0 1 A n s c h l u s s H a u p t -Da c h f l ä c h e a n G a u b e n d a c h f l ä c h e

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "0 1 A n s c h l u s s H a u p t -Da c h f l ä c h e a n G a u b e n d a c h f l ä c h e"

Transkript

1 Nachweis Gleichwertigkeit nach DIN 4108 Beiblatt 2: Ingenieurbüro caleo Fligge Tilgner Topp GbR Am Ratsbauhof 3a Hildesheim Tel.: 05121/ Fax: 05121/ Projekt: MOVEROOF JaRo GmbH Heinder Straße Groß Düngen Planstand: Ausführungspläne und Detailzeichnungen Stand Inhalt: 01 Anschluss HauptDachfläche an Gaubendachfläche 02 Anschluss Fenster an Gaubendachfläche (Sturz) 03 Anschluss Fenster an Drempelwand (Brüstung) 04 Anschluss Gaubendachfläche an Gaubenwand (Ortgang) 05 Anschluss Fenster an Gaubenwand (Laibung) 06 Anschluss Gaubenwand an HauptDachfläche Anhang: UWertBerechnungen Für die oben genannten Anschlüsse sind die Anforderungen an DIN 4108 Beiblatt 2: erfüllt. Für den Einbau des MoveRoof darf im EnEVNachweis der reduzierte 2 Wärmebrückenzuschlag UWB=0,05 W/m *K verwendet werden. Hildesheim, info@caleo.info Internet:

2 0 1 A n s c h l u s s H a u p t Da c h f l ä c h e a n G a u b e n d a c h f l ä c h e Das Detail ist im Beiblatt 2 nicht enthalten. Der Nachweis der Gleichwertigkeit entfällt.

3 Dachfläche Gaubendach Bauteile Dachfläche Gaubendach UWert (Gefach) = 0,195 W/m²K UWert (Gefach) = 0,151 W/m²K U m Wert U 1 = 0,254 W/m²K U m Wert U 1 = 0,177 W/m²K Innenmaß l 1i = 0,872 m Innenmaß l 2i = 2,384 m Außenmaß l 1e = 0,515 m Außenmaß l 2e = 2,575 m Therm Version 5.2 ( ) ΨWert UFactor (Therm) = 0,203 W/m²K Ψ i (bez. auf U Gefach ) = 0,131 W/mK Thermlänge = 3,256 m Ψ e (bez. auf U m ) = 0,074 W/mK längenbezog. Wärmestrom L 2D = 0,661 W/mK Ψ e (bez. auf U Gefach ) = 0,172 W/mK Temperaturfaktor Innentemperatur = 20,00 C... mit R si = 0,25 m²k/w Außentemperatur = 5,00 C... mit R se = 0,04 m²k/w niedrigste Oberflächentemp. = 17,3 C Temperaturfaktor f 2D = 0,89 frsi 0,7 max. zulässige rel. Luftfeuchte = 67,6 % Abbildung: 1_DachGaubendach_ohneBbl2.xls Wärmebrückenauswertesoftware von (C) Daniel Kehl und Robert BorschLaaks

4 0 2 A n s c h l u s s F e n s t e r a n G a u b e n d a c h f l ä c h e ( S t u r z )

5 Nachweis Gleichwertigkeit nach DIN 4108 Beiblatt 2: Projekt: MoveRoof Aufsteller: Ingenieurbüro caleo Wärmebrücken Dipl.Ing.(FH) Stefan Tilgner Bauherr: JaRo GmbH Am Ratsbauhof 3a Detail: Fenstersturz Hildesheim Detail aus Beiblatt 2 Bild 59 Fenstersturz Holzbauart ΨWert (Referenzwert) 0,08 W/(mK) Fuge zwischen Blendrahmen und Baukörper ist mit Dämmstoff ( 10mm) ausgefüllt Bauteilnachweis Anforderungen Beiblatt 2 Ausführung IST Außenwand W/(mK) d [mm] R [(m 2 K)/W] Außenwand W/(mK) d [mm] R [(m 2 K)/W] Gefachdämm. 0, ,504,00 Gefachdämm. WDVS 0, ,001,50 WDVS Das Überdämmmaß des Fensters ist eingehalten. Nachweis über Zuordnung/Übereinstimmung der Bauteilschichten bzw. Gleichwertigkwertigkeit der Wärmedurchlasswiderstände in einzelnen Schichten erbracht. Nachweis des Referenzwert Anforderungen Beiblatt 2 Ausführung IST ΨWert 0,08 W/(mK) ΨWert = 0,041 W/(mK) Nachweis aus Wärmebrückenkatalog, basierend auf den im Beiblatt festgelegten Randbedingungen. (siehe gesondertes Blatt) Nachweis nach DIN EN ISO , unter Berücksichtigung der im Beiblatt festgelegten Randbedingungen. (siehe gesondertes Blatt) Gleichwertigkeitsnachweis Beiblatt 2 Formbaltt (c) Ingenieurbüro caleo

6 Wärmebrückenberechnung PSI 7.3 Fenster Gaubendach Bauteile Fenster 1 Gaubendach UWert (Fenster) U 1 = 1,479 W/m²K UWert (Gefach) = 0,151 W/m²K U m Wert U 2 = 0,177 W/m²K Innenmaß l 3i = 1,456 m Innenmaß l 1i = 0,909 m Außenmaß l 3e = 1,633 m Dicke d 1 = 0,035 m Außenmaß l 2e = 0,203 m Außenmaß l 1e = 0,944 m Außenmaß l 2e+l3e = 1,836 m Therm Version 5.2 ( ) ΨWert UFactor (Therm) = 0,6902 W/m²K Ψ i (bez. auf U Gefach ) = 0,068 W/mK Thermlänge = 2,365 m Ψ e (bez. auf U m )= 0,089 W/mK längenbezog. Wärmestrom L 2D = 1,632 W/mK Ψ e (bez. auf U Gefach )= 0,041 W/mK Temperaturfaktor Innentemperatur = 20,0 C Außentemperatur = 5,0 C niedrig. Oberflächentemp. = 13,9 C Temperaturfaktor f 2D = 0,76 frsi 0,7 max. zulässige rel. Luftfeuchte = 54 % niedrig. Oberflächentemp. = 12,6 C Temperaturfaktor f 2D = 0,70 frsi 0,57 max. zulässige rel. Luftfeuchte = 62 % Abbildung: Konstruk. Fenster 2_GaubendachFenster_Bild59Bbl2.xls (C) Daniel Kehl und Robert BorschLaaks

7 0 3 A n s c h l u s s F e n s t e r a n D r e m p e l w a n d ( B r ü s t u n g ) Die Gleichwertigkeit nach Beiblatt 2 gilt nur unter der Vorraussetzung, dass die Drempelwand unterhalb der Gaube als gedämmte Konstruktion mit 160mm Dämmung der Wärmeleitzahl 035 ausgeführt wird. Bei Abweichung ist ein gesonderter Gleichwertigkeitsnachweis erforderlich.

8 Nachweis Gleichwertigkeit nach DIN 4108 Beiblatt 2: Projekt: MoveRoof Aufsteller: Ingenieurbüro caleo Wärmebrücken Dipl.Ing.(FH) Stefan Tilgner Bauherr: JaRo GmbH Am Ratsbauhof 3a Detail: Fensterbrüstung/Gaubenschwelle Hildesheim Detail aus Beiblatt 2 Bild 47 Fensterbrüstung Holzbauart ΨWert (Referenzwert) 0,04 W/(mK) Fuge zwischen Blendrahmen und Baukörper ist mit Dämmstoff ( 10mm) ausgefüllt Bauteilnachweis Anforderungen Beiblatt 2 Ausführung IST Außenwand W/(mK) d [mm] R [(m 2 K)/W] Außenwand W/(mK) d [mm] R [(m 2 K)/W] Gefachdämm. 0, ,504,00 Gefachdämm. WDVS 0, ,001,50 WDVS Nachweis über Zuordnung/Übereinstimmung der Bauteilschichten bzw. Gleichwertigkwertigkeit der Wärmedurchlasswiderstände in einzelnen Schichten erbracht. Nachweis des Referenzwert Anforderungen Beiblatt 2 Ausführung IST ΨWert 0,04 W/(mK) ΨWert = 0,020 W/(mK) Nachweis aus Wärmebrückenkatalog, basierend auf den im Beiblatt festgelegten Randbedingungen. (siehe gesondertes Blatt) Nachweis nach DIN EN ISO , unter Berücksichtigung der im Beiblatt festgelegten Randbedingungen. (siehe gesondertes Blatt) Gleichwertigkeitsnachweis Beiblatt 2 Formbaltt (c) Ingenieurbüro caleo

9 Fenster Außenwand Brüstung l 1e l 1i d 1 Konstruk. l 2e l 2i Fenster Bauteile Fenster 1 Außenwand 2 UWert U 1 = 1,479 W/m²K UWert (Gefach) = 0,209 W/m²K U m Wert U 2 = 0,259 W/m²K Innenmaß l 1i = 0,944 m Innenmaß l 2i = 1,229 m Dicke d 1 = 0,026 m Außenmaß l 1e = 0,970 m Außenmaß l 2e = 1,203 m Therm Version 5.2 ( ) ΨWert UFactor (Therm) = 0,7850 W/m²K Ψ i (bez. auf U Gefach ) = 0,053 W/mK Thermlänge = 2,172 m Ψ e (bez. auf U m )= 0,041 W/mK längenbezog. Wärmestrom L 2D = 1,705 W/mK Ψ e (bez. auf U Gefach )= 0,020 W/mK Temperaturfaktor Innentemperatur = 20,0 C... mit R si = 0,25 m²k/w und Rsi = 0,13 m²k/w beim Fenster Außentemperatur = 5,0 C... mit R se = 0,04 m²k/w niedrig. Oberflächentemp. = 14,5 C Temperaturfaktor f 2D = 0,78 frsi 0,7 max. zulässige rel. Luftfeuchte = 57 % niedrig. Oberflächentemp. = 12,7 C Temperaturfaktor f 2D = 0,71 frsi 0,57 max. zulässige rel. Luftfeuchte = 62,9 % Abbildung: 3_BrüstungFenster_Bild47Bbl2.xls Wärmebrückenauswertesoftware von (C) Daniel Kehl und Robert BorschLaaks

