EE INLADUNG 18. ABGEORDNETENVERSAMMLUN 18. 18. ABGEORDNETENVERSAMMLUNG SAMSTAG, 23. NOVEMBER 2013 14.00 UHR UHR IN IN DER DER TURNHALLE OBERURNEN

Ähnliche Dokumente
Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Fussballschule Hettlingen Protokoll der 4. ordentlichen Generalversammlung 2009

Wegleitung zum Formular zur Unterstützung von Sportvereinen

Wettkampfvorschriften. Schaffhauser Frühlingswettkampf Ausgabe 2015

Informationsunterlagen Schweizer Meisterschaften Aerobic

Das 100. Vereinsjahr im Überblick

SPONSORINGBOOKLET Werden Sie Partner!

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

42. Internationales Eulach-Meeting in Winterthur und 19. Mai 2013

KREIS JUGEND FEUERWEHR Westerwald e.v.

Testen Sie jetzt die Möglichkeiten!

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Dokumentation Online-Anmeldung Anleitung 100er Turnfest 2016 Triengen. 1. Registrierung. 2. Login

Wettkampfvorschriften Schweizerische Testtage Gymnastik (STT) 2016

Dokumentation Online-Anmeldung Anleitung Seeländisches Turnfest/Jututa Registrierung. 2. Login

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Zürich- Oberland- Meisterschaft

Protokoll der 2. ordentlichen Generalversammlung 2007

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Dorfverein Rüti. Protokoll der Gründungsversammlung zum Erhalt der dörflichen Gemeinschaft vom 27. Februar 2010, 19:00 Uhr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Statuten in leichter Sprache

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1

Statuten der QGIS Anwendergruppe Schweiz

TURNFEST SEERUGGE Juni 2016 in Sonterswil

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Studienkolleg der TU- Berlin

Darum geht es in diesem Heft

Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu,

Alle gehören dazu. Vorwort

Cup Reglement EMMENTALISCHER HORNUSSERVERBAND. Sinn und Zweck

21. und 22. Juni 2013 in Allenwinden (ZG)

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Statuten des Vereins guild42.ch

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Au ssch re ibu n g. Mo skito B. So, 16. März 2014 Eishalle Bäretswil

EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE CERTIFICATE OF ATTAINMENT IN MODERN LANGUAGES

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Was ist das Budget für Arbeit?

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

Serienbriefe mit Word. [Geben Sie den Untertitel des Dokuments ein] Computeria Rorschach

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Anleitung zum ausfüllen des Finanzplans (beispiel National Turnier)

Sportfreunde Stiller 54, 74, 90, 2010

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer

Das Leben ist ein Ponyhof Freude herrscht

BUND DEUTSCHER KLAVIERBAUER E.V.

Internationales Altkatholisches Laienforum

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom

Ettinger Frühlingserwachen 2014: Rückblick

Protokoll der ausserordentlichen Generalversammlung vom 24. April 2014, 20:15 Uhr im Restaurant 8610, Friedhofstrasse 3a, 8610 Uster

Samstag, dem 16. April 2011, ab Uhr,

Die BFV Ferien-Fussballschule in Ihrem Verein. Spaß Spiel Fußballtraining

Auszug aus der HSQV-Spielordnung: 19.1 Spieltermine

WENN DU DER GESAMTBEWERTER BIST

МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

LEITFADEN/Pflichtenheft Kantonaler Jugitag

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Traktanden. Rückblick Der Präsident gibt einen Rückblick auf die vergangenen Monate

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Protokoll der Hauptversammlung vom 03. Februar 2014

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Karriere als Profispieler. Inhalt

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Turnverein Cervus. Sponsoringkonzept

Vereinsverwalter. FuPa.net/Volksfreund. Datenerfassung für ANSTOSS

CLUB-SHOP MANUAL DIESES MANUAL RICHTET SICH AN ÖJV VEREINE ALS HILEFESTELLUNG ZUM OFFIZIELLEN CLUB-SHOP.

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

Das Gewissen Sekundarstufe 1 2 Std.

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Tourenadministration: Einführung von «DropTours» im Herbst 2013 Tourensuche/Auswahl

Newsletter 04, September 2012

Sächsischer Baustammtisch

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

1 Name und Sitz. 2 Zweck

Mit sportlichen Grüßen Sportverein Noswendel

Leichte-Sprache-Bilder

Online Gitarrenkurs: Deine ersten Akkorde!!!! Seite 1 / 5

Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Transkript:

Glarner Turnverband E INLADUNG 18. ABGEORDNETENVERSAMMLUN Nr. 6 / 2. Juni 2015 EE INLADUNG SAMSTAG, 23. NOVEMBER 2013 14.00 UHR 18. 18. ABGEORDNETENVERSAMMLUNG INSAMSTAG, DER TURNHALLE 23. 23. NOVEMBER OBERURNEN 2013 2013 14.00 UHR UHR IN IN DER DER TURNHALLE OBERURNEN Partner: Hauptsponsoren: Medi Hauptsponsor: Partner: Partner: Partner: Hauptsponsoren: Medienpartner: Medienpartner:

glarner turnen 6/2015 Impressum 1 Nr. 6 / 2. Juni 2015 68. Jahrgang Auflage 1000 Exemplare erscheint monatlich Abonnementspreis: CHF 25. Druck und Versand: Somedia Production 8750 Glarus Redaktionsschluss Nr. 7/2015: 22. Juni 2015 Erscheinungsdatum Mittwoch, 7. Juli 2015 Präsident GLTV Chrigel Büttiker Goldigen 18, 8754 Netstal Tel. 055 650 24 22, Fax 055 650 24 23 E-Mail: praesident@gltv.ch Technische Abteilung Thomas Nef Mattstrasse 40, 8754 Netstal Tel. 055 640 39 53, Natel 079 825 58 65 E-Mail: technik1@gltv.ch Manuela Rohr-Menzi Dorf 1, 8758 Obstalden Tel. 055 614 18 60, Natel 079 697 31 71 E-Mail: technik2@gltv.ch Sekretariat TA Elsbeth Kundert Schulstrasse 3, 8867 Niederurnen Natel 079 249 27 62, E-Mail: ta@gltv.ch Sonja und Franz Leupi, Obstalden Für ein starkes Glarnerland. Wir planen mit Ihnen die Pensionierung. Titelbild Die Netstaler Turnerinnen bei i hrem schönen neuen Programm. Foto: Rudolf Etter Geschäftsstelle Jasmin Brändli Sytenweg 18, 8867 Niederurnen Natel 078 967 66 57, E-Mail: gs@gltv.ch Redaktion «glarner turnen» Melanie Gerber Altgasse 9, 8865 Bilten Natel 079 730 38 88, E-Mail: projekte@gltv.ch Inserate/Adressverwaltung «glarner turnen» Jasmin Siemon Landstrasse 19 a, 8868 Oberurnen E-Mail: redaktion@gltv.ch Spenden-Konto GLTV Glarner Turnverband, Technische Abteilung, 8750 Glarus PC 34-201310-7 www.gltv.ch Ins_Leupi_A5hoch_sw.indd 1 08.09.14 14:21

