichen. Hinweise: a) Die angegebenen R si -Werte gelten nur bei der Berechnung der inneren Oberflächentemperaturen. b) Bei der Ermittlung der Wärmeströme nimmt R si an allen inneren Stellen einen Wert von R si = 0,13 m²k/w an. c) Materialbedingte Randbedingungen finden sich in der Übersicht im Anhang I des Prüfberichtes.

Seite 8 von 14 Ergebnisse II der Auswertung für B.31 0 5 10 15 C θ si, Stelle 1 = 17,7 C, d.h. f 0,35 = 0,91 θ si, Stelle 2 = 17,4 C, d.h. f 0,25 = 0,89 θ si, Stelle 3 = 13,6 C, d.h. f 0,13 = 0,74 Bild 5 : Einbaudetail B.31 Verlauf der Isothermen Die deutlich rot eingefärbten Linien verlaufen im Abstand von 5 Kelvin. Die übrigen Linien besitzen einen Abstand von 1 Kelvin. Bild 6 : Einbaudetail B.31 Farbiger Temperaturverlauf mit entsprechender Temperaturskala rechts

Seite 9 von 14 Zusammenfassung der Ergebnisse für B.31 und Definition der Vergleichsbasis Eingabedaten Geometrie Einbaudetail Bild 3 Höhe H gesamt = 2,493 m H Wand = 1,486 m H Fenster = 1,007 m Breite b gesamt = 1,372 m Anzahl der Knoten 86 516 Anzahl der Dreiecke 170 925 Ausgabedaten (Physikalische Einheiten: W / m für den Wärmestrom q W / (mk) für den thermischen Leitwert-Wert L 2D ) q gesamt = 44,31 L 2D gesamt = 1,77 L 2D Wand = 0,37 L 2D Fenster = 1,20 Rechenergebnisse (Physikalische Einheiten: W / (mk) für den Ψ-Wert ) Psi-Wert ψ = 0,20 Temperaturfaktoren (zur Information) f Stelle 1 = 0,91 f Stelle 2 = 0,89 f Stelle 3 = 0,74 Zwischenergebnis Der längenbezogene Wärmeverlustkoeffizient in Höhe von ψ = 0,20 W/(mK) bildet die wärmedämmtechnische Vergleichsbasis. Er ist gleichzeitig die Obergrenze für den ψ Wert des Alternativdetails.

Seite 10 von 14 Ergebnisse I Alternativdetail mit EXTE Expert RK 220 x 255 Untere Raumhälfte θ i = + 20 C R si = 0,35 m²k/w Außenseite θ e = - 5 C R se = 0,04 m²k/w Obere Raumhälfte θ i = + 20 C R si = 0,25 m²k/w Fensterrahmen und Verglasung θ i = + 20 C R si = 0,13 m²k/w Bild 7 : Einbaudetail mit EXTE Expert RK 220 x 255 Aufbereitung von Bild 1 für die thermische Simulation mit Angabe der Umgebungs- Randbedingungen gemäß den o.g. Normen, wie sie in der EnEV gesetzlich verankert sind. Bild 8 : Einbaudetail EXTE Expert RK 220 x 255 (Ausschnitt zur besseren Sichtbarkeit des RK- Bereiches) Verlauf der Wärmestromlinien Diese verdeutlichen den Abfluß von Wärmeenergie durch das Baudetail. Ein erhöhter lokaler Wärmeverlust zeigt sich durch intensivere Rotfärbung in den entsprechenden Bereichen. Hinweise: a) Die angegebenen R si -Werte gelten nur bei der Berechnung der inneren Oberflächentemperaturen. b) Bei der Ermittlung der Wärmeströme nimmt R si an allen inneren Stellen einen Wert von R si = 0,13 m²k/w an. c) Materialbedingte Randbedingungen finden sich in der Übersicht im Anhang I des Prüfberichtes. regerstraße 8 d - 73642 welzheim b. stuttgart

Seite 11 von 14 0 5 10 15 C θ si, Stelle 1 = 17,9 C, Ergebnisse II Alternativdetail mit EXTE Expert RK 220 x 255 d.h. f 0,35 = 0,92 θ si, Stelle 2 = 18,1 C, d.h. f 0,25 = 0,92 θ si, Stelle 3 = 13,3 C, d.h. f 0,13 = 0,73 Bild 9 : Einbaudetail mit EXTE Expert RK 220 x 255 (Ausschnitt zur besseren Sichtbarkeit des RK- Bereiches) Verlauf der Isothermen Die deutlich rot eingefärbten Linien verlaufen im Abstand von 5 Kelvin. Die übrigen Linien besitzen einen Abstand von 1 Kelvin. Bild 10 : Einbaudetail mit EXTE Expert RK 220 x 255 (Ausschnitt zur besseren Sichtbarkeit des RK-Bereiches) Farbiger Temperaturverlauf mit entsprechender Temperaturskala rechts