10 0 4 A n s c h l u s s G a u b e n d a c h f l ä c h e a n G a u b e n w a n d (Or t g a n g )

11 Nachweis Gleichwertigkeit nach DIN 4108 Beiblatt 2: Projekt: MoveRoof Aufsteller: Ingenieurbüro caleo Wärmebrücken Dipl.Ing.(FH) Stefan Tilgner Bauherr: JaRo GmbH Am Ratsbauhof 3a Detail: Ortgang Gaube Hildesheim Detail aus Beiblatt 2 Bild 82 Ortgang kerngedämmtes Mauerwerk ΨWert (Referenzwert) 0,06 W/(mK) Analoge Betrachtung für außengedämmtes Mauerwerk. Gilt bei gleichen Dämmstoffdicken in diesem Fall für den Holzbau. Bauteilnachweis Anforderungen Beiblatt 2 Ausführung IST Außenwand W/(mK) d [mm] R [(m 2 K)/W] Außenwand W/(mK) d [mm] R [(m 2 K)/W] Mauerwerk 0,211, ,141,14 Mauerwerk Dämmung 0, ,503,50 Dämmung Verblender >1,1 Verblender Dach W/(mK) d [mm] R [(m 2 K)/W] Dach W/(mK) d [mm] R [(m 2 K)/W] Dämmung 0, ,505,00 Dämmung Die Dicke/breite der Mauerkronendämmung entspricht den zeichnerischen Vorgaben. Nachweis über Zuordnung/Übereinstimmung der Bauteilschichten bzw. Gleichwertigkwertigkeit der Wärmedurchlasswiderstände in einzelnen Schichten erbracht. Nachweis des Referenzwert Anforderungen Beiblatt 2 Ausführung IST ΨWert 0,06 W/(mK) ΨWert = 0,005 W/(mK) Nachweis aus Wärmebrückenkatalog, basierend auf den im Beiblatt festgelegten Randbedingungen. (siehe gesondertes Blatt) Nachweis nach DIN EN ISO , unter Berücksichtigung der im Beiblatt festgelegten Randbedingungen. (siehe gesondertes Blatt) Gleichwertigkeitsnachweis Beiblatt 2 Formbaltt (c) Ingenieurbüro caleo

12 Gaubenwand Gaubendach Ortgang l 2e d2 l 1e l 1i l 2i Bauteile Außenwand 1 Dach 2 U (Gefach) Wert U 1 = 0,164 W/m²K U (Gefach) Wert U 2 = 0,151 W/m²K U m Wert U 1 = 0,254 W/m²K U m Wert U 2 = 0,177 W/m²K Innenmaß l 1i = 1,108 m Innenmaß l 2i = 2,225 m Dicke der Wand d 1 = 0,228 m Dicke des Daches d 2 = 0,244 m Außenmaß l 1e = 1,352 m Außenmaß l 2e = 2,452 m Therm Version 5.2 ( ) ΨWert UFactor (Therm) = 0,176 W/m²K Ψ i (bez. auf U Gefach ) = 0,069 W/mK Thermlänge = 3,333 m Ψ e (bez. auf U m ) = 0,191 W/mK längenbezog. Wärmestrom L 2D = 0,587 W/mK Ψ e (bez. auf U Gefach ) = 0,005 W/mK Temperaturfaktor Innentemperatur = 20,0 C... mit R si = 0,25 m²k/w Außentemperatur = 5,0 C... mit R se = 0,04 m²k/w niedrigste Oberflächentemp. = 17,1 C Temperaturfaktor f 2D = 0,88 frsi 0,7 max. zulässige rel. Luftfeuchte = 66,7 % Abbildung: 4_GaubenwandGaubendach_Bild82Bbl2.xlsWärmebrückenauswertesoftware von (C) Daniel Kehl und Robert BorschLaaks

13 0 5 A n s c h l u s s F e n s t e r a n G a u b e n w a n d ( L a i b u n g )

14 Nachweis Gleichwertigkeit nach DIN 4108 Beiblatt 2: Projekt: MoveRoof Aufsteller: Ingenieurbüro caleo Wärmebrücken Dipl.Ing.(FH) Stefan Tilgner Bauherr: JaRo GmbH Am Ratsbauhof 3a Detail: Fensterlaibung/Außenecke Hildesheim Detail aus Beiblatt 2 Bild 53 Fensterlaibung Holzbauart ΨWert (Referenzwert) 0,03 W/(mK) Fuge zwischen Blendrahmen und Baukörper ist mit Dämmstoff ( 10mm) ausgefüllt Bauteilnachweis Anforderungen Beiblatt 2 Ausführung IST Außenwand W/(mK) d [mm] R [(m 2 K)/W] Außenwand W/(mK) d [mm] R [(m 2 K)/W] Gefachdämm. 0, ,504,00 Gefachdämm. WDVS 0, ,001,50 WDVS Das Überdämmmaß des Fensters ist eingehalten. Nachweis über Zuordnung/Übereinstimmung der Bauteilschichten bzw. Gleichwertigkwertigkeit der Wärmedurchlasswiderstände in einzelnen Schichten erbracht. Nachweis des Referenzwert Anforderungen Beiblatt 2 Ausführung IST ΨWert 0,03 W/(mK) ΨWert = 0,034 W/(mK) Nachweis aus Wärmebrückenkatalog, basierend auf den im Beiblatt festgelegten Randbedingungen. (siehe gesondertes Blatt) Nachweis nach DIN EN ISO , unter Berücksichtigung der im Beiblatt festgelegten Randbedingungen. (siehe gesondertes Blatt) Gleichwertigkeitsnachweis Beiblatt 2 Formbaltt (c) Ingenieurbüro caleo

15 Wärmebrückenberechnung PSI 7.3 Fenster Gaubenwand Bauteile Fenster 1 Gaubenwand UWert (Fenster) U 1 = 1,459 W/m²K UWert (Gefach) = 0,164 W/m²K U m Wert U 2 = 0,254 W/m²K Innenmaß l 3i = 0,903 m Innenmaß l 1i = 1,038 m Außenmaß l 3e = 1,040 m Dicke d 1 = 0,026 m Außenmaß l 2e = 0,202 m Außenmaß l 1e = 1,064 m Außenmaß l 2e+l3e = 1,242 m Therm Version 5.2 ( ) ΨWert UFactor (Therm) = 0,8874 W/m²K Ψ i (bez. auf U Gefach ) = 0,060 W/mK Thermlänge = 1,941 m Ψ e (bez. auf U m )= 0,146 W/mK längenbezog. Wärmestrom L 2D = 1,723 W/mK Ψ e (bez. auf U Gefach )= 0,034 W/mK Temperaturfaktor Innentemperatur = 20,0 C Außentemperatur = 5,0 C niedrig. Oberflächentemp. = 12,6 C Temperaturfaktor f 2D = 0,70 frsi 0,7 max. zulässige rel. Luftfeuchte = 50 % niedrig. Oberflächentemp. = 13,0 C Temperaturfaktor f 2D = 0,72 frsi 0,57 max. zulässige rel. Luftfeuchte = 64 % Abbildung: Konstruk. Fenster 5_GaubenwandFenster_Bild53Bbl2.xls (C) Daniel Kehl und Robert BorschLaaks

16 0 6 A n s c h l u s s G a u b e n w a n d a n H a u p t d a c h f l ä c h e Die Gleichwertigkeit nach Beiblatt 2 gilt nur unter der Vorraussetzung, dass die Hauptdachfläche im Zwischensparrenbereich mit mind. 120mm und max. 200mm der Wärmeleitzahl 035 gedämmt wird. Bei Abweichung ist ein gesonderter Gleichwertigkeitsnachweis erforderlich.

17 Nachweis Gleichwertigkeit nach DIN 4108 Beiblatt 2: Projekt: MoveRoof Aufsteller: Ingenieurbüro caleo Wärmebrücken Dipl.Ing.(FH) Stefan Tilgner Bauherr: JaRo GmbH Am Ratsbauhof 3a Detail: Gaubenwand an DachflächeAltbau Hildesheim Detail aus Beiblatt 2 Bild 92 Gaubenanschluss ΨWert (Referenzwert) 0,14 W/(mK) Bauteilnachweis Anforderungen Beiblatt 2 Ausführung IST Wand W/(mK) d [mm] R [(m 2 K)/W] Wand W/(mK) d [mm] R [(m 2 K)/W] Dämmung 0, ,004,00 Dämmung Dach W/(mK) d [mm] R [(m 2 K)/W] Dach W/(mK) d [mm] R [(m 2 K)/W] Dämmung 0, ,505,00 Dämmung 0, ,43 Nachweis über Zuordnung/Übereinstimmung der Bauteilschichten bzw. Gleichwertigkwertigkeit der Wärmedurchlasswiderstände in einzelnen Schichten erbracht. Nachweis des Referenzwert Anforderungen Beiblatt 2 Ausführung IST ΨWert 0,14 W/(mK) ΨWert = 0,119 W/(mK) Nachweis aus Wärmebrückenkatalog, basierend auf den im Beiblatt festgelegten Randbedingungen. (siehe gesondertes Blatt) Nachweis nach DIN EN ISO , unter Berücksichtigung der im Beiblatt festgelegten Randbedingungen. (siehe gesondertes Blatt) Gleichwertigkeitsnachweis Beiblatt 2 Formbaltt (c) Ingenieurbüro caleo

18 Dach (120mm Dämmung) Gaubenwand d 2 l l 2e 2i l 2i l 1e d 1 Bauteile Dach 1 Gaubenwand 2 UWert (Gefach) = 0,250 W/m²K UWert (Gefach) = 0,164 W/m²K U m Wert U 1 = 0,322 W/m²K U m Wert U 1 = 0,254 W/m²K Innenmaß l 1i = 1,207 m Innenmaß l 2i = 1,539 m Dicke des Daches d 1 = 0,178 m Dicke der Gaubenwand d 2 = 0,228 m Außenmaß l 1e = 0,980 m Außenmaß l 2e = 1,361 m Therm ΨWert UFactor (Therm) = 0,214 W/m²K Ψ i (bez. auf U Gefach ) = 0,033 W/mK Thermlänge = 2,746 m Ψ e (bez. auf U m )= 0,074 W/mK längenbezog. Wärmestrom L 2D = 0,587 W/mK Ψ e (bez. auf U Gefach )= 0,119 W/mK Temperaturfaktor Innentemperatur = 20,0 C... mit R si = 0,25 m²k/w Außentemperatur = 5,0 C... mit R se = 0,04 m²k/w niedrigste Oberflächentemp. = 16,7 C Temperaturfaktor f 2D = 0,87 frsi 0,7 max. zulässige rel. Luftfeuchte = 65,1 % Abbildung: l 1i 6_DachGaubenwand_Bild92Bbl2_Altbau.xlsWärmebrückenauswertesoftware von (C) Daniel Kehl und Robert BorschLaaks

19 Nachweis Gleichwertigkeit nach DIN 4108 Beiblatt 2: Projekt: MoveRoof Aufsteller: Ingenieurbüro caleo Wärmebrücken Dipl.Ing.(FH) Stefan Tilgner Bauherr: JaRo GmbH Am Ratsbauhof 3a Detail: Gaubenwand an DachflächeNeubau Hildesheim Detail aus Beiblatt 2 Bild 92 Gaubenanschluss ΨWert (Referenzwert) 0,14 W/(mK) Bauteilnachweis Anforderungen Beiblatt 2 Ausführung IST Wand W/(mK) d [mm] R [(m 2 K)/W] Wand W/(mK) d [mm] R [(m 2 K)/W] Dämmung 0, ,004,00 Dämmung Dach W/(mK) d [mm] R [(m 2 K)/W] Dach W/(mK) d [mm] R [(m 2 K)/W] Dämmung 0, ,505,00 Dämmung 0, ,71 Nachweis über Zuordnung/Übereinstimmung der Bauteilschichten bzw. Gleichwertigkwertigkeit der Wärmedurchlasswiderstände in einzelnen Schichten erbracht. Nachweis des Referenzwert Anforderungen Beiblatt 2 Ausführung IST ΨWert 0,14 W/(mK) ΨWert = 0,112 W/(mK) Nachweis aus Wärmebrückenkatalog, basierend auf den im Beiblatt festgelegten Randbedingungen. (siehe gesondertes Blatt) Nachweis nach DIN EN ISO , unter Berücksichtigung der im Beiblatt festgelegten Randbedingungen. (siehe gesondertes Blatt) Gleichwertigkeitsnachweis Beiblatt 2 Formbaltt (c) Ingenieurbüro caleo

20 Dach (200mm Dämmung) Gaubenwand d 2 l l 2e 2i l 2i l 1e d 1 Bauteile Dach 1 Gaubenwand 2 UWert (Gefach) = 0,159 W/m²K UWert (Gefach) = 0,164 W/m²K U m Wert U 1 = 0,211 W/m²K U m Wert U 1 = 0,254 W/m²K Innenmaß l 1i = 1,207 m Innenmaß l 2i = 1,618 m Dicke des Daches d 1 = 0,258 m Dicke der Gaubenwand d 2 = 0,228 m Außenmaß l 1e = 0,980 m Außenmaß l 2e = 1,361 m Therm ΨWert UFactor (Therm) = 0,174 W/m²K Ψ i (bez. auf U Gefach ) = 0,034 W/mK Thermlänge = 2,825 m Ψ e (bez. auf U m )= 0,061 W/mK längenbezog. Wärmestrom L 2D = 0,492 W/mK Ψ e (bez. auf U Gefach )= 0,112 W/mK Temperaturfaktor Innentemperatur = 20,0 C... mit R si = 0,25 m²k/w Außentemperatur = 5,0 C... mit R se = 0,04 m²k/w niedrigste Oberflächentemp. = 16,7 C Temperaturfaktor f 2D = 0,87 frsi 0,7 max. zulässige rel. Luftfeuchte = 65,1 % Abbildung: l 1i 6_DachGaubenwand_Bild92Bbl2_Neubau.xlsWärmebrückenauswertesoftware von (C) Daniel Kehl und Robert BorschLaaks

21 A n h a n g

22 UWerte nach DIN EN ISO 6946 Projekt:: MoveRoof JaRo GmbH Anschrift: Heinder Straße 3, Groß Düngen Datum: Lfd.Nr. Bauteil Kürzel BauteilBezeichnung 1 W1a Gaubenwand und wange 228 mm Wärmeübergangswiderstand innen R si : 0,13 m²k/w Dicke d Wärmeleitfähigkeit λ in W/(mK) Bereich 1 Bereich 2 Bereich 3 in mm Bereich 1 Bereich 2 Bereich 3 1. Gipskartonbeplankung 13 0, OSBSchalung 13 0, Mineralwolledämmung 035 Stiel/Riegel 140 0,035 0, PUSchaumDämmung , Bausperrholzplatte 22 0, Gesamtfläche Gaubenwand 1,90qm 8. Fläche Dämmung ca. 0,91 qm 9. Flächen mit Hilfe der CAD ermittelt 10. Wärmedurchlasswiderstand unbeheizter Räume (z.b. Dachraum) R u : m²k/w Flächenanteile: 48% 52% Wärmeübergangswiderstand außen R se : 0,04 m²k/w UWert: 0,254 W/(m²K) ReferenzgebäudeWert EnEV2009 0,28 W/(m²K) Lfd.Nr. Bauteil Kürzel BauteilBezeichnung 2 W1b Gaubenwand und wange (nur Gefachanteil) 228 mm Wärmeübergangswiderstand innen Rsi : 0,13 m²k/w Dicke d Wärmeleitfähigkeit l in W/(mK) Bereich 1 Bereich 2 Bereich 3 in mm Bereich 1 Bereich 2 Bereich 3 1. Gipskartonbeplankung 13 0, OSBSchalung 13 0, Mineralwolledämmung 035 Stiel/Riegel 140 0, PUSchaumDämmung , Bausperrholzplatte 22 0, Wärmedurchlasswiderstand unbeheizter Räume (z.b. Dachraum) Ru : m²k/w Flächenanteile: 100% Wärmeübergangswiderstand außen Rse : 0,04 m²k/w UWert: 0,164 W/(m²K) (Gefachanteil)

23 UWerte nach DIN EN ISO 6946 Projekt:: MoveRoof JaRo GmbH Anschrift: Heinder Straße 3, Groß Düngen Datum: Lfd.Nr. Bauteil Kürzel BauteilBezeichnung 3 W2a Drempelwand unter Fensterbrüstung Wärmeübergangswiderstand innen Rsi : 0,13 m²k/w Dicke d Wärmeleitfähigkeit l in W/(mK) Bereich 1 Bereich 2 Bereich 3 in mm Bereich 1 Bereich 2 Bereich 3 1. Gipskartonbeplankung 13 0, Mineralwolledämmung 035 Stiel/Riegel 160 0,035 0, Wärmedurchlasswiderstand unbeheizter Räume (z.b. Dachraum) Ru : m²k/w Flächenanteile: 90% 10% Wärmeübergangswiderstand außen Rse : 0,04 m²k/w UWert: 0,259 W/(m²K) Lfd.Nr. Bauteil Kürzel BauteilBezeichnung 4 W2b Drempelwand unter Fensterbrüstung (nur Gefachanteil) Wärmeübergangswiderstand innen Rsi : 0,13 m²k/w Dicke d Wärmeleitfähigkeit l in W/(mK) Bereich 1 Bereich 2 Bereich 3 in mm Bereich 1 Bereich 2 Bereich 3 1. Gipskartonbeplankung 13 0, Mineralwolledämmung 035 Stiel/Riegel 160 0, Wärmedurchlasswiderstand unbeheizter Räume (z.b. Dachraum) Ru : m²k/w Flächenanteile: 100% Wärmeübergangswiderstand außen Rse : 0,04 m²k/w UWert: 0,209 W/(m²K) (Gefachanteil)

24 UWerte nach DIN EN 6946 Anhang C Projekt:: MoveRoof JaRo GmbH Anschrift: Heinder Straße 3, Groß Düngen Keilförmige Schichten (mit einer Neigung von max. 5%) (Berechnung nach DIN EN 6946 Anhang C) Datum: D1a Dachfläche Gaube Bauteil Nr. BauteilBezeichnung Wärmeübergangswiderstand [m²k/w] innen R si : 0,10 außen R sa : 0,04 A parallele Bauteilschichten Summe Breite Teilfläche 1 λ [W/(mK)] Teilfläche 2 (optional) λ [W/(mK)] Teilfläche 3 (optional) λ [W/(mK)] Dicke d 0 [mm] 1. Gipskartonbeplankung 0, OSBSchalung 0, Mineralwolledämmung 035 0,035 Sparren 0, PUSchaumDämmung 025 0, Bausperrholzplatte 0, B keilförmige Bauteilschicht Flächenanteil Teilfläche 2 Flächenanteil Teilfläche 3 Summe 12,5% 22,8 cm U 0 : 0,191 W/(m²K) R 0 : 5,236 (m²k)/w Teilfläche 1 λ [W/(mK)] Teilfläche 2 (optional) λ [W/(mK)] Teilfläche 3 (optional) λ [W/(mK)] Dicke d 1 [mm] 3. Mineralwolledämmung 0,035 Sparren 0, als zusätzlicher Keil in Schicht Nr. 3 Flächenanteil Teilfläche 2 Flächenanteil Teilfläche 3 Dicke d 1 [cm] 12,5% 4,0 cm U 1 : 1,172 W/(m²K) ReferenzgebäudeWert EnEV2009 0,20 W/(m²K) R 1 : 0,853 (m²k)/w UWert Rechtecksfläche: 0,177 W/(m²K) UWert Dreiecksfläche mit dickster Stelle am Scheitelpunkt: 0,181 W/(m²K) UWert Dreiecksfläche mit dünnster Stelle am Scheitelpunkt: 0,172 W/(m²K) D1b Dachfläche Gaube (nur Gefachanteil) Bauteil Nr. BauteilBezeichnung Wärmeübergangswiderstand [m²k/w] innen R si : 0,10 außen R sa : 0,04 A parallele Bauteilschichten Summe Breite Teilfläche 1 λ [W/(mK)] Teilfläche 2 (optional) λ [W/(mK)] Teilfläche 3 (optional) λ [W/(mK)] Dicke d 0 [mm] 1. Gipskartonbeplankung 0, OSBSchalung 0, Mineralwolledämmung 035 0, PUSchaumDämmung 025 0, Bausperrholzplatte 0, B keilförmige Bauteilschicht Flächenanteil Teilfläche 2 Flächenanteil Teilfläche 3 Summe 22,8 cm U 0 : 0,165 W/(m²K) R 0 : 6,059 (m²k)/w Teilfläche 1 λ [W/(mK)] Teilfläche 2 (optional) λ [W/(mK)] Teilfläche 3 (optional) λ [W/(mK)] Dicke d 1 [mm] 3. Mineralwolledämmung 0, als zusätzlicher Keil in Schicht Nr. 3 Flächenanteil Teilfläche 2 Flächenanteil Teilfläche 3 Dicke d 1 [cm] 4,0 cm U 1 : 0,875 W/(m²K) ReferenzgebäudeWert EnEV2009 0,20 W/(m²K) R 1 : 1,143 (m²k)/w UWert Rechtecksfläche: 0,151 W/(m²K) UWert Dreiecksfläche mit dickster Stelle am Scheitelpunkt: 0,156 W/(m²K) UWert Dreiecksfläche mit dünnster Stelle am Scheitelpunkt: 0,147 W/(m²K)

Neues Beiblatt 2 zu DIN 4108

Neues Beiblatt 2 zu DIN 4108 an: V E R T E I L E R Technischer Bericht cc: Xella Baustoffe GmbH Technologie und Marketing Datum: 18.11.2003 Zeichen: BH von: Horst Bestel Technischer Bericht 6/2003 Neues Beiblatt 2 zu DIN 4108 Zusammenfassung:

Mehr

Einfluss von Wärmebrückennachweisen auf KfW-Effizienzhausstufen. Energieberatertag Saar 2014

Einfluss von Wärmebrückennachweisen auf KfW-Effizienzhausstufen. Energieberatertag Saar 2014 Einfluss von Wärmebrückennachweisen auf KfW-Effizienzhausstufen Energieberatertag Saar 2014 18. September 2014 Dipl.-Ing.FH) Michael Mahler VDI Energieberater und freier Ingenieur Dipl.-Ing.FH) Michael

Mehr

Wärmebrückenberechung Projekt. Wilhelmstraße 39 - KfW40-Standard. Hofheim am Taunus. Institut Wohnen und Umwelt GmbH

Wärmebrückenberechung Projekt. Wilhelmstraße 39 - KfW40-Standard. Hofheim am Taunus. Institut Wohnen und Umwelt GmbH Wärmebrückenberechung Projekt Wilhelmstraße 39 - KfW40-Standard Hofheim am Taunus Autor: Marc Großklos Institut Wohnen und Umwelt GmbH Darmstadt, 01.08.2008 Hinweise Im Folgenden sind die Ergebnisse der

Mehr

Hinweise für die Anwendung der Randbedingungen Fall 1-11

Hinweise für die Anwendung der Randbedingungen Fall 1-11 Hinweise für die Anwendung der Randbedingungen Fall 1-11 Abkürzungsverzeichnis A = Fläche der Außenwand A bf = Fläche der Bodenplatte A D = Fläche des Daches A G = Fläche der Kellerdecke A W = Fläche des

Mehr

Projekt: Isothermendarstellung:

Projekt: Isothermendarstellung: Seite 1 von 7 Projekt: Beispielberechnung Fenster/Fenstereinbau Inhalt: U f -Berechnungen für Profile nach DIN EN ISO 10077-2 U w -Berechnungen für Fenster nach DIN EN ISO 10077-1 Ψ g -Berechnungen für

Mehr

a oberste Geschossdecke 1 Deckenauflager mit Traufanschluss b Geschossdecke 1 Deckenauflager

a oberste Geschossdecke 1 Deckenauflager mit Traufanschluss b Geschossdecke 1 Deckenauflager a oberste Geschossdecke 1 Deckenauflager mit Traufanschluss d1 a1 b Geschossdecke 1 Deckenauflager c Bodenplatte auf Erdreich 1 Anschluss Außenwand 2 Anschluss Innenwand d2 b1 d Fenster 1 Rolladenkasten

Mehr

Wärmebrücken bei der Energieplanung

Wärmebrücken bei der Energieplanung Architektur und Energieberatung Wärmebrücken bei der Energieplanung 1 Berücksichtigung von Wärmebrücken LBBW Landesbank Baden-Württemberg am Bollwerk Stuttgart, Behnisch Architekten 2 Wärmebrücken relevante

Mehr

TFI-Bericht

TFI-Bericht TFI-Bericht 460107-01 Wärmedurchgangskoeffizient Längenbezogener Wärmedurchgangskoeffizient Oberflächentemperaturfaktor Auftraggeber Grupor Kunststoffwerk Katzbach GmbH Ziegeleiweg 20 93413 Cham Produkt

Mehr

Wärmebrückenkatalog für WAREMA Sonnenschutz

Wärmebrückenkatalog für WAREMA Sonnenschutz Wärmebrückenkatalog für WAREMA Sonnenschutz Dok.-Nr. 618500.02.2011 Steigende Anforderungen an die Gebäudehülle Energiesparendes Bauen gewinnt heutzutage immer mehr an Bedeutung. Mit der im Oktober 2009

Mehr

Wärmebrücken baupraktische ziegeltypische Details

Wärmebrücken baupraktische ziegeltypische Details Wärmebrücken baupraktische ziegeltypische Details Wärmebrücken Seite 1 Wärmeverlust durch die Gebäudehülle: durch Bauteile über Wärmebrücken Wärmebrücken Seite 2 Welche U-Werte sind heute bei Außenwänden

Mehr

Wärmeübergangswiderstand auf der dem beheizten Raum abgewandten Oberfläche:

Wärmeübergangswiderstand auf der dem beheizten Raum abgewandten Oberfläche: Wärmeübergangswiderstand auf der dem beheizten abgewandten Oberfläche: R se = 0,17 m 2 K/W Andere Temperaturbereiche Bei Wärmebrücken von Bauteilen, die beheizte Räume gegen unbeheizte Kellerräume, Pufferräume,

Mehr

Themenblock 4: Mindestwärmeschutz Wärmebrücken Feuchteschutz

Themenblock 4: Mindestwärmeschutz Wärmebrücken Feuchteschutz Wintersemester 2010-11 / 5. Semester / Modul 5.5 / Ökologie I / Bauphysik Themenblock 4: Mindestwärmeschutz Wärmebrücken Feuchteschutz 02.Dezember 2010 Seite: 1 Wintersemester 2010 11 / 5. Semester / Modul

Mehr

Themenblock 4: 4.1. Feuchteschutz / Mindestwärmeschutz

Themenblock 4: 4.1. Feuchteschutz / Mindestwärmeschutz Themenblock 4: 4.1. Feuchteschutz / Mindestwärmeschutz 8. Dezember 2011 Seite: 1 Inhaltsverzeichnis Grundlagen Seite 03 Mindestwärmeschutz DIN 4108-2 Seite 04-08 Wärmebrücken DIN 4108-2 /Beiblatt 2 Seite

Mehr

ENERGIE - BAUPHYSIK - TGA

ENERGIE - BAUPHYSIK - TGA ENERGIE - BAUPHYSIK - TGA Prof. Dipl.-Ing. Architektin Susanne Runkel ENERGIE, BAUPHYSIK UND TGA PROGRAMM WS 2016/17 1. 05.10.2016 Einführung, Entwicklung und Hintergrund Bauphysik 2. 12.10.2016 Wärmetransport

Mehr

Wärmebrückenkatalog für illbruck Vorwandmontage-System

Wärmebrückenkatalog für illbruck Vorwandmontage-System Stand: 12.06.2015 Roland Steinert, BAUWERK Ingenieurbüro für Bauphysik Jacek Goehlmann und Wolfram Kommke, Planungsteam Bauanschluss Wärmebrückenkatalog für illbruck Vorwandmontage-System Die Vervielfältigung

Mehr

Dach- und Wandkonstruktionen Energieeffizienz und Dichtheit

Dach- und Wandkonstruktionen Energieeffizienz und Dichtheit Dach- und Wandkonstruktionen Energieeffizienz und Dichtheit Dr.-Ing. Ralf Podleschny IFBS Industrieverband für Bausysteme im Metallleichtbau 1 Energieeffizientes Bauen Einflussfaktoren auf den Jahresheizwärmebedarf:

Mehr

Auftraggeber: Südtirol Fenster GmbH Industriezone Gais Italien. Bauvorhaben/Projekt: --

Auftraggeber: Südtirol Fenster GmbH Industriezone Gais Italien. Bauvorhaben/Projekt: -- Seite 1 von 19 Auftraggeber: Südtirol Fenster GmbH Industriezone 16 39030 Gais Italien Bauvorhaben/Projekt: -- Inhalt: Vergleich des thermischen Verhaltens des Fenstersystems Primus 92 mit und ohne Einbausituation

Mehr

Wärmebrücken Ausführung in der Praxis

Wärmebrücken Ausführung in der Praxis Wärmebrücken Ausführung in der Praxis Ausführung von Wärmebrückendetails nach DIN 4108 Beiblatt 2:2006-03 mit Hörl & Hartmann Ziegelprodukten Vorstellen des Ziegel-Wärmebrückenkatalogs Referent : Dipl.-Ing.(FH)

Mehr

Wiegand Fensterbau. Thema:

Wiegand Fensterbau. Thema: Wiegand Fensterbau Thema: Wärmebrücken Referenten: Dirk Wiegand, Dipl.-Ing. (FH) Holztechnik Markus Graf, Dipl.-Ing. (BA) Holztechnik Wiegand Fensterbau Feldstraße 10, 35116 Hatzfeld-Holzhausen Tel.: 06452/

Mehr

DIN 4108 Beiblatt 2. Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden

DIN 4108 Beiblatt 2. Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden Januar 2004 DIN 4108 Beiblatt 2 X ICS 91.120.10 Ersatz für DIN 4108 Beiblatt 2:1998-08 Dieses Beiblatt enthält Informationen zu DIN 4108, jedoch keine zusätzlich genormten Festlegungen. Wärmeschutz und

Mehr

Zertifizierungsunterlagen

Zertifizierungsunterlagen Passivhaus Institut Dr. Wolfgang Feist Rheinstr. 44/46 D-64283 Darmstadt Zertifizierungsunterlagen Passivhaus geeignete Komponente : wärmebrückenfreier Anschluss ISOLOHR Passivhaus Bodenplatte Hersteller:

Mehr

Dr.-Ing. Kai Schild, Technische Universität Dortmund

Dr.-Ing. Kai Schild, Technische Universität Dortmund Bewertung von Wärmebrückeneinflüssen Dr.-Ing. Kai Schild, Technische Universität Dortmund Energieberatertag 2014, Nieder-Olm 1 Problembeschreibung 1. Entwurf Habitat 67, Montreal Energieberatertag 2014,

Mehr

EnEV 2009 im Gebäudebestand

EnEV 2009 im Gebäudebestand EnEV 2009 im Gebäudebestand Anforderungen und Lösungen für Konstruktionen, Bauteile und technische Anlagen Bearbeitet von Dipl.-Ing. Christine Uske Grundwerk mit Ergänzungslieferungen 2015. Loseblattwerk

Mehr

Dipl.- Geol. Martin Sauder / Ö. b. u. v. Sachverständiger für mineralische Baustoffe / Institut für Baustoffuntersuchung und

Dipl.- Geol. Martin Sauder / Ö. b. u. v. Sachverständiger für mineralische Baustoffe / Institut für Baustoffuntersuchung und / Wärmedurchlasswiderstand von Luftschichten Ruhende Luftschicht: Der Luftraum ist von der Umgebung abgeschlossen. Liegen kleine Öffnungen zur Außenumgebung vor und zwischen der Luftschicht und der Außenumgebung

Mehr

StoTherm Classic mit Dämmplatte Top40 und Dämmplatte Top32 für Passivhäuser. PASSIV HAUS geeignete Komponente

StoTherm Classic mit Dämmplatte Top40 und Dämmplatte Top32 für Passivhäuser. PASSIV HAUS geeignete Komponente Fassade Fassadendämmsysteme Arch. Kopeinig, Velden/Österreich StoTherm Classic mit Dämmplatte Top40 und Dämmplatte Top32 für Passivhäuser Zertifizierungsunterlagen - WDVS nach Passivhaus-Standard Wärmebrückenfreie

Mehr

Gegenstand: Hebe-Schiebetür-Profile WF-VARIO LUX-HST i-passiv aus Holz-Aluminium mit Purenit Dreifach-Isolierglas, SwisspacerV-Randverbund

Gegenstand: Hebe-Schiebetür-Profile WF-VARIO LUX-HST i-passiv aus Holz-Aluminium mit Purenit Dreifach-Isolierglas, SwisspacerV-Randverbund Seite 1 von 11 Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str. 12 72501 Gammertingen Inhalt: U f -Berechnungen für Profile nach DIN EN ISO 10077-2 U g -Berechnungen für Verglasung nach DIN EN 673 und

Mehr

Dreidimensionale Wärmebrückenberechnung für das Edelstahlanschlusselement FFS 340 HB

Dreidimensionale Wärmebrückenberechnung für das Edelstahlanschlusselement FFS 340 HB für das Edelstahlanschlusselement FFS 340 HB Darmstadt 12.03.07 Autor: Tanja Schulz Inhalt 1 Aufgabenstellung 1 2 Balkonbefestigung FFS 340 HB 1 3 Vereinfachungen und Randbedingungen 3 4 χ - Wert Berechnung

Mehr

Leichtbaurollladenkasten Typ: MS 30 NE Plus

Leichtbaurollladenkasten Typ: MS 30 NE Plus hapa AG Leichtbaurollladenkasten Typ: MS 30 NE Plus Bildbreite 5,45 cm Bildhöhe 7,50 cm Unser Rollladenkasten Typ "MS 30 NE Plus" mit innenliegender Revisionsöffnung erfüllt die Anforderungen der unten

Mehr

Schall- und Wärmeschutz im Metallleichtbau. Dr.-Ing. Ralf Podleschny IFBS Industrieverband für Bausysteme im Metallleichtbau e. V.

Schall- und Wärmeschutz im Metallleichtbau. Dr.-Ing. Ralf Podleschny IFBS Industrieverband für Bausysteme im Metallleichtbau e. V. Schall- und Wärmeschutz im Metallleichtbau Dr.-Ing. Ralf Podleschny IFBS Industrieverband für Bausysteme im Metallleichtbau e. V. 1 Inhalt Schallschutz Wärmeschutz Konstruktive Details 2 Schallschutz Grundlagen

Mehr

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str Gammertingen. Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Integralfenster HA-Multiframe Integral 2020

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str Gammertingen. Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Integralfenster HA-Multiframe Integral 2020 Seite 1 von 12 Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str. 12 72501 Gammertingen Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Integralfenster HA-Multiframe Integral 2020 Inhalt: Uf-Berechnungen für Profile nach

Mehr

Zertifizierungsunterlagen

Zertifizierungsunterlagen Passivhaus Institut Dr. Wolfgang Feist Rheinstr. 44/46 D-64283 Darmstadt Zertifizierungsunterlagen Passivhaus geeignete Komponente : wärmebrückenfreier Anschluss LohrElement Passivhaus Bodenplatte Folgende

Mehr

Stand der Messungen und Berechnungen an Materialien, Systemen und großformatigen Bauteilen

Stand der Messungen und Berechnungen an Materialien, Systemen und großformatigen Bauteilen Innendämmung: Stand der Messungen und Berechnungen an Materialien, Systemen und großformatigen Bauteilen Holger Simon Einleitung Erhöhung der rel. Feuchte (reduziertes Austrocknungspotenzial) Größere Temperaturamplitude

Mehr

erkennen, berechnen, bewerten, optimieren

erkennen, berechnen, bewerten, optimieren Wärmebrücken erkennen, berechnen, bewerten, optimieren Dipl. Ing. FH Philipp Park Modul 6.2 Ökologie II SS 2011 Philipp Park ig-bauphysik GmbH & Co. KG Seite 1 Inhalt 1. Grundlagen 2. Normung 3. Wärmebrückenberechnung

Mehr

Prüfbericht Nr. 2315-140-2005

Prüfbericht Nr. 2315-140-2005 Seite 1 von 11 Prüfbericht Nr. 2315-140-2005 Wärmebrückenanalyse einer Rollladenkasten-Einbausituation für eine entsprechende Wärmebrückenbewertung gemäß EnEV, Anhang 1 Nr. 2.5, Absatz b) Antragsteller

Mehr

ENERGIE BAUPHYSIK TGA

ENERGIE BAUPHYSIK TGA ENERGIE BAUPHYSIK TGA Prof. Dipl.-Ing. Architektin Susanne Runkel ENERGIE, BAUPHYSIK UND TGA PROGRAMM WS 2016/17 1. 05.10.2016 Einführung, Entwicklung und Hintergrund Bauphysik 2. 12.10.2016 Wärmetransport

Mehr

Leichtbaurollladenkasten Typ: MS 24 NE Plus

Leichtbaurollladenkasten Typ: MS 24 NE Plus hapa AG Leichtbaurollladenkasten Typ: MS 24 NE Plus Bildbreite 5,45 cm Bildhöhe 7,50 cm Unser Rollladenkasten Typ "MS 24 NE Plus" mit innenliegender Revisionsöffnung erfüllt nicht alle Anforderungen der

Mehr

1. Objektbeschreibung. Datum der Aufstellung: 16. Mai Bezeichnung des Gebäudes oder des Gebäudeteils Nutzungsart Straße und Hausnummer :

1. Objektbeschreibung. Datum der Aufstellung: 16. Mai Bezeichnung des Gebäudes oder des Gebäudeteils Nutzungsart Straße und Hausnummer : Energiebedarfsausweis nach 13 der Energieeinsparverordnung für den Neubau eines Gebäudes mit normalen Innentemperaturen Nachweis nach Anhang 1 Ziffer 2 der EnEV (Monatsbilanzverfahren) 1. Objektbeschreibung

Mehr

Wärmebrückenkatalog für Minergie-P-Bauten. in Ergänzung zum Wärmebrückenkatalog

Wärmebrückenkatalog für Minergie-P-Bauten. in Ergänzung zum Wärmebrückenkatalog 1 Wärmebrückenkatalog für Minergie-P-Bauten in Ergänzung zum Wärmebrückenkatalog des BFE 2 Herausgegeben von: Bundesamt für Energie, 3003 Bern Ausgearbeitet durch: Hochschule Luzern Technik & Architektur

Mehr

Nachweis für Wärmebrücken im Rahmen der EnEV und der Beantragung von Fördermitteln. Energieberatertag 2009, Trier, 16.

Nachweis für Wärmebrücken im Rahmen der EnEV und der Beantragung von Fördermitteln. Energieberatertag 2009, Trier, 16. Nachweis für Wärmebrücken im Rahmen der EnEV und der Beantragung von Fördermitteln Energieberatertag 2009, Trier, 16. November 2009 Zur Person Rainer Feldmann Bauingenieur und Zimmermann Seit 2002 externer

Mehr

Wärmebrücken. betrachtet werden. Wärmebrücken kommen zustande weil:

Wärmebrücken. betrachtet werden. Wärmebrücken kommen zustande weil: Wärmebrücken Schwachstellen in der Wärmedämmung der Gebäudehülle können den Wärmeschutz erheblich reduzieren und erhöhen die Gefahr der Schimmelpilzbildung durch Tauwasser. Diese Schwachstellen, über die

Mehr

Prüfbericht Nr

Prüfbericht Nr Seite 1 von 14 Prüfbericht Nr. 5245-06-2004 Nachweis der Beiblatt 2 - Gleichwertigkeit einer Rolladen-Einbausituation für eine entsprechende Wärmebrückenbewertung gemäß EnEV, Anhang 1 Nr. 2.5, Absatz b)

Mehr

Wiegand Fensterbau Thema: Energetisch optimierter Fensteranschluss und Energiegewinn durch Verglasungen

Wiegand Fensterbau Thema: Energetisch optimierter Fensteranschluss und Energiegewinn durch Verglasungen Wiegand Fensterbau Thema: Energetisch optimierter Fensteranschluss und Energiegewinn durch Verglasungen Referent: Dirk Wiegand, Dipl.-Ing. (FH Holztechnik Wiegand Fensterbau Feldstraße 10, 35116 Hatzfeld-Holzhausen

Mehr

Wärmebrückenberechnung unter Zuhilfenahme von Wärmebrückenkatalogen und Veränderungen durch die neue DIN 4108 Beiblatt 2

Wärmebrückenberechnung unter Zuhilfenahme von Wärmebrückenkatalogen und Veränderungen durch die neue DIN 4108 Beiblatt 2 Wärmebrückenberechnung unter Zuhilfenahme von Wärmebrückenkatalogen und Veränderungen durch die neue DIN 4108 Beiblatt 2 Hamburg, 25. September 2017 Dipl.-Ing. Myriam Westermann Energieberatungszentrum

Mehr

Zertifizierungskriterien für EnerPHit-Wärmedämmsysteme

Zertifizierungskriterien für EnerPHit-Wärmedämmsysteme Passivhaus Institut Dr. Wolfgang Feist Rheinstraße 44/46 D-64283 Darmstadt Internet: www.passiv.de Zertifizierungskriterien für EnerPHit-Wärmedämmsysteme 1 Randbedingungen 1.1 Ausgangswerte Innentemperatur

Mehr

Wärmebrücken-Training. Ansichtsexemplar

Wärmebrücken-Training. Ansichtsexemplar Praxisworkshop Wärmebrücken mit ZUB Argos 2012 Psi-und f-wert-berechnung am Beispiel mit ZUB Argos 2012 Pro Praxisworkshop Kommentierte Übungen 2012 - Martin Blaschke ZUB Systems GmbH Praxisworkshop Wärmebrücken

Mehr

Bezeichnungen und Symbole bauphysikalischer Größen (Bereich Wärme): Gegenüberstellung alt / neu

Bezeichnungen und Symbole bauphysikalischer Größen (Bereich Wärme): Gegenüberstellung alt / neu Bezeichnungen und Symbole bauphysikalischer Größen (Bereich Wärme): Gegenüberstellung alt / neu Bezeichnung alt neu [ ] Temperatur ϑ, T ϑ, θ C Schichtdicke s d m Fläche A A m² Wärmeleitfähigkeit λ λ W

Mehr

Der neue Kalksandstein- Wärmebrückenkatalog. Schallschutz aktuelle Entwicklungen. KS-Nord Bauseminar Dr.-Ing.

Der neue Kalksandstein- Wärmebrückenkatalog. Schallschutz aktuelle Entwicklungen. KS-Nord Bauseminar Dr.-Ing. Der neue Kalksandstein- Wärmebrückenkatalog Schallschutz aktuelle Entwicklungen KS-Nord Bauseminar 2011 Dr.-Ing. Martin Schäfers 25.02.2011 / Sä / 2 1 Gliederung 1. Der neue Kalksandstein-Wärmebrückenkatalog

Mehr

Ausführungssichere und kostengünstige Wärmebrückendetails

Ausführungssichere und kostengünstige Wärmebrückendetails Ausführungssichere und kostengünstige Wärmebrückendetails Technische Informationen und Hinweise zur Ausführung 1. Einleitung Mit Einführung der Energie-Einsparverordnung (EnEV) [1] am 1. Februar 2002 werden

Mehr

Wärmeschutz. 2.1 Grundlagen

Wärmeschutz. 2.1 Grundlagen Wärmeschutz 2 2.1 Grundlagen Wärmebewegung durch Bauteile Trennt ein Bauteil einen beheizten Raum von einer Umgebung mit niedrigerer Temperatur, so fließt ein Wärmestrom durch ihn in Richtung des Temperaturgefälles.

Mehr

BAUPYHSIKALISCHE BERECHNUNGEN

BAUPYHSIKALISCHE BERECHNUNGEN GZ: 11.761-DSs 37,5/12W Seiten: 1-12 Datum: 04.12.2012 Anlagen: 1 (insgesamt 6 Seiten) BAUPYHSIKALISCHE BERECHNUNGEN Gegenstand: Ermittlung wärmeschutztechnischer Kennwerte von Wänden hergestellt aus Durisol

Mehr

Wärmebrückenkatalog. 2. Wände.

Wärmebrückenkatalog. 2. Wände. PAVATEX. 2. Wände. 2.2 Außenwände in Holzständerbauweise 10 C Isotherme 13 C Isotherme 1797, C Ausgabe April 2004 - Entwicklungsbedingte Änderungen bleiben vorbehalten U = 0,202 W/(m² K) m, Wand T = 17,97

Mehr

Eisblockwette im Rahmen der Passivhaustagung 2016

Eisblockwette im Rahmen der Passivhaustagung 2016 Eisblockwette im Rahmen der Passivhaustagung 2016 Eisblockwette - worum geht es? 2 Boxen 2 x 300 kg Eis 1 Woche 2 Boxen eine entspricht dem Passivhaus-Standard (Plusbox) und eine weist eine Standarddämmung

Mehr

Wärmebrücken- und Konstruktionsatlas. für Konstruktionsanschlüsse mit Glasschaum-Granulat. der Firma Technopor Handels GmbH.

Wärmebrücken- und Konstruktionsatlas. für Konstruktionsanschlüsse mit Glasschaum-Granulat. der Firma Technopor Handels GmbH. Wärmebrücken- und Konstruktionsatlas für Konstruktionsanschlüsse mit Glasschaum-Granulat der Firma Technopor Handels GmbH www.technopor.com April 2009 1 Vorwort, Anwendungsbereich und Zielsetzung Dauerhaft

Mehr

Prof. Dr. Martin H. Spitzner. was bringt sie zu Fenster-und Rolladenkastenanschlüssen? NEUÜBERARBEITUNG DER DIN 4108 BEIBLATT 2 WÄRMEBRÜCKEN

Prof. Dr. Martin H. Spitzner. was bringt sie zu Fenster-und Rolladenkastenanschlüssen? NEUÜBERARBEITUNG DER DIN 4108 BEIBLATT 2 WÄRMEBRÜCKEN Prof. Dr. was bringt sie zu Fenster-und Rolladenkastenanschlüssen? NEUÜBERARBEITUNG DER DIN 4108 BEIBLATT 2 WÄRMEBRÜCKEN praktisch alle in Wohngebäuden vorkommenden Anschlußsituationen Neu u.a. Bauteilanschlüsse

Mehr

LohrElement E. Schneider GmbH. Folgende Kriterien wurden für die Zuerkennung des Zertifikates geprüft:

LohrElement E. Schneider GmbH. Folgende Kriterien wurden für die Zuerkennung des Zertifikates geprüft: Zertifikat gültig bis 31.12.2008 Passivhaus geeignete Komponente: Wärmebrückenfreier Anschluss LohrElement E. Schneider GmbH Hersteller: Passivhaus Institut Dr. Wolfgang Feist Rheinstraße 44/46 D-64283

Mehr

Berechnung von zweidimensionalen Wärmeströmen, Oberflächentemperaturen und außenmaßbezogenen Wärmebrückenverlustkoeffizienten

Berechnung von zweidimensionalen Wärmeströmen, Oberflächentemperaturen und außenmaßbezogenen Wärmebrückenverlustkoeffizienten Passivhaus Institut Dr. Wolfgang Feist Rheinstr. 44/46 D-64283 Darmstadt Berechnung von zweidimensionalen Wärmeströmen, Oberflächentemperaturen und außenmaßbezogenen Wärmebrückenverlustkoeffizienten nach

Mehr

Umgang mit Wärmebrücken

Umgang mit Wärmebrücken Seite 1 von 6 Leiter PR & Kommunikation, ift Rosenheim Umgang mit Wärmebrücken Tipps für Planung und Ausführung von Baukörperanschluss Die Fenstertechnik hat sich mit der kontinuierlichen Verschärfung

Mehr

Dipl.-Ing. Arch. Stefan Horschler, Büro für Bauphysik, Hannover Energieeinsparverordnung Anspruch und Wirklichkeit

Dipl.-Ing. Arch. Stefan Horschler, Büro für Bauphysik, Hannover Energieeinsparverordnung Anspruch und Wirklichkeit Dipl.-Ing. Arch. Stefan Horschler, Büro für Bauphysik, Hannover Energieeinsparverordnung Anspruch und Wirklichkeit Der Bauherr hat verschiedne öffentlich-rechtliche Pflichten beim Hausbau zu beachten.

Mehr

Fenstermontage Teil 2 Planung und Ausführung von Fensteranschlüssen - Wärmetechnische Kennwerte

Fenstermontage Teil 2 Planung und Ausführung von Fensteranschlüssen - Wärmetechnische Kennwerte Institut für Fenstertechnik e.v. Dipl. Ing. (FH) Wolfgang Jehl (ift-rosenheim) Dipl. Ing. (FH) Guido Straßer (ift-rosenheim) Dipl. Ing. (FH) Ulrich Sieberath (ift-rosenheim) Fenstermontage Teil 2 Planung

Mehr

Beispiel AW KFW gedaemmt 140mm Neopor

Beispiel AW KFW gedaemmt 140mm Neopor Beispiel AW KFW gedaemmt 140mm Neopor wand, U=0,191 W/m²K erstellt am 16.12.16 Wärmeschutz U = 0,191 W/m²K EnEV Bestand*: U

Mehr

Capatect IDS Thermowinkel

Capatect IDS Thermowinkel Capatect IDS Thermowinkel Wärmebrückenkatalog Capatect IDS Thermowinkel Innovative Wärmebrückenoptimierung Besteht aus einem auf einen Dämmstreifen kaschierten, gelochten Aluminiumwinkel mit ange klebtem

Mehr

Bewertungswege für Wärmebrücken in Hocheffizienzhäusern Wärmebrückenbewertung für (KfW)-Effizienzhäuser

Bewertungswege für Wärmebrücken in Hocheffizienzhäusern Wärmebrückenbewertung für (KfW)-Effizienzhäuser Bewertungswege für Wärmebrücken in Hocheffizienzhäusern Wärmebrückenbewertung für (KfW)-Effizienzhäuser Energie- und förderrechtliche Rahmenbedingungen Verfahren zur Wärmebrückenbewertung Dokumentation

Mehr

Bauphysik Übung Wärmeschutz

Bauphysik Übung Wärmeschutz Bauphysik Übung ärmeschutz U Darmstadt Fachbereich Architektur FG ragwerksentwicklung und Bauphysik Dipl.-Ing. Bastian Ziegler Bauphysik - ärme- und Feuchteschutz ärmedurchlasswiderstand [m²/]. einschichtiges

Mehr

1. Aufgabe (Wärmeschutz)

1. Aufgabe (Wärmeschutz) Ingenieurholzbau und 1. Aufgabe (Wärmeschutz) Gegeben ist die Außenwand eines Wohnhauses; siehe Skizze. 1. Berechnen Sie den Wärmedurchgangswiderstand R T. 2. Berechnen Sie den Wärmedurchgangskoeffizienten

Mehr

Feuchteschutz. Ziegel, 1800 kg/m3, 1952 (MZ, HLz) DIN 4108 U=0,2. 3-Liter-Haus U=0,15

Feuchteschutz. Ziegel, 1800 kg/m3, 1952 (MZ, HLz) DIN 4108 U=0,2. 3-Liter-Haus U=0,15 Wand iq Therm 80 mm Wärmeschutz U = 0,1 W/m²K OIB Richtlinie 6*: U

Mehr

Dachausbau im Kulturdenkmal

Dachausbau im Kulturdenkmal Nach oben ist immer noch Luft? Dachausbau im Kulturdenkmal Berücksichtigung denkmalverträglicher Baustoffe in der Fördersystematik Teil 1: Dachsanierung/-ausbau als Einzelmaßnahme Ingenieurbüro GEWG Dipl.-Ing.

Mehr

Workbook 2-35. Statik 36-49. Feuerwiderstand 50-53. Ästhetik 54-55. Ökologie 56-73. Schallschutz 74-89. Raumakustik 90-101. Wärmeschutz 102-113

Workbook 2-35. Statik 36-49. Feuerwiderstand 50-53. Ästhetik 54-55. Ökologie 56-73. Schallschutz 74-89. Raumakustik 90-101. Wärmeschutz 102-113 2-35 Statik 36-49 Feuerwiderstand 50-53 Ästhetik 54-55 Ökologie 56-73 Schallschutz 74-89 Raumakustik 90-101 Wärmeschutz 102-113 Ausführungsplanung Workbook 114-121 122-127 Montage Multifunktional Wärmeschutz

Mehr

Fachprüfung Bauphysik Herbst 2015 SS 15

Fachprüfung Bauphysik Herbst 2015 SS 15 Prüfungstag: 26.08.2015 Prüfungsdauer: 60 Minuten Fachprüfung Bauphysik Herbst 2015 SS 15 Aufgabenteil Name, Vorname Matrikelnummer Herr / Frau Studiengang: Bauingenieurwesen (Bachelor) UTRM (Bachelor)

Mehr

Wärmebrücken Den geforderten Wärmeschutz sicher einhalten

Wärmebrücken Den geforderten Wärmeschutz sicher einhalten Wärmebrücken Den geforderten Wärmeschutz sicher einhalten Gerne beantworten wir Ihre Fragen während und am Ende des Webinars Folie 2 Schöck Webinar: Wärmebrücken 2015 Und darüber wollen wir heute reden

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Mauerziegel im Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e. V.

Arbeitsgemeinschaft Mauerziegel im Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e. V. AMz-Bericht 12/2004 Arbeitsgemeinschaft Mauerziegel im Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e. V. Ausführungssichere und kostengünstige Wärmebrückendetails monolithischer Ziegelgebäude 2. Auflage

Mehr

Wärmebrücken. Wärmebrücken. Baukonstruktion. Prof. Dr.-Ing. Julian Kümmel. Wärmebrücken. Wärmebrücken. Wärmebrücken Master SO 2014

Wärmebrücken. Wärmebrücken. Baukonstruktion. Prof. Dr.-Ing. Julian Kümmel. Wärmebrücken. Wärmebrücken. Wärmebrücken Master SO 2014 Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Julian Kümmel 1 2 3 4 5 6 7 8 Wärmebrücke? 9 10 Wärmebrücke? Auswirkungen von Schwachstellen in der Gebäudekonstruktion Lokal erhöhter Wärmestrom Niedrigere Oberflächentemperatur

Mehr

Auftraggeber: Fieger Lamellenfenster GmbH Auf der Aue Birkenau i. Odw. Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Lamellenfenster FLW40 ungedämmt

Auftraggeber: Fieger Lamellenfenster GmbH Auf der Aue Birkenau i. Odw. Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Lamellenfenster FLW40 ungedämmt Seite 1 von 5 Auftraggeber: Fieger Lamellenfenster GmbH Auf der Aue 10 68488 Birkenau i. Odw. Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Lamellenfenster FLW40 ungedämmt Inhalt: Uf-Berechnungen für Profile nach DIN EN

Mehr

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient und Temperaturfaktor

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient und Temperaturfaktor Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient und Temperaturfaktor Prüfbericht 428 33114/2 Auftraggeber Produkt Bezeichnung BC 20 Außenmaß BeClever Sp. z o.o. ul. Malinowa 1 62-300 Wrzesnia Polen Rollladenkasten

Mehr

1. Aufgabe (Energieeinsparverordnung 2009):

1. Aufgabe (Energieeinsparverordnung 2009): Ingenieurholzbau und 1. Aufgabe (Energieeinsparverordnung 2009): Für das in der Skizze dargestellte zu errichtende Wohngebäude (Reihenmittelhaus) sind die Nachweise nach der Energieeinsparverordnung (EnEV

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz Relevanz und Zielsetzungen Ziel ist die Minimierung des Energiebedarfs für die Raumkonditionierung von Gebäuden bei gleichzeitiger Sicherstellung einer hohen thermischen Behaglichkeit und der Vermeidung

Mehr

Studie zum Heizenergiebedarf beim Projekt Neubau eines Kabinengebäudes des 1.FCK im Sportpark Fröhnerhof für verschiedene Konstruktionsvarianten

Studie zum Heizenergiebedarf beim Projekt Neubau eines Kabinengebäudes des 1.FCK im Sportpark Fröhnerhof für verschiedene Konstruktionsvarianten Studie zum Heizenergiebedarf beim Projekt Neubau eines Kabinengebäudes des 1.FCK im Sportpark Fröhnerhof für verschiedene Konstruktionsvarianten Auftraggeber : MUF Auftragnehmer : Universität Kaiserslautern

Mehr

0,13. 0,015 x 0,01 0,145 0,145 0,02 1,0 1,0 0,18. Konventionelle Wärmeübergangswiderstände (Bemessungswerte) nach DIN EN ISO 6946, Tabelle 1 0,04

0,13. 0,015 x 0,01 0,145 0,145 0,02 1,0 1,0 0,18. Konventionelle Wärmeübergangswiderstände (Bemessungswerte) nach DIN EN ISO 6946, Tabelle 1 0,04 Konventionelle Wärmeübergangswiderstände (Bemessungswerte) nach DIN EN ISO 6946, Tabelle 1 0,015 x 0,01 0,145 0,145 0,02 1,0 1,0 0,18 0,13 0,04 Auszug: Wärmeleitfähigkeit nach DIN EN ISO 10456 Tabelle

Mehr

Wärmebrücken: Berechnung, Nachweise, häufige Fehler

Wärmebrücken: Berechnung, Nachweise, häufige Fehler Wärmebrücken: Berechnung, Nachweise, häufige Fehler Hamburg, 14. April 2015 Dipl.-Ing. Myriam Westermann Energieberatungszentrum Nord Wärmebrücken Wärmebrücken sind örtlich begrenzte Bereiche in der wärmeübertragenden

Mehr

BAUPHYSIKALISCHES BERECHNUNGSBLATT

BAUPHYSIKALISCHES BERECHNUNGSBLATT Bitbau Dörr GmbH www.bitbau.at Bauphysikalisches Berechnungsblatt Projekt: Auftraggeber: BAUPHYSIKALISCHES BERECHNUNGSBLATT Berechnungsblatt-Nr.: 1 Datum: 23.12.14 Bearbeitungsnr.: Bauteilbezeichnung:

Mehr

Überlegungen zur Praxistauglichkeit des wärmebrückenfreien Fenstereinbaues im Alt- und Neubau

Überlegungen zur Praxistauglichkeit des wärmebrückenfreien Fenstereinbaues im Alt- und Neubau Gliederung Passivhaus-Tagung 2006 Überlegungen zur Praxistauglichkeit des wärmebrückenfreien Fenstereinbaues im Alt- und Neubau Autoren: Anforderungen an den Fenstereinbau Energetische Betrachtung Wärmebrückenverluste

Mehr

Energetische Steildachsanierung. mit dem Hochleistungsdämmstoff Polyurethan PUR / PIR

Energetische Steildachsanierung. mit dem Hochleistungsdämmstoff Polyurethan PUR / PIR Energetische Steildachsanierung mit dem Hochleistungsdämmstoff Polyurethan PUR / PIR Dachsanierung aber richtig Dachsanierung aber richtig Muss das sein? Wir denken Nein! Nicht mit den Vorteilen / Nutzen

Mehr

Mindestwärmeschutz nach DIN ist erfüllt.

Mindestwärmeschutz nach DIN ist erfüllt. Wärmebrückenberechnung (f-wert) Gebäudeecke mit 3 cm Innendämmung Gebäudeecke - unbeheizter Anbau Nr. Name Länge U-Wert Korrekturfaktor U1 U1 1,000 m 0,73 W/(m²K) F_e (1,00) U2 U2 1,000 m 0,73 W/(m²K)

Mehr

Details für energiesparende Konstruktionen. Ausschreibungstexte mit Baupreisen. Zeichnungen im CAD-Format auf CD-ROM

Details für energiesparende Konstruktionen. Ausschreibungstexte mit Baupreisen. Zeichnungen im CAD-Format auf CD-ROM t Details für energiesparende Konstruktionen Ausschreibungstexte mit Baupreisen Zeichnungen im CAD-Format auf CD-ROM lt Detail IWU-Konstruktionsdetails 1.1 Außenwand, WDVS - Reg elqu er schnitt it~aufienwand,

Mehr

Die Tiefgarage und ihre Wärmebrücken. Vortrag von Dipl.-Ing. Ralph Schätzlein Ziegelwerk Schmid, Bönnigheim

Die Tiefgarage und ihre Wärmebrücken. Vortrag von Dipl.-Ing. Ralph Schätzlein Ziegelwerk Schmid, Bönnigheim Die Tiefgarage und ihre Wärmebrücken Vortrag von Dipl.-Ing. Ralph Schätzlein Ziegelwerk Schmid, Bönnigheim Gliederung Vortrag 1 Was sind Wärmebrücken prinzipiell? Wie werden Wärmebrücken im EnEV-Nachweis

Mehr

Semesterbegleitende Hausübung zur Bauphysik Modul 2.2.4

Semesterbegleitende Hausübung zur Bauphysik Modul 2.2.4 Bergische Universität Wuppertal Fachbereich D Bauingenieurwesen LuF Baukonstruktionen & Holzbau Dr.-Ing. Thomas Duzia Semesterbegleitende Hausübung zur Bauphysik Modul 2.2.4 - Aufgaben und Baubeschreibung

Mehr

Inhalt. Grundlagen Fassadensysteme 705 U f. -Werte THERM + Aluminium 716 -Werte THERM + Holz 750 -Werte THERM + Stahl 768.

Inhalt. Grundlagen Fassadensysteme 705 U f. -Werte THERM + Aluminium 716 -Werte THERM + Holz 750 -Werte THERM + Stahl 768. Inhalt Grundlagen Fassadensysteme 705 -Werte THERM + Aluminium 716 -Werte THERM + Holz 750 -Werte THERM + Stahl 768 2011 703 704 2011 Grundlagen Fassadensysteme 1. Berechnung des U cw -Wertes nach DIN

Mehr

Inkrafttreten des Gesetzes

Inkrafttreten des Gesetzes Inkrafttreten des Gesetzes Der Termin zum 01. Januar 2009 wurde verschoben. Die EnEV 2009 soll die Klima-Schutz-Wirkung des EEWärmeGesetzes nicht behindern (Ausschuß Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit;

Mehr

thech Workshop Bau 2011 Bauphysik & Thermografie

thech Workshop Bau 2011 Bauphysik & Thermografie thech Workshop Bau 2011 Bauphysik & Thermografie Die Bauphysik ist die Anwendung der Physik auf Bauwerke und Gebäude [wikipedia.org] InfraBlow.Siegrist Harald Siegrist Dipl. Architekt FH 1994 Anstellungen

Mehr

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient Temperaturfaktor

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient Temperaturfaktor Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient Temperaturfaktor Prüfbericht 428 30691/2 Auftraggeber Produkt Bezeichnung Außenmaß Auslass-Schlitz Material des Rollladenkastens Rauschenberger GmbH Hartschaumtechnik

Mehr

(c) ROWA-Soft GmbH (SNr01100A) 15.Sep :24:53

(c) ROWA-Soft GmbH (SNr01100A) 15.Sep :24:53 (c) ROWA-Soft GmbH (SNr01100A) 15.Sep 2016 12:24:53 Einzelbauteilnachweis (Wärmedurchgangs- und Dampfdiffusionsberechnung) gem. DIN 4108 und DIN EN ISO 6946 Projekt Kurzbeschreibung: HS-TK 174mm 14.Sep

Mehr

Thermisch getrennte Führungsschiene. Wärmeschutz und Energieeinsparung

Thermisch getrennte Führungsschiene. Wärmeschutz und Energieeinsparung Thermisch getrennte Führungsschiene Wärmeschutz und Energieeinsparung Thermisch getrennte Führungsschiene DIN 4108 Beiblatt 2 Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden - Wärmebrücken Planungs- und

Mehr

Energieberatung und Gebäude-Energieausweise

Energieberatung und Gebäude-Energieausweise Lehrveranstaltung Energieberatung und Gebäude-Energieausweise Prof. Dr.-Ing. Mario Adam E² - Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik Fachhochschule Düsseldorf

Mehr

Gleichwertigkeitsnachweis Produktinformation

Gleichwertigkeitsnachweis Produktinformation Gleichwertigkeitsnachweis Produktinformation Copyright 2016 KERN ingenieurkonzepte SOFTWARE FÜR ARCHITEKTEN UND INGENIEURE Gleichwertigkeitsnachweis Wärmebrückenverluste realistisch ermitteln Pauschale

Mehr

1. Aufgabe (Wärmeschutz)

1. Aufgabe (Wärmeschutz) Ingenieurholzbau und 1. Aufgabe (Wärmeschutz) Gegeben ist die hinterlüftete Außenwand (stark belüftet) eines Wohnhauses; siehe Skizze. 1. Berechnen Sie den Wärmedurchgangswiderstand R T. 2. Berechnen Sie

Mehr

Entstehung, Inhalte, Verwendung, Nutzen, aktuelle Entwicklungen

Entstehung, Inhalte, Verwendung, Nutzen, aktuelle Entwicklungen Der Kalksandstein-Wärmebrückenkatalog Entstehung, Inhalte, Verwendung, Nutzen, aktuelle Entwicklungen KS-Bayern Bauseminar 2015 Dr.-Ing. Martin H. Spitzner 1 Inhalt Überblick, Grundlagen Inhalte, Verwendung

Mehr

Monolithische Bauweise aus Sicht der Energieberatung

Monolithische Bauweise aus Sicht der Energieberatung Alberichstr.36 12683 Berlin Telefon Mobile Telefax E-Mail Internet : : : : : 3/ 65 24 8 1/2231 3393 3/ 7 7 86 heinz.schoene@t-online.de www.schoene-energieberatung.de Berlin, 17. September 215 Ja es ist

Mehr

im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dipl.-Ing. M. Kuhnhenne

im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dipl.-Ing. M. Kuhnhenne Bestimmung der Wärmebrückenwirkung von Fassadendurchdringungen mit und ohne thermischer Trennung mit Hilfe von experimentellen und dreidimensionalen numerischen Untersuchungen im Auftrag der Firma Schöck

Mehr

Dipl.- Geol. Martin Sauder / Ö. b. u. v. Sachverständiger für mineralische Baustoffe / Institut für Baustoffuntersuchung und

Dipl.- Geol. Martin Sauder / Ö. b. u. v. Sachverständiger für mineralische Baustoffe / Institut für Baustoffuntersuchung und Mechanismen der Wasseraufnahme in porösen Baustoffen Bei der Durchfeuchtung poröser Stoffe spielen parallel zueinander mehrere Mechanismen eine Rolle: 1. Adsorption von Wasserdampf an den Porenwandungen

Mehr

Wärmedämmung von Gebäuden

Wärmedämmung von Gebäuden Wärmedämmung von Gebäuden Je besser die Wärmedämmung, desto geringer der Transmissionswärmeverlust höher die inneren Oberflächentemperaturen höhere thermische Behaglichkeit, geringeres Risiko für Wasserdampfkondensation

Mehr