glarner turnen 6/2015 Redaktion 3 termine «Glarner turnen» 2015 NIEDERURNEN reuler, Glarus Im Fennen 1 8867 Niederurnen ualitätsweine Telefon 055 640 12 08 malt tapeziert isoliert verputzt www.somedia-production.ch NIEDERURNEN allgemeine Zimmer - arbeiten landwirtschaftliche Bauten Innenausbau Treppenbau/Balkongeländer Cheminée-Balken Lüscher Sport AG Hauptstrasse 35 8867 Niederurnen 055 610 27 06 Telefon 055 620 11 13 Natel 079 335 25 78 Fax 055 610 17 20 Höchstleistungen für Ihre Investitionen Lüscher Sport AG Hauptstrasse 35 8867 Niederurnen 055 610 27 06 SORGFALT, SERVICE UND ATTRAKTIVEN DIGITALDRUCK, GLARUS öchsteistungen ür Ihre nvestitionen Dominik Gubser, Leiter Portfoliomanagement und Hobby-Läufer n www.luchs-racing.ch ominik Gubser, eiter Portfoliomanagement nd Hobby-Läufer Ausgabe Redaktionsschluss Erscheinungsdatum GT Nr. 7 22. Juni 2015 7. Juli 2015 GT Nr. 8/9 17. August 2015 1. September 2015 GT Nr. 10 21. September 2015 6. Oktober 2015 GT Nr. 11 26. Oktober 2015 10. November 2015 GT Nr. 12 30. November 2015 15. Dezember 2015 Die Beiträge müssen bis Redaktionsschluss bei der Redaktion eintreffen oder vorgemerkt sein. Redaktion «glarner turnen», Melanie Gerber, redaktion@gltv.ch. «Glarner Turnen» abonnieren Der «Glarner Turnen» kann für CHF 25. bei der Aboverwaltung abonniert werden: Jasmin Siemon, Landstrasse 19 a, 8868 Oberurnen, redaktion@gltv.ch Inhalt ert 8754 Netstal 7 66 Fax 055 640 90 10 ZIELLE FÜR SPEZIELLE ANLÄSSE uch freut sich Fam. J.+ M. Weber-Müller Gepflegtes Hotel Restaurant Selbstgeführte Küche. Gediegene Räume für Hochzeiten, Familienanlässe und Gesellschaften. Gartenterrasse, grosser Parkplatz, Zimmer mit Dusche und Fernseher. F die sympathische, Donnerstag Ruhetag. kompetente, persönliche Impressum 1 Redaktion 3 Aktuell Die RG Glarnerland wird neu strukturiert 7 Ausschreibungen GLTV-Sommermeisterschaft Faustball und Volleyball 9 GLTV-Stafettenabend 12 FK MUKI/KITu 15 Berichte SM Qualifikation Rhythmische Gymnastik 16 Schiedsrichterkurs Fit und Fun 17 Schiedsrichterkurs Fachtest Allround 18 Kunstturnen: eine nicht ganz einfache Wettkampfsaison 21 GLTV-Verbandsturntag 25 Protokoll der 73. Jahrestagung Glarner Turnveteranen 27 Vereine 34 Agenda 43 Private Banking Krankenversicherung in Ihrer Nähe... Night-Live-Bar täglich geöffnet te, persönliche ung in Ihrer Nähe... info@glkv.ch www.glkv.ch Unter Mühle 1 CH-8775 Luchsingen Happy-Hour 17 19 Uhr. Tel 055 642 25 25 Fax 055 642 25 45 Säge CH-8767 Elm info@glkv.ch www.glkv.ch Freitag und Samstag Oldie-Night. n

allgemeine Zimmer - arbeiten 4 Aktuell glarner turnen 6/2015 glarner turnen 6/2015 Aktuell 5 Förderer der Leistungssportgruppen Kunstturnen und Rhythmische Gymnastik herzlichen dank! Förderer mit Goldstatus A. Kuster Sirocco AG, Schmerikon Förder mit Silberstatus Büro Z Büttiker, Netstal Proto Chemicals AG, Mitlödi Förder mit Broncestatus Bösch Marcel, Schwanden Familie Gmür-Marti, Amden Oswald Baukeramik GmbH, Netstal Förderer mit Gönnerstatus Isaak-Winteler Hansruedi, Bilten Zimmermann Heinrich, Bilten Seiler Heinz, Embrach Roux Albert, Ennenda Drogerie Singer, Baur Ueli und Lucia, Niederurnen Winteler-Giger Hans, Bilten Hefti-Oswald Fritz, Glarus Jakober Fritz, Glarus Giovanoli-Gantenbein Bruno, Mitlödi Schwarzenbach-Hässig Kurt, Oberurnen Guggiari Bruno, Glarus Dürst Hansjörg, Ennenda Kubli Corinta, Mitlödi Schärer E., Linthal Reumer-Holdener Jean, Niederurnen Bertini M., Ennenda Rüegg-Kuchel Emil, Schwanden Weber R., Mollis Lienhard Hans, Matt Einige Förderer wünschen nicht namentlich erwähnt zu werden. Wir möchten uns bei folgenden Spendern herzlich für die Unterstützung bedanken: Stüssi Rita, Glarus, Fr. 30. Unterholzner Leo und Emelie, Netstal, Fr. 50. Schneider Jakob, Siebnen, Fr. 50. Stand: 17. Mai 2015 Wer unsere Arbeit und Ideen unterstützen möchte, kann dies mit folgender Bankverbindung tun: Glarner Kantonalbank Konto-Nr. 80 10 004.946-18 IBAN: CH34 0077 3801 0004 9461 8 Herzlichen Dank bereits vorab den edlen Spendern. Hermann Freuler, Glarus empfiehlt beste Qualitätsweine und Spirituosen Telefon 055 640 12 08 herzlichen Dank allen Förderern für Ihre Unterstützung.

6 Aktuell glarner turnen 6/2015 glarner turnen 6/2015 Aktuell 7 die rg glarnerland wird neu strukturiert Glarus Mittwoch, 17. Juni 2015 Buchholz Buchholzstrasse 65, 8750 Glarus Start: 18:00 (Änderung vorbehalten) Anmeldeschluss: Montag, 15. Juni 2015 Nachmeldungen auf Platz möglich Startgeld: CHF 5.00 Teilnahmeberechtigt: Kinder im Alter zwischen 7 und 15 Jahren (Jahrgänge 2000 und jünger) Aufgrund diverser Rücktritte im Ressort wird die RG Glarnerland per 1. August 2015 neu strukturiert. Stephanie Blunschi übernimmt neu die technische Leitung der RG Glarnerland. Sie darf dabei auf tatkräftige Unterstützung von Linda Orler und dem gesamten Trainerinnen-Team zählen. Wie Sie der untenstehenden Übersicht entnehmen können, übernehmen bestehende Trainerinnen mehr Verantwortung und erhalten damit entsprechende Kompetenzen. Mit dieser Neuorganisation verfolgen wir weiterhin das Ziel gut ausgebildete und erfolgreiche Gymnastinnen in unseren Reihen zu haben. Vorstand GLTV Veranstalter: LAV Glarus Übersicht der Verantwortlichen ab 1. August 2015 Auskunft: Hannes Elmer Brugghof 9 8867 Niederurnen 079 380 37 72 hannes.elmer@gmx.ch Infos und Onlineanmeldung: www.ubs-kidscup.ch/glarus Technische Leitung Administration Minis P0 / P1 P2 / G1 P3 P6 Ballett Physio / Kraftprogramm Kampfrichterinnen Stephanie Blunschi Linda Orler Erna Lobnig Corinne Meier Sarah Auf der Maur Stephanie Blunschi Ilaria Morciano Andrea Pfister Flavia Bäbler Christine Baur uta Muggli Linda Orler Rita Büttiker

Fantastische Glarner Bergwelten glarner turnen 6/2015 Ausschreibung 9 GLTV-Sommermeisterschaft Faustball / Volleyball 2015 Confi serie Läderach Rathausplatz 3 CH-8750 Glarus Telefon 055 640 38 06 Telefax 055 650 21 80 www.laederach.ch GLARUS NÄFELS NIEDERURNEN LACHEN UZNACH Liebe Turnerinnen und Turner Der GLTV führt zusammen mit dem TnV/TV Näfels auf den Anlagen der Linth Arena die GLTV-Sommermeisterschaft Volleyball und Faustball durch. Das Faustballturnier findet am Freitagabend und das Volleyballturnier am Samstag statt. Es wird versucht bei genügend Anmeldungen zwei Kategorien zu führen. Jeweils der Sieger, bzw. bestklassierte Verein aus dem GLTV der Kategorie 1 wird Kantonaler Sommermeister. Für ein gemütliches Beisammensein und das leibliche Wohl sorgen die Turnerinnen und Turner des TnV und TV Näfels. Verstauchungen - Muskelschmerzen Prellungen - Schürfungen - Blessuren aller Art..niemand wünscht es Dir! Sollte es trotzdem geschehen, sind wir mit unserer Erfahrung Dein erster Ansprechpartner! 16:35:46 Uhr Ihre Dorfdrogerie - immer aktuell DROGERIE SINGER NIEDERURNEN Parfumerie Reform Farben Ueli Baur Tel. 055 610 26 54 drogerie.singer@bluewin.ch Ausschreibung Faustballturnier Freitag, 21. August 2015 Die Spiele werden ab ca. 18.00 Uhr (unter Flutlicht) durchgeführt. Ort: Durchführung: Allg. Bestimmungen: Kategorien: linth-arena sgu, Näfels (Fussballplatz östlich der Novalis-Halle) Damit das Turnier durchgeführt werden kann, müssen mind. 6 Mannschaften teilnehmen. Jede Mannschaft stellt einen Schiedsrichter/Schreiber. Es wird ohne Linienrichter gespielt Es darf in Nocken- und Zapfenschuhen gespielt werden. Kategorie 1: TV-Mannschaften des GLTV und Gastvereine Kategorie 2: MR-Mannschaften des GLTV Ausschreibung Volleyballturnier Samstag, 22. August 2015 Die Spiele werden ab ca. 10.00 Uhr durchgeführt. Ort: Durchführung: linth-arena sgu, Näfels (Fussballplatz östlich der Novalis-Halle) Damit das Turnier durchgeführt werden kann, müssen mind. 6 Mannschaften/Kategorie teilnehmen.

10 Ausschreibung glarner turnen 6/2015 glarner turnen 6/2015 Ausschreibung 11 Allg. Bestimmungen: Kategorien: Durchführung: Versicherung: Startgeld: pro Mannschaft Fr. 30. Es dürfen nur SpielerInnen mit einem gültigen STV-Ausweis eingesetzt werden! Jede Mannschaft ist verpflichtet, einen Schiedsrichter sowie einen Schreiber zu stellen. Es darf nicht in Nocken- und Zapfenschuhen gespielt werden. Kategorie 1: Gastvereine, 1. Liga Mannschaften, Erst- und Zweitplatzierte 2. Liga der vergangenen Wintermeisterschaft Kategorie 2: Restliche Mannschaften aus der 2. und 3. Liga Auskunft bei unsicherer Wetterlage Tel. 1600, Rubrik Sport gibt am Freitag, 21. August ab 16.00 Uhr und Samstag, 22. August, ab 7.00 Uhr Auskunft über die Durchführung Infos sind ebenfalls auf der Homepage www.gltv.ch. Es gibt kein Verschiebungsdatum! Alle Teilnehmer/innen sind gemäss Reglement bei der SVK gegen Haftpflicht und Unfallzusatz versichert. Haftgeld: pro Mannschaft Fr. 50. Bei den Riegen, die Mitglied des GLTV sind, wird das Startgeld und allfällige Sanktionen mit Datum des Anmeldeschlusses dem Startgeld-Konto belastet! Bezahlung: WICHTIG: Gilt nur für ausserkantonale Vereine: Einzahlung von Start- und Haftgeld bis Freitag, 26. Juni 2015 auf das Konto CH57 0077 3801 0330 4750 1, Glarner Kantonalbank, lautend auf Glarner Turnverband GLTV, 8754 Netstal Vermerk: Sommermeisterschaft Gilt nur für ausserkantonale Vereine: Der Anmeldung muss eine Kopie des Zahlungsbeleges beigelegt werden. Für die Rückvergütung des Haftgeldes bitte Konto und Adresse angeben (Rückvergütung nur an Vereine)!!! Spielmodus/Kategorie: Die definitive Kategorieeinteilung und der Spielmodus werden erst nach Anmeldeeingang festgelegt. Anmeldungen: Mit nachfolgendem Anmeldeformular bis Freitag, 26. Juni 2015 an: Sekretariat TA GLTV Elsbeth Kundert, Schulstrasse 3, 8867 Niederurnen E-Mail: ta@gltv.ch, Telefon 079 249 27 62 Anmeldung GLTV-Sommermeisterschaft Faustball und Volleyball 2015 in Näfels Verein Faustball Mannschaften Volleyballturnier Damen Aktive Mannschaften Frauen Mannschaften Herren Aktive Mannschaften Männer Mannschaften Spielverantwortlicher Faustball Name Vorname Adresse Ort Telefon E-Mail Spielverantwortliche/r Volleyball Name Vorname Adresse Ort Telefon E-Mail Datum: GLTV / Abteilung Technik / Ressort Spiel / Pierre Rohr

12 Ausschreibung glarner turnen 6/2015 glarner turnen 6/2015 Ausschreibung 13 gltv-stafettenabend Datum: Freitag, 4. September 2015 Ort: Sportanlagen Buchholz, Glarus Wettkampfbeginn: ca. 18.00 Uhr Jugend ca. 19.15 Uhr Aktive/Turnen 35+ Jede Riege muss sich 30 Minuten vor dem 1. Start bei der Meldestelle (Starterhaus Buchholz) anmelden. Definitiver Zeitplan: Dieser wird ab Mittwoch vor dem Stafettenabend auf der Homepage www.gltv.ch veröffentlicht. Organisator: TV Glarus a. S. / Ressort LA GLTV Disziplinen: Jugend B: 6 40 m 2 Pendelstafette mit Stab (jedes Kind läuft 2 ) Jugend A: 5 80 m Rundbahnstafette Aktive: 4 100 m Rundbahnstafette 8 80 m Pendelstafette Schwedenstafette (400/300/200/100) Turnen 35+: 6 40 m 2 Pendelstafette mit Stab (jede Person läuft 2 ) 5 80 m Rundbahnstafette Kategorien: Startgeld: Durchführung: Jugend B Mädchen B, Knaben B, Jg. 2004 und jünger Jugend A Mädchen A, Knaben A, Jg. 2003 1999 Aktive Turner, Turnerinnen Turnen 35+ pro Staffel nur 1 LäuferIn unter 34 Jahre Aktive und Turnen 35+ Fr. 15. pro gemeldete Stafette Jugend Fr. 10. pro gemeldete Stafette Es gibt kein Verschiebungsdatum Auszeichnungen: 30%, höchstens Rang 1 3 Jede Kategorie und Disziplin wird separat klassiert und ausgezeichnet! Kategorie Turnen 35+ ist eine Rangliste, es darf gemischt gestartet werden. Mitgliederkarte: Verpflegung: Die Mitgliederkarte STV ist natürlich dabei, es können Kontrollen durchgeführt werden. Der TV Glarus a.s. bietet eine Festwirtschaft mit diversen Wurstwaren vom Grill, Schnitzelbrot sowie Kuchen an. Haftgeld: pro Verein Fr. 50. Bei den Riegen, die Mitglied des GLTV sind wird das Startgeld und allfällige Sanktionen mit Datum des Anmeldeschlusses dem Startgeld-Konto belastet! Bezahlung: WICHTIG: Anmeldung: Anmeldung Stafettenabend vom 4. September 2015 Verein Kontaktperson Adresse Telefon Ort E-Mail Konto-Nr. für Haftgeld-Rückvergütung (nur für auswärtige Vereine) Anzahl kompletter Mannschaften eintragen Mädchen B Knaben B Turner Turnerinnen Turnen 35+ Gilt nur für ausserkantonale Vereine: Einzahlung von Start- und Haftgeld bis 14. August 2015 auf das Konto CH57 0077 3801 0330 4750 1, Glarner Kantonalbank, lautend auf Glarner Turnverband GLTV, 8754 Netstal, Vermerk: Stafettenabend Gilt nur für ausserkantonale Vereine: Der Anmeldung muss eine Kopie des Zahlungsbeleges beigelegt werden. Für die Rückvergütung des Haftgeldes bitte Konto und Adresse angeben (Rückvergütung nur an Vereine)! bis spätestens Freitag, 14. August 2015 A-Post an: Sekretariat TA GLTV Elsbeth Kundert, Schulstrasse 3, 8867 Niederurnen E-Mail: ta@gltv.ch, Telefon 079 249 27 62 Der TV Glarus a. S. wird in der Buchholz-Turnhalle eine Festwirtschaft führen und freut sich, euch dort begrüssen zu dürfen. 6 40 m 2 5 80 m Mädchen A Knaben A 8 80 m 4 100 m Schweden 6 40 m 2 5 80 m

Tel. 055 642 17 17 www.sernftalbus.ch Ihr Spezialist für: T Fax 055 642 24 33 info@sernftalbus.ch Ofenbau Verstauchungen - Muskelschmerzen Plattenbeläge Prellungen - Schürfungen - Blessuren Ihre Dorfdrogerie - immer aktuell aller Art. Cheminéebau Fritz Mühlemann 079 421 58 56 l start@start2drive.ch l www.start2drive.ch Im Fennen 13, 8867 Niederurnen 055 610 27 36, www.selinerag.ch Inserat 1/8-Seite Wir freuen uns auf Ihren Besuch in BISIG+OSWALD BISSIG+OSWALD unserer Fachleute Ausstellung auf für 300m 2 BEDACHUNGEN Bedachungen AG AG Gemütliche Gaststube Sitzungszimmer grosser Saal Hotelzimmer Auf Ihren Besuch freut sich Fam. H. + J. Azevedo Tel. 055 642 17 17 www.sernftalbus.ch 055 644 11 71 Fax 055 642 24 33 info@sernftalbus.ch 16:35:46 Uhr DROGERIE SINGER.niemand wünscht es Dir! NIEDERURNEN Sollte es trotzdem Jakob geschehen, Aebli sind Matt 8783 Parfumerie Linthal Reform Farben Telefon 055 643 33 30 Fax 055 643 33 40 wir mit unserer Erfahrung Dein erster Ansprechpartner! Ihr Profi für Gravuren und Ehrenpreise Dach und Wand T Frau Verena Blumer www.adler-engi.ch Telefon 055 642 16 80 Fax 055 642 2143 gasthaus@adler-engi.ch Ueli Baur Tel. 055 610 26 54 drogerie.singer@bluewin.ch BAUER Sportpreise Gravuren Burgstrasse 36 8750 Glarus Tel. 055 640 30 50 Fax 055 640 78 55 www.sportpreise-glarus.ch Gasthaus zum Adler 8765 Engi Saal für zirka 80 Personen Seminare, Sitzungen Beamer, Leinwand, Video, CD, Internetanschluss (Wireless) Fünf Doppelzimmer mit DU/WC/TV, Internetanschluss (Wireless) Gutbürgerliche Küche Mittwoch Ruhetag und Sonntag ab 18 Uhr geschlossen 8750 Glarus Tel. 055 645 70 70 8867 Niederurnen Tel. 055 610 10 10 AUTOBETRIEB SERNFTAL AG CH - 8765 Engi glarner turnen 6/2015 Ausschreibung 15 FK MUKI/KITU Datum: Samstag, 5. September 2015 Ort: Leitung: Themen: Mehrzweckhalle Netstal Ressort Jugend GLTV Daniela Tietz Burgen und Schlösser Programm: 9.10 Uhr Begrüssung, Kaffee, Gipfeli 9.30 Uhr Kursbeginn 16.00 Uhr Kursschluss Mittagessen: Teilnehmer: Kosten: Versicherung: Mitnehmen: Selber mitnehmen oder es wird Pizza bestellt. MUKI-/KITU-LeiterInnen Keine Alle STV Mitglieder sind gemäss Reglement bei der SVK-STV gegen Haftpflicht und Unfallzusatz versichert Kursausweis, STV-Mitgliederausweis, Notizmaterial, Trainer, Hallenschuhe, Aussenschuhe, Dusch-Utensilien, Bildungspass Anmeldung: bis spätestens Freitag, 21. August 2015 Sekretariat TA GLTV Elsbeth Kundert, Schulstrasse 3, 8867 Niederurnen E-Mail: ta@gltv.ch Die Spartenverantwortliche, Daniela Tietz, freut sich, alle LeiterInnen an diesem Kurs begrüssen zu dürfen! Anmeldung FK MUKI/KITU, Samstag, 5. September 2015 in Netstal Verein Name Adresse Telefon Vorname Ort E-Mail

16 Berichte glarner turnen 6/2015 glarner turnen 6/2015 Berichte 17 Rhythmische Gymnastik 2. SM-Qualifikationswettkampf Jugend Fit und Fun Schiedsrichterkurs... und der zweite Streich folgt zugleich... Für einmal war die Anfahrt aus dem Glarnerland zur Wettkampfhalle in einer angenehmen Zeit machbar. Die RG Chur organisierte in der Freizeitanlage Vial in Domat/ Ems den 2. Qualifikationswettkampf zur Schweizer Meisterschaft in der Kategorie Jugend. Auch dieses Mal vertritt die Oberurnerin Carina Lobnig als einzige Gymnastin die RG Glarnerland. Das Mitglied des Regionalen Leistungszentrum Zürich konnte sich optimal auf den Wettkampf vorbereiten. Ein grosser Teil des wöchentlichen Pensums (17 Std.) konnte sie in ihre Einzelübungen investieren und die restliche Zeit in die Harmonisierung der Gruppe (RLZ Zürich II), mit welcher sie auch an diesem Wochenende startete. Mit Ihrer Paradedisziplin (ohne Handgerät) durfte Carina ihren Wettkampf beginnen. Mit der Tageshöchstnote von 10.150 Punkten startete sie perfekt in die Qualifikation. Mit ihrer ganzen Eleganz und bewundernswerten Beweglichkeit (analog der Schlangenfrau Nina Burri) konnte Carina das zahlreiche Publikum und die Jury überzeugen. Am Samstag musste Carina auch noch eine zweite Übung zum Besten geben; aber auch mit dem Ball zeigte sie eine solide, fast fehlerfreie Vorführung. Die Benotung war auch dieses Mal top, so dass Carina nach den zwei Übungen mit mehr als 1 Punkt Vorsprung in Führung lag. Neuenburg geschafft war. Und so konnte Carina am Sonntag ohne Druck, aber hochkonzentriert, auch noch Ihre dritte Übung (Seil) wiederum mit der Höchstnote dem Publikum präsentieren. Schlussendlich be - trug der Vorsprung 1.375 Punkte auf die zweitplatzierte Gymnastin Livia Maria Chiariello von der RG Länggasse Bern/RLZ Biel und 3.250 Punkte auf die drittplatzierte Silvia Lengacher von der SFG Lugano/ RLZ Tessin. In den Gruppenvorführungen konnte Carina mit Ihren Team-Kolleginnen vom RLZ Zürich II den 4. Platz bestätigen. Mit etwas Wettkampfglück ist auch hier ein Platz auf dem Podest durchaus möglich. Die Spitze der Gymnastinnen, welche zu 90% aus Gymnastinnen aus den 4 RLZ der Schweiz besteht, liegen nahe beieinander. So wird es auch für Carina Lobnig an der Schweizer Meisterschaft auch eine mentale Herausforderung werden, dem Druck, da alle Augen auf sie gerichtet sein werden, stand zu halten. Es ist nun Aufgabe ihrer Trainerinnen, nicht nur an den Übungen weiter zu feilen, sondern Carina auch auf der mentalen Ebene bestens vorzubereiten. Die RG Glarnerland und der GLTV sind jedenfalls RIESIG stolz auf unsere junge TOP-Gymnastin Carina Lobnig und wir werden sie als unüberhörbare Fans am Wochenende des 30./31. Mai bestens unterstützen. HOPP CARINA! Bald einmal startet die Turnfestsaison in allen Regionen der Schweiz. Die Vereine sind bei den Vorbereitungen, damit sie an den Wettkämpfen bestmögliche Resultate nach Hause bringen dürfen. Aber alle Vorbereitung der Vereine nützt nichts ohne die vielen KampfrichterInnen und SchiedsrichterInnen, die dafür verantwortlich sind, dass genau gemessen, gewertet und gezählt wird. Daher werden auch sie regelmässig zu Kursen aufgeboten um die Disziplinen zu trainieren, Neuheiten und Regeländerungen zu erfahren. Unter der Leitung vom Ressort Turnen 35+ des Glarner Turnverbandes trafen sich Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter aus den Kantonen Glarus, Schwyz und Zug in Schwanden um ihr Wissen im «Fit und Fun» aufzufrischen. Die sechs Aufgaben «Fuss-Ball-Korb, Intercross, Ball-Kreuz, Unihockey, Moosgummiring und Tennis- Ball-Rugby» vereinen Geschicklichkeit, Präzision, Zusammenspiel und Schnelligkeit für den Vereinswettkampf, auf sich. Neben der Theorie wurde auch die Praxis geübt, Fragen beantwortet, Unklarheiten beseitigt und lebhaft miteinander diskutiert. Die Informationen dazu gaben Ruedi Menzi, Martin Straub, Astrid Rhyner und Stefan Keller kompetent und ruhig an die TeilnehmerInnen weiter. Mit dem Wunsch auf eine schöne Turnfestsaison, die im Glarnerland mit dem Verbandsturntag am 23. Mai in Schwanden startet, entliess Ruedi Menzi, die Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter in den lauen Frühlingsabend. Gret Menzi Zu diesem Zeitpunkt war auch schon klar, dass die Qualifikation von Carina zur SM in Diane Reumer-Rochat Interessiert hören die TeilnehmerInnen die Ausführungen des Kursleiters.

18 Berichte glarner turnen 6/2015 glarner turnen 6/2015 Berichte 19 fachtest allround Schiedsrichter grundkurs Turnerinnen und Turner aus den Kantonen Glarus, Schwyz und St. Gallen absolvierten den Grund- und Fortbildungskurs Fachtest Allround am Samstag, 25. April 2015, in Glarus. Der Kurs begann am Morgen mit der Theorie in einem Hörsaal der Kantonsschule und endete am Nachmittag auch dort, mit der Theorieprüfung. Aufgabe 1 neu Durch den Kurs führte der vom Ressort Spiele des GLTV, für den Fachtest Allround Verantwortliche, Dani Becker und ihm zur Seite stand Elsbeth Kundert. Ab der diesjährigen Turnfestsaison ist die Aufgabe 1 im Fachtest Allround komplett neu. So lernten die 14 Teilnehmenden zuerst theoretisch wie die Aufgabe 1 gespielt wird und wie die Punkte verteilt werden. Administration Gelernt wurde auch, wie die Noten- oder Rechnungsblätter ausgefüllt werden. Schiedsrichter 1 ist Chef und füllt das Notenblatt aus. Wichtig ist vor allem, dass Fachleute für Dach und Wand Inserat 1/8-Seite BISIG+OSWALD BISSIG+OSWALD BEDACHUNGEN Bedachungen AG AG geachtet 8750 Glarus werden, Tel. 055 645 dass 70 70 diese auch einen 8867 Niederurnen Tel. 055 610 10 10 Durchmesser von 80cm haben, da diese nicht in jeder Turnhalle vorhanden sind. Bei Wettkämpfen auf einer Wiese sollten diese Ringe auch verankert sein. AUTOBETRIEB SERNFTAL AG CH - 8765 Engi Aufgabe 2 Tel. 055 642 17 17 www.sernftalbus.ch Bei diesem Spiel haben sich nur die Masse der vier Spielzonen geändert. Diese T Fax 055 642 24 33 info@sernftalbus.ch Quadrate wurden von drei auf zwei Meter gekürzt. Das Spiel ist damit ein bisschen einfacher geworden, dafür aber auch schneller. Beide Spiele wurden wiederholt gespielt, wobei die Kursteilnehmenden sich als Spieler und Schiedsrichter abwechselten. Die entstandenen Fragen wurden gleich ausdiskutiert. bei gemischten Riegen eingetragen wird, wieviel Turner und wieviel Turnerinnen mit dabei sind, denn die Bewertung fällt damit ganz anders aus. Wenn einmal etwas falsch eingetragen wird, darf durchgestrichen werden und das neu Geschriebene muss dort nochmals visiert werden. Am Kopf des Notenblattes darf aber nichts geändert werden. Auf Diskussionen mit Spielern oder Riegenleitern sollen sich die Schiedsrichter nicht einlassen. Aber im Zweifelsfall soll für die Spielenden gewertet werden. Wenn Unklarheiten entstehen, soll Kontakt mit der Wettkampfleitung aufgenommen werden. Praktische Arbeit Nach dem Theorieteil wurde in die Halle gewechselt. Zu den Aufgaben des Schiedsrichters gehört auch das kontrollieren der Felder, ob diese richtig ausgesteckt sind. Bei Aufgabe 1 können in den Hallen zum Beispiel die sechs Meter Linien der Volleyballfelder übernommen werden und bei den Reifen muss darauf Mittagessen und Prüfung Mit Gedankenaustausch und gut gestärkt durch Pizza ging die Mittagspause schnell vorbei und es wurde wieder in den Hörsaal zur Theorieprüfung disloziert. Zur Vervollständigung des Schiedsrichter-Brevets muss am Verbandsturntag aber noch ein Einsatz geleistet werden. Rösli Hefti-Gallati

Ansprechpartner! Tel. 055 610 26 54 drogerie.singer@bluewin.ch Mitglied Schweiz. Gilde etablierter Köche Ein Aufstieg der sich immer lohnt! Gutbürgerliche Küche & diverse Hausspezialitäten DAS GARTENBAUGESCHÄFT FÜR DIE TURNER/-INNEN Blumengeschäft Fam.Stöckli-Horvat Tel. 055 612 11 37 Gemütliche Fax 055 612 Gaststube 43 68 Sitzungszimmer grosser Saal Hotelzimmer Gasthaus zum Adler 8765 Engi Wir betreuen auch gerne Ihr nächstes Bauvorhaben Frau Verena Blumer www.adler-engi.ch Telefon 055 642 16 80 Fax 055 642 2143 gasthaus@adler-engi.ch Gepflegtes mit Hotel eigener Restaurant Binderei Selbstgeführte für Freud und Leid Küche. Gediegene Räume Friedhofgärtner für Hochzeiten, Matt/Engi Familienanlässe 8765 und Engi Gesellschaften. GL Gartenterrasse, grosser Parkplatz, Zimmer mit Dusche und Fernseher. Donnerstag Ruhetag. Qualität schafft Vertrauen Auf Ihren Besuch freut sich Fam. H. + J. Azevedo 055 644 11 71 Fantastische Glarner Bergwelten Saal für zirka 80 Personen Seminare, Sitzungen Beamer, Leinwand, Video, CD, Internetanschluss (Wireless) Fünf Doppelzimmer mit DU/WC/TV, Internetanschluss (Wireless) Gutbürgerliche Küche Mittwoch Ruhetag und Sonntag ab 18 Uhr geschlossen Güttinger Hotel Schwert 8754 Netstal Telefon 055 640 77 66 Fax 055 640 90 10 DAS SPEZIELLE FÜR SPEZIELLE ANLÄSSE Auf Ihren Besuch freut sich Fam. J.+ M. Weber-Müller HOTEL + BAR SCHÜTZENHOF NÄFELS Baumanagement AG Night-Live-Bar täglich geöffnet Happy-Hour 17 19 Uhr. Freitag und Samstag Oldie-Night. glarner turnen 6/2015 Berichte 21 Kunstturnerinnen Glarnerland Eine nicht ganz einfache Wettkampfsaison Da mit der Vorbereitung zur Gymnaestrada auch einige Trainings auf uns zukamen, wurde entschieden, diese Wettkampfsaison etwas kleiner zu gestalten. So gab es dann doch vereinzelt ein freies Wochenende zur Erholung. In Wädenswil, Bern, Bonstetten und Meggen versuchten wir unser Glück und kämpften um gute Noten. Geklappt hat es nicht immer, wie das Leben halt so spielt. Nur vier Turnerinnen starteten nochmals im gleichen Programm, alle anderen jeweils eine Stufe höher als letztes Jahr. Die grössten Pechvögel waren Anja Kummer im P6 und Sarah Eberhard im P4. Nur gerade in Wädenswil konnten sie das Gelernte erfolgreich zeigen. Beide verletzten sich danach und fallen die ganze Saison aus, wobei Anja immer noch hofft bis zum letzten Wettkampf Ende Mai wieder einsatzfähig zu sein. Unsere Jüngsten mit Jahrgang 2007/2008 fieberten nervös ihrem allerersten Wettkampf im Einführungsprogramm entgegen. In Bonstetten war es dann endlich soweit und sie präsentierten sich zum ersten Mal den Kampfrichtern. Das Quintett mit Ladina Hauser, Anina Gmür, Lani Speck, Elisa Notari und Lina Schorno turnte souverän seine vier Geräte durch. Nur Elisa hatte bei der Bodenübung ein kleines Blackout und baute spontan ein paar Ele- ama-group.com www.guettinger.ch Confi serie Läderach Rathausplatz 3 CH-8750 Glarus Telefon 055 640 38 06 Telefax 055 650 21 80 www.laederach.ch 16:35:46 Uhr Verstauchungen - Muskelschmerzen 8750 Glarus Telefon 055/645 32 32 GLARUS NÄFELS NIEDERURNEN LACHEN UZNACH Endlich gings für das EP-Quintett los. V.l.n.r.: Lani Speck, Lina Schorno, Anina Gmür, Ladina Hauser, Elisa Notari.

22 Berichte glarner turnen 6/2015 glarner turnen 6/2015 Berichte 23 mente aus der Balkenübung ein, was auch die Kampfrichter zum Schmunzeln brachte. Für die jungen Turnerinnen ist es auch schwierig, sich vier verschiedene Übungen zu merken. 92 Turnerinnen starteten: Rang 55 für Ladina, Rang 65 für Anina, Rang 68 für Lani, Rang 81 für Elisa und Rang 83 für Lina. Das wichtigste haben wir erreicht, alle hatten Riesenspass und freuen sich auf den nächsten Wettkampf. Nadine Knobel und Emily Moore, beide Jg. 2007, versuchen dieses Jahr ihr Glück im Programm 1, das schon ein paar Knacknüsse an Elementen mehr beinhaltet. Und diese Knacknüsse funktionieren einfach noch nicht alle oder nicht immer. Einmal läuft es Nadine besser, das andere mal Emily. Am besten turnten sie bisher am Luzerner KUTU-Tag in Meggen, wo sie mit persönlicher Bestmarke Rang 49 Emily und Rang 50 Nadine von 77 Turnerinnen erkämpften. Nadine und Emily sind noch jung und haben die Möglichkeit im nächsten Jahr nochmals im Programm 1 zu turnen. Nina Hefti bei ihrer Bodenübung. Askja Glarner ist die einzige Turnerin, die die zweite Saison im Programm 2 turnt. Und dieser Unterschied ist gross. Während sie in Wädenswil die Medaillen nur gerade um zwei Ränge verpasste, turnte sie in Bern souverän auf Rang 13 und holte sich locker eine Auszeichnung. In Bonstetten schlichen sich dann einige kleine Unsicherheiten ein, was sie nur auf Rang 49 von 87 brachte. Wieder besser und doch mit Pech lief es dann in Meggen. Der gute 15. Rang von 40 Startenden bedeutete aber auch eine verpasste Medaille, um wieder nur zwei Ränge. Askja s Teamkolleginnen Samea Böni, Elena Sauter, Rahel Bösch und Marisa Schreyer starteten erst nach dem Frühlingslager in die Saison. Sie brauchten diese Trainingszeit noch, um in allen Übungen etwas sicherer zu werden und um auch etwas mehr Zeit für die Choreografien auf dem Bodenviereck zu haben. Alle vier hatten einen schweren Stand, reichte es doch nur für die hintere Ranglistenhälfte. Aber aufgegeben wird nicht so schnell, denn punktemässig steigerten sie sich bei jedem Einsatz und auch das eine oder andere Element klappt immer besser. Nina Hefti ist die einzige Turnerin im Programm 3. In diesem Programm gibt es schweizweit nicht sehr viele Turnerinnen, da die Anforderungen sehr hoch sind. Nina ist aber sehr talentiert und wir wollten wissen, was mit unseren Trainingsmöglichkeiten machbar ist. Auch sie landete jeweils am Ranglistenende und doch zeigte sie, mit wenigen Ausnahmen, sturzfreie und schöne Übungen. Bei ihr fehlen einfach noch je ein schwieriges Element am Boden und Balken und am Barren sogar vier Elemente. Nur gerade diese fehlenden Elemente machen aber den Unterschied zu den vorderen Rängen eben aus. Aus unserer Sicht also eine erfolgreiche Die Nervosität im P2 war gross. V.l.n.r.: Elena Sauter, Askja Glarner, Rahel Bösch, Samea Böni, Marisa Schreyer. Saison, auch wenn es auf dem Papier nicht so aussieht. Im P4 und P6 war beim Saisonstart in Wädenswil die Welt noch in Ordnung. Rang 4 für Samira Oswald und Rang 9 für Sarah Eberhard im P4 sowie Rang 4 und 6 für Jacqueline Kubli und Anja Kummer im P6. Motiviert gings in die Trainingstage. Dann aber schlug die Verletzungshexe zu und Sarah Eberhard sowie Anja Kummer mussten sich für alle nächsten Wettkämpfe abmelden. Das schlug etwas auf die Motivation von Samira und Jacqueline, ist es doch nicht so spannend, ohne Unterstützung der Teamkollegin zu turnen. Während Samira in Bern mit Rang 5 einen sehr guten Wettkampf zeigte, klappte bei Jacqueline überhaupt nichts. Umgekehrt wars dann in Bonstetten. Hier hatte Samira zwei grobe Patzer. Dafür konnte sich Jacqueline steigern und ihr Aufwärtstrend ging in Meggen weiter, wo sie ohne Sturz turnte und ihre persönliche Rekordpunktzahl holte. Samira war hier nicht am Start. Letzte Möglichkeit sich nochmals zu steigern gibt es Ende Mai am Internationalen Züri-Oberland Cup in Uster. Doris Blumer

24 Berichte glarner turnen 6/2015 glarner turnen 6/2015 Berichte 25 GLTV-Verbandsturntag in schwanden Es war ein schöner Querschnitt durch das Vereinsturnen Der Verbandsturntag mit rund 550 Teilnehmern zeigte sehr schön auf, wie vielseitig das Turnen heute ist. Auch wenn es kein Turnfest mit Siegerkränzen war, man spürte, jeder gab sein Bestes und die Vereine wissen nun, wo im Hinblick auf die kommenden Wettkämpfe noch Verbesserungen möglich sind. Freuen konnte man sich auch, dass praktisch alle Glarner Turnvereine, Frauen und Männer, Nachwuchs, Aktive und Senioren, mit viele Freude und Einsatz mit dabei waren. Die äusseren Bedingungen waren überraschend gut, die Organisation durch den GLTV und die Infrastruktur durch den TV Haslen bestens. Die Infrastruktur in Schwanden war ideal. Hier nun erste Bilder vom Verbandsturntag. Ein ausführlicher Bericht folgt in der nächsten Nummer. Rudolf Etter Die Männer des TV Azmoos beherrschen den Kopfstand offensichtlich. Beliebter Unihockeyparcours in der Kategorie 35+: Hier die Näfelserinnen im Einsatz. Volle Konzentration bei den Lütisburgerinnen vor dem Gerätekombiprogramm.

ama-group.com Hermann Freuler, Glarus empfiehlt beste Qualitätsweine und Spirituosen Telefon 055 640 12 08 allgemeine Zimmer - Wir betreuen auch gerne Ihr nächstes Bauvorhaben arbeiten Baumanagement landwirtschaftliche AG Bauten Güttinger Qualität schafft Vertrauen www.guettinger.ch Innenausbau Treppenbau/Balkongeländer 8750 Glarus Telefon 055/645 Cheminée-Balken 32 32 Verkauf/Service/Reparaturen www.luchs-racing.ch mit dem alter immer jünger geworden. 140 Jahre Erfahrung alleine genügt uns nicht, um Ihnen das Beste von uns zu bieten. In all diesen Jahren haben wir unserer kreativen Handwerkskunst stetig freien Lauf gelassen. Entstanden ist ein innovatives und individuelles Sortiment, im traditionellem Handwerk angefertigt. Ein Genuss in Geschmack und Qualität. www.cornetto.ch Ihr Profi für Hotel Schwert 8754 Netstal Ihr Spezialist für: Ofenbau Plattenbeläge Cheminéebau Jakob Aebli Matt 8783 Linthal Telefon 055 643 33 30 Fax 055 643 33 40 CORNETTO AG, H. JENNY, BÄCKEREI, CONDITOREI, CAFE, 8755 ENNENDA / 8750 GLARUS BAUER Sportpreise Gravuren glarner turnen 6/2015 Berichte 27 protokoll der 73. ordentlichen Jahrestagung der Glarner Turnveteranen Samstag, 25. Oktober 2014, Turnhalle Engi Anwesend Der Vorstand Obmann: Walter Hefti, Vorsitz Mitglieder: Jakob Schnyder, Vizeobmann Ernst Disch, Etatführer Christoph Marti, Kassier Hans Winteler, Protokoll Veteranen und Delegierte laut Appell (Traktandum 4) Traktanden Im Fennen 1 8867 Niederurnen malt tapeziert isoliert verputzt 1. Eröffnung der Tagung durch die Musikgesellschaft Harmonie Engi 2. Begrüssung und Eröffnung der Tagung 2.1 Grusswort durch Simone Eisenbart, Vizepräsidentin Gemeinde Glarus-Süd 3. Ehrung der verstorbenen Turnveteranen-Kameraden 4. Appell und Bestimmung der Stimmenzähler 5. Protokoll der 72. Jahrestagung in Glarus 6. Jahresrückblick / Ausblick 7. Finanzielles / Kassawesen 7.1 Kassabericht 2013 Telefon 055 620 11 13 Natel 079 335 25 78 Fax 055 610 17 20 7.2 Revisorenbericht 7.3 Budget 2015 7.4 Vergabungen 8. Mutationen, Aufnahme neuer Mitglieder 9. Ehrungen 9.1 Ehrung der 70-Jährigen (Jg. 1944) 9.2 Ehrung der 75-Jährigen (Jg. 1939) 9.3 Ehrung der 80-Jährigen (Jg. 1934) 9.4 Ehrung des Tagesältesten 10. Bestätigung der Tagungsorte für die nächsten Jahre 2015 und 2016 11. Anträge 12. Verschiedenes 1. Eröffnung der Tagung durch die Musikgesellschaft Harmonie Engi Unter der Leitung der Dirigentin, Monika Elmer, wird die Tagung mit wunderschönen Klängen durch die Musikgesellschaft Engi eröffnet. Mit Applaus und einem Dankeschön an die Musikgesellschaft leitet Obmann Walter Hefti zur Begrüssung über.

28 Berichte glarner turnen 6/2015 glarner turnen 6/2015 Berichte 29 2. Begrüssung und Eröffnung der Tagung Der Obmann, Walter Hefti, begrüsst mit Ehre und Freude im Namen der Obmannschaft und der organisierenden Ortsgruppe Engi/Matt unter der Leitung von Hans Bäbler alle Anwesenden und Gäste. Er dankt Hans Bäbler und seinen Mannen und Frauen für die vorbildliche Organisation der Tagung. Engi ist bekannt mit dem geschichtsträchtigen und sehenswürdigen Plattenberg und liegt am Eingang zum Mühlebachtal. Turnerisch ist Engi heute noch als aktive Gerätesektion bekannt. Walter dankt der Gemeinde Glarus-Süd für den gespendeten Kaffee und der Glarner Regionalbank für den gespendeten Apéro. Beides wird mit einem kräftigen Applaus von der Versammlung verdankt. Der Obmann kann eine Reihe von Gästen begrüssen. Es sind dies: Gemeinde Glarus-Süd Simone Eisenbart, Vizepräsidentin Turnveteranen Graubünden Christian Wilhelm Turnveteranen St. Gallen Severin Schwitter Turnveteranen Zürich Heinz Zollinger, Christian Kunz Glarner Turnverband Paul Widmer, Kassier, Claudio Maggiacomo, Kantonalfähnrich Ortsgruppe Engi Hans Bäbler, Obmann, Hansheiri Marti, Kassier Vertreter der Presse Hans Schönfelder, Südostschweiz und Glarner Turnen Hans Hösli, Fridolin und Edi Huber, Glarus 24 Da am heutigen Datum auch die Abgeordnetenversammlung des Schweizerischen Turnverbands stattfindet, musste sich GLTV-Präsident Christian Büttiker entschuldigen und delegierte ein tatkräftiges Team mit Paul Widmer und Claudio Maggiacomo. Walter wünscht allen, die aus gesundheitlichen Gründen nicht anwesend sein können, eine gute Besserung. 2.1 Grusswort durch Simone Eisenbart, Vizepräsidentin Gemeinde Glarus-Süd Frau Eisenbart überbringt die Grüsse der Gemeindebehörde und stellt die Gemeinde Glarus-Süd kurz vor. 17 Dörfer ergeben 1 Gemeinde und haben ca. 10 000 Einwohner. Glarus-Süd besitzt 42 Alpen und das älteste Wildschutzgebiet (Kärpf) Europas. Bis vor kurzem war es auch flächenmässig die grösste Gemeinde der Schweiz. Frau Eisenbart schätzt die Kameradschaft solcher Tagungen, die Pflege der Kameradschaft und das unbegrenzte Lachen. Sie dankt, dass sie heute unter uns sein kann und wünscht noch einige gemütliche Stunden und alles Gute. 3. Ehrung der verstorbenen Turnveteranen-Kameraden Seit 5. Oktober 2013 bis 25. Oktober 2014 sind folgende Turnkameraden verstorben: Reumer Alfons, Näfels Jg. 1929 am 15. Oktober 2013 Zweifel Mathias, Hätzingen Jg. 1924 am 23. Oktober 2013 Kundert Hans, Linthal Jg. 1929 am 31. Oktober 2013 Weber Heinrich, Netstal Jg. 1931 am 10. Dezember 2013 Kubli Hans, Mollis Jg. 1923 am 12. Dezember 2013 Schmidlin Armin, Ennenda Jg. 1920 am 13. Dezember 2013 Kamm Jakob, Netstal Jg. 1922 am 18. Februar 2014 Disch Jakob, Engi/Matt Jg. 1949 am 12. Mai 2014 Pohle Alex, Ennenda Jg. 1933 am 1. Juli 2014 Rhyner Fritz, Ennenda Jg. 1922 am 5. Juli 2014 Küng Hans, Ennenda Jg. 1928 am 7. August 2014 Colombo Peter, Hätzingen Jg. 1921 am 19. September 2014 Reichmuth Emil, Bilten Jg. 1941 am 20. Oktober 2014 Jedem der verstorbenen Turnkameraden wird mit einer Rose gedenkt. Diese werden dem verstorbenen Turnkameraden Jakob Disch der Ortsgruppe Engi/Matt aufs Grab gestellt. Die Musikgesellschaft Harmonie Engi ehrt die Verstorbenen mit einem Choral und die Versammlung erhebt sich von den Sitzen. Nach den folgenden Worten verlässt die Versammlung dieses Traktandum. «Wer im Gedächtnis seiner Lieben lebt, wer so lebendig in diesen Herzen innewohnt, bekommt ein zweites Leben in Erinnerung.» 4. Appell und Bestimmung der Stimmenzähler Der Obmann übergibt das Wort an Etatführer, Ernst Disch. Der Appell ergibt: 176 Turnveteranen 9 Gäste und weitere Delegierte 3 Pressevertreter Total 188 Anwesende absolutes Mehr = 89 Die Stimmenzähler werden bei Bedarf gewählt. 5. Protokoll der 72. Jahrestagung vom 5. Oktober 2013 in Glarus Das Protokoll wird ohne Einwendung mit Applaus genehmigt und dem Protokollführer, Hans Winteler, verdankt. 6. Jahresrückblick / Ausblick Der Jahresbericht befindet sich im Anhang dieses Protokolls. Jakob Schnyder, Vizeobmann, lässt den Jahresbericht genehmigen und hofft, dass Walter in Zukunft «in alter Frische» unter uns sein kann. «Alles Gute, Walter». Der Jahresbericht wird mit Applaus genehmigt und verdankt.

30 Berichte glarner turnen 6/2015 glarner turnen 6/2015 Berichte 31 7. Finanzielles / Kassawesen 7.1 Kassabericht 2013 Kassier Christoph Marti erläutert die Jahresrechnung 2013 (Jahresbilanz und Vermögen) Einnahmen 2013 Fr. 4845.25 Ausgaben 2013 Fr. 5699.85 Verlust 2013 Fr. 854.60 Vermögen am 31.12.2013 Fr. 11 798.80 Vermögen am 31.12.2012 Fr. 12 653.40 Verlust Fr. 854.60 Jubiläumsfond 31.12.2013 Fr. 2735.50 Der Mitgliederbeitrag beträgt unverändert Fr. 10. 7.2 Revisorenbericht Die Jahresrechnung 2013 ist von den Turnkameraden der Ortsgruppe Engi/Matt Hans Bäbler und Hansheiri Marti, geprüft worden. Der Revisorenbericht bestätigt eine saubere und korrekte Rechnungsführung und empfiehlt der Versammlung, die Rechnung 2013 zu genehmigen. Die Rechnung 2013 wird einstimmig genehmigt und dem Kassier, Christoph Marti, mit einem kräftigen Applaus verdankt. 7.3 Budget 2015 Kassier Christoph Marti erläutert das Budget 2015. Dieses wurde an der Obmännerkonferenz vom 17. September 2014 nochmals angepasst. Nun präsentiert sich das Budget 2015 wie folgt: Einnahmen 2015 Fr. 4 726.-- Ausgaben 2015 Fr. 4 880.-- Voraussichtlicher Rückschlag 2015 Fr. 154.-- Ernst Blumer, Näfels, macht den Vorschlag, die Ansteckrosen gänzlich zu streichen. Der Obmann, Walter Hefti, nimmt diesen Vorschlag entgegen. Das Budget 2015 wird diskussionslos genehmigt und dem Kassier mit Applaus verdankt. 7.4 Vergabungen Die Obmannschaft beantragt der Versammlung, dieses Jahr den Betrag von Fr. 500.-- der turnenden Jugend von Ennenda zu überweisen. Dieser Vorschlag wurde bereits von der Obmännerkonferenz vom 17. September 2014 gutgeheissen und nun auch einstimmig und ohne Diskussion von der Tagung genehmigt. Kaspar Elmer, Obmann der Turnveteranen Ennenda, bedankt sich für die Vergabung an die turnende Jugend von Ennenda. 8. Mutationen, Aufnahme neuer Mitglieder Walter darf unserem bewährten Etatführer, Ernst Disch, das Wort übergeben. Neueintritte Meier Bruno, Bilten 1964 Freitag Jakob, Engi/Matt 1950 Aebi Peter, Mollis 1948 Kamm Matthias, Mühlehorn 1964 Heiligensetzer Peter, Näfels 1938 Bauer Klaus, Näfels 1943 Micheroli Fritz, Näfels 1953 Fornoni Franz, Oberurnen 1959 Jud Alfred, Oberurnen 1959 Total 9 Veteranen Austritte Wolf Hermann, Mitlödi 1925 Weber Hans, Netstal 1930 Hösli Werner, Ennenda 1920 Kistler Fritz, Ennenda 1926 Gisler Martin, Hätzingen 1933 Speich Peter, Hätzingen 1946 Landolt Beny, Näfels 1949 Leuzinger Walter, Mollis 1932 Planta Urs, Mollis 1959 Padovan Hans, Mollis 1936 (Nachtrag) Total 10 Veteranen Todesfälle Total 13 Veteranen (sind im Traktandum 3 namentlich erwähnt) Mitgliederbewegung Mitgliederbestand am 5. Oktober 2013 486 Neueintritte bis 25. Oktober 2014 9 Total 495 Veteranen Verstorben 5.10.2013-25.10.2014 13 Austritte 5.10.2013-25.10.2014 10 Total 472 Veteranen Rückgang 14 Mitglieder Der Obmann dankt Ernst Disch für seine pflichtbewusste Etatführung. Ernst hat noch einige Mitteilungen zum Traktandum Ehrungen, das nach der Pause ansteht.

32 Berichte glarner turnen 6/2015 glarner turnen 6/2015 Berichte 33 9. Ehrungen Nach der Pause eröffnet der Obmann das wohl schönste Traktandum mit den Worten: Ein herrliches Bild mit vielen zufriedenen und zu Recht stolzen Gesichtern, welche sich für Tausende von Stunden für unsere Turnsache einsetzten. Für Euch ist die Bühne ein Siegerpodest, auf dem alles Sieger sind. Er übergibt das Wort Ernst Disch und seinen Helfern. Mit den Worten «Es gilt dem Leben nicht nur Jahre zu geben, sondern dem Leben Jahre mit Sinn zu geben» schreitet Ernst zu den Ehrungen 70-Jährige (Jg. 1944) Total: 18 anwesend: 11 75-Jährige (Jg. 1939) Total: 12 anwesend: 9 80-Jährige (Jg. 1934) Total: 15 anwesend: 13 Ehrenveteranen (Jg. 1933 u.älter) Total: 63 anwesend: 31 Tagesältester: Fritz Jakober, Glarus (JG 1923). Er erhält einen Blumenstrauss und ein Küssli der Ehrendamen. Die 75-jährigen erhalten das Goldabzeichen. Die 80-jährigen erhalten einen Rosenanstecker und ein Weingeschenk in Form von 2 Flaschen Wein. Die total anwesenden 64 Geehrten geniessen ein Glas Wein. Die Namen der 64 Geehrten sind auf der übersichtlich geführten Liste von Ernst Disch zu entnehmen. Zum Schuss wünschen Walter und Ernst allen Geehrten gute Gesundheit und noch viele kameradschaftliche Stunden. Weitere Ehrung: Heiri Hösli, Ennenda, wird als Ortsgruppenobmann von Ennenda verabschiedet. Sein Nachfolger ist Kaspar Elmer. 10. Bestätigung der Tagungsorte 2015 / 2016 / 2017 2015 Tagungsort 24. Oktober ist bereits an Niederurnen vergeben Organisator: Ruedi Rhyner mit seiner Ortsgruppe 2016 wird noch ein Organisator gesucht 2017 Jubiläumsversammlung 75 Jahre Glarner Turnveteranen wird an Schwanden vergeben. Organisator: Fridolin Marti mit seiner Ortsgruppe 11. Anträge Es sind keine Anträge eingegangen und zu behandeln. 12. Verschiedenes Obmann Walter Hefti, gibt den Rücktritt von Ernst Disch auf die Jahrestagung 2015 bekannt. Er bittet die Ortsgruppen um Hilfe, die Nachfolge von Ernst zu besetzen. Walter gibt das Wort frei. Paul Widmer, Finanzchef des Glarner Turnverbandes überbringt die Grüsse vom GLTV und dankt für die Einladung. Mit den Worten «Freude herrscht im Glarner Turnverband» verkündet er einige Erfolgsmeldungen: Die Auftritte des GLTV mit seinen Vereinen an der Glarner Messe 2013 im SGU waren ein voller Erfolg. Gut besuchte Ausbildungskurse auf kantonaler oder schweizerischer Ebene. Erfolgreiche Turnfestbesuche in allen Regionen der Schweiz durch Glarner Vereine. Erfolgreiche und gut organisierte Verbandsanlässe. Freude bereiten die Sportlerinnen des KUTU und der RG. An der Kaderselektion hat die 9-jährge Carina Lobnig mit 16,485 Pkt. mit 4 Pkt. Vorsprung total überzeugt. KUTU und RG sind auf finanzielle Unterstützung angewiesen. Die RG führte mit Erfolg den Samichlaus-Cup und die SM-Qualifikation durch. Sonja Baumann tritt auf Ende Verbandsjahr 2013/2014 als Geschäftsstellenleiterin des GLTV zurück. Mit Sonja verliert der GLTV eine äusserst tüchtige und kompetente Mitarbeiterin. Freude herrscht auch im Finanzbereich von Paul. Die Finanzen können sehr positiv abgeschlossen werden. Der Besuch an der Gymotion in Zürich mit den Ehrenmitgliedern und diversen Mitgliedern des GLTV war erfolgreich. Zum Schluss wünscht Paul im Namen des GLTV den Turnveteranen alles Gute und ein erfolgreiches Jahr. Heinz Zollinger vom Zürcher Verband überbringt die Grüsse der anwesenden Gastveteranen vom St. Galler, Bündner und Zürcher Verband. Er dankt für die Einladung und die Gastfreundschaft. Er meint, geniesst noch ein paar gemütliche Stunden unter dem Motto «Weisch no». Er wünscht alles Gute und dem Verband viel Erfolg. Kaspar Elmer macht den Vorschlag, dass das Protokoll der Jahrestagung im «Glarner Turnen» veröffentlicht wird. Walter nimmt diesen Vorschlag entgegen. Jakob Schnyder, Vizeobmann, dankt Walter für seine Arbeit und die kompetente Versammlungsführung. Er macht nochmals auf den Rücktritt von Ernst Disch aufmerksam. Zum Schluss dankt Walter für die Teilnahme und der Ortsgruppe Engi/Matt für die gute Organisation. Er wünscht noch ein paar gemütliche Stunden bei den Vorführungen der Turnerinnen und Turner von Engi, sowie Allen gute Gesundheit. Mit dem Turnerlied zum Abschluss kann unser Obmann, Walter Hefti, die gut verlaufene Tagung um 16.40 Uhr schliessen. Für das Protokoll Hans Winteler Bilten, 6. November 2014

34 Vereine glarner turnen 6/2015 glarner turnen 6/2015 Vereine 35 mtv bilten der schnellste biltner 2015 Von den Jahrgängen 2010 bis 2002 massen sich Mädchen und Knaben am Samstag 9. Mai 2015 auf den Tartananlagen bei den Schulanlagen in Bilten. An den Start gingen rund 80 Mädchen und Knaben. Das Wetter zeigte sich bei der 10. Auflage am Morgen leider nicht von der besten Seite. Jeder Teilnehmer musste die Strecke von 60m zweimal durchlaufen ausser den ersten drei, die noch einen Finallauf zu bestreiten hatten. Die Finalläufe gestalteten sich dann auch recht spannend. Die Kinder wurden von ihren Eltern und Bekannten lautstark angefeuert. Die Zeiten wurden elektronisch gemessen, was in der heutigen Zeit zur Selbstverständlichkeit gehört. Vor dem Start wurde mit den Volleyball- Trainern des TSV Jona ein intensives Warmlaufen gemacht. Bei diesem Wetter ein sehr gute Sache. Der Anlass wurde interessiert verfolgt von Rolf Widmer, Landesstatthalter, und von Martin Laupper, Gemeindepräsident Glarus Nord. Das schnellste Biltner Mädchen mit der Tagesbestzeit heisst Amadea Loncar Jahrgang 2004 mit 9.64 sec. Bei den Knaben war der schnellste Marc Nötzli Jg. 2004 mit der Zeit 9.26 sec. Diese zwei Tagessieger durften noch neben der Medaille einen Spezialpreis in Empfang nehmen. Da der Familiencup im letzten Jahr sehr gut ankam wurde er auch dieses Jahr wieder ausgetragen Zwischen 2 und 6 Familienmitglieder bildeten ein Team, wobei mindesten eine erwachsene Person mitlaufen musste. Es wurden auch 60m gesprintet aber auf eine Richtzeit pro Familie. Die ersten drei gewannen einen grossen Pokal. Sieger wurde die Familie Kietzel vor der Familie Lenzi und der Familie Lienhard. Für die Organisation dieses Jugendsportanlasses sorgte der Männerturnverein Bilten unter dem bewährten OK geleitet von Werner Bühler, welcher für den technischen Teil sowie auch für die Verpflegung der Kinder zuständig war. Für die Festwirtschaft waren es die Landfrauen von Bilten, die zum dritten Mal die Sache sehr gut machten Der Organisator konnte dank den viele Sponsoren allen Teilnehmern ein kleineres Präsent in Form von Speis und Getränk übergeben und den Besten eine entsprechende Medaille abgeben. Die Sieger der einzelnen Jahrgänge heissen: Jg. 2010 Mädchen: Noemi Meier Jg. 2010 Knaben: Jonas Richter Jg. 2009 Mädchen: Leena Ibrovic Jg. 2009 Knaben: Ramon Kamm Jg. 2008 Mädchen: Nuria Widmer Jg. 2008 Knaben: Pascal Schmid Jg. 2007 Mädchen: Alina Kamm Jg. 2007 Knaben: Koray Baora Ates Jg. 2006 Mädchen: Sandra Züger Jg. 2006 Knaben: Matias Widmer Jg. 2005 Mädchen: Sarah Alder Jg. 2005 Knaben: Oliver Klaric Jg. 2004 Mädchen: Amadea Loncar Jg. 2004 Knaben: Marc Nötzli Jg. 2003 Mädchen: Mariana Lima Fernades Jg. 2003 Knaben: Nikola Ivos Jg. 2002 Mädchen: Marina Mettler Allen Helfern des MTV Bilten sowie allen Sponsoren sei an dieser Stelle der beste Dank übergeben. Auch den Landfrauen von Bilten sowie allen anwesenden Dorfvereinen den Besten Dank. Fritz Brander NIEDERURNEN Lüscher Sport AG Hauptstrasse 35 8867 Niederurnen 055 610 27 06 n ent...