Seite 12 von 14 Zusammenfassung der Ergebnisse für das Alternativdetail mit EXTE Expert RK 220 x 255 Eingabedaten Geometrie Einbaudetail Bild 7 Höhe H gesamt = 2,550 m H Wand = 1,491 m H Fenster = 1,059 m Breite b gesamt = 1,419 m Anzahl der Knoten 73 891 Anzahl der Dreiecke 145 815 Ausgabedaten (Physikalische Einheiten: W / m für den Wärmestrom q W / (mk) für den thermischen Leitwert-Wert L 2D ) q gesamt = 44,89 L 2D gesamt = 1,796 L 2D Wand = 0,377 L 2D Fenster = 1,300 Rechenergebnisse (Physikalische Einheiten: W / (mk) für den Ψ-Wert ) Psi-Wert ψ = 0,12 Temperaturfaktoren f Stelle 1 = 0,92 f Stelle 2 = 0,92 f Stelle 3 = 0,73 Untersuchungsergebnis Der längenbezogene Wärmebrückenverlustkoeffizient in Höhe von ψ = 0,12 W/(mK) des Alternativdetails liegt unterhalb der wärmedämmtechnischen Vergleichsbasis mit ψ = 0,20 W/(mK) der Beiblatt 2-Vorgabe. Das Alternativdetail weist so einen um 40 % geringeren Wärmeverlust auf. Außerdem befinden sich die Temperaturfaktoren f Rsi an allen Stellen 1 bis 3 über dem Wert von 0,70. Das Alternativdetail mit dem eingebauten Rolladenkasten Expert RK 220 x 255 der Firma EXTE ist deshalb ein Beiblatt 2- gleichwertiges Einbaudetail. Es kann so im pauschalen Wärmebrückennachweis gemäß EnEV mit U WB = 0,05 W/(m²K) alternativ zur Beiblatt 2 -Vorgabe verwendet werden. Ende der Ergebnisdarstellung.

Seite 13 von 14 Anhang I Übersicht der Materialdaten B.31 U-Wert in Wärmeleitfähigkeit λ Dicke U-Wert in Bezeichnung [W/(m²K)] in [m] [W/(m²K)] in [W/(mK)] Außenwand U wall a) 0,25 0,25 Alternativdetail mit EXTE Expert RK 220 x 255 Wärmeleitfähigkeit λ in [W/(mK)] Dicke hierzu: Außenputz 0,52 0,015 0,52 0,005 in [m] Wärmedämmung 0,040 0,100 0,040 0,140 Mauerwerk 0,14 0,175 0,70 0,175 Innenputz 0,35 0,010 0,35 0,010 Fenster U W a), b), e) 1,2 1,2 hierzu: Rahmen 1,4 1,4 Verglasung 1,1 1,1 Rolladenkasten Wärmedämmung 0,040 c) 0,035 sichelförmig Span-/Leichtbauplatte 0,13 c) - - PVC des Kasten-Korpus - - 0,17 c) luftgefüllte Kammern - - e) c) Wärmedämm-Einlage im Abrollprofil oberhalb des Fensters - - 0,035 c) Aluminium 160 c) 160 c) Rollraum d) 1,48 c) 1,10 c) Putzträgerplatte innen - - 0,040 0,010 Zusatzdämmung oben - - 0,040 0,020 Baufuge oben, wärmegedämmt - - 0,040 0,010 Geschoßdecke Stahlbeton 2,1 0,160 2,1 0,160 Zement-Estrich 1,4 0,040 1,4 0,040 Trittschalldämmung 0,040 0,040 0,040 0,040 Randdämmstreifen 0,040 0,010 0,040 0,010 Hinweise: a) Die gewählten Randbedingungen für Außenwand und Fenster orientieren sich an den Vorgaben des Alternativdetails aus Bild 1. Um eine Vergleichbarkeit herstellen zu können, sind die Einzel-U-Werte von Wand und Fenster in B.30 und im Alternativdetail identisch. Das Wärmedämm-Niveau des Kunststoff-Fenstersystems mit 70 mm Bautiefe im Alternativdetail entspricht dem des Holzfensters aus dem Beiblatt 2-Detail B.30. b) Der Fenster-U-Wert U W liegt hier relativ niedrig, da nur der Rahmen oben quer in die Berechnung einfließt. c) Abmessungen, Kastengeometrie und Materialien entsprechen den Vorgaben der jeweiligen Rolladenkasten- Konstruktionszeichnung und der Herstellerangaben [ 3; 10 ] d) Die angegebene äquivalente Wärmeleitfähigkeit des Rollraumes errechnet sich gemäß DIN EN ISO 10077-2 [ 7 ] auf Basis eines generellen Wärmedurchlaßwiderstandes des Rollraumes von R = 0,17 m²k/w. Zusätzlich wird die Auslassöffnung in der Simulation mit einem 10 mm starken Holz λ = 0,13 W/(mK) verschlossen. e) Materialien für Abdichtung, Verglasung und die Bewertung sonstiger Luftkammern entsprechen den Vorgaben aus [ 7 ].

Seite 14 von 14 Anhang II Übersicht der zugrundegelegten Literatur [ 1 ] Verordnung über energiesparenden Wärmeschutz und energiesparende Anlagentechnik bei Gebäuden ( Energieeinsparverordnung EnEV). Vom Bundesrat verabschiedete Schlussfassung vom 16.November 2001; BGBl I 2001, 3085 / FNA 754-4-9; www.bmvbw.de [ 2 ] DIN Deutsches Institut für Normung e.v. : DIN 4108-2, Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden. Teil 2: Mindestanforderungen an den Wärmeschutz. Ausgabe März 2001; Beuth Verlag GmbH, Berlin. [ 3 ] DIN Deutsches Institut für Normung e.v. : Beiblatt 2 zu DIN 4108, Wärmeschutz und Energieeinsparung in Gebäuden: Wärmebrücken, Planungs- und Ausführungsbeispiele. Ausgabe August 1998; Beuth Verlag GmbH, Berlin. [ 4 ] DIN Deutsches Institut für Normung e.v. : DIN EN ISO 10211-1, Wärmebrücken im Hochbau. Wärmeströme und Oberflächentemperaturen. Teil 1: Allgemeine Berechnungsverfahren. Deutsche Fassung EN ISO 10211-1:1995. Ausgabe November 1995; Beuth Verlag GmbH, Berlin. [ 5 ] DIN Deutsches Institut für Normung e.v. : DIN EN ISO 10211-2, Wärmebrücken im Hochbau. Berechnung der Wärmeströme und Oberflächentemperaturen. Teil 2: Linienförmige Wärmebrücken. Deutsche Fassung EN ISO 10211-2:2001. Ausgabe Juni 2001; Beuth Verlag GmbH, Berlin. [ 6 ] DIN Deutsches Institut für Normung e.v. : DIN EN ISO 13788, Raumseitige Oberflächentemperatur zur Vermeidung kritischer Oberflächenfeuchte und Tauwasserbildung im Bauteilinneren. Berechnungsverfahren. Deutsche Fassung EN ISO 13788:2001. Ausgabe November 2001; Beuth Verlag GmbH, Berlin. [ 7 ] DIN Deutsches Institut für Normung e.v. : DIN EN ISO 10077-2, Wärmetechnisches Verhalten von Fenstern, Türen und Abschlüssen. Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten. Teil 2: Numerisches Verfahren für Rahmen. Deutsche Fassung EN ISO 10077-2:2003. Ausgabe Dezember 2003; Beuth Verlag GmbH, Berlin. [ 8 ] DIN Deutsches Institut für Normung e.v. : DIN EN ISO 6946, Bauteile, Wärmedurchlaßwiderstand und Wärmedurchgangskoeffizient. Berechnungsverfahren (ISO 6946 : 1996); Deutsche Fassung EN ISO 6946 : 1996. Ausgabe November 1996; Beuth Verlag GmbH, Berlin. [ 9 ] DIN Deutsches Institut für Normung e.v. : DIN EN ISO 10077-1, Wärmetechnisches Verhalten von Fenstern, Türen und Abschlüssen. Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten. Teil 1: Vereinfachtes Verfahren (ISO 10077-1:2000); Deutsche Fassung EN ISO 10077-1:2000. Ausgabe November 2000; Beuth Verlag GmbH, Berlin. [ 10 ] Produktunterlagen und Konstruktionszeichnungen zum Rolladenkasten Expert RK 220 x 255 der Firma EXTE GmbH (Antragsteller); Ausgabe 